DE19920158A1 - Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund - Google Patents

Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund

Info

Publication number
DE19920158A1
DE19920158A1 DE19920158A DE19920158A DE19920158A1 DE 19920158 A1 DE19920158 A1 DE 19920158A1 DE 19920158 A DE19920158 A DE 19920158A DE 19920158 A DE19920158 A DE 19920158A DE 19920158 A1 DE19920158 A1 DE 19920158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorescence
time
light
fluorophores
single photon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19920158A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Schweitzer
Achim Kolb
Martin Hammer
Eike Thamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberg Engineering GmbH
Original Assignee
Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU filed Critical Friedrich Schiller Universtaet Jena FSU
Priority to DE19920158A priority Critical patent/DE19920158A1/de
Priority to EP00108913A priority patent/EP1048263B1/de
Priority to AT00108913T priority patent/ATE336197T1/de
Priority to DE50013317T priority patent/DE50013317D1/de
Priority to ES00108913T priority patent/ES2272212T3/es
Priority to US09/561,903 priority patent/US6371615B1/en
Publication of DE19920158A1 publication Critical patent/DE19920158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund. Aufgabe ist es, die sich in Anregungs- und/oder Fluoreszenzspektren zumindest teilweise überlappenden Fluorophore von Objekten auch bei sehr geringen Fluoreszenzintensitäten sicher zu unterscheiden und für eine Auswertung mit der Möglichkeit einer zweidimensionalen Darstellung zu selektieren. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird das Objekt (4), beispielsweise der Augenhintergrund für ophthalmologische Untersuchungen, mit einem gepulsten Laser (1) punktförmig beleuchtet und mit zweidimensionaler Ausdehnung zur Autofluoreszenz angeregt. Das nach Anregung durch jeden Laserimpuls kurzzeitig entstehende Fluoreszenzlicht wird in zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung (11) detektiert. Aus dem durch die zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung bestimmten zeitlichen Verhalten des Fluoreszenzlichtes für jeden Ort der Autofluoreszenz werden die Fluoreszenz-Abklingzeitkonstanten berechnet und aus diesen auf die im Objekt (4) angeregten Fluorophore geschlossen. Das Zeitregime für die zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung (11) wird durch die detektierten Impulse des fluoreszenzanregenden Laserlichtes (1) sowie des am Objekt (4) entstehenden Fluoreszenzlichtes gesteuert. Die örtliche Zuordnung der Fluoreszenz bei mehrfacher scannender Anregung erfolgt über eine mit dem Scansystem synchronisierten Routing-Einheit (13).

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund. Es ist bekannt, zur Analyse von Objekten, beispielsweise zur Bewertung des Stoffwechselzustandes von lebendem biologischen Gewebe, wie des Augenhintergrundes bei ophthalmologischen Untersuchungen, die natürliche Fluoreszenz der Objekte auszunutzen. Durch Fluoreszenzanregung dieser Objekte kann somit nichtinvasiv durch optische Auswertung der angeregten Autofluoreszenzen in biologischem Gewebe auf dessen Stoffwechselzustand geschlossen werden. Erforderlich ist eine mindestens zweidimensionale Angabe der Verteilung verschiedener Fluorophore im untersuchten biologischen Objekt.
Die Untersuchung des Gefäßsystems des Augenhintergrundes bei ophthal­ mologischen Untersuchungen mit Hilfe von Fluoreszenzmarkern, z. B. unter Verwendung von intravenös injiziertem Natrium-Fluoreszein (Quanten­ wirkungsgrad ca. 1) oder Indocyaningrün ist Stand in der klinischen Routine. Die Messung der Autofluoreszenz am Augenhintergrund ist nur mit einem sehr geringem Quantenwirkungsgrad möglich, wobei zusätzlich geringe Konzentrationen der Fluorophore vorliegen. Erschwerend kommt hinzu, daß zur Anregung der Autofluoreszenz die Grenzwerte für die maximal zulässige Lichtbelastung (American National Standard for Use of Lasers, ANSI 136, 1-1993) eingehalten werden müssen. In der US 4 569 345 wird vorgeschla­ gen, die Oxygenation der Retina durch die Messung der Autofluoreszenz bei 520 nm und 540 nm zu beurteilen, wobei die Anregung bei 450 nm erfolgt. Nachteilig ist, daß die Anregung bei 450 nm zu einer Absorption in der Augenlinse führt, wodurch die Linse zur Fluoreszenz angeregt wird. Aus den Messungen der Fluoreszenz bei 520 nm und bei 540 nm soll der Einfluß der Okularmedien, wie Linse, Kammerwasser, Hornhaut und Glaskörper, kompensiert werden. Da die Fluoreszenz der Augenlinse um ca. drei Größenordnungen intensiver als die Fluoreszenz am Augenhintergrund ist, ist es kaum möglich, auswertbare Fluoreszenzsignale vom Augenhintergrund in schmalen Wellenlängenbereichen zu erreichen und diese zur Kompensation des Einflusses der Okularmedien zu verwenden. Durch die Bestrahlung bei 450 nm werden auch Produkte der Lipidperoxidation zur Fluoreszenz angeregt, die ebenfalls eine meßbare Fluoreszenz bei 540 nm zeigen. Das bedeutet, daß die Einflüsse von Linsenfluoreszenz, von Flavoproteinen des Augenhintergrundes und von Produkten der Lipidperoxidation am Augen­ hintergrund selbst bei bekannten Fluoreszenzspektren der einzelnen Fluorophore nicht durch die Messung der Fluoreszenz bei zwei Wellenlängen getrennt bestimmt werden können.
In der US 4 213 678 ist das Prinzip zur konfokalen Abtastung des Augenhintergrundes mit einem Laser-Scanner-Ophthalmoskop angegeben. Nach diesem Prinzip werden Reflexionsbilder des Augenhintergrundes erhalten, nachdem ein kontinuierlich leuchtender Laserstrahl scannend den Augenhintergrund bestrahlt und das Reflexionslicht von einem Detektor registriert wird. Unter Verwendung von fluoreszierenden Markern (Natrium- Fluoreszein, ICG) kann mit dieser Technik eine Beurteilung des retinalen oder chorioidalen Gefäßsystems erfolgen. Es wurde weiterhin von v. Rückmann et al. (Br. J. Ophthalmol 1995; 79: 407-412) gezeigt, daß insbesondere bei altersentsprechender Makuladegeneration (AMD) eine Autofluoreszenz nachweisbar ist, wenn der Augenhintergrund mit Licht der Wellenlänge 488 nm angeregt und das gesamte Fluoreszenzlicht global oberhalb einer cut off Wellenlänge von 520 nm integral registriert wird. Durch die Überlagerung mehrerer Autofluoreszenzbilder wird das Signal- Rausch-Verhältnis verbessert.
Zur Charakterisierung vorwiegend des pathologischen Zustandes durch die Spektren der Autofluoreszenz spezifischer Fluorophore bei z. B. altersbeding­ ter Makuladegeneration (AMD) wurden verschiedene Prinzipien publiziert. Durch die Anregung eines verhältnismäßig großen Bereiches am Augenhintergrund und die Messung des Spektrums der Autofluoreszenz konnten Delori et al. (Invest Ophthalmol Vis Sci. 1995; 36: 718-729) zeigen, daß das Abbauprodukt der Lipidperoxidation, Lipofuszin, zu einem großen Teil die Autofluoreszenz bei AMD bestimmt.
Durch die Anwendung der Imaging Spektrometrie, bei der nach Anregung der Autofluoreszenz längs einer Linie simultan die Spektren der Autofluoreszenz aller angeregten Orte des Augenhintergrundes gemessen werden, wurde durch Schweitzer et al. (Invest Ophthalmol Vis Sci. 1998; 38: 387) nach Anregung in verschiedenen Wellenlängenbereichen gezeigt, daß mindestens für zwei Fluorophore am Augenhintergrund eine Autofluoreszenz anregbar ist. Während die kürzerwellige Autofluoreszenz bei Augengesunden stärker ausgeprägt ist, ergibt sich bei AMD ein langwellig stärker ausgeprägtes Fluoreszenzspektrum.
Das biologische Gewebe, speziell des Augenhintergrundes, besitzt die Eigenschaft, daß durch jede mögliche Bestrahlung im sichtbaren Spektralbereich mehrere Fluorophore angeregt werden, deren Fluoreszenzspektren einander überdecken. Dabei ist der Quantenwirkungs­ grad der natürlichen Fluorophore sehr klein. Da der Augenhintergrund die lichtempfindlichen Rezeptoren des Auges enthält, muß die Anregungs­ intensität so klein sein, daß jegliche Schädigung ausgeschlossen ist. Für eine klinische Anwendung der Autofluoreszenz zur Charakterisierung des Stoffwechselzustandes oder dessen Veränderung zu einem Zeitpunkt, bevor morphologische Veränderungen erkannt werden, ist des weiteren eine zweidimensionale Messung der Autofluoreszenz mit einer möglichst hohen Ortsauflösung erforderlich, die ebenfalls zu einer Verringerung des Fluoreszenzlichtes führt, das von jedem Ort nachweisbar ist. Je feiner die Ortsauflösung pro Meßpunkt ist, desto geringer ist die meßbare Fluoreszenzintensität. Besonders erschwerend für die Messung der Autofluoreszenz am Augenhintergrund ist die Tatsache, daß das Auge ein bewegliches Objekt ist, dem es nur eine begrenzte Zeit gelingt, ein Objekt zu fixieren. Als Konsequenz aus diesen besonderen Untersuchungsbedingungen ergibt sich, daß eine Trennung der am Augenhintergrund wirksamen Fluorophore durch die unterschiedlichen Fluoreszenzspektren infolge der überlappenden Fluoreszenzspektren und des schlechten Signal-Rausch- Verhältnisses, mit dem die Autofluoreszenz am Augenhintergrund meßbar ist, aus gegenwärtiger Sicht praktisch nicht realisiert werden kann.
Es besteht jedoch in der Fachwelt ein großes Interesse, gerade am Augenhintergrund die Autofluoreszenz unterschiedlicher Fluorophore zur Kennzeichnung des Stoffwechselstatus zweidimensional zu erfassen, was mit den bekannten Methoden und unter den besagten besonderen ophthalmologischen Bedingungen effektiv nicht möglich ist.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, sich in Anregungs- und/oder Fluoreszenzspektren zumindest teilweise überlappende Fluorophore von Objekten auch bei sehr geringen Fluoreszenzintensitäten sicher zu unterscheiden und für eine Auswertung mit der Möglichkeit einer zweidimensionalen Darstellung zu selektieren.
Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und eine Anordnung vorgeschlagen, mit dem bzw. der das Objekt, beispielsweise der Augenhintergrund für ophthalmologische Untersuchungen, mit gepulstem Laserlicht punktförmig beleuchtet und mit zweidimensionaler Ausdehnung zur Autofluoreszenz angeregt wird. Das nach Anregung durch jeden Laserimpuls kurzzeitig entstehende Fluoreszenzlicht wird in zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung detektiert. Aus dem durch die zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung bestimmten zeitlichen Fluoreszenzverhalten für jeden Ort werden die Fluoreszenz-Zeitkonstanten berechnet. Da die Fluoreszenz-Zeitkonstante ein charakteristisches Merkmal für jedes Fluorophor ist, werden aus den Fluoreszenz-Zeitkonstanten auf die im Objekt angeregten Fluorophore geschlossen. Während nach dem bekannten Stand der Technik die Unterscheidung verschiedener Fluorophore, insbesondere des Augenhintergrundes, in einer ortsaufgelösten zweidimensionalen Darstellung auf Grund der überlappenden Fluoreszenzspektren und der extrem geringen Fluoreszenzintensität als Folge der Begrenzung der Anregungsstrahlungs­ leistung entsprechend den Sicherheitsvorschriften nicht erreicht werden kann, ist eine Unterscheidung der Fluorophore entsprechend ihrer unterschiedlicher Fluoreszenzabklingzeit möglich. Überraschenderweise ergab sich, daß die äußerst schwachen Fluoreszenzintensitäten, die vom Augenhintergrund meßbar sind, sehr gute Bedingungen für ein zeitkorreliertes Einzel­ photonenzählen darstellen. Die Technik des zeitkorrelierten Einzelphotonen­ zählens erfordert, daß durch einen Laser-Anregungsimpuls nur mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 ein Fluoreszenzphoton registriert wird. Die Folge der Anregungsimpulse muß hoch sein, damit ein auswertbares Abkling­ verhalten in einer entsprechend kurzen Zeit registriert werden kann. Das Zeitregime für die zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung wird durch die detektierten Impulse des fluoreszenzanregenden Laserlichtes sowie des am Objekt entstehenden Fluoreszenzlichtes gesteuert. Aus den Registerinhalten von Zählern, in die das jeweils nach einem Anregungsimpuls detektierte Fluoreszenzphoton entsprechend der Verzögerungszeit zwischen Anregungs­ impuls und diesem eingelesen wird, werden für jeden Ort des Objektes die Abklingzeiten der durch die Impulsanregung kurzzeitigen Autofluoreszenz ermittelt, nach denen die Fluorophore unterschieden werden.
In den Unteransprüchen 2-9 und 11-17 sind vorteilhafte Ausführungen des im Hauptanspruch 1 genannten Verfahrens bzw. der Anordnung gemäß Haupt­ anspruch 9 aufgeführt.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Die Figur zeigt den Prinzipaufbau der erfindungsgemäßen Anordnung zur Auswertung von Fluorophoren an einem Augenhintergrund.
Die Strahlung eines gepulsten Lasers 1 mit einer Pulslänge von kleiner 0,5 ns und einer Folgefrequenz von ca. 80 MHz wird über einen teildurchlässigen Spiegel 2 in ein Laser-Scanner-Ophthalmoskop 3 eingekoppelt und beleuchtet den Hintergrund eines zu untersuchenden Patientenauges 4 punktweise durch Ablenkung des Laserstrahlimpulses in horizontaler und vertikaler Richtung. Zur Diskriminierung von Reflexlicht von den vorderen Augenmedien und zur Unterdrückung von Fluoreszenzlicht, das in den vorderen Augenmedien, insbesondere in der Augenlinse, angeregt wird, erfolgt eine geometrische Trennung von Beleuchtungsstrahlengang und Detektionsstrahlengang durch Aperturblendenteilung in der Aperturblendenebene des Patientenauges 4 (aus Übersichtsgründen nicht in der Zeichnung dargestellt). Das vom Augenhintergrund des Patientenauges 4 reflektierte Licht erfährt beim erneuten Durchlauf durch das Laser Scanner Ophthalmoskop 3 ein Descannen und wird nach Ablenkung durch einen dichroitischen Spiegel 5 in bekannter Weise von einem Detektor 6 registriert, auf den der beleuchtete Ort des Augenhintergrundes konfokal abgebildet wurde. Über einen mit dem Laser- Scanner-Ophthalmoskop 3 synchronisierten Framegrabber 7 werden die Reflexionsbilder des Augenhintergrundes in einen Rechner 8 eingelesen. Die Strahlung des gepulsten Lasers 1 hat eine wählbare Wellenlänge, die im vorliegenden Beispiel kurzwelliger als 520 nm gewählt wird. Mit dieser Strahlung werden Fluorophore des Augenhintergrundes zu einer kurzzeitigen Fluoreszenz angeregt. Das Fluoreszenzlicht erfährt ebenfalls durch das Laser- Scanner-Ophthalmoskop 3 ein Descannen und trifft auf den dichroitischen Spiegel 5, dessen Eigenschaften so gewählt sind, daß Licht im Wellenlängen­ bereich größer als 520 nm durch den Spiegel 5 transmittiert, während das kurzwelligere Anregungslicht für die Fluoreszenz am Spiegel 5 reflektiert wird. Die Trennung von Fluoreszenzlicht und Reflexionslicht am dichroi­ tischen Spiegel 5 kann auch so gewählt werden, daß das Fluoreszenzlicht an diesem reflektiert wird, während das vom Patientenauge 4 reflektierte Licht durch diesen transmittiert. Das Fluoreszenzlicht tritt anschließend durch einen Sperrfilter 9, der dasjenige Anregungslicht, welches durch den dichroitischen Spiegel 5 ungenügend gesperrt sein sollte, sowie ggf. geräteinternes Streulicht vollständig blockt. Das Fluoreszenzlicht wird von einem hochempfindlichen Fluoreszenzdetektor 10 registriert, der an eine Einheit 11 zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung angeschlossen ist.
Beim zeitkorrelierten Einzelphotonenzählen wird im Normalbetrieb durch jeden Anregungsimpuls ein Zeitvorgang gestartet, der durch das registrierte einzelne Fluoreszenzphoton gestoppt wird. Der gesamte Zeitvorgang ist in Abschnitte unterteilt, denen entsprechend der gemessenen Verzögerungszeit zwischen Anregungsimpuls und Fluoreszenzphoton einzelne Register zugeordnet sind, die nacheinander für jedes registrierte Fluoreszenzphoton um eins höhergezählt werden. Nachdem eine Folge von Anregungsimpulsen auf den Augenhintergrund getroffen ist, repräsentieren die Inhalte der einzelnen Zähler der Einheit 11 das zeitliche Abklingverhalten des pulsförmig angeregten Fluoreszenzlichtes an einem Ort. Im Rechner 8 werden aus dem zeitlichen Abklingverhalten der Fluoreszenz die Zeitkonstanten (decay time) des zeitlichen Fluoreszenzverhaltens bestimmt. Anhand dieser Zeitkonstanten der Fluoreszenz werden Fluorophore und deren Konzentration unterschieden. Ein besonderer Vorteil dieser erfindungsgemäßen Unterscheidung der Fluorophore nach dem Abklingverhalten des Fluoreszenzlichtes besteht darin, daß die Auswertung unabhängig von der Fluoreszenzintensität und damit auch für beispielsweise in der Ophthalmologie auftretende sehr geringe Fluoreszenzintensitäten anwendbar ist. Die auf diese Weise im Fluoreszenzbild des Augenhintergrundes des Patientenauges 4 unter­ scheidungsfähigen Fluorophore werden im Rechner 8 aus den bekannten Zuordnungen zwischen Abklingzeitkonstante und Fluorophor bei bekannter Anregungswellenlänge bestimmt.
Um die vom Augenhintergrund registrierte Fluoreszenz entsprechend dem zeitkorrelierten Einzelphotonenzählen nachweisen zu können, erfolgt eine Zeitsynchronisation zwischen dem gepulsten Lasers 1 und der Einheit 11 zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung. Dazu wird ein Teil des Laser- Anregungspulses durch den teildurchlässigen Spiegel 2 ausgespiegelt und von einem schnellen Detektor 12 (Anregungsdetektor) registriert. Dessen Ausgangssignal startet den Zeitprozeß der Einheit 11 zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung. Unter Beachtung der maximal zulässigen Exposition, der Transmission der optischen Anordnung, sowie des Quantenwirkungs­ grades für die Anregung von Fluoreszenzlicht am Augenhintergrund und des Detektorquantenwirkungsgrades stoppt das mit einer Wahrscheinlichkeit von ca. 0,1 entstehende Ausgangssignal des Fluoreszenzdetektors 10 den Zeit­ prozeß der Einheit 11 zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung. Die funktionelle Wirkung von Anregungsimpuls und detektiertem Fluoreszenz­ photon für die Erzeugung von Start und Stopp Signal im Zeitprozeß kann prinzipiell auch umgekehrt vorgenommen werden (reversed mode), so daß das Fluoreszenzphoton den Zeitprozeß startet und der nächste Laserimpuls zur Fluoreszenzanregung des Augenhintergrundes den Zeitprozeß beendet.
Die Fluoreszenz am Patientenauge 4 wird bei stetigem Abscannen des Augenhintergrundes gleichzeitig mit einer hohen Folge von Laserimpulsen (im vorliegenden Beispiel eine Pulsfrequenz von 80 MHz) angeregt. Da das Autofluoreszenzsignal sehr schwach ist, muß eine Integration über einen gewissen Zeitbereich vorgenommen werden, was infolge der Scanbewegung des Anregungsstrahles dazu führt, daß ein bestimmter Bereich am Augen­ hintergrund überstrichen wird, um eine zeitaufgelöste Fluoreszenz zu erhalten. Die Konsequenz ist, daß die örtliche Auflösung für die zweidimensionale Darstellung der zeitaufgelösten Fluoreszenz mit ca. 50 µm etwas geringer ist, als im parallel registrierten Reflexionsbild. Um eine Zuordnung der gemessenen Fluoreszenzabklingkurven zum jeweiligen Abtastort der zweidimensionalen Abtastung zu gewährleisten, ist der Scann- bzw. Descannvorgang im Laser-Scanner-Ophthalmoskop 3 über einen Router 13 mit der Einheit 11 zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung synchronisiert. Mit dem Router 13 wird durch die Größe eines Zeitfensters die örtliche Auflösung festgelegt, mit der eine Zuordnung der gemessenen Fluoreszenzphotonen zu der Fluoreszenzabklingkurve eines Punktes während des kontinuierlichen Überstreichens des Augenhintergrundes mit dem scannenden Anregungslaserstrahl erfolgt.
In der Einheit 11 zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung wird für jeden abgetasteten Bildpunkt des Augenhintergrundes die Abklingkurve der Autofluoreszenz als Registerinhalt gespeichert und steht somit zur Bestimmung der Fluoreszenzabklingzeit für jeden Bildpunkt, die im Rechners 8 durchgeführt wird, zur Verfügung. In einer zweidimensionalen Darstellung auf einem an den Rechner 8 angeschlossenen Monitor 14 wird das durch Grauwerte oder Falschfarben codierte Bild der berechneten Abklingzeiten, in dem vorteilhafterweise jeweils Bereiche gleicher Abklingzeit farblich markiert sein können, mit dem Reflexionsbild zur besseren klinischen Interpretation überlagert. Bei der Entflechtung der zeitlichen Verläufe der Fluoreszenz werden sowohl die Abklingzeitkonstan­ ten, welche der Art der Fluorophore entsprechen, als auch die Vorfaktoren bestimmt, welche die Konzentrationen der Fluorophore repräsentieren. Die Informationen über die Art der Fluorophore und über deren Konzentration können in getrennten Bildern oder in einem Bild komprimiert dargestellt werden. Beispielsweise ist es möglich, die unterschiedlichen Fluorophore in ihren zugehörigen Bereichen durch Farben zu charakterisieren, deren Sättigung der Konzentration entspricht. Aus der additiven Mischung der Farben, die jeweils einer mit bestimmter Konzentration vorhandener fluoreszierender Komponente entsprechen, kann eine Mischfarbe berechnet werden, die dem Konzentrationsverhältnis der Fluorophore entspricht. Die zweidimensionale Verteilung der Fluorophore kann anstelle des Monitors 14 oder zusätzlich zu diesem auch auf einem Drucker ausgegeben werden. Für eine effektive Berechnung und Beurteilung von zweidimensionalen Bildern nach der Fluoreszenzabklingzeit werden weiterhin der zeitliche Abfall der Fluoreszenz auch bei mehreren fluoreszierenden Komponenten durch einen monoexponentiellen Abfall approximiert und die dabei berechnete effektive Abklingzeit zur Auswertung herangezogen.
Sowohl vor dem Detektor 6 für das Reflexionslicht, als auch vor dem Fluoreszenzdetektor 10 können zweckmäßigerweise in der Zeichnung nicht dargestellte veränderbare Feldblenden angeordnet sein, welche die konfokale Registrierung zum Anregungsstrahl in verschiedenen Tiefen des Augenhintergrundes für das Reflexions- bzw. für das Fluoreszenzlicht ermöglichen.
Durch Summation der Inhalte aller Register der Einheit 11 zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung für das zeitabhängige Fluoreszenzverhalten jedes abgetasteten Punktes am Augenhintergrund kann ein Bild der integralen Fluoreszenzintensität angegeben werden.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1
gepulster Laser
2
teildurchlässiger Spiegel
3
Laser-Scanner-Ophthalmoskop
4
Patientenauge
5
dichroitischer Spiegel
6
Detektor für Reflexionslicht
7
Framegrabber
8
Rechner
9
Sperrfilter
10
Fluoreszenzdetektor
11
Einheit zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung
12
Detektor
13
Router
14
Monitor

Claims (17)

1. Verfahren zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund, bei dem das Objekt durch Laserlicht punktförmig beleuchtet sowie zur Fluoreszenz angeregt und das entstehende Fluoreszenzlicht zur Auswertung abgetastet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt durch pulsförmiges Laserlicht beleuchtet und zur Fluoreszenz angeregt wird, daß das nach pulsförmiger Anregung entstehende Fluoreszenzlicht in zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung detektiert wird, daß aus dem durch die zeitkorrelierte Einzelphotonenzählung bestimmten zeitlichen Fluoreszenzverhalten die Fluoreszenzabklingzeiten bestimmt werden und daß aus den ermittelten Fluoreszenzabklingzeiten auf die im Objekt zur Fluoreszenz angeregten Fluorophore geschlossen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Objekt durch Laserimpulse mit einer Impulsdauer möglichst kürzer als 0,5 ns, mit einer Folgefrequenz von ca. 80 MHz und mit einer Wellenlänge kleiner als 520 nm beleuchtet und zur Fluoreszenz angeregt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilung der Fluoreszenzabklingzeiten und/oder die nach ihrer Fluoreszenzabklingzeit bestimmten Fluorophore zweidimensional in einem Fluoreszenzbild des Objektes dargestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zu den zu unterscheidenden Fluorophoren zugehörigen Bereiche im Fluoreszenzbild des Objektes jeweils verschiedenfarbig dargestellt sind.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitkorre­ lierte Einzelphotonenzählung jeweils durch die detektierten Impulse des Laserlichtes gestartet und durch die detektierten Impulse des Fluoreszenz­ lichtes gestoppt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitkorre­ lierte Einzelphotonenzählung jeweils durch die detektierten Impulse des Fluoreszenzlichtes gestartet und durch die detektierten Impulse des Laserlichtes gestoppt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu der unter zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung erfolgenden Detektion des puls­ förmig angeregten Fluoreszenzlichtes vom Objekt gleichzeitig das Re­ flexionslicht des Objektes ausgewertet und aus diesem ein Reflexionsbild bestimmt wird, welches dem unter zeitkorrelierter Einzelphotonenzählung erhaltenen Fluoreszenzbild des Objektes überlagert bzw. gegenübergestellt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur unabhängi­ gen Detektion von Fluoreszenz- und Reflexionslicht des Objektes beide Lichtanteile voneinander getrennt werden und daß weiterhin das Fluoreszenzlicht für den Spektralbereich des Reflexionslichtes und ggf. von Streulicht geblockt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die örtliche Zuordnung der zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung mit der zweidimen­ sionalen Fluoreszenzanregung des Objektes synchronisiert wird.
10. Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund, bestehend aus einem Laser und einem Laser- Scanner-System zur punktförmigen Beleuchtung und zweidimensionalen Fluoreszenzanregung des Objektes sowie zum Descannen des durch die Fluoreszenzanregung am Objekt entstehenden Fluoreszenzlichtes, dadurch gekennzeichnet, daß ein gepulster Laser (1) zur Beleuchtung und Fluoreszenzanregung des Objektes (4) vorgesehen ist, daß der Ausgang des Laser-Scanner-Systems (3), an dem das ortsaufgelöst erfaßte pulsförmig angeregte Fluoreszenzlicht des Objektes (4) austritt, über einen Fluoreszenz­ detektor (10) mit einer Einheit (11) zur zeitkorrelierten Einzelphotonen­ zählung in Verbindung steht und daß der Ausgang der Einheit (11) zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung an einen Rechner (8) mit einer Ausgabeeinheit (14) zur Berechnung der jeweiligen Fluoreszenzabklingzeiten des pulsförmig angeregten Fluoreszenzlichtes angeschlossen ist.
11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der gepulste Laser (1) über strahlführende Mittel (2) und einen Detektor (12) mit einem Zeitsteuereingang der Einheit (11) zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung in Verbindung steht.
12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Laser-Scanner-Systems (3), an dem das ortsaufgelöst erfaßte pulsförmig angeregte Fluoreszenzlicht des Objektes (4) austritt, über einen dichroitischen Spiegel (5) mit dem an die Einheit (11) zur zeitkorrelierten Einzelphotonen­ zählung angeschlossenen Fluoreszenzdetektor (10) in Verbindung steht.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fluores­ zenzdetektor (10) ein Sperrfilter (9) zur Blockung des Spektralbereiches des Reflexionslichtes vom Objekt (4) und von eventuell auftretendem Streulicht vorgeschaltet ist.
14. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Laser- Scanner-System (3) zum Zweck einer Synchronisation des zeitabhängigen Zählvorgangs der Fluoreszenzphotonen mit der örtlich zweidimensionalen Fluoreszenzanregung des Objektes (4) über einen Router (13) mit einem Steuereingang der Einheit (11) zur zeitkorrelierten Einzelphotonenzählung gekoppelt ist.
15. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang des vom dichroitischen Spiegel (5) ausgeblendeten Reflexions­ lichtes des Objektes (4) ein Detektor (6) für das reflektierte Licht angeordnet ist, der zur Erfassung eines Reflexionsbildes vom Objekt (4) über einen Framegrabber (7) ebenfalls mit dem Rechner (8) in Verbindung steht.
16. Anordnung nach Ansprüchen 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein visuelles oder archivierendes Ausgabegerät, beispielsweise ein Monitor (14), zur Ausgabe der erfaßten Fluoreszenz- und Reflexionsbilder vorgesehen ist.
17. Anordnung nach Ansprüchen 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Fluoreszenzdetektor 10 und/oder dem Detektor 6 für reflektiertes Licht veränderbare Feldblenden zur Detektion des Fluoreszenz- und/oder des Reflexionslichtes aus unterschiedlichen Ebenen des Augenhintergrundes angeordnet sind.
DE19920158A 1999-04-29 1999-04-29 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund Ceased DE19920158A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920158A DE19920158A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund
EP00108913A EP1048263B1 (de) 1999-04-29 2000-04-27 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund
AT00108913T ATE336197T1 (de) 1999-04-29 2000-04-27 Verfahren und anordnung zur bestimmung von fluorophoren an objekten, insbesondere am lebenden augenhintergrund
DE50013317T DE50013317D1 (de) 1999-04-29 2000-04-27 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund
ES00108913T ES2272212T3 (es) 1999-04-29 2000-04-27 Procedimiento y disposicion para la determinacion de fluoroforos en objetos, especialmente en el fondo de ojo vivo.
US09/561,903 US6371615B1 (en) 1999-04-29 2000-05-01 Method and apparatus for determining fluorophores on objects, especially on the living ocular fundus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19920158A DE19920158A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19920158A1 true DE19920158A1 (de) 2000-11-02

Family

ID=7906717

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19920158A Ceased DE19920158A1 (de) 1999-04-29 1999-04-29 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund
DE50013317T Expired - Lifetime DE50013317D1 (de) 1999-04-29 2000-04-27 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50013317T Expired - Lifetime DE50013317D1 (de) 1999-04-29 2000-04-27 Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6371615B1 (de)
EP (1) EP1048263B1 (de)
AT (1) ATE336197T1 (de)
DE (2) DE19920158A1 (de)
ES (1) ES2272212T3 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145823A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Univ Schiller Jena Verfahren zur Auswertung intensitätsschwacher, zeitaufgelöster Fluoreszenzbilder
WO2006021206A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Friedrich-Schiller- Universität Jena Verfahren und vorrichtung zur trennung und genauen bestimmung lokal wirksamer fluorophore eines objektes
DE102005045961A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Gewebes
DE102007004364A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elements zur Korrektur von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) eines Auges
DE102007053074A1 (de) * 2007-08-03 2009-05-14 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Messeinrichtung zur Fluoreszenzmessung am Auge
DE102008018475A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Carl Zeiss Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lumineszenzmessung
DE102010047237A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum Trennen von Detektionssignalen im Strahlengang einer optischen Einrichtung
DE102011053775A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Nachweis von Tau-Proteinablagerungen im Auge
DE102011053777A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Augenuntersuchung
WO2013041658A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Carl Zeiss Ag Vorrichtung und verfahren zum abbilden eines augenhintergrunds
DE102012100098A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum
DE102014017006A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur Bestimmung und Auswertung zeitaufgelöster Fluoreszenz- oder Reflexionsbilder an ausgedehnten dreidimensionalen Oberflächen
DE102017129519A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zur simultanen Messung der Fluoreszenz einzelner Schichten, beispielsweise dem Augenhintergrund
DE102019000066B4 (de) * 2019-01-09 2020-10-08 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Visualisierung von Fluoreszenz-Lifetime-Imaging-Daten
DE102004006960B4 (de) * 2004-02-10 2021-03-18 Heidelberg Engineering Gmbh Verfahren und Anordnung zur Gewinnung und Auswertung kontrastreicher Bilder der zeitaufgelösten Fluoreszenz von bewegten Objekten, beispielsweise des Augenhintergrundes

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7381404B2 (en) * 2002-07-02 2008-06-03 The Regents Of The University Of California Treatment for dry macular degeneration
FR2852222B1 (fr) * 2003-03-14 2005-06-24 Inst Nat Sante Rech Med Procede et dispositif de cartographie du ph intra-retinien, dispositif de photocoagulation des zones de la retine peripheriques
US7512436B2 (en) * 2004-02-12 2009-03-31 The Regents Of The University Of Michigan Method of evaluating metabolism of the eye
JP4755430B2 (ja) * 2005-03-10 2011-08-24 興和株式会社 眼底蛍光測定装置
JP2006259924A (ja) * 2005-03-15 2006-09-28 Omron Corp 被写体認証装置、携帯電話、被写体認証ユニット、被写体認証方法、及び被写体認証プログラム
DE102007034936A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Friedrich-Schiller-Universität Jena Vorrichtung zur Erkennung schwach fluoreszierender Areale mit maximalem Kontrast
DE102007038730A1 (de) 2007-08-16 2009-02-19 Carl Zeiss Meditec Ag Nachweis des menschlichen Vascular Endothelial Growth Factor
US20090143685A1 (en) * 2007-11-13 2009-06-04 The Regents Of The University Of Michigan Method and Apparatus for Detecting Diseases Associated with the Eye
RU2651126C1 (ru) * 2017-02-13 2018-04-18 Федеральное Государственное Бюджетное Учреждение Науки Институт Биохимической Физики Им. Н.М. Эмануэля Российской Академии Наук (Ибхф Ран) Способ раннего выявления возрастной макулярной дистрофии сетчатки
EP3772645B1 (de) * 2019-08-09 2023-02-08 mfd Diagnostics GmbH Verfahren und vorrichtung zur erfassung von sehr geringer fluoreszenz
CN114178710A (zh) * 2020-08-24 2022-03-15 奥特斯(中国)有限公司 部件承载件及其制造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632550A (en) * 1983-10-13 1986-12-30 Horiba, Ltd. Measuring method for a time resolved emission spectrum or a time resolved excitation spectrum
DE3614359A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zur bildlichen darstellung und analyse von fluoreszenzsignalen
US4662748A (en) * 1984-06-26 1987-05-05 Horiba, Ltd. Apparatus for measuring luminescence lifetime
GB2231958A (en) * 1989-04-07 1990-11-28 Hamamatsu Photonics Kk Measuring fluorescence characteristics
DE4410690C1 (de) * 1994-03-28 1995-06-29 Univ Schiller Jena Anordnung zur spektrometrischen Untersuchung und deren Verwendungen
DE4429383A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Europhoton Gmbh Ges Fuer Optis Verfahren und Vorrichtung zur zeit- und ortsaufgelösten Fluoreszenz- bzw. Streulicht-Spektroskopie
DE4440968A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Heinrich Spiecker Meßanordnung zur Erfassung der Orts- und Zeitstruktur von Lichtpulsen mit hoher Zeitauflösung
DE19718016A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Drexhage Karl Heinz Verfahren zur optischen Detektion von Analytmolekülen in einem natürlichen biologischen Medium
DE19722790A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung nach dem Scannerprinzip

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4213678A (en) 1977-09-29 1980-07-22 Retina Foundation Scanning ophthalmoscope for examining the fundus of the eye
US4569354A (en) * 1982-03-22 1986-02-11 Boston University Method and apparatus for measuring natural retinal fluorescence
US4569345A (en) 1984-02-29 1986-02-11 Aspen Laboratories, Inc. High output electrosurgical unit
EP0519092A1 (de) * 1991-06-18 1992-12-23 Sovetsko- Amerikanskoe Sovmestnoe Predpriyatie " Dialog" Einrichtung zur Bestimmung von Raum- und Zeitkennlinien der schwachen optischen Emission eines Objektes
US6055451A (en) * 1997-12-12 2000-04-25 Spectrx, Inc. Apparatus and method for determining tissue characteristics

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4632550A (en) * 1983-10-13 1986-12-30 Horiba, Ltd. Measuring method for a time resolved emission spectrum or a time resolved excitation spectrum
US4662748A (en) * 1984-06-26 1987-05-05 Horiba, Ltd. Apparatus for measuring luminescence lifetime
DE3614359A1 (de) * 1985-07-26 1987-02-05 Jenoptik Jena Gmbh Anordnung zur bildlichen darstellung und analyse von fluoreszenzsignalen
GB2231958A (en) * 1989-04-07 1990-11-28 Hamamatsu Photonics Kk Measuring fluorescence characteristics
DE4410690C1 (de) * 1994-03-28 1995-06-29 Univ Schiller Jena Anordnung zur spektrometrischen Untersuchung und deren Verwendungen
DE4429383A1 (de) * 1994-08-12 1996-02-15 Europhoton Gmbh Ges Fuer Optis Verfahren und Vorrichtung zur zeit- und ortsaufgelösten Fluoreszenz- bzw. Streulicht-Spektroskopie
DE4440968A1 (de) * 1994-11-17 1996-05-30 Heinrich Spiecker Meßanordnung zur Erfassung der Orts- und Zeitstruktur von Lichtpulsen mit hoher Zeitauflösung
DE19718016A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-05 Drexhage Karl Heinz Verfahren zur optischen Detektion von Analytmolekülen in einem natürlichen biologischen Medium
DE19722790A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Zeiss Carl Jena Gmbh Anordnung und Verfahren zur zeitaufgelösten Messung nach dem Scannerprinzip

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GHIGGINO,K.P., et.al.: Time-resolved fluorescence spectroscopy using pulsed lasers. In: J. Phys. E: Sci. Instrum., Vol.13, 1980, S.446-450 *
HUNGERFORD,Graham, BIRCH,David: Single-photon timing detectors for fluorescence lifetime spectroscopy. In: Meas. Sci. Technol. 7, 1996, S.121-135 *
RUGHOOPUTH,V., et.al.: An inexpensive microprocessor-controlled spectrophotometer for time-resolved fluorescence spectroscopy. In: Meas. Sci. Technol.5, 1994, S.384-388 *

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145823A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-10 Univ Schiller Jena Verfahren zur Auswertung intensitätsschwacher, zeitaufgelöster Fluoreszenzbilder
DE10145823B4 (de) 2001-09-13 2019-02-21 Heidelberg Engineering Gmbh Verfahren zur Auswertung intensitätsschwacher, zeitaufgelöster Fluoreszenzbilder
DE102004006960B4 (de) * 2004-02-10 2021-03-18 Heidelberg Engineering Gmbh Verfahren und Anordnung zur Gewinnung und Auswertung kontrastreicher Bilder der zeitaufgelösten Fluoreszenz von bewegten Objekten, beispielsweise des Augenhintergrundes
WO2006021206A1 (de) 2004-08-26 2006-03-02 Friedrich-Schiller- Universität Jena Verfahren und vorrichtung zur trennung und genauen bestimmung lokal wirksamer fluorophore eines objektes
DE102005045961A1 (de) * 2005-09-26 2007-04-05 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Gewebes
US7447538B2 (en) 2005-09-26 2008-11-04 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for displaying a tissue containing a fluorescent dye
DE102005045961B4 (de) * 2005-09-26 2018-11-15 Siemens Healthcare Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung eines einen Fluoreszenzfarbstoff enthaltenden Gewebes
DE102007004364A1 (de) * 2007-01-29 2008-07-31 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung zur Herstellung eines optischen Elements zur Korrektur von altersbedingter Makuladegeneration (AMD) eines Auges
DE102007053074A1 (de) * 2007-08-03 2009-05-14 Carl Zeiss Meditec Ag Verfahren und Messeinrichtung zur Fluoreszenzmessung am Auge
US9007579B2 (en) 2008-04-11 2015-04-14 Carl Zeiss Microscopy Gmbh Device and method for measuring luminescence
DE102008018475A1 (de) * 2008-04-11 2009-10-15 Carl Zeiss Ag Vorrichtung und Verfahren zur Lumineszenzmessung
US9651765B2 (en) 2010-08-13 2017-05-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Method for separating detection signals in the beam path of an optical device
DE102010047237A1 (de) * 2010-08-13 2012-02-16 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum Trennen von Detektionssignalen im Strahlengang einer optischen Einrichtung
DE102010047237B4 (de) * 2010-08-13 2021-07-01 Leica Microsystems Cms Gmbh Verfahren zum Trennen von Detektionssignalen im Strahlengang einer optischen Einrichtung
WO2013041521A1 (de) 2011-09-20 2013-03-28 Carl Zeiss Ag Verfahren und vorrichtungen zur augenuntersuchung
WO2013041522A1 (de) 2011-09-20 2013-03-28 Carl Zeiss Ag Verfahren und vorrichtungen zum nachweis von tau-proteinablagerungen im auge
DE102011053777A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtungen zur Augenuntersuchung
DE102011053775A1 (de) 2011-09-20 2013-03-21 Carl Zeiss Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Nachweis von Tau-Proteinablagerungen im Auge
WO2013041658A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Carl Zeiss Ag Vorrichtung und verfahren zum abbilden eines augenhintergrunds
DE102011053880A1 (de) 2011-09-23 2013-03-28 Carl Zeiss Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abbilden eines Augenhintergrunds
DE102011053880B4 (de) 2011-09-23 2023-11-09 Carl Zeiss Ag Vorrichtung und Verfahren zum Abbilden eines Augenhintergrunds
US9549672B2 (en) 2011-09-23 2017-01-24 Carl Zeiss Ag Device and method for imaging an ocular fundus
DE102012100098A1 (de) * 2012-01-06 2013-07-11 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum
DE102012100098B4 (de) 2012-01-06 2021-09-16 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Aufzeichnung von zeitlichen Änderungen der Zeitfunktion eines optischen Signals mit räumlicher Auflösung entlang einer Linie im Raum
DE102014017006B4 (de) 2014-11-17 2019-07-11 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur Bestimmung und Auswertung zeitaufgelöster Fluoreszenz- oder Reflexionsbilder an ausgedehnten dreidimensionalen Oberflächen
DE102014017006A1 (de) 2014-11-17 2016-05-19 Technische Universität Ilmenau Verfahren zur Bestimmung und Auswertung zeitaufgelöster Fluoreszenz- oder Reflexionsbilder an ausgedehnten dreidimensionalen Oberflächen
DE102017129519B4 (de) 2017-12-12 2020-08-06 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zur simultanen Messung der Fluoreszenz einzelner Schichten in einem Schichtsystem, beispielsweise dem Augenhintergrund
DE102017129519A1 (de) 2017-12-12 2019-06-13 Technische Universität Ilmenau Anordnung und Verfahren zur simultanen Messung der Fluoreszenz einzelner Schichten, beispielsweise dem Augenhintergrund
DE102019000066B4 (de) * 2019-01-09 2020-10-08 Becker & Hickl Gmbh Verfahren zur Visualisierung von Fluoreszenz-Lifetime-Imaging-Daten

Also Published As

Publication number Publication date
DE50013317D1 (de) 2006-09-28
EP1048263A3 (de) 2003-12-17
EP1048263B1 (de) 2006-08-16
EP1048263A2 (de) 2000-11-02
US6371615B1 (en) 2002-04-16
ES2272212T3 (es) 2007-05-01
ATE336197T1 (de) 2006-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048263B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Fluorophoren an Objekten, insbesondere am lebenden Augenhintergrund
EP1906811B1 (de) Einrichtung und verfahren zur beobachtung, dokumentation und/oder diagnose des augenhintergrundes
DE102007048362B9 (de) System und Verfahren zum Untersuchen eines Objekts
DE69432869T2 (de) Glukose Fluoreszenzmonitor und Verfahren
DE60024836T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung zur darstellung von konzentrationsverhältnissen
EP0805348B1 (de) Anordnung zur Diagnose von malignem Gewebe durch Fluoreszenzbetrachtung
EP2170154B1 (de) Verfharen und vorrichtung zum bewerten des gesichtsfelds
DE4200741A1 (de) Einrichtung zum erkennen von karies an zaehnen
WO1988003396A1 (en) Device for producing images of an object, and in particular for observing the rear region of the eye
DE3542167C2 (de)
DE10129652B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Bestimmung der zweidimensionalen Verteilung von Funduspigmenten, insbesondere des Makulapigments Xanthophyll
DE102007025425A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Eliminierung störender Fluoreszenz bei der Fluoreszenzauswertung von Objekten, beispielsweise des Augenhintergrundes
EP1782044B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung und genauen Bestimmung lokal wirksamer Fluorophore eines Objektes
DE102004006960B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Gewinnung und Auswertung kontrastreicher Bilder der zeitaufgelösten Fluoreszenz von bewegten Objekten, beispielsweise des Augenhintergrundes
DE4410690C1 (de) Anordnung zur spektrometrischen Untersuchung und deren Verwendungen
DE102007053074A1 (de) Verfahren und Messeinrichtung zur Fluoreszenzmessung am Auge
WO2019185096A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung der neurovaskulären kopplung am auge eines patienten
EP1692997B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Durchblutungsstörung
DE102022119170A1 (de) Benachrichtigung, steuerung oder kompensation eines laserinduzierten blitzens
DE19920157A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Stoffparametern in Medien, insbesondere zur zweidimensionalen Bestimmung der Sauerstoffsättigung in lebenden biologischen Geweben
DE19539829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von Mangeldurchblutungen und Vitalitäten von Organen eines Menschen
DD297247A5 (de) Verbesserung der gewebediagnose mit hilfe der emission von fluoreszierndem licht
EP1942792A2 (de) Messvorrichtung und verfahren zur bestimmung des aktivitätsstatus initialkariöser schmelzläsionen
DD290266A5 (de) Verfahren und anordnung zum getrennten reflektrometrischen erfassen der lichtanteile einzelner schichten eines koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEIDELBERG ENGINEERING GMBH, 69121 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: REBLE KLOSE SCHMITT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final