DE19949352A1 - Heterocyclische Alkoxyamine als Regulatoren in gesteuerten radikalischen Polymerisationsverfahren - Google Patents

Heterocyclische Alkoxyamine als Regulatoren in gesteuerten radikalischen Polymerisationsverfahren

Info

Publication number
DE19949352A1
DE19949352A1 DE19949352A DE19949352A DE19949352A1 DE 19949352 A1 DE19949352 A1 DE 19949352A1 DE 19949352 A DE19949352 A DE 19949352A DE 19949352 A DE19949352 A DE 19949352A DE 19949352 A1 DE19949352 A1 DE 19949352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
compound
formula
group
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19949352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19949352B4 (de
Inventor
Peter Nesvadba
Andreas Kramer
Marie-Odile Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Schweiz AG
Original Assignee
Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Ciba SC Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG, Ciba SC Holding AG filed Critical Ciba Spezialitaetenchemie Holding AG
Publication of DE19949352A1 publication Critical patent/DE19949352A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19949352B4 publication Critical patent/DE19949352B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L101/00Compositions of unspecified macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D241/00Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings
    • C07D241/02Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D241/06Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D241/08Heterocyclic compounds containing 1,4-diazine or hydrogenated 1,4-diazine rings not condensed with other rings having one or two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/32One oxygen atom
    • C07D233/36One oxygen atom with hydrocarbon radicals, substituted by nitrogen atoms, attached to ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D243/00Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D243/06Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4
    • C07D243/08Heterocyclic compounds containing seven-membered rings having two nitrogen atoms as the only ring hetero atoms having the nitrogen atoms in positions 1 and 4 not condensed with other rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D265/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom and one oxygen atom as the only ring hetero atoms
    • C07D265/281,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines
    • C07D265/301,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings
    • C07D265/321,4-Oxazines; Hydrogenated 1,4-oxazines not condensed with other rings with oxygen atoms directly attached to ring carbon atoms

Abstract

Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend DOLLAR A a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer oder Oligomer und DOLLAR A b) eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) DOLLAR F1 R¶1¶ bis R¶7¶, Q, X und Z¶1¶ wie in Anspruch 1 definiert sind; DOLLAR A mit der Maßgabe, daß, wenn Q in Formel (Ia) eine direkte Bindung, -CH¶2¶- oder CO darstellt, mindestens einer der Reste von R¶1¶, R¶2¶, R¶3¶ oder R¶4¶ sich von Methyl unterscheidet. DOLLAR A Weitere Aspekte der Erfindung sind ein Verfahren zum Polymerisieren von ethylenisch ungesättigten Monomeren und die Verwendung von heterocyclischen Alkoxyaminverbindungen zur gesteuerten Polymerisation. Die als Zwischenprodukt dienenden N-Oxylderivate, eine Zusammensetzung der N-Oxylderivate mit ethylenisch ungesättigten Monomeren und einem Radikalstarter sowie ein Verfahren zur Polymerisation sind ebenfalls Gegenstände der vorliegenden Erfindung. Weitere Gegenstände der Erfindung sind außerdem neue Aminvorstufen und ein neues Verfahren zur Herstellung heterocyclischer 5-Ring-Amine.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft heterocyclische Alkoxyamin-Verbindungen, eine polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer und b) eine heterocyclische Alkoxyamin-Verbindung. Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung sind ein Verfahren zum Polymerisieren ethylenisch ungesättigter Monomere und die Verwendung von heterocyclischen Alkoxyamin-Verbindungen zur gesteuerten Polymerisation. Die als Zwischenprodukte dienenden N-Oxyl-Derivate, eine Zusammensetzung der N-Oxyl-Derivate mit ethylenisch ungesättigten Monomeren und einem Radikalstarter sowie ein Polymerisationsverfahren sind ebenfalls Gegenstände der vorliegenden Erfindung. Weitere Gegenstände der Erfindung sind neue Amin- Vorstufen und ein neues Verfahren zur Herstellung von heterocyclischen 5-Ring-Aminen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen stellen polymere Harzprodukte mit geringer Polydispersität bereit. Das Polymerisationsverfahren verläuft mit höherer Monomer-zu-Polymer-Umsatzausbeute. Insbesondere betrifft die Erfindung stabile durch freie Radikale vermittelte Polymerisationsverfahren, die Homopolymere, statistische Copolymere, Block-Copolymere, Multiblock-Copolymere, Pfropf- Copolymere und dergleichen, bei höheren Polymerisationsgeschwindigkeiten und höheren Monomer­ zu-Polymer-Umsätzen bereitstellen.
Durch radikalische Polymerisationsverfahren hergestellte Polymere oder Copolymere besitzen an sich breite Molekulargewichtsverteilungen oder Polydispersitäten, die im allgemeinen höher als etwa vier sind. Ein Grund dafür besteht darin, daß die meisten Radikalstarter relativ lange Halbwertszeiten im Bereich von einigen Minuten bis vielen Stunden aufweisen und somit die Polymerketten nicht alle gleichzeitig gestartet werden und die Starter wachsende Ketten mit verschiedenen Längen bei beliebiger Zeit während des Polymerisationsverfahrens bereitstellen. Ein weiterer Grund besteht darin, daß die sich fortpflanzenden Ketten bei einem Radikalverfahren durch die als Kombination und Disproportionierung bekannten Vorgänge miteinander reagieren können, wobei diese beiden Vorgänge irreversibele Kettenbeendigungsvorgänge sind. Dadurch werden die Ketten während des Reaktionsverfahrens mit variierenden Längen zu unterschiedlichen Zeiten beendet, was zu Harzen aus Polymerketten, welche in der Länge von sehr klein bis sehr groß variieren, führt, die somit breite Polydispersitäten aufweisen. Wenn ein radikalisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung enger Molekulargewichtsverteilungen venrwendet werden soll, dann müssen alle Polymerketten etwa gleichzeitig gestartet werden und die Beendigung der wachsenden Polymerketten durch Kombinations- oder durch Disproportionierungsvorgänge muß vermieden werden.
Übliche radikalische Polymerisationsreaktionsverfahren werfen verschiedene wesentliche Probleme auf, wie Schwierigkeiten beim Vorherbestimmen oder Steuern des Molekulargewichts, der Polydispersität und der Modalität der erhaltenen Polymere. Des weiteren sind bekannte radikalische Masse-Polymerisationsverfahren schwierig zu steuern, weil die Polymerisationsreaktion stark exotherm ist und eine wirksame Wärmeentfernung des hoch viskosen Polymers meist unmöglich ist. Die exotherme Natur der bekannten radikalischen Polymerisationsverfahren schränkt häufig die Konzentration der Reaktanten oder die Reaktorgröße nach der Übertragung auf einen größeren Maßstab stark ein.
Aufgrund der vorstehend erwähnten unkontrollierbaren Polymerisationsreaktionen ist bei üblichen radikalischen Polymerisationsverfahren auch Gelbildung möglich und verursacht breite Molekulargewichtsverteilungen und/oder Schwierigkeiten während des Filtrierens, Trocknens und Handhabens des Harzproduktes.
US-AA 581 429 Solomon et al., herausgegeben am 8. April 1986, offenbart ein radikalisches Polymerisationsverfahren, das das Wachstum der Pofymerketten zur Erzeugung kurzer Ketten oder oligomerer Homopolymere und Copolymere, einschließlich Block- und Pfropfcopolymere, steuert. Das Verfahren wendet einen Starter der Formel (zum Teil) R'R''N-O-X an, worin X eine freie radikalische Spezies darstellt, die ungesättigte Monomere polymerisieren kann. Die Reaktionen weisen im allgemeinen geringe Umsatzraten auf. Besonders erwähnte radikalische Gruppen R'R''N-O• sind abgeleitet von 1,1,3,3-Tetraethylisoindolin, 1,1,3,3-Tetrapropylisoindolin, 2,2,6,6-Tetramethylpiperidin, 2,2,5,5-Tetramethylpyrrolidin oder Di-t-butylamin. Jedoch erfüllen die vorgeschlagenen Verbindungen nicht alle Erfordernisse. Besonders die Polymerisation von Acrylaten verläuft nicht schnell genug und/oder der Monomer-zu-Polymer-Umsatz ist nicht so hoch wie erwünscht.
WO 98/13392 beschreibt offenkettige Alkoxyamin-Verbindungen, die ein symmetrisches Substitutionsmuster aufweisen und von NO-Gas oder von Nitroso-Verbindungen abgeleitet sind.
EP-A-735 052 offenbart ein Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Polymere mit engen Polydispersitäten durch freie Radikale gestartete Polymerisation, das Zugeben eines Radikalstarters und eines stabilen freien radikalischen Mittels zu der Monomer-Verbindung umfaßt.
WO 96/24620 beschreibt ein Polymerisationsverfahren, bei dem sehr spezielle Radikalverbindungen verwendet werden, wie beispielsweise
WO 98/30601 offenbart spezielle Nitroxyle, die auf Imidazolidinonen basieren. Nitroxylether werden generisch erwähnt, jedoch nicht speziell offenbart.
WO 98/44008 offenbart spezielle Nitroxyle, die auf Morpholinonen, Piperazinonen und Piperazindionen basieren. Die Nitroxylether werden auch generisch erwähnt, jedoch nicht speziell offenbart.
Abgesehen von den vorstehend erwähnten Versuchen zur Verbesserung der Steuerung von radikalischen Polymerisationsreaktionen, gibt es noch einen Bedarf für neue Polymerisationsregulatoren, die hoch reaktiv sind und eine gleich gute oder bessere Steuerung des Molekulargewichts des Polymers ergeben.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß insbesondere 5- und 6-gliedrige heterocyclische Alkoxyamine oder deren Nitroxylvorstufen, die eine hohe sterische Hinderung in α-Position zu der Alkoxyamingruppe aufweisen, zu Regulatoren/Startern führen, die Polymerisation sehr wirksam und schnell bei höheren Temperaturen erlauben, jedoch auch bei relativ niedrigen Temperaturen, wie beispielsweise 100°C, arbeiten. Die höhere sterische Hinderung kann durch mindestens einen höheren Alkylsubstituenten als Methyl in α-Position zu der Alkoxyamingruppe eingeführt werden. In vielen Fällen kann auch höhere Hinderung als durch zwei, drei oder vier höhere Alkylgruppen vorteilhaft sein. Die höhere sterische Hinderung kann auch für 7- und 8-gliedrige heterocyclische Alkoxyamine oder deren Nitroxyl-Vorstufen vorteilhaft sein.
Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend
  • a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer oder Oligomer, und
  • b) eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib)
worin
R1
, R2
, R3
und R4
unabhängig voneinander C1
-C18
-Alkyl; C3
-C18
-Alkenyl; C3
-C18
-Alkinyl; C1
-C18
-Alkyl, C3
-C18
-Alkenyl, C3
-C18
-Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-G(O)-R5
substituiert sind; C2
- C18
-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5
-Gruppe unterbrochen ist; C3
-C12
- Cycloalkyl oder C6
-C10
-Aryl darstellen oder R1
und R2
und/oder R3
und R4
zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3
-C12
-Cycloalkylrest bilden;
mit der Maßgabe, daß wenn Q in Formel (Ia) eine direkte Bindung, -CH2
- oder CO darstellt, mindestens einer der Reste von R1
, R2
, R3
oder R4
sich von Methyl unterscheidet;
R5
, R6
und R7
unabhängig Wasserstoff, C1
-C18
-Alkyl oder C6
-C10
-Aryl darstellen;
X eine Gruppe mit mindestens einem Kohlenstoffatom wiedergibt und derart ist, daß das freie Radikal X•, abgeleitet von X, eine Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren starten kann;
Z1
O oder NR8
darstellt;
R8
Wasserstoff; OH; C1
-C18
-Alkyl; C3
-C18
-Alkenyl; C3
-C18
-Alkinyl; C1
-C18
-Alkyl, C3
-C18
-Alkenyl, C3
-C18
- Alkinyl, die mit einem oder mehreren OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5
substituiert sind; C2
- C18
-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5
-Gruppe unterbrochen ist; C3
-C12
- Cycloalkyl oder C6
-C10
-Aryl; C7
-C9
-Phenylalkyl; C5
-C10
-Heteroaryl; -C(O)-C1
-C18
-Alkyl; -O-C1
-C18
-Alkyl oder -COOC1
-C18
-Alkyl darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CR9
R10
, CR9
R10
-CR11
R12
, CR9
R10
CR11
R12
CR13
R14
, C(O) oder CR9
R10
C(O), worin R9
, R10
, R11
, R12
, R13
und R14
unabhängig Wasserstoff, Phenyl oder C1
-C18
-Alkyl darstellen, bedeutet;
mit der Maßgabe, daß die Verbindungen (A) und (B)
ausgeschlossen sind.
Halogen ist F, Cl, Br oder I, vorzugsweise Cl oder Br.
Die Alkylreste in den verschiedenen Substituenten können linear oder verzweigt sein. Beispiele für Alkyl, das 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält, sind Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, 2-Butyl, Isobutyl, t-Butyl, Pentyl, 2-Pentyl, Hexyl, Heptyl, Octyl, 2-Ethylhexyl, t-Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Hexadecyl und Octadecyl.
Alkenyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen ist ein linearer oder verzweigter Rest, wie beispielsweise Propenyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, Isobutenyl, n-2,4-Pentadienyl, 3-Methyl-2-butenyl, n-2-Octenyl, n-2- Dodecenyl, Isododecenyl, Oleyl, n-2-Octadecenyl oder n-4-Octadecenyl.
Bevorzugt ist Alkenyl mit 3 bis 12, besonders bevorzugt mit 3 bis 6, Kohlenstoffatomen.
Alkinyl mit 3 bis 18 Kohlenstoffatomen ist ein linearer oder verzweigter Rest, wie beispielsweise Propinyl (-CH2-C∼CH), 2-Butinyl, 3-Butinyl, n-2-Octinyl, oder n-2-Octadecinyl. Bevorzugt ist Alkinyl mit 3 bis 12, besonders bevorzugt mit 3 bis 6, Kohlenstoffatomen.
Beispiele für Hydroxy-substituiertes Alkyl sind Hydroxypropyl, Hydroxybutyl oder Hydroxyhexyl.
Beispiele für Halogen-substituiertes Alkyl sind Dichlorpropyl, Monobrombutyl oder Trichlorhexyl.
Durch mindestens ein O-Atom unterbrochenes C2-C18-Alkyl ist beispielsweise -CH2-CH2-O-CH2-CH3, -CH2-CH2-O-CH3 oder -CH2-CH2-O-CH2-O-CH2-CH2-O-CH2-CH3. Es ist vorzugsweise von Polyethylenglycol abgeleitet. Eine allgemeine Beschreibung ist -((CH2)a-O)b-H/CH3, worin a eine Zahl von 1 bis 6 ist und b eine Zahl von 2 bis 10 ist.
Durch mindestens eine Gruppe NR5 unterbrochenes C2-C18-Alkyl kann im allgemeinen als -((CH2)a- NR5)b-H/CH3, worin a, b und R5 wie vorstehend definiert sind, beschrieben werden.
C3-C12-Cycloalkyl ist im allgemeinen Cyclopropyl, Cyclopentyl, Methylcyclopentyl, Dimethylcyclopentyl, Cyclohexyl, Methylcyclohexyl oder Trimethylcyclohexyl.
C6-C10-Aryl ist beispielsweise Phenyl oder Naphthyl, jedoch werden auch C1-C4-Alkyl-substituiertes Phenyl, C1-C4-Alkoxy-substituiertes Phenyl, mit Hydroxy, Halogen oder Nitro substituiertes Phenyl umfaßt. Beispiele für Alkyl-substituiertes Phenyl sind Ethylbenzol, Toluol, Xylol und die Isomeren davon, Mesitylen oder Isopropylbenzol. Halogen-substituiertes Phenyl ist beispielsweise Dichlorbenzol oder Bromtoluol.
Die C1-C4-Alkoxy-Substituenten sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy oder Butoxy und deren entsprechende Isomeren.
C7-C9-Phenylalkyl ist Benzyl, Phenylethyl oder Phenylpropyl.
C5-C10-Heteroaryl ist beispielsweise Pyrrol, Pyrazol, Imidazol, 2,4-Dimethylpyrrol, 1-Methylpyrrol, Thiophen, Furan, Furfural, Indol, Cumaron, Oxazol, Thiazol, Isoxazol, Isothiazol, Triazol, Pyridin, α- Picolin, Pyridazin, Pyrazin oder Pyrimidin.
Bevorzugt ist eine Zusammensetzung, worin in Formel (Ia) und (Ib) R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C6-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist; C2-C12-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C5-C6-Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylrest bilden.
Bevorzugter ist eine Zusammensetzung, worin in Formel (Ia) und (Ib) R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist; darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylrest bilden; und
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt.
Bevorzugt sind in Formel (Ia) und (Ib) R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
Bevorzugt ist in Formel (Ia) und (Ib) R8 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; C1-C18-Alkyl, das mit OH substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl.
Bevorzugter ist in Formel (Ia) und (Ib) R8 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist; Phenyl oder Benzyl.
Bevorzugt ist eine Zusammensetzung, worin in Formel (Ia) und (Ib) R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen.
Bevorzugt ist eine Zusammensetzung, worin in Formel (Ia) und (Ib) Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CH2, CH2-CH2, CH2-CH2-CH2, C(O) oder CH2C(O), CH2-CH-CH3, CH2-CH-Phenyl, Phenyl-CH-CH2-CH-Phenyl, Phenyl-CH-CH2-CH-CH3, CH2-CH(CH3)-CH2, C(CH3)2-CH2-CH-Phenyl oder C(CH3)2-CH2-CH-CH3 darstellt.
Vorzugsweise ist in Formel (Ia) und (Ib) X ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
-CH(-Aryl)2, -CH2-Aryl,
(C5-C6-Cycloalkyl)2CCN, C5-C6- Cycloalkyliden-CCN, (C1-C12-Alkyl)2CCN, -CH2CH=CH2, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-(C1-C12)-alkyl, (C1- C12)-Alkyl-CR30-C(O)-(C6-C10)-aryl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-(C1-C12)-alkoxy, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)- phenoxy, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-N-di(C1-C12)alkyl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CO-NH(C1-C12)-alkyl, (C1- C12)-Alkyl-CR30-CO-NH2, -CH2CH=CH-CH3, -CH2-C(CH3)=CH2, -CH2-CH=CH-Aryl,
-O-C(O)-C1-C12-Alkyl, -O-C(O)-(C6-C10)-Aryl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CN,
darstellt, worin
R30 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl darstellt; und
die Arylgruppen Phenyl oder Naphthyl, die unsubstituiert oder mit C1-C12-Alkyl, Halogen, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Alkylcarbonyl, Glycidyloxy, OH, -COOH oder -COOC1-C12-Alkyl substituiert sind, darstellen.
Aryl ist vorzugsweise Phenyl, das unsubstituiert oder wie vorstehend beschrieben substituiert ist.
Bevorzugter ist eine Zusammensetzung, worin in Formel (Ia) und (Ib) X aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-Phenyl, CH3CH-Phenyl, (CH3)2C-Phenyl, (CH3)2CCN, -CH2CH=CH2, CH3CH-CH=CH2 und O-C(O)-Phenyl, ausgewählt ist.
Eine bevorzugte Untergruppe von Verbindungen sind jene der Formel (Ia) und (Ib), worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O- C(O)-R5 substituiert ist, darstellen; oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylrest bilden;
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt;
R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen;
Z1 O oder NR8 darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CH2, CH2CH2, CH2-CH2-CH2, C(O), CH2C(O) oder CH2-CH-CH3 darstellt;
R8 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist, oder Benzyl darstellt; und
X aus der Gruppe, bestehend aus CH2-Phenyl, CH3CH-Phenyl, (CH3)2C-Phenyl, (CH3)2CCN, CH2CH=CH2, CH3CH-CH=CH2, ausgewählt ist.
Eine weitere bevorzugte Zusammensetzung ist jene, worin in Formel (Ia) und (Ib) mindestens zwei der Reste von R1, R2, R3 und R4 Ethyl, Propyl oder Butyl darstellen und die übrigen Reste Methyl darstellen.
Eine weitere bevorzugte Untergruppe ist jene, worin mindestens drei Reste von R1, R2, R3 und R4 Ethyl, Propyl oder Butyl darstellen.
Die anderen Substituenten sind wie vorstehend definiert, einschließlich deren Bevorzugungen. Besonders bevorzugt ist eine Zusammensetzung, worin die Verbindung die Formel (Ic), (Id), (Ie), (If), (Ig) oder (Ih) aufweist
worin R1 bis R12 und X die wie vorstehend definierte Bedeutung, einschließlich ihrer Bevorzugungen, aufweist. Innerhalb der vorstehenden Untergruppe sind die Verbindungen der Formel (Id), (Ie), (Ig) oder (Ih) besonders bevorzugt.
Eine weitere bevorzugte Untergruppe innerhalb der Verbindungen der Formeln (Ic)-(Ih) sind jene, worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist, darstellen, oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylrest bilden;
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt;
R5 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen;
R8 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist, oder Benzyl darstellt;
R9, R10, R11 und R12 unabhängig Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen; und
X aus der Gruppe, bestehend aus CH2-Phenyl, CH3CH-Phenyl, (CH3)2C-Phenyl, (CH3)2CCN, CH2CH=CH2, CH3CH-CH=CH2, ausgewählt ist.
Bevorzugter sind jene, worin die Verbindung die Formel (Ie) aufweist;
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist, darstellen;
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt;
R8 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist, oder Benzyl darstellt;
R9 und R10 Wasserstoff darstellen; und
X aus der Gruppe, bestehend aus CH2-Phenyl, CH3CH-Phenyl, (CH3)2C-Phenyl, (CH3)2CCN, CH2CH=CH2, CH3CH-CH=CH2, ausgewählt ist.
Vorzugsweise ist das ethylenisch ungesättigte Monomer oder Oligomer aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, Propylen, n-Butylen, i-Butylen, Styrol, substituiertem Styrol, konjugierten Dienen, Acrolein, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Maleinsäureanhydrid, (Alkyl)acrylsäureanhydriden, (Alkyl)acrylsäuresalzen, (Alkyl)acrylsäureestern, (Meth)acrylnitrilen, (Alkyl)acrylamiden, Vinylhalogeniden oder Vinylidenhalogeniden, ausgewählt.
Bevorzugte ethylenisch ungesättigte Monomere sind Ethylen, Propylen, n-Butylen, i-Butylen, Isopren, 1,3-Butadien, α-C5-C18-Alken, Styrol, α-Methylstyrol, p-Methylstyrol oder eine Verbindung der Formel CH2C(Ra)-(C=Z)-Rb, worin Ra Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt, Rb NH2, O-(Me+), Glycidyl, unsubstituiertes C1-C18-Alkoxy, C2-C100-Alkoxy, das durch mindestens ein N- und/oder O-Atom unterbrochen ist, oder Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C18-Alkylamino, Di(C1- C18-alkyl)amino, Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkylamino oder Hydroxy-substituiertes Di(C1- C18-alkyl)amino, -O-CH2-CH2-N(CH3)2 oder -O-CH2-CH2-N+H(CH3)2 An- darstellt;
An- ein Anion einer einwertigen organischen oder anorganischen Säure darstellt;
Me ein einwertiges Metallatom oder das Ammoniumion darstellt;
Z Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
Beispiele für Säuren, von denen das Anion An- abgeleitet ist, sind C1-C12-Carbonsäuren, organische Sulfonsäuren, wie CF3SO3H oder CH3SO3H, Mineralsäuren, wie HCl, HBr oder HI, Oxosäuren, wie HClO4, oder Komplexsäuren, wie HPF6 oder HBF4.
Beispiele für Ra als durch mindestens ein O-Atom unterbrochenes C2-C100-Alkoxy weisen die Formel
auf, worin Rc C1-C25-Alkyl, Phenyl oder Phenyl, das mit C1-C18-Alkyl substituiert ist, darstellt, Rd Wasserstoff oder Methyl darstellt und v eine Zahl von 1 bis 50 ist. Diese Monomere sind beispielsweise von nichtionischen Tensiden durch Acrylierung der entsprechenden alkoxylierten Alkohole oder Phenole abgeleitet. Die wiederkehrenden Einheiten können von Ethylenoxid, Propylenoxid oder Gemischen von beiden abgeleitet sein.
Weitere Beispiele von geeigneten Acrylat- oder Methacrylatmonomeren werden nachstehend angegeben.
worin An- und Ra die vorstehend definierte Bedeutung aufweisen und R8 Methyl oder Benzyl darstellt. An- ist vorzugsweise Cl-, Br- oder -O3S-CH3.
Weitere Acrylatmonomere sind
Beispiele für geeignete Monomere, die sich von Acrylaten unterscheiden, sind
Vorzugsweise ist Ra Wasserstoff oder Methyl, Rb is NH2, Gycidyl, unsubstituiertes oder mit Hydroxy substituiertes C1-C4-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C4-Alkylamino, Di(C1-C4-alkyl)amino, Hydroxy­ substituiertes C1-C4-Alkylamino oder Hydroxy-substituiertes Di(C1-C4-alkyl)amino; und Z ist Sauerstoff.
Besonders bevorzugte ethylenisch ungesättigte Monomere sind Styrol, Methylacrylat, Ethylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Glycidylacrylate, Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylate, Acrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid oder Dimethylaminopropylmethacrylamid.
Es ist auch möglich, die Geschwindigkeit der Polymerisation oder Copolymerisation von langsam polymerisierenden Monomeren, wie beispielsweise der Klasse der Methacrylate, insbesondere Methylmethacrylat, durch die Zugabe von leichter polymerisierbaren Comonomeren, wie Acrylate, zu verbessern. Typische Beispiele sind die Polymerisation oder Copolymerisation von Methylmethacrylat in Gegenwart von Methylacrylat oder Butylacrylat.
Typische langsam polymerisierende Methacrylate sind Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Glycidyl(meth)acrylate, Methacrylamid oder Dimethylaminopropylmethacrylamid. Die Polymerisation dieser Methacrylate kann durch die Zugabe der entsprechenden Acrylate verstärkt werden.
Auch bevorzugt ist eine Zusammensetzung, in der das ethylenisch ungesättigte Monomer ein Gemisch aus einem Methacrylat und einem Acrylat darstellt.
Die Mengen von leicht polymerisierbaren Comonomeren liegen im allgemeinen im Bereich von 5 bis 95 Teilen bzw. die langsam polymerisierbaren Monomere liegen im Bereich von 95 bis 5 Teilen.
Die Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) liegt vorzugsweise in einer Menge von 0.01 Mol-% bis 30 Mol-%, bevorzugter in einer Menge von 0,05 Mol-% und besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 Mol-% bis 10 Mol%, bezogen auf das Monomer oder Monomerengemisch, vor.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Oligomers, eines Cooligomers, eines Polymers oder eines Copolymers (Block oder statistisch) durch radikalische Polymerisation von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer oder Oligomer, das (Co)polymerisieren des Monomers oder der Monomeren/Oligomeren in Gegenwart einer wie vorstehend beschriebenen Starterverbindung der Formel (Ia) oder (Ib) unter Reaktionsbedingungen, die Spaltung der O-X-Bindung zur Bildung von zwei freien Radikalen bewirken können, wobei das Radikal •X die Polymerisation starten kann, umfaßt.
Vorzugsweise wird die Spaltung der Bindung O-X durch Ultraschallbehandlung, Erhitzen oder Aussetzen elektromagnetischer Strahlung im Bereich von Strahlen bis Mikrowellen bewirkt. Bevorzugter wird die Spaltung der Bindung O-X durch Erhitzen bewirkt und findet bei einer Temperatur zwischen 50°C und 160°C, bevorzugter zwischen 80°C und 150°C, statt.
Nachdem der Polymerisationsschritt beendet ist, kann das Reaktionsgemisch auf eine Temperatur unterhalb 60°C, vorzugsweise auf Raumtemperatur, herabgekühlt werden. Das Polymer kann bei dieser Temperatur, ohne Stattfinden weiterer Reaktionen gelagert werden.
Das Verfahren kann in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels oder in Gegenwart von Wasser oder in Gemischen von organischen Lösungsmitteln und Wasser ausgeführt werden. Zusätzliche Colösungsmittel oder Tenside, wie Glycole oder Ammoniumsalze von Fettsäuren, können vorliegen. Andere geeignete Colösungsmittel werden nachstehend beschrieben.
Bevorzugte Verfahren verwenden möglichst wenig Lösungsmittel. In dem Reaktionsgemisch ist es bevorzugt, mehr als 30 Gew.-% Monomer und Starter, besonders bevorzugt mehr als 50% und am meisten bevorzugt mehr als 80%, zu verwenden. In vielen Fällen ist es möglich, ohne ein Lösungsmittel zu polymerisieren.
Wenn organische Lösungsmittel verwendet werden, sind geeignete Lösungsmittel oder Gemische von Lösungsmitteln im allgemeinen reine Alkane (Hexan, Heptan, Octan, Isooctan), aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (Chlorbenzol), Alkanole (Methanol, Ethanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether), Ester (Essigsäureethylester, Essigsäurepropyl-, -butyl- oder -hexylester) und Ether (Diethylether, Dibutylether, Ethylenglycoldimethylether) oder Gemische davon.
Die wässerigen Polymerisationsreaktionen können mit einem mit Wasser mischbaren oder hydrophilen Colösungsmittel versetzt werden, um zu gewährleisten, daß das Reaktionsgemisch während des Monomerumsatzes eine einzige homogene Phase bleibt. Jedes in Wasser lösliche oder mit Wasser mischbare Colösungsmittel kann verwendet werden, solange das wässerige Lösungsmittelmedium ein Lösungsmittelsystem bereitstellen kann, das Ausfällung oder Phasentrennung der Reaktanten oder Polymerprodukte verhindert, bis alle Polymerisationsreaktionen abgelaufen sind. Beispielhafte in der vorliegenden Erfindung verwendbare Colösungsmittel können ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus aliphatischen Alkoholen, Glycolen, Ethern, Glycolethern, Pyrrolidinen, N- Alkylpyrrolidinonen, N-Alkylpyrrolidonen, Polyethylenglycolen, Polypropylenglycolen, Amiden, Carbonsäuren und Salzen davon, Estern, Organosulfiden, Sulfoxiden, Sulfonen, Alkoholderivaten, Hydroxyetherderivaten, wie Butylcarbitol oder Cellosolv, Aminoalkoholen, Ketonen und dergleichen, sowie Derivaten davon und Gemischen davon. Spezielle Beispiele schließen Methanol, Ethanol, Propanol, Dioxan, Ethylenglycol, Propylenglycol, Diethylenglycol, Glycerin, Dipropylenglycol, Tetrahydrofuran und andere in Wasser lösliche oder mit Wasser mischbare Materialien und Gemische davon ein. Wenn Gemische von Wasser und in Wasser löslichen oder mit Wasser mischbaren organischen Flüssigkeiten als wässeriges Reaktionsmedien ausgewählt werden, liegt das Gewichtsverhältnis von Wasser zu dem Colösungsmittel im allgemeinen im Bereich von etwa 100 : 0 bis etwa 10 : 90.
Das Verfahren ist besonders bei der Herstellung von Blockcopolymeren verwendbar.
Blockcopolymere sind beispielsweise Blockcopolymere von Polystyrol und Polyacrylat (z. B. Poly(styrol­ co-acrylat) oder Poly(styrolco-acrylat-co-styrol). Sie sind als Klebstoffe oder als Verträglichmacher für Polymergemische oder als dem Polymer Zähigkeit verleihenden Mittel verwendbar. Poly(methylmethacrylat-co-acrylat)diblockcopolymere oder Poly(methylacrylat-co-acrylat-co­ methacrylat)triblockcopolymere sind als Dispergiermittel für Beschichtungssysteme, als Beschichtungsadditive (z. B. rheologische Mittel, Verträglichmacher, reaktive Verdünnungsmittel) oder als Harzkomponente in Beschichtungen (z. B. Anstrichstoffe mit hohem Feststoffanteil) verwendbar. Blockcopolymere von Styrol, (Meth)acrylaten und/oder Acrylnitril sind für Kunststoffe, Elastomere und Klebstoffe verwendbar.
Des weiteren sind die erfindungsgemäßen Blockcopolymere, worin die Blöcke zwischen polaren Monomeren und unpolaren Monomeren wechseln, in vielen Anwendungen als amphiphile Tenside oder Dispersantien zur Herstellung von sehr gleichförmigen Polymergemischen verwendbar.
Die erfindungsgemäßen (Co)polymere können ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1 000 bis 400 000 g/Mol, vorzugsweise 2000 bis 250 000 g/Mol und bevorzugter 2000 bis 200 000 g/Mol, aufweisen. Das zahlenmittlere Molekulargewicht kann durch Größenausschlußchromatographie (SEC), Matrix-unterstützte Laser-Desorptionllonisations-Massenspektrometrie (MALDI-MS) oder, wenn der Starter eine Gruppe trägt, die leicht von dem/den Monomer(en) unterschieden werden kann, durch NMR-Spektroskopie oder andere übliche Verfahren bestimmt werden.
Die erfindungsgemäßen Polymere oder Copolymere weisen vorzugsweise eine Polydispersität von 1,1 bis 2, bevorzugter 1,2 bis 1,8, auf.
Somit umfaßt die vorliegende Erfindung auch die Synthese neuer Block-, Multiblock-, Stern-, Gradienten-, statistischer, hyperverzweigter und dendritischer Copolymere, sowie Pfropfcopolymere.
Die durch die vorliegende Erfindung hergestellten Polymere sind für die nachstehenden Anwendungen verwendbar:
Klebstoffe, Detergentien, Dispersants, Emulgatoren, Tenside, Entschäumer, Haftvermittler, Korrosionsinhibitoren, Viskositätsverbesserer, Schmiermittel, Rheologiemodifizierungsmittel, Verdickungsmittel, Vernetzungsmittel, Papierbehandlung, Wasserbehandlung, elektronische Materialien, Anstrichstoffe, Beschichtungen, Photographie, Druckfarbenmaterialien, Bilderzeugungsmaterialien, Superabsorptionsmittel, Kosmetika, Haarprodukte, Konservierungsmittel, biozide Materialien oder Modifizierungsmittel für Asphalt, Leder, Textilien, Keramik und Holz.
Weil die vorliegende Polymerisaton eine "lebende" Polymerisation ist, kann sie praktisch nach Belieben begonnen und beendet werden. Des weiteren behält das Polymerprodukt die funktionelle Alkoxyamingruppe, die eine Fortsetzung der Polymerisation in lebender Weise ermöglicht. Somit kann in einer ersten Ausführungsform dieser Erfindung, wenn das erste Monomer im Anfangspolymerisationsschritt verbraucht ist, dann ein zweites Monomer unter Bildung eines auf der Polymerkette wachsenden zweiten Blocks in einem zweiten Polymerisationsschritt zugegeben werden. Deshalb ist es möglich, weitere Polymerisationen mit dem/den gleichen oder verschiedenen Monomer(en) auszuführen, um Multiblock-Copolymere herzustellen.
Da dies eine radikalische Polymerisation ist, können außerdem Blöcke in im wesentlichen beliebiger Reihenfolge hergestellt werden. Man ist nicht notwendigerweise auf die Herstellung von Block- Copolymeren beschränkt, bei der die aufeinanderfolgenden Polymerisationsschritte von dem am wenigsten stabilisierten Polymerzwischenprodukt zu dem am meisten stabilisierten Polymerzwischenprodukt verlaufen müssen, wie im Fall der ionischen Polymerisation. Somit ist es möglich, ein Multiblock-Copolymer herzustellen, in dem zuerst ein Polyacrylnitril oder ein Poly(meth)acrylat-Block hergestellt wird, dann ein Styrol- oder Butadien-Block daran gebunden wird und so weiter.
Des weiteren gibt es keine zum Verbinden der unterschiedlichen Blöcke des vorliegenden Block- Copolymers erforderliche Bindungsgruppe. Man kann leicht nacheinander Monomere zugeben, um aufeinanderfolgende Blöcke zu bilden.
Eine Vielzahl speziell entworfener Polymere und Copolymere wird durch die vorliegende Erfindung zugänglich, wie Stern- und Pfropf(co)polymer wie unter anderem von C. J. Hawker in Angew. Chemie, 1995, 107, Seiten 1623-1627, beschrieben, Dendrimere, wie von K. Matyaszewski et al. in Macromolecules 1996, Band 29, Nr. 12, Seiten 4167-4171, beschrieben, Pfropf(co)polymere, wie von C. J. Hawker et al. in Macro Mol. Chem. Phys. 198, 155-166(1997), beschrieben, statistisches Copolymer, wie von C. J. Hawker in Macromolecules 1996, 29, 2686-2688, beschrieben oder Diblock- und Triblock-Copolymere, wie von N. A. Listigovers in Macromolecules 1996, 29, 8992-8993, beschrieben.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Polymer oder Oligomer mit mindestens einer Startergruppe -X und mindestens einer Oxyamingruppe der Formel (Xa) oder (Xb)
worin R1 bis R7, Q und Z1 wie vorstehend definiert sind.
Die Mehrheit der Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib) ist neu und sie sind folglich auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die neuen Verbindungen weisen die Formel (IIa) oder (IIb) auf
worin
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden;
mit der Maßgabe, daß wenn Q in Formel (Ia) eine direkte Bindung, -CH2- oder CO darstellt, mindestens einer der Reste von R1, R2, R3 oder R4 sich von Methyl unterscheidet;
R5, R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CH(-Aryl)2, -CH2-Aryl,
C5-C6- Cycloalkyl)2CCN, C5-C6-Cycloalkyliden-CCN, (C1-C12-Alkyl)2CCN, -CH2CH=CH2, (C1-C12)-Alkyl-CR30- C(O)-(C1-C12)-alkyl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-(C6-C10)-aryl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-(C1-C12)-alkoxy, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-phenoxy, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-N-di(C1-C12)alkyl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CO- NH(C1-C12)-alkyl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CO-NH2, -CH2CH=CH-CH3, -CH2-C(CH3)=CH2, -CH2-CH=CH- Phenyl,
-O-C(O)-C1-C12-Alkyl, -O-C(O)-(C6-C10)-Aryl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CN,
worin
R30 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl darstellt;
Z1 O oder NR8 darstellt;
R8 Wasserstoff; OH; C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18- Alkinyl, die mit einem oder mehreren OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl; C7-C9-Phenylalkyl; C5-C10-Heteroaryl; -C(O)-C1-C18-Alkyl; -O-C1-C18-Alkyl oder -COOC1-C18-Alkyl darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CR9R10, CR9R10-CR11R12, CR9R10CR11R12CR13R14, C(O) oder CR9R10C(O), worin R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellen; bedeutet und
die Arylgruppen Phenyl oder Naphthyl, die unsubstituiert oder mit C1-C12-Alkyl, Halogen, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Alkylcarbonyl, Glycidyloxy, OH, -COOH oder -COOC1-C12-Alkyl substituiert sind; darstellen mit der Maßgabe, daß die Verbindungen (A) und (B)
ausgeschlossen sind.
Insbesondere weisen die Verbindungen die Formel (IIc), (IId), (IIe), (IIf), (IIg) oder (IIh) auf
worin
R1 bis R12 die gleiche Bedeutung wie vorstehend definiert aufweisen und
X aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-Phenyl, CH3CH-Phenyl, (CH3)2C-Phenyl, (CH3)2CCN, -CH2CH=CH2, CH3CH-CH=CH2 und O-C(O)-Phenyl ausgewählt ist.
Beispiele für die unterschiedlichen Substituenten, einschließlich deren Bevorzugungen, wurden bereits bezüglich der Zusammensetzung angegeben und gelten auch für die Verbindungen der Formel (IIa) und (IIb).
Die Verbindungen der Formel (Ia), (Ib), (IIa) oder (IIb) können im allgemeinen gemäß Standardverfahren, ausgehend von der entsprechenden N-H-Verbindung, aus der die jeweiligen N-O•- Verbindungen hergestellt werden und die zu den entsprechenden N-O-X-Verbindungen weiter umgesetzt werden, hergestellt werden. Eine detaillierte Beschreibung ist nachstehend ausgewiesen.
Kurzdarstellung geeigneter Herstellungsverfahren für die Herstellung der Amin-(N-H)-Vorstufen:
1. Untergruppe
Die Verbindungen der Formel
sind beispielsweise durch Umsetzen eines Aminoalkohols mit einem Keton und beispielsweise Chloroform unter basischen Bedingungen zugänglich.
Das erhaltene Hydroxycarboxylat wird anschließend zu dem cyclischen Lacton umgesetzt.
Die Reaktion wird für 6-gliedrige Ringe von J. T. Lai.: Synthesis, 122 (1984) beschrieben. Die Bedeutung von Q ist in diesem Fall CR9R10.
2. Untergruppe
Die Verbindungen der Formel
sind beispielsweise durch eine Ringbildungsreaktion mit einem Diol zugänglich.
Die Reaktion wird für Morpholine von J. T. Lai.: Synthesis, 122 (1984), beschrieben.
Q hat die Bedeutung CR9R10.
3. Untergruppe
Die Piperazinone der Formel
werden durch Umsetzen eines Diamins mit Chloroform und einem Keton in Gegenwart von NaOH (J. T. Lai.: Synthesis, 40 (1981)) hergestellt. Q ist CR9R10.
Die analoge Reaktion kann für die Herstellung von 7-gliedrigen Ringen (Pyong-nae Son et al.: J. Org. Chem. 46, 323 (1981) verwendet werden. Q ist CH2-CR9R10.
4. Untergruppe
6-gliedrige Ringe (Piperazindion) der Formel
können beispielsweise aus Aminodinitrilen gemäß E. F. J. Duynstee et al.: Recueil 87, 945 (1968) hergestellt werden.
5. Untergruppe
Die Lactame der Formel
können durch Beckmann-Umlagerung der entsprechenden Oxime hergestellt werden. Eine weitere Möglichkeit ist die Schmidt-Reaktion wie von S.C. Dickermann et. al.: J. Org. Chem 14, 530, (1949)) beschrieben:
6. Untergruppe
Die Herstellung der Verbindungen der Formel
wird beispielsweise von T. Toda et. al.: Bull. Chem. Soc. Japan, 44, 3445 (1971) oder von Te-Chen Tsao et al.: Biotechnol. Prog. 7, 60 (1991) beschrieben.
Jedoch führen die bekannten Verfahren nur zu Verbindungen, in denen lediglich zwei der Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist deshalb ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Vc)
worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens 3 Reste davon von Methyl verschieden sind und R8 wie vorstehend definiert ist;
durch Umsetzen eines 1,1-Dialkylglycinamids der Formel (XXI)
mit einem Keton der Formel XXII
unter saurer Katalyse in einem inerten Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel (Vc)
Die Reaktion wird im allgemeinen im Überschuß des entsprechenden Ketons oder eines inerten Lösungsmittels ausgeführt. Geeignete Lösungsmittel oder Gemische von Lösungsmitteln sind im allgemeinen reine Alkane (Hexan, Heptan, Octan, Isooctan), aromatische Kohlenwasserstoffe (Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (Chlorbenzol), Alkanole (Methanol, Ethanol, Ethylenglycol, Ethylenglycolmonomethylether), Ester (Essigsäureethylester, Essigsäurepropyl-, -butyl- oder -hexylester) und Ether (Diethylether, Dibutylether, Ethylenglycoldimethylether) oder Gemische davon.
Typische saure Katalysatoren sind Mineralsäuren, wie HCl, H2SO4, BF3, saure Ionenaustauscherharze, saure Tone und Montmorillonite oder starke organische Säuren, wie Oxalsäure.
Die Umsetzung wird unter Normaldruck bei einer Temperatur im Bereich von Raumtemperatur bis zur Siedetemperatur des Reaktionsgemisches ausgeführt.
Im allgemeinen beträgt die Reaktionszeit 1 bis 100 h, vorzugsweise 1 bis 20 Stunden.
Die N-H-Vorstufen der entsprechenden N-O-X-Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib) sind teilweise neu.
Die neuen Verbindungen sind deshalb auch Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb)
worin
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
R5, R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
Z1, O oder NR8 darstellt;
R8 Wasserstoff; OH; C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18- Alkinyl, die mit einem oder mehreren OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl; C7-C9-Phenylalkyl; C5-C10-Heteroaryl; -C(O)-C1-C18-Alkyl; -O-C1-C18-Alkyl oder -COOC1-C18-Alkyl darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CR9R10, CR9R10-CR11R12, CR9R10CR11R12CR13R14, C(O) oder CR9R10C(O), worin R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellen, bedeutet;
mit der Maßgabe, daß wenn die Verbindungen der Formel (IVa) oder (IVb) einen 5-, 6- oder 7- gliedrigen Ring wiedergeben, mindestens zwei der Reste von R1, R2, R3 und R4 von Methyl verschieden sind und die Substitutionsmuster R1, R2, R3, R4 Methyl, Methyl, Butyl, Butyl oder Methyl, Ethyl, Methyl, Ethyl ausgeschlossen sind.
Bevorzugt ist eine Verbindung, worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist, darstellen, mit der Maßgabe, daß wenn die Verbindungen der Formel (IVa) oder (IVb) einen 5-, 6- oder 7- gliedrigen Ring wiedergeben, mindestens zwei Reste von R1, R2, R3 und R4 von Methyl verschieden sind und die Substitutionsmuster R1, R2, R3, R4 Methyl, Methyl, Butyl, Butyl oder Methyl, Ethyl, Methyl, Ethyl ausgeschlossen sind;
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt;
R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen;
Z1 O oder NR8 darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CH2, CH2CH2, CH2-CH2-CH2, C(O), CH2C(O) oder CH2-CH-CH3 darstellt;
R8 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist, oder Benzyl darstellt.
Bevorzugter ist eine Verbindung, worin mindestens drei der Reste von R1, R2, R3 und R4 von Methyl verschieden sind.
Beispiele der verschiedenen Substituenten, einschließlich deren Bevorzugungen, wurden bereits angegeben und gelten auch für die Verbindungen der Formel (IVa) und (IVb).
Wie bereits erwähnt, sind die Verbindungen der Formel (IVa) und (IVb) Vorstufen, die zu den entsprechenden N-O•-Verbindungen oxidiert werden.
Die Oxidation von Aminen zu den entsprechenden Nitroxiden ist gut bekannt und eine Übersicht wird beispielsweise von L. B. Volodarsky, V. A. Reznikov, V. I. Ovcharenko.: Synthetic Chemistry of Stable Nitroxides, CRC Press, Boca Raton 1994, gegeben.
Die N-O•-Vorstufen der entsprechenden N-O-X-Verbindungen der Formel (Ia) und (Ib) sind auch teilweise neu.
Diese neuen Verbindungen sind deshalb ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb)
worin
R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18- Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2-C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3- C12-Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden;
R5, R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
Z1 O oder NR8 darstellt;
R8 Wasserstoff; OH; C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3C18- Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2-C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12-Cycloalkyl oder C6-C10- Aryl; C7-C9-Phenylalkyl; C5-C10-Heteroaryl; -C(O)-C1-C18-Alkyl; -O-C1-C18-Alkyl oder -COOC1-C18-Alkyl darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CR9R10, CR9R10-CR11R12, CR9R10CR11R12CR13R14, C(O) oder CR9R10C(O), worin R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellen, bedeutet;
mit der Maßgabe, daß in Formel (IIIa)
wenn Q eine direkte Bindung darstellt und Z1 NR8 darstellt, mindestens drei Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen;
oder wenn Q CH2 darstellt und Z1 O darstellt, mindestens einer der Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellt;
oder wenn Q CH2 oder C(O) darstellt und Z1 NR8 darstellt, mindestens zwei Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen oder einer höheres Alkyl als Methyl darstellt und R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden.
Bevorzugt ist eine Verbindung, worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist, darstellen;
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt;
R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen;
Z1 O oder NR8 darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CH2, CH2CH2, CH2-CH2-CH2, C(O), CH2C(O) oder CH2-CH-CH3 darstellt;
R8 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist, oder Benzyl darstellt:
mit der Maßgabe, daß in Formel (IIIa)
wenn Q eine direkte Bindung darstellt und Z1 NR8 darstellt, mindestens drei Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen;
oder wenn Q CH2 darstellt und Z1 O darstellt, mindestens einer der Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellt;
oder wenn Q CH2 oder C(O) darstellt und Z1 NR8 darstellt, mindestens zwei Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen oder einer höheres Alkyl als Methyl darstellt und R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden.
Beispiele für die verschiedenen Substituenten, einschließlich deren Bevorzugungen, wurden bereits angegeben und gelten auch für die Verbindungen der Formel (IIIa) und (IIIb).
Diese Verbindungen sind Zwischenprodukte der Titelverbindungen und können auch zusammen mit einer Quelle für Radikale unter Bewirken von Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Oligomeren angewendet werden.
Folglich ist ein weiterer Gegenstand der Erfindung eine polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend
  • a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer oder Oligomer, und
  • b) eine Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb)
    worin
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden;
    R5, R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
    Z1 O oder NR8 darstellt;
    R8 Wasserstoff; OH; C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18- Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2-C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12-Cycloalkyl oder C6-C10- Aryl; C7-C9-Phenylalkyl; C5-C10-Heteroaryl; -C(O)-C1-C18-Alkyl; -O-C1-C18-Alkyl oder -COOC1-C18-Alkyl darstellt;
    Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CR9R10, CR9R10-CR11R12,
    CR9R10CR11R12CR13R14, C(O) oder CR9R10C(O), worin R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellen, bedeutet;
    mit der Maßgabe, daß in Formel (IIIa)
    wenn Q eine direkte Bindung darstellt und Z1 NR8 darstellt, mindestens drei der Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen;
    oder wenn Q CH2 darstellt und Z1 O darstellt, mindestens einer der Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellt;
    oder wenn Q CH2 oder C(O) darstellt und Z1 NR8 darstellt, mindestens zwei der Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen oder einer höheres Alkyl als Methyl darstellt und R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden;
  • c) eine Quelle für freie Radikale, die die Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren starten können.
Bevorzugt ist eine Zusammensetzung, worin die Verbindung die Formel (IIIc), (IIId), (IIIe), (IIIf), (IIIg) oder (IIIh) aufweist
worin
R1 bis R12 die gleiche wie vorstehend definierte Bedeutung aufweisen.
Beispiele für die unterschiedlichen Substituenten, einschließlich deren Bevorzugungen, wurden bereits angegeben. Sie gelten auch für die Verbindungen in der vorstehenden Zusammensetzung.
Die Herstellung von mittigen Radikal-Kohlenstoffatomen wird unter anderem in Houben Weyl, Methoden der Organischen Chemie, Bd. E 19a, Seiten 60-147, beschrieben. Diese Verfahren können analog angewendet werden.
Die Quelle für Radikale kann eine Bis-azo-Verbindung, ein Peroxid oder ein Hydroperoxid sein.
Vorzugsweise ist die Quelle für Radikale 2,2'-Azobisisobutyronitril, 2,2'-Azobis(2-methylbutyronitril), 2,2'-Azobis(2,4-dimethylvaleronitril), 2,2'-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), 1,1'-Azobis(1- cyclohexancarbonitril), 2,2'-Azobis(isobutyramid)dihydrat, 2-Phenylazo-2,4-dimethyl-4- methoxyvaleronitril, Dimethyl-2,2'-azobisisobutyrat, 2-(Carbamoylazo)isobutyronitril, 2, 2'-Azobis(2,4,4- trimethylpentan), 2,2'-Azobis(2-methylpropan), 2,2'-Azobis(N,N'-dimethylenisobutyramidin), freie Base oder Hydrochlorid, 2,2'-Azobis(2-amidinopropan), freie Base oder Hydrochlorid, 2,2'-Azobis{2-methyl- N-[1,1-bis(hydroxymethyl)ethyl]propionamid} oder 2,2'-Azobis{2-methyl-N-[1,1-bis(hydroxymethyl)-2- hydroxyethyl]propionamid.
Bevorzugte Peroxide und Hydroperoxide sind Acetylcyclohexansulfonytperoxid, Diisopropylperoxydicarbonat, t-Amylperneodecanoat, t-Butylperneodecanoat, t-Butylperpivalat, t- Amylperpivalat, Bis(2,4-dichlorbenzoyl)peroxid, Diisononanoylperoxid, Didecanoylperoxid, Dioctanoylperoxid, Dilauroylperoxid, Bis(2-methylbenzoyl)peroxid, Dibernsteinsäureperoxid, Diacetylperoxid, Dibenzoylperoxid, t-Butyl-per-2-ethylhexanoat, Bis-(4-chlorbenzoyl)-peroxid, t- Butylperisobutyrat, t-Butylpermaleinat, 1,1-Bis(t-butylperoxy)-3,5,5-trimethylcyclohexan, 1,1-Bis(t- butylperoxy)cyclohexan, t-Butylperoxyisopropylcarbonat, t-Butylperisononaoat, 2,5-Dimethylhexan-2,5- dibenzoat, t-Butylperacetat, t-Amylperbenzoat, t-Butylperbenzoat, 2,2-Bis(t-butylperoxy)butan, 2,2- Bis(t-butylperoxy)propan, Dicumylperoxid, 2,5-Dimethylhexan-2,5-di-t-butylperoxid, 3-t-Butylperoxy-3- phenylphthalid, Di-t-amylperoxid, α,α'-Bis(t-butylperoxyisopropyl)benzol, 3,5-Bis(t-butylperoxy)-3 99999 00070 552 001000280000000200012000285919988800040 0002019949352 00004 99880,5- dimethyl-1,2-dioxolan, Di-t-butylperoxid, 2,5-Dimethylhexin-2,5-di-t-butylperoxid, 3,3,6,6,9,9- Hexamethyl-1,2,4,5-tetraoxacyclononan, p-Menthanhydroperoxid, Pinanhydroperoxid, Diisopropylbenzolmono-α-hydroperoxid, Cumolhydroperoxid oder t-Butylhydroperoxid. Diese Verbindungen sind kommerziell verfügbar.
Wenn mehr als eine Quelle für Radikale verwendet wird, ist ein Gemisch von Substitutionsmustern erhältlich.
Das Molverhältnis der Quelle für Radikale zu der Verbindung der Formeln IIIa oder IIIb kann 1 : 10 bis 10 : 1, vorzugsweise 1 : 5 bis 5 : 1 und bevorzugter 1 : 2 bis 2 : 1 betragen.
Die NOX-Verbindungen werden beispielsweise durch Umsetzen der Nitroxide mit freien Radikalen hergestellt. Die Radikale können durch Spaltung von Peroxy- oder Azo-Verbindungen, wie beispielsweise von T.J. Connolly, M.V. Baldovi, N. Mohtat, J.C. Scaiano.: Tet. Lett. 37, 4919 (1996) oder von I. Li, B.A. Howell et al.: Polym. Prepr. 36, 469 (1996) beschrieben, erzeugt werden. Geeignete Beispiele werden vorstehend angegeben.
Eine andere Möglichkeit ist eine Halogenatomübertragung von einem Alkylhalogenid in Gegenwart von Cu(I), wie von K. Matyjaszewski.: MacroMol. Symp. 111, 47-61 (1996) beschrieben, oder eine Ein- Elektronen-Oxidation, wie von P. Stipa, L. Greci, P. Carloni, E. Damiani.: Polym. Deg. Stab. 55, 323 (1997) beschrieben.
Weitere Möglichkeiten sind die O-Alkylierung des entsprechenden Hydroxylamins, wie beispielsweise von Said Oulad Hammouch, J. M. Catala.: MacroMol. Rapid Commun. 17, 149-154 (1996), beschrieben, Meisenheimer-Umlagerung des entsprechenden N-Allyl-N-oxids, wie von B. Walchuk et al.: Polymer Preprints 39, 296 (1998) beschrieben, oder die Reaktion eines Oxoammoniumsalzes mit einer Carbonyl-Verbindung, wie von Tan Ren, You-Cheng Liu, Qing-Xiang Guo.: Bull. Chem. Soc. Jpn. 69, 2935 (1996) beschrieben.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind außerdem die Verwendung einer Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) und die Verwendung einer Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb) zusammen mit einer Quelle für freie Radikale, wie vorstehend definiert, für die Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Oligomeren.
Die nachstehenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiele 5-Ring-Verbindungen Beispiel A1 1-(1-Cyanocyclohexyloxy)-2,5-dicyclohexyliden-imidazolidin-4-on (101)
1,2 g (0,005 Mol) 2,5-Dicyclohexyliden-imidazolidin-4-on-1-oxyl (hergestellt gemäß T. Toda et al.: Bull. Chem. Soc. Japan 44, 3445 (1971)) und 1,25 g (0,005 Mol) 1,1'-Azobis(cyclohexancarbonitril) werden für 16 Stunden unter Stickstoff in 20 ml Benzol unter Rückfluß erhitzt. Das Benzol wird dann durch Destillation an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird über Kieselgel mit Dichlormethan/Essigsäureethylester (19 : 1) chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden durch Verdampfen zur Trockne aufkonzentriert, mit Hexan eine Aufschlämmung erzeugt, filtriert und dann getrocknet.
Dies ergibt 0,5 g (29%) Verbindung (101), Fp. 240-242°C (Zersetzung).
Analyse berechnet für C20H31N3O2:
C 69,53%, H 9,04%, N 12,16%;
gefunden:
C 69,32%, H 9,11%, N 12,19%.
Beispiel A2 1-(Dimethylcyanomethyloxy)-2,5-diethyl-2,5-dimethylimidazolidin-4-on (102)
3,1g (0,0167 Mol) 2,5-Diethyl-2,5-dimethylimidazolidin-4-on-1-oxyl (hergestellt gemäß T. Toda et al.: Bull. Chem. Soc. Japan 44, 3445 (1971)) und 4,1 g (0,0167 Mol) Azobisisobutyronitril werden 17 Stunden bei 75°C unter Stickstoff in 20 ml Benzol gerührt. Das Benzol wird dann durch Destillation an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird über Kieselgel mit Hexan/Essigsäureethylester (1 : 1) chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden durch Verdampfen zur Trockne aufkonzentriert, mit Hexan eine Aufschlämmung erzeugt, filtriert und dann getrocknet.
Dies ergibt 2,9 g (68,5%) Verbindung (102), Fp. 118-121°C (Zersetzung).
Analyse berechnet für C13H23N3O2:
C 61,63%, H 9,15%, N 16,59%;
gefunden:
C 61,62%, H 9,15%, N 16,61%.
Beispiel A3 2,2,5,5-Tetraethylimidazolidin-4-on (103)
26,5 g (0,2 Mol) 1,1-Diethylglycinamid (hergestellt gemäß Safir et.al.: J. Amer.Chem.Soc., 77, 4840 (1955)), 70 ml Diethylketon, 1,95 g (0,01 Mol) p-Toluolsulfonsäure und 0,5 ml n-Octylmercaptan werden 72 Stunden in einem Wasserabscheider unter Rückfluß erhitzt. Nach Kühlen wird das Reaktionsgemisch mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet, durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert und aus Hexan umkristallisiert.
Dies ergibt 30,65 g (77%) Verbindung (103), Fp. 68-70°C.
Analyse berechnet für C11H22N2O:
C 66,62%, H 11,18%, N 14,13%;
gefunden:
C 66,41%, H 11,07%, N 14,10%.
Beispiel A4 2,2,5,5-Tetraethylimidazolidin-4-on-1-oxyl (104)
Eine Lösung von 25,9 g (0,105 Mol) m-Chlorperbenzoesäure (70%) in 50 ml Essigsäureethylesterwird tropfenweise unter Rühren bei 10°C zu einer Lösung von 13,9 g (0,070 Mol) 2,2,5,5- Tetraethylimidazolidin-4-on in 75 ml Essigsäureethylester gegeben. Dieses Gemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wird dann mit weiteren 5 g m-Chlorperbenzoesäure (70%) beschickt und 20 Stunden gerührt. Anschließend wird es mit 3 × 100 ml 1M NaHCO3 gewaschen, über MgSO4 getrocknet und durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Essigsäureethylester (2 : 1) chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden durch Verdampfen zur Trockne aufkonzentriert und aus Hexan umkristallisiert.
Dies ergibt 8,65 g (58%) Verbindung (104), Fp. 110-112°C.
Analyse berechnet für C11H21N2O2:
C 61,94%, H 9,92%, N 13,13%;
gefunden:
C 61,84%, H 10,08%, N 13,04%.
Beispiel A5 1-(Dimethylcyanomethyloxy)-2,2,5,5-tetraethylimidazolidin-4-on (105)
4,3 g (0,022 Mol) 2,2,5,5-Tetraethylimidazolidin-4-on-1-oxyl und 3,0 g (0,018 Mol) Azobisisobutyronitril werden 8 Stunden unter Stickstoff in 15 ml Benzol unter Rückfluß erhitzt. Das Benzol wird dann durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Essigsäureethylester (3 : 1) chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden durch Verdampfen zur Trockne aufkonzentriert und aus Hexan/Dichlormethan umkristallisiert.
Dies ergibt 3,95 g (65%) Verbindung (105), Fp. 125-130°C (Zersetzung).
Analyse berechnet für C15H27N3O2:
C 64,03%, H 9,67%, N 14,93%;
gefunden:
C 64,00%, H 9,86%, N 14,94%.
Beispiel A6 1-(α-Methylbenzyloxy)-2,2,5,5-tetraethylimidazolidin-4-on (106)
4,14 g (0,019 Mol) 2,2,5,5-Tetraethylimidazolidin-4-on-1-oxyl werden in 250 ml Ethylbenzol gelöst und mit 14,3 ml (0,078 Mol) Di-tert-butylperoxid beschickt. Diese Lösung wird dann bis zur Farblosigkeit in einem Pyrex-Photoreaktor unter Stickstoff bei Raumtemperatur unter Verwendung einer Quecksilberlampe bestrahlt. Das Ethylbenzol wird dann durch Destillation an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird aus Pentan umkristallisiert.
Dies ergibt 4,96 g (80%) Verbindung (106), Fp. 153-157°C (Zersetzung).
Analyse berechnet für C19H30N2O2:
C 71,66%, H 9,49%, N 8,80%;
gefunden:
C 71,54%, H 9,58%, N 8,87%.
6-Ring-Verbindungen Beispiel B1 3-Ethyl-3,3,5-trimethylmorpholin-2-on-4-oxyl (204)
Eine Lösung von 42,5 g (0,172 Mol) m-Chlorperbenzoesäure (70%) in 70 ml Essigsäureethylester wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 19,7 g (0,115 Mol) 3-Ethyl-3,5,5-trimethylmorpholin-2- on (hergestellt gemäß J. T. Lai.: Synthesis 122 (1984)) in 80 ml Essigsäureethylester bei 10°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wird dann mit 3 × 120 ml 1 M NaHCO3 und mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Essigsäureethylester/Hexan (1 : 2) chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden durch Verdampfen zur Trockne aufkonzentriert und werden aus Hexan umkristallisiert.
Dies ergibt 19 g (89%) Verbindung (204), Fp. 48-50°C.
Analyse berechnet für C9H16NO3:
C 58,05%, H 8,66%, N 7,52%;
gefunden:
C 58,10%, H 8,70%, N 7,42%.
Beispiel B2 4-(Dimethylcyanomethyloxy)-3-ethyl-3,5,5-trimethylmorpholin-2-on (205)
4,1g (0,022 Mol) 3-Ethyl-3,3,5-trimethylmorpholin-2-on-4-oxyl und 2,7 g (0,017 Mol) Azobisisobutyronitril werden unter Stickstoff in 8 ml Benzol 2,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Benzol wird dann durch Destillation an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Essigsäureethylester (4 : 1) chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden durch Verdampfen zur Trockne aufkonzentriert und werden aus Hexan/Essigsäureethylester umkristallisiert.
Dies ergibt 5,3 g (96%) Verbindung (205), Fp. ~ 71°C.
1H-NMR (CDCl3), d(ppm): 4,17d (1H), 3,90d (1H), 1,95 m (CH2), 1,67 s 2 × (CH3), 1,60 s (CH3), 1,21 s (CH3), 1,20 s (CH3), 1,02 t (CH3),
Beispiel B3 4-(α-Methylbenzyloxy)-3-ethyl-3,5,5-trimethylmorpholin-2-on (206)
Ein Photoreaktor wird mit 210 ml Ethylbenzol, 4,81g (0,026 Mol) 3-Ethyl-3,5,5-trimethylmorpholin-2- on-4-oxyl und 15,3 g (0,105 Mol) t-Butylperoxid beschickt. Die rote Lösung wird mit Stickstoff gespült und wird dann unter Stickstoff bei 20-25°C unter Verwendung einer Quecksilbertauchlampe (Pyrex coat) bestrahlt. Nach etwa 8 Stunden hat die Lösung ihre Farbe verloren. Das Reaktionsgemisch wird durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert, was 6,0 g (80%) der gewünschten Verbindung in Form eines hellgelben Öls ergibt.
Elementaranalyse, berechnet für C17H25NO3:
C 70,07%; H 8,65%; N 4,81%;
gefunden:
C 70,67%; H 8,46%; N 4,53%.
Beispiel B4 3,3-Diethyl-5,5-dimethylmorpholin-2-on (207)
120 g (3 Mol) fein vermahlenes Natriumhydroxid werden unter Rühren zu einer Lösung von 53,5 g (0,6 Mol) 2-Amino-2-methylpropanol und 73 ml (0,9 Mol) Chloroform in 635 ml (6 Mol) Diethylketon bei 5-10­ °C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt und wird dann filtriert. Der Feststoff wird mit 2 × 350 ml Methanol zu einer Aufschlämmung verarbeitet und filtriert. Die Filtrate werden an einem Rotationsverdampfer durch Eindampfen zur Trockne aufkonzentriert und der Rückstand wird mit 200 ml 32%iger Salzsäure und 100 ml Wasser versetzt und 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Anschließend werden 600 ml Toluol zugesetzt und das Wasser in einem Wasserabscheider vollständig durch Destillation entfernt. 91 ml (0,66 Mol) Triethylamin werden dann tropfenweise zu der Toluol-Lösung gegeben und das Gemisch wird weitere 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das ausgefallene Triethylaminhydrochlorid wird durch Filtration entfernt und das Filtrat wird Destillation bei 123-127°C/20 mBar unterzogen, unter Gewinnung von Verbindung (207) in Form einer farblosen Flüssigkeit, Ausbeute 63,7 g (57%).
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 4,11 s (CH2), 1,90-1,60 m 2 × (CH2), 1,20 s 2 × (CH3), 0,96 t 2 × (CH3).
Beispiel B5 3,3-Diethyl-5,5-dimethylmorpholin-2-on-4-oxyl (208)
32,2 g (0,165 Mol) Peressigsäure (39% in Essigsäure) werden tropfenweise zu einer Lösung von 20,4 g (0,110 Mol) 3,3-Diethyl-5,5-dimethylmorpholin-2-on in 120 ml Essigsäureethylester bei 5°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 6 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wird dann mit 120 ml 1 M NaHCO3 und mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Der Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert.
Dies ergibt 20,4 g (92%) Verbindung (208), Fp. ~ 63°C.
Analyse berechnet für C10H18NO3:
C 59,98%, H 9,06%, N 6,99%;
gefunden:
C 59,81%, H 9,07%, N 6,97%.
Beispiel B6 4-(Dimethylcyanomethyloxy)-3,3-diethyl-5,5-dimethylmorpholin-2-on (209)
5,0 g (0,025 Mol) 3,3-Diethyl-5,5-dimethylmorpholin-2-on-4-oxyl und 3,0 g (0,019 Mol) Azobisisobutyronitril werden 6,5 Stunden unter Stickstoff in 8 ml Benzol unter Rückfluß erhitzt. Das Benzol wird dann durch Destillation an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird aus Hexan/Benzol umkristallisiert.
Dies ergibt 6,15 g (91%) Verbindung (209), Fp. ~ 83°C.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 4,08d (1H), 3,99d (1H), 2,2-1,8 m 2 × (CH2), 1,67 s 2 × (CH3), 1,22 s (CH3), 1,20 s (CH3), 1,02 t 2 × (CH3).
Beispiel B7 4-(α-Methylbenzyloxy)-3,3-diethyl-5,5-dimethylmorpholin-2-on (210)
In Analogie zu Beispiel B3, Verbindung (206), werden 4,75 g (0,026 Mol) 3,3-Diethyl-5,5- dimethylmorpholin-2-on-4-oxyl mit t-Butylperoxid und Ethylbenzol als Lösungsmittel umgesetzt, was 4,1 g (52%) Verbindung (210) in Form von eines farblosen Öls ergibt.
Elementaranalyse, berechnet für C18H27NO3:
C 70,79%; H 8,91%; N 4,59%;
gefunden:
C 71,67%; H 8,74%; N 4,46%.
Beispiel B8 3,3,5,5-Tetraethylmorpholin-2-on (211)
In Analogie zu Beispiel B4 (Verbindung 207) werden 4,35 g (23%) Verbindung (211) in Form eines farblosen Öls aus 10,2 g (0,087 Mol) 2-Amino-2,2-diethylethanol (hergestellt gemäß L. Villa et al.: II Farmaco 23, 441 (1968)), 11 ml (0,13 Mol) Chloroform, 92 ml (0,87 Mol) Diethylketon und 17,4 g (0,43 Mol) Natriumhydroxid erhalten.
Analyse berechnet für C12H23NO2:
C 67,57%, H 10,87%, N 6,57%;
gefunden:
C 67,46%, H 10,91%, N 6,49%.
Beispiel B9 3,3,5,5-Tetraethylmorpholin-2-on-4-oxyl (212)
0,05 g Natriumwolframat werden zu einer Lösung von 4,2 g (0,02 Mol) 3,3,5,5-Tetraethylmorpholin-2- on in 25 ml Essigsäureethylester gegeben und dann werden tropfenweise 5,85 g (0,03 Mol) Peressigsäure (39% in Essigsäure) bei 5°C zugegeben. Das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wird dann mit 1 M NaHCO3 und Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert.
Dies ergibt 4,5 g (98%) Verbindung (212) in Form eines roten Öls.
Analyse berechnet für C12H22NO3:
C 63,13%, H 9,71%, N 6,13%;
gefunden:
C 63,13%, H 9,69%, N 6,26%.
Beispiel B10 4-(α-Methylbenzyloxy)-3,3,5,5-tetraethylmorpholin-2-on (213)
1,03 g (0,0045 Mol) 3,3,5,5-Tetraethylmorpholin-2-on-4-oxyl werden in 200 ml Ethylbenzol gelöst und mit 3,3 ml (0,018 Mol) Di-tert-butylperoxid beschickt. Die Lösung wird bis zur Farblosigkeit in einem Pyrex-Photoreaktor unter Stickstoff bei Raumtemperatur unter Verwendung einer Quecksilberlampe bestrahlt. Das Ethylbenzol wird durch Destillation an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Essigsäureethylester (14 : 1) chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden durch Verdampfen aufkonzentriert, unter Gewinnung von 1,0 g (67%) Verbindung (213) in Form eines farblosen Öls.
Analyse berechnet für C20H31NO3:
C 72,04%, H 9,37%, N 4,20%;
gefunden:
C 71,76%, H 9,35%, N 3,93%.
Beispiel B11 3,3,5-Trimethyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on-4-oxyl (214) A) 3,3,5-Trimethyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on
Eine Lösung von 2,63 g (0,021 Mol) Pivaloylchlorid wird tropfenweise zu einer Lösung von 3,5 g (0,02 Mol) 3,3,5-Trimethyl-5-hydroxymethylmorpholin-2-on (hergestellt gemäß J. T. Lai.: Synthesis 122 (1984)) und 0,1g 4-Dimethylaminopyridin in 20 ml Dichlormethan bei 15°C gegeben. Nach Rühren für 16 Stunden werden weitere 0,75 ml Pivaloylchlorid zugegeben und das Reaktionsgemisch wird 24 Stunden gerührt.
Das Reaktionsgemisch wird mit 1 M NaHCO3 und Wasser gewaschen und wird dann über MgSO4 getrocknet und durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Essigsäureethylester chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden durch Verdampfen aufkonzentriert, unter Gewinnung von 2,55 g (50%) der Titelverbindung, Fp. 78-81°C.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 4,38-4,19 m (2H), 3,99-3,89 m (2H), 1,45 s (CH3), 1,42 s (CH3), 1,22 s (t- Bu), 1,19 s (CH3).
B) 3,3,5-Trimethyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on-4-oxyl
Eine Lösung von 21,5 g (0,087 Mol) m-Chlorperbenzoesäure (70%) in 50 ml Essigsäureethylester wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 14,9 g (0,058 Mol) 3,3,5-Trimethyl-5- pivaloyloxymethylmorpholin-2-on in 80 ml Essigsäureethylester bei 10°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 2,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, mit 3 × 120 ml 1 M NaHCO3 und Wasser gewaschen und wird dann über MgSO4 getrocknet und durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert.
Dies ergibt 10,5 g (66%) Verbindung (214), Fp. ~ 97°C.
Analyse berechnet für C13H22NO5:
C 57,34%, H 8,14%, N 5,14%;
gefunden:
C 57,20%, H 8,06%, N 4,96%.
Beispiel B12 4-(Dimethylcyanomethyloxy)-3,3,5-trimethyl-5-pivaloyloxymethyl-morpholin-2-on (215)
3,35 g (0,012 Mol) 3,3,5-Trimethyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on-4-oxyl und 1,5 g (0,009 Mol) Azobisisobutyronitril werden in 15 ml Benzol 3,5 Stunden unter Stickstoff unter Rückfluß erhitzt. Das Benzol wird dann durch Destillation an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird aus Methanol umkristallisiert.
Dies ergibt 2,67 g (65%) Verbindung (215), Fp. ~ 86°C.
Analyse berechnet für C17H28N2O5:
C 59,98%, H 8,29%, N 8,23%;
gefunden:
C 59,87%, H 8,12%, N 8,46%.
Beispiel B13 3,3-Diethyl-5-methyl-5-hydroxymethylmorpholin-2-on (216)
In Analogie zu Beispiel B4 (Verbindung 207) werden 3,55 g (9%) Verbindung (216) in Form eines farblosen Öls aus 26,3 g (0,25 Mol) 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 30 ml (0,375 Mol) Chloroform, 265 ml (2,5 Mol) Diethylketon und 50 g (1,25 Mol) Natriumhydroxid erhalten.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 4,42d (1H), 4,07d (1H), 3,40-3,30 m (2H), 2,0-1,50 m 2 × (CH2), 1,18 s (CH3), 0,95 m 2 × (CH3).
Beispiel B14 3,3-Diethyl-5-methyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on (217)
2,4 ml (0,017 Mol) Triethylamin und dann 2,15 g (0,018 Mol) Pivaloylchlorid werden tropfenweise zu einer Lösung von 3,45 g (0,017 Mol) 3,3-Diethyl-5-methyl-5-hydroxymethylmorpholin-2-on und 0,1g 4- Dimethylaminopyridin in 20 ml Dichlormethan bei 15°C gegeben. Nach Rühren für 20 Stunden wird das ausgefallene Triethylaminhydrochlorid durch Filtration entfernt und das Filtrat wird mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Der Rückstand wird aus Hexan umkristallisiert. Dies ergibt 3,9 g (77%) Verbindung (217), Fp. 51-53°C.
Analyse berechnet für C15H27NO4:
C 63,13%, H 9,54%, N 4,91%;
gefunden:
C 63,08%, H 9,56%, N 5,09%.
Beispiel B15 3,3-Diethyl-5-methyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on-4-oxyl (218)
Eine Lösung von 6,2 g (0,025 Mol) m-Chlorperbenzoesäure (70%) in 15 ml Essigsäureethylester wird tropfenweise unter Rühren zu einer Lösung von 4,8 g (0,017 Mol) 3,3-Diethyl-5-methyl-5- pivaloyloxymethylmorpholin-2-on in 25 ml Essigsäureethylester bei 10°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird weitere 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wird dann mit 1 M NaHCO3 und Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und dann durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert. Der Rückstand wird aus Acetonitril umkristallisiert.
Dies ergibt 2,6 g (52%) Verbindung (218), Fp. 69-72°C.
Analyse berechnet für C15H26NO5:
C 59,98%, H 8,72%, N 4,66%;
gefunden:
C 59,91%, H 8,53%, N 4,46%.
Beispiel B16 4-(α-Methylbenryloxy)-3,3-diethyl-5-methyl-5-pivaloyloxymethyl-morpholin-2-on (219)
In Analogie zu Beispiel B10 (Verbindung 213) werden 3,14 g (93%) Verbindung (219) in Form eines farblosen Öls aus 2,5 g (0,008 Mol) 3,3-Diethyl-5-methyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on-4-oxyl, 6,45 ml (0,033 Mol) Di-tert-butylperoxid und 200 ml Ethylbenzol erhalten.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,46-7,20 m (5ArH), 4,80-465 m (1H), 4,2-3,9 m 2 × (CH2), 2,3-1,6 m 2 × (CH2), 1,55d (CH3), 1,30 s (t-Bu), 0,90 m 2 × (CH3).
Beispiel B17 3,3,5-Triethyl-5-hydroxymethylmorpholin-2-on (220)
In Analogie zu Beispiel B4 (Verbindung 207) werden 0,5 g (0,9%) Verbindung (220) in Form eines farblosen Öls aus 29,8 g (0,25 Mol) 2-Amino-2-ethyl-1,3-propandiol, 30 ml (0,375 Mol) Chloroform, 265 ml (2,5 Mol) Diethylketon und 50 g (1,25 Mol) Natriumhydroxid erhalten.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 4,37d (1H), 4,18d (1H), 3,45-3,35 m (2H), 1,9-1,4 m 3 × (CH2), 0,95 m 3x(CH3).
Beispiel B18 3,3,5-Triethyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on (221)
In Analogie zu Beispiel B14 (Verbindung 217) werden 8,45 g (75%) Verbindung (221), Fp. 37-41°C (Hexan), aus 8,1 g (0,037 Mol) 3,3,5-Triethyl-5-hydroxymethylmorpholin-2-on, 0,2 g 4- Dimethylaminopyridin, 5,3 ml (0,038 Mol) Triethylamin und 5,15 ml (0,042 Mol) Pivaloylchlorid erhalten.
Analyse berechnet für C16H29NO4:
C 64,19%, H 9,76%, N 4,68%;
gefunden:
C 64,18%, H 9,78%, N 4,82%.
Beispiel B19 3,3,5-Triethyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on-4-oxyl (222)
In Analogie zu Beispiel B15 (Verbindung 218) werden 8,0 g (98%) Verbindung (222) in Form eines roten Öls aus 7,8 g (0,026 Mol) 3,3,5-Triethyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on und 9,6 g (0,039 Mol) m-Chlorperbenzoesäure (70%) erhalten.
Analyse berechnet für C16H28NO5:
C 61,12%, H 8,98%, N 4,46%;
gefunden:
C 60,95%, H 9,07%, N 4,35%.
Beispiel B20 4-(α-Methylbenzyloxy)-3,3,5-triethyl-5-pivaloyloxymethylmorpholin-2-on (223)
In Analogie zu Beispiel B10 (Verbindung 213) werden 7,65 g (91%) Verbindung (223) in Form eines farblosen Öls aus 6,3 g (0,020 Mol) 3,3,5-Triethyl-5-pivaloyloxymethyl-morpholin-2-on-4-oxyl, 15,5 ml (0,080 Mol) Di-tert-butylperoxid und 200 ml Ethylbenzol erhalten.
Analyse berechnet für C24H37NO5:
C 68,71%, H 8,89%, N 3,34%;
gefunden:
C 68,61%, H 8,84%, N 3,21%.
Beispiel B21 1-Isopropyl-3-ethyl-3,5,5-trimethylpiperazin-2-on (229)
40 g (1 Mol) fein vermahlene NaOH werden unter Rühren zu einer Lösung von 24,6 g (0,189 Mol) N-1- Isopropyl-2-methylpropan-1,2-diamin (hergestellt gemäß M. Senkus.: J. Am. Chem. Soc. 68, 10 (1946)) und 25 ml (0,3 Mol) Chloroform in 250 ml (2,77 Mol) Methylethylketon bei 10°C gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann filtriert. Das Filtrat wird durch Verdampfen an einem Rotationsverdampfer aufkonzentriert und wird an Kieselgel mit Hexan/Essigsäureethylester (3 : 2) chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden durch Verdampfen aufkonzentriert, unter Gewinnung von 13,7 g (33%) Verbindung (229) in Form eines farblosen Öls.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 4,96 m (1H), 3,0 m (CH2), 1,9-1,4 m (CH2), 1,35 s (CH3), 1,18 s 2 × (CH3), 1,07 d 2 × (CH3), 0,88 t (CH3).
Beispiel B22 1-Isopropyl-3-ethyl-3,5,5-trimethylpiperazin-2-on-4-oxyl (230)
0,4 g Natriumwolframat, 2 g Natriumcarbonat und dann, bei 10°C, 27,5 ml Wasserstoffperoxid (35%, in Wasser) werden zu einer Lösung von 13,7 g (0,064 Mol) 1-Isopropyl-3-ethyl-3,5,5-trimethylpiperazin- 2-on in 50 ml Methanol gegeben. Das Reaktionsgemisch wird 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und wird dann mit 100 ml gesättigter NaCl-Lösung verdünnt und mit 5 × 50 ml Methyl-tert-butylether extrahiert. Die Extrakte werden über MgSO4 getrocknet, durch Verdampfen aufkonzentriert und über Kieselgel mit Hexan/Essigsäureethylester (3 : 1) chromatographiert. Die reinen Fraktionen werden durch Verdampfen aufkonzentriert, unter Gewinnung von 9,4 g (64%) Verbindung (230) in Form eines roten Öls.
Analyse berechnet für C12H23N2O2:
C 63,40%, H 10,20%, N 12,32%;
gefunden:
C 63,34%, H 10,36%, N 11,81%.
Beispiel B23 4-(Dimethylcyanomethyloxy)-1-isopropyl-3-ethyl-3,5,5-trimethyl-piperazin-2-on (231)
4,55 g (0,02 Mol) 1-Isopropyl-3-ethyl-3,5,5-tetramethylpiperazin-2-on-4-oxyl und 4,93 g (0,03 Mol) Azobisisobutyronitril werden 2 Stunden unter Stickstoff in 20 ml Benzol unter Rückfluß erhitzt. Das Benzol wird dann durch Destillation an einem Rotationsverdampfer entfernt und der Rückstand wird an Kieselgel mit Hexan/Essigsäureethylester (9 : 1) chromatographiert. 2,25 g (38%) Verbindung (231) werden in Form eines farblosen Feststoffes, Fp. 106-108°C, erhalten.
Analyse berechnet für C16H29N3O2:
C 65,05%, H 9,89%, N 14,22%;
gefunden:
C 65,10%, H 9,83%, N 14,27%.
Beispiel B24 4-(α-Methylbenzyloxy)-1-isopropyl-3-ethyl-3,5,5-trimethylpiperazin-2-on (232)
In Analogie zu Beispiel B3, Verbindung (206), werden 3,41 g (0,015 Mol) 1-Isopropyl-3-ethyl-3,5,5- trimethylpiperazin-2-on-4-oxyl mit 11 ml (0,06 Mol) t-Butylperoxid und Ethylbenzol als Lösungsmittel umgesetzt, unter Gewinnung von 4,55 g (91%) der gewünschten Verbindung in Form eines farblosen Öls.
Elementaranalyse, berechnet für C20H32N2O2:
C 72,25%; H 9,70%; N 8,43%;
gefunden:
C 71,80%; H 9,86%; N 8,24%.
Beispiel B25 1-Isopropyl-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on (233)
In Analogie zu Beispiel B21, Verbindung (229), werden 16,4 g (36%) Verbindung (233) in Form eines farblosen Öls aus 26,1g (0,2 Mol) N-1-Isopropyl-2-methylpropan-1,2-diamin, 25 ml (0,3 Mol) Chloroform, 265 ml (2,5 Mol) Diethylketon und 40 g (1 Mol) NaOH erhalten.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 4,98 m (1H), 3,0 m (CH2), 1,8-1,4 m 2 × (CH2), 1,165 2 × (CH3), 1,07 d 2 × (CH3), 0,88 t 2 × (CH3).
Beispiel B26 1-Isopropyl-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on-4-oxyl (234)
In Analogie zu Beispiel B22, Verbindung (230), werden 11,5 g (70%) Verbindung (234) in Form eines roten Öls aus 15,4 g (0,07 Mol) 1-Isopropyl-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on, 0,4 g Natriumwolframat, 2 g Natriumcarbonat und 25 ml Wasserstoffperoxid (35%, in Wasser) erhalten.
Analyse berechnet für C13H25N2O2:
C 64,69%, H 10,44%, N 11,61%;
gefunden:
C 64,67%, H 10,44%, N 11,47%.
Beispiel B27 4-(Dimethylcyanomethyloxy)-1-isopropyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (235)
In Analogie zu Beispiel B23, Verbindung (231), werden 1,64 g (53%) Verbindung (235) in Form eines farblosen Feststoffes, Fp. 84-89°C, aus 2,41 g (0,01 Mol) 1-Isopropyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl- piperazin-2-on-4-oxyl und 2,46 g (0,015 Mol) Azobisisobutyronitril erhalten.
Analyse berechnet für C17H31N3O2:
C 65,98%, H 10,10%, N 13,58%;
gefunden:
C 65,73%, H 10,04%, N 13,61%.
Beispiel B28 1-Isopropyl-4-(α-methylbenzyloxy)-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on (236)
In Analogie zu Beispiel B10, (Verbindung 213) werden 6,2 g (89%) Verbindung (236) in Form eines farblosen Öls aus 4,8 g (0,020 Mol) 1-Isopropyl-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on-4-oxyl, 15,5 ml (0,080 Mol) Di-tert-butylperoxid und 250 ml Ethylbenzol erhalten.
Analyse berechnet für C21H34N2O2:
C 72,79%, H 9,89%, N 8,08%;
gefunden:
C 72,61%, H 9,89%, N 8,15%.
Beispiel B29 1-t-Butyl-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on (237)
In Analogie zu Beispiel B21, Verbindung (229), werden 44,2 g (66%) Verbindung (237) in Form eines farblosen Öls aus 39,7 g (0,275 Mol) 1,1-Dimethyl-2-t-butylaminopropylamin (hergestellt gemäß G. Smith et al.: J. Chem. Soc. 886 (1962)), 33,5 ml (0,412 Mol) Chloroform, 360 ml (3,4 Mol) Diethylketon und 55 g (1,375 Mol) NaOH erhalten.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,16 s (CH2), 1,7-1,5 m 2 × (CH2), 1,42 s (t-Bu), 1,15 s 2 × (CH3), 0,89 t 2 × (CH3).
Beispiel B30 1-t-Butyl-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on-4-oxyl (238)
In Analogie zu Beispiel B22, Verbindung (230), werden 41 g (99%) Verbindung (238) in Form eines roten Öls aus 38,9 g (0,162 Mol) 1-t-Butyl-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on, 1 g Natriumwolframat, 5 g Natriumcarbonat und 56 ml Wasserstoffperoxid (35%, in Wasser) erhalten.
Analyse berechnet für C14H27N2O2:
C 65,84%, H 10,66%, N 10,97%;
gefunden:
C 65,59%, H 10,87%, N 10,75%.
Beispiel B31 1-t-Butyl-4-(α-methylbenzyloxy)-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on (239)
In Analogie zu Beispiel B10 (Verbindung 213) werden 6,6 g (91%) Verbindung (239) in Form eines farblosen Öls aus 5,11 g (0,020 Mol) 1-t-Butyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl, 15,5 ml (0,080 Mol) Di-tert-butylperoxid und 300 ml Ethylbenzol erhalten.
Analyse berechnet für C22H36N2O2:
C 73,29%, H 10,06%, N 7,77%;
gefunden:
C 73,41%, H 10,19%, N 7,75%.
Beispiel B32 4-(Dimethylcyanomethyloxy)-1-t-butyl-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on (240)
In Analogie zu Beispiel B23, Verbindung (231), werden 8,7 g (67%) Verbindung (240) in Form eines farblosen Feststoffes, Fp. 68-71°C, aus 10,2 g (0,04 Mol) 1-t-Butyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin- 2-on-4-oxyl und 4,9 g (0,03 Mol) Azobisisobutyronitril erhalten.
Analyse berechnet für C18H33N3O2:
C 66,84%, H 10,28%, N 12,99%;
gefunden:
C 66,72%, H 10,08%, N 13,03%.
Beispiel B33 3,3-Diethyl-5,5,6,6-tetramethylpiperazin-2-on (241)
In Analogie zu Beispiel B21, Verbindung (229), werden 1,85 g (9%) Verbindung (241) in Form eines amorphen Feststoffes aus 18,9 g (0,1 Mol) 1,1,2,2-Tetramethyl-1,2-ethandiamindihydrochlorid (hergestellt gemäß G. Smith et al.: J. Chem. Soc. 886 (1962)), 12,5 ml (0,15 Mol) Chloroform, 235 ml (1,25 Mol) Diethylketon und 20 g (0,5 Mol) NaOH erhalten.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 5,56 s (NH), 1,69 q 2 × (CH2), 1,21 s 2 × (CH3), 1,15 s 2 × (CH3), 0,95 t 2 × (CH3).
Beispiel B34 3,3-Diethyl-5,5,6,6-tetramethylpiperazin-2-on-4-oxyl (242)
In Analogie zu Beispiel B22, Verbindung (230), werden 0,35 g (19%) Verbindung (242) in Form eines roten Feststoffes, Fp. ~ 135°C, aus 1,7 g (0,008 Mol) 3,3-Diethyl-5,5,6,6-tetramethylpiperazin-2-on, 0,25 g Natriumwolframat, 0,8 g Natriumcarbonat und 4,5 ml Wasserstoffperoxid (35%, in Wasser) erhalten.
Beispiel B35 4-(Dimethylcyanomethyloxy)-3,3-diethyl-5,5,6,6-tetramethylpiperazin-2-on (243)
In Analogie zu Beispiel B23, Verbindung (231), werden 0,29 g (65%) Verbindung (243) in Form eines farblosen Feststoffes, Fp. 140-145°C, aus 0,35 g (0,0015 Mol) 3,3-Diethyl-5,5,6,6- tetramethylpiperazin-2-on-4-oxyl und 0,25 g (0,0015 Mol) Azobisisobutyronitril erhalten.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 5,88 s (NH), 2,3-1,8 m 2 × (CH2), 1,73 s (CH3), 1,72 s (CH3), 1,43 s (CH3), 1,30 s (CH3), 1,18 s (CH3), 1,17 s (CH3), 1,05 m 2 × (CH3).
Beispiel B36 1-Benzyl-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on (244)
In Analogie zu Beispiel B21, Verbindung (229), werden 46,2 g (61%) Verbindung (244) in Form eines farblosen Öls aus 49 g (0,275 Mol) N-1-Benzyl-2-methylpropan-1,2-diamin (hergestellt gemäß M. Senkus.: J. Am. Chem. Soc. 68, 10 (1946)), 25 ml (0,3 Mol) Chloroform, 360 ml (3,4 Mol) Diethylketon und 55 g (1,375 Mol) NaOH erhalten.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,28 m (C6H5), 4,60 s (CH2), 3,03 s (CH2), 1,8-1,6 m 2 × (CH2), 1,07 s 2 × (CH3), 0,86 t 2 × (CH3).
Beispiel B37 1-Benzyl-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on-4-oxyl (245)
In Analogie zu Beispiel B22, Verbindung (230), werden 41,9 g (96%) Verbindung (245) in Form eines roten Öls aus 41 g (0,15 Mol) 1-Benzyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on, 1 g Natriumwolframat, 5 g Natriumcarbonat und 52 ml Wasserstoffperoxid (35%, in Wasser) erhalten.
Analyse berechnet für C17H25N2O2:
C 70,56%, H 8,71%, N 9,68%;
gefunden:
C 70,06%, H 8,34%, N 9,44%.
Beispiel B38 1-(2-Hydroxyethyl)-3,3-diethyl-5,5-dimethylpiperazin-2-on (246)
In Analogie zu Beispiel B21, Verbindung (229), werden 32,6 g (48%) Verbindung (246) in Form eines farblosen Öls aus 39,7 g (0,3 Mol) N-(2-Hydroxyethyl)-2-methylpropan-1,2-diamin, 37 ml (0,45 Mol) Chloroform, 380 ml (3,6 Mol) Diethylketon und 60 g (1,5 Mol) NaOH erhalten.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,78 t (CH2), 3,55 t (CH2), 1,8-1,6 m 2 × (CH2), 1,20 s 2 × (CH3), 0,88 t 2 × (CH3).
Beispiel B39 1-t-Butyl-3-ethyl-3,5,5-trimethyl-piperazin-2-on (247)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Dimethyl-2-t-butylaminoethylamin, Methylethylketon, Chloroform und NaOH zu der rohen Titelverbindung (99%) als ein gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,17d (CH2), 1,8-1,6 m (CH2), 1,42 s (t-Bu), 1,34 s, 1,20 s, 1,18 s 3 × (CH3), 0,89 t (CH3).
Beispiel B40 1-t-Butyl-3-ethyl-3,5,5-trimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (248)
45,3 g (0,2 Mol) Rohverbindung (247) werden in 450 ml Essigsäureethylester gelöst und 51,1 ml (0,3 Mol) Peressigsäure (39% in Essigsäure) unter Kühlen innerhalb 20 Minuten zu der gerührten Lösung gegeben. Die Lösung wird weitere 2,5 Stunden gerührt, dann mit 100 ml Hexan verdünnt und mit NaHCO3 gewaschen bis die Lösung neutral ist. Die Titelverbindung (248) wird nach Verdampfen von Hexan, Chromatographie des Rückstands an Kieselgel mit Hexan-EtOAc (5 : 1) und Kristallisation aus Pentan erhalten. Ausbeute 23,7 g (49%) rote Kristalle, Fp. 50-53°C.
Elementaranalyse für C13H25N2O2:
berechnet:
C 64,69%, H 10,44%, N 11,61%;
gefunden:
C 64,58%, H 10,51%, N 11,61%.
Beispiel B41 1-t-Butyl-4-(α-methylbenzyloxy)-3-ethyl-3,5,5-trimethyl-piperazin-2-on (249)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (249) in die Titelverbindung als ein farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,36-7,25 m (5 ArH), 4,76-4,65 m (1H), 3,17-2,82 m (CH2), 1,89-0,53 m (26 H).
Beispiel B42 1-t-Butyl-3,5-diethyl-3,5-dimethyl-piperazin-2-on (250)
A) 1-Ethyl-1-methyl-2-t-butylaminoethylamin
Dieses Amin wurde aus 2-Nitrobutan gemäß dem Verfahren von G. Smith et al. (J. Chem. Soc. 886 (1962)) hergestellt.
B) In Analogie zu Beispiel B23 werden 1-Ethyl-1-methyl-2-t-butylaminoethylamin, Methylethylketon, Chloroform und NaOH zu der rohen Titelverbindung (100%) als gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,25-3,08 m (CH2), 1,7-0,84 m (25 H).
Beispiel B43 1-t-Butyl-3,5-diethyl-3,5-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (251)
In Analogie zu Beispiel B40 wird die Verbindung (250) in die Titelverbindung als rotes Öl umgewandelt.
Elementaranalyse für C14H27N2O2:
berechnet:
C 65,84%, H 10,66%, N 10,97%;
gefunden:
C 65,22%, H 10,63%, N 10,97%.
Beispiel B44 1-t-Butyl-4-(α-methylbenzyloxy)-3,5-diethyl-3,5-dimethyl-piperazin-2-on (252)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (251) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,36-7,23 m (5 ArH), 4,75-4,66 m (1H), 3,20-2,84 m (CH2), 1,93-0,59 m (28 H).
Beispiel B45 1-t-Butyl-5,5-diethyl-3,3-dimethyl-piperazin-2-on (253)
A) 1,1-Diethyl-2-t-butylaminoethylamin
Dieses Amin wurde aus 3-Nitropentan gemäß dem Verfahren von G. Smith et al. (J. Chem. Soc. 886 (1962)) hergestellt.
B) In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Diethyl-2-t-butylaminoethylamin, Aceton, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung (77%) als gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,21 s (CH2), 1,51-1,37 m, 2 × (CH2), 1,43 s (t-Bu), 1,36 s, 2 × (CH3), 0,85 t, 2 × (CH3).
Beispiel B46 1-t-Butyl-5,5-diethyl-3,3-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (254)
In Analogie zu Beispiel B22 wird die Verbindung (253) in die Titelverbindung (89%) als rote Kristalle, Fp. 53-55°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C14H27N2O2:
berechnet:
C 65,84%, H 10,66%, N 10,97%;
gefunden:
C 65,98%, H 10,70%, N 11,09%.
Beispiel B47 1-t-Butyl-4-(dimethylcyanomethyloxy)-5,5-diethyl-3,3-dimethyl-piperazin-2-on (255)
In Analogie zu Beispiel B23 wird die Verbindung (254) in die Titelverbindung (89%) als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,27-3,03 m (CH2), 1,84-1,76 m, (CH2), 1,66 s, 1,64 s, 2 × (CH3), 1,50 s, 1,49 s, 2 × (CH3), 1,46-1,41 m, (CH2), 1,39 s (t-Bu), 0,97-0,91 m (CH3).
Beispiel B48 1-t-Butyl-3,5,5-triethyl-3-methyl-piperazin-2-on (256)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Diethyl-2-t-butylaminoethylamin, Methylethylketon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung (64%) als gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,25-3,16 m (CH2), 2,05-1,38 m, 3x (CH2), 1,43 s (t-Bu), 1,28 s, (CH3), 0,93-­ 0,83 m, 3 × (CH3).
Beispiel B49 1-t-Butyl-3,5,5-triethyl-3-methyl-piperazin-2-on-4-oxyl (257)
In Analogie zu Beispiel B22 wird die Verbindung (256) in die Titelverbindung (88%) als rote Kristalle, Fp. 57-60°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C15H29N2O2:
berechnet:
C 65,84%, H 10,66%, N 10,97%;
gefunden:
C 66,87%, H 10,85%, N 10,40%.
Beispiel B50 1-t-Butyl-4-(dimethylcyanomethyloxy)-3,5,5-triethyl-3-methyl-piperazin-2-on (258)
In Analogie zu Beispiel B23 wird die Verbindung (257) in die Titelverbindung (83%) als farblose Kristalle, Fp. 78-80°C, umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,21-3,04 m (CH2), 2,04-1,80 m, 2 × (CH2), 1,66 s, 1,64 s, 1,45 s, 3x (CH3), 1,41 s (t-Bu), 1,0-0,92 m (CH3).
Beispiel B51 1-t-Butyl-4-benzyloxy-3,5,5-triethyl-3-methyl-piperazin-2-on (259)
In Analogie zu Beispiel B10 und unter Verwendung von Toluol anstelle von Ethylbenzol wird die Verbindung (257) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,39-7,28 m (5 ArH), 4,85-4,76 m (CH2), 3,13-3,08 m (CH2), 1,92-0,86 m (27 H).
Beispiel B52 1-t-Butyl-4-(α-methylbenzyloxy)-3,5,5-triethyl-3-methyl-piperazin-2-on (260)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (257) in die Titelverbindung als farbloser Feststoff, Fp. 76-79°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C28H38N2O2:
berechnet:
C 73,75%, H 10,23%, N 7,48%;
gefunden:
C 73,51%, H 9,68%, N 7,12%.
Beispiel B53 1-t-Butyl-3,3,5-triethyl-5-methyl-piperazin-2-on (261)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1-Ethyl-1-methyl-2-t-butylaminoethylamin, Diethylketon, Chloroform und NaOH zu der rohen Titelverbindung (71%) als gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,18-3,06 m (CH2), 1,60-0,82 m (27 H).
Beispiel B54 1-t-Butyl-3,3,5-triethyl-5-methyl-piperazin-2-on-4-oxyl (262)
In Analogie zu Beispiel B40 wird die Verbindung (261) in die Titelverbindung als rotes Öl umgewandelt.
Beispiel B55 1-t-Butyl-4-(α-methylbenzyloxy)-3,3,5-triethyl-5-methyl-piperazin-2-on (263)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (262) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,37-7,28 m (5 ArH), 4,75-4,69 m (1H), 3,22-2,90 m (CH2), 2,14-0,63 m (30 H).
Beispiel B56 1-t-Butyl-3,3,5,5-tetraethyl-piperazin-2-on (264)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Diethyl-2-t-butylaminoethylamin, Diethylketon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung (52%) als gelbes Öl umgesetzt.
Elementaranalyse für C16H32N2O:
berechnet:
C 71,58%, H 12,02%, N 10,44%;
gefunden:
C 71,38%, H 12,05%, N 10,13%.
Beispiel B57 1-t-Butyl-3,3,5,5-tetraethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (265)
In Analogie zu Beispiel B40 wird die Verbindung (264) in die Titelverbindung als rote Kristalle, Fp. 34-­ 37°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C16H31N2O2:
berechnet:
C 67,80%, H 11,02%, N 9,88%;
gefunden:
C 67,78%, H 11,06%, N 9,88%.
Beispiel B58 1-t-Butyl-4-benzyloxy-3,3,5,5-tetraethyl-piperazin-2-on (266)
in Analogie zu Beispiel B10 und unter Verwendung von Toluol anstelle von Ethylbenzol wird die Verbindung (265) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 83-85°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C23H38N2O2:
berechnet:
C 73,75%, H 10,23%, N 7,48%;
gefunden:
C 74,33%, H 10,26%, N 7,41%.
Beispiel B59 1-t-Butyl-4-(α-methylbenzyloxy)-3,3,5,5-tetraethyt-piperazin-2-on (267)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (265) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 85-90°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C24H40N2O2:
berechnet:
C 74,18%, H 10,38%, N 7,21%;
gefunden:
C 74,40%, H 10,44%, N 7,08%.
Beispiel B60 1-t-Butyl-4-(dimethylcyanomethyloxy)-3,3,5,5-tetraethyl-piperazin-2-on (268)
In Analogie zu Beispiel B23 wird die Verbindung (265) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 45-52°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C20H37N3O2:
berechnet:
C 68,33%, H 10,61%, N 11,95%;
gefunden:
C 68,33%, H 10,67%, N 11,84%.
Beispiel B61 1-t-Butyl-3,3-cyclohexyliden-5,5-diethyl-piperazin-2-on (269)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Diethyl-2-t-butylaminoethylamin, Cyclohexanon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung als gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,16 s (CH2), 2,26-0,82 m (20 H), 1,41 s (t-Bu).
Beispiel B62 1-t-Butyl-3,3-cyclohexyliden-5,5-diethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (270)
In Analogie zu Beispiel B22 wird die Verbindung (269) in die Titelverbindung als rotes Öl umgewandelt.
Beispiel B63 1-t-Butyl-3,3-cyclohexyliden-4-(α-methylbenzyloxy)-5,5-diethyl-piperazin-2-on-4- oxyl (271)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (270) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 93-96°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C25H40N2O2:
berechnet:
C 74,96%, H 10,06%, N 6,99%;
gefunden:
C 74,79%, H 9,69%, N 6,66%.
Beispiel B64 1-t-Butyl-3,3-dipropyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (272)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Dimethyl-2-t-butylaminoethylamin, Dipropylketon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung als gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,22 s (CH2), 1,7-0,8 m (20 H), 1,41 s (t-Bu).
Beispiel B65 1-t-Butyl-3,3-dipropyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (273)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (272) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 67-70°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C16H31N2O2:
berechnet:
C 67,80%, H 11,02%, N 9,88%;
gefunden:
C 67,69%, H 10,77%, N 9,87%.
Beispiel B66 1-t-Butyl-4-(dimethylcyanomethyloxy)-3,3-dipropyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (274)
In Analogie zu Beispiel B23 wird die Verbindung (273) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 85-87°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für O2OH37N3O2:
berechnet:
C 68,34%, H 10,61%, N 11,95%;
gefunden:
C 68,32%, H 10,50%, N 12,05%.
Beispiel B67 1-t-Butyl-3,3-dipropyl-5,5-diethyl-piperazin-2-on (275)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Diethyl-2-t-butylaminoethylamin, Dipropylketon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung als gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,14 s (CH2), 1,7-0,8 m (24 H), 1,41 s (t-Bu).
Beispiel B68 1-t-Butyl-3,3-dipropyl-5,5-diethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (276)
In Analogie zu Beispiel B22 wird die Verbindung (275) in die Titelverbindung als rote Kristalle, Fp. 62-­ 64°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C18H35N2O2:
berechnet:
C 69,41%, H 11,33%, N 8,99%;
gefunden:
C 68,37%, H 11,50%, N 9,04%.
Beispiel B69 1-t-Butyl-3,3-dipropyl-4-(α-methylbenzyloxy)-5,5-diethyl-piperazin-2-on (277)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (276) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,37-7,22 m (5 ArH), 4,75-4,64 m (1H), 3,21-2,96 m (CH2), 2,1-0,62 m (36 H).
Beispiel B70 1-t-Butyl-3,3-dibutyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (278)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Dimethyl-2-t-butylaminoethylamin, Dibutylketon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung als gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,16 s (CH2), 1,7-0,8 m (24 H), 1,42 s (t-Bu).
Beispiel B71 1-t-Butyl-3,3-dibutyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (279)
In Analogie zu Beispiel B22 wird die Verbindung (278) in die Titelverbindung als rote Kristalle, Fp. 36-­ 48°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C18H35N2O2:
berechnet:
C 69,41%, H 11,33%, N 8,99%;
gefunden:
C 69,35%, H 11,09%, N 9,04%.
Beispiel B72 1-t-Butyl-3,3-dibutyl-4-(dimethylcyanomethyloxy)-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (280)
In Analogie zu Beispiel B23 wird die Verbindung (279) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 68-74°C, umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,18-3,04 m (CH2), 2,1-0,8 m (30 H), 1,40 s (t-Bu).
Beispiel B73 1-t-Octyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (281)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Dimethyl-2-t-octylaminoethylamin, Diethylketon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung als gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,17 s (CH2), 1,9-0,8 m (31 H).
Beispiel B74 1-t-Octyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (282)
In Analogie zu Beispiel B22 wird die Verbindung (281) in die Titelverbindung als rote Kristalle, Fp. 54-­ 56°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C18H35N2O2:
berechnet:
C 69,41%, H 11,33%, N 8,99%;
gefunden:
C 69,43%, H 11,39%, N 9,03%.
Beispiel B75 1-t-Octyl-3,3-diethyl-4-(dimethylcyanomethyloxy)-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (283)
In Analogie zu Beispiel B23 wird die Verbindung (282) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 49-53°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C22H41N3O2:
berechnet:
C 69,61%, H 10,89%, N 11,07%;
gefunden:
C 69,60%, H 10,73%, N 11,22%.
Beispiel B76 1-t-Octyl-3,3-diethyl-4-(α-methylbenzyloxy)-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (284)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (283) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,49-7,38 m (5 ArH), 4,86-4,81 m (1H), 3,27-3,03 m (CH2), 2,3-0,7 m (36 H).
Beispiel B77 1-(2-Hydroxyethyl)-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (285)
In Analogie zu Beispiel B22 wird die Verbindung (246) in die Titelverbindung als rotes Öl umgewandelt.
Elementaranalyse für C12H23N2O3:
berechnet:
C 59,23%, H 9,53%, N 11,51%;
gefunden:
C 59,17%, H 9,52%, N 11,34%.
Beispiel B78 1-(2-Hydroxyethyl)-3,3-diethyl-4-(dimethylcyanomethyloxy)-5,5-dimethylpiperazin- 2-on (286)
In Analogie zu Beispiel B23 wird die Verbindung (285) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 80-82°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C16H29N3O3:
berechnet:
C 61,71%, H 9,39%, N 13,49%;
gefunden:
C 61,69%, H 9,58%, N 13,39%.
Beispiel B79 1-(1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl)-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (287)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Dimethyl-2-hydroxyethylamin, Diethylketon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung als gelbes Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,73 s (CH2), 3,15 s (CH2), 1,7-0,8 m (22 H).
Beispiel B80 1-(1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl)-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (288)
In Analogie zu Beispiel B22 wird die Verbindung (287) in die Titelverbindung als rotes Öl umgewandelt.
Elementaranalyse für C14H27N2O3:
berechnet:
C 61,96%, H 10,03%, N 10,32%;
gefunden:
C 61,96%, H 9,92%, N 10,27%.
Beispiel B81 1-(1,1-Dimethyl-2-hydroxyethyl)-3,3-diethyl-4-(dimethylcya!!flOfliethyfoxy)-5,5- dimethyl-piperazin-2-on (289)
In Analogie zu Beispiel B23 wird die Verbindung (288) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 58-66°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C18H33N3O3:
berechnet:
C 63,69%, H 9,80%, N 12,38%;
gefunden:
C 63,79%, H 9,75%, N 12,37%.
Beispiel B82 1-t-Butyl-3,3-diethyl-4-allyloxy-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (290)
A) 1-t-Butyl-3 3-diethyl-4-hydroxv-5,5-dimethylpiperazin-2-on
50,1 g (0,196 Mol) des Nitroxids (238) werden in einer methanolischen Lösung bei Raumtemperatur über Pt bei 1 Bar H2 bis die Wasserstoffaufnahme beendet ist, hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösungsmittel wird verdampft zu dem rohen Titelhydroxylamin.
B) Zu einer Lösung von 10,25 g (0,04 Mol) des vorstehenden Hydroxylamins in 40 ml Dimethylformamid werden 2,1 g (0,048 Mol) NaH (60% in Öl) gegeben. Nach 1 Stunde Rühren werden 5,81 g (0,048 Mol) Allylbromid zugegeben und das Gemisch wird weitere 3 h gerührt. Die Titelverbindung (9,7 g, 82%) wird nach Verdünnung mit Wasser, Extraktion mit Methyl-t-butylether und Chromatographie an Kieselgel (Hexan-EtOAc 2 : 1) als farbloses Öl erhalten.
Elementaranalyse für C17H32N2O2:
berechnet:
C 68,88%, H 10,88%, N 9,45%;
gefunden:
C 68,99%, H 10,85%, N 9,50%.
Beispiel B83 1-t-Butyl-3,3-diethyl-4-benzyloxy-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (291)
In Analogie zu Beispiel B82 und unter Verwendung von Benzylbromid anstelle von Allylbromid wird die Titelverbindung als farbloses Öl hergestellt.
Elementaranalyse für C21H34N2O2:
berechnet:
C 72,79%, H 9,89%, N 8,08%;
gefunden:
C 72,63%, H 9,73%, N 8,05%.
Beispiel B84 1-t-Butyl-3,3-diethyl-4-(α-cyanocyclohexyloxy)-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (292)
2,8 g (0,011 Mol) 1-t-Butyl-3, 3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (Verbindung 238) und 2,0 g (0,0082 Mol) 1,1'-Azobis-(cyclohexancarbonitril) werden bei 100°C in 12 ml Chlorbenzol 11 h unter Stickstoff gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter Vakuum verdampft und der halbfeste Rückstand wird in Hexan aufgenommen. Filtration liefert 2,2 g (55%) der Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 94-98°C.
Elementaranalyse für C21H37N3O2:
berechnet:
C 69,38%, H 10,26%, N 11,56%;
gefunden:
C 69,85%, H 9,89%, N 11,82%.
Beispiel B85 1-t-Butyl-3,3-diethyl-4-(α-methyl-4-acetylbenzyl)-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (293)
In Analogie zu Beispiel B10 und unter Verwendung von 4-Ethylacetophenon anstelle von Ethylbenzol wird das Nitroxid (238) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 91-94°C, umgewandelt. Elementaranalyse für C24H38N2O3:
berechnet:
C 71,60%, H 9,51%, N 6,96%;
gefunden:
C 71,03%, H 9,49%, N 6,90%.
Beispiel B86 1-t-Butyl-3,3-diethyl-4-(α-methyl-4-acetoxybenzyl)-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (294)
In Analogie zu Beispiel B10 und unter Verwendung von 4-Acetoxyethylbenzol anstelle von Ethylbenzol wird das Nitroxid (238) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 92-96°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C24H38N2O4:
berechnet:
C 68,86%, H 9,15, N 6,69,
gefunden:
C 68, 68%, H 9, 10%, N 6,46%.
Beispiel B87 1-Phenyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (295)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Dimethyl-2-phenylaminoethylamin (hergestellt gemäß H. G. Johnson, J. Am. Chem. Soc. 68, 14 (1946)), Diethylketon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung als farbloser Feststoff, Fp. 54-56°C, umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,18-7,0 m (5 ArH), 3,31 s (CH2), 1,73-1,43 m (4 H), 1,06 s 2 × (CH3), 0,75 t, 2 × (CH3).
Beispiel B88 1-Phenyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (296)
In Analogie zu Beispiel B40 wird die Verbindung (295) in die Titelverbindung als rote Kristalle, Fp. 71-­ 76°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C16H23N2O2:
berechnet:
C 69,79%, H 8,42%, N 10,17%;
gefunden:
C 70,04%, H 8,74%, N 10,19%.
Beispiel B89 1-Phenyl-3,3-diethyl-4-(α-methyl6enzytoxyj-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (297)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (296) in die Titelverbindung als farblose Kristalle, Fp. 78-81°C, umgewandelt.
Elementaranalyse für C24H32N2O2:
berechnet:
C 75, 75%, H 8,48%, N 7,36%;
gefunden:
C 75,83%, H 8,52%, N 7,50%.
Beispiel B90 1-Methyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (298)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Dimethyl-2-methylaminoethylamin (hergestellt gemäß M. Senkus, J. Am. Chem. Soc. 68, 10 (1946)), Diethylketon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung als farbloses Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,14 s (CH2), 2,80 s (CH3), 1,8-0,7 m (10 H), 1,18 s, 2 × (CH3).
Beispiel B91 1-Methyl-3,3-diethyl-5,5-dimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (299)
In Analogie zu Beispiel B40 wird die Verbindung (298) in die Titelverbindung als rote Kristalle, Fp. 72-­ 76°C, umgewandelt.
Beispiel B92 1-Methyl-3,3-diethyl-4-(α-methylbenzyloxy)-5,5-dimethyl-piperazin-2-on (1200)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (299) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,28-7,19 m (5 ArH), 4,70-4,61 m (1 H), 3,27-2,6 m (CH2), 2,83 s (CH3), 2,2-­ 0,5 m (19H).
Beispiel B93 1-t-Butyl-3-isobutyl-3,5,5-trimethyl-piperazin-2-on (1201)
In Analogie zu Beispiel B21 werden 1,1-Dimethyl-2-t-butylaminoethylamin, Methylisobutylketon, Chloroform und NaOH zu der Titelverbindung als farbloses Öl umgesetzt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 3,17 s (CH2), 1,75-0,85 m (18 H), 1,35 s, (t-Bu).
Beispiel B94 1-t-Butyl-3-isobutyl-3,5,5-trimethyl-piperazin-2-on-4-oxyl (1202)
In Analogie zu Beispiel B40 wird die Verbindung (1201) in die Titelverbindung als rote Kristalle, Fp. 32-­ 37°C, umgewandelt.
Beispiel B95 1-t-Butyl-3-isobutyl-4-(α-methylbenzyloxy)-3,5,5-trimethyl-piperazin-2-on (1203)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (1202) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,38-7,26 m (5 ArH), 4,81-4,74 m (1H), 3,21-2,87 m (CH2), 2,1-0,65 m (21 H), 1,40 s (t-Bu).
7-Ring-Verbindungen Beispiel C1 1-(Dimethylcyanomethyloxy)-2,2,7,7-tetramethyl-[1,4]diazepan-5-on (301)
In Analogie zu Beispiel B23, Verbindung (231), werden 0,75 g (12%) Verbindung (301) in Form eines farblosen Feststoffes, Fp. 130-134°C, aus 4,6 g (0,025 Mol) 2,2,7,7-Tetramethyl-[1,4]diazepan-5-on-1- oxyl (hergestellt gemäß E. G. Rozantsev et al.: Izv. Akad. Nauk SSSR, Ser Khim. 2114 (1980)) und 3,08 g (0,018 Mol) Azobisisobutyronitril erhalten.
Analyse berechnet für Cl3H23N3O2:
C 61,63%, H 9,15%, N 16,59%;
gefunden:
C 61,41%, H 8,91%, N 16,73%.
Beispiel C2 1-(α-Methylbenzyloxy)-2,2,7,7-tetramethyl-[1,4]diazepan-5-on (302)
In Analogie zu Beispiel B3, Verbindung (206), werden 5,0 g (0,027 Mol) 2,2,7,7-Tetramethyl- [1,4]diazepan-5-on-1-oxyl (hergestellt gemäß E. G. Rozantsev et al.: lzv. Akad. Nauk SSSR, Ser. Khim. 2114 (1980)) mit 20,9 ml (0,113 Mol) t-Butylperoxid und Ethylbenzol als Lösungsmittel umgesetzt, was 3,7 g (48%) der gewünschten Verbindung in Form eines farblosen Feststoffes, Fp. 125-127°C, ergibt.
Analyse berechnet für C17H26N2O2:
C 70,31%, H 9,02%, N 9,65%;
gefunden:
C 69,99%, H 8,90%, N 9,56%.
Beispiel C3 2,3,7-Trimethyl-2,7-diethyl-[1,4]diazepan-5-on-1-oxyl (303)
Dieses Nitroxid wurde gemäß DE 26 21 924 hergestellt.
Beispiel C4 1-Benzyloxy-4-benzyl-2,3,7-trimethyl-2,7-diethyl-[1,4]diazepan-5-on (304)
A) 1-Hydroxy-2,3,7-trimethyl-2,7-diethyl-[1,4]diazepan-5-on
Die Lösung von 4,55 g (0,02 Mol) des Nitroxids (303) in 20 ml Essigsäureethylester wird während 3 h mit der Lösung von 7,9 g (0,04 Mol) Natriumascorbat in 25 ml Wasser heftig gerührt. Die farblose organische Schicht wird dann abgetrennt, über MgSO4 getrocknet und im Vakuum verdampft zu dem Titelhydroxylamin als amorpher weißlicher Feststoff.
B) 8,0 g (0,035 Mol) des vorangehenden Hydroxylamins werden wie in Beispiel B83 beschrieben mit 10,4 ml (0,087 Mol) Benzylbromid und 3,8 g (0,0875 Mol) NaH (55%) umgesetzt unter Bereitstellung von 10,8 g (75%) der Titelverbindung als farbloses Öl.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,37-7,24 m (10 ArH), 5,03 s (CH2), 4,86-4,84 m (CH2), 3,34-2,90 m (CH2), 2,5-0,77 m (20 H).
Beispiel C5 1-Allyloxy-4-allyl-2,3,7-trimethyl-2,7-diethyl-[1,4]diazepan-5-on (305)
In Analogie zu Beispiel C4, jedoch unter Verwendung von Allylbromid anstelle von Benzylbromid wird die Titelverbindung als farbloses Öl hergestellt.
Elementaranalyse für C18H32N2O2:
berechnet:
C 70,09%, H 10,46%, N 9,08%;
gefunden:
C 70,21%, H 10,72%, N 9,09%.
Beispiel C6 2,3,4,7-Tetramethyl-2,7-diethyl-[1,4]diazepan-5-on-1-oxyl (306)
Eine Lösung von 2,25 g (0,009 Mol) 2,3,7-Trimethyl-2,7-diethyl-[1,4]diazepan-5-on-1-oxyl (303), 0,45 g Tetrabutylammoniumhydrogensulfat und 9 ml Methyljodid in 40 ml CH2O12 wird während 5 h mit 64 g 50% wässerigem Natriumhydroxid heftig gerührt. Die organische Schicht wird dann abgetrennt, mit Wasser gewaschen und an Kieselgel mit Hexan-EtOAc (9 : 1) chromatographiert zu 1,95 g (81%) der Titelverbindung als rotes Öl.
Beispiel C7 1-(α-Methylbenzyloxy)-2,3,4,7-tetramethyl-2,7-diethyl-[1,4]diazepan-5-on (307)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (306) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,34-7,08 m (5 ArH), 4,61-4,52 m (1H), 3,61 bs (CH3), 2,3-0,45 m (25H).
Beispiel C8 2,3,7-Trimethyl-2,7-diethyl-4-t-butyloxycarbonyl-[1,4]diazepan-5-on-1-oxyl (308)
Zu einer Lösung von 13,1 g (0,06 Mol) Di-t-butyldicarbonat und 0,15 g 4-Dimethylaminopyridin in 30 ml THF wird langsam die Lösung von 11,3 g (0,05 Mol) des Nitroxids (303) in 20 ml THF gegeben. Das Gemisch wird dann 16 h bei Raumtemperatur gerührt und anschließend verdampft. Der Rückstand wird in CH2Ol2 gelöst, mit Wasser gewaschen, über MgSO4 getrocknet und erneut verdampft zu der Titelverbindung als rotes Öl.
Beispiel C9 1-(α-Methylbenzyloxy)-2,3,7-trimethyl-2,7-diethyl-4-t-butyloxycarbonyl- [1,4]diazepan-5-on (309)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (308) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,35-6,9 m (5 ArH), 4,58-4,51 m (1H), 2, 3-0,45 m (25H), 1,29 s (t-Bu).
Beispiel C10 1-(α-Methylbenzyloxy)-2,3,7-trimethyl-2,7-diethyl-[1,4]diazepan-5-on (310)
Zu einer Lösung von 2 g (0,0046 Mol) des BOC-Derivativs (309) in 8 ml CH2CI2werden 2 ml CF3COOH gegeben und das Gemisch wird 19 h bei Raumtemperatur gerührt. Die Titelverbindung (1,1g) wird nach Verdünnung mit Wasser, Waschen mit NaHCO3-Lösung, Trocknen über MgSO4 und Verdampfen als farbloses Harz erhalten.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,35-6,9 m (5 ArH), 4,58-4,51 m (1H), 2, 3-0,45 m (25H).
Beispiel C11 4-Benzyl-2,3,7-trimethyl-2,7-diethyl-[1,4]diazepan-5-on-1-oxyl (311)
In Analogie zu Beispiel C6 und unter Verwendung von Benzylchlorid anstelle von Methyljodid wird die Verbindung (303) in die Titelverbindung als rotes Öl umgewandelt.
Beispiel C12 1-Butyl-3,3,5,5,7-pentamethyl-[1,4]diazepan-2-on-4-oxyl (312)
In Analogie zu Beispiel B40 wird das 1-Butyl-3, 3,5,5,7-pentamethyl-[1,4]diazepan-2-on (hergestellt, wie von Pyong-nae Son, J. T. Lai.: J. Org. Chem. 46, 323 (1981) beschrieben) in die Titelverbindung als rotes Öl umgewandelt.
Beispiel C13 1-Butyl-4-(α-methylbenzyloxy)-3,3,5,5,7-pentamethyl-[1,4]diazepan-2-on (313)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (312) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,33-7,10 m (5 ArH), 4,66-4,55 m (1H), 4,20-4,10 m (1H), 3,13-3,01 m (CH2), 1,6-0,5 m (27H).
Beispiel C14 1-Butyl-3-ethyl-3,5,5,7-tetramethyl-[1,4]diazepan-2-on (314)
Die Titelverbindung wurde wie von Pyong-nae Son, J. T. Lai.: J. Org. Chem. 46, 323 (1981) für 1-Butyl- 3,3,5,5,7-pentamethyl-[1,4]diazepan-2-on beschrieben, jedoch unter Verwendung von Methylethylketon anstelle von Aceton hergestellt.
Farbloses Öl, 1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 4,15-3,79 m (1H), 3,21-2,89 m (CH2), 1,7-0,6 m (26H).
Beispiel C15 1-Butyl-3-ethyl-3,5,5,7-tetramethyt-(1,4]diazepan-2-on-4-oxyl (315)
In Analogie zu Beispiel B40 wird die Verbindung (314) in die Titelverbindung als rotes Öl umgewandelt.
Beispiel C16 1-Butyl-3-ethyl-4-(α-methylbenzyloxy)-3,5,5,7-tetramethyl-[1,4]diazepan-2-on (316)
In Analogie zu Beispiel B10 wird die Verbindung (315) in die Titelverbindung als farbloses Öl umgewandelt.
1H-NMR (CDCl3), δ(ppm): 7,33-7,10 m (5 ArH), 4,74-4,66 m (1H), 4,40-4,34 m (1H), 3,24-3,18 m (CH2), 2,3-0,5 m (29H).
Die hergestellten Verbindungen werden in Tabellen 1 bis 3 zusammengefaßt.
Tabelle 1
5-Ring-Verbindungen
Tabelle 2
6-Ring-Verbindungen
Tabelle 3
7-Ring-Verbindungen
Polymerisationsbeispiele Polymerisationsversuche unter Verwendung der in Tabellen 1-3 angeführten Regulatoren
Allgemeine Anmerkungen:
  • - Kurz vor der Verwendung werden alle Lösungsmittel und Monomere über eine Vigreux-Kolonne unter Argon oder unter Vakuum destilliert.
  • - Vor der Polymerisation werden alle Reaktionsgemische durch Spülen mit Argon unter Verwendung der Gefrier-IAuftautechnik von Sauerstoff befreit und dann unter Argongas gehalten.
  • - Vor dem Beginn der Polymerisationsreaktion liegen die Reagenzien in Form einer klaren homogenen Lösung vor.
  • - Die Monomerreaktion wird durch Wiegen des Rückstands, nachdem nichtumgesetztes Monomer bei 80°C und 0,02 Torr über einige Stunden bis ein konstantes Gewicht erreicht wurde, verdampft wurde und Abziehen des verwendeten Regulators, bestimmt.
  • - Die Polymere werden durch GPC (Gelpermeationschromatographie) bestimmt.
MALDI-MS: die Messungen werden an einer linearen TOF (time of flight) MALDI-MS- Vorrichtung LDI-1700, von Linear Scientific Inc., Reno, USA, ausgeführt. Die verwendete Matrix ist 2,5-Dihydroxybenzoesäure und die Laserwellenlänge ist 337 nm.
GPC: Eine Zwei-Kolben-Reihen-Pumpe RHEOS 4000, von FLUX INSTRUMENTS (repräsentiert durch Ercatech AG, Bern, Schweiz), wird verwendet. Die Pumpenkapazität ist 1 ml/min. Die Chromatographie wird an zwei in Reihe geschalteten Plgel-Säulen vom gemischten C-Typ, 5 µm, von POLYMER INSTRUMENTS, Shropshire, GB, bei 40°C in THF ausgeführt. Diese Säulen werden mit Polystyrol bei Mn von 200 bis 2 000 000 kalibriert. Die Fraktionen werden unter Verwendung eines RI-Detectors ERC-7515A, von ERCATECH AG, bei 30°C gemessen.
1-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (105) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 329 mg (1,2 mMol) Verbindung (106) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 2 g (20%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 1500, Mw = 2000, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,3
2-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (106) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 373 mg (1,2 mMol) Verbindung (107) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 5,8 g (58%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 5000, Mw = 8900, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,8
3-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (209) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 471 mg (1,7 mMol) Verbindung (209) und 15 g (117 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 3 g (20%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, gelbe, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 1600, Mw = 2000, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,25
4-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (210) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 536 mg (1,7 mMol) Verbindung (210) und 15 g (117 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 11,55 g (77%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6300, Mw = 8700, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,4
5-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (213) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 780 mg (2,3 mMol) Verbindung (213) und 20 g (156 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 19,6 g (98%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6100, Mw = 11700, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,9
6-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (213) bei 130°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 780 mg (2,3 mMol) Verbindung (213) und 20 g (156 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 130°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 130°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 130°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 18 g (90%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7500, Mw = 11000, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,45
7-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (213) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 780 mg (2,3 mMol) Verbindung (213) und 20 g (156 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 120°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 10,4 g (52%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 5000, Mw = 6750, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,35
8-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (219) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 949 mg (2,3 mMol) Verbindung (219) und 20 g (156 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 18,6 g (93%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6500, Mw = 14500, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 2,2
9-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (219) bei 130°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 949 mg (2,3 mMol) Verbindung (219) und 20 g (156 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 130°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 130°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 130°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 18,6 g (93%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7100, Mw = 16200, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 2,3
10-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (219) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 4740 mg (1,2 mMol) Verbindung (219) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 120°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8,7 g (87%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 8100, Mw = 17700, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 2,2
11-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (223) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 982 mg (2,3 mMol) Verbindung (223) und 20 g (156 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 18,6 g (93%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6600, Mw = 10300, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,56
12-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (231) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 502 mg (1,7 mMol) Verbindung (231) und 15 g (117 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 3,3 g (22%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 2000, Mw = 2500, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,2
13-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (232) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 565 mg (1,7 mMol) Verbindung (232) und 15 g (117 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 11,1 g (74%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6000, Mw = 13200, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 2,2
14-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (235) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 543 mg (1,7 mMol) Verbindung (235) und 15 g (117 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7,95 g (53%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, farblose, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 4500, Mw = 5200, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,15
15-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (236) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 405 mg (1,2 mMol) Verbindung (236) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8,1 g (81%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, gelbe, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6900, Mw = 8800, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,3
16-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (239) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 422 mg (1,2 mMol) Verbindung (239) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8,1 g (81%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, gelbe, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6700, Mw = 8700, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,3
17-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (240) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 378 mg (1,2 mMol) Verbindung (240) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7,4 g (74%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, gelbe, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 5800, Mw = 7000, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,2
18-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit Verbindung (243) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 276 mg (0,9 mMol) Verbindung (243) und 8 g (62 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die klare Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Die Polymerisation beginnt spontan und die Temperatur in dem Gefäß steigt auf 145°C. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und wird dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 5,9 g (74%) Monomer werden umgesetzt und eine klare, gelbe, viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6700, Mw = 8100, Molekulargewichtsverteilung (Polydispersität) = 1,2
19-P) Gesteuerte Polymerisation von Butadien mit der Verbindung (239)
Ein Autoklav wird mit 6, 85 g (0,019 Mol) Verbindung (239) und 54,0 g (1 Mol) Butadien beschickt. Das Reaktionsgemisch wird dann 5 Stunden auf 145°C erhitzt. Nach Kühlen auf Raumtemperatur wird das verbleibende Butadien unter Vakuum verdampft. 4,65 g klare hellgelbe viskose Flüssigkeit werden erhalten.
GPC: Mn = 1400, Mw = 1620, Polydispersität(PD) = 1,16
20-P) Blockcopolymer-Butadien/n-Butylacrylat
In einen 50 ml-Dreihalskolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, werden 1,6 g (-2 Mol%) Butadien-Makrostarter aus dem vorangehenden Beispiel und 10 g n-Butylacrylat vermischt. Die erhaltene klare Lösung wird mit Argon gespült und 5 Stunden bei 145°C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann auf 60°C gekühlt. Das verbleibende Monomer wird durch Verdampfen unter Vakuum entfernt. 5,7 g (40%) des Ausgangsmonomers haben sich umgesetzt. Eine klare hellgelbe viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 4150, Mw = 5670, Polydispersität(PD) = 1,36
21-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (249)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,405 g (1,17 mMol) (1,5Mo1%) Verbindung (249) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7,2 g (72%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 5000, Mw = 13000, Polydispersität(PD) = 2,6
22-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (252)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,422 g (1,17 mMol) Verbindung (252) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7,0 g (70%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6500, Mw = 8800, Polydispersität(PD) = 1,35
23-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (255)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,378 g (1,17 mMol) Verbindung (255) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 5,1 g (51%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 4650, Mw = 5600, Polydispersität(PD) = 1,2
24-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (258) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,395 g (1,17 mMol) Verbindung (258) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8 g (80%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6400, Mw = 8950, Polydispersität(PD) = 1,4
25-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (258) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,395 g (1,17 mMol) Verbindung (258) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 3,2 g (32%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 2600, Mw = 8950, Polydispersität(PD) = 1,2
26-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (259) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,422 g (1,17 mMol) Verbindung (259) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 9 g (90%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6900, Mw = 19300, Polydispersität(PD) = 2,8
27-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (259) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,422 g (1,17 mMol) Verbindung (259) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 5,1 g (51%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6100, Mw = 12200, Polydispersität(PD) = 2,0
28-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (260) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,438 g (1,17 mMol) Verbindung (260) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat.beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 6,7 g (67%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPG: Mn = 6000, Mw = 7200, Polydispersität(PD) = 1,2
29-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (260) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,438 g (1,17 mMol) Verbindung (260) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 4,7 g (47%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 3300, Mw = 3950, Polydispersität(PD) = 1,2
30-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (263) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,438 g (1,17 mMol) Verbindung (263) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 9 g (90%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7700, Mw = 10800, Polydispersität(PD) = 1,4
31-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (263) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,438 g (1,17 mMol) Verbindung (263) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 2,6 g (26%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 2500, Mw = 3000, Polydispersität(PD) = 1,2
32-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (263) bei 100°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,438 g (1,17 mMol) Verbindung (263) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wird 48 Stunden bei 100°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 5 g (50%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 4000, Mw = 5100, Polydispersität(PD) = 1,3
33-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (266) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetruhrer, wird mit 0,438 g (1,17 mMol) Verbindung (266) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8,5 g (85%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7500, Mw = 14250, Polydispersität(PD) = 1,9
34-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (266) bei 100°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,438 g (1,17 mMol) Verbindung (266) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 100°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7 g (70%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6000, Mw = 9000, Polydispersität(PD) = 1,5
35-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (267) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,455 g (1,17 mMol) Verbindung (267) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 2 Stunden bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8,7 g (87%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7100, Mw = 8500, Polydispersität(PD) = 1,2
36-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (267) bei 100°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,455 g (1,17 mMol) Verbindung (267) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 100°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8,7 g (87%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
Nach 2 Stunden: GPC: Mn = 1600, Mw = 2100, Polydispersität(PD) = 1,3 (22% Ausbeute)
Nach 5 Stunden: GPC: Mn = 2400, Mw = 3100, Polydispersität(PD) = 1,3 (31% Ausbeute)
37-P) Gesteuerte PolYmerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (268) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,411 g (1,17 mMol) Verbindung (268) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 1 Stunde bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7,7 g (77%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6500, Mw = 7800, Polydispersität(PD) = 1,2
38-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (268) bei 100°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,411 g (1,17 mMol) Verbindung (268) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 100°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 1,7 g (17%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 1400, Mw = 1500, Polydispersität(PD) = 1,1
39-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (271)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,469 g (1,17 mMol) Verbindung (271) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7,5 g (75%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7900, Mw = 10300, Polydispersität(PD) = 1,3
40-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (274)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,411 g (1,17 mMol) Verbindung (274) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8,5 g (85%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6400, Mw = 8300, Polydispersität(PD) = 1,3
41-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (277) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,487 g (1,17 mMol) Verbindung (277) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 9 g (90%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7300, Mw = 9500, Polydispersität(PD) = 1,3
42-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (277) bei 110°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,487 g (1,17 mMol) Verbindung (277) u 17862 00070 552 001000280000000200012000285911775100040 0002019949352 00004 17743nd 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 110°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 110°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7 g (70%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6100, Mw = 7900, Polydispersität (PD) = 1,3
43-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (277) bei 100°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,487 g (1,17 mMol) Verbindung (277) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 100°C erhitzt. Das Gemisch wird 48 Stunden bei 100°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7 g (70%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: nach 5 Stunden: 37% Ausbeute, Mn = 3300, Mw = 4300, Polydispersität(PD) = 1,3
nach 48 Stunden: 70% Ausbeute, Mn = 6500, Mw = 9500, Polydispersität(PD) = 1,2
44-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (280)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,430 g (1,17 mMol) Verbindung (280) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7,5 g (75%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6000, Mw = 7200, Polydispersität (PD) = 1,2
45-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (283)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,409 g (1,17 mMol) Verbindung (283) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7 g (70%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6000, Mw = 7100, Polydispersität(PD) = 1,2
46-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (284)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,487 g (1,17 mMol) Verbindung (284) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8 g (80%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7500, Mw = 112500, Polydispersität (PD) = 1,5
47-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (286)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,364 g (1,17 mMol) Verbindung (286) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 12 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. Eine klare leicht gelbe viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: 5 Stunden: 54% Ausbeute Mn = 4900, Mw = 5700, Polydispersität(PD) = 1,1
12 Stunden: 84% Ausbeute Mn = 6800, Mw = 9200, Polydispersität(PD) = 1,4
48-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (289)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,314 g (1,17 mMol) Verbindung (289) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7 g (70%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6100, Mw = 7300, Polydispersität (PD) = 1,2
49-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (290)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühier und Magnetrührer, wird mit 0,347 g (1,17 mMol) Verbindung (290) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 9 g (90%) Monomer werden umgesetzt und eine klare leicht gelbe viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 8800, Mw = 15000, Polydispersität (PD) = 1,7
50-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (291)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,346 g (1,17 mMol) Verbindung (291) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 9,4 g (94%) Monomer werden umgesetzt und eine klare leicht gelbe viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7000, Mw = 16000, Polydispersität (PD) = 2,2
51-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (292)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,425 g (1,17 mMol) Verbindung (292) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8,7 g (87%) Monomer werden umgesetzt und eine klare leicht gelbe viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7200, Mw = 10100, Polydispersität (PD) = 1,4
52-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (293) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,471 g (1,17 mMol) Verbindung (293) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7,2 g (72%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6400, Mw = 9000, Polydispersität (PD) = 1,4
53-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (293) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,471 g (1,17 mMol) Verbindung (293) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 2,8 g (28%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 2400, Mw = 3350, Polydispersität(PD) = 1,4
54-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (294)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,373 g (1,17 mMol) Verbindung (294) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8 g (80%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 9900, Mw = 17800, Polydispersität (PD) = 1,8
55-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (297)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,445 g (1,17 mMol) Verbindung (297) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 9 g (90%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6400, Mw = 9000, Polydispersität (PD) = 1,4
56-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (1200)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,373 g (1,17 mMol) Verbindung (1200) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7,7 g (77%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7700, Mw = 10800, Polydispersität (PD) = 1,4
57-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (1203)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,438 g (1,17 mMol) Verbindung (1203) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 7,8 g (78%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7500, Mw = 12750, Polydispersität (PD) = 1,7
58-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (304)
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühier und Magnetrührer, wird mit 0,447 g (1,17 mMol) Verbindung (304) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8 g (80%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7000, Mw = 11900, Polydispersität (PD) = 1,7
59-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (305)
Ein 50 ml-Dreihaisrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,357 g (1,17 mMol) Verbindung (305) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 6,5 g (65%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 6600, Mw = 9900, Polydispersität (PD) = 1,5
60-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (307) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,405 g (1,17 mMol) Verbindung (307) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8,6 g (86%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7100, Mw = 10600, Polydispersität (PD) = 1,5
61-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (307) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,405 g (1,17 mMol) Verbindung (307) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 3,7 g (37%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 3400, Mw = 4400, Polydispersität (PD) = 1,3
62-P) Gesteuerte PolYmerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (309) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,506 g (1,17 mMol) Verbindung (309) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 9 g (90%) Monomer werden umgesetzt und eine gelbe viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 9100, Mw = 19100, Polydispersität (PD) = 2,1
63-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (309) bei 130°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,506 g (1,17 mMol) Verbindung (309) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8 g (80%) Monomer werden umgesetzt und eine gelbe viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 9100, Mw = 19100, Polydispersität (PD) = 2,1
64-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (310) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,389 g (1,17 mMol) Verbindung (310) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 8 g (80%) Monomer werden umgesetzt und eine gelbe viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 10600, Mw = 21200, Polydispersität (PD) = 2,0
65-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (310) bei 130°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,389 g (1,17 mMol) Verbindung (310) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 130°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 130°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 5,5 g (55%) Monomer werden umgesetzt und eine gelbe viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 5300, Mw = 9000, Polydispersität (PD) = 1,7
66-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (313) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,422 g (1,17 mMol) Verbindung (313) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 9,2 g (92%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7900, Mw = 12600, Polydispersität (PD) = 1,6
67-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (313) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,422 g (1,17 mMol) Verbindung (313) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 4 g (40%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 4300, Mw = 6000, Polydispersität (PD) = 1,4
68-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (316) bei 145°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,438 g (1,17 mMol) Verbindung (316) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 145°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 145°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 9,2 g (92%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 7700, Mw = 11500, Polydispersität (PD) = 1,5
69-P) Gesteuerte Polymerisation von n-Butylacrylat mit der Verbindung (316) bei 120°C
Ein 50 ml-Dreihalsrundkolben, ausgestattet mit Thermometer, Kühler und Magnetrührer, wird mit 0,438 g (1,17 mMol) Verbindung (316) und 10 g (78 mMol) n-Butylacrylat beschickt und entgast. Die farblose Lösung wird dann unter Argon auf 120°C erhitzt. Das Gemisch wird 5 Stunden bei 120°C gerührt und dann auf 60°C gekühlt und das verbleibende Monomer wird unter Hochvakuum verdampft. 5,3 g (53%) Monomer werden umgesetzt und eine farblose viskose Flüssigkeit wird erhalten.
GPC: Mn = 5400, Mw = 7000, Polydispersität (PD) = 1,3

Claims (36)

1. Polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend
  • a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer oder Oligomer, und
  • b) eine Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib)
    worin
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C16-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden;
    mit der Maßgabe, daß wenn Q in Formel (Ia) eine direkte Bindung, -CH2- oder CO darstellt, mindestens einer der Reste von R1, R2, R3 oder R4 sich von Methyl unterscheidet;
    R5, R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
    X eine Gruppe mit mindestens einem Kohlenstoffatom wiedergibt und derart ist, daß das freie Radikal X•, abgeleitet von X, eine Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren starten kann;
    Z1 O oder NR8 darstellt;
    R8 Wasserstoff; OH; C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18- Alkinyl, die mit einem oder mehreren OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl; C7-C9Phenylalkyl; C5-C1OHeteroaryl; -C(O)-C1-C16-Alkyl; -O-C1-C18-Alkyl oder -COOC1-C18-Alkyl darstellt;
    Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CR9R10, CR9R10-CR11R12, CR9R10CR11R12CR13R14, C(O) oder CR9R10C(O), worin R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellen, bedeutet;
    mit der Maßgabe, daß die Verbindungen (A) und (B)
    ausgeschlossen sind.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formel (Ia) und (Ib) R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C5-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist; C2-C12-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C5-C6-Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylrest bilden.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formei (Ia) und (Ib) R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist; darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylrest bilden; und
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formel (Ia) und (Ib) R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formel (Ia) und (Ib) R8 Wasserstoff; C1-C18-Alkyl; C1- C18-Alkyl, das mit OH substituiert ist; oder C7-C9-Phenylalkyl darstellt.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formel (Ia) und (Ib) R8 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl; C1- C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist; Phenyl oder Benzyl darstellt.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formel (Ia) und (Ib) R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formel (Ia) und (Ib) Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CH2, CH2-CH2, CH2-CH2-CH2, C(O) oder CH2C(O), CH2-CH-CH3, CH2-CH- Phenyl, Phenyl-CH-CH2-CH-Phenyl, Phenyl-CH-CH2-CH-CH3, CH2-CH(CH3)-CH2, C(CH3)2-CH2-CH- Phenyl oder C(CH3)2-CH2-CH-CH3 darstellt.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formel (Ia) und (Ib) X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CH(-Aryl)2, -CH2-Aryl
(C5-C6- Cycloalkyl)2CCN, C5-C6-Cycloalkyliden-CCN, (C1-C12-Alkyl)2CCN, -CH2CH=CH2, (C1-C12)-Alkyl-CR30- C(O)-(C1-C12)-alkyl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-(C6-C10)-aryl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-(C1-C12)-alkoxy, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-phenoxy, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-N-di(C1-C12)alkyl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CO- NH(C1-C12)-alkyl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CO-NH2, -CH2CH=CH-CH3, -CH2-C(CH3) =CH2, -CH2-CH=CH- Aryl,
-O-C(O)-C1-C12-Alkyl, -O-C(O)-(C6-C10)-Aryl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CN,
darstellt, worin
R30 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl darstellt; und
die Arylgruppen Phenyl oder Naphthyl, die unsubstituiert oder mit C1-C12-Alkyl, Halogen, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Alkylcarbonyl, Glycidyloxy, OH, -COOH oder -COOC1-C12-Alkyl substituiert sind, darstellen.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formel (Ia) und (Ib) X aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-Phenyl, CH3CH-Phenyl, (CH3)2C-Phenyl, (CH3)2CCN, -CH2CH=CH2, CH3CH-CH=CH2 und O- C(O)-Phenyl, ausgewählt ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formel (Ia) und (Ib) R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist, darstellen; oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C5-C6-Cycloalkylrest bilden;
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt;
R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen;
Z1 O oder NR5 darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CH2, CH2CH2, CH2-CH2-CH2, C(O), CH2C(O) oder CH2-CH-CH3 darstellt;
R8 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist, oder Benzyl darstellt; und
X aus der Gruppe, bestehend aus CH2-Phenyl, CH3CH-Phenyl, (CH3)2C-Phenyl, (CH3)2CCN, CH2CH=CH2, CH3CH-CH=CH2, ausgewählt ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei in Formel (Ia) und (Ib) mindestens zwei der Reste von R1, R2, R3 und R4 Ethyl, Propyl oder Butyl darstellen und die übrigen Reste Methyl darstellen; oder R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C5-C6- Cycloalkylrest bilden und einer der übrigen Substituenten Ethyl, Propyl oder Butyl darstellt.
13. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung die Formel (Ic), (Id), (Ie), (If), (Ig) oder (Ih)
aufweist,
worin R1 bis R12 und X die in Anspruch 1 definierte Bedeutung aufweisen.
14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die Verbindung die Formel (Id), (Ie), (Ig) oder (Ih) aufweist.
15. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C3- Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist, darstellen, oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C5-C6- Cycloalkylrest bilden;
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt;
R6 und R7 unabhängig voneinander Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen;
R8 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist, oder Benzyl darstellt;
R9, R10, R11 und R12 unabhängig Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellen; und
X aus der Gruppe, bestehend aus CH2-Phenyl, CH3CH-Phenyl, (CH3)2C-Phenyl, (CH3)2CCN, CH2CH=CH2, CH3CH-CH=CH2, ausgewählt ist.
16. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei die Verbindung die Formel (Ie) aufweist;
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C3-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist, darstellen,
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt,
R8 Wasserstoff; C1-C4-Alkyl; C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist, oder Benzyl darstellt;
R9 und R10 Wasserstoff darstellen; und
X aus der Gruppe, bestehend aus CH2-Phenyl, CH3CH-Phenyl, (CH3)2C-Phenyl, (CH3)2CCN, CH2CH=CH2, CH3CH-CH=CH2, ausgewählt ist.
17. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das ethylenisch ungesättigte Monomer oder Oligomer aus der Gruppe, bestehend aus Ethylen, Propylen, n-Butylen, i-Butylen, Styrol, substituiertem Styrol, konjugierten Dienen, Acrolein, Vinylacetat, Vinylpyrrolidon, Vinylimidazol, Maleinsäureanhydrid, (Alkyl)acrylsäureanhydriden, (Alkyl)acrylsäuresalzen, (Alkyl)acrylsäureestern, (Meth)acrylnitrilen, (Alkyl)acrylamiden, Vinylhalogeniden oder Vinylidenhalogeniden, ausgewählt ist.
18. Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei die ethylenisch ungesättigten Monomere Ethylen, Propylen, n-Butylen, i-Butylen, Isopren, 1,3-Butadien, α-C5-C18-Alken, Styrol, α-Methylstyrol, p- Methylstyrol oder eine Verbindung der Formel CH2=C(Ra)-(C=Z)-Rb, worin Ra Wasserstoff oder C1-C4- Alkyl darstellt, Rb NH2, O-Me+), Glycidyl, unsubstituiertes C1-C18-Alkoxy, C2-C100-Alkoxy, das durch mindestens ein N- und/oder O-Atom unterbrochen ist, oder Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkoxy, unsubstituiertes C1-C18-Alkylamino, Di(C1-C18alkyl)amino, Hydroxy-substituiertes C1-C18-Alkylamino oder Hydroxy-substituiertes Di(C1-C16alkyl)amino, -O-CH2-CH2-N(CH3)2 oder -O-CH2-CH2-N+H(CH3)2 An- darstellt, sind,
An- ein Anion einer einwertigen organischen oder anorganischen Säure darstellt;
Me ein einwertiges Metallatom oder das Ammoniumion darstellt;
Z Sauerstoff oder Schwefel darstellt.
19. Zusammensetzung nach Anspruch 17, wobei das ethylenisch ungesättigte Monomer ein Gemisch aus einem Methacrylat und einem Acrylat darstellt.
20. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) in einer Menge von 0.01 Mol-% bis 30 Mol-%, bezogen auf das Monomer oder Monomerengemisch, vorliegt.
21. Verfahren zur Herstellung eines Oligomers, eines Cooligomers, eines Polymers oder eines Copolymers, insbesondere eines Blockcopolymers oder eines statistischen Copolymers, durch radikalische Polymerisation von mindestens einem ethylenisch ungesättigten Monomer oder Oligomer, das (Co)polymerisieren des Monomers oder der Monomeren/Oligomeren in Gegenwart einer Starterverbindung der Formel (Ia) oder (Ib) nach Anspruch 1 unter Reaktionsbedingungen, die Spaltung der O-X-Bindung zur Bildung von zwei freien Radikalen bewirken können, wobei das Radikal •X die Polymerisation starten kann, umfaßt.
22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Spaltung der O-X-Bindung durch Ultraschallbehandlung, Erhitzen oder Aussetzen elektromagnetischer Strahlung im Bereich von y Strahlen bis Mikrowellen bewirkt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die Spaltung der O-X-Bindung durch Erhitzen bewirkt wird und bei einer Temperatur zwischen 50°C und 160°C stattfindet.
24. Verbindung der Formel (IIa) oder (IIb)
worin
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und RQ zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden;
mit der Maßgabe, daß wenn Q in Formel (Ia) eine direkte Bindung, -CH2- oder CO darstellt, mindestens einer der Reste von R1, R2, R3 oder R4 sich von Methyl unterscheidet;
R5, R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus -CH(-Aryl)2, -CH2-Aryl,
(C5-C6- Cycloalkyl)2CCN, C5-C6-Cycloalkyliden-CCN, (C1-C12-Alkyl)2CCN, -CH2CH=CH2, (C1-C12)-Alkyl-CR30- C(O)-(C1-C12)-alkyl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-(C6-C10)-aryl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-(C1-C12)-alkoxy, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-phenoxy, (C1-C12)-Alkyl-CR30-C(O)-N-di(C1-C12)alkyl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CO- NH(C1-C12)-alkyl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CO-NH2, -CH2CH=CH-CH3, -CH2-C(CH3) =CH2, -CH2-CH=CH- Phenyl,
O-C(O)-C1-C12-Alkyl, -O-C(O)-(C6-C10)-Aryl, (C1-C12)-Alkyl-CR30-CN,
worin
R30 Wasserstoff oder C1-C12-Alkyl darstellt;
Z1 O oder NR5 darstellt;
R8 Wasserstoff; OH; C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18- Alkinyl, die mit einem oder mehreren OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl; C7-C9-Phenylalkyl; C5-C10-Heteroaryl; -C(O)-C1-C18-Alkyl; -O-C1-C18-Alkyl oder -COOC1-C18-Alkyl darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CR9R10, CR9R10-CR11R12, CR9R10CR11R12CR13R14, C(O) oder CR9R10C(O), worin R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellen; bedeutet und
die Arylgruppen Phenyl oder Naphthyl, die unsubstituiert oder mit C1-C12-Alkyl, Halogen, C1-C12-Alkoxy, C1-C12-Alkylcarbonyl, Glycidyloxy, OH, -COOH oder -COOC1-C12-Alkyl substituiert sind; darstellen
mit der Maßgabe, daß die Verbindungen (A) und (B)
ausgeschlossen sind.
25. Verbindung nach Anspruch 24 der Formel (IIc), (IId), (IIe), (IIf), (IIg) oder (IIh)
worin
R1 bis R12 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 24 definiert aufweisen und X aus der Gruppe, bestehend aus -CH2-Phenyl, CH3CH-Phenyl, (CH3)2C-Phenyl, (CH3)2CCN, -CH2CH=CH2, CH3CH-CH=CH2 und O-C(O)-Phenyl ausgewählt ist.
26. Polymerisierbare Zusammensetzung, umfassend
  • a) mindestens ein ethylenisch ungesättigtes Monomer oder Oligomer, und
  • b) eine Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb)
    worin
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C1s-Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden;
    R5, R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
    Z1 O oder NR8 darstellt;
    R8 Wasserstoff; OH; C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18- Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2-C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12-Cycloalkyl oder C6-C10- Aryl; C7-C9Phenylalkyl; C5-C10Heteroaryl; -C(O)-C1-C18-Alkyl; -O-C1-C18-Alkyl oder -COOC1-C18-Alkyl darstellt;
    Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CR9R10, CR9R10-CR11R12, CR9R10CR11R12CR13R14, C(O) oder CR9R10C(O), worin R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellen, bedeutet;
    mit der Maßgabe, daß in Formel (IIIa)
    wenn Q eine direkte Bindung darstellt und Z1 NR8 darstellt, mindestens drei der Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen;
    oder wenn Q CH2 darstellt und Z1 O darstellt, mindestens einer der Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellt;
    oder wenn Q CH2 oder C(O) darstellt und Z1 NR5 darstellt, mindestens zwei der Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen oder einer höheres Alkyl als Methyl darstellt und R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden;
  • c) eine Quelle für freie Radikale, die die Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren starten können.
27. Zusammensetzung nach Anspruch 26, wobei die Verbindung die Formel (IIIc), (IIId), (IIIe), (IIIf), (IIIg) oder (IIIh)
aufweist, worin R1 bis R12 die gleiche Bedeutung wie in Anspruch 26 definiert aufweisen.
28. Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb)
worin
R1, R2, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18- Alkyl, C3-C1s-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2-C1s-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3- C12-Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen oder R1 und R2 und/oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden;
R5, R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
Z1 O oder NR8 darstellt;
R8 Wasserstoff; OH; C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18- Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2-C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12-Cycloalkyl oder C6-C10- Aryl; C7-C9-Phenylalkyl; C5-C10-Heteroaryl; -C(O)-C1-C18-Alkyl; -O-C1-C18-Alkyl oder -COOC1-C18-Alkyl darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CR9R10, CR9R10-CR11R12, CR9R10CR11R12CR13R14, C(O) oder CR9R10C(O), worin R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellen, bedeutet;
mit der Maßgabe, daß in Formel (IIIa)
wenn Q eine direkte Bindung darstellt und Z1 NR8 darstellt, mindestens drei Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen;
oder wenn Q CH2 darstellt und Z1 O darstellt, mindestens einer der Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellt;
oder wenn Q CH2 oder C(O) darstellt und Z1 NR8 darstellt, mindestens zwei Reste von R1, R2, R3 oder R4 höheres Alkyl als Methyl darstellen oder einer höheres Alkyl als Methyl darstellt und R1 und R2 oder R3 und R4 zusammen mit dem verbindenden Kohlenstoffatom einen C3-C12-Cycloalkylrest bilden.
29. Verbindung nach Anspruch 28, wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist, darstellen;
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt,
R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen;
Z1 O oder NR8 darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CH2, CH2CH2, CH2-CH2-CH2, C(O), CH2C(O) oder CH2-CH-CH3 darstellt;
R8 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist, oder Benzyl darstellt.
30. Polymer oder Oligomer mit mindestens einer daran gebundenen Oxyamingruppe der Formel (Xa) oder (Xb)
worin R1 bis R7, Q und
Z1 wie in Anspruch 1 definiert sind.
31. Verbindung der Formel (IVa) oder (IVb)
worin
R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18-Alkinyl, die mit OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
R5, R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, C1-C18-Alkyl oder C6-C10-Aryl darstellen;
Z1 O oder NR5 darstellt;
R8 Wasserstoff; OH; C1-C18-Alkyl; C3-C18-Alkenyl; C3-C18-Alkinyl; C1-C18-Alkyl, C3-C18-Alkenyl, C3-C18- Alkinyl, die mit einem oder mehreren OH, Halogen oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert sind; C2- C18-Alkyl, das durch mindestens ein O-Atom und/oder eine NR5-Gruppe unterbrochen ist; C3-C12- Cycloalkyl oder C6-C10-Aryl; C7-C9-Phenylalkyl; C5-C10-Heteroaryl; -C(O)-C1-C18-Alkyl; -O-C1-C18-Alkyl oder -COOC1-C18-Alkyl darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CR9R10, CR9R10-CR11R12, CR9R10CR11R12CR13R14, C(O) oder CR9R10C(O), worin R9, R10, R11, R12, R13 und R14 unabhängig Wasserstoff, Phenyl oder C1-C18-Alkyl darstellen, bedeutet;
mit der Maßgabe, daß wenn die Verbindungen der Formel (IVa) oder (IVb) einen 5-, 6- oder 7- gliedrigen Ring wiedergeben, mindestens zwei der Reste von R1, R2, R3 und R4 von Methyl verschieden sind und die Substitutionsmuster R1, R2, R3, R4 Methyl, Methyl, Butyl, Butyl oder Methyl, Ethyl, Methyl, Ethyl ausgeschlossen sind.
32. Verbindung nach Anspruch 31, worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander C1-C4-Alkyl, das unsubstituiert oder mit OH oder einer Gruppe -O-C(O)-R5 substituiert ist, darstellen;
R5 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstellt;
R6 und R7 unabhängig Wasserstoff, Methyl oder Ethyl darstellen;
Z1 O oder NR8 darstellt;
Q eine direkte Bindung oder einen zweiwertigen Rest CH2, CH2OH2, CH2-CH2-CH2, C(O), CH2C(O) oder CH2-CH-CH3 darstellt;
R8 Wasserstoff, C1-C4-Alkyl oder C1-C4-Alkyl, das mit OH substituiert ist, oder Benzyl darstellt.
33. Verbindung nach Anspruch 31, worin mindestens drei Reste von R1, R2, R3 und R4 von Methyl verschieden sind.
34. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Vc)
worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig C1-C18-Alkyl darstellen, mit der Maßgabe, daß mindestens 3 Reste davon von Methyl verschieden sind und R8 wie in Anspruch 30 definiert ist;
durch Umsetzen eines 1,1-Dialkylglycinamids der Formel (XXI)
mit einem Keton der Formel XXII
unter saurer Katalyse in einem inerten Lösungsmittel zu einer Verbindung der Formel (Vc)
35. Verwendung einer Verbindung der Formel (Ia) oder (Ib) nach Anspruch 1 für die Polymerisation von ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Oligomeren.
36. Verwendung einer Verbindung der Formel (IIIa) oder (IIIb) nach Anspruch 26 zusammen mit einer Quelle für freie Radikale für die Polymerisation ethylenisch ungesättigter Monomere oder Oligomere.
DE19949352.9A 1998-10-16 1999-10-13 Heterocyclische Alkoxyamine als Regulatoren in gesteuerten radikalischen Polymerisationsverfahren Expired - Lifetime DE19949352B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98811030.0 1998-10-16
EP98811030 1998-10-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19949352A1 true DE19949352A1 (de) 2000-04-20
DE19949352B4 DE19949352B4 (de) 2015-05-28

Family

ID=8236385

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19949352.9A Expired - Lifetime DE19949352B4 (de) 1998-10-16 1999-10-13 Heterocyclische Alkoxyamine als Regulatoren in gesteuerten radikalischen Polymerisationsverfahren

Country Status (17)

Country Link
US (2) US6479608B1 (de)
JP (1) JP4895416B2 (de)
KR (1) KR100597892B1 (de)
CN (1) CN100343285C (de)
AU (1) AU769061B2 (de)
BE (1) BE1012727A5 (de)
BR (1) BR9904685A (de)
CA (1) CA2286375A1 (de)
DE (1) DE19949352B4 (de)
DK (1) DK199901463A (de)
ES (1) ES2178908B1 (de)
FR (1) FR2784684B1 (de)
GB (1) GB2342649B (de)
IT (1) IT1313663B1 (de)
NL (1) NL1013259C2 (de)
SE (1) SE522619C2 (de)
TW (1) TWI225483B (de)

Cited By (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001023435A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Noveon Ip Holdings Corp. Polymerization compositions and methods
WO2001090113A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Hydroxylamine esters as polymerization initiators
US6566468B1 (en) * 1998-03-09 2003-05-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation Nitroxyl derivatives with glycidyl or alkylcarbonyl groups as initiators for radical polymerization
US6703441B2 (en) 2001-11-16 2004-03-09 Tesa Aktiengesellschaft Oriented acrylic block copolymers
US6720399B2 (en) 2001-10-05 2004-04-13 Tesa Ag UV-crosslinkable acrylic hotmelt PSAs with narrow molecular weight distribution
US6723407B2 (en) 2001-06-20 2004-04-20 Tesa Ag Strippable systems based on acrylic block copolymers
US6958186B2 (en) 2001-10-31 2005-10-25 Tesa Aktiengesellschaft Double sided adhesive tape
US6974853B2 (en) 2000-07-28 2005-12-13 Tesa Ag Acrylate contact adhesive materials having tight molecular weight distribution
US6991828B2 (en) 2002-05-11 2006-01-31 Tesa Aktiengesellschaft Use of macromonomers to prepare acrylic PSAs
US7030196B2 (en) 2000-05-19 2006-04-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for reducing the molecular weight of polypropylene
US7071269B2 (en) 2001-10-05 2006-07-04 Tesa Aktiengesellschaft Acrylic PSAs with narrow molecular weight distribution
US7271203B2 (en) 2001-11-24 2007-09-18 Tesa Aktiengesellschaft Crosslinking of photoiniator-initialized polyacrylates
US7410694B2 (en) 2005-04-11 2008-08-12 Tesa Aktiengesellschaft Adhesive
US7432326B2 (en) 2004-01-09 2008-10-07 Tesa Aktiengesellschaft Pressure-sensitive adhesive based on acrylate block copolymers
DE102007019131A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Tesa Ag Doppelseitiges Haftklebeband
US7459499B2 (en) 2003-12-18 2008-12-02 Tesa Ag Pressure-sensitive adhesive based on acrylate block copolymers
DE102007038458A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Tesa Ag Verbundelement
US7498078B2 (en) 2003-12-16 2009-03-03 Tesa Ag Layered pressure-sensitive adhesive
EP2042579A1 (de) 2007-09-20 2009-04-01 Tesa AG Transparentes Klebeband
EP2042578A1 (de) 2007-09-20 2009-04-01 Tesa AG Transparentes Klebeband
US7521487B2 (en) 2004-09-09 2009-04-21 Tesa Aktiengesellschaft Pressure-sensitive adhesive with dual crosslinking mechanism
DE102007062447A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Tesa Ag Doppelseitiges Haftklebeband für Flüssigkristallanzeigesysteme
US7758933B2 (en) 2002-07-27 2010-07-20 teas SE Adhesive materials having a high refractive index based on acrylate block copolymers
DE102009006593A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Tesa Se Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
DE102009007589A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Tesa Se Transfer-Haftklebeband sowie Verfahren zur Herstellung eines Haftklebebandes
US7851574B2 (en) 2004-09-09 2010-12-14 Tesa Se Functionalized polymers or contact adhesive masses
US8012581B2 (en) 2003-12-05 2011-09-06 Tesa Aktiengesellschaft Bilayer pressure-sensitive adhesives
US8057740B2 (en) 2004-06-23 2011-11-15 Tesa Se Medical biosensor by means of which biological liquids are analyzed
US8333865B2 (en) 2003-01-29 2012-12-18 Tesa Se Method for mounting printing plates to printing cylinders or sleeves with adhesive tape
DE102011077927A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Tesa Se Verfahren zur reversiblen kovalenten Vernetzung von Klebemassen
DE102012208597A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Tesa Se Haftklebemasse für medizinische Zwecke
EP2690147A2 (de) 2012-07-23 2014-01-29 tesa AG Geschäumtes Klebeband zur Verklebung auf unpolaren Oberflächen
US8945717B2 (en) 2003-12-05 2015-02-03 Tesa Se Adhesive material
DE102013224774A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Tesa Se Mehrschichtiges Produkt
DE102015222028A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Tesa Se Kationisch polymerisierbare Polyacrylate enthaltend Alkoxysilangruppen und deren Verwendung
DE102016207548A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Tesa Se Härtbare Klebemasse und darauf basierende Reaktivklebebänder
DE102016207540A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Tesa Se Wasserdampfsperrende Klebemasse mit hochfunktionalisiertem Poly(meth)acrylat
DE102016207550A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Tesa Se Funktionalisierte (Co)Polymere für Klebesysteme und Klebebänder
DE102017223147A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Tesa Se Oberflächenschutzfolie mit Schaumschicht
WO2020069884A1 (de) 2018-10-01 2020-04-09 Tesa Se Latent reaktiver klebefilm
WO2021073883A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Tesa Se Härtbare klebemasse und darauf basierende reaktivklebebänder
WO2021116121A1 (de) 2019-12-09 2021-06-17 Tesa Se Struktureller haftklebstoff
EP3885418A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 tesa SE Latent reaktiver klebefilm

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6429300A (en) 1999-07-02 2001-01-22 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Mono and multifunctional alkoxyamines for the preparation of functionalized macromers
TWI225492B (en) 2000-09-25 2004-12-21 Ciba Sc Holding Ag Composition and process for enhancing controlled free radical polymerization
TW574236B (en) * 2000-09-25 2004-02-01 Ciba Sc Holding Ag Process for controlled radical polymerization in aqueous dispersion
JP4505980B2 (ja) * 2000-11-28 2010-07-21 東レ株式会社 アクリロニトリル系重合体の製造法
US6544304B2 (en) 2001-04-02 2003-04-08 Ciba Specialty Chemicals Corporation Candle wax stabilized with morpholinones
WO2002100831A1 (en) * 2001-06-13 2002-12-19 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. 4-imino-n-alkoxy or oxy-polyalkyl-piperidine compounds and their use as polymerization regulators
DE10133727A1 (de) * 2001-07-11 2003-01-23 Borchers Gmbh Verwendung von Mischungen spezieller organischer Verbindungen als Hautverhinderungsmittel in lufttrocknenden Lacken
US20030073835A1 (en) 2001-07-31 2003-04-17 Dario Lazzari Imidazolidinone derivatives
DE10157154A1 (de) * 2001-11-22 2003-05-28 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung orientierter Acrylathotmelts
DE10237950A1 (de) * 2002-08-20 2004-03-11 Tesa Ag UV-initiiert thermisch vernetzte Acrylathaftklebemassen
EP1534765B1 (de) * 2002-09-04 2008-12-17 Ciba Holding Inc. Verfahren zur herstellung von kammförmigen und sternförmigen copolymeren mit hilfe von mit epoxidgruppen funktionalisierten nitroxylethern
DE10256782A1 (de) * 2002-12-05 2004-08-05 Tesa Ag Haftklebeartikel
DE10259451A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-08 Tesa Ag Haftklebeartikel mit wenigstens einer Schicht aus einer thermisch leitfähigen Haftklebemasse und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10312062A1 (de) * 2003-03-18 2004-09-30 Tesa Ag Schmelzhaftkleber mit geringem Rückschrumpf, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10322830A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Tesa Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Polymeren aus vinylischen Verbindungen durch Substanz-beziehungsweise Lösungsmittelpolymerisation
WO2004106453A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-09 Tesa Ag Polyacrylathaltige haftklebemasse und -artikel sowie zugehöriges hotmelt-verabreitungsverfahren
DE10359349A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-14 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung von Acrylatschmelzhaftklebern
JP2005232103A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Nagase & Co Ltd 光学活性なビシナルジアミンおよびその製造方法
DE102004013699A1 (de) * 2004-03-18 2005-10-06 Tesa Ag Haftklebeband für medizinische Diagnosestreifen
DE602005003808T2 (de) * 2004-03-24 2008-12-04 Ciba Holding Inc. Verfahren zur herstellung von ethylenpolymeren durch kontrollierte hochdruckpolymerisation
US20100210800A1 (en) 2004-03-24 2010-08-19 Ciba Corporation Method of preparing ethylene polymers by controlled high pressure polymerization
DE102004033242A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Tesa Ag Haftklebemasse
CN100577692C (zh) 2005-01-11 2010-01-06 西巴特殊化学品控股有限公司 用受控自由基聚合方法制备的均聚物和共聚物的后改性方法
DE102006035786A1 (de) * 2006-07-28 2008-03-13 Tesa Ag Haftklebefolie mit hoher optischer Transparenz zur Verklebung als Splitterschutz auf Glasscheiben in Konsumgüterelektronikbauteilen
DE102006042816A1 (de) * 2006-09-08 2008-06-26 Tesa Ag Hitze-aktiviert verklebbares Stanzungsflächenelement
US8163844B2 (en) * 2006-09-15 2012-04-24 Kuraray Co., Ltd. Methacrylic resin composition, resin modifier, and molded article
KR20100015432A (ko) * 2007-03-09 2010-02-12 바스프 에스이 리튬-이온 전지용 니트록시드
EP2129363A2 (de) * 2007-04-05 2009-12-09 Basf Se Sonnenschutz- und körperpflegezusammensetzungen mit einem selektiven polymer
WO2008145595A1 (en) * 2007-06-01 2008-12-04 Basf Se Modified printable surfaces
CN102131488A (zh) * 2008-06-04 2011-07-20 宝洁公司 义齿粘合剂组合物和方法
WO2010079102A1 (en) * 2009-01-08 2010-07-15 Basf Se Polymerisation initiator
WO2011005396A1 (en) 2009-06-12 2011-01-13 3M Innovative Properties Company Fluorinated aromatic bis(acyl)-containing compounds and polyesters prepared therefrom
RU2013103600A (ru) 2010-06-29 2014-08-10 Басф Се Способ улучшения свойств текучести расплавов полимеров
CA2853318A1 (en) 2011-10-25 2013-05-02 Basf Se Use of comb or block copolymers as soil antiredeposition agents and soil release agents in laundry processes
EP2978786A1 (de) 2013-03-27 2016-02-03 Basf Se Blockcopolymere als schmutzlösemittel in waschverfahren
US11028213B2 (en) * 2016-11-22 2021-06-08 Sika Technology Ag Production of dispersants by nitroxide-mediated solution polymerization
CN116490535A (zh) 2020-11-30 2023-07-25 巴斯夫欧洲公司 制备聚合物分散体的方法
WO2022200398A1 (en) 2021-03-26 2022-09-29 Basf Se Polymer composition comprising polyacrylic block copolymer and aromatic based polyalkyleneoxide as dispersant

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1194402A (en) * 1966-06-15 1970-06-10 Sankyo Co 2,2,5,5-Tetrasubstituted-4-Oxoimidazolidine Nitroxide and Process for Preparing the Same
DE1299627B (de) * 1966-08-31 1969-07-24 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von reinster Terepthalsaeure
JPS462905B1 (de) * 1967-11-28 1971-01-25
JPS5010281B1 (de) * 1970-03-20 1975-04-19
KR930000892B1 (ko) * 1983-07-11 1993-02-11 커몬웰스 사이언티픽 앤드 인더스트리얼 리셔치 오가니제이숀 신규의 개시제를 사용하여 중합체 또는 공중합체를 제조하는방법
AU571240B2 (en) * 1983-07-11 1988-04-14 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Alkoxy-amines, useful as initiators
FR2730240A1 (fr) 1995-02-07 1996-08-09 Atochem Elf Sa Stabilisation d'un polymere par un radical libre stable
US5608023A (en) 1995-03-30 1997-03-04 Xerox Corporation Rate enhanced polymerization processes
JP2001500914A (ja) * 1996-09-25 2001-01-23 アクゾ ノーベル ナムローゼ フェンノートシャップ 擬似リビングラジカル重合のためのno化合物
AU750626B2 (en) * 1997-01-10 2002-07-25 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Method of controlling polymer molecular weight and structure
US6281311B1 (en) 1997-03-31 2001-08-28 Pmd Holdings Corp. Controlled free radical polymerization process
TW557313B (en) * 1998-02-02 2003-10-11 Ciba Sc Holding Ag Oxopiperazinyl derivatives and light stabilized compositions
TW495515B (en) * 1998-03-09 2002-07-21 Ciba Sc Holding Ag 1-alkoxy-polyalkyl-piperidine derivatives, a polymerizable composition containing the same and a process for polymerization
CH693416A5 (de) 1998-03-09 2003-07-31 Ciba Sc Holding Ag 1-Alkoxypolyalkylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Polymerisationsregler.
TW482806B (en) * 1998-06-02 2002-04-11 Ciba Sc Holding Ag Compositions stabilized by dioxopiperazinyl derivatives
TW541303B (en) 2000-03-22 2003-07-11 Ciba Sc Holding Ag 2,2,6,6 diethyl-dimethyl-1-alkoxy-piperidine compounds and their corresponding 1-oxides

Cited By (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6566468B1 (en) * 1998-03-09 2003-05-20 Ciba Specialty Chemicals Corporation Nitroxyl derivatives with glycidyl or alkylcarbonyl groups as initiators for radical polymerization
WO2001023435A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-05 Noveon Ip Holdings Corp. Polymerization compositions and methods
CZ304440B6 (cs) * 2000-05-19 2014-05-07 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Způsob snižování molekulové hmotnosti polypropylenu za použití hydroxylaminových esterů
CN1302002C (zh) * 2000-05-19 2007-02-28 西巴特殊化学品控股有限公司 作为聚合引发剂的羟胺酯类
US7358365B2 (en) 2000-05-19 2008-04-15 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the controlled increase in the molecular weight of polyethylenes
WO2001090113A1 (en) * 2000-05-19 2001-11-29 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Hydroxylamine esters as polymerization initiators
US7579411B2 (en) 2000-05-19 2009-08-25 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for the controlled increase in the molecular weight of polyethylenes
US7030196B2 (en) 2000-05-19 2006-04-18 Ciba Specialty Chemicals Corporation Process for reducing the molecular weight of polypropylene
EP1655303A2 (de) 2000-05-19 2006-05-10 Ciba SC Holding AG Hydroxylaminester als Polymerisationsinitiatoren
US6974853B2 (en) 2000-07-28 2005-12-13 Tesa Ag Acrylate contact adhesive materials having tight molecular weight distribution
US6723407B2 (en) 2001-06-20 2004-04-20 Tesa Ag Strippable systems based on acrylic block copolymers
US8129470B2 (en) 2001-06-20 2012-03-06 Tesa Ag Adhesive masses based on block copolymers of structure P(A)-P(B)-P(A) and P(B)-P(A)-P(B)
US7071269B2 (en) 2001-10-05 2006-07-04 Tesa Aktiengesellschaft Acrylic PSAs with narrow molecular weight distribution
US6720399B2 (en) 2001-10-05 2004-04-13 Tesa Ag UV-crosslinkable acrylic hotmelt PSAs with narrow molecular weight distribution
US6958186B2 (en) 2001-10-31 2005-10-25 Tesa Aktiengesellschaft Double sided adhesive tape
US6703441B2 (en) 2001-11-16 2004-03-09 Tesa Aktiengesellschaft Oriented acrylic block copolymers
US7271203B2 (en) 2001-11-24 2007-09-18 Tesa Aktiengesellschaft Crosslinking of photoiniator-initialized polyacrylates
US7402632B2 (en) 2001-11-24 2008-07-22 Tesa Aktiengesellschaft 2-Component crosslink of end-functionalized polyacrylates
US6991828B2 (en) 2002-05-11 2006-01-31 Tesa Aktiengesellschaft Use of macromonomers to prepare acrylic PSAs
US7758933B2 (en) 2002-07-27 2010-07-20 teas SE Adhesive materials having a high refractive index based on acrylate block copolymers
US8333865B2 (en) 2003-01-29 2012-12-18 Tesa Se Method for mounting printing plates to printing cylinders or sleeves with adhesive tape
US8945717B2 (en) 2003-12-05 2015-02-03 Tesa Se Adhesive material
US8012581B2 (en) 2003-12-05 2011-09-06 Tesa Aktiengesellschaft Bilayer pressure-sensitive adhesives
US7498078B2 (en) 2003-12-16 2009-03-03 Tesa Ag Layered pressure-sensitive adhesive
US7459499B2 (en) 2003-12-18 2008-12-02 Tesa Ag Pressure-sensitive adhesive based on acrylate block copolymers
US7432326B2 (en) 2004-01-09 2008-10-07 Tesa Aktiengesellschaft Pressure-sensitive adhesive based on acrylate block copolymers
US8057740B2 (en) 2004-06-23 2011-11-15 Tesa Se Medical biosensor by means of which biological liquids are analyzed
US7851574B2 (en) 2004-09-09 2010-12-14 Tesa Se Functionalized polymers or contact adhesive masses
US7521487B2 (en) 2004-09-09 2009-04-21 Tesa Aktiengesellschaft Pressure-sensitive adhesive with dual crosslinking mechanism
US7410694B2 (en) 2005-04-11 2008-08-12 Tesa Aktiengesellschaft Adhesive
DE102007019131A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Tesa Ag Doppelseitiges Haftklebeband
DE102007038458A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Tesa Ag Verbundelement
DE102007045168A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Tesa Ag Transparentes Klebeband
EP2042578A1 (de) 2007-09-20 2009-04-01 Tesa AG Transparentes Klebeband
EP2042579A1 (de) 2007-09-20 2009-04-01 Tesa AG Transparentes Klebeband
DE102007045166A1 (de) 2007-09-20 2009-04-02 Tesa Ag Transparentes Klebeband
DE102007062447A1 (de) 2007-12-20 2009-06-25 Tesa Ag Doppelseitiges Haftklebeband für Flüssigkristallanzeigesysteme
DE102009006593A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Tesa Se Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
DE102009007589A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Tesa Se Transfer-Haftklebeband sowie Verfahren zur Herstellung eines Haftklebebandes
US8796389B2 (en) 2011-06-21 2014-08-05 Tesa Se Method for reversible covalent crosslinking of adhesives
DE102011077927A1 (de) 2011-06-21 2012-12-27 Tesa Se Verfahren zur reversiblen kovalenten Vernetzung von Klebemassen
DE102012208597A1 (de) 2012-05-23 2013-11-28 Tesa Se Haftklebemasse für medizinische Zwecke
DE102012208597B4 (de) 2012-05-23 2018-05-30 Tesa Se Haftklebemasse für medizinische Zwecke, Verfahren zu ihrer Herstellung und die Haftklebmasse enthaltende Mischung
DE102012212883A1 (de) 2012-07-23 2014-05-15 Tesa Se Geschäumtes Klebeband zur Verklebung auf unpolaren Oberflächen
EP2690147A2 (de) 2012-07-23 2014-01-29 tesa AG Geschäumtes Klebeband zur Verklebung auf unpolaren Oberflächen
US10053600B2 (en) 2013-12-03 2018-08-21 Tesa Se Multi-layer product
DE102013224774A1 (de) 2013-12-03 2015-06-03 Tesa Se Mehrschichtiges Produkt
WO2015082219A1 (de) 2013-12-03 2015-06-11 Tesa Se Mehrschichtiges produkt
DE102015222028A1 (de) 2015-11-09 2017-05-11 Tesa Se Kationisch polymerisierbare Polyacrylate enthaltend Alkoxysilangruppen und deren Verwendung
WO2017080732A1 (de) 2015-11-09 2017-05-18 Tesa Se Kationisch polymerisierbare polyacrylate enthaltend alkoxysilangruppen und deren verwendung
US11060005B2 (en) 2015-11-09 2021-07-13 Tesa Se Cationically polymerisable polyacrylate containing alkoxysilane groups and use thereof
WO2017190949A1 (de) 2016-05-02 2017-11-09 Tesa Se Härtbare klebemasse und darauf basierende reaktivklebebänder
US10808153B2 (en) 2016-05-02 2020-10-20 Tesa Se Curable adhesive compound and reactive adhesive tapes based thereon
WO2017190878A1 (de) 2016-05-02 2017-11-09 Tesa Se Wasserdampfsperrende klebemasse mit hochfunktionalisiertem poly(meth)acrylat
DE102016207550A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Tesa Se Funktionalisierte (Co)Polymere für Klebesysteme und Klebebänder
DE102016207540A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Tesa Se Wasserdampfsperrende Klebemasse mit hochfunktionalisiertem Poly(meth)acrylat
US11680192B2 (en) 2016-05-02 2023-06-20 Tesa Se Functionalized (co)polymers for adhesive systems
US11447669B2 (en) 2016-05-02 2022-09-20 Tesa Se Water vapor-blocking adhesive compound having highly functionalized poly(meth)acrylate
WO2017190911A1 (de) 2016-05-02 2017-11-09 Tesa Se Funktionalisierte (co)polymere für klebesysteme
DE102016207548A1 (de) 2016-05-02 2017-11-02 Tesa Se Härtbare Klebemasse und darauf basierende Reaktivklebebänder
DE102017223147A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Tesa Se Oberflächenschutzfolie mit Schaumschicht
WO2020069884A1 (de) 2018-10-01 2020-04-09 Tesa Se Latent reaktiver klebefilm
WO2021073883A1 (de) 2019-10-16 2021-04-22 Tesa Se Härtbare klebemasse und darauf basierende reaktivklebebänder
WO2021116121A1 (de) 2019-12-09 2021-06-17 Tesa Se Struktureller haftklebstoff
DE102019219166B4 (de) 2019-12-09 2023-08-24 Tesa Se Strukturelle Haftklebemasse und ihre Verwendung
EP3885418A1 (de) 2020-03-26 2021-09-29 tesa SE Latent reaktiver klebefilm
DE102020203952A1 (de) 2020-03-26 2021-09-30 Tesa Se Latent reaktiver Klebefilm

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI992125A1 (it) 2001-04-12
CN100343285C (zh) 2007-10-17
SE9903593L (sv) 2000-04-17
DK199901463A (da) 2000-04-17
US20030125494A1 (en) 2003-07-03
DE19949352B4 (de) 2015-05-28
US6479608B1 (en) 2002-11-12
JP2000128869A (ja) 2000-05-09
SE9903593D0 (sv) 1999-10-06
KR100597892B1 (ko) 2006-07-06
KR20000029079A (ko) 2000-05-25
BR9904685A (pt) 2000-11-28
NL1013259A1 (nl) 2000-04-18
FR2784684A1 (fr) 2000-04-21
BE1012727A5 (fr) 2001-02-06
ITMI992125A0 (it) 1999-10-12
AU5361799A (en) 2000-04-20
FR2784684B1 (fr) 2001-01-26
JP4895416B2 (ja) 2012-03-14
CN1253954A (zh) 2000-05-24
GB2342649B (en) 2001-07-18
SE522619C2 (sv) 2004-02-24
GB2342649A (en) 2000-04-19
AU769061B2 (en) 2004-01-15
US6664353B2 (en) 2003-12-16
IT1313663B1 (it) 2002-09-09
ES2178908B1 (es) 2004-04-01
ES2178908A1 (es) 2003-01-01
NL1013259C2 (nl) 2000-11-21
GB9923579D0 (en) 1999-12-08
CA2286375A1 (en) 2000-04-16
TWI225483B (en) 2004-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19949352B4 (de) Heterocyclische Alkoxyamine als Regulatoren in gesteuerten radikalischen Polymerisationsverfahren
CH693416A5 (de) 1-Alkoxypolyalkylpiperidinderivate und ihre Verwendung als Polymerisationsregler.
DE69916455T2 (de) Offenkettige alkoxyaminverbindungen und ihrer anwendung als polymerisationsregler
NL1017635C2 (nl) 2,2,6,6-diethyldimethyl-1-alkoxypiperidine-verbindingen en de overeenkomstige 1-oxiden daarvan.
DE60103929T2 (de) N-alkoxy-4,4-dioxy-polyalkyl-piperidin-verbindungen mit glycidyl- oder alkyloxycarbonyl-gruppen als funktionelle initiatoren für die kontrollierte radikalische polymerisation
EP1397349B1 (de) 4-imin-n-alkoxy- oder oxy-polyalkyl-piperidin-verbindungen zur verwendung als polymerisationsregulatoren
DE69930517T2 (de) Benutzung von 1-oxyl-2,2,6,6-tetraalkylpiperidin mit langen alkylketten als polymerisationsregulatoren
DE69915694T2 (de) Polymerstabilisatoren mit einem niedrigpolydispersat
MXPA99009004A (en) Heterociclic alcoxyamins as regulators in polymerization processes by radical controla
JP7325560B2 (ja) ビニルモノマーの線状重合および擬環拡大重合を制御するための調節剤

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CIBA HOLDING INC., BASEL, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R071 Expiry of right