DE2019488C3 - Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2019488C3
DE2019488C3 DE2019488A DE2019488A DE2019488C3 DE 2019488 C3 DE2019488 C3 DE 2019488C3 DE 2019488 A DE2019488 A DE 2019488A DE 2019488 A DE2019488 A DE 2019488A DE 2019488 C3 DE2019488 C3 DE 2019488C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
piercings
foam body
punctures
compressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2019488A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019488B2 (de
DE2019488A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Original Assignee
Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Breveteam Sa Freiburg (schweiz) filed Critical Breveteam Sa Freiburg (schweiz)
Publication of DE2019488A1 publication Critical patent/DE2019488A1/de
Publication of DE2019488B2 publication Critical patent/DE2019488B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019488C3 publication Critical patent/DE2019488C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/56After-treatment of articles, e.g. for altering the shape
    • B29C44/5627After-treatment of articles, e.g. for altering the shape by mechanical deformation, e.g. crushing, embossing, stretching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/006Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor specially adapted for cutting blocs of plastic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/18Perforating by slitting, i.e. forming cuts closed at their ends without removal of material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • Y10T156/1064Partial cutting [e.g., grooving or incising]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1304Means making hole or aperture in part to be laminated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0405With preparatory or simultaneous ancillary treatment of work
    • Y10T83/0419By distorting within elastic limit
    • Y10T83/0429By compressing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • Y10T83/0505With reorientation of work between cuts
    • Y10T83/051Relative to same tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/343With means to deform work temporarily

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaumstoffkörper, der mit einer ersten Schar etwa parallel zueinander verlaufender flächiger Durchstechungen versehen ist, die in voneinander beabstandcten und gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Schaumstoffkörper besitzen eine Vielzahl von sehr kleinen Hohlzellen oder Poren, die bei einer Sorte von Schaumstoffen geschlossen und bei einer anderen Sorte offen sind. Die Wandungen dieser Zellen ergeben zusammengezählt eine sehr große Oberfläche je Volumeneinheit. Selbst bei geringer Wandstärke der Zellenwände ist das Materialgewicht relativ hoch und kann nicht unter eine gewisse Grenze gesenkt werden.
Die [einzeilige Struktur verleiht dem Schaumstoff eine gewisse Steifigkeit, die für viele Benutzungszwecke nachteilig ist. Wenn der Schaumstoff, z. B. zur schalldämmenden Auskleidung von Oberflächen verwendet wird, wirkt sich die Porengröße selektiv auf die Schallfrcquenz aus, so daß Töne von gewissen Frequenzen schlechter absorbiert werden als andere Frequenzen.
Schaumstoffkörper der eingangs genannten Art sind durch die deutsche Gebrauchsmusterschrift 727 445 bekanntgeworden. Es handelt sich dabei um platlenförmige Schaumstoffkörper, die nach Einbringen einer Schar von Durchstechungen quer zu
deren flächiger Ausdehnung auseinandergezogen licinsiaWlisiertem Kunststoff aus. Die Auswahl von
werden, Man erhält wiibenförmige Strukturen, die in verwendbaren Schaumstoffen ist nicht sehr gro».
dieser auseinandergezogenen Lage, beispielsweise Hortschaum hat dagegen dickere ZellwUnde und ist
durch beidseitiges Aufbringen von Abdeckplatte!',, deshalb mechanisch fester. Es steht eine gf»»crc
fixiert werden können. Hierbei wird eine gewisse 5 Anzahl von Kunststoffen zur Verfugung, so msbeson-
Volumenausdehnung erzielt, die jedoch auf eine dere auch zühe, gummielastische Werkstoffe. Diese
Richtung beschränkt ist. Da die Wabenwände relativ Hartschaumstoffe sind jedoch als voller Block brettig,
steif bleiben, eignen sich solche Schaumstoffkörper steif und nicht schmiegsam. Die Steifigkeit des Hart-
noch nicht für Kissen und andere entsprechend scnuums wird überwunden durch die mehrfache
weiche Auspolsterungen. io Durchsiechung. Es entstehen an der Oberfläche
Aus der gleichen deutschen Gebrauchsmuster- Zäpfchen und im Inneren des Körpers ein Netz von schrift ist weiterhin bekanntgeworden, einen platten- Stäbchen, die sich bei Belastung elastisch verbiegen förmigen Schaumstoffkörper mit in der Längsrichtung uuJ beim Entlasten sofort zurückschnellen. Die Stabparallel zu den Plattenobcrflächen verlaufenden Ein- chen brechen nicht aus. da die Zellwände solide sind, schnitten zu versehen, die von jeder Plattenoberflüche 15 Dennoch ist der mehrfach durchstochene Schaumher kreuzweise eingebracht sind. Die von der unteren stolTkörper angenehm schmiegsam und weich. Plattcnseite eingebrachten Einschnitte sind gegen- Der erfindungsgemäße Schaumstoffkörper weist über denen,, die von der Oberseite her ein- gegenüber den bisher bekannten Materialien eine gebracht werden, versetzt, so daß die Schaum- Reihe von Vorteilen auf, die ihn auch auf zahlreiche stoffplatte nicht durchtrennt wird. Im Gegen- 20 neue Verwendungszwecke geeignet machen, satz zu den vorerwähnten Durchstechungen. bei Der erfindungsgemäße Schaumstoffkörper wird denen also in Durchstechungsrichtung gesehen die vorzugsweise derart hergestellt, daß ein Schaumstollerhaltcne öffnung rings von Scl.JumstofT um- körperrohling zwischen zwei Preßßächen zusammengeben ist, bilden die Einschnitte Einkerbungen. gedrückt, mittels eines den Körper durchdringenden Zieht man die Schaumstoffplalte jeweils senkrecht zu 25 Werkzeugs mit der ersten Schar von Durchstechimden beiden Einkerbungsrichtungen auseinander, so p:n versehen und dann aus der zusammengedrückten klappen die Einschnitte zu Spalten auf, wobei sich Lage gelockert wird, worauf der Körper in einer die Spalten der von der Oberseite her eingebrachten zweiten Richtung zusammengedrückt, mittels eines Einschnitte und die Spalten der von der Unterseite den Körper durchdringenden Werkzeugs mit einer eingebrachten Einschnitte schneiden. Es entstehen 30 zweiten Schar von Durchstechungen versehen und an den Schnittpunkten entsprechende Öffnungen. Mit dann aus der zusammengedrückten Lage wieder gcdiesen Einschnitten läßt sich eine Volunicnvergrößc- löst wird.
rung des Schaumstoffkörpers in zwei Richtungen er- Die Erfindung wird an Hand der nachfolgend bercichen; jedoch bleibt die Maßnahme auf flache, plat- schriebe.nen, in der Zeichnung wiedergegebenen tenförmige Schaumstoffkörper begrenzt, die zwischen 35 Ausführungsbetspiels näher erläutert. Es zeigt den Spalten verbleibenden Stege sind noch relativ F i g. 1 ein ausgeschnittenes Tcilstück eines Beisteif, spiels eines mit erfindungsgemäß ausgebildeten
Für Kissen u.dgl. Auspolsterungen eignet sich Durchstechungen versehenen Schsumstoffkörpers in
auch dieser mit Einschnitten versehene Schaumstoff- perspektivischer Ansicht,
körper nicht. 40 F i g. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß
Mit der Erfindung soll ein Schaumstoffkörper mit der Erfindung,
der eingangs genannten Art zur Verfugung gesteht Fig. 3 das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 in
werden, der wesentlich weicher und flauschiger ist gedehntem Zustand,
als die Körper nach den bekannten Vorschlägen und F i g. 4 ein weiteres Ausfünrungsbeispiel nach der
der insbesondere nicht auf eine flache Form be- 45 Erfindung,
schränkt ist. F i g. 4 a eine besondere Lrschcinung^form des
Dies wird erfindungsgemäß erreicht durch wenig- Beispiels gemäß F i g. 4,
stens eine weitere Schar solcher Durchstechiingen, F i g. 5 und 6 eine Verdeutlichung der mit der Lr-
die den ScnaumstiflTkörner in einer von der Durch- findung erzielten Geschmeidigkeit,
drir.gungsrichtung der 'einen Schar abweichenden 50 Fig. 7 bis 13 schematischc Darstellungen zweier
Richtung durchsetzen, wnbe: — in von Einschnitten Herstellverfahren,
bei Schaumstoffkörpern her an sich bekannter WetbC Fig. 14 bis 16 schematischc Darstellungen von
— jede Durchstechung der einen Schar mindestens Durchdringungsmöglichkeiten der Durchstechungen,
von einer Durchstechung einer weiteren Schar ge- Fig. 17 bis 20 schematische Darstellungen eines
schnitten ist. 55 weiteren Herstellungsverfahrens.
Der erfindungsgemäße Schaumstoffkörper ver- Der in F i g. 1 inn Ausschnitt veranschaulichte
einigt somit die Eigenschaften eines Weichschaums Schaums!jffkörpcr, z.B. quadcrförmigcr Gestalt,
mit denen eines Hartschaums. Kompakter Weich- weist zwei Scharen von Durchstechungen I und 2 auf.
schaum hat, um weich bzw. angenehm zu sein, ganz Die Durchstechungen 1 verlaufen genauso in par-
dünne Zellwände, die mechanisch nicht Widerstands- 60 allclcn Ebenen wie die Durchstechungen 2, nur
fähig, insbesondere nicht abliebtest sind. Die Zeil- schließen die Ebenen beider Scharen einen spitzen
wände werden außerdem schon durch geringen bzw. stumpfen Winke! miteinander ein.
Druck vollständig plattgedrückt und verlieren ihre Die Durchstechungen 1 der ersten Schar verlaufen
Polsterwirkung. Kniet man z.B. auf Betonboden hier senkrecht zu den als eben angenommenen Breit-
mit weichem Schaumstoff als Unterlage, dann tritt 65 Seitenflächen des Körpers. Die Durchstechungen
eine Polsterwirkung nicht mehr ein. Die Rückstellung zweier benachbarter Reihen sind im gezeigten Bei-
(Formerholung) -!rfolgt äußerst langsam. Dünne spiel gegeneinander versetzt.
Zellwände schließen im übrigen die Anwendung von Die schief zu den Durchstechungen 1 verlautenden
Durchstechungen 2 der zweiten Schar weisen in die- ' in Richtung der beiden Diagonalen 5 und 8 ein bcsem Falle einen kleineren Querschnitt auf. das heißt. deutend größeres Volumen gegeben wurde, sind schmailcr, auch ist der Abstand der in einer Hrhndungsgcmäß ausgebildete Schaumsloffkörpcr Reihe liegenden Durchstcchungcn voneinander gerin- haben je nach der gegenseitigen Richtung der gcr als der entsprechende Abstand der Durchslcehun- 5 Scharen von Durchstcchungcn, je nach dem Durchgen 1. Jede Durchstechung der einen Schar durch- stechungsqucrschnitt und je nach der Durchstechungsschneidet mehrere Durchstechungen der anderen dichte verschiedene Eigenschaften, die sich auf die Schar. Dadurch entsteht ein sehr aufgelockertes Weichheit, auf die Geschmeidigkeit oder auf andere räumliches Gebilde, das verschiedene Vorteile auf- physikalische Eigenschaften, wie Schallschluckvcrwcist. im mögen. Warmcisolalionsvcrmögen, LuftdurchUissig-
Ein erster Vorteil liegt im vergrößerten Volumen keil usw. auswirken.
bei gleicher Gewithtsmcngc Schaumstoff. Dadurch Ein flächiger Schaumstoffkörper nach F i g. 4 bckönncn erhebliche Ersparnisse erzielt werden. Dieser sitzt eine besonders lockere Struktur, die ihn als Vorteil ist überall dort willkommen, wo der Schaum- Rohstoff zur Herstellung von Kopfkissen, Bettsloff als Füllstoff verwendet wird. z. B. zum Aus- 15 decken. Überwürfen und ähnlichem geeignet macht, polstern von Verpackungen, wo sich die durch die Dieser Körper weist ebenfalls zwei Scharen von Volumenvergrößerung erzielte Materialersparnis Durchstcchungcn auf. Die Durchstechungen 9 der preislich sehr günstig auswirkt. Bei diesem Beispiel ersten Schar liegen in parallelen Ebenen, die senkergibt sich noch ein weiterer Vorteil des neuen Er- rcchl auf den beiden ßrcitseitcnflachen des Körpers Zeugnisses, nämlich seine große Geschmeidigkeit. Der m stehen Die Senkrechte ist angedeutet durch die Schaumstoffkörper schmiegt sich satter an den zu Linie r,,. Die Durchstcchungcn 10 der zweiten Schar verpackenden Gegenstand an und schützt diesen bcs- liegen in zueinander parallelen Ebenen und verlaufen scr vor Beschädigungen. Er ist durch die mehrfache schräg zu den Durchstechungsebenen der ersten scharweise Durchstechung auch voluminöser gc- Schar, wie durch eine Mittellinie r10 einer Durchworden. 15 sicchung 10 angedeutet.
Ein Schaumstoffkörpcr, der nur mit einer Schar Als Vcrsucnsbcispici wurde eine 50 mm dicke
von Durchstcchungcn versehen ist, ist im Vergleich Platte aus Polyätherschaumstoff mit einem Raum-
zum zwei- oder dreifach scharweise durchstochenen gewicht von l°kg/ms und einer Stauchhärtc von
Schaumstonkörper noch verhältnismäßig bicgcstcif. 5 p/cm* in der beschriebenen Art verarbeitet. Die Dadurch, daß die Wabenwände durch eine zweite 30 Durchstcchungcn in beiden Scharen waren die glei- Schar von Durchstechungen in schiefer Richtung chcn, nämlich eine Querschnittsbreite (Abmessung
mehrmals durchschnitten werden, erhalten sie eine der Querschnittsöffnung in der Durchstechungsebene
große elastische Dehnbarkeit. Bei örtlichem Druck und senkrecht zur Durchstcchungsrichtung r9 gemes-
odcr bei Biegung spreizen die Durchstechungswände sen) von 4 mm, ein Durchstechungsabstand (in der
neben der Druckstelle auseinander. Bei Nachlassen 35 gleichen Richtung) von 2,6 mm und ein Abstand
des Drucks springen sie wieder elastisch zurück, so zwischen zwei benachbarten Durchstechungsebenen
daß z.B. trotz Verwendung einer zähgummielasti- der gleichen Schar von 1,7mm. Die Wirkung war
sehen Schaumstoffqualität ein weicher Körper vor- hauptsächlich physiologisch erfaßbar durch einen
handcn ist. sehr viel weicheren Griff.
Während die Volumenausdehnung bei nur mit 40 Zum Biegen eines solchen Schaumstoffkörpers einer Schar von Durchstechungen versehenen spreizen die doppelt durchstochenen Wände bausch-Schaumstoffen hauptsächlich nur in einer Richtung artig auseinander. Da die Querschnitte der Durchquer zu den Durchstechungsebenen möglich ist, ge- stechungen 10 kurzer sind als der Abstand zwischen wahren mit zwei Durchstcchungsscharcn versehene den beiden Körperoberflächen, ist der Zusammenhalt Schaumstoffkörper eine Volumenausdehnung in min- 45 der ganzen Schaumstoff masse gewährleistet, so daß dcstcns zwei verschiedenen Richtungen. keine Schaumstoffpartikel aus dem Verband heraus-
Eine solche zweidimensionale Ausdehnung kann getrennt werden.
auf verschiedene Weise ausgenutzt werden. Die Die Geschmeidigkeit eines solchen flächigen
Fig.2 und 3 zeigen Beispiele hierfür. Schaumsiofferzeugnisses kann augenscheinlich vor-
Die dargestellten Schaumstoffkörper sind in genau 50 geführt werden, indem man eine auf entern Tisch übereinstimmender Weise for beide Beispiele von liegende Kugel (F i g. 5 und 6) damit abdeckt. Wah-Durchstechungen durchsetzt, die zu zwei verschiede- rend ein undurchstochener Schaumstoff die Tischnen Scharen von Durchstechungen gehören. Die platte erst in verhältnismäßig großer Entfernung von Durchstechungen 3 dei ersten Schar verlaufen par- der Kugel berührt, berührt ein einfach durchstochen allel zu einer Ebene, die durch eine Kante 4 des 55 ner Schaumstoff die Tischplatte auf zwei gegenüberprismatisch gezeichneten Körpers und durch eine liegenden Seiten sehr nahe an der Kugel, während Diagonale 5 seiner Stirnfläche bestimmt wird. Die sich von der Kugel aus nach zwei entgegengesetzten Längsrichtung der Durchstechung 3 verläuft parallel Richtungen eine kanalartige Aufwölbung ausbildet zur Diagonalen 5. (Fig.5). Im Gegensatz hierzu berührt der mit zwei
Die Durchstechungen 6 der zweiten Schar ver- 60 Scharen von Durchstechungen versehene Schaumlaufen parallel zu einer durch ehre Kante 7 und eine stoffkörpcr die Tischplatte sehr nahe an der Kugel Diagonale 8 festgelegten Ebene, deren Längsrichtung und gleichzeitig rings herum (Fig.6), wodurch er parallel zur Diagonale 8 verläuft. Ein derart beschaf- zum Drappieren besonders geeignet ist. fencr Körper besitzt hohe Geschmeidigkeit, so daß Fig. 4a zeigt den Körper nach Fig.4 in leicht er beispielsweise als Isolierung zum Umwinden von 65 auseinandergezogenem Zustand, wie er sich z.B. er-Bchältern oder Röhren geeignet ist. gibt, wer?n ein solcher Körper an Stelle einer Da«—-
Fig.3 veranschaulicht die Dehnbarkeit des decke über ein Bett «elegt wird. Die Oberfläc^ t Schaumstoffkörpers gemäß Fig.2, dem durch Zug durch die doppelte Durchstechung in zahllose Zapf
chcn aufgespalten, die unter sich in Quer- und in Längsrichtung durch Verbindungsstege vernetzt sind. Die Zäpfchen biegen sich unter sehr sanftem Druck durch und richten sich bei Wegfallen des Drucks wieder elastisch auf. Beim Aufliegen auf einem rundlichen Gegenstand, z.B. auf einer Kugel, Fig.fi, spreizen sich die Zäpfchen bauschig auseinander.
Die Zäpfchen oder Zotten können auch dauernd in gespreiztem Zustand gehalten werden. Dies geschieiii am einfachsten durch Fixieren der Ränder, z. B. durch Einnähen in einen SinlTübcrzuE. Die
_i,_ t-., „ »inrn-l pmmt und naiicn u.iuui*.
uen o,c^.. .....*--- . , Durchslcchungcn auf-
einen gespreizten z-usianu «·«-> "
recht. , i>n.1fwkcn kann dieser
einfach durchstochene Rohling in der selben Lage wie in den Fig. 10 und 11 zusammengedrückt, jedoch so, daß der oberen Platte 12 gegenüber der unteren Platte 13 neben dem senkrechten Druck Px ein seitlicher Schub P1 gegeben wird. Der Schaumstoffrohling wird dadurch schief gedrückt. Wenn er jetzt durch die Messer 14 von oben durchstochen wird, stehen die damit entstandenen Durchstcchungcn schief zu den in der ersten Phase erzeugten. Auf ίο diese Weise kann etwa der in F i g. 1 gezeigte Schaumstoffkörper hergestellt werden.
Wenn beim zuletzt beschriebenen Beispiel der einfach durchstochene Rohling vor dem zweiten, schiefwinkeligen Zusammendrücken in der Tischcbcnc zusätzlich um einen rechten Winkel gedreht wird, entsteht der in T- i g. 4 dargestellte Körper.
Durch Umkehren des Rohlings, das heißt, mit der Oberseite nach unten in der zweiten Phase, entstehen nochmals anders ausgebildete Schaumstoff körper, ao Eine Grenze für den Formreichtum entsteht jedoch etwa dadurch, daß die Messerbrette für die Durchstechungen durch den schief zusammengedrückten Körper nicht so groß sein darf wie die ursprüngliche Dicke des Rohlings, da sonst der Körper auscinandcrklafft. Da die Grenzen für die zulässigen Messerbreiten im Verhältnis zur Dicke des Rohlings und im Verhältnis zur Neigung der Durchstechungen jeweils ι leicht durch Versuche ermittelt werden können, erübrigt es sich, die entsprechenden Vorschriften im Rahmen dieser Beschreibung festzulegen.
Jc nach der Richtung des Zusammendrückens des Sch:1 imstoffrohlings in der ersten und in der zweiten Phase sind verschiedene Möglichkeiten der gegenseitigen Durchdringung der Durchstechungen möglieh. Einige grundsätzliche Möglichkeiten sind in den Fig. 14 bis 16 veranschaulicht. In diesen Figuren
klcidungcn usw.. benutzt *«d^ toffkRrpcrs gemäß
Die Herstellung eines Sthaun störι Φ b der Erfindung ist an Hand der 1 .. g. 7 WS
tisch erläutert. Tci,nufsirht gemäß F ig. R)
Gemäß F.g.7 %!. ™",ine 11 von beliebiger wird ein Schaumstofferro. ng ι ^
Gestalt zwischen zwev gc*Lhhwc\ lat legt und dann ^ammengedruckt. H« ^ ^ von oben Messer 14 durch, oie Scnaumsioff-Schlitzplatten«, 13 und durch Schaumstoff-
körper hindurchgestoßen so daDu g)
körper vollständig durchstochen, w»d {* 8 ^
In einer zweiten Phase w,rd der &*« 12 13> 11 nochmals zwischen ZWCI XX ersten Phase welche dieselben sc.n können wbc'α fwcjsen kön- oder welche eine andere Schl^ung ^ ^ ^ nen, zusammengedruckt, jcoou zusammen-
Winkcl gedrehten Lage. In ^umstofrkorpcr 11 gedrückten Zustand wird der aena Schlitzen
gen Schaumstofikbrper. . 10 und H) wird der In der ersten Phase (FigJ» ™ ^^ Brcit. ffhig 11 501TIrV h
In der ersten P J ^^ B
Schaumstoffrohimg 11 501TIrV, und durchstochen Seitenflächen ™sammcngedruck wird dc
In der zweiten Phase (Fig. U w» bedeuten r. und r., die Längsmittcllmicn der Durchstcchungcn der beiden Scharen, und ι sind die Schnittlinien zwischen den Durchstcchungcn der einen Schar und den Durchstcchungcn der anderen Schar Fig 14 zeigt z.B., daß die Schnittlinien s zweier Durchstcchungsrcihcn senkrecht 711 den 1 äncsmittellinicn der Durchslcchungcn beider Scharen verlaufen. Fig. 15 zeigt den parallelen und « Fi ε 16 den schiefen Verlauf der Schnittlinien.
Eine dritte Ausführungsform, die cmc Fließbandfertigung erlaubt, ist in den F i g. 17 bis 20 dargestellt Wie an Hand der Fig. 10 bis 13 beschrieben, wird der Schaumstofflcörpcrrohling 11 von einer ersten ςο Schar von Durchstechungen durchstochen, deren Richtung r« wahlweise senkrecht von oben nach unten oder, wie in Fig. 17 in der Seitenansicht an-Rcdcutct, schief verläuft. Aus der Ansicht von oben, FiE 18 ist ferner ersichtlich, daß alle Durchstcchun- « Ben 16 der ersten Schar in zueinander parallelen Durchslechungsebencn liegen. Die Durchstcchungcn zweier benachbarter Durchstechungscbcncn sind gegeneinander versetzt und überdecken sich im wesentlichen, so daß ein bicncnwabcnformig zusam-60 menhängendes Netz von SchaurnstolTlamcllcn entsteht das sich fast ohne Kraftaufwand in der Richtung' des Doppelpfeils 17 quer zu den Durchstcchungsebcncn auseinander ziehen hißt.
Der durchstochene Schaumstoffkorpcr wird nun in 65 der angegebenen Weise um das Zwei- bi« f>-nfaefor seines ursprünglichen Ausmaßes ausemyr ,/Tjrcn. praktisch soweit, bis die Scj»«sfolHar:ii:.v» i¥ im wesentlichen quo« "« 1W Wtät&teshmpK-tiCticn
9 ίο
stehen. In diesem ausgezogenen Zustand wird der clicn, nämlich eine Querschnittsbreitc der Durch-
SchaumstolTkörpcr nochmals zwischen den beiden stecluing (in der Durchstcchungsebcnc und senkrecht
Plalten 12, 13 zusammengedrückt in analoger Weise, zu r1R und r2o gemessen) von 24 mm, ein Durch-
wic in den Fig. 12, 13 gezeigt. Die Versetzung der stcchungsabstand (in der gleichen Richtung) von
beiden Platten 12, 13 ist derart, daß die Durch- 5 5 mm und ein Abstand zwischen zwei benachbarten
stecluingsrichtung ri0 der Durchstcchungcn 20 der Durchstechungscbcnen der gleichen Schar von 3 mm.
zweiten Schar windschief zur Durchstcchungsriehtung Der Unterschied in der (physiologisch) fühlbaren
r\c der ersten Schar ist (Fig. 20 in der Seitenansicht). Weichheit war frappant.
Der Schaumstoffkörper 11 wird für das FJnschnci- Der Schaumstolfkörpcr kann auch mehr als zwei den der zweiten Schar von Durchstcchungcn im io Scharen von Durchstechungen aufweisen, wodurch Gegensatz zu den früher erläuterten Beispielen nicht z. B. erreicht werden kann, daß der Schaumstoffgedreht, so daß die Durchstcchungscbene der /weiten körper in drei räumlichen Richtungen dchnfähig ist. Schar zu derjenigen der ersten Schar parallel sind. Selbstverständlich können die Scharen von Durch-F i g. 1(J zeigt in der Ansicht von oben den auf die stechungen auch in einer anderen Weise gebildet wer-Längc 18 auscinandcrgczogencn Schaumstolfkörper 15 den, als dies die Ausführungsbeispiele zeigen.
11, dessen durch die Durchstcchungcn 16 gebildete Schließlich kann der durchstochene Schaumslolf-Lamcllcn 19 jetzt deutlich quer zu den Durch- körper eine Nachbehandlung durch Heißluft, Dampf, stcchungscbencn stehen. Die Abstände zwischen den Gase. Flüssigkeiten, Chemikalien erhalten, insbcson-Durchstcchungsebencn der zweiten. Schar sind dabei dere zur Auflockerung, Verformung, Ausbreitung, so eng gewählt, daß jede Lamelle 19 mindestens ein- 20 sowie durch Pressen, Tiefziehen, Spannen, Bcschichmal von einer Durchstechung der zweiten Schar ge- ten. Besprühen, Tränken mit Harzen, Farbstolfcn, trolTcn wird. Die Durchstcchungstcilung in jeder Kunststoffen in Form von Dispersionen, Lösungen einzelnen Durchstechungsebcnc .ler zweiten Schar aus der heißen Schmelze usw.
wird so gewählt, daß jede Lamelle zwar mindestens Die Durchstechungen können so ausgebildet sein,
einmal durchstochen, nicht aber auf ter ganzen as daß die eine Durchstechung begrenzenden Flachen
Länge zwischen den beiden Austrittsstcllen an den unter der Wirkung der Higcnclastizität des Materials
Körpcrbcgrcnzungsliächen durchtrennt wird. ancinandcrliegcn, sie können aber auch so ausgebil-
AIs Versuchsbeispiel wurde eine 50 mm dicke det sein, daß sie ohne eine äußere Krafteinwirkung
Platte aus Polyäthcrsehaumstoff mit einem Raum- olTcne Kanäle bilden. Im letzten Falle sollten die
gewicht von 25 kg/m* und einer Stauchhärtc von 30 Durchstechungen einer zweiten oder dritten Schar
35 p/cm2 in der beschriebenen Art verarbeitet. Die einen kleineren Querschnitt aufweisen und dichter
Durchstcchungcn in beiden Scharen waren die glci- neben- und hintereinander liegen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. verlaufenden Drwckrichtung zusammengedrückt
    Patentansprüche:
    1. SchaumstofTkörper, der mit einer ersten Schar etwa parallel zueinander verlaufender flächiger Durchstechungen versehen ist, die in voneinander beanstandeten und gegeneinander versetzten Reihen angeordnet sind, gekennzeichnet durch wenigstens eine weitere Schar solcher Durchstechungen, die den Schaumstoßkörper in einer von der Durchdringungsrichtung der einen Schar abweichenden Richtung durchsetzen, wobei — in von Einschnitten bei Schaumstoffkörpern her an sich bekannter Weise — jede Durchstechung der einen Schar mindestens von einer Durchstechung einer weiteren Schar geschnitten ist.
    2. SchaumstofTkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstechungen der zweiten uaJ/oder dritten Schar einen kleineren Querschnitt aufweisen und dichter neben- und hintereinander angeordnet sind als die der ersten Schar.
    3. Schaumstoffkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien dei Durchstechungen zweier Scharen senkrecht zu den Längsmittellinien der Durchstechungen beider Scharen verlaufen.
    4. Schaumstoffkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien der Durchstechungen zweier Scharen parallel zu den Längsmittellinien der Duschstec.ungen der einen Schar verlaufen.
    5. Schaumstoffkörper nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnittlinien der Durchstechungen zweier Scharen schräg zu den Längsmittellinien der Durchstechuitigen beider Scharen verlaufen.
    6. Schaumstoffkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsmittellinien der Durchstechungen einer Schar senkrecht zu zwei parallelen Körperoberflächen verlaufen.
    7. Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers nach Anspruch 1, wobei ein Schaum-Stoffkörperrohling zwischen zwei Preßflächen zusammengedrückt, mittels eines den Körper durchdringenden Werkzeugs mit der ersten Schar von Durchstechungen versehen und dann aus der zusammengedrückten Lage gelockert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der mil! der ersten Schar von Durchstechungen versehene Körper in einer zweiten JRichtung zusammengedrückt, mittels eines den Körper durchdringenden Werkzeugs mit der zweiten Schar von Durchstechungen versehen und dann aus der zusammengedrückten Lage gelöst wird.
    8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein zwei parallele Flächen aufweisender Schaumstoffkörperrohling durch auf diese Flächen senkrecht Go einwirkenden Druck zusammengedrückt, mit der ersten Schar von Durchstechungen verschen und dann aus der zusammengedrückten Lage gelockert wird, dadurch gekennzeichnet, daü der Schaumsloffkörper für das Einbringen der zweiten Schar von Durchsuchungen noclhmals durch Druckeinwirkung auf die beiden parallelen Flächen, jedoch in einer zu den Flächen schräg t Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwei poral eic Flachen aufweisender Schaumslofikörpcrrohhng f«r das Einbringen der ersten Schar von Durchstechungen zwischen diesen beiden Flächen in einer ersten zu den beiden Flächen schräg verlaufenden Druckrichtung zusammengedrückt und danach fur das Einbringen der zweiten Schar von Durcnsicchun-Ecn ebenfalls zwischen den beiden Flächen in einer anderen zu den beiden Flächen schräg verlaufenden, jedoch von der ersten Dnicknchlung verschiedenen zweiten Druckrichtung zusammengedrückt wird.
    K). Verfahren nach einem der. Ansprüche 7 bis 9* dadurch gekennzeichnet, daß der Schaumstoflk'örper nach Einbringen der ersten Schar von Durchstechungen etwa senkrecht zur Längsrichtung der Durchstechungsöffnungen zu einem wabenförmig zusammenhängenden Netz von Schaumstofflamellen auseinandergezogen, darauf in einer zweiten, von der ersten zum Einbringen der ersten Durchstechungsschar angewandten Druckrichtung abweichenden zweiten Druckrichtung erneut zusammengedrückt i<nd mit einer zweiten Schar von Durchstechungen versehen wird, die die Schaumstofflamellen durchdringen.
    11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der mit der ersten und der zweiten Schar von Durchstechungen versehene Schaumstoffkörper in einer dritten, von den vorhergehenden Druckrichtungen abweichenden Druckrichtung zusammengedrückt und mit einer dritten Schar von Durchstechungen versehen wird.
DE2019488A 1969-04-25 1970-04-22 Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2019488C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH646669A CH507799A (de) 1969-04-25 1969-04-25 Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019488A1 DE2019488A1 (de) 1970-11-19
DE2019488B2 DE2019488B2 (de) 1973-09-06
DE2019488C3 true DE2019488C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=4310069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019488A Expired DE2019488C3 (de) 1969-04-25 1970-04-22 Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3682739A (de)
JP (1) JPS4837556B1 (de)
AT (1) AT315732B (de)
BE (1) BE749192A (de)
CH (2) CH507799A (de)
DE (1) DE2019488C3 (de)
FR (1) FR2040210B1 (de)
NL (1) NL7005969A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101804A1 (de) 1980-01-23 1981-12-24 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama Polstermaterial und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876493A (en) * 1972-01-12 1975-04-08 Sw Ind Inc Foam product
US3944694A (en) * 1973-04-03 1976-03-16 The Procter & Gamble Company Article for conditioning fabrics in a clothes dryer
SE436850B (sv) * 1975-05-02 1985-01-28 Freudenberg Carl Fa Vermeisolerande inleggsmaterial med flytegenskaper
DE7720993U1 (de) * 1977-07-05 1977-10-20 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Selbstliegende Bodenplatte
DE3148710C2 (de) * 1981-12-09 1986-02-27 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Schaumstoffbahn
DK152202C (da) * 1985-06-25 1988-07-11 Jacobsen Sengesystem A S Bay Maskine til fremstilling af langsgaaende og tvaergaaende kanaler i et skumformstofemne
DE3608342A1 (de) * 1986-01-10 1987-07-16 Werner Lueck Polsterkoerper aus weichschaum
US4879776A (en) * 1988-04-04 1989-11-14 Farley David L Anatomically conformable foam support pad
AU2182992A (en) * 1991-04-30 1992-12-21 Dow Chemical Company, The Perforated plastic foam and process for making
US5585058A (en) * 1991-04-30 1996-12-17 The Dow Chemical Company Method for providing accelerated release of a blowing agent from a plastic foam
US5188792A (en) * 1992-02-10 1993-02-23 Trinity American Corp. Post treatment of polyurethane foam
US5776390A (en) * 1992-12-15 1998-07-07 Scriptoria N.V. Method of forming boards of foam polyolefin using needle punching to release blowing agent
US5430901A (en) * 1993-06-10 1995-07-11 Farley; David L. Anatomically conformable therapeutic mattress overlay
USD381543S (en) * 1994-10-27 1997-07-29 Farley David L Foam pad
EP0827485A1 (de) * 1996-01-30 1998-03-11 Lear Corporation Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer anordnung zur verbindung einer schutzhülle mit schaumstoff
US6099776A (en) * 1996-05-18 2000-08-08 Firma Carl Freudenberg Method of forming a flexible, open-pored cleaning body
DE19714804C1 (de) * 1997-04-10 1998-09-24 Lueck Gmbh & Co Kg Polsterkörper aus Schaumstoff
US6422933B1 (en) 1997-11-04 2002-07-23 Firma Carl Freudenberg Flexible, open-pored cleaning body
US6579158B2 (en) 1997-11-04 2003-06-17 Firma Carl Freudenberg Flexible, open-pored cleaning body
US6003179A (en) * 1997-11-18 1999-12-21 Farley; David L. Inclined anatomic support surface
ITMI20070885A1 (it) * 2007-05-04 2008-11-05 Sapsa Bedding S R L Materasso con pannello trapuntato e relativi procedimenti di fabbricazione
AU2009204393A1 (en) * 2008-01-10 2009-07-16 Cascade Designs, Inc. Resilient cores with convection barriers particularly for inflatable bodies and methods for making the same
CN111605102A (zh) * 2020-05-06 2020-09-01 马槐苗 一种eva布料材质填充物的加工设备

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB772026A (en) * 1953-10-05 1957-04-10 Daimler Benz Ag Improvements relating to cushions for the padding of seats or the like
US2768924A (en) * 1956-06-14 1956-10-30 Cable Makers Australia Proprie Cushioning element
US3154607A (en) * 1957-10-04 1964-10-27 Fiber Bond Corp Method of making a cushion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101804A1 (de) 1980-01-23 1981-12-24 Ikeda Bussan Co., Ltd., Yokohama Polstermaterial und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019488B2 (de) 1973-09-06
US3682739A (en) 1972-08-08
CH507799A (de) 1971-05-31
BE749192A (fr) 1970-10-01
FR2040210A1 (de) 1971-01-22
DE2019488A1 (de) 1970-11-19
NL7005969A (de) 1970-10-27
CH517579A (de) 1972-01-15
AT315732B (de) 1974-06-10
FR2040210B1 (de) 1973-11-16
JPS4837556B1 (de) 1973-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019488C3 (de) Schaumstoffkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2319773C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer flexiblen Kernschicht für mehrschichtige Schichtstoffe und Kernschichten, wie sie nach dem Verfahren erhältlich sind
DE1504908B1 (de) Folie zum herstellen eines offenen netzes
DE2757093A1 (de) Metalltraeger, mit dem metalltraeger aufgebaute zierleiste und verfahren zu deren herstellung
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE3229762A1 (de) Verfahren zur herstellung von gegenstaenden aus expandiertem kunststoffmaterial mit verschiedenen physikalischen eigenschaften
DE202019106087U1 (de) Matte sowie aus der Matte gebildete Wuchshilfe und/oder Schutz für Pflanzen in Form einer Hülle
DE1944579A1 (de) Inkontinente Unterlage od.dgl.
DE1250202B (de) Einrichtung zur Dampfung der Biegeschwmgungen einer Flache
DE1760440C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gekerbten Filznadeln
DE2256626A1 (de) Gegenstand zur herbeifuehrung einer loesbaren befestigung, verfahren zur herstellung des gegenstandes und verschluss unter verwendung eines derartigen gegenstandes
DE10357732B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Streckgitterelementen zur Errichtung von Zäunen sowie Zaunfeld aus einem Streckgitterelement
AT403356B (de) Verfahren zum herstellen einer öffnungen aufweisenden kunststoffolie und nach dem verfahren hergestelltes folienartiges netz
DE10034341C2 (de) Ziegel mit in Lochkammer eingestecktem Dämmmaterial
DE202007013402U1 (de) Schneidlinie
DE3933765A1 (de) Dichtungselement und verfahren zur herstellung
DE4434658C2 (de) Dämmplatte und Verfahren zur Herstellung einer Dämmplatte
DE3047818A1 (de) Behaelter zum zuechten von pflanzen mit abnormalem wachstum und verfahren zu seiner herstellung
DE102017223068A1 (de) Montageklotz
DE309100C (de)
DE2657693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stanzen von schnitten in eine platte aus weichschaumstoff
EP3023235A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverbundbauteilen und ein faserverbundbauteil
DE1915515C3 (de) Adhäsiv gebundener, elastischer Vliesstoff als Einlegematerial für Bekleidungstextilien
DE1504908C (de) Folie zum Herstellen eines offenen Netzes
DE102012003039A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Schaumfolie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee