DE19914857C2 - Verfahren zum Injizieren von Ladungsträgern in ein Floating-Gate einer Speicherzelle - Google Patents

Verfahren zum Injizieren von Ladungsträgern in ein Floating-Gate einer Speicherzelle

Info

Publication number
DE19914857C2
DE19914857C2 DE19914857A DE19914857A DE19914857C2 DE 19914857 C2 DE19914857 C2 DE 19914857C2 DE 19914857 A DE19914857 A DE 19914857A DE 19914857 A DE19914857 A DE 19914857A DE 19914857 C2 DE19914857 C2 DE 19914857C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drain
voltage
source
floating gate
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19914857A1 (de
Inventor
Alexander Kalnitsky
Albert Bergemont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Semiconductor Corp
Original Assignee
National Semiconductor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Semiconductor Corp filed Critical National Semiconductor Corp
Publication of DE19914857A1 publication Critical patent/DE19914857A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19914857C2 publication Critical patent/DE19914857C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5628Programming or writing circuits; Data input circuits
    • G11C11/5635Erasing circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/56Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency
    • G11C11/5621Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using storage elements with more than two stable states represented by steps, e.g. of voltage, current, phase, frequency using charge storage in a floating gate
    • G11C11/5642Sensing or reading circuits; Data output circuits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/04Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS
    • G11C16/0408Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors
    • G11C16/0433Erasable programmable read-only memories electrically programmable using variable threshold transistors, e.g. FAMOS comprising cells containing floating gate transistors comprising cells containing a single floating gate transistor and one or more separate select transistors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C16/00Erasable programmable read-only memories
    • G11C16/02Erasable programmable read-only memories electrically programmable
    • G11C16/06Auxiliary circuits, e.g. for writing into memory
    • G11C16/10Programming or data input circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/788Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with floating gate
    • H01L29/7887Programmable transistors with more than two possible different levels of programmation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B41/00Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates
    • H10B41/10Electrically erasable-and-programmable ROM [EEPROM] devices comprising floating gates characterised by the top-view layout
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10BELECTRONIC MEMORY DEVICES
    • H10B69/00Erasable-and-programmable ROM [EPROM] devices not provided for in groups H10B41/00 - H10B63/00, e.g. ultraviolet erasable-and-programmable ROM [UVEPROM] devices
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C2216/00Indexing scheme relating to G11C16/00 and subgroups, for features not directly covered by these groups
    • G11C2216/02Structural aspects of erasable programmable read-only memories
    • G11C2216/10Floating gate memory cells with a single polysilicon layer
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Semiconductor Memories (AREA)
  • Non-Volatile Memory (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Injizieren von Ladungsträgern in ein Floating-Gate einer Speicherzelle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US 5 687 118 ist ein Verfahren zum Injizieren von Ladungsträgern in ein Floating-Gate einer Speicherzelle, die in einem Halbleitermaterial eines ersten Leitfähigkeitstyps gebildet ist, bekannt. Die Speicherzelle weist beabstandete Source- und Drain-Bereiche eines zweiten Leitfähigkeitstyps, die im Halbleitermaterial ausgebildet sind, sowie einen Kanalbereich, der zwischen den Source- und Drain-Bereichen definiert ist, auf. Durch Anlegen von Spannungen wird ein Fluß von Ladungsträgern zwischen dem Drain- und dem Source-Bereich erreicht, wobei es im nah zum Drain-Bereich benachbarten Verarmungsgebiet im Drain/Halbleitermaterial-Übergang zu einer Stoßionisation der Ladungsträger und zur Erzeugung heißer Substratladungsträger kommt. Diese Substratladungsträger werden durch ein mit Spannung beaufschlagtes Steuergate, das über dem Kanalbereich angeordnet ist, in Richtung des Steuergates beschleunigt und auf das Floating-Gate, das zwischen dem Kanalbereich und dem Steuergate angeordnet ist, injiziert. Die heißen Substratladungsträger werden im nahe zum Drain-Bereich benachbarten Verarmungsgebiet - bezüglich der Breite der Speicherzelle außermittig - erzeugt, wobei das Steuergate zwingend vorhanden sein muß, um die heißen Substratladungsträger in Richtung des Floating-Gates zu beschleunigen, da sonst eine erhöhte Rekombination dieser heißen Substratladungsträger mit dem Drain-Bereich vorliegen und die Injizierung der heißen Substratladungsträger in das Floating-Gate nicht effizient erfolgen könnte. Die Herstellung eines über dem Floating-Gate angeordneten und von diesem elektrisch isolierten Steuergates ist allerdings aufwendig und führt dazu, daß die Bauhöhe der Speicherzelle relativ hoch ist.
In den frühen siebziger Jahren wurde von D. Frohmann-Bentchkowsky eine elektrisch programmierbare Festwertspeicherzelle (EPROM-Zelle) auf der Grundlage eines p-Kanal-MOS-Transistors mit vollständig isoliertem Gate, wie in Fig. 3 im Querschnitt gezeigt ist, eingeführt (siehe "A Fully Decoded 2048-Bit Electrically Programmable MOS-ROM", IEEE ISSCC Digest of Technical Papers, S. 80, 1971).
Diese EPROM-Zelle 10 enthält voneinander beabstandete Source- und Drain-Bereiche 16 bzw. 18 des p-Typs, die in einer n-Wanne 14 ausgebildet sind, die ihrerseits in einem p-Substrat ausgebildet ist. (Die Source- und Drain-Bereiche 16 und 18 können alternativ in einem n-Substrat ausgebildet sein).
Weiterhin enthält die Zelle 10 einen Kanalbereich 20, der zwischen den Source- und Drainbereichen 16 bzw. 18 definiert ist, sowie eine Gateoxidschicht 22, die über dem Kanalbe­ reich 20 ausgebildet ist. Die Zelle 10 enthält ferner ein Gate 24, das über der Gateoxidschicht 22 ausgebildet ist, sowie eine Schicht aus Isoliermaterial 26, die zusammen mit der Gateoxidschicht 22 das Gate 24 vollkommen umschließt. Da das Gate 24 vollkommen isoliert ist, wird es gewöhnlich als schwebendes Gate oder Floating-Gate bezeichnet.
Im Betrieb wird die Zelle 10 durch Anlegen von Vorspannungen an die Wanne 14 und an den Drain 18, die ausreichen, um einen Lawinendurchbruch zu induzieren, programmiert. Bei­ spielsweise wird der Lawinendurchbruch durch Anlegen des Massepotentials an die Wanne 14 und einer negativen Durch­ bruchspannung an den Drainbereich 18 (während der Sourcebe­ reich 16 entweder geerdet wird oder schwebend gehalten wird) oder durch Anlegen einer positiven Durchbruchspannung an die Wanne 14 und des Massepotentials an den Drain-Bereich 18 (während der Source-Bereich 16 schwebend gehalten wird oder an ihn die positive Durchbruchspannung angelegt wird) indu­ ziert.
Die Verspannungen, die ausreichen, um einen Lawinendurch­ bruch zu induzieren, erzeugen über dem Drain-Wannen-Über­ gang-Verarmungsbereich ein starkes elektrisches Feld. Dieses starke elektrische Feld über dem Übergang beschleunigt Elektronen im Übergang-Verarmungsbereich (die aus thermisch erzeugten Elektronen-Loch-Paaren gebildet werden) zu Elek­ tronen, die dann mit dem Gitter ionisierende Kollisionen haben, wodurch "heiße Substratelektronen" gebildet werden.
Einige dieser heißen Substratelektronen dringen in die Gateoxidschicht 22 ein und beginnen aufgrund des relativ positiven Potentials auf dem Floating-Gate 24 in bezug auf den Drain-Bereich 18, sich auf dem Floating-Gate 24 anzusam­ meln.
Das Potential am Floating-Gate 24 ist durch die Spannungen definiert, die von der Wanne 14, dem Source-Bereich 16 und dem Drain-Bereich 18 sowie vom Oberflächenbereich des Floa­ ting-Gates 24, der über diesen Bereichen gebildet ist, angelegt werden. Da somit das Floating-Gate 24 nur geringfü­ gig über den Source- und Drain-Bereichen 16 bzw. 18 ausge­ bildet ist, ist das Potential am Floating-Gate 24 hauptsäch­ lich durch die an die Wanne 14 angelegte Spannung bestimmt.
Wenn daher während der Programmierung an die Wanne 14 (und an den Source-Bereich 16) das Massepotential angelegt wird und an den Drain-Bereich 18 die negative Durchbruchspannung angelegt wird, ist das Potential am Floating-Gate 24 etwas geringer als das Massepotential, das seinerseits in bezug auf die an den Drain-Breich 18 angelegte Durchbruchspannung relativ positiv ist.
(Falls an die Wanne 14 eine positive Durchbruchspannung angelegt wird und an den Drain-Bereich 18 das Massepotential angelegt wird, besitzt das Floating-Gate 24 ein Potential, das etwas niedriger als die positive Durchbruchspannung ist, die ihrerseits in bezug auf das Massepotential, das an den Drain-Bereich 18 angelegt wird, positiv ist.)
Die Zelle 10 wird durch Anlegen des Massepotentials an die Wanne 14 und an den Source-Bereich 16 und einer Lesespannung an den Drain-Bereich 18 gelesen. Falls die Zelle 10 programmiert worden ist, bewirkt die negative Ladung am Floating-Gate 24, daß der Kanalbereich 20 invertiert wird (wobei die Inversion so lange dauert, wie die negative Ladung auf dem Floating-Gate 24 verbleibt). Im Ergebnis bewirken die Lesevorspannungen, die an die Source- und Drain-Bereiche 16 bzw. 18 angelegt werden, daß vom Drain-Bereich 18 zum Source-Bereich 16 ein Strom fließt.
Falls andererseits die Zelle 10 nicht programmiert worden ist, reicht die geringe negative Ladung, die sich auf dem Floating-Gate 24 befindet, nicht aus, um den Kanalbereich 20 zu invertieren. Im Ergebnis behält der Kanalbereich 20 seinen Akkumulationszustand bei. Wenn daher die Lesevorspannungen an die Source- und Drain-Bereiche 16 bzw. 18 angelegt werden, kann kein Strom fließen.
Die EPROM-Zelle 10 wird durch Bestrahlen der Zelle 10 mit Ultraviolettlicht (UV- Licht) zur Beseitigung der Elektronen gelöscht. Das UV-Licht erhöht die Energie der Elektronen, wodurch diese Elektronen in die umgebenden Oxidschichten eindringen können.
Somit verwendet die Frohman-Bentchkowsky-Zelle eine p-Kanal-MOS- Vorrichtung, um Elektronen auf das Floating-Gate 24 zu injizieren (was im Gegensatz zu früheren EPROM-Vorrichtungen steht, die eine n-Kanal-MOS- Vorrichtung verwenden, um Elektronen auf das Floating-Gate 24 zu injizieren).
Obwohl einige der ersten EPROMs, die von IntelTM verkauft wurden, auf der Frohmann-Bentchkowsky-Zelle basierten, wurde die Zelle bald durch andere Zellenstrukturen ersetzt und ist seitdem in relative Vergessenheit geraten.
Nachteilig dabei ist, daß die Frohmann-Bentchkowsky-EPROM-Zelle herkömmlicherweise durch Anlegen von Spannungen an den Drain und das Substrat, die ausreichen, um den Lawinendurchbruch zu induzieren, programmiert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 schaffen, bei dem auf ein Steuergate zum Injizieren von Ladungsträgern in das Floating-Gate verzichtet werden kann, wodurch eine Speicherzelle mit einer geringeren Abmessung ermöglicht wird, und die Speicherzelle zudem weniger aufwendig hergestellt werden kann.
Die Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Dadurch ist es möglich, die an den Drain-Bereich, den Source-Bereich und das Halbleitermaterial angelegten Spannungen so zu wählen, daß dieses zu einer Überlappung der Verarmungsgebiete im Drain/Halbleitermaterial-Übergang sowie Source/Halbleitermaterial-Übergang führt, wobei die heißen Substratladungsträger zwischen dem Drain- und dem Source-Bereich erzeugt werden und sich ohne ein mit Spannung beaufschlagtes Steuergate auf dem darüber befindlichen Floating- Gate sammeln, nachdem sie die Gateoxidschicht durchdrungen haben.
Ein weiterer Vorteil bei der Injizierung heißer Substratelektronen in das Floating- Gate gegenüber der Verwendung des Lawineneffekts besteht darin, daß die Frohmann-Bentchkowsky-EPROM-Zelle mit CMOS-kompatiblen Spannungen programmierbar ist.
Die Vorteile der Erfindung werden besser verständlich unter Bezugnahme auf die folgende genaue Beschreibung und die beigefügte Zeichnung, die eine erläuternde Ausführung angeben, in der die Prinzipien der Erfindung zur Anwendung kommen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht zur Erläuterung einer CMOS-Logikschaltung.
Fig. 2 ist ein Graph, der eine Reihe von Programmierspannungen in Abhängigkeit von den physikalischen Floating-Gate-Längen in bezug auf die CMOS- Logikschaltung nach Fig. 1 zeigt.
Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht, die eine Frohmann-Bentchkowsky-EPROM- Speicherzelle zeigt.
Die Frohmann-Bentchkowsky-EPROM-Zelle nach Fig. 3 wird durch Anlegen von Vorspannungen an die Wanne 14, den Source-Bereich 16 und den Drain-Bereich 18, die ausreichen, um Löcher zu induzieren, die vom Source-Bereich 16 zum Drain-Bereich 18 mit ausreichender kinetischer Energie fließen, um mit dem Gitter ionisierende Kollisionen zu haben, und nicht ausreichen, um einen Lawinendurchbruch am Drain-Wannen-Übergang zu induzieren, programmiert.
Die Löcher fließen vom Source-Bereich 16 zum Drain-Bereich 18, wenn der Verarmungsbereich, der dem entgegengesetzt vorgespannten Drain/Wannen- Übergang zugeordnet ist, mit dem Verarmungsbereich, der dem Source/Wannen- Übergang zugeordnet ist, überlappt oder sich über diesen erstreckt.
Wenn die Drain- und Source-Verarmungsbereiche überlappen, was als Durchgriff bekannt ist, reduziert das elektrische Feld zwischen Drain und Source die Potentialenergiesperre am Source/Wannen-Übergang. Die reduzierte Potentialenergiesperre ermöglicht ihrerseits, daß die Löcher im Source-Bereich 18 die Sperre überwinden, wodurch zwischen der Oberfläche der Vorrichtung vom Source-Bereich 16 zum Drain-Bereich 18 Löcher fließen können.
Wenn die Löcher, die in den Drain-Bereich 18 fließen, heiß sind, haben die Löcher ionisierende Kollisionen mit dem Gitter, die heiße Substratelektronen bilden. Einige der heißen Substratelektronen dringen ihrerseits in die Gateoxidschicht 22 ein und sammeln sich am Floating-Gate 24. Da die meisten der heißen Substratelektronen direkt unter dem Floating Gate 24 und nicht am Drain/Wannen- Übergang gebildet werden, ist die Programmierung gemäß der Erfindung wirksamer als die bekannte Lawinendurchbruch-Programmierung.
Ob sich der Verarmungsbereich, der dem entgegengesetzt vorgespannten Drain/Wannen-Übergang zugeordnet ist, über den Source/Wannen- Verarmungsbereich erstreckt oder mit diesem überlappt und ob die Löcher "heiß" werden, wenn sie zum Drain-Bereich 18 fließen, d. h., ob die Löcher genügend kinetische Energie besitzen, um ionisierende Kollisionen mit dem Gitter zu haben, hängt von der Wannendotierstoffkonzentration, der effektiven Kanallänge und den an die Wanne 14, den Source-Bereich 16 und den Drain-Bereich 18 angelegten Spannungen ab.
Herkömmlicherweise besitzen Halbleiterwannen typischerweise eine n- Dotierstoffkonzentration im Bereich von 1.1016 bis 1.1018 Atome/cm3 für Vorrichtungen, die auf einem 0,35 µ-Entwurfsmaß basieren, und 1.1016 bis 1.1019 Atome/cm3 für Vorrichtungen, die auf einem 0,25 µ-Entwurfsmaß basie­ ren, wobei die höchsten Konzentrationen gewöhnlich in der Nähe der Siliciumoxid-Grenzfläche gefunden werden.
(Wie oben erwähnt worden ist, können Source- und Drain- Bereiche 16 und 18 abwechselnd im Substrat anstatt in einer Wanne gebildet sein. Halbleitersubstrate besitzen typischer­ weise eine n-Dotierstoffkonzentration im Bereich von 1.1016 bis 1.1018 Atome/cm3 für Vorrichtungen, die auf einer 0,35 µ-Entwurfsmaßn basieren, und 1.1016 bis 1.1019 Atome/cm3 für Vorrichtungen, die auf einer 0,25 µ- Entwurfsmaß basieren, wobei die höchsten Konzentrationen normalerweise in der Nähe der Siliciumoxid-Grenzfläche gefunden werden.)
Die Erhöhung der Dotierstoffkonzentration über diese her­ kömmlichen Pegel reduziert die Stärke des elektrischen Feldes zwischen Drain und Source und die Durchbruchspannung des Drain/Substrat-Übergangs. Somit verwendet die Zelle 10 zweckmäßig herkömmliche Substrat- und Wannen-Dotierstoffkon­ zentrationen.
Herkömmliche Source- und Drainbereiche besitzen ihrerseits typischerweise eine p-Dotierstoffkonzentration im Bereich von 1.1019 bis 1.1021 Atome/cm3 für Vorrichtungen, die auf einem 0,35 µ-Entwurfsmaß basieren, und von 1.1019 bis 1.1021 Atome/cm3 für Vorrichtungen, die auf einem 0,25 µ- Entwurfsmaß basieren. Im Ergebnis beträgt für einen herkömmlich dotierten p-Drainbereich, der in einem herkömm­ lich dotierten n-Substrat ausgebildet ist, die typische Drain/Wannen-Durchbruchspannung ungefähr 6 bis 12 Volt, was von den Besonderheiten der verwendeten Technologie abhängt.
Was die effektive Kanallänge betrifft, so ist die Kanallänge durch die physikalische Gatelänge definiert und die effektive Kanallänge durch den Betrag der seitlichen Diffusion definiert, die nach der Ausbildung der Source- und Drain-Bereiche 18 auftritt.
Für einen gegebenen Fertigungsprozeß ist der Betrag der seitlichen Diffusion, der verhältnismäßig gering ist, annä­ hernd konstant. Obwohl daher die effektive Kanallänge klei­ ner als die physikalische Gatelänge ist, ist die effektive Kanallänge durch die physikalische Gatelänge definiert.
Die Zelle 10 ist so ausgebildet, daß sie eine physikalische Gatelänge besitzt, die heißen Durchgreiflöchern ermöglicht, vom Source-Bereich 16 zum Drain-Bereich 18 zu fließen, wenn die Drain/Source-Spannung geringer als die Drain/Wannen- Durchbruchspannung ist.
Als allgemeine Regel gilt, daß Vorrichtungen mit kürzerem Kanal, z. B. 0,25- und 0,35 µ-Vorrichtungen höhere Substrat­ dotierstoffdichten und flachere Übergänge als Vorrichtungen mit längerem Kanal verwenden, wodurch die Source- und Drain- Übergänge abrupter sind. Diese abrupten Übergänge reduzieren die Übergangsdurchbruchspannungen, während eine höhere Kanaldotierstoffkonzentration die Spannung erhöht, die für die Induzierung eines Durchgriffs erforderlich ist. Die Abnahme der Gatelänge beeinflußt den Übergangsdurchbruch nicht, sie reduziert jedoch die Spannung, die für die Indu­ zierung des Durchgriffs erforderlich ist, in hohem Maß.
Daher wird in bezug auf die Vorspannungen an den Drain 18 das Massepotential angelegt, während an die Wanne 14 und an die Source 16 eine positive Programmierspannung angelegt wird, die ausreicht, um Löcher zu induzieren, die vom Source-Bereich 16 zum Drain-Bereich 18 mit ausreichender kinetischer Energie fließen, um ionisierende Kollisionen mit dem Gitter zu haben, und die nicht ausreicht, um einen Lawinendurchbruch am Drain/Wannen-Übergang zu induzieren.
Bei einer physikalischen Gatelänge von 0,35 µ, die auf einem 0,35 µ-Entwurfsmaß oder einer -Technologie (und herkömmlichen Dotierstoffkonzentrationen für die Wanne, die Source und den Drain) basiert, werden Löcher, die vom Source-Bereich 16 zum Drain-Bereich 18 fließen, heiß, wenn die an die Wanne 14 und den Source-Bereich 16 angelegte Spannung ungefähr 5,75 Volt ist.
Ebenso werden bei einer physikalischen Gatelänge von 0,25 µ, die auf einem 0,25 µ-Entwurfsmaß oder einer -Technologie (und herkömmlichen Dotierstoffkonzentrationen für die Wanne, die Source und den Drain) basiert, Löcher, die vom Source- Bereich 16 zum Drain-Bereich 18 fließen, heiß, wenn die an die Wanne 14 und den Source-Bereich 16 angelegte Spannung ungefähr 4,5 Volt ist.
Weiterhin kann das Massepotential abwechselnd an die Wanne 14 und an die Source 16 angelegt werden, während an den Drain 18 eine negative Programmierspannung angelegt wird, die ausreicht, um Löcher zu induzieren, die vom Source- Bereich 16 zum Drain-Bereich 18 mit ausreichender kineti­ scher Energie fließen, um ionisierende Kollisionen mit dem Gitter zu haben, und die nicht ausreicht, um einen Lawinen­ durchbruch am Drain/Wannen-Übergang zu induzieren.
Ferner müssen die Spannungen, die an die Wanne 14 und an den Source-Bereich 16 angelegt werden, nicht gleich sein. Die an den Source-Bereich 16 angelegte Spannung kann niedriger als die an die Wanne 14 angelegte Spannung sein, wodurch der Source/Wannen-Übergang umgekehrt vorgespannt wird, die an den Source-Bereich 16 angelegte Spannung kann jedoch auch größer als die an die Wanne 14 angelegte Spannung sein, wodurch der Source/Wannen-Übergang in Vorwärtsrichtung vorgespannt wird. Eine Vorwärtsvorspannung von nicht mehr als ungefähr 0,7 Volt sollte die Lochinjektion in den Verarmungsbereich erhöhen und könnte den Programmierwirkungsgrad erhöhen.
Somit werden heiße Durchgreiflöcher, die bei Spannungen erzeugt werden, die erheblich niedriger als die für den Durchbruch des Drain/Wannen-Übergangs erforderlichen Span­ nungen sind, verwendet, um Elektronen auf das Floating-Gate 24 zu injizieren.
Die Zelle 10 ist in eine herkömmliche CMOS-Logikschaltung unter Verwendung einer physikalischen Gatelänge, die kleiner als die physikalische Gatelänge der MOS-Transistoren in der CMOS- Schaltung ist, integrierbar. (In derzeitigen CMOS- Prozessen sind die physikalischen Gatelängen für NMOS und PMOS typischerweise gleich).
Fig. 1 zeigt eine Querschnittsansicht, die eine CMOS-Logik­ schaltung 100 veranschaulicht, die einen PMOS-Transistor 120 und eine Frohmann-Bentchkowsky-EPROM-Zelle 140, die in einer n-Wanne 114 ausgebildet sind, und einen NMOS-Transistor 160, der in einer p-Wanne 116 ausgebildet ist, enthält. Weiterhin sind die n-Wanne 114 und die p-Wanne 116 in einem p-Substrat 112 ausgebildet.
(Obwohl die Schaltung 100 so beschrieben wird, daß sie in einer Doppelwanne ausgebildet ist, die eine n-Wanne 114 und eine p-Wanne 116 enthält, kann die Schaltung 100 alternativ auch in einer einzigen Wanne ausgebildet sein, wobei der Transistor/die Zelle 120 bzw. 140 oder der Transistor 160 direkt im Substrat ausgebildet ist.)
Wie weiterhin in Fig. 1 gezeigt ist, besitzen der Transistor 120 und die Zelle 140 jeweils beabstandete p-Source/p-Drain- Bereiche 122/124 bzw. 142/144, die in der n-Wanne 114 ausge­ bildet sind, während der Transistor 160 voneinander beabstandete n-Source/n-Drain-Bereiche 162 und 164 enthält, die in der p-Wanne 116 ausgebildet sind.
(Die p-Source/p-Drain-Bereiche 122/124 bzw. 142/144 sind in Fig. 1 so gezeigt, daß sie PLDD-Bereiche 122'/124' bzw. 142'/144' enthalten, während die n-Source/n-Drain-Bereiche 162 und 164 so gezeigt sind, daß sie NLDD-Bereiche 162' und 164' enthalten. Alternativ können auch Halo-LDD-Strukturen verwendet werden.)
Weiterhin besitzen der Transistor 120, die Zelle 140 und der Transistor 160 jeweils einen Kanalbereich 126, 146 bzw. 166, der zwischen den Source- und Drain-Bereichen 122/124, 142/144 bzw. 162/164 definiert ist.
Ferner besitzen der Transistor 120, die Zelle 140 und der Transistor 160 jeweils eine Gateoxidschicht 128, 148 bzw. 168, die über dem Kanalbereich 126, 146 bzw. 166 ausgebildet sind, und ein Gate 130, 150 bzw. 170, das über der Gateoxid­ schicht 128, 148 bzw. 168 ausgebildet ist. Weiterhin sind längs der Seitenwände der Gates 130, 150 bzw. 170 Oxidab­ standshalter 132, 152 bzw. 172 ausgebildet.
Herkömmlicherweise definiert das Entwurfsmaß oder die Prozeß-Technologie, die für die Bildung der MOS-Transistoren verwendet werden, eine minimale physikalische Gatelänge. Die minimale physikalische Gatelänge ist nicht die kleinste Strukturgröße, die photolithographisch erhalten werden kann, sie ist jedoch die kleinste Strukturgröße, die unter der Regel für CMOS-Vorrichtungen zulässig ist.
Somit definiert beispielsweise ein 0,35 µ-Entwurfsmaß oder eine -Prozeßtechnologie eine minimale physikalische Gatelänge von 0,35 µ für die NMOS-Transistoren. In ähnlicher Weise definiert ein 0,25 µ-Entwurfsmaß oder eine -Prozeßtechnologie eine minimale physikalische Gatelänge von 0,25 µ für die NMOS-Transistoren. Im Ergebnis wird die minimale physikalische Gatelänge gewöhnlich dazu verwendet, die Entwurfsmaß oder die Prozeßtechnologie, die für die Bildung der MOS-Transistoren verwendet wird, zu identifizieren.
Fig. 2 zeigt einen Graphen, der eine Reihe von Program­ mierspannungen in Abhängigkeit von den physikalischen Floating-Gate-Längen gemäß der Erfindung veranschaulicht. Wie in Fig. 2 gezeigt ist, werden bei einer physikalischen Floating-Gate-Länge von 0,25 µ, die auf einem 0,35 µ- Entwurfsmaß oder einer -Prozeßtechnologie (und herkömmlichen Dotierstoffkonzentrationen für die Wanne, die Source und den Drain) basieren, Löcher, die vom Source-Bereich 142 zum Drain-Bereich 144 fließen, heiß, wenn der Drain 144 mit Masse verbunden ist und die an die n-Wanne 114 und den Source-Bereich 142 angelegte Spannung ungefähr 3,5 Volt beträgt.
CMOS-Vorrichtungen, die mit einem 0,35 µ-Entwurfsmaß gefertigt sind, verwenden herkömmlicherweise eine Leistungs­ versorgung mit einer Durchschnittsspannung von 3,3 Volt und einer maximalen Spannung von 3,6 Volt. Durch Verkürzen der physikalischen Gatelänge der Zelle 140 (wodurch auch die Ka­ nallänge verkürzt wird) in bezug auf das Entwurfsmaß oder die Prozeßtechnologie kann die Zelle 140 mit der vorhandenen CMOS-Leistungsversorgung programmiert werden.
Ferner beträgt bei einem 0,35 µ-Entwurfsmaß die maximale Nennspannung, die die maximale Spannung ist, die für eine kurze Zeitperiode angelegt werden kann, ohne die Vorrichtung zu zerstören, ungefähr 4,6 Volt. Falls somit 4,5 Volt von einer externen oder anderen Leistungsversorgung erhalten werden können, kann die Zelle 140 mit einer physikalischen Gatelänge ausgebildet sein, die nur etwas geringer als das Entwurfsmaß, z. B. ungefähr 0,30 µ ist.
In ähnlicher Weise werden in einer Extrapolation von Fig. 2 bei einer physikalischen Gatelänge von 0,15 µ, die auf einem 0,25 µ-Entwurfsmaß oder einer -Prozeßtechnologie (und herkömmlichen Dotierstoffkonzentrationen für die Wanne, die Source und den Drain) basiert, Löcher, die vom Source- Bereich 142 zum Drain-Bereich 144 fließen, heiß, wenn die an die Wanne 114 und an den Source-Bereich 142 angelegte Spannung ungefähr 2,7 Volt beträgt.
CMOS-Vorrichtungen, die mit einem 0,25 µ-Entwurfsmaß gefertigt sind, verwenden herkömmlicherweise eine Leistungs­ versorgung mit einer Durchschnittsspannung von 2,5 Volt, einer maximalen Spannung von ungefähr 2,75 Volt und einer maximalen Nennspannung von 3,25 Volt. Durch Verkürzen der physikalischen Gatelänge in bezug auf das Entwurfsmaß kann somit die Zelle 140 durch Spannungen programmiert werden, die die maximale Nennspannung für das Entwurfsmaß nicht übersteigen.
Weiterhin ist die Frohmann-Bentchkowsky-EPROM-Zelle in einen Standard-CMOS-Fertigungsprozeß ohne zusätzliche Prozeß­ schritte integrierbar. Die Zelle unterscheidet sich von einem herkömmlichen CMOS-Transistor hauptsächlich dadurch, daß die physikalische Gatelänge kürzer ist (und das Gate elektrisch isoliert ist).

Claims (6)

1. Verfahren zum Injizieren von Ladungsträgern in ein Floating-Gate (150) einer Speicherzelle, die in einem Halbleitermaterial eines ersten Leitfähigkeitstyps ausgebildet ist und beabstandete Source- und Drain-Bereiche (142, 144) eines zweiten Leitfähigkeittyps, die im Halbleitermaterial (114) ausgebildet sind, einen Kanalbereich (146), der zwischen den Source- und Drain- Bereichen (142, 144) im Halbleitermaterial (114) definiert ist, eine Gateoxidschicht (148), die über dem Kanalbereich (146) gebildet ist, das Floating-Gate (150), das über der Gateoxidschicht (148) gebildet ist, und eine Isoliermaterialschicht, die über dem Floating-Gate (150) gebildet ist und zusammen mit der Gateoxidschicht (148) das Floating-Gate (150) vollständig umschließt, umfaßt, wobei eine erste Spannung an das Halbleitermaterial (114), eine zweite Spannung an die Source (142) und eine dritte Spannung an den Drain (144) angelegt wird, wobei die dritte Spannung gleich oder größer als die Spannung ist, die erforderlich ist, um Löcher zu induzieren, die vom Source-Bereich (142) zum Drainbereich (144) fließen und soviel kinetische Energie aufweisen, daß sie durch Stoß-Ionisation heiße Substratelektronen erzeugen, die auf das Floating-Gate (150) injiziert werden, wobei die dritte Spannung niedriger ist als eine Spannung, die erforderlich ist, um einen Lawinendurchbruch am Drain/Halbleitermaterial-Übergang zu induzieren, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Isoliermaterialschicht umschlossene Floating-Gate (150) die Speicherzelle nach oben räumlich begrenzt und durch die angelegten Spannungen ein Verarmungsgebiet eines Source/Halbleitermaterial- Übergangs mit einem Verarmungsgebiet des Drain/Halbleitermaterial-Übergangs überlappt wird, wobei die Substratelektronen unter dem Floating-Gate (150) zwischen dem entsprechenden Drain- und Source-Bereich (144, 142) erzeugt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Spannung gleich sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Spannung gleich dem Masse­ potential sind.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die dritte Spannung das Massepotential ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Spannung größer als die zweite Spannung ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Halbleitermaterial ein Substrat ist.
DE19914857A 1998-04-01 1999-04-01 Verfahren zum Injizieren von Ladungsträgern in ein Floating-Gate einer Speicherzelle Expired - Fee Related DE19914857C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/053,309 US6055185A (en) 1998-04-01 1998-04-01 Single-poly EPROM cell with CMOS compatible programming voltages

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19914857A1 DE19914857A1 (de) 1999-10-07
DE19914857C2 true DE19914857C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=21983319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914857A Expired - Fee Related DE19914857C2 (de) 1998-04-01 1999-04-01 Verfahren zum Injizieren von Ladungsträgern in ein Floating-Gate einer Speicherzelle

Country Status (3)

Country Link
US (2) US6055185A (de)
KR (1) KR100329062B1 (de)
DE (1) DE19914857C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6965142B2 (en) * 1995-03-07 2005-11-15 Impinj, Inc. Floating-gate semiconductor structures
US6055185A (en) * 1998-04-01 2000-04-25 National Semiconductor Corporation Single-poly EPROM cell with CMOS compatible programming voltages
US6414872B1 (en) 2000-06-21 2002-07-02 National Semiconductor Corporation Compact non-volatile memory device and memory array
US6580136B2 (en) * 2001-01-30 2003-06-17 International Business Machines Corporation Method for delineation of eDRAM support device notched gate
US6664909B1 (en) 2001-08-13 2003-12-16 Impinj, Inc. Method and apparatus for trimming high-resolution digital-to-analog converter
US6950342B2 (en) * 2002-07-05 2005-09-27 Impinj, Inc. Differential floating gate nonvolatile memories
US7221596B2 (en) * 2002-07-05 2007-05-22 Impinj, Inc. pFET nonvolatile memory
US20050030827A1 (en) * 2002-09-16 2005-02-10 Impinj, Inc., A Delaware Corporation PMOS memory cell
US7149118B2 (en) * 2002-09-16 2006-12-12 Impinj, Inc. Method and apparatus for programming single-poly pFET-based nonvolatile memory cells
US7212446B2 (en) * 2002-09-16 2007-05-01 Impinj, Inc. Counteracting overtunneling in nonvolatile memory cells using charge extraction control
US7145370B2 (en) * 2003-09-05 2006-12-05 Impinj, Inc. High-voltage switches in single-well CMOS processes
TWI228800B (en) * 2003-11-06 2005-03-01 Ememory Technology Inc Non-volatile memory cell and related method
US7177182B2 (en) * 2004-03-30 2007-02-13 Impinj, Inc. Rewriteable electronic fuses
US7242614B2 (en) * 2004-03-30 2007-07-10 Impinj, Inc. Rewriteable electronic fuses
US7388420B2 (en) * 2004-03-30 2008-06-17 Impinj, Inc. Rewriteable electronic fuses
US7283390B2 (en) * 2004-04-21 2007-10-16 Impinj, Inc. Hybrid non-volatile memory
US8111558B2 (en) 2004-05-05 2012-02-07 Synopsys, Inc. pFET nonvolatile memory
US7257033B2 (en) * 2005-03-17 2007-08-14 Impinj, Inc. Inverter non-volatile memory cell and array system
US7679957B2 (en) * 2005-03-31 2010-03-16 Virage Logic Corporation Redundant non-volatile memory cell
US20070247915A1 (en) * 2006-04-21 2007-10-25 Intersil Americas Inc. Multiple time programmable (MTP) PMOS floating gate-based non-volatile memory device for a general-purpose CMOS technology with thick gate oxide
US8122307B1 (en) 2006-08-15 2012-02-21 Synopsys, Inc. One time programmable memory test structures and methods
US7759727B2 (en) * 2006-08-21 2010-07-20 Intersil Americas Inc. Method and apparatus for shielding tunneling circuit and floating gate for integration of a floating gate voltage reference in a general purpose CMOS technology
US7903465B2 (en) * 2007-04-24 2011-03-08 Intersil Americas Inc. Memory array of floating gate-based non-volatile memory cells
US7719896B1 (en) 2007-04-24 2010-05-18 Virage Logic Corporation Configurable single bit/dual bits memory
US7688627B2 (en) * 2007-04-24 2010-03-30 Intersil Americas Inc. Flash memory array of floating gate-based non-volatile memory cells
US8320191B2 (en) 2007-08-30 2012-11-27 Infineon Technologies Ag Memory cell arrangement, method for controlling a memory cell, memory array and electronic device
US7894261B1 (en) 2008-05-22 2011-02-22 Synopsys, Inc. PFET nonvolatile memory

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687118A (en) * 1995-11-14 1997-11-11 Programmable Microelectronics Corporation PMOS memory cell with hot electron injection programming and tunnelling erasing

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1392599A (en) * 1971-07-28 1975-04-30 Mullard Ltd Semiconductor memory elements
GB1354071A (en) * 1972-12-05 1974-06-05 Plessey Co Ltd Memory elements
US4142251A (en) * 1977-11-21 1979-02-27 Hewlett-Packard Company Field programmable read-only-memory
US4203158A (en) * 1978-02-24 1980-05-13 Intel Corporation Electrically programmable and erasable MOS floating gate memory device employing tunneling and method of fabricating same
JPS5846070B2 (ja) * 1979-02-13 1983-10-14 松下電器産業株式会社 固体撮像装置
US4822750A (en) * 1983-08-29 1989-04-18 Seeq Technology, Inc. MOS floating gate memory cell containing tunneling diffusion region in contact with drain and extending under edges of field oxide
JPS61105862A (ja) 1984-10-30 1986-05-23 Toshiba Corp 半導体装置
US4742491A (en) * 1985-09-26 1988-05-03 Advanced Micro Devices, Inc. Memory cell having hot-hole injection erase mode
IT1191566B (it) * 1986-06-27 1988-03-23 Sgs Microelettronica Spa Dispositivo di memoria non labile a semiconduttore del tipo a porta non connessa (floating gate) alterabile elettricamente con area di tunnel ridotta e procedimento di fabbricazione
US4970565A (en) 1988-09-01 1990-11-13 Atmel Corporation Sealed charge storage structure
US5021848A (en) * 1990-03-13 1991-06-04 Chiu Te Long Electrically-erasable and electrically-programmable memory storage devices with self aligned tunnel dielectric area and the method of fabricating thereof
JP2685966B2 (ja) * 1990-06-22 1997-12-08 株式会社東芝 不揮発性半導体記憶装置
US5612914A (en) * 1991-06-25 1997-03-18 Texas Instruments Incorporated Asymmetrical non-volatile memory cell, arrays and methods for fabricating same
US5251169A (en) * 1991-05-06 1993-10-05 Lattice Semiconductor Corporation Non-volatile erasable and programmable interconnect cell
US5616935A (en) * 1994-02-08 1997-04-01 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor integrated circuit having N-channel and P-channel transistors
US5416738A (en) * 1994-05-27 1995-05-16 Alliance Semiconductor Corporation Single transistor flash EPROM cell and method of operation
US5594685A (en) * 1994-12-16 1997-01-14 National Semiconductor Corporation Method for programming a single EPROM or flash memory cell to store multiple bits of data that utilizes a punchthrough current
US5557567A (en) * 1995-04-06 1996-09-17 National Semiconductor Corp. Method for programming an AMG EPROM or flash memory when cells of the array are formed to store multiple bits of data
US5587949A (en) * 1995-04-27 1996-12-24 National Semiconductor Corporation Method for programming an ETOX EPROM or flash memory when cells of the array are formed to store multiple bits of data
US5633518A (en) * 1995-07-28 1997-05-27 Zycad Corporation Nonvolatile reprogrammable interconnect cell with FN tunneling and programming method thereof
US5761121A (en) * 1996-10-31 1998-06-02 Programmable Microelectronics Corporation PMOS single-poly non-volatile memory structure
US5636162A (en) * 1996-06-12 1997-06-03 Texas Instruments Incorporated Erase procedure
JPH1083689A (ja) 1996-09-10 1998-03-31 Mitsubishi Electric Corp 不揮発性半導体記憶装置
US5681118A (en) * 1996-09-17 1997-10-28 General Motors Corporation Retainer between a shaft and bearing
US5761126A (en) 1997-02-07 1998-06-02 National Semiconductor Corporation Single-poly EPROM cell that utilizes a reduced programming voltage to program the cell
US5896315A (en) * 1997-04-11 1999-04-20 Programmable Silicon Solutions Nonvolatile memory
US5862085A (en) 1997-06-25 1999-01-19 Sun Microsystems, Inc. Apparatus and method for differential comparison of digital words
US5812452A (en) * 1997-06-30 1998-09-22 Winbond Memory Laboratory Electrically byte-selectable and byte-alterable memory arrays
US6055185A (en) * 1998-04-01 2000-04-25 National Semiconductor Corporation Single-poly EPROM cell with CMOS compatible programming voltages
US5862082A (en) * 1998-04-16 1999-01-19 Xilinx, Inc. Two transistor flash EEprom cell and method of operating same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687118A (en) * 1995-11-14 1997-11-11 Programmable Microelectronics Corporation PMOS memory cell with hot electron injection programming and tunnelling erasing

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DFROHMANN-BENTCHKOWSKY, D.: A Fully Decoded 2048-bit Electrically-Programmable MOS-ROM in: 1971 IEEE International Solid-State Circuits Conference, Feb. 18, 1971, ISSCC Digest of Technical papers, pp. 80-81, p. 200, Univ. of Pensylvania *

Also Published As

Publication number Publication date
KR100329062B1 (ko) 2002-03-18
US6055185A (en) 2000-04-25
KR19990082781A (ko) 1999-11-25
US6271560B1 (en) 2001-08-07
DE19914857A1 (de) 1999-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914857C2 (de) Verfahren zum Injizieren von Ladungsträgern in ein Floating-Gate einer Speicherzelle
DE19733975B4 (de) Speicherzelle und Verfahren zum Programmieren sowie Verfahren zum Lesen derselben
DE19923259B4 (de) Speichereinrichtung und Verfahren zum Programmieren und Lesen einer Speichereinrichtung
DE3117719C2 (de)
DE2235533C3 (de) Halbleiterbauelement mit einem Ladungsspeicherelement
DE69918636T2 (de) Verfahren zur herstellung einer halbleitervorrichtung
DE2838937A1 (de) Rom-speicheranordnung mit feldeffekttransistoren
DE69830647T2 (de) Speicher mit schwebendem Gate mit durch Band-zu-Band-Tunneleffekt induzierter Einspritzung heisser Elektronen aus dem Substrat
DE19642746B4 (de) Halbleitereinrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE19531629C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer EEPROM-Halbleiterstruktur
DE3103143A1 (de) Halbleiterspeicher
DE19711729A1 (de) Horizontal-Feldeffekttransistor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3031748A1 (de) Elektrisch loeschbares und wiederholt programmierbares speicherelement zum dauerhaften speichern
DE3139846C2 (de)
DE19910890A1 (de) Split Gate-MOS-Transistor
DE19807009B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer nichtflüchtigen Speichereinrichtung mit Programmierleitungen
EP0810673A1 (de) Halbleiterbauelement mit Kompensationsimplantation und Herstellverfahren
DE69736971T2 (de) Herstellungsverfahren einer integrierten leistungsschaltungsanordnung
DE10206057A1 (de) Nichtflüchtiges Speicherbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19958144B4 (de) Programmierbare Zwischenverbindungszelle zum wahlweisen Verbinden von Schaltkreisknoten in einem integrierten Schaltkreis und Anordnung programmierbarer Zwischenverbindungszellen
DE4340592A1 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3932445A1 (de) Komplementaere halbleitereinrichtung mit verbessertem isolationsbereich
DE3138747A1 (de) Selbstsperrender feldeffekt-transistor des verarmungstyps
DE4403520C2 (de) Flash-EEPROM mit Dreifachwannen-CMOS-Struktur
WO2004070841A2 (de) Speicherzelle und deren herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee