DE19955772B4 - Einäugige Spiegelreflexkamera - Google Patents

Einäugige Spiegelreflexkamera Download PDF

Info

Publication number
DE19955772B4
DE19955772B4 DE19955772A DE19955772A DE19955772B4 DE 19955772 B4 DE19955772 B4 DE 19955772B4 DE 19955772 A DE19955772 A DE 19955772A DE 19955772 A DE19955772 A DE 19955772A DE 19955772 B4 DE19955772 B4 DE 19955772B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
image pickup
light
pickup position
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19955772A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19955772A1 (de
Inventor
Shigeru Iwamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Imaging Co Ltd
Original Assignee
Pentax Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pentax Corp filed Critical Pentax Corp
Publication of DE19955772A1 publication Critical patent/DE19955772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19955772B4 publication Critical patent/DE19955772B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/12Reflex cameras with single objective and a movable reflector or a partly-transmitting mirror
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/099Arrangement of photoelectric elements in or on the camera
    • G03B7/0993Arrangement of photoelectric elements in or on the camera in the camera
    • G03B7/0997Through the lens [TTL] measuring
    • G03B7/09971Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras
    • G03B7/09976Through the lens [TTL] measuring in mirror-reflex cameras the sensor being mounted in, before, or behind the porro-prism

Abstract

Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem bewegbaren Spiegel (33), der zwischen einer Beobachtungsposition, in der ein durch ein Objektiv (34) hindurchtretender Lichtstrom an dem Spiegel (33) reflektiert und zu einer Sucheroptik (38) geführt wird, und einer Bildaufnahmeposition bewegbar ist, in der der Lichtstrom nicht an dem Spiegel (33) reflektiert wird, mit einem Lichtaufnehmer (31), dessen Lichtaufnahmefläche (31a) einem Verschluß (35) derart zugewandt ist, daß ein durch das Objektiv (34) tretender und an dem Verschluß (35) reflektierter Lichtstrahl zu der Lichtaufnahmefläche (31a) gelangt, mit einem Spiegelrückstellmechanismus, der den Spiegel (33) vor dem Auslösen des Verschlusses (35), wobei der Verschluß (35) geöffnet und geschlossen wird, in die Bildaufnahmeposition zurückstellt, und mit einem Warnprozessor, der vor dem Auslösen des Verschlusses (35) eine Warnung ausgibt, wenn die Änderung der von dem Lichtaufnehmer (31) empfangenen Lichtmenge einen vorbestimmten Wert (δ) überschreitet, während der Spiegel (33) in die Bildaufnahmeposition hochgeklappt ist, wobei die Warnung das Überschreiten des vorbestimmten...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einäugige Spiegelreflexkamera, bei der ein Spiegel vor dem Auslösen des Verschlusses hochgeklappt werden kann.
  • Es gibt eine einäugige Spiegelreflexkamera, deren Spiegel zwischen einer Beobachtungsposition zum Beobachten eines Objektes durch einen Sucher und einer Bildaufnahmeposition zum Aufnehmen eines Bildes des Objektes bewegt werden kann. In der Beobachtungsposition ist der Spiegel derart geneigt, daß der durch eine Fotooptik hindurchtretende Lichtfluß von dem Spiegel abgelenkt und zu dem Sucher geführt wird. Beim Auslösen des Verschlusses wird der Spiegel aus der Beobachtungsposition herausgeschwenkt und in die Bildaufnahmeposition hochgeklappt, in der der Spiegel horizontal angeordnet ist. Nach dem Beenden des Bildaufnahmevorganges wird der Spiegel zurück in die Beobachtungsposition geführt.
  • Bei der einäugigen Spiegelreflexkamera ist ein Lichtmeßelement in dem optischen Strahlengang des Suchers derart angeordnet, daß der von dem in der Beobachtungsposition angeordneten Spiegel abgelenkte Lichtfluß zu dem Lichtmeßelement geführt wird. Der Lichtmeßwert des Objektes wird nachgewiesen, und die Verschlußzeit und der Blendenwert werden beim Aufnehmen eines Bildes basierend auf diesem Lichtmeßwert gesteuert.
  • Bei einer Mittelformatkamera, deren Film eine große Bildaufnahmefläche hat, wie z.B. Brownie-Film (Rollfilm), ist der Spiegel entsprechend der Bildaufnahmefläche groß. Folglich kann ein Stoß beim Auslösen des Verschlusses durch die Bewegung und das Anhalten beim Schwenken des Spiegels aus der Beobachtungsposition in die Bildaufnahmeposition einen nachteiligen Einfluß auf das aufgenommene Bild haben. Damit dieser nachteilige Einfluß vermieden wird, ist die Kamera derart aufgebaut, daß sich der Spiegel vor dem Auslösen des Verschlusses in die Bildaufnahmeposition hochklappen läßt.
  • Wenn der Spiegel allerdings bereits vor dem Auslösen des Verschlusses in die Bildaufnahmeposition hochgeklappt wird, kann das Lichtmeßelement in dem optischen Strahlengang des Suchersystems den Lichtmeßwert des Objektes nicht mehr messen. Folglich muß das Bild unter Verwenden des unmittelbar vor dem Hochklappen des Spiegels gemessenen Lichtmeßwertes des Objektes aufgenommen werden. Basierend auf diesem Lichtmeßwert müssen dann die Verschlußzeit und der Blendenwert bestimmt werden. Wenn folglich eine signifikante Änderung der Objekthelligkeit nach dem Hochklappen des Spiegels eintritt, läßt sich das Bild nicht geeignet aufnehmen.
  • Aus der JP62245229 A ist eine einäugige Spiegelreflexkamera bekannt, die einen bewegbaren Spiegel aufweist, der zwischen einer Sucherstellung und einer Bildaufnahmestellung bewegbar ist. Ein Lichtmeßelement dektektiert die Helligkeit des durch das Objektiv einfallenden und über den Spiegel zum Sucher reflektierten Lichtes. Ein weiteres Lichtmeßelement detektiert und überwacht die Helligkeit des durch das Objektiv einfallenden und am Verschluß reflektierten Lichtes, während sich der Spiegel in der Bildaufnahmestellung befindet.
  • In der DE 4026563 A1 ist ebenfalls eine einäugige Spiegelreflexkamera beschrieben, bei der der Spiegel vor jeder Aufnahme aus der Sucherstellung in die Bildaufnahmestellung und nach jeder Aufnahme wieder kurzzeitig in die Sucherstellung überführt wird.
  • Ferner wird auf die JP8240834 A verwiesen, in der die Speicherung und Überwachung von Helligkeitsmeßwerten in einer Kamera beschrieben sind.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine einäugige Spiegelreflexkamera anzugeben, bei der ein ungeeignetes Aufnehmen eines Bildes selbst dann vermieden wird, wenn sich die Objekthelligkeit vor dem Aufnehmen des Bildes signifikant ändert, während der Spiegel bereits hochgeklappt ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine einäugige Spiegelreflexkamera mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung hat die einäugige Spiegelreflexkamera außerdem einen Speicherprozessor, der den von dem Lichtmeßelement vor dem Hochklappen des Spiegels mit dem Spiegelrückzugsmechanismus gemessenen Lichtmeßwert eines zu fotografierenden Objektes speichert. Mit diesem Aufbau kann die erfindungsgemäße Kamera einfach feststellen, ob die Änderung einen vorbestimmten Bereich überschreitet.
  • Weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Sie werden im folgenden aus der Beschreibung zusammen mit den entsprechenden Figuren ersichtlich. Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf eine einäugige Spiegelreflexkamera als ein Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2 eine Seitenansicht der einäugigen Spiegelreflexkamera von 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Bereichs, in dem ein Lichtaufnehmer vorgesehen ist,
  • 4 eine schematische Ansicht der Anordnung der optischen Komponenten der Kamera,
  • 5 ein Blockdiagramm der elektrischen Schaltung der Kamera,
  • 6A und 6B ein Flußdiagramm des Steuerablaufs zum Steuern des Bildaufnahmebetriebs der Kamera,
  • 7 ein Flußdiagramm eines Anzeigeprozeßablaufs,
  • 8 eine Sucheranzeige während der automatischen Steuerung der Verschlußzeit, und
  • 9 die Sucheranzeige bei der manuellen Steuerung der Verschlußzeit.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf eine einäugige Spiegelreflexkamera, die Brownie-Film verwendet. 2 zeigt eine Seitenansicht der einäugigen Spiegelreflexkamera. In 1 und 2 ist ein Kameragehäuse 10 gezeigt, dessen Wechselobjektiv abgenommen ist.
  • An der Oberseite des Kameragehäuses 10 ist ein Hauptschalter 11, ein Auslöseknopf 12, ein Filmtransporthebel 13, eine Wählscheibe 14 für die Verschlußzeit und eine äußere Flüssigkristallanzeige 15 angeordnet. Der Hauptschalter 11 dient zum EIN- und AUS-Schalten einer elektrischen Stromversorgung, wodurch die Kamera aktiviert wird. Der Auslöseknopf 12 wird von einem Anwender gedrückt, um ein Bild aufzunehmen. Der Filmtransporthebel 13 wird von dem Anwender geschwenkt, um den Film zu transportieren. Die Wählscheibe 14 dient zum Einstellen der Verschlußzeit für den Bildaufnahmevorgang. Die äußere Flüssigkristallanzeige 15 zeigt die verschiedenen Betriebszustände der Kamera an.
  • Ein Deckel 16 an der Rückseite des Kameragehäuses 10 dient zum Öffnen und Schließen einer Öffnung in deren Rückseite. An einer seitlichen Fläche des Kameragehäuses 10 ist ein Spiegelsteuerschalter 17 angeordnet, der im folgenden noch näher erläutert wird.
  • Ein Schalter 20 zum Nachweisen des Deckelzustandes ist an dem Kameragehäuse 10 angeordnet, um nachzuweisen, ob der Deckel 16 geöffnet oder geschlossen ist. Außerdem sind an dem Kameragehäuse 10 Winkelnachweisschalter 21, 22 und ein Spannendschalter 23 angeordnet, um die Winkelstellung des Filmtransporthebels 13 nachzuweisen.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt, ist ein Lichtaufnehmer 31 in einem Bodenbereich 32 des Kameragehäuses 10 angeordnet. Der Lichtaufnehmer 31 ist unter einem Schnellklappspiegel 33 angeordnet, der zwischen einem Objektiv 34 und einem Verschluß 35 für die Bildebene angeordnet ist. Eine Mattscheibe 36 ist über dem Schnellklappspiegel 33 angeordnet. Ein pentagonales Prisma 37 ist über der Mattscheibe 36 angeordnet. Eine Sucheroptik 38 ist hinter einer rückwärtigen Fläche des pentagonalen Prismas 37 angeordnet. Außerdem ist hinter der rückwärtigen Fläche des pentagonalen Prismas 37 und oberhalb der Sucheroptik 38 ein Lichtmeß-IC 40 angeordnet.
  • Der Lichtaufnehmer 31 dient zum Steuern der Lichtmenge bei einer Blitzlichtaufnahme auf bekannte Weise. Außerdem wird der Lichtaufnehmer 31 bei dem Ausführungsbeispiel zum Messen der Lichtmenge verwendet, die durch die Fotooptik 34 hindurchgelangt, während der Schnellklappspiegel 33 in seine Bildaufnahmeposition gestellt ist, wie im folgenden noch näher beschrieben wird. Eine Lichtaufnahmefläche 31a des Lichtaufnehmers 31 ist dem Verschluß 35 zugewandt.
  • Der Schnellklappspiegel 33 ist zwischen einer Beobachtungsposition (d.h. einer geneigten Position) und einer Bildaufnahmeposition (d.h. einer horizontalen Position) verschwenkbar. In der in 4 durchgezogen eingezeichneten geneigten Stellung (d.h. der Beobachtungsposition) des Schnellklappspiegels 33 reflektiert er den durch das Objektiv 34 hindurchgelangenden Lichtfluß, der dann zu der Sucheroptik 38 geführt wird. Andererseits wird der Lichtfluß von dem Schnellklappspiegel 33 nicht reflektiert, wenn sich dieser in seiner in 4 gestrichelt eingezeichneten horizontalen Stellung (d.h. in der Bildaufnahmeposition) befindet. Statt dessen fällt der Lichtfluß auf einen vorlaufenden Verschlußvorhang 35a des Verschlusses 35.
  • Wenn der Schnellklappspiegel 33 in der Bildaufnahmeposition angeordnet ist, gelangt ein von dem vorlaufenden Verschlußvorhang 35a reflektierter Lichtstrahl zu dem Lichtaufnehmer 31. Die dem Objektiv 34 zugewandte Fläche des vorlaufenden Verschlußvorhanges 35a ist derart oberflächenbehandelt, daß sie grau ist und nahezu die gleiche Reflektivität hat wie die lichtempfindliche Fläche von Brownie-Film.
  • Der Schnellklappspiegel 33 ist üblicherweise in der Beobachtungsposition fixiert. Wenn der Auslöseknopf 12 vollständig gedrückt wird, um ein Bild aufzunehmen, wird ein Spiegelantriebsmotor 61 (5) derart angetrieben, daß der Schnellklappspiegel 33 in die Bildaufnahmeposition geschwenkt oder hochgeklappt wird. Nachdem dann das Bild aufgenommen worden ist, wird der Schnellklappspiegel 33 von dem Spiegelantriebsmotor 61 aus der Bildaufnahmeposition in die Beobachtungsposition zurückgeschwenkt.
  • Wenn andererseits der Spiegelsteuerschalter 17 in die in 2 mit einem Pfeil A1 bezeichnete Richtung gedreht wird, während der Schnellklappspiegel 33 in seiner Beobachtungsposition steht, wird der Spiegelantriebsmotor 61 derart angetrieben, daß der Schnellklappspiegel 33 in die Bildaufnahmeposition zurückgeschwenkt wird. Wenn in diesem Zustand der Spiegelsteuerschalter 17 in die in 2 mit einem Pfeil A2 eingezeichnete Richtung geschwenkt wird, wird der Spiegelantriebsmotor 61 derart angetrieben, daß der Schnellklappspiegel 33 zwangsläufig aus der Bildaufnahmeposition in die Beobachtungsposition bewegt wird.
  • Wenn der Schnellklappspiegel 33 in seiner Beobachtungsposition steht, wird ein Teil des in das pentagonale Prisma 37 hineingelangenden Lichtflusses auf die Sucheroptik 38 eingestrahlt. Der andere Teil des Lichtflusses wird zu dem Lichtmeß-IC 40 geführt, wodurch ein erster Lichtmeßwert des Objektes nachgewiesen werden kann. Wenn andererseits der Schnellklappspiegel 33 in seiner Bildaufnahmeposition steht, kann der Lichtfluß nicht zu dem Lichtmeß-IC 40 gelangen, weil die Mattscheibe 36 von dem Schnellklappspiegel 33 verdeckt wird. Folglich kann der Lichtmeß-IC 40 in diesem Zustand keinen Lichtmeßwert nachweisen. Statt dessen gelangt ein durch das Objektiv 34 hindurchgelangter und an dem Verschluß 35 reflektierter Lichtstrahl zu der Lichtaufnahmefläche 31a des Lichtaufnehmers 31. Auf diese Weise wird ein zweiter Lichtmeßwert von dem Lichtaufnehmer 31 bestimmt.
  • 5 zeigt ein Blockdiagramm der elektrischen Schaltung der Kamera. Eine Steuerung 50 ist in dem Kameragehäuse 10 angeordnet. Die Steuerung 50 wird von einer Stromversorgungsschaltung 51 mit elektrischer Energie versorgt. Ein Oszillator 52 gibt ein Taktsignal an die Steuerung 50 aus. Ein einer Blende zugeordnetes Element 53 wird abhängig von der Blende (nicht gezeigt) bewegt, die in dem Objektiv 34 vorgesehen ist. Das Element 53 gibt ein Blendensignal aus, das das Öffnungsmaß der Blende angibt. Das Blendensignal wird an die Steuerung 50 übertragen. Außerdem werden ein von einer Pulsgenerator 54 erzeugtes Pulssignal und in einem EEPROM 55 gespeicherte Daten, die einen Bildaufnahmevorgang betreffen, der Steuerung 50 eingegeben.
  • Außerdem sind der Hauptschalter 11, der Schalter 20 zum Nachweisen des Deckelzustandes, die Winkelnachweisschalter 21, 22, der Spannendschalter 23, ein Lichtmeßschalter 12a, ein Auslöseknopfes 12b, ein Spiegelhochschwenkschalter 17a, ein Spiegelherunterschwenkschalter 17b und weitere Schalter 56 mit der Steuerung 50 verbunden. Der Lichtmeßschalter 12a wird beim teilweisen Herunterdrücken des Auslöseknopfes 12 eingeschaltet. Der Auslöseschalter 12b wird beim vollständigen Herunterdrücken des Auslöseknopfes 12 eingeschaltet. Der Spiegelhochschwenkschalter 17a wird eingeschaltet, wenn der Spiegelsteuerschalter 17 in die Richtung des Pfeiles A1 (2) geschwenkt wird, wodurch der Schnellklappspiegel 33 nach oben hin in die Bildaufnahmeposition bewegt wird. Der Spiegelherunterschwenkschalter 17b wird beim Schwenken des Spiegelsteuerschalters 17 in die Richtung des Pfeiles A2 (2) eingeschaltet, wodurch der Schnellklappspiegel 33 zwangsläufig aus der Bildaufnahmeposition nach unten hin in die Beobachtungsposition bewegt wird.
  • Der Spiegelhochschwenkschalter 17a ist ein selbstrückstellender Schalter, der automatisch ausgeschaltet wird, wobei der Spiegelsteuerschalter 17 in seine ur sprünglich horizontale Position zurückkehrt, wenn der Anwender mit seinem Finger den Spiegelsteuerschalter 17 losläßt. Der Spiegelherunterschwenkschalter 17b ist ebenfalls ein selbstrückstellender Schalter ähnlich dem Spiegelhochschwenkschalter 17a. Das heißt auch der Spiegelherunterschwenkschalter 17b wird automatisch ausgeschaltet, wobei der Spiegelsteuerschalter 17 in seine ursprünglich horizontale Position zurückkehrt, wenn der Anwender mit seinem Finger den Spiegelsteuerschalter 17 losläßt.
  • Ein unmittelbar vor dem Bewegen des Schnellrückstellspiegels 33 in seine Bildaufnahmeposition von dem Lichtmeß-IC 40 bestimmter erster Lichtmeßwert Bv wird in einer Speicherschaltung 62 während des Betriebs der Steuerung 50 gespeichert.
  • Die Steuerung 50 steuert außerdem das Einschalten einer in dem Sucher angeordneten Leuchtdiode 63 entsprechend dem Betrieb der Kamera. Die Steuerung 50 gibt Informationen an eine Flüssigkristallanzeige 64 im Sucher aus, um diese darauf anzuzeigen, und sie gibt Informationen einer äußeren Flüssigkristallanzeige 15 ein, um sie darauf anzuzeigen. Die Steuerung 50 hat außerdem eine Funktion, bei der eine Warnung von der Flüssigkristallanzeige 64 im Sucher angezeigt wird, wenn die Änderung der von dem Lichtaufnehmer 31 empfangenen Lichtmenge einen vorbestimmten Bereich überschreitet, während der Schnellklappspiegel 33 in seiner Bildaufnahmeposition steht. Dabei gibt die Warnung somit an, daß die Änderung der Lichtmenge den vorbestimmten Bereich überschreitet.
  • Ein Verschlußantrieb 65 ist mit der Steuerung 50 verbunden. Der Verschlußantrieb 65 hat einen Verschlußspannmechanismus (nicht gezeigt) und einen Verschlußrastmechanismus (nicht gezeigt), die eine Federkraft spannen und auslösen, wodurch das Öffnen und Schließen des Verschlusses 35 mit der Federkraft durchgeführt wird. Im einzelnen wird der Verschlußantrieb 65 von der Steuerung 50 derart gesteuert, daß der Verschluß 35 geöffnet und geschlossen wird.
  • 6A und 6B zeigen ein Flußdiagramm eines Steuerablaufs, durch den das Aufnehmen eines Bildes bei der Kamera gesteuert wird. Der Steuerablauf ist ein Unterprogramm, das von einem Hauptprogramm (nicht gezeigt) ausgeführt wird, wenn ein Film um eine Bildweite weitertransportiert worden ist und der Lichtmeßschalter 12a eingeschaltet wird, d.h. wenn der Auslöseknopf 12 teilweise gedrückt wird.
  • Zunächst wird ein Fall beschrieben, in dem der Spiegelsteuerschalter 17 nicht betätigt wird.
  • In Schritt 101 wird ein Stromversorgungs-Haltezeitgeber auf 10 Sekunden gesetzt. Durch den Stromversorgungs-Haltezeitgeber wird ein Bereitzustand gesetzt, wenn 10 Sekunden nach dem Einschalten des Lichtmeßschalters 12a vergangen sind. In dem Bereitzustand verbleiben die jeweiligen Schaltkreise der Kamera mit einer minimalen Stromversorgung.
  • In Schritt 102 werden Schalterinformationen, die den EIN- oder AUS-Zustand der einzelnen Schalter anzeigen, der Steuerung 50 eingegeben. In Schritt 103 wird bestimmt, ob das Spannen des Filmes beendet worden ist. Wenn das Spannen des Filmes beendet worden ist, folgt als nächstes der Schritt 104. Wenn das Spannen des Filmes nicht beendet worden ist, folgt der Schritt 107. In Schritt 104 wird bestimmt, ob der Spiegelhochschwenkschalter 17a eingeschaltet ist. Ist das der Fall, folgt Schritt 105. Wenn in Schritt 104 festgestellt wird, daß der Spiegelhochschwenkschalter 17a ausgeschaltet ist, folgt Schritt 107.
  • In Schritt 107 wird bestimmt, ob der Schnellklappspiegel 33 in seine Bildaufnahmeposition hochgeklappt ist. Weil im hier beschriebenen Fall der Spiegelhochschwenkschalter 17a nicht eingeschaltet ist, wird in Schritt 107 festgestellt, daß der Schnellklappspiegel 33 nicht hochgeklappt ist. Der Ablauf geht somit in Schritt 108 weiter.
  • In Schritt 108 wird ein von dem Lichtmeß-IC 40 ausgegebenes Lichtmeßsignal eingelesen. Das Lichtmeßsignal wird bei einem Lichtmeßvorgang erhalten, der beim Einschalten des Lichtmeßschalters 12a durchgeführt wird. Basierend auf dem Lichtmeßsignal wird ein erster Lichtmeßwert Bv des zu fotografierenden Objektes erhalten und in der Speicherschaltung 62 gespeichert. Als nächstes wird in Schritt 109 das die Öffnung der Blende anzeigende Blendensignal von dem der Blende zugeordneten Element 53 eingegeben. Basierend auf diesem Blendensignal wird in Schritt 110 ein Prozeß für die Berechnung der Belichtung ausgeführt.
  • Als nächstes wird dann Schritt 111 ausgeführt, wobei der in 7 gezeigte Anzeigeprozeßablauf ausgeführt wird. Zunächst wird bei dem Anzeigeprozeßablauf der Schritt 201 ausgeführt, wobei eine Verschlußzeit P1 auf der Sucherflüssigkristallanzeige 64 angezeigt wird, wie in 8 und 9 gezeigt. In Schritt 202 wird überprüft, ob die Verschlußzeit automatisch oder manuell gesteuert wird. Wenn dabei festgestellt wird, daß die Verschlußzeit automatisch gesteuert wird, folgt als nächstes Schritt 203. Wenn die Verschlußzeit als manuell gesteuert erkannt wird, wird Schritt 209 ausgeführt. In Schritt 203 wird ein Anzeigeprozeß für eine Belichtungskorrektur ausgeführt. Dabei wird die der Belichtung entsprechende Information nicht auf der Sucherflüssigkristallanzeige 64 angezeigt, wie in 8 gezeigt. Andererseits wird in Schritt 209 ein Maßstab P2 für die manuelle Belichtung in der Sucherflüssigkristallanzeige 64 angezeigt, wie in 9 gezeigt. Dabei wird basierend auf dem in der Speicherschaltung 62 gespeicherten ersten Lichtmeßwert Bv eine Überbelichtung oder eine Unterbelichtung relativ zu einem korrekten Belichtungswert mit einer Balkenanzeige P3 angezeigt.
  • In Schritt 204 wird angezeigt, welcher Lichtmeßmodus ausgewählt ist, nämlich entweder eine geteilte Helligkeitsmessung, eine mittenbetonte Messung oder eine Punktmessung. Der Lichtmeßmodus wird durch Betätigen eines Lichtmeßmodusschalthebels (nicht gezeigt) ausgewählt. Bei dem in 8 und 9 gezeigten Beispiel gibt eine auf der Sucherflüssigkristallanzeige 64 angezeigte Marke P4 an, daß die geteilte Helligkeitsmessung ausgewählt ist.
  • In Schritt 205 gibt eine Zahl N die Nummer des Bildes auf der Sucherflüssigkristallanzeige 64 an, wie in 8 und 9 gezeigt. In Schritt 206 wird überprüft, ob der Schnellklappspiegel 33 in seine Bildaufnahmeposition hochgeklappt ist. Wenn der Schnellklappspiegel 33 in seiner Bildaufnahmeposition steht, wird als nächstes Schritt 207 ausgeführt. Wenn andererseits festgestellt wird, daß der Schnellklappspiegel 33 nicht in seiner Bildaufnahmeposition steht, wird der Anzeigeprozeßablauf beendet. Bei dem hier beschriebenen Beispiel wird der Anzeigeprozeßablauf beendet und kehrt zurück zu Schritt 112 des Bildaufnahmesteuerablaufs, weil der Spiegelhochschwenkschalter 17a nicht eingeschaltet ist.
  • In Schritt 112 wird bestimmt, ob der Spiegelherunterschwenkschalter 17b eingeschaltet ist. Wenn dabei festgestellt wird, daß der Spiegelherunterschwenkschalter 17b ausgeschaltet ist, wird Schritt 116 ausgeführt. Wenn andererseits der Spiegelherunterschwenkschalter 17b als eingeschaltet erkannt wird, folgt Schritt 113. In Schritt 113 wird überprüft, ob ein Spiegelhochschwenkmerker auf den Wert 1 gesetzt ist. Ist das der Fall, wird Schritt 114 ausgeführt. Wenn der Spiegelhochschwenkmerker hingegen den Wert 0 hat, wird Schritt 116 ausgeführt. In Schritt 114 wird der Schnellklappspiegel 33 nach unten in die Beobachtungsposition geschwenkt. Anschließend wird der Spiegelhochschwenkmerker in Schritt 115 auf den Wert 0 zurückgesetzt.
  • Bei dem hier beschriebenen Beispiel ist der Spiegelherunterschwenkschalter 17b nicht betätigt. Folglich wird in Schritt 112 erkannt, daß der Spiegelherunterschwenkschalter 17b nicht eingeschaltet ist. Deshalb wird der Ablauf in Schritt 116 fortgesetzt.
  • In Schritt 116 wird überprüft, ob der Film um ein Bild weitertransportiert worden ist. Ist das der Fall, folgt Schritt 117. Andernfalls wird der Schritt 121 ausgeführt, wenn der Film nicht weitertransportiert worden ist. Bei dem hier beschriebenen Beispiel wird Schritt 117 ausgeführt, weil der Film weitertransportiert worden ist. In Schritt 117 wird überprüft, ob der Auslöseschalter 12b eingeschaltet ist. Wenn der Auslöseschalter 12b nicht eingeschaltet worden ist, wird Schritt 121 ausgeführt. Wenn andererseits der Auslöseschalter 12b eingeschaltet worden ist, wird Schritt 118 ausgeführt. Hier wird Schritt 121 ausgeführt, weil der Auslöseschalter 12b nicht eingeschaltet worden ist.
  • In Schritt 121 wird der Wert 1 von dem Wert des Stromversorgungs-Haltezeitgebers abgezogen. Dann wird in Schritt 122 überprüft, ob der Wert des Stromversorgungs-Haltezeitgebers gleich 0 ist.
  • Der Ablauf der Schritte 102 bis 122 wird aufeinanderfolgend so lange wiederholt, bis der Wert des Stromversorgungs-Haltezeitgebers gleich 0 ist. Wenn dann in Schritt 122 festgestellt wird, daß der Stromversorgungs-Haltezeitgeber den Wert 0 hat, endet der Bildaufnahmesteuerablauf und kehrt zum Hauptprogramm zurück, das den Steuerablauf ausführt.
  • Nachfolgend wird der Fall beschrieben, daß der Spiegelhochschwenkschalter 17a eingeschaltet ist.
  • Wenn in Schritt 104 erkannt wird, daß der Spiegelhochschwenkschalter 17a eingeschaltet ist, wird der Ablauf in Schritt 105 fortgesetzt. In Schritt 105 wird der Schnellklappspiegel 33 in seine Bildaufnahmeposition bewegt. In Schritt 106 wird dann der Spiegelhochschwenkmerker auf den Wert 1 gesetzt. In Schritt 107 wird überprüft, ob der Schnellklappspiegel 33 in seine Bildaufnahmeposition bewegt ist. Weil in diesem Fall der Schnellklappspiegel 33 hochgeklappt worden ist, folgt als nächstes der Schritt 123.
  • In Schritt 123 wird überprüft, ob ein Lichtmeßänderungsmerker den Wert 1 hat. Weil hier der Lichtmeßänderungsmerker nicht den Wert 1 hat, wird als nächstes Schritt 124 ausgeführt. In Schritt 124 wird ein von dem Lichtaufnehmer 31 bestimmter zweiter Lichtmeßwert eingelesen.
  • In Schritt 125 wird überprüft, ob der Schnellklappspiegel 33 bereits bei einem vorhergehenden Ausführen des Schrittes 125 in seine Bildaufnahmeposition hochgeklappt war. Wenn dabei erkannt wird, daß der Schnellklappspiegel 33 bereits vorher hochgeklappt worden war, folgt der Schritt 127. Wird hingegen erkannt, daß der Schnellklappspiegel 33 vorher noch nicht hochgeklappt worden war, wird angenommen, daß der Schnellklappspiegel 33 unmittelbar vorher hochgeklappt worden ist. In diesem Fall folgt der Schritt 126, in dem der in Schritt 124 bestimmte zweite Lichtmeßwert als Vergleichswert in der Speicherschaltung 62 gespeichert wird.
  • In Schritt 127 wird überprüft, ob der Betrag der Differenz des Vergleichswertes und des zweiten Lichtmeßwertes kleiner oder gleich einem vorbestimmten Wert δ ist. Weil hier der Vergleichswert gleich dem zweiten Lichtmeßwert ist, werden die Schritte 109, 110 und 111 ausgeführt.
  • In Schritt 111 wird der Anzeigeprozeßablauf ausgeführt, bei dem die Schritte 201, 202, 203 (oder 209), 204 und 205 in dieser Reihenfolge ausgeführt werden. Anschließend wird dann der Schritt 206 ausgeführt. In Schritt 206 wird dann festgestellt, daß der Schnellklappspiegel 33 hochgeklappt ist. Deshalb folgt der Schritt 207, in dem festgestellt wird, daß der Lichtmeßänderungsmerker nicht den Wert 1 hat. Deshalb wird der Schritt 208 ausgeführt. Dabei wird eine Marke M1 als * in der Sucherflüssigkristallanzeige 64 beleuchtet. Als nächstes wird der Ablauf zurück zu dem Schritt 112 des Bildaufnahmesteuerablaufs geführt. Die Marke M1 zeigt an, daß der unmittelbar vor dem Hochklappen des Schnellklappspiegels 33 in seine Bildaufnahmeposition aufgenommene erste Lichtmeßwert in der Speicherschaltung 62 gespeichert ist und daß der Schnellklappspiegel 33 in seine Bildaufnahmeposition zurückgeklappt ist.
  • Weil hierbei die eine Marke M1 beide Bedeutungen hat, kann die Sucherflüssigkristallanzeige 64 eine geringe Größe haben.
  • In Schritt 112 wird bestimmt, ob der Spiegelherunterschwenkschalter 17b eingeschaltet ist. Wenn der Spiegelherunterschwenkschalter 17b ausgeschaltet ist, folgt als nächstes Schritt 116. Andernfalls folgt der Schritt 113, wenn der Spiegelherunterschwenkschalter 17b in Schritt 112 als eingeschaltet erkannt wird. In Schritt 113 wird bestimmt, ob der Spiegelhochschwenkmerker auf den Wert 1 gesetzt ist, d.h. es wird bestimmt, ob der Schnellklappspiegel 33 in seine Bildaufnahmeposition heraufgeklappt ist. Wenn der Spiegelhochschwenkmerker auf den Wert 1 gesetzt ist, wird als nächstes der Schritt 114 ausgeführt. In Schritt 114 wird der Schnellklappspiegel 33 in seine Beobachtungsposition herunterbewegt. Anschließend wird in Schritt 115 der Spiegelhochschwenkmerker auf den Wert 0 zurückgesetzt und es folgt der Schritt 116. Wenn andererseits in Schritt 113 erkannt wird, daß der Spiegelhochschwenkmerker auf den Wert 0 gesetzt ist, folgt als nächstes gleich der Schritt 116.
  • Wenn somit der Spiegelherunterschwenkschalter 17b eingeschaltet ist, während der Schnellklappspiegel 33 in seiner Bildaufnahmeposition steht, wird dieser in seine Beobachtungsposition herunterbewegt, und der Spiegelhochschwenkmerker wird auf den Wert 0 zurückgesetzt. Wenn andererseits der Schnellklappspiegel 33 nicht in seiner Bildaufnahmeposition steht, wird in dem Schritt 113 gleich zu dem Schritt 116 geführt.
  • Im einzelnen wird beim Ausführen des Anzeigeprozeßablaufs in Schritt 111 die Marke M1 beleuchtet, wodurch sich der Anwender vergewissern kann, daß der Schnellklappspiegel 33 in der Bildaufnahmeposition steht. Dann kann der Anwender den Spiegelherunterschwenkschalter 17b betätigen, um den hochgeklappten Zustand des Schnellklappspiegels 33 zu beenden. Dadurch wird der Schnellklappspiegel 33 zwangsläufig aus der Bildaufnahmeposition in die Beobachtungsposition bewegt. Hier wird ein Lichtstärkemessen mit dem Lichtmeß-IC 40 möglich. Dadurch wird ein fehlerhafter Fotografiervorgang unter Verwenden ungeeigneter Belichtungsbedingungen bei in seiner Bildaufnahmeposition angeordnetem Schnellklappspiegel 33 verhindert.
  • In Schritt 116 wird überprüft, ob der Film um ein Bild weitertransportiert worden ist. Wenn dabei festgestellt wird, daß das Spannen des Filmes beendet worden ist, folgt als nächstes Schritt 117. In Schritt 117 wird überprüft, ob der Auslöseschalter 12b eingeschaltet ist. Wenn dabei festgestellt wird, daß der Auslöseschalter 12b eingeschaltet ist, wird in Schritt 118 der Verschluß ausgelöst. Dabei wird der Verschluß 35 geöffnet und wieder geschlossen.
  • Wenn andererseits in Schritt 116 erkannt wird, daß das Spannen des Filmes beendet worden ist, und wenn dann in Schritt 117 erkannt wird, daß der Auslöseschalter 12b nicht eingeschaltet ist, folgt der Schritt 121.
  • Bei der nächsten Ausführung des Bildaufnahmesteuerablaufs werden die Schritte 102 bis 107 und die Schritte 123, 124 und 125 ausgeführt. In Schritt 125 wird bestimmt, ob bereits bei einer vorhergehenden Ausführung des Schrittes 125 der Schnellklappspiegel 33 in seiner Bildaufnahmeposition angeordnet war. Weil bei diesem Beispiel der Schnellklappspiegel 33 auch bei dem vorhergehenden Ausführen des Schrittes 125 in seiner Bildaufnahmeposition angeordnet war, folgt der Schritt 127.
  • In Schritt 127 wird überprüft, ob der Betrag der Differenz des in der Speicherschaltung 62 gespeicherten Vergleichswertes und des in Schritt 124 ermittelten zweiten Lichtmeßwertes kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert δ ist. Wenn der Betrag kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert δ ist, wird als nächstes Schritt 109 ausgeführt. Wenn andererseits der Betrag größer als der vorbestimmte Wert δ ist, wird als nächstes der Schritt 128 ausgeführt. Wenn sich somit die Helligkeit des Objektes signifikant ändert, d.h. wenn der Betrag der Differenz des Vergleichswertes und des zweiten Lichtmeßwertes größer als der vorbestimmte Wert δ ist, wird der Ablauf bei Schritt 128 fortgesetzt. Weil hierbei der Schnellklappspiegel 33 in seiner Bildaufnahmeposition angeordnet ist, wird der durch das Objektiv 34 hindurchgelangende Lichtstrahl in den Schritten 124 bis 128 von dem Lichtaufnehmer 31 überwacht. Dabei wird bestimmt, ob sich die Helligkeit des Lichtstrahls signifikant geändert hat.
  • Wenn in Schritt 127 erkannt wird, daß der Betrag kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert δ ist, wird Schritt 109 ausgeführt, ohne daß vorher der Schritt 108 ausgeführt worden ist. Wenn der Schnellklappspiegel 33 in seiner Bildaufnahmeposition angeordnet ist, gelangt deshalb kein Lichtfluß zu dem Lichtmeß-IC 40, der somit auch keine Lichtmeßinformation ausgibt. Deshalb wird dann der unmittelbar vor dem Hochklappen des Schnellklappspiegels 33 in seine Bildaufnahmeposition aufgenommene erste Lichtmeßwert Bv in der Speicherschaltung 62 gespeichert.
  • In Schritt 128 wird der Lichtmeßänderungsmerker auf den Wert 1 gesetzt. Anschließend werden bei dem Ablauf die Schritte 109, 110 und 111 ausgeführt.
  • Außerdem werden dann die Schritte 201, 202, 203 (oder 209), 204, 205 und 206 ausgeführt. Danach wird in Schritt 207 überprüft, ob der Lichtmeßänderungsmerker den Wert 1 hat. Wenn das der Fall ist, d.h. wenn sich die Helligkeit des Objektes signifikant geändert hat, wird der Schritt 210 ausgeführt. Beim Ausführen des Schrittes 210 blinkt die Marke M1 als * in der Sucherflüssigkristallanzeige 64. Der Ablauf wird dann zurück zum Schritt 112 des Bildaufnahmesteuerablaufs geführt.
  • Wenn somit der Betrag der Differenz zwischen der Objekthelligkeit unmittelbar vor dem Hochklappen des Schnellklappspiegels 33 und der Objekthelligkeit nach dem Hochklappen des Schnellklappspiegels 33 größer ist als der vorbestimmte Wert, d.h. wenn sich die Objekthelligkeit signifikant geändert hat, blinkt die Marke M1 als * in der Sucherflüssigkristallanzeige 64. Weil dadurch der Anwender bemerkt, daß sich die Objekthelligkeit wesentlich geändert hat, während der Schnellklappspiegel 33 in der Bildaufnahmeposition angeordnet ist, kann der Anwender den Schnellklappspiegel 33 nach unten bewegen, wodurch die Lichtstärkemessung erneut ausgeführt werden kann. Auf diese Weise läßt sich eine Überbelichtung oder eine Unterbelichtung wegen eines Wechsels der Objekthelligkeit verhindern. Somit wird eine Fehlaufnahme sicher vermieden.
  • Bei dem Prozeß folgt auf den Anzeigeprozeßablauf der Bildaufnahmesteuerablauf, bei dem die Schritte 112 bis 116 ausgeführt werden. Anschließend werden die Schritte 117, 121 und 122 ausgeführt. Wenn dann in Schritt 122 erkannt wird, daß der Stromversorgungs-Haltezeitgeber den Wert 0 hat, wird der Bildaufnahmesteuerablauf beendet, und es geht in dem Hauptprogramm weiter.
  • Wenn der Auslöseschalter 12b eingeschaltet ist, werden die Schritte 101 bis 107, die Schritte 123 bis 128 und die Schritte 109 bis 116 ausgeführt. In Schritt 117 wird dann festgestellt, daß der Auslöseschalter 12b eingeschaltet ist. Deshalb wird der Schritt 118 ausgeführt. In Schritt 118 wird der Verschluß ausgelöst, um ein Bild aufzunehmen.
  • Bei diesem Beispiel wird angenommen, daß in Schritt 127 der Betrag der Differenz kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert δ erkannt worden ist. Deshalb wird der Ablauf in Schritt 109 fortgesetzt, ohne daß vorher der Schritt 108 ausgeführt wurde. Anschließend werden die Schritte 110 bis 118 zum Aufnehmen eines Bildes ausgeführt. In diesem Fall wird das Aufnehmen des Bildes basierend auf dem ersten Lichtmeßwert Bv durchgeführt, der unmittelbar vor dem Hochklappen des Schnellklappspiegels 33 bestimmt worden ist. Wenn im einzelnen nach dem Hochklappen des Schnellklappspiegels 33 in seine Bildaufnahmeposition die Änderung des Lichtmeßwertes kleiner oder gleich dem vorbestimmten Wert ist, läßt sich ein Bild ungeachtet der Tatsache geeignet aufnehmen, daß der Schnellklappspiegel 33 hochgeklappt ist.
  • In Schritt 119 werden der Spiegelhochschwenkmerker und der Lichtmeßänderungsmerker jeweils auf den Wert 0 zurückgesetzt. In Schritt 120 wird eine Transportsperre gelöst, so daß der Film weitertransportiert werden kann. Anschließend werden die Schritte 121 und 122 ausgeführt, und wenn der Stromversorgungs-Haltezeitgeber den Wert 0 hat, endet der Bildaufnahmesteuerablauf und kehrt zum Hauptprogramm zurück.
  • Es ist hierbei zu bemerken, daß die Marke M1, die angibt, daß der erste Lichtmeßwert in der Speicherschaltung 62 gespeichert ist, daß der Schnellklappspiegel 33 in seiner Bildaufnahmeposition steht und daß sich die Objekthelligkeit signifikant geändert hat, auf der äußeren Flüssigkristallanzeige 15 angezeigt werden kann.

Claims (9)

  1. Einäugige Spiegelreflexkamera mit einem bewegbaren Spiegel (33), der zwischen einer Beobachtungsposition, in der ein durch ein Objektiv (34) hindurchtretender Lichtstrom an dem Spiegel (33) reflektiert und zu einer Sucheroptik (38) geführt wird, und einer Bildaufnahmeposition bewegbar ist, in der der Lichtstrom nicht an dem Spiegel (33) reflektiert wird, mit einem Lichtaufnehmer (31), dessen Lichtaufnahmefläche (31a) einem Verschluß (35) derart zugewandt ist, daß ein durch das Objektiv (34) tretender und an dem Verschluß (35) reflektierter Lichtstrahl zu der Lichtaufnahmefläche (31a) gelangt, mit einem Spiegelrückstellmechanismus, der den Spiegel (33) vor dem Auslösen des Verschlusses (35), wobei der Verschluß (35) geöffnet und geschlossen wird, in die Bildaufnahmeposition zurückstellt, und mit einem Warnprozessor, der vor dem Auslösen des Verschlusses (35) eine Warnung ausgibt, wenn die Änderung der von dem Lichtaufnehmer (31) empfangenen Lichtmenge einen vorbestimmten Wert (δ) überschreitet, während der Spiegel (33) in die Bildaufnahmeposition hochgeklappt ist, wobei die Warnung das Überschreiten des vorbestimmten Wertes (δ) durch die Änderung angibt, und wobei der Warnprozessor eine Anzeige (15, 64) hat, die eine vorbestimmte Marke (M1) in einem ersten Beleuchtungszustand anzeigt, wenn der Spiegel (33) in seine Bildaufnahmeposition hochgeklappt, ist und die vorbestimmte Marke (M1) als Warnung in einem zweiten, von dem ersten Zustand verschiedenen Beleuchtungszustand anzeigt, wenn die Änderung den vorbestimmten Wert (δ) überschreitet, nachdem der Spiegel (33) von dem Spiegelrückstellmechanismus hochgeklappt worden ist.
  2. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein derart im Strahlengang der Sucheroptik (38) angeordnetes Lichtmeßelement (40), daß der von dem Spiegel (33) in der Beobachtungsposition abgelenkte Lichtstrom auf das Lichtmeßelement (40) gerichtet wird, und einen Speicherprozessor (62), der einen Lichtmeßwert (Bv) eines zu fotografierenden Objektes speichert, wobei der Lichtmeßwert (Bv) von dem Lichtmeßelement (40) vor dem Zurückstellen des Spiegels (33) mit dem Spiegelrückstellmechanismus bestimmt wird.
  3. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige (64) in der Sucheroptik (38) angeordnet ist.
  4. Einäugige Spiegelreflexkamera nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeige eine an dem Kameragehäuse (10) angeordnete Flüssigkristallanzeige (15) hat.
  5. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Marke (M1) in dem ersten Beleuchtungszustand außerdem anzeigt, daß der Lichtmeßwert (Bv) gespeichert worden ist.
  6. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der vorgehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Vergleichsprozessor, der mehrfach aufeinanderfolgend die Änderung überprüft.
  7. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Marke (M1) in dem ersten Beleuchtungszustand durch Leuchten und in dem zweiten Beleuchtungszustand durch Blinken angezeigt wird.
  8. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Spiegelsteuerschalter (17) zum Bewegen des Spiegels (33) aus der Bildaufnahmeposition.
  9. Einäugige Spiegelreflexkamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (35) auf der von dem Objektiv (34) abgewandten Seite des Spiegels (33) angeordnet ist.
DE19955772A 1998-11-20 1999-11-19 Einäugige Spiegelreflexkamera Expired - Fee Related DE19955772B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10-330581 1998-11-20
JP33058198A JP3477382B2 (ja) 1998-11-20 1998-11-20 一眼レフカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19955772A1 DE19955772A1 (de) 2000-05-25
DE19955772B4 true DE19955772B4 (de) 2008-03-13

Family

ID=18234259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19955772A Expired - Fee Related DE19955772B4 (de) 1998-11-20 1999-11-19 Einäugige Spiegelreflexkamera

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6249650B1 (de)
JP (1) JP3477382B2 (de)
DE (1) DE19955772B4 (de)
GB (1) GB2347226B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001189880A (ja) * 1999-12-28 2001-07-10 Minolta Co Ltd デジタルカメラ
JP4646442B2 (ja) * 2001-06-05 2011-03-09 キヤノン株式会社 デジタル一眼レフカメラ及びその制御方法、並びに記憶媒体
JP2007028390A (ja) * 2005-07-20 2007-02-01 Olympus Corp 電子撮像装置
JP2007033701A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Pentax Corp デジタル一眼レフカメラ
US7469196B2 (en) 2005-12-14 2008-12-23 Advantest Corporation Measuring a characteristic of a transfer circuit
JP5316069B2 (ja) * 2009-02-23 2013-10-16 株式会社ニコン 電子カメラ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62245229A (ja) * 1986-04-18 1987-10-26 Nikon Corp カメラの焦点板透過率測定装置
DE4026563A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Asahi Optical Co Ltd Steuerungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
JPH08240834A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Canon Inc カメラ

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5327930B2 (de) * 1972-04-20 1978-08-11
JPS4949628A (de) 1972-09-11 1974-05-14
JPS5269620A (en) 1975-12-09 1977-06-09 Asahi Optical Co Ltd Singleelens reflex camera photometric device
JPS56104323A (en) 1980-01-23 1981-08-20 Minolta Camera Co Ltd Ttl photometric device of automatic exposure controlling single-lens reflex camera
US4364651A (en) * 1980-04-15 1982-12-21 Konishiroku Photo Industry Co., Ltd. Exposure ascertaining device for cameras
JPS56159628A (en) * 1980-05-15 1981-12-09 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Single-lens reflex camera equipped with photographic sequence control circuit
US4905035A (en) 1986-09-24 1990-02-27 Nikon Corporation Camera
JPH0516585Y2 (de) 1988-03-31 1993-04-30
US5138361A (en) 1988-03-31 1992-08-11 Asahi Kogaku Kogyo K.K. Electronic flash control device employing a plurality of control signals
JP2736895B2 (ja) 1988-06-08 1998-04-02 旭光学工業株式会社 段階露光装置
JPH06105334B2 (ja) 1988-07-08 1994-12-21 旭光学工業株式会社 分割測光装置
JP3080968B2 (ja) 1990-06-05 2000-08-28 旭光学工業株式会社 測光装置
JPH04355733A (ja) 1991-06-03 1992-12-09 Nikon Corp カメラの自動調光装置
US5713053A (en) 1995-03-31 1998-01-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha TTL exposure control apparatus in an interchangeable lens camera

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62245229A (ja) * 1986-04-18 1987-10-26 Nikon Corp カメラの焦点板透過率測定装置
DE4026563A1 (de) * 1989-08-22 1991-02-28 Asahi Optical Co Ltd Steuerungsvorrichtung fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
JPH08240834A (ja) * 1995-03-06 1996-09-17 Canon Inc カメラ

Also Published As

Publication number Publication date
US6249650B1 (en) 2001-06-19
GB2347226B (en) 2002-10-16
JP3477382B2 (ja) 2003-12-10
GB2347226A (en) 2000-08-30
GB9927579D0 (en) 2000-01-19
DE19955772A1 (de) 2000-05-25
JP2000155349A (ja) 2000-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638030C3 (de) Steuerschaltung für ein mit einer photographischen Kamera betriebsmäßig verbundenes, als Zusatzlichtquelle dienendes Blitzlichtgerät
DE2443932A1 (de) Belichtungsmesser fuer eine einaeugige spiegelreflexkamera
DE19955772B4 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE10030424A1 (de) Kamera mit eingebautem Blitz
DE2056239B2 (de) Kamera mit einem elektrischen Stromkreis zur Steuerung der Belichtungszeit
DE602004006762T2 (de) Elektronische kamera und verfahren mit füllblitzfunktion
DE102004042325B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Rauschunterdrückung in einer digitalen Kamera
DE4328277C2 (de) Kamera mit einer Sehachsen-Detektorvorrichtung
DE3426350A1 (de) Photometrische vorrichtung
DE4330286C2 (de) Kamera mit einem Sucher mit Sehachsenerfassungsfunktion
DE69532181T2 (de) Kamera ausgerüstet mit einer Vorrichtung zum Bestimmen der Blickrichtung
DE4417233A1 (de) Blitzgerätsteuervorrichtung für eine Kamera
WO2009068524A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur projektion einer graphischen darstellung auf eine projektionsfläche
DE4417234C2 (de) Fotometriesystem
DE2018022A1 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE4115877C2 (de) Kamera mit einer Fernauslöseeinrichtung
DE3931268A1 (de) Belichtungssteuereinrichtung fuer eine fotografische kamera
DE19803701C2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE10030483B4 (de) Kamera mit eingebautem Blitz
DE3210651A1 (de) Elektroblitzeinheit sowie kamera hierfuer
DE4212661A1 (de) Belichtungssteuerung fuer eine kamera
DE3831295A1 (de) Verfahren zur reproduktion einer objekttoenung in einer fotografie sowie apparat hierfuer
DE2059904B2 (de) Kamera mit einer Belichtungsanzeigevorrichtung
DE1522095B2 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen belichtungssteuerung einer kamera
DE19728459B4 (de) Okularverschluß für eine Kamera

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PENTAX CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOYA CORP., TOKIO/TOKYO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LANDSKRON, ECKERT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PENTAX RICOH IMAGING COMPANY, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: HOYA CORP., TOKYO, JP

Effective date: 20120529

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120529

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Effective date: 20120529

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

Effective date: 20120529

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAUMBURG, THOENES, THURN, LAN, DE

Effective date: 20120529

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHAUMBURG UND PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Representative=s name: SCHAUMBURG & PARTNER PATENTANWAELTE GBR, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee