DE19909809A1 - Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeuges - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE19909809A1
DE19909809A1 DE19909809A DE19909809A DE19909809A1 DE 19909809 A1 DE19909809 A1 DE 19909809A1 DE 19909809 A DE19909809 A DE 19909809A DE 19909809 A DE19909809 A DE 19909809A DE 19909809 A1 DE19909809 A1 DE 19909809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking energy
energy
controlling
brake
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19909809A
Other languages
English (en)
Inventor
Kouta Manabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE19909809A1 publication Critical patent/DE19909809A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2009Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed for braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L3/00Electric devices on electrically-propelled vehicles for safety purposes; Monitoring operating variables, e.g. speed, deceleration or energy consumption
    • B60L3/10Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip
    • B60L3/106Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels
    • B60L3/108Indicating wheel slip ; Correction of wheel slip for maintaining or recovering the adhesion of the drive wheels whilst braking, i.e. ABS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • B60L58/12Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries responding to state of charge [SoC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/10Dynamic electric regenerative braking
    • B60L7/14Dynamic electric regenerative braking for vehicles propelled by ac motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L7/00Electrodynamic brake systems for vehicles in general
    • B60L7/24Electrodynamic brake systems for vehicles in general with additional mechanical or electromagnetic braking
    • B60L7/26Controlling the braking effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders
    • B60T13/586Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders the retarders being of the electric type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3655Continuously controlled electromagnetic valves
    • B60T8/366Valve details
    • B60T8/367Seat valves, e.g. poppet valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/18Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems
    • B60W10/184Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of braking systems with wheel brakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18109Braking
    • B60W30/18127Regenerative braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/40DC to AC converters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/10Vehicle control parameters
    • B60L2240/12Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/46Drive Train control parameters related to wheels
    • B60L2240/461Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2250/00Driver interactions
    • B60L2250/26Driver interactions by pedal actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2270/00Further aspects of brake control systems not otherwise provided for
    • B60T2270/60Regenerative braking
    • B60T2270/602ABS features related thereto
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs, das mit einem Elektromotor (28) ausgestattet ist, wobei bei nicht betätigtem Bremspedal (76) eine bestimmte Bremsenergiemenge ungeachtet des Ladezustands einer Batterie erzielt werden kann. Antriebsräder (10, 12) werden durch die Antriebskraft einer Brennkraftmaschine (50) und des Elektromotors (28) angetrieben. Eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie steuert eine Vorrichtung (14) zur Steuerung der regenerativen Bremsenergie, die den Elektromotor steuert, sowie eine Vorrichtung (30) zur Steuerung der Reibungsbremsenergie, die den an die Radzylinder (32, 34) angelegten Hydraulikdruck steuert, und steuert dadurch die Bremsenergie bei betätigtem oder nicht betätigtem Bremspedal (76). Die Steuerung zur Koordination der regenerativen Bremsenergie und der Reibungsbremsenergie erfolgt nicht nur bei betätigtem sondern auch bei nicht betätigtem Bremspedal (76). Dabei wird der Hydraulikdruck in den Radzylindern (32, 34) und dergleichen durch eine Linearventileinheit (54) und eine Hauptlinearventileinheit (56) in der Weise erhöht oder vermindert, daß die Reinbungsbremsenergie zusammen mit der regenerativen Bremsenergie für den Bremsbetrieb genutzt wird.

Description

Auf den Offenbarungsgehalt der am 19. März 1998 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. HEI 10-71049 einschließlich der Beschreibung, der Ansprüche, der Zeichnung und der Zusammenfassung wird hiermit in vollem Umfang Bezug genommen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrich­ tung und ein Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines mit einem Elektromotor ausgestatteten Fahrzeugs, wobei die Fahrzeugbremskraft in Form regenerativer Bremsenergie basier­ end auf einem Elektromotor und anderen Formen von Bremsener­ gie, wie z. B. Reibungsbremsenergie, sichergestellt wird.
Als eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie für ein mit einem Elektromotor ausgestattetes Fahrzeug ist in der japanischen Offenlegungsschrift Nr. HEI 7-99704 eine Vorrich­ tung zur Steuerung der Antriebskraft eines Elektrofahrzeugs offenbart. Fig. 9 zeigt eine schematische Ansicht einer Vor­ richtung zur Steuerung der Antriebskraft eines Elektro­ fahrzeugs, wie sie in der offengelegten Patentanmeldung of­ fenbart ist.
Wie es in Fig. 9 gezeigt ist, umfaßt die Vorrichtung zur Steuerung der Antriebskraft des Elektrofahrzeugs 301 ein Bremspedal 302, eine Vielzahl von Bremsmechanismen 303, ein Gaspedal 305, einen Hebel zum Schalten des Bereichs der re­ generativen Bremskraft 306, eine Batterie 307 und eine Steuerungsvorrichtung 308. In Abhängigkeit vom Betätigungs­ grad des Gaspedals 305 und der Stellung des Hebels zum Schal­ ten des Bereichs der regenerativen Bremskraft 306 leitet die Vorrichtung zur Steuerung der Antriebskraft des Elektro­ fahrzeugs 301 entweder durch eine hochwirksame Erregung den Antriebsbetrieb eines ersten und zweiten Elektromotors 309, 310, die koaxial geschaltet sind, oder den regenerativen Bremsbetrieb des ersten und zweiten Elektromotors 309, 310 ein. Bei einer Betätigung des Bremspedals 302 steuert die Vorrichtung zur Steuerung der Antriebskraft des Elektro­ fahrzeugs 301 die Bremsmechanismen 303 unter Verwendung von Hydraulikkreisen entsprechend dem Betätigungsgrad des Brems­ pedals 302, wodurch Räder 312, die sich mit Wellen 313 dre­ hen, gebremst werden.
Bei einer Betätigung des Gaspedals 305 steuert die Vor­ richtung zur Steuerung der Antriebskraft des Elektrofahrzeugs 301 das Elektrofahrzeug, indem sie den ersten und zweiten Wechselstrommotor 309, 310 auf der Basis eines Gleichstroms aus der Batterie 307 entsprechend dem Betätigungsgrad des Gaspedals 305 ansteuert. Wird das Gaspedal 305 freigegeben, erfaßt die Vorrichtung zur Steuerung der Antriebskraft des Elektrofahrzeugs 301 den Ladezustand der Batterie 307. Befin­ det sich die Batterie 307 in einem ladefähigen Zustand, leitet die Vorrichtung zur Steuerung der Antriebskraft des Elektrofahrzeugs 301 den Betrieb des ersten und des zweiten Motors 309, 310 zum Zwecke der Regeneration ein. Die durch den regenerativen Betrieb der Motoren 309, 310 regenerierte Energie wird in der Batterie 307 gespeichert. Befindet sich die Batterie 307 in einem vollständig oder in einem nahezu vollständig geladenen Zustand, leitet die Vorrichtung zur Steuerung der Antriebskraft des Elektrofahrzeugs 301 den Be­ trieb entweder des ersten oder des zweiten Elektromotors 309, 310 zum Zwecke der Regeneration ein. Unter Verwendung der re­ generierten elektrischen Energie steuert die Vorrichtung zur Steuerung der Antriebskraft des Elektrofahrzeugs 301 den anderen Elektromotor an und bewirkt dadurch einen regenera­ tiven Bremsbetrieb, ohne die Batterie 307 zu laden.
Erfolgt im Fahrzustand des Fahrzeugs während eines Zu­ stands, in dem das Bremspedal nicht betätigt wird, keine oder nur eine leichte Betätigung des Gaspedals, so ist eine ent­ sprechende Bremsenergiemenge erforderlich. Die herkömmliche Vorrichtung zur Steuerung der Antriebskraft des Elektro­ fahrzeugs 301 erzielt eine bestimmte Bremsenergiemenge während des Zustands, in dem das Bremspedal nicht betätigt wird, bloß durch eine Steuerung, bei der zunächst der Zu­ stand, in dem das Gaspedals nicht betätigt wird, erfaßt und dann nur die regenerative Bremsenergie aufgebracht wird. Da­ her hat die herkömmliche Steuerungsvorrichtung den Nachteil, daß die verfügbare Bremsenergie auf die durch die Elektromo­ toren erzielbare regenerative Bremsenergiemenge beschränkt ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, während eines Zustands, in dem das Bremspedal nicht betätigt wird, eine bestimmte Bremsenergiemenge zu erzielen, ohne dabei auf die durch eine Elektromotoreinheit erzielbare begrenzte re­ generative Bremsenergiemenge beschränkt zu sein und diese ungeachtet des Ladezustands der Batterie zu erzielen.
Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. das erfind­ ungsgemäße Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 oder 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterentwicklungen sind Gegen­ stand jeweiliger Unteransprüche.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt, die eine Vorrichtung zur Steuerung der auf ein Rad des Fahrzeugs durch einen Elektromotor aufbringbaren regen­ erativen Bremsenergie und eine Vorrichtung zur Steuerung der durch eine Bremse erzielbaren Reibungsbremsenergie aufweist, wobei, wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, die Reibungs­ bremsenergie zusätzlich zur regenerativen Bremsenergie auf­ bringbar ist.
Diese Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie des Fahrzeugs ermöglicht somit, daß neben der durch den Elektro­ motor erzielten regenerativen Bremsenergie unter Einsatz der Bremse Reibungsbremsenergie erzeugt wird, wenn während eines Zustands, in dem das Bremspedal nicht betätigt ist, eine bes­ timmte Bremskraft erforderlich ist. Normalerweise variiert die unter Einsatz des Elektromotors aufnehmbare regenerative Bremsenergiemenge in Abhängigkeit vom Ladezustand der Bat­ terie. Gemäß dieser Erfindung kann jedoch für den Fall, daß die unter Einsatz des Elektromotors aufnehmbare regenerative Bremsenergiemenge im Hinblick auf die erforderliche Bremsen­ ergiemenge nicht ausreicht, unter Einsatz der Bremse zusätzlich eine Reibungsbremsenergiemenge hinzugefügt werden. Daher ist die erfindungsgemäße Steuerungsvorrichtung in der Lage, unabhängig vom Ladezustand der Batterie die erforderli­ che Bremsenergiemenge zuverlässig zur Verfügung zu stellen, ohne dabei durch die Begrenzung im Hinblick auf die durch den Elektromotor erzielbare regenerative Bremsenergie eingeschränkt zu sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Steuerung der Brems­ energie des Fahrzeugs kann ferner eine Vorrichtung zur Steuerung einer durch eine Brennkraftmaschine erzielbaren Brennkraftmaschinenbremsenergie aufweisen, wobei, wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, zusätzlich zur regenerativen Bremsenergie die Reibungsbremsenergie und/oder die Brenn­ kraftmaschinenbremsenergie zur Verfügung gestellt werden kann. Dadurch läßt sich derselbe Vorteil erzielen, wie er vorstehend angesprochen worden ist.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Ver­ fahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt, gemäß dem die durch einen Elektromotor auf ein Rad des Fahrzeugs aufbringbare regenerative Bremsen­ ergie gesteuert wird, die durch eine Bremse erzielbare Reibungsbremsenergie gesteuert wird, und die Reibungsbremsen­ ergie, wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, zusätzlich zur regenerativen Bremsenergie aufbringbar ist.
Gemäß diesem Verfahren kann, wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, eine bestimmte Bremsenergie eingestellt werden und Reibungsbremsenergie und/oder Brennkraftmaschinenbremsen­ ergie die regenerative Bremsenergie ergänzen, um die bestim­ mte Bremsenergie zu erzielen.
Durch dieses Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs ist es möglich, neben der unter Einsatz des Elektromotors erzielten regenerativen Bremsenergie unter Ein­ satz der Bremse Reibungsbremsenergie aufzubringen, wenn eine bestimmte Bremskraft erforderlich ist, während das Bremspedal nicht betätigt ist. Da unter Einsatz des Elektromotors die maximale regenerative Bremsenergiemenge in der Batterie bis zu deren Kapazitätsgrenze gespeichert wird, kann ferner der für den Betrieb des Fahrzeugs erforderliche Energieverbrauch gesenkt werden. Normalerweise variiert die unter Einsatz des Elektromotors aufnehmbare regenerative Bremsenergiemenge in Abhängigkeit vom Ladezustand der Batterie. Erfindungsgemäß kann jedoch für den Fall, daß die unter Einsatz des Elektro­ motors aufnehmbare regenerative Bremsenergiemenge im Hinblick auf die erforderliche Bremsenergiemenge nicht ausreicht, zusätzlich Reibungsbremsenergiemenge basierend auf einer Bremse und/oder Brennkraftmaschinenbremsenergiemenge hin­ zugegeben werden. Daher kann durch das erfindungsgemäße Ver­ fahren unabhängig vom Ladezustand der Batterie zuverlässig die erforderliche Bremsenergiemenge zur Verfügung gestellt werden, ohne dabei durch die Begrenzung im Hinblick auf die durch den Elektromotor erzielbare regenerative Bremsenergie eingeschränkt zu sein.
Nachstehend erfolgt eine kurze Beschreibung der Zeichnun­ gen, in denen ähnliche Bezugszeichen ähnliche Elemente dar­ stellen. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3 eine schematische Ansicht eines Hydraulikkreises einer Vorrichtung zur Steuerung der Reibungsbremsenergie als Bestandteil der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Vorrichtun­ gen zur Steuerung der Bremsenergie des Fahrzeugs;
Fig. 4A und 4B eine Schnittansicht einer Linearven­ tileinheit bzw. einer Hauptlinearventileinheit als Bestand­ teile der in Fig. 3 gezeigten Vorrichtung zur Steuerung der Reibungsbremsenergie;
Fig. 5 ein Flußdiagramm, das einen Teil eines Programms zur Steuerung der Koordination der regenerativen Bremskraft­ energie und der Reibungsbremskraftenergie veranschaulicht, das im ROM einer Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie als Bestandteil der Vorrichtung zur Steuerung der Bremsener­ gie des Fahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform gespeichert ist;
Fig. 6 ein Flußdiagramm, das einen Teil eines Programms zur Steuerung der Koordination der regenerativen Bremskraft­ energie und der Reibungsbremskraftenergie veranschaulicht, das im ROM einer Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie als Bestandteil der Vorrichtung zur Steuerung der Bremsener­ gie des Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform gespeichert ist;
Fig. 7 ein Diagramm, das die Aufteilung der Bremsenergie auf regenerative Bremsenergie und Reibungsbremsenergie in Ab­ hängigkeit vom Ladezustand einer Batterie in der Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie des Fahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform angibt;
Fig. 8 ein Diagramm, das die Aufteilung der Bremsenergie auf regenerative Bremsenergie, Brennkraftmaschinenbremsener­ gie und Reibungsbremsenergie in Abhängigkeit vom Ladezustand einer Batterie in der Vorrichtung zur Steuerung der Bremsen­ ergie des Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform angibt; und
Fig. 9 eine schematische Ansicht einer herkömmlichen Vor­ richtung zur Steuerung der Antriebskraft für ein Elektro­ fahrzeug.
Unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen erfolgt nun eine ausführliche Beschreibung der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Obwohl gemäß Fig. 1 das Fahrzeug ein Hybridfahrzeug ist, dessen Antrieb durch eine Brennkraftmaschine 50 und einen Elektromotor 28 erfolgt, ist die erste Ausführungsform nicht auf ein Hybridfahrzeug beschränkt. Die erste Ausführungsform kann ebenso für ein nur durch einen Elektromotor angetriebenes Elektrofahrzeug, ein nur durch eine Brennkraftmaschine angetriebenes und mit einem Elektromotor zu einem anderen Zweck als zum Antrieb aus ges­ tattetes Fahrzeug oder dergleichen verwendet werden.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Fahrzeug fungieren die Vor­ derräder 10, 12 als Antriebsräder. Die erste Ausführungsform der Erfindung wird demnach für ein Fahrzeug mit frontseitiger Brennkraftmaschine und Frontantrieb (ein FF-Fahrzeug) verwen­ det. Die Erfindung kann jedoch auch für ein Fahrzeug mit frontseitiger Brennkraftmaschine und Heckantrieb (ein FR-Fahr­ zeug), ein Fahrzeug mit Vierradantrieb und dergleichen verwendet werden.
Wie es aus Fig. 1 ersichtlich ist, erfolgt der Antrieb der Räder 10, 12 durch die Brennkraftmaschine 50 und/oder den Elektromotor 28. Die Antriebskraft von der Brennkraftmaschine 50 und/oder dem Elektromotor 28 wird im besonderen über ein Getriebe 38 auf ein Differentialgetriebe 22 übertragen und anschließend auf die mit dem linken bzw. rechten Rad 10, 12, in Verbindung stehende linke bzw. rechte Antriebswelle 24, 26 aufgeteilt. Eine Elektroantriebsvorrichtung 14 ist vorgese­ hen, die die Antriebskraft des Elektromotors 28 steuert. Die Elektroantriebsvorrichtung 14 fungiert zudem als eine Vor­ richtung zur Steuerung der regenerativen Bremsenergie, die durch Regeneration von Bremsenergie durch den Elektromotor 28 auf die Räder 10, 12 eine regenerative Bremsenergie auf­ bringt. Die Elektroantriebsvorrichtung 14 wird hierin nach­ stehend als "Vorrichtung 14 zur Steuerung der regenerativen Bremsenergie" bezeichnet.
Das Fahrzeug ist des weiteren mit einer Vorrichtung 30 zur Steuerung der Reibungsbremsenergie ausgestattet, die die Reibungsbremsenergie auf Flüssigkeits- bzw. Hydraulikdruck­ basis steuert. Bremsklötze als Reibungsbauteile werden durch einen auf Radzylinder 32, 34 übertragenen Flüssigkeits- bzw. Hydraulikdruck reibschlüssig mit Drehbauteilen als Bremsdreh­ körper, die sich mit den Rädern 10, 12 drehen, in Eingriff gebracht, wodurch die Bremsung der Räder 10, 12 erfolgt. Die durch die Vorrichtung 30 zur Steuerung der Reibungsbremsener­ gie erzielte Reibungsbremsenergie und die durch die Vorrich­ tung 14 zur Steuerung der regenerativen Bremsenergie erzielte regenerative Bremsenergie, d. h. die gesamte Bremsenergie, werden durch eine Bremsenergiesteuerung 46 gesteuert und auf die Räder 10, 12 übertragen, um die Drehzahl der Räder 10, 12 zu senken.
Die Vorrichtung 14 zur Steuerung der regenerativen Bremsenergie umfaßt den Elektromotor 28, eine Batterie 36, das Getriebe 38, einen Stromrichter 40, eine Elektromotor­ steuerung 42 und dergleichen. Der Elektromotor 28 wird mit einem aus Gleichstrom von der Batterie 36 durch den Strom­ richter 40 umgewandelten Wechselstrom versorgt, um eine An­ triebskraft zum Antrieb der Räder 10, 12 zu erzeugen. In be­ stimmten Situationen wird das Fahrzeug daher entweder nur über die Antriebskraft durch den Elektromotor 28 oder über die Antriebskraft durch die Brennkraftmaschine 50 angetrie­ ben; in anderen Situationen wird das Fahrzeug sowohl über die Antriebskraft durch den Elektromotor 28 als auch über die An­ triebskraft durch die Brennkraftmaschine 50 angetrieben. Stellt sich während der Fahrt des Fahrzeugs ein Zustand ein, in dem durch die Räder 10, 12 eine Drehung der Antriebswelle des Elektromotors 28 erzwungen wird, erzeugt der Elektromotor 28 eine regenerative elektromotorische Kraft. Wird die Bat­ terie 36 dadurch geladen, fungiert der Elektromotor 28 als eine Last und sieht daher eine regenerative Bremsenergie vor, durch die die Räder 10, 12 mit einer Bremskraft beauschlagt werden. Der Stromrichter 40 umfaßt einen Wechselrichter und dergleichen. Der Stromrichter 40 wird durch die Elektromotor­ steuerung 42 gesteuert. Durch die Stromsteuerung über den Wechselrichter wird die durch den Elektromotor 28 erzielte Antriebsenergiemenge und die regenerative Bremsenergiemenge gesteuert, wodurch sich die Antriebskraft und Bremskraft auf die Räder 10, 12 steuern läßt.
Die Vorrichtung 30 zur Steuerung der Reibungsbremsenergie umfaßt die Radzylinder 32, 34 der Räder 10, 12, die Bremsen­ ergiesteuerung 46, eine Hauptlinearventileinheit 56, eine Linearventileinheit 54 und ein Antiblockierbremssystem (ABS) 58. Die Vorrichtung 30 zur Steuerung der Reibungsbremsenergie umfaßt des weiteren Radzylinder 64, 66 von Hinterrädern 60, 62, einen Hauptzylinder 68, eine Konstantdruckquelle 70 und dergleichen, wie es aus Fig. 3 ersichtlich ist. Die Bremsen­ ergiesteuerung 46 führt durch eine geeignete Aufteilung der Bremsenergie auf die regenerative Bremsenergie und die Reibungsbremsenergie eine Steuerung der Bremsenergie durch.
Wie es in Fig. 3 gezeigt, weist der Hauptzylinder 68 Druckkammern 72, 74 auf, in denen jeweils in Abhängigkeit von der Betätigungskraft auf ein Bremspedal 76 ein Flüssigkeits- bzw. Hydraulikdruck erzeugt wird. Von den beiden Druckkammern steht die eine Druckkammer 72 über eine Hydraulikleitung 80 mit den Radzylindern 32, 34 der Antriebsräder 10, 12 in Ver­ bindung; die andere Druckkammer 74 steht über eine Hy­ draulikleitung 82, die Hauptlinearventileinheit 56 und die Linearventileinheit 54 mit den Radzylindern 64, 66 der Hin­ terräder 60, 62 in Verbindung. Die Konstantdruckquelle 70 um­ faßt einen Hauptzylinderausgleichsbehälter 84, eine Pumpe 85, einen Speicher 86 und dergleichen. Durch die Pumpe 85 wird Flüssigkeit bzw. Hydraulikfluid aus dem Hauptzylinderaus­ gleichsbehälter 84 angesaugt und im Speicher 86 gespeichert. Der Speicher 86 hat zwei Druckschalter 87, 88, die einen Hy­ draulikdruckanstieg auf oder über einen oberen Grenzdruck im Speicher 86 und einen Hydraulikdruckabfall auf oder unter einen unteren Grenzdruck im Speicher 86 erfassen. Die Pumpe 85 wird entsprechend des EIN- und AUS-Zustands der Druck­ schalter 87, 88 unter Hysterese in Betrieb genommen bzw. angehalten, wodurch der Hydraulikdruck im Speicher 86 ständig innerhalb eines bestimmten Druckbereichs gehalten wird. Die Konstantdruckquelle 70 steht mit der Druckkammer 74 des Hauptzylinders 68 in Verbindung. In Abhängigkeit von der Betätigung des Bremspedals 76 wird Hydraulikfluid aus der Konstantdruckquelle 70 in die Druckkammer 74 geliefert.
In einem Abschnitt der Hydraulikleitung 80 sind Schaltso­ lenoidventile 90, 92 vorgesehen. Durch Öffnen und Schließen der Schaltsolenoidventile 90, 92 werden die Radzylinder 32, 34 mit dem Hauptzylinder 68 in Verbindung gebracht bzw. wird die Verbindung zwischen den Radzylindern 32, 34 und dem Hauptzylinder 68 unterbrochen. Die Verbindung zwischen den Radzylindern 32, 34 und dem Hauptzylinder 68 wird während einer Steuerung zur Koordination der regenerativen Bremsener­ gie und der Reibungsbremsenergie, einer Antiblockierregelung oder dergleichen unterbrochen.
In einem Abschnitt einer Hydraulikleitung 93, die die Radzylinder 32, 34 mit dem Hauptzylinderausgleichsbehälter 84 verbindet, sind Schaltsolenoidventile 94, 96 als Druckab­ bauventile vorgesehen. Wenn die Schaltsolenoidventile 94, 96 geöffnet werden, werden die Radzylinder 32, 34 mit dem Hauptzylinderausgleichsbehälter 84 in Verbindung gebracht, wodurch der Hydraulikdruck in den Radzylindern 32, 34 und dementsprechend die auf dem Hydraulikdruck basierende Brems­ kraft abnimmt.
In einem Abschnitt einer Hydraulikleitung 98, die die Radzylinder 32, 34 mit der Hauptlinearventileinheit 56 und der Linearventileinheit 54 in Verbindung bringt, sind Schalt­ solenoidventile 100, 102 als Druckaufbauventile vorgesehen. Wenn während eines normalen Bremsbetriebs oder während eines Zustands, in dem das Bremspedal 76 nicht betätigt wird, die Steuerung zur Koordination der regenerativen Bremsenergie und der Reibungsbremsenergie stattfindet, werden die Schaltsole­ noidventile 100, 102 im geöffneten Zustand gehalten, um die Verbindung zwischen den Radzylindern 32, 34 und der Kombina­ tion aus der Hauptlinearventileinheit 56 und der Linearven­ tileinheit 54 aufrechtzuerhalten. In Umleitungen um die Solen­ oidventile 100, 102 sind jeweils ein Rückschlagventil 104, 106 vorgesehen. Die Rückschlagventile 104, 106 ermöglichen eine Hydraulikfluidströmung von den Radzylindern 32, 34 zur Hauptlinearventileinheit 56 und Linearventileinheit 54, ver­ hindern jedoch eine Hydraulikfluidströmung in die entgegen­ gesetzte Richtung. Wenn das Bremspedal 76 nach einer Betätigung freigegeben wird, bewirken die Rückschlagventile 104, 106 daher einen raschen Rückstrom von Hydraulikfluid aus den Radzylindern 32, 34. In einem Abschnitt der Hy­ draulikleitung 98, die die Hauptlinearventileinheit 56 und die Linearventileinheit 54 mit den Schaltsolenoidventilen 100, 102 verbindet, ist ein Schaltsolenoidventil 108 vorgese­ hen. Das Schaltsolenoidventil 108 wird beispielsweise während der Steuerung zur Koordination der regenerativen Bremsenergie und der Reibungsbremsenergie oder während der Antiblockierre­ gelung in Bezug auf die Räder 10, 12 geöffnet.
Die Hauptlinearventileinheit 56 ist in einem Verbindung­ sabschnitt zwischen der Hydraulikleitung 82 und der Hy­ draulikleitung 98 angeordnet. Die Linearventileinheit 54 ist in einem Verbindungsabschnitt zwischen der Hydraulikleitung 89 von der Konstantdruckquelle 70 und der Hydraulikleitung 98 angeordnet. Zwischen den Radzylindern 64, 66 und der Kombina­ tion aus der Hauptlinearventileinheit 56 und der Linearven­ tileinheit 54 ist ein Schaltsolenoidventil 110 als ein Druckaufbauventil vorgesehen. In einer Umleitung um das Schaltsolenoidventil 110 ist ein Rückschlagventil 112 vorgesehen. Das Rückschlagventil 112 ermöglicht eine Hy­ draulikfluidströmung aus den Radzylindern 64, 66 zur Hauptlinearventileinheit 56 und Linearventileinheit 54, ver­ hindert jedoch eine Hydraulikfluidströmung in die entgegeng­ esetzte Richtung. In einem Abschnitt einer Hydraulikleitung 114, die die Radzylinder 64, 66 mit dem Hauptzylinderaus­ gleichsbehälter 84 verbindet, ist ein Schaltsolenoidventil 116 als ein Druckabbauventil vorgesehen. Zwischen dem Schalt­ solenoidventil 110 und den Radzylindern 64, 66 ist ein Druckverhältnisventil 118 vorgesehen. Dank des Druckverhält­ nisventils 118 wird der Hydraulikdruck in den Radzylindern 64, 66 der Hinterräder 60, 62 nicht größer als der Hydraulik­ druck in den Radzylindern 32, 34 der Vorderräder 10, 12.
An die Hydraulikleitung 82 zwischen der Hauptlinearven­ tileinheit 56 und dem Hauptzylinder 68 ist ein Hydaulikdruck­ sensor 122 angeschlossen. Zwischen dem Schaltsolenoidventil 108 und der Kombination aus der Hauptlinearventileinheit 56 und der Linearventileinheit 54 ist ein weiterer Hydaulik­ drucksensor 124 angeschlossen. In einem Abschnitt der Hy­ draulikleitung 98 ist ein weiterer Hydaulikdrucksensor 132 angeschlossen. Der Hydaulikdrucksensor 132 ist vorgesehen, um einen Defekt des Hydaulikdrucksensors 124 zu erfassen. Wenn das Ausgangssignal des Hydaulikdrucksensors 132 und das Aus­ gangssignal des Hydaulikdrucksensors 124 während eines Zu­ stands, in dem das Schaltsolenoidventil 108 geöffnet ist, stark voneinander abweichen, wird bestimmt, daß der Hydaulik­ drucksensor 124 defekt ist.
Die Fig. 4A und 4B zeigen die Linearventileinheit 54 bzw. die Hauptlinearventileinheit 56. Da die beiden Einheiten im wesentlichen denselben Aufbau aufweisen und in derselben Weise arbeiten, erfolgt die nachstehende Beschreibung hauptsächlich in Bezug auf die Linearventileinheit 54, die in Fig. 4A gezeigt ist. Diejenigen Bauteile der Hauptlinearven­ tileinheit 56 in Fig. 4B, die mit jenen der Linearventilein­ heit 54 in Fig. 4A vergleichbar sind, sind mit ähnlichen Be­ zugszeichen bezeichnet, wobei jedoch das Suffix "a" in Fig. 4A in Fig. 4B durch "b" ersetzt ist. Die Beschreibung der Hauptlinearventileinheit 56 wird auf diejenigen Merkmale beschränkt, die die Hauptlinearventileinheit 56 von der Linear­ ventileinheit 54 unterscheiden.
Ein Druckabbausteuerventil der Linearventileinheit 54 um­ faßt ein als ein Druckaufbausteuerventil vorgesehenes Druckaufbaulinearventil 150a, ein als ein Druckabbausteuer­ ventil vorgesehenes Druckabbaulinearventil 152a, einen Druck­ abbauspeicher 154a, ein Schaltsolenoidventil 156a und ein Rückschlagventil 158a. Das Druckaufbaulinearventil 150a ist an die Hydraulikleitung 89 angeschlossen, die von der Kon­ stantdruckquelle 70 ausgeht. Das Druckabbaulinearventil 152a ist in einem Abschnitt einer Hydraulikleitung 160a, die das Druckaufbaulinearventil 150a mit dem Druckabbauspeicher 154a verbindet, angeordnet. Die Hydraulikleitung 160a ist des weiteren mit der Radzylinderseite verbunden. Das Schaltsole­ noidventil 156a ist in einem Abschnitt einer Hydraulikleitung 162a, die vom Hauptzylinderausgleichsbehälter 84 ausgeht, angeordnet. Das Schaltsolenoidventil 156a verhindert im Nor­ malfall eine Hydraulikfluidströmung aus dem Druckabbaus­ peicher 154a zum Hauptzylinderausgleichsbehälter 84. Wenn je­ doch die an das Druckaufbaulinearventil 150a angelegte Span­ nung auf "0" reduziert wird, wird das Schaltsolenoidventil 156a unmittelbar eingeschaltet, wodurch es eine Hydraulikflu­ idströmung aus dem Druckabbauspeicher 154a zum Hauptzylin­ derausgleichsbehälter 84 und dadurch einen Abbau von Hy­ draulikdruck im Druckabbauspeicher 154a ermöglicht. Das Rück­ schlagventil 158a ist in einem Abschnitt einer Umleitung um das Druckabbaulinearventil 152a angeordnet. Das Rück­ schlagventil 158a ermöglicht eine Hydraulikfluidströmung aus dem Druckabbauspeicher 154a zum Schaltsolenoidventil 156a, verhindert jedoch eine Hydraulikfluidströmung in die ent­ gegengesetzte Richtung.
Das Druckaufbaulinearventil 150a besteht im wesentlichen aus einem Sitzventil 190a und einer elektromagnetischen Ant­ riebsvorrichtung 194a. Das Sitzventil 190a umfaßt ein Ventil 200a, einen Ventilsitz 202a, einen mit dem Ventil 200a beweg­ baren elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a und eine Feder 206a, die einen Druck auf den elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a ausübt, der so gerichtet ist, daß das Ventil 200a auf dem Ventilsitz 202a sitzt. Die elektro­ magnetische Antriebsvorrichtung 194a umfaßt ein Solenoid 210a, einen aus Kunstharz hergestellten Träger 212a, der das Solenoid 210a trägt, ein erstes Magnetpfadausbildungsteil 214a und ein zweites Magnetpfadausbildungsteil 216a. Wenn an die beiden Enden der Spule des Solenords 210a eine Spannung angelegt wird, so daß durch die Spule Strom fließt, wird ein Magnetfeld erzeugt. Mit einer Änderung der an die Spule des Solenoids 210 angelegten Spannung ändert sich die Magnetkraft zwischen dem elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a und dem zweiten Magnetpfadausbildungsteil 216a. An dem dem zweiten Magnetpfadausbildungsteil 216a zugewandten Ende des elektromagnetisch angetriebenen Körpers 204a ist ein Paßvor­ sprung 220a ausgebildet. An dem dem elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a zugewandten Ende des zweiten Mag­ netpfadausbildungsteil 216a ist eine Paßaussparung 222a in der Weise ausgebildet, daß der Paßvorsprung 220a des elektro­ magnetisch angetriebenen Körpers 204a in Richtung der Achse der Paßaussparung 222a und des Paßvorsprungs 220a relativ zur Paßaussparung 222a beweglich in die Paßaussparung 222a paßt. In der Paßaussparung 222a ist die Feder 206 angeordnet.
Wenn an das Solenoid 210a eine Spannung angelegt wird, wird ein magnetischer Kreis gebildet, der sich vom Solenoid 210a aus über das erste Magnetpfadausbildungsteil 214a, den elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a, das zweite Mag­ netpfadausbildungsteil 216a und das erste Magnetpfadaus­ bildungsteil 214a zurück zum Solenoid 210a erstreckt. Der magnetische Widerstand im magnetischen Kreis zwischen dem elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a und dem zweiten Magnetpfadausbildungsteil 216a ändert sich in Abhängigkeit von der Relativstellung des elektromagnetisch angetriebenen Körpers 204a gegenüber dem zweiten Magnetpfadausbildungsteil 216a in Achsrichtung. Wenn sich die Relativstellung des elek­ tromagnetisch angetriebenen Körpers 204a gegenüber dem zweiten Magnetpfadausbildungsteil 216a in Achsrichtung ändert, ändert sich der Flächeninhalt eines Abschnitts der Zylinderfläche des Paßvorsprungs 220a (eines Abschnitts der Außenumfangsfläche des Paßvorsprungs 220a) des elektromag­ netisch angetriebenen Körpers 204a und eines Abschnitts der Zylinderfläche der Paßaussparung 222a (eines Abschnitts der Innenumfangsfläche der Paßaussparung 222a) des zweiten Mag­ netpfadausbildungsteils 216a, die einander in einem kleinen Abstand gegenüberliegen (d. h. der Flächeninhalt der Über­ deckungsflächen). Lägen die Stirnfläche des elektromagnetisch angetriebenen Körpers 204a und die Stirnfläche des zweiten Magnetpfadausbildungsteils 216a in einem kleinen Abstand gegenüber, würde der Magnetwiderstand in Abhängigkeit von einer Abnahme des Abstands zwischen dem elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a und dem zweiten Magnetpfadaus­ bildungsteil 216a in Achsrichtung, d. h. in Abhängigkeit von einer Annäherung der beiden Bauteile, zunehmend kleiner und dementsprechend die Magnetkraft zwischen dem elektromag­ netisch angetriebenen Körper 204a und dem zweiten Magnet­ pfadausbildungsteil 216a zunehmend größer werden. Im Druckaufbaulinearventil 150a dieser Ausführungsform wird bei einer Annäherung des elektromagnetisch angetriebenen Körpers 204a an das zweite Magnetpfadausbildungsteil 216a jedoch nur der Flächeninhalt der Überdeckungsflächen des Paßvorsprungs 220a und der Paßaussparung 222a größer, so daß der durch die Überdeckungsflächen gehende magnetische Fluß zunimmt und der durch den Luftspalt zwischen der Stirnfläche des elektromag­ netisch angetriebenen Körpers 204a und der Stirnfläche des zweiten Magnetpfadausbildungsteils 216a gehende magnetische Fluß abnimmt. Wenn die an das Solenoid 210a angelegte Span­ nung gleicht bleibt, bleibt daher die Magnetkraft, die auf den elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a einen Druck in Richtung hin zum zweiten Magnetpfadausbildungsteil 216a ausübt, im wesentlichen konstant, und zwar ungeachtet der Re­ lativbewegung zwischen dem elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a und dem zweiten Magnetpfadausbildungsteil 216a in Achsrichtung. Dagegen wird die Kraft der Feder 206a, die den elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a weg drückt, bei einer Annäherung des elektromagnetisch angetriebenen Körpers 204a an das zweite Magnetpfadausbildungsteil 216a größer. Solange das Ventil 200a keine auf einer Hydraulikdruckdiffer­ enz basierende Kraft erfährt, ist die Bewegung des elektro­ magnetisch angetriebenen Körpers 204a zum zweiten Magnet­ pfadausbildungsteil 216a hin dann zu Ende, wenn die Magnet­ kraft so groß ist wie die Kraft der Feder 206a.
Die Größe der Magnetkraft, die auf den elektromagnetisch angetriebenen Körper 204a einen Druck ausübt, der so gerichtet ist, daß sich der elektromagnetisch angetriebene Körper dem zweiten Magnetpfadausbildungsteil 216a nähert, nimmt mit einer Zunahme der an die Spule des Solenoids 210a angelegten Spannung zu. Die Beziehung zwischen der angelegten Spannung und der erzeugten Magnetkraft läßt sich im voraus bestimmen. Daher läßt sich die Kraft, die auf den elektromag­ netisch angetriebenen Körper 204a einen Druck ausübt, nach Belieben verändern, indem die angelegte Spannung kontinuier­ lich entsprechend der Beziehung geändert wird. Eine Erhöhung der angelegten Spannung führt zu einer Erhöhung der Magnet­ kraft und daher zu einer Verminderung der Kraft, die so gerichtet ist, daß sie das Ventil 200a gegen den Ventilsitz 202a drückt, wodurch eine Beabstandung des Ventils 200a vom Ventilsitz 202a vereinfacht wird. Wenn die auf das Ventil 200a aufgrund des Hydraulikfluiddifferenzdrucks (aufgrund der Differenz zwischen dem Hydraulikdruck in der Hydraulikleitung 89 und dem Hydraulikdruck in der Hydraulikleitung 160a) wirkende Kraft größer wird als die Kraft, die auf den elek­ tromagnetisch angetriebenen Körper 204a wirkt (die resultier­ ende Kraft aus der Magnetkraft und der Kraft der Feder 206a), löst sich das Ventil 200a vom Ventilsitz 202a. Durch eine Erhöhung der angelegten Spannung läßt sich daher das Druckaufbaulinearventil 150a selbst bei einem kleinen Differ­ enzdruck öffnen. Der erforderliche Ventilöffnungsdruck wird dadurch gesenkt; der Druck des durch die Hydraulikleitung 160a strömenden Fluids wird erhöht (d. h., daß der Differenz­ druck abnimmt).
Das Druckabbaulinearventil 152a entspricht im wesentlich dem Druckaufbaulinearventil 150a. D.h., daß eine Erhöhung der an die Spule des Druckabbaulinearventils 152a angelegten Spannung zu einer Senkung des zum Öffnen des Druckabbauline­ arventils 152a erforderlichen Drucks und daher zu einer Ver­ minderung des Hydraulikdrucks in der Hydraulikleitung 160a führt. Diejenigen Bauteile und Abschnitte des Druckabbauline­ arventil 152a, die jenen des Druckaufbaulinearventils 150a entsprechen, sind in Fig. 4A mit denselben Bezugszeichen bezeichnet und werden daher nicht noch einmal erläutert.
In der Vorrichtung 30 zur Steuerung der Reibungsbremsen­ ergie dieser Ausführungsform ist der dem Druckabbaulinearven­ til 152a zugeführte Hydraulikdruck maximal so groß wie der Hydraulikdruck, der durch die Pumpe 85 zur Verfügung gestellt wird oder im Speicher 86 vorherrscht. Daher kommt es prak­ tisch nicht vor, daß der Hydraulikdruck größer wird als der maximale Hydraulikdruck, so daß Hydraulikfluid über das Druckabbaulinearventil 152a in den Druckabbauspeicher 154a strömt. Die im Druckabbauspeicher 154a gespeicherte Hy­ draulikfluidmenge strömt nach dem Betrieb über das Rück­ schlagventil 158a, die Hydraulikleitung 160a, die Hy­ draulikleitung 162a und das Schaltsolenoidventil 156a zum Hauptzylinderausgleichsbehälter 84 zurück.
Die Hydraulikleitung 80 ist mit einem Hydaulikdrucksensor 226 versehen, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, um den Hydraulik­ druck im Hauptzylinder 68 zu erfassen. Die Hydraulikleitung 80 ist des weiteren mit einem Hubsimulator 228 versehen, der das Eintreten einer Situation, in der, wenn beide Schaltsole­ noidventile 90, 92 geschlossen sind, das Bremspedal 76 nicht betätigt werden kann und daher im wesentlichen kein Hub er­ folgt, verhindert. Das Bremspedal 76 ist mit einem Brems­ schalter 250 versehen, der eine Betätigung des Bremspedals 76 erfaßt. Raddrehzahlsensoren 252, 254, 256, 258 sind vorgese­ hen, um die Drehzahl der Räder 10, 12, 60 bzw. 62 zu erfas­ sen. Auf der Basis der Ausgangssignale dieser Sensoren läßt sich der Bremsschlupfzustand erfassen oder die abgeschätzte Fahrzeuggeschwindigkeit ermitteln.
Die an das Solenoid 210a des Druckaufbaulinearventil 150a oder das Solenoid 210a des Druckabbaulinearventils 152a in der Linearventileinheit 54 angelegte Spannung wird so bestim­ mt, daß der durch den Hydaulikdrucksensor 124 erfaßte Hy­ draulikdruck gleich dem Hydraulikdruck wird, der die nachste­ hend erläuterte Reibungsbremsenergie vorsieht. Wenn die an das Solenoid 210a des Druckaufbaulinearventil 150a angelegte Spannung derart erhöht wird, daß sich das Ventil 200a weit vom Ventilsitz 202a entfernt, nimmt der durch den Hydaulik­ drucksensor 124 erfaßte Hydraulikdruck zu. Im Gegensatz dazu führt eine Erhöhung der an das Solenoid 210a des Druckab­ baulinearventils 152a angelegten Spannung zu einer Vermin­ derung des durch den Hydaulikdrucksensor 124 erfaßten Hy­ draulikdrucks.
Mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau der Linearven­ tileinheit 54 ist die Bremsenergiesteuerung 46 in der Lage, den an die Radzylinder 32, 34, 64, 66 angelegten Hydraulik­ druck im wesentlichen linear zu ändern, indem sie der Vor­ richtung 30 zur Steuerung der Reibungsbremsenergie den Befehl erteilt, die an die Linearventileinheit 54 angelegte Spannung entsprechend zu ändern.
Unter Bezugnahme auf Fig. 4B erfolgt nun eine kurze Beschreibung der Hauptlinearventileinheit 56. Die Hauptlin­ earventileinheit 56 unterscheidet sich von der Linearven­ tileinheit 54 darin, daß daß Druckaufbaulinearventil 150b an die Hydraulikleitung 82, die sich vom Hauptzylinder 68 aus erstreckt, angeschlossen ist, und darin, daß die Hy­ draulikleitung 160b und die Rückstrom-Hydraulikleitung 162b auf Radzylinderseite über ein Rückschlagventil 156b an die Hydraulikleitung 82 angeschlossen sind. Das Rückschlagventil 156b verhindert eine Hydraulikfluidströmung vom Hauptzylinder 68 über die Hydraulikleitung 82 zu den Radzylindern, ermögli­ cht jedoch eine Hydraulikfluidströmung in die entgegeng­ esetzte Richtung. Im Anschluß an einen Bremsbetrieb auf Hy­ draulikdruckbasis strömt daher die im Druckabbauspeicher 154b gespeicherte Hydraulikfluidmenge über das Rückschlagventil 158b, die Hydraulikleitung 160b, die Hydraulikleitung 162b, das Rückschlagventil 156b, die Hydraulikleitung 82 und den Hauptzylinder 68 zum Hauptzylinderausgleichsbehälter 84 zurück.
Die Bremsenergiesteuerung 46 und die Elektromotor­ steuerung 42 bestehen im wesentlichen aus einem Computer, der mit einem Festwertspeicher (ROM), einem Direktzu­ griffsspeicher (FAM), einer Verarbeitungseinheit (PU) und dergleichen ausgerüstet ist. Ein Input-Abschnitt der Bremsen­ ergiesteuerung 46 ist mit den Hydraulikdrucksensoren 122, 124, 226, einer Ladezustandserfassungsvorrichtung 262 zum Erfassen der Ladekapazität der Batterie 36 und dergleichen verbunden. Ein Output-Abschnitt der Bremsenergiesteuerung 46 ist über (nicht gezeigte) Schaltkreise mit den Schaltsolenoidventilen 90, 92, 94, 96, 100, 102, 108, 110, 116, den Solenoiden 210a, 210b der Linearventileinheit 54 und der Hauptlinearventilein­ heit 56 und dergleichen verbunden. Im ROM sind ein im Flußdiagramm von Fig. 5 veranschaulichtes Programm zur Steuerung der Koordination der regenerativen Bremsenergie und der Reibungsbremsenergie sowie ein Programm zur Bestimmung der Zulassung der Koordinationssteuerung, gemäß dem auf der Basis des Ladezustands der Batterie 36 bestimmt wird, ob die Steuerung zur Koordination der regenerativen Bremsenergie und der Reibungsbremsenergie auszuführen ist, gespeichert.
Ein Input-Abschnitt der Elektromotorsteuerung 42 ist mit einer Kodiereinrichtung 260 zum Erfassen der Drehzahl des Elektromotors 28, einer (nicht gezeigten) Gaspedal­ betätigungszutandserfassungsvorrichtung zum Erfassen des Betätigungszustands des Gaspedals und dergleichen verbunden. Ein Output-Abschnitt der Elektromotorsteuerung 42 ist mit dem Stromrichter 40 verbunden. Der Stromrichter 40 wird so gesteuert, daß entweder eine dem Betätigungszustand des Gaspedals entsprechende Antriebskraft oder eine erforderliche regenerative Bremsenergie zur Verfügung gestellt wird. Was den Informationsaustausch zwischen der Elektromotorsteuerung 42 und der Bremsenergiesteuerung 46 angebetrifft, die Brem­ senergiesteuerung 46 versorgt die Elektromotorsteuerung 42 mit Informationen bezüglich der erforderlichen regenerativen Bremsenergie, Informationen bezüglich der Zulassung der Steuerung der regenerativen Bremsenergie und dergleichen. Die Elektromotorsteuerung 42 versorgt die Bremsenergiesteuerung 46 mit Informationen bezüglich der tatsächlich aufgebrachten regenerativen Bremsenergie.
In der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie des Fahrzeugs wird bei einer Betätigung des Bremspedals 76 auf die Räder 10, 12, 60, 62 eine Bremsenergie aufgebracht, die sich aus der Reibungsbremsenergie und/oder der regenerativen Bremsenergie zusammensetzt. Die Antriebs­ räder 10, 12 nehmen im besonderen wenigstens die regenerative Bremsenergie auf, wohingegen die nicht angetriebenen Räder 60, 62 nicht die regenerative Bremsenergie sondern nur die Reibungsbremsenergie aufnehmen. Gemäß dieser Erfindung führt die Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie des Fahrzeugs bei nicht betätigtem Bremspedal eine Steuerung in der Weise aus, daß wenigstens die regenerative Bremsenergie aufgebracht und eine zusätzliche Reibungsbremsenergiemenge auf Hydraulik­ druckbasis hinzugefügt wird, um eine bestimmte Bremsenergie­ menge zu erzielen, die auf der Basis der Fahrzeuggeschwindig­ keit und des Betätigungszustands des (nicht gezeigten) Gaspedals bestimmt bzw. eingestellt wird. Diese Steuerung wird nachstehend ausführlich beschrieben.
Das Flußdiagramm von Fig. 5 veranschaulicht die durch die Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie des Fahrzeugs gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführte Steuerung zur Koordination der regenerativen Bremsenergie und der Reibungs­ bremsenergie. Im Schritt S1 wird bestimmt, ob eine Bedingung zum Beenden der Steuerung zur Koordination der regenerativen Bremsenergie und der Reibungsbremsenergie erfüllt ist. Wenn diese Bedingung nicht erfüllt ist, wird mit dem Schritt S2 fortgefahren und die Steuerung fortgesetzt. Im Schritt S2 wird bestimmt, ob das Bremspedal 76 betätigt wird (der Bremsschalter eingeschaltet ist). Wenn der Bremsschalter aus­ geschaltet ist, wird mit dem Schritt S3 fortgefahren, in dem ein Befehl ausgegeben wird, gemäß dem einem "Bremspedal AUS/Hydraulikdrucksteuerung"-Flag der ON-Status zugewiesen wird. Als Ergebnis werden die Schaltsolenoidventile 90, 92 eingeschaltet und die Verbindung zwischen dem Hauptzylinder 68 und den Radzylindern 32, 34 unterbrochen. Anschließend wird im Schritt S4 die erforderliche Bremsenergie, d. h. die aufgrund der momentanen Fahrzeuggeschwindigkeit erforderliche Bremsenergiemenge, berechnet und auf der Basis eines vorgege­ benen Werts eingestellt.
Im Schritt S8 wird dann bestimmt, ob die Fahrzeuggesch­ windigkeit kleiner ist als eine eingestellte Geschwindigkeit. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht kleiner ist als die eingestellte Geschwindigkeit, was bedeutet, daß die Drehzahl des Elektromotors 28 nicht kleiner ist als eine eingestellte Drehzahl, ist es möglich, regenerative Bremsenergie zu nutzen. Daher wird mit dem Schritt S9 fortgefahren, in dem die mögliche regenerative Bremsenergie berechnet wird. Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit dagegen kleiner ist als die eingestellte Geschwindigkeit, wird mit dem Schritt S10 fort­ gefahren, in dem die regenerierbare Bremsenergiemenge auf 0 gesetzt wird. Der Grund dafür ist, daß, wenn die Drehzahl des Elektromotors 28 kleiner ist als die eingestellte Drehzahl, dies eine sehr kleine aufnehmbare regenerative Bremsenergie­ menge oder eine starke Schwankung zur Folge hat, so daß eine geeignete Steuerung der regenerativen Bremsenergiemenge nicht möglich ist.
Wenn die Fahrzeuggeschwindigkeit nicht kleiner ist als die eingestellte Geschwindigkeit, wird mit dem Schritt S9 fortgefahren, in dem die mögliche regenerative Bremsenergie berechnet wird. Die mögliche regenerative Bremsenergie ent­ spricht dem auf der Kapazität des Elektromotors 28 basier­ enden oberen Grenzwert der regenerativen Bremsenergie und hängt zudem vom Ladezustand der Batterie 36 ab. Nach der Berechnung der möglichen regenerativen Bremsenergie wird mit dem Schritt S11 fortgefahren. Im Schritt S11 wird auf der Ba­ sis der im Schritt S4 eingestellten erforderlichen Bremsener­ gie die erforderliche regenerative Bremsenergie berechnet. Wenn sich die Batterie 36 in einem vollständig oder in einem nahezu vollständig geladenen Zustand befindet, kann die der Kapazität des Elektromotors 28 entsprechende regenerative Bremsenergiemenge nicht aufgenommen werden; vielmehr ist die aufnehmbare regenerative Bremsenergie durch die Kapazität der Batterie 36 beschränkt. Daher wird der erzielbare Wert in Be­ zug auf die regenerative Bremsenergie auf der Basis des er­ faßten Ladezustands der Batterie 36 bestimmt, wobei auf ein Verzeichnis in Bezug auf eine Beschränkung des regenerativen Bremsbetriebs Bezug genommen wird. Wenn die im Schritt S4 eingestellte erforderliche Bremsenergie kleiner ist als die mögliche regenerative Bremsenergie, besteht keine Notwendig­ keit, die mögliche regenerative Bremsenergiemenge vollständig aufzunehmen. Daher wird der erforderlichen regenerativen Bremsenergie der kleinere Wert aus der erforderlichen Fahrzeugbremsenergie und der möglichen regenerativen Bremsen­ ergie zugewiesen, wie es im Schritt S11 angegeben ist. Dies wird der Elektromotorsteuerung 42 mitgeteilt.
Nach der Berechnung der erforderlichen regenerativen Bremsenergie wird mit dem Schritt S12 fortgefahren, in dem die erforderliche regenerative Bremsenergie eingestellt wird. Anschließend wird im Schritt S13 die Reibungsbremsenergie berechnet. Die Reibungsbremsenergie wird ermittelt, indem die im Schritt S12 eingestellte erforderliche regenerative Bremsenergie von der erforderlichen Fahrzeugbremsenergie subtrahiert wird. Wenn die berechnete Reibungsbremsenergie jedoch ein negativer Wert ist, d. h. wenn die erforderliche regenerative Bremsenergie größer ist als die erforderliche Bremsenergie, ist reicht die regenerative Bremsenergie durch den Elektromotor 28 für den Bremsbetrieb aus, so daß Reibungsbremsenergie auf Hydraulikdruckbasis nicht eingesetzt werden muß. Wenn die berechnete Reibungsbremsenergie einen negativen Wert hat, wird der erforderlichen Reibungsbremsenergie der Wert 0 zugewiesen.
Nach der Einstellung der erforderlichen regenerativen Bremsenergie und der erforderlichen Reibungsbremsenergie auf diese Weise, werden die Hauptlinearventileinheit 56 und die Linearventileinheit 54 gesteuert. Im Schritt S14 wird bestim­ mt, ob das "Bremspedal AUS/Hydraulikdrucksteuerung"-Flag den ON-Status aufweist. Da dem Flag im Schritt S3 der ON-Status zugewiesen worden ist, wird im Anschluß an den Schritt S14 mit Schritt S15 fortgefahren. Im Schritt S15 wird die Linear­ ventileinheit 54 gesteuert. D.h., daß an das Druckaufbauline­ arventil 150a und das Druckabbaulinearventil 152a, die in Fig. 4A gezeigt sind, eine der erforderlichen Reibungsbrems­ energie entsprechende Spannung angelegt wird, um einen Hy­ draulikdruck zu erzeugen, der der angelegten Spannung ent­ spricht, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Der Hy­ draulikdruck wird den hinteren Radzylindern 64, 66 und über das Schaltsolenoidventil 108 den vorderen Radzylindern 32, 34 zugeführt, wodurch auf die Räder die Reibungsbremsenergie aufgebracht wird. Im Schritt S16 wird die Hauptlinearven­ tileinheit 56 abgeschaltet. D.h., daß die Radzylinder den Hy­ draulikdruck nur über die Linearventileinheit 54 aufnehmen. Aus der vorstehenden Beschreibung geht hervor, daß, wenn das Bremspedal nicht betätigt wird, die Koordinationssteuerung, ausgeführt wird, die die regenerative Bremsenergie auf Basis des Elektromotors 28 mit der Reibungsbremsenergie auf Hy­ draulikdruckbasis kombiniert.
Wenn im Schritt S2 bestimmt wird, daß das Bremspedal betätigt wird, wird mit dem Schritt S5 fortgefahren, in dem dem "Bremspedal AUS/Hydraulikdrucksteuerung"-Flag der OFF-Status zugewiesen wird. Anschließend wird im Schritt S6 der Hydraulikdruck im Hauptzylinder 68 eingelesen. Im Schritt S7 wird auf der Basis des Hydraulikdrucks im Hauptzylinder 68 der Dringlichkeitsgrad der durch den Fahrer angeforderten Bremsenergie bestimmt und die erforderliche Fahrzeugbremsenergie berechnet. Dann wird mit dem Schritt S8 und den nach­ folgenden Schritten fortgefahren, d. h. es wird derselbe Prozeß ausgeführt, wie wenn das Bremspedal nicht betätigt wird. Die Prozesse bis zur Steuerung der Hauptlinearven­ tileinheit 56 oder der Linearventileinheit 54 sind dieselben, wie sie vorstehend beschrieben worden sind. Im Schritt S14 wird bestimmt, daß das "Bremspedal AUS/Hydraulikdrucksteuerung"-Flag den OFF-Status aufweist. Dann wird mit dem Schritt S17 fortgefahren.
In diesem Fall, d. h. wenn das "Bremspedal AUS/Hydraulikdrucksteuerung"-Flag den OFF-Status aufweist, wird im im Schritt S17 das Hauptlinearventileinheit 56 gesteuert. An das Druckaufbaulinearventil 150b und das Druck­ abbaulinearventil 152b, die in Fig. 4B gezeigt sind, wird eine Spannung entsprechend der erforderlichen Reibungsbrems­ energie angelegt, um einen entsprechenden Hydraulikdruck zu erzeugen. Der Hydraulikdruck wird an die hinteren Radzylinder 64, 66 und über das Schaltsolenoidventil 108 an die vorderen Radzylinder 32, 34 angelegt, wodurch auf die Räder Reibungs­ bremsenergie aufgebracht wird. Im Schritt S18 wird die Line­ arventileinheit 54 abgeschaltet. Wenn das Bremspedal 76 betätigt wird, wird die Koordinationssteuerung, die die re­ generative Bremsenergie basierend auf dem Elektromotor 28 mit der Reibungsbremsenergie auf Hydraulikdruckbasis kombiniert, entsprechend dem Betätigungsgrad des Bremspedals 76 aus­ geführt.
Wenn im Schritt S1 bestimmt wird, daß die Bedingung zum Beenden erfüllt ist, wird mit dem Schritt S19 fortgefahren, in dem das "Bremspedal AUS/Hydraulikdrucksteuerung"-Flag in den AUS-Status gesetzt wird. Anschließend wird im Schritt S20 der Hauptzylinder 68 mit den Radzylindern 32, 34 in Verbind­ ung gebracht. Die Koordinationssteuerung endet somit, und es erfolgt die Steuerung auf Hydraulikdruckbasis entsprechend der Betätigung des Bremspedals 76.
Die im Schritt S1 verwendete Bedingung zum Beenden besteht darin, daß in verschiedenen Vorrichtungen, wie z. B. den Solenoiden 210a, 210b, den Hydaulikdrucksensoren 122, 124, 132, und dergleichen Defekte auftreten oder an den An­ triebswellen 24, 26 ein Antriebsmoment auftritt. Wenn diese Bedingung zum Beenden erfüllt ist, erfolgt keine Koordina­ tionssteuerung.
Fig. 7 zeigt ein Diagramm, das die Aufteilung der Brems­ energie auf die regenerative Bremsenergie und die Reibungs­ bremsenergie gemäß der Steuervorrichtung und dem Verfahren der ersten Ausführungsform zeigt. In dem Diagramm gibt die Abszissenachse den Ladezustand der Batterie 36 und die Ordi­ natenachse die Bremsenergie an. Wie es in dem Diagramm gezeigt ist, ändert sich der obere Grenzwert der regenera­ tiven Bremsenergie entsprechend dem Ladezustand der Batterie 36. Die oberen Grenzwerte liegen auf einer Linie AB, die Null (den Punkt B), an dem die Batterie 36 vollständig geladenen ist, und den Energiewert (den Punkt A), an dem die Batterie 36 am wenigsten geladenen ist, verbindet. Wenn der Ladezu­ stand der Batterie 36 auf einem niedrigen Niveau ist, wird daher der größte Anteil der erforderlichen Fahrzeugbremsenergie in Form von regenerativer Bremsenergie zur Verfügung gestellt. Wenn der Ladezustand der Batterie 36 sich dem voll­ ständig geladenen Zustand nähert, nimmt der Anteil der regen­ erativen Bremsenergie an der erforderlichen Fahrzeugbremsenergie ab, wohingegen der Anteil der Reibungsbremsenergie an der erforderlichen Fahrzeugbremsenergie zunimmt.
Bei der Berechnung der erforderlichen regenerativen Brem­ senergie im Schritt S11 der Steuerung zur Koordination der regenerativen Bremsenergie und der Reibungsbremsenergie wird der regenerativen Bremsenergie in einem Bereich, in dem die regenerative Bremsenergie nicht größer ist als die erforder­ liche Fahrzeugbremsenergie, der größtmögliche Wert zugewie­ sen. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt; viel­ mehr ist es möglich, die Verwendung des durch den Elektromo­ tor 28 erzielbaren maximalen Werts auszulassen. Ein derartig abgewandeltes Verfahren erhöht in vorteilhafterweise den Steuerungsfreiheitsgrad. Andererseits führt das in Fig. 5 gezeigte Steuerungsverfahren, in dem die durch den Elektromo­ tor 28 erzielbare mögliche (maximale) regenerative Bremsener­ gie verwendet wird, zu einer maximalen Energiemenge, die durch den Elektromotor 28 regeneriert und in der Batterie 36 gespeichert wird, wodurch in vorteilhafter Weise eine Senkung des Energieverbrauchs des Fahrzeugs erzielt wird.
Sowohl die erste Ausführungsform als auch die vorstehend erwähnte Abwandlung stellen vorteilhafterweise ungeachtet des Ladezustands der Batterie 36 eine bestimmte Bremsenergiemenge zur Verfügung, ohne neben dem Elektromotor 28 einen zusätzli­ chen oder anderen Elektromotor zu benötigen. Des weiteren ergänzt das Steuerungsverfahren der Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie des Fahrzeugs gemäß der ersten Ausführungs­ form vorteilhafterweise die regenerative Bremsenergie mit Reibungsbremsenergie, wenn die erforderliche Bremsenergie­ menge größer ist als der maximale Wert der durch den Elektro­ motor 28 erzielbaren regenerativen Bremsenergie. Des weiteren verwendet die erste Ausführungsform nicht nur die regenera­ tive Bremsenergie sondern auch die Reibungsbremsenergie auf Hydraulikdruckbasis, so daß die erforderliche Bremsenergie­ menge zuverlässig und unverzüglich zur Verfügung gestellt werden kann, ohne auf den oberen Grenzwert der durch den Elektromotor 28 erzielbaren regenerativen Bremsenergie beschränkt zu sein.
Nachstehend erfolgt die Beschreibung einer Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Aus­ führungsform nutzt zusätzlich den Brennkraftmaschinenbremsef­ fekt. Die zweite Ausführungsform kann für ein Fahrzeug ver­ wendet werden, das nur durch eine Brennkraftmaschine angetrieben wird, ein Hybridfahrzeug, das durch die Kombina­ tion aus einer Brennkraftmaschine und einem Elektromotors angetrieben wird, und dergleichen. Wie es in der schema­ tischen Ansicht in Fig. 2 gezeigt ist, entsprechen verschie­ dene Bauteile und Vorrichtungen der Steuerungsvorrichtung der zweiten Ausführungsform im wesentlichen denjenigen in der Steuerungsvorrichtung der ersten Ausführungsform, die in Fig. 1 gezeigt ist.
Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der er­ sten Ausführungsform darin, daß eine Vorrichtung 52 zur Steuerung der Brennkraftmaschinenbremsenergie vorgesehen ist, die eine Brennkraftmaschine 50 steuert. Signale von der Vor­ richtung 52 zur Steuerung der Brennkraftmaschinenbremsenergie werden der Bremsenergiesteuerung 46 übermittelt. Signale von der Bremsenergiesteuerung 46 werden der Vorrichtung 52 zur Steuerung der Brennkraftmaschinenbremsenergie übermittelt, um die Brennkraftmaschine 50 zu steuern. Der Aufbau der Vorrich­ tung 30 zur Steuerung der Reibungsbremsenergie als Bestand­ teil der Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform entspricht im wesentlichen dem der ersten Ausführungsform, die in Fig. 3 gezeigt ist, und wird daher nicht noch einmal erläutert. Das Steuerungsverfahren der Vorrichtung zur Steuerung der Brem­ senergie eines Fahrzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf das Flußdiagramm von Fig. 6 beschrieben.
Das Flußdiagramm von Fig. 6 zeigt die Steuerung zur Koor­ dination der regenerativen Bremsenergie und der Reibungs­ bremsenergie gemäß der zweiten Ausführungsform, wobei die Prozesse in vielen Schritten im wesentlichen jenen entspre­ chen, die in Fig. 5 gezeigt sind. Die Steuerung zur Koordina­ tion der regenerativen Bremsenergie und der Reibungsbremsen­ ergie gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem Steuerungsverfahren gemäß der ersten Ausführungsform nur darin, daß der Schritt S13 durch die Schritte S13-1 und S13-2 ersetzt ist. Die Schritte S13-1 und S13-2 werden nun erläutert. Nach der Einstellung der erforderlichen regenera­ tiven Bremsenergie im Schritt S12 wird mit dem Schritt S13-1 fortgefahren. Im Schritt S13-1 wird die erforderliche regen­ erative Bremsenergie von der erforderlichen Bremsenergie sub­ trahiert. Das Ergebnis wird mit einer möglichen Brennkraft­ maschinenbremsenergie verglichen und der kleinere Wert als die erforderliche Brennkraftmaschinenbremsenergie eingestellt. Wenn die erforderliche regenerative Bremsenergie größer ist als die erforderlichen Bremsenergie, wird das Ergebnis auf 0 gesetzt. Anschließend wird im Schritt S13-2 die erforderliche Reibungsbremsenergie berechnet. D.h., daß der Energiewert, der sich aus der Subtraktion der erforderli­ chen regenerativen Bremsenergie und der erforderlichen Brenn­ kraftmaschinebremsenergie von der erforderlichen Bremsenergie ergibt, als die erforderliche Reibungsbremsenergie eingestellt wird. Wenn die erforderliche Reibungsbremsenergie einen negativen Wert hat, wird die erforderliche Reibungs­ bremsenergie auf 0 gesetzt.
Die auf diese Weise bestimmten Werte werden als Befehle von der Bremsenergiesteuerung 46 an die Vorrichtung 14 zur Steuerung der regenerativen Bremsenergie, die Vorrichtung 52 zur Steuerung der Brennkraftmaschinebremsenergie und the Vor­ richtung 30 zur Steuerung der Reibungsbremsenergie ausgege­ ben, um die Linearventileinheit 54 und die Hauptlinearven­ tileinheit 56 zu steuern.
Die in Fig. 6 gezeigte Koordinationssteuerung ist im Dia­ gramm von Fig. 8 dargestellt, in dem die Abszissenachse den Ladezustand der Batterie 36 und die Ordinatenachse die Brem­ senergie angibt. Wenn der Ladezustand der Batterie 36 auf einem niedrigen Niveau liegt, wird der größte Anteil der er­ forderlichen Bremsenergie als regenerative Bremsenergie zur Verfügung gestellt und die Brennkraftmaschinenbremsenergie ergänzend verwendet, um die erforderliche Bremsenergie zu er­ zielen. Wenn sich die Batterie 36 im vollständig geladenen Zustand oder in einem nahezu vollständig geladenen Zustand befindet, ist die unter Einsatz des Elektromotors 28 aufnehm­ bare regenerative Bremsenergiemenge klein, so daß die maximal mögliche Brennkraftmaschinebremsenergiemenge eingesetzt wird und falls erforderlich zusätzlich Reibungsbremsenergie auf Hydraulikdruckbasis verwendet wird, um die erforderliche Bremsenergie zu erzielen.
Das Steuerungsverfahren gemäß der zweiten Ausführungsform nutzt somit vollständig die durch den Elektromotor 28 er­ zielte regenerative Bremsenergie. Wenn die Menge an regenera­ tiver Bremsenergie nicht ausreicht, wird die Brennkraft­ maschinebremsenergie vollständig genutzt und, falls erforder­ lich, Reibungsbremsenergie basierend auf dem Hydraulikdruck als Ergänzung verwendet. Daher ermöglicht die zweite Aus­ führungsform wie die erste Ausführungsform die Speicherung der maximalen elektrischen Energiemenge in der Batterie 36 unter Einsatz des Elektromotors 28 und daher eine Vermin­ derung des Energieverbrauchs des Fahrzeugs. Des weiteren ermöglicht die zweite Ausführungsform eine Minimierung der Verwendung der Reibungsbremsenergie und daher den Abrieb und Verschleiß der Reibbauteile der Bremsvorrichtung (nicht gezeigt).
Obwohl gemäß der zweiten Ausführungsform die regenerative Bremsenergie, die Brennkraftmaschinenbremsenergie und die Reibungsbremsenergie vorrangig in dieser Reihenfolge eing­ esetzt werden, um den Bremsenergiebedarf zu decken, ist diese Verteilungsreihenfolge nicht zwingend. Wenn die vorrangige Bremsenergieverteilungsreihenfolge weggelassen wird, ergibt sich ein höherer Freiheitsgrad in Bezug auf die Steuerung. Diese Ausführungsform ermöglicht ungeachtet des Ladezustands der Batterie 36 die Erzielung einer bestimmten Bremsenergie, ohne auf den oberen Grenzwert der durch den Elektromotor 28 erzielbaren regenerativen Bremsenergie beschränkt zu sein.
Des weiteren können Linearventileinheiten 54 oder Hauptlinearventileinheiten 56 jeweils für die vorderen Radzylinder und die hinteren Radzylinder separat zur Ver­ fügung gestellt und separat gesteuert werden.
Obwohl die vorliegende Erfindung an den bevorzugten Aus­ führungsformen beschrieben worden ist, wird darauf hingewie­ sen, daß die Erfindung nicht nur auf die beschriebenen Aus­ führungsformen und Abwandlungen beschränkt ist. Vielmehr soll die Erfindung verschiedene Modifikationen und äquivalente Ausführungsformen im Rahmen der Patentansprüche abdecken.
Die Erfindung betrifft somit eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs, das mit einem Elektromotor ausgestattet ist, wobei bei nicht betätigtem Bremspedal eine bestimmte Bremsenergie­ menge ungeachtet des Ladezustands einer Batterie erzielt werden kann. Antriebsräder werden durch die Antriebskraft einer Brennkraftmaschine und des Elektromotors angetrieben. Eine Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie steuert eine Vorrichtung zur Steuerung der regenerativen Bremsenergie, die den Elektromotor steuert, sowie eine Vorrichtung zur Steuerung der Reibungsbremsenergie, die den an die Radzylinder angelegten Hydraulikdruck steuert, und steuert dadurch die Bremsenergie bei betätigtem oder nicht betätigtem Bremspedal. Die Steuerung zur Koordination der regenerativen Bremsenergie und der Reibungsbremsenergie erfolgt nicht nur bei betätigtem sondern auch bei nicht betätigtem Bremspedal. Dabei wird der Hydraulikdruck in den Radzylindern und dergleichen durch eine Linearventileinheit und eine Hauptlinearventileinheit in der Weise erhöht oder vermindert, daß die Reibungsbremsenergie zusammen mit der regenerativen Bremsenergie für den Bremsbetrieb genutzt wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahr­ zeugs mit wenigstens einem Rad (10, 12), einem Elektromotor (28), einer Bremse (32, 34) und einem in einen nicht betätig­ ten Zustand bringbaren Bremspedal (76), gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (14) zur Steuerung der durch den Elek­ tromotor (28) auf das Rad (10, 12) des Fahrzeugs aufbringba­ ren regenerativen Bremsenergie, und
eine Vorrichtung (30) zur Steuerung der durch die Bremse (32, 34) erzielbaren Reibungsbremsenergie in der Weise, daß bei nicht betätigtem Bremspedal (76) die Reibungsbremsenergie zusätzlich zur regenerativen Bremsenergie aufgebracht werden kann.
2. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahr­ zeugs nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Vorrichtung (52) zur Steuerung der durch eine Brennkraftmaschine (50) erzielbaren Brennkraftmaschinenbrems­ energie,
wobei bei nicht betätigtem Bremspedal zusätzlich zur re­ generativen Bremsenergie die Reibungsbremsenergie und/oder die Brennkraftmaschinenbremsenergie aufgebracht werden kann.
3. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahr­ zeugs nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (30) zur Steuerung der Reibungsbrems­ energie wenigstens eine Linearventileinheit (54, 56) auf­ weist, die nur bei nicht betätigtem Bremspedal (76) arbeitet und einen Hydraulikdruck in Abhängigkeit von der angelegten Spannung steuert.
4. Vorrichtung zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahr­ zeugs nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Linearventileinheit für ein Hinterrad des Fahrzeugs und eine weitere Linearventileinheit für ein Vorderrad (10, 12) des Fahrzeugs vorgesehen sind.
5. Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahr­ zeugs, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Steuern der durch einen Elektromotor (28) auf ein Rad (10, 12) des Fahrzeugs aufgebringbaren regenerativen Bremsen­ ergie,
Steuern einer durch eine Bremse (32, 34) erzielbaren Reibungsbremsenergie, und
Aufbringen der Reibungsbremsenergie zusätzlich zur rege­ nerativen Bremsenergie, wenn ein Bremspedal (76) nicht betä­ tigt wird.
6. Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
Einstellen einer bestimmten Bremsenenergie, und
Ergänzen der regenerativen Bremsenergie mit der Rei­ bungsbremsenergie, um die bestimmte Bremsenergie zu erzielen, bei nicht betätigtem Bremspedal (76).
7. Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bei nicht betätigtem Bremspedal (76) aufgebrachte regenerative Energie die maximale regenerative Energiemenge ist.
8. Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahr­ zeugs, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
Steuern einer durch einen Elektromotor (28) auf ein Rad (10, 12) des Fahrzeugs aufbringbaren regenerativen Bremsener­ gie,
Steuern der durch eine Brennkraftmaschine (50) erzielba­ ren Brennkraftmaschinenbremsenergie,
Steuern der durch eine Bremse (32, 34) erzielbaren Rei­ bungsbremsenergie, und
Aufbringen der Reibungsbremsenergie und/oder der Brenn­ kraftmaschinenbremsenergie zusätzlich zur regenerativen Bremsenergie, wenn ein Bremspedal (76) nicht betätigt wird.
9. Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeugs nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte:
Einstellen einer bestimmten Bremsenenergie, und
Ergänzen der regenerativen Bremsenergie mit der Rei­ bungsbremsenergie und/oder der Brennkraftmaschinenbremsener­ gie, um die bestimmte Bremsenergie zu erzielen, bei nicht be­ tätigtem Bremspedal (76).
10. Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahr­ zeugs nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die bei nicht betätigtem Bremspedal (76) aufgebrachte regenerative Energie die maximale regenerative Energiemenge ist.
DE19909809A 1998-03-19 1999-03-05 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeuges Ceased DE19909809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP07104998A JP3365301B2 (ja) 1998-03-19 1998-03-19 車両の制動エネルギー制御装置とその制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19909809A1 true DE19909809A1 (de) 1999-09-30

Family

ID=13449289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19909809A Ceased DE19909809A1 (de) 1998-03-19 1999-03-05 Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeuges

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6120115A (de)
JP (1) JP3365301B2 (de)
DE (1) DE19909809A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081005A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 Denso Corporation Kaftfahrzeugbremsvorrichtung und Kraftfahrzeugbremsverfahren
FR2807979A1 (fr) * 2000-04-20 2001-10-26 Commissariat Energie Atomique Vehicule electrique ou hybride dote d'au moins une machine electrique a freinage prioritaire
EP1136310A3 (de) * 2000-03-24 2003-06-18 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. Verfahren zum Betrieb eines abgestimmten regenerativen Bremssystems
DE10259878A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
WO2007020130A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
WO2008107212A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Robert Bosch Gmbh Optimiertes rekuperationsverfahren für kraftfahrzeuge
DE102008024622A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Volkswagen Ag Triebstrangstruktur bei Hybrid-Kraftfahrzeugen
DE102010004436A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Kraftfahrzeug mit elektromotorischem Antrieb
US8042886B2 (en) 2006-04-13 2011-10-25 Advics Co., Ltd. Vehicle brake system
DE102010041997A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2014165360A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-09 Parker-Hannifin Corporation Regenerative brake method and system
DE102017211248A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102008037466B4 (de) 2007-10-25 2019-06-27 Ford Global Technologies, Llc Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug
EP4166398A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur steuerung einer mehrzahl von bremsmitteln und bremssystem eines fahrzeugs
DE102005025617B4 (de) 2005-06-03 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für ein Antriebssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem variablen Allradantrieb

Families Citing this family (74)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3884182B2 (ja) * 1999-02-18 2007-02-21 株式会社日立製作所 悪路判定装置およびこの悪路判定装置を用いたブレーキ制御装置
US7107129B2 (en) 2002-02-28 2006-09-12 Oshkosh Truck Corporation Turret positioning system and method for a fire fighting vehicle
US7277782B2 (en) 2001-01-31 2007-10-02 Oshkosh Truck Corporation Control system and method for electric vehicle
US20050151420A1 (en) * 2001-05-07 2005-07-14 Dale Crombez Hybrid electric vehicle powertrain with regenerative braking
US7302320B2 (en) * 2001-12-21 2007-11-27 Oshkosh Truck Corporation Failure mode operation for an electric vehicle
JP3921109B2 (ja) * 2002-03-20 2007-05-30 日産ディーゼル工業株式会社 車両のハイブリッドシステム
US6719379B2 (en) * 2002-06-20 2004-04-13 Ford Motor Company Method and an apparatus for braking a vehicle
US7029077B2 (en) * 2002-08-20 2006-04-18 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for power management of a regenerative braking system
US6871919B2 (en) * 2002-08-20 2005-03-29 Visteon Global Technologies, Inc. Method and apparatus for power management of a braking system
JP4134706B2 (ja) * 2002-12-10 2008-08-20 日産自動車株式会社 車両用制動装置
DE102004013288B4 (de) * 2003-05-14 2007-08-09 Molsen, Carsten, Dr. Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen des Energieverlusts durch Bremsen bei einem Kraftfahrzeug
US8042883B2 (en) * 2003-12-01 2011-10-25 Nissan Motor Co., Ltd. Braking device for vehicle
US20060047400A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Raj Prakash Method and apparatus for braking and stopping vehicles having an electric drive
US7441845B2 (en) * 2004-09-13 2008-10-28 Ford Global Technologies, Llc Method for operating multiple axle regenerative braking in an automotive vehicle
CN1298562C (zh) * 2005-01-19 2007-02-07 清华大学 混合动力车串联式制动系统
JP4581905B2 (ja) * 2005-08-17 2010-11-17 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
JP2007126092A (ja) * 2005-11-07 2007-05-24 Nissan Motor Co Ltd ハイブリッド車両のコースティング走行時制動力制御装置
JP2007204004A (ja) * 2006-02-06 2007-08-16 Toyota Motor Corp 車両の減速制御装置
JP4628309B2 (ja) * 2006-05-18 2011-02-09 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
KR100819978B1 (ko) * 2006-08-01 2008-04-07 현대자동차주식회사 하이브리드 및 전기 차량의 브레이크 시스템과 그 제어방법
JP4375376B2 (ja) * 2006-09-14 2009-12-02 トヨタ自動車株式会社 制動力制御装置
JP2008260428A (ja) * 2007-04-12 2008-10-30 Toyota Motor Corp 車両およびその制御方法
FR2923422B1 (fr) * 2007-11-14 2010-05-14 Renault Sas Procede de controle du freinage recuperatif d'un vehicule comprenant au moins un moteur electrique
EP2138369B1 (de) 2008-05-19 2016-07-06 Parker Hannifin Corp. Bremsschnittstellenschaltung für Hybridantriebssystem
US20100025167A1 (en) * 2008-07-31 2010-02-04 Caterpillar Inc. Braking system for an off-highway machine involving electric retarding integrated with service brakes
US8281908B2 (en) 2008-08-29 2012-10-09 Caterpillar Inc. Brake cooling fluid diverter for an off-highway machine
US20100065356A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Caterpillar Inc. Electric powertrain for off-highway trucks
US8253357B2 (en) * 2008-09-15 2012-08-28 Caterpillar Inc. Load demand and power generation balancing in direct series electric drive system
US8140206B2 (en) * 2008-09-15 2012-03-20 Caterpillar Inc. Engine load management for traction vehicles
US7795825B2 (en) 2008-09-15 2010-09-14 Caterpillar Inc Over-voltage and under-voltage management for electric drive system
US8410739B2 (en) * 2008-09-15 2013-04-02 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining the operating condition of generator rotating diodes
US9063202B2 (en) * 2008-09-15 2015-06-23 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting phase current imbalance in a power generator
US8054016B2 (en) 2008-09-15 2011-11-08 Caterpillar Inc. Retarding energy calculator for an electric drive machine
US7918296B2 (en) 2008-09-15 2011-04-05 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric drive machine and method
US8324846B2 (en) * 2008-09-15 2012-12-04 Caterpillar Inc. Electric drive retarding system and method
US7956762B2 (en) * 2008-09-15 2011-06-07 Caterpillar Inc. Method and apparatus for power generation failure diagnostics
US7996163B2 (en) * 2008-09-15 2011-08-09 Caterpillar Inc. Method and apparatus for detecting a short circuit in a DC link
US20100283314A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 David P Lubbers Dynamic Electric Brake for Movable Articles
JP2011063145A (ja) * 2009-09-18 2011-03-31 Mitsubishi Motors Corp 回生ブレーキトルク補助装置
FR2953196B1 (fr) * 2009-11-30 2011-12-09 Messier Bugatti Procede de gestion du freinage d'un aeronef et systeme de freinage correspondant
DE102009055117A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Hauptbremszylinder für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102010027348A1 (de) * 2010-02-16 2011-08-18 Magna Steyr Fahrzeugtechnik Ag & Co Kg Verfahren und Steuerung/Regelung zum Abbremsen eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
US20110143320A1 (en) * 2010-07-29 2011-06-16 Mccormick John Hev brake pedal simulator air gap filler system and method
US8626368B2 (en) 2010-09-07 2014-01-07 Caterpillar Inc. Electric drive power response management system and method
WO2012056489A1 (ja) * 2010-10-25 2012-05-03 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
US20130133965A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 Martin T. Books Vehicle braking management for a hybrid power train system
US9174633B2 (en) * 2012-05-04 2015-11-03 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems providing driveline braking
JP6182990B2 (ja) * 2013-06-13 2017-08-23 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド車両及びその制御方法
JP6260118B2 (ja) * 2013-06-13 2018-01-17 いすゞ自動車株式会社 ハイブリッド車両及びその制御方法
CN104442412B (zh) * 2013-09-18 2018-01-19 通用电气公司 装置,移动运输设备,电动拖拉机,电动叉车以及相关方法
JP2015058828A (ja) * 2013-09-19 2015-03-30 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置およびハイブリッド車両の制御方法
JP2015098291A (ja) * 2013-11-20 2015-05-28 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
WO2015113412A1 (en) 2014-01-30 2015-08-06 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
CN104276050B (zh) * 2014-01-30 2015-08-26 比亚迪股份有限公司 车辆及其的制动回馈控制方法
WO2015113415A1 (en) 2014-01-30 2015-08-06 Byd Company Limited Power transmission system for vehicle and vehicle comprising the same
CN104279311B (zh) 2014-01-30 2015-11-25 比亚迪股份有限公司 车辆中同步器的控制方法及车辆
US9238412B2 (en) * 2014-03-18 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Normalizing deceleration of a vehicle having a regenerative braking system
CN104002686A (zh) * 2014-06-13 2014-08-27 上海振华重工(集团)股份有限公司 集装箱跨运车的制动系统和方法
WO2016037470A1 (en) 2014-09-10 2016-03-17 Byd Company Limited Power transmission system and vehicle comprising the same
US10166973B2 (en) 2014-10-20 2019-01-01 Byd Company Limited Vehicle and shifting control method and power transmission system thereof
JP6314800B2 (ja) * 2014-11-14 2018-04-25 トヨタ自動車株式会社 制動力制御システムおよび車両、並びに制動力制御方法
KR101628545B1 (ko) * 2014-11-27 2016-06-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량의 회생제동 제어방법
WO2016112652A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 Byd Company Limited Power transmission system and vehicle comprising the same
WO2016112653A1 (en) 2015-01-16 2016-07-21 Byd Company Limited Transmission unit, power transmission system and vehicle comprising the same
CN104773063B (zh) 2015-01-16 2015-12-02 比亚迪股份有限公司 变速器、动力传动系统和车辆
US9889734B2 (en) 2015-01-16 2018-02-13 Byd Company Limited Power transmission system and vehicle comprising the same
CN106427601B (zh) * 2015-08-11 2019-02-26 比亚迪股份有限公司 基于四轮驱动的电动汽车的制动系统及方法及电动汽车
US11040625B2 (en) * 2015-11-11 2021-06-22 Texas Instruments Incorporated Optimized regenerative braking control of electric motors using look-up tables
JP6847675B2 (ja) * 2017-01-18 2021-03-24 本田技研工業株式会社 電気自動車の制動装置
US10189476B1 (en) * 2017-10-13 2019-01-29 Zoox, Inc. Brake force distribution
JP6996400B2 (ja) * 2018-04-06 2022-01-17 トヨタ自動車株式会社 車両システム
GB2592858A (en) * 2019-10-18 2021-09-15 Jaguar Land Rover Ltd Apparatus and method for determining brake torque
WO2021145335A1 (ja) * 2020-01-17 2021-07-22 日立Astemo株式会社 車両制御装置、車両制御方法および車両制御システム
DE102021114497A1 (de) * 2021-06-07 2022-12-08 Zf Cv Systems Global Gmbh Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Steuerung derselben

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0624908B2 (ja) * 1985-11-25 1994-04-06 トヨタ自動車株式会社 鳴き防止機能を有する車両用ブレ−キシステム
US4962969A (en) * 1988-09-30 1990-10-16 Ford Motor Company Adaptive controller for regenerative and friction braking system
JP3305378B2 (ja) * 1992-11-13 2002-07-22 本田技研工業株式会社 電動車両の制動装置
US5358317A (en) * 1993-01-07 1994-10-25 Ford Motor Company Fuzzy logic electric vehicle regenerative antiskid braking and traction control system
US5450324A (en) * 1993-01-07 1995-09-12 Ford Motor Company Electric vehicle regenerative antiskid braking and traction control system
JPH0799704A (ja) * 1993-09-24 1995-04-11 Nissan Motor Co Ltd 電気自動車用動力制御装置
GB9320661D0 (en) * 1993-10-07 1993-11-24 Lucas Ind Public Limited Electric vehicle having abs
US5539641A (en) * 1994-02-14 1996-07-23 General Motors Corporation Brake control system method and apparatus
US5492192A (en) * 1994-08-22 1996-02-20 General Motors Corporation Electric vehicle with traction control
JP3702539B2 (ja) * 1996-06-20 2005-10-05 アイシン精機株式会社 電動車両の制動制御装置
JP3118191B2 (ja) * 1996-07-31 2000-12-18 アイシン精機株式会社 電動車両の制動制御装置
US5984432A (en) * 1997-03-14 1999-11-16 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Pressure control apparatus including seating valve controlled by electric current incremented upon valve opening depending upon pressure difference across the valve

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1081005A3 (de) * 1999-09-01 2003-11-05 Denso Corporation Kaftfahrzeugbremsvorrichtung und Kraftfahrzeugbremsverfahren
EP1081005A2 (de) * 1999-09-01 2001-03-07 Denso Corporation Kaftfahrzeugbremsvorrichtung und Kraftfahrzeugbremsverfahren
EP1136310A3 (de) * 2000-03-24 2003-06-18 Sumitomo (Sei) Brake Systems, Inc. Verfahren zum Betrieb eines abgestimmten regenerativen Bremssystems
FR2807979A1 (fr) * 2000-04-20 2001-10-26 Commissariat Energie Atomique Vehicule electrique ou hybride dote d'au moins une machine electrique a freinage prioritaire
DE10259878A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Zf Friedrichshafen Ag Bremssystem und Verfahren zum Betrieb eines Bremssystems für elektrisch angetriebene Fahrzeuge
DE102005025617B4 (de) 2005-06-03 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuereinrichtung für ein Antriebssystem in einem Kraftfahrzeug mit einem variablen Allradantrieb
US8290675B2 (en) 2005-08-19 2012-10-16 Robert Bosch Gmbh Recovery of energy in a hybrid vehicle having a hydraulic or pneumatic braking system
WO2007020130A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Robert Bosch Gmbh Rekuperation von energie bei einem hybrid-fahrzeug mit einer hydraulischen oder pneumatischen bremsanlage
US8042886B2 (en) 2006-04-13 2011-10-25 Advics Co., Ltd. Vehicle brake system
WO2008107212A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-12 Robert Bosch Gmbh Optimiertes rekuperationsverfahren für kraftfahrzeuge
DE102008037466B4 (de) 2007-10-25 2019-06-27 Ford Global Technologies, Llc Bremssystem mit einer Kombination aus regenerativem Bremsen und Reibungsbremsen für ein Kraftfahrzeug
DE102008024622B4 (de) * 2008-05-21 2018-06-21 Volkswagen Ag Verfahren zum Darstellen eines Summenradmoments und Triebstrangstruktur bei Hybrid-Kraftfahrzeugen
DE102008024622A1 (de) * 2008-05-21 2009-11-26 Volkswagen Ag Triebstrangstruktur bei Hybrid-Kraftfahrzeugen
DE102010004436A1 (de) * 2010-01-13 2011-07-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, 80809 Kraftfahrzeug mit elektromotorischem Antrieb
DE102010041997A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Generators in einem Rekuperationssystem eines Kraftfahrzeuges
WO2014165360A1 (en) * 2013-04-02 2014-10-09 Parker-Hannifin Corporation Regenerative brake method and system
DE102017211248A1 (de) * 2017-07-03 2019-01-03 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
DE102017211248B4 (de) 2017-07-03 2020-01-02 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Rekuperation von kinetischer Energie eines Hybridfahrzeuges, sowie Steuereinrichtung hierfür
EP4166398A1 (de) * 2021-10-15 2023-04-19 KNORR-BREMSE Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zur steuerung einer mehrzahl von bremsmitteln und bremssystem eines fahrzeugs
WO2023062187A1 (en) * 2021-10-15 2023-04-20 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Method for controlling a multitude of braking means and braking system of a vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JP3365301B2 (ja) 2003-01-08
US6120115A (en) 2000-09-19
JPH11275708A (ja) 1999-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19909809A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Bremsenergie eines Fahrzeuges
DE19703061B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Elektrofahrzeug zum Maximieren der regenerativen Energie
DE3618532C2 (de)
DE10120651B4 (de) Bremssystem
EP2379376B1 (de) Verfahren zur steuerung einer bremsbetätigung einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage und elektromechanischer bremskraftverstärker
EP0854808B1 (de) Elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE19835881B4 (de) Fahrzeugbrems-Steuerverfahren und Steuergerät
DE19604134A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage von Kraftfahrzeugen mit elektrischem Antrieb
DE102006029699B4 (de) Verfahren zum Bestimmen des Verschleißzustandes von Bremsbelägen an Radbremseinheiten einer Kraftfahrzeugbremsanlage und Kraftfahrzeugbremsanlage
DE4314448A1 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE102017127450A1 (de) Brake-by-Wire System
DE102006000145A1 (de) Bremssteuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112018006055T5 (de) Elektrischer Verstärker und Bremssteuervorrichtung
DE112019006046T5 (de) Automobilgebrauch-Pedalhuberfassungsvorrichtung und Automobilgebrauch-Steuerungseinheit
DE10060907A1 (de) Bremssystem eines Hybridfahrzeugs mit vorderen und hinteren Regenerationsbremsen mit unterschiedlichen Wirksamkeiten
DE10010735A1 (de) Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem und Verfahren zur elektronisch regelbaren Bremsbetätigung für Fahrzeuge
DE112015004026T5 (de) Bremsvorrichtung
EP4103434A1 (de) Fahrdynamiksystem, e-fahrzeug mit zentraler steuerung
DE19831541A1 (de) Bremsbetätigungsverfahren, Bremsensteuerung, Bremsanlage und Kraftfahrzeuge mit einer solchen Bremsanlage
DE112019006461T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung
DE112019003231T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung, elektrische Bremssteuervorrichtung und Bremssteuervorrichtung
DE4327206A1 (de) Blockiergeschützte Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit elektrischem Antrieb
DE102009006698A1 (de) Bremseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102007000259A1 (de) Fahrzeug und Steuerverfahren des Fahrzeugs
WO2020165285A1 (de) Bremssystem mit einer druckversorgungseinrichtung und einem sicherheitsgate für die bremskreise

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection