DE202005014192U1 - Verstellbeschlag - Google Patents

Verstellbeschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202005014192U1
DE202005014192U1 DE202005014192U DE202005014192U DE202005014192U1 DE 202005014192 U1 DE202005014192 U1 DE 202005014192U1 DE 202005014192 U DE202005014192 U DE 202005014192U DE 202005014192 U DE202005014192 U DE 202005014192U DE 202005014192 U1 DE202005014192 U1 DE 202005014192U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eccentric
fitting
pliers
transmission element
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005014192U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE202005014192U priority Critical patent/DE202005014192U1/de
Priority to PCT/EP2006/006639 priority patent/WO2007031134A1/de
Priority to DE502006004816T priority patent/DE502006004816D1/de
Priority to US12/066,242 priority patent/US7857391B2/en
Priority to EP06762475A priority patent/EP1931533B1/de
Publication of DE202005014192U1 publication Critical patent/DE202005014192U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2254Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms provided with braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2205/00General mechanical or structural details
    • B60N2205/20Measures for elimination or compensation of play or backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H55/18Special devices for taking up backlash

Abstract

Verstellbeschlag (1,36,56), insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (3) und einem zweiten Beschlagteil (4), die über ein Taumelgetriebe drehverstellbar miteinander verbunden sind, wobei das Taumelgetriebe ein um eine Zentralachse (9) drehbares mit dem ersten Beschlagteil (3) verbundenes Zentralrad (6) und ein zur Zentralachse (9) exzentrisch im Inneren des Zentralrads (6) angeordnetes, mit dem zweiten Beschlagteil (4) verbundenes Umlaufrad (7) umfasst, wobei das Zentralrad (6) und das Umlaufrad (7) zueinander einen exzentrischen Aufnahmeraum (13) bilden, in dem ein erster (14) und ein zweiter Exzenter (15) gegeneinander verdrehbar, hierdurch eine variable Exzentrizität bildend, angeordnet sind, und wobei ein Kopplungselement (34) vorgesehen ist, welches den ersten und den zweiten Exzenter (14,15) zueinander in eine Position mit vergrößerter Gesamtexzentrizität bringt, in welcher das Umlaufrad (7) spielfrei in das Zentralrad (6) eingreift, und mit einem ein Eingriffsmittel (27) aufweisendes, um die Zentralachse (9) drehbares Übertragungselement (25,38,60) zur Betätigung der Exzenter (14,15), wobei die...

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verstellbeschlag, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil und einem zweiten Beschlagteil, die über ein Taumelgetriebe drehverstellbar miteinander verbunden sind, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein Verstellbeschlag der eingangs genannten Art wird insbesondere zum Verstellen der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes eingesetzt. Hierzu wird beispielsweise der erste Beschlagteil mit der Rückenlehne und der zweite Beschlagteil mit der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes verbunden. Der Einsatz eines Taumelgetriebes hat sich an dieser Stelle bewährt, da es eine mit vergleichsweise wenigen Elementen auskommende, gleichzeitig ein Getriebe umfassende Drehverbindung darstellt.
  • Ein derartiger eingangs beschriebener Verstellbeschlag ist beispielsweise aus der DE 29 21 588 A1 bekannt. Das Taumelgetriebe umfasst dabei ein um eine Zentralachse drehbares Zentralrad und ein zur Zentralachse exzentrisch im Inneren des Zentralrads angeordnetes Umlaufrad. Dabei bilden das Zentralrad und das Umlaufrad zueinander einen exzentrischen Aufnahmeraum, in dem ein erster und ein zweiter Exzenter gegeneinander verdrehbar angeordnet sind, wodurch eine variable Exzentrizität gebildet ist. Zur Betätigung des Taumelgetriebes ist als Übertragungselement eine mittels einer Verstellachse drehbare Mitnehmerscheibe vorgesehen. Die Mitnehmerscheibe weist Aussparungen auf, die mit auf den Exzentern angeordneten Mitnehmerstiften in Eingriff steht. Weiter ist ein mechanisch wirkendes Kopplungselement (Feder) vorgesehen, welches im Ruhezustand des Verstellbeschlags die Exzenter so gegeneinander dreht, dass sich ihre Gesamtexzentrizität vergrößert. Hierdurch wird das Umlaufrad in eine Position gebracht, in welcher es spielfrei in das Zentralrad eingreift. Bei einer Verdrehung der Mitnehmerscheibe wird über den Mitnehmerstift jeweils ein Exzenter verdreht, wodurch sich die Gesamtexzentrizität verkleinert. Hierdurch wird das Umlaufrad in eine Position gebracht, in welcher es mit Spiel in das Zentralrad eingreift. Das Umlaufrad kann taumelnd mit umlaufender Exzentrizität über die Mitnehmerscheibe gegenüber dem Zentralrad verdreht werden. Hierdurch verdreht sich mit entsprechender Übersetzung, die durch das Verhältnis der Zahnanzahl der Außenverzahnung des Umlaufrades zu der Zahnanzahl der Innenverzahnung des Zentralrades bestimmt ist, der erste Beschlagteil relativ zu dem zweiten Beschlagteil.
  • Der aus der DE 29 21 588 A1 bekannte Verstellbeschlag ist in seiner Ruhestellung spielfrei, wodurch ein Klappern vermieden ist. Nachteiligerweise ist dieser Verstellbeschlag jedoch relativ schwergängig und weist eine Betätigungsasymetrie bezüglich der Drehrichtung auf.
  • Weitere ein Taumelgetriebe aufweisende Verstellbeschläge, bei welchen das Umlaufrad in einer Ruhestellung dem Zentralrad spielfrei aufliegt, sind aus der DE 195 27 374 C2 und der DE 103 28 300 A1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Verstellbeschlag mit einem Taumelgetriebe anzugeben, der möglichst leichtgängig und in seiner Ruheposition spielfrei ist. Diese Aufgabe wird für einen Verstellbeschlag gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Übertragungselement zusätzlich in der Ebene der Beschlagteile beweglich gelagert ist, wobei sich das Eingriffsmittel im Wesentlichen in dieser Ebene erstreckt und bei Betätigung auf beide Mitnahmemittel entgegen dem Kopplungselement wirkt, wodurch die Exzenter in eine Position mit verringerter Gesamtexzentrizität bringbar sind, in welcher das Umlaufrad mit Spiel in das Zentralrad eingreift.
  • Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, dass zur Ausbildung einer variablen Exzentrizität in dem exzentrischen Aufnahmeraum ein innerer und ein äußerer Exzenter angeordnet sind. Zu einer Verringerung der von beiden Exzentern gebildeten Gesamtexzentrizität muss eine Relativdrehung beider Exzenter zueinander erfolgen. Da sich der innere Exzenter und der äußere Exzenter abgesehen von ihrer Form insbesondere durch ihre Anordnung im Verstellbeschlag unterscheiden, resultiert eine Asymmetrie im Bewegungsablauf, falls der innere gegenüber dem äußeren Exzenter oder aber der äußere gegenüber dem inneren Exzenter verdreht wird.
  • Die Erfindung erkennt in einem weiteren Schritt, dass diese Asymmetrie im Bewegungsablauf beseitigt werden kann, wenn beide Exzenter unabhängig von der Bewegungsrichtung gegeneinander bewegt werden. Dies erfolgt dadurch, dass das Übertragungselement in der Ebene der Beschlagteile beweglich gelagert ist und dass sich das Eingriffsmittel im Wesentlichen in dieser Ebene erstreckt. Durch eine derartige Ausgestaltung bewirkt eine Verdrehung des Übertragungselements in der Ebene der Beschlagteile eine Verschiebung und somit insgesamt eine Verschwenkung des Eingriffsmittels, die zu einer Betätigung eines Exzenters entgegen der Drehrichtung verwendet werden kann. Die in der Ebene bewegliche Lagerung kann durch ein Schiebelager mit mehreren Freiheitsgraden in der Ebene ausgebildet werden. Auch kann das Eingriffsmittel beispielsweise in einer vorgegebenen Längsrichtung oder entlang einer Kulisse verschiebbar sein.
  • In einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Eingriffsmittel als ein sich radial erstreckender Zeiger ausgebildet und das Mitnahmemittel der Exzenter jeweils durch zwei jeweils auf einer Seite des Zeigers angeordnete Strukturen gebildet. Wird das Übertragungsmittel gedreht, so stützt sich der radial erstreckende Zeiger zunächst an einer in Drehrichtung liegenden Struktur ab, um dann aufgrund der Längsverschiebbarkeit gegen eine gegenüberliegende Struktur verkippt zu werden. Diese bei Betätigung verkippte Position des Zeigers führt gegenüber einer Ruheposition zu einem Auseinanderbewegen der Strukturen, wodurch die Exzenter gegeneinander verdreht werden. In der Ruheposition werden die Exzenter aufgrund des Kopplungselementes wieder in die Position mit vergrößerter Gesamtexzentrizität zurückgezogen.
  • Zweckmäßigerweise weisen die Exzenter jeweils einen sich radial über den Umfang hinaus erstreckenden Arm auf, auf welchem jeweils das Mitnahmemittel an geordnet ist. Hierdurch wird der verfügbare Hebelarm zum Gegeneinanderverdrehen der beiden Exzenter verlängert. Dies ermöglicht eine größere Flexibilität bei der Anpassung des Verstellweges.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Mitnahmemittel der Exzenter jeweils durch eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Zange gebildet, wobei das Eingriffsmittel zwei in radialer Richtung voneinander beabstandete und zwischen den Zangen der Exzenter angeordnete Strukturen umfasst. Bei dieser Ausgestaltung werden die Zangen durch das Kopplungselement aufeinander zugezogen, wodurch sich die Gesamtexzentrizität der beiden Exzenter vergrößert. Wird das Übertragungselement verdreht, so stützt sich zunächst die äußere Struktur gegen die in Drehrichtung befindliche Zange ab. Infolge der durch das Kopplungselement verursachten Gegenkraft wird das Übertragungselement verschoben, wodurch sich bei entsprechender Ausgestaltung die innenliegende Struktur entgegen der Drehrichtung gegen die weitere Zange bewegt. Hierdurch werden unabhängig von der Drehrichtung des Übertragungselements beide Zangen gegeneinander geöffnet, wodurch sich die Exzenter gegeneinander verdrehen.
  • Die Wirkung entgegen der Drehrichtung kann vorteilhafterweise erhöht werden, wenn die Zange zu der zentrumsnahen Struktur hin verdickt ist.
  • Zweckmäßigerweise laufen die Enden der Zangen aufeinander zu, wobei das Spiel zwischen dem Übertragungselement und den Zangen durch ein radial wirkendes Stellelement beseitigt ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Übertragungselement für jede Zange einen Anschlag auf, wobei die Zangen jeweils zwischen den Strukturen und dem zugeordneten Anschlag angeordnet sind. Durch den Anschlag wird zum einen ein Überdrehen verhindert und zum anderen sichergestellt, dass über das Übertragungselement eine Verdrehung des Umlaufrads gegenüber dem Zentralrad bewirkt wird.
  • Die beschriebenen Strukturen können vielfältig ausgestaltet sein. So kann das Eingriffsmittel auf das jeweilige Mitnahmemittel durch Form-, Kraft- oder Reibschluss wirken. Auch ist neben einer mechanischen Kopplung auch eine magnetische oder elektrische Kopplung vorstellbar. Für einen Verstellbeschlag, der aus vergleichsweise wenigen mechanischen Elementen zusammengesetzt ist, ist es jedoch insbesondere sinnvoll, die Strukturen als Stifte auszuformen. Die Stifte selbst können hierbei aufgeklebt oder aufgeschraubt oder aus dem jeweiligen Element selbst herausgeformt sein.
  • Für die Betätigung des Verstellbeschlags ist es zweckmäßig, ein Antriebselement mit einem Mitnehmer zur Betätigung des Übertragungsmittels vorzusehen. Das Antriebselement kann dabei motorisch angetrieben oder aber ein einfaches Handrad sein. Im Falle der geschilderten Ausführungsform, in welcher die Mitnahmemittel als Zangen ausgebildet sind, ist es von Vorteil, wenn das Stellelement, welches das Übertragungselement gegen die Zangen drückt, sich an dem Mitnehmer abstützt.
  • Zur Ausbildung der Verschiebbarkeit ist es zweckmäßig, ein Langloch vorzusehen. Dabei braucht das Übertragungselement nicht zwangsläufig mit dem Langloch auf der Zentralachse gelagert sein. Dies ist insbesondere dann nicht sinnvoll, wenn sich das Übertragungselement gar nicht bis zur Zentralachse hin erstreckt.
  • Aus Kostengründen ist es vorteilhaft, wenn das Kopplungselement durch eine mechanische Feder gebildet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in teilweise perspektivischer Darstellung:
  • 1 einen geöffneten Verstellbeschlag,
  • 2 den Verstellbeschlag gemäß 1 mit eingesetzten Exzentern in einer Ruheposition,
  • 3 den Verstellbeschlag gemäß 1 mit eingesetzten Exzentern in einer Betätigungsposition,
  • 4 den Verstellbeschlag gemäß 1 mit detailliertem Blick auf die Exzenter,
  • 5 einen Verstellbeschlag mit zangenförmigen Mitnahmemitteln der Exzenter und
  • 6 eine alternative Ausgestaltung des Verstellbeschlags gemäß 5.
  • In 1 ist zur Erläuterung der Funktionsweise ein geöffneter Verstellbeschlag 1 dargestellt, der ein erstes Beschlagteil 3 und ein zweites Beschlagteil 4 umfasst, die über ein Taumelgetriebe drehverstellbar miteinander verbunden sind. Hierzu ist an dem ersten Beschlagteil 3 ein Zentralrad 6 angeordnet, welches eine nicht sichtbare Innenverzahnung aufweist. Das Zentralrad 6 bildet mit seiner Außenverzahnung 9 gewissermaßen eine topfförmige Struktur aus, in welche ein mit dem zweiten Beschlagteil 4 verbundenes Umlaufrad 7 eingesetzt ist. Hierzu weist das Umlaufrad 7 eine Außenverzahnung 8 auf, welche in die Innenverzahnung des Zentralrads 6 eingreift. Von der eingeprägten Außenverzahnung 8 ist die Rückseite sichtbar.
  • Der Durchmesser der Außenverzahnung 8 ist geringfügig kleiner als der Durchmesser der Innenverzahnung des Zentralrads 6. Hierdurch ist das Umlaufrad 7 bezüglich der Zentralachse 9 exzentrisch angeordnet. Das zweite Beschlagteil 4 führt daher bei einer Betätigung gegenüber dem ersten Beschlagteil 3 eine Taumelbewegung aus, wobei sich das Umlaufrad 7 mit wechselnder Drehachse entlang der Innenverzahnung des Zentralrads 6 abrollt.
  • Am Boden 10 des Zentralrads 6 ist zentral eine Hülse 11 angeordnet. Zusammen mit der umlaufenden Wandung 12 des Umlaufrads 7 bildet diese Hülse 11 einen exzentrischen Aufnahmeraum 13 aus. Bei einer Taumelbewegung des Umlaufrads 7 in dem Zentralrad 6 rotiert gewissermaßen die Exzentrizität des Aufnahmeraums 13 um die Zentralachse 9. Entsprechend den dargestellten Größenverhält nissen rotiert die Exzentrizität gegenüber der Relativdrehung von Umlaufrad 7 zu Zentralrad 6 mit einer etwa 35-fachen Übersetzung.
  • 2 zeigt den Verstellbeschlag 1 gemäß 1 mit in den Aufnahmeraum 13 eingesetzten Exzentern 14 und 15. Dabei ist der innere Exzenter 14 in einem äußeren Exzenter 15 eingesetzt. Beide Exzenter 14 und 15 füllen den Aufnahmeraum 13 aus.
  • An den inneren Exzenter 14 ist ein sich in radialer Richtung erstreckender erster Arm 17 angeordnet. Dieser befindet sich gegenüber einem spiegelsymmetrisch ausgebildeten zweiten Arm 18, der an dem außenliegenden zweiten Exzenter 15 angebracht ist. Werden erster Arm 17 und zweiter Arm 18 aufeinanderzubewegt, so vergrößert sich die Gesamtexzentrizität der beiden Exzenter 14 und 15. Umgekehrt verringert sich die Gesamtexzentrizität, wenn erster Arm 17 und zweiter Arm 18 auseinander bewegt werden. Dargestellt ist eine Ruheposition des Verstellbeschlags 1. Dabei sind der erste Arm 17 und der zweite Arm 18 durch ein hier nicht dargestelltes Kopplungselement aufeinander zu bewegt. Durch die hierdurch vergrößerte Gesamtexzentrizität greift das Umlaufrad 7 spielfrei in das Zentralrad 6 ein.
  • Sowohl auf dem ersten Arm 17 als auch auf dem zweiten Arm 18 sind radial voneinander beabstandet erste Strukturen 20 bzw. zweite Strukturen 22 jeweils in Form von Stiften angeordnet. Zur Betätigung des Verstellbeschlags 1 ist ein Übertragungselement 25 vorgesehen, welches den Exzentern 14 und 15 aufliegt. Das Übertragungselement 25 ist mittels eines Langloches 26 drehbar um die Zentralachse 9 gelagert. Das Übertragungselement 25 weist weiter ein als sich radial erstreckender Finger ausgebildetes Eingriffsmittel 27 auf, welches zwischen den ersten Strukturen 20 und den zweiten Strukturen 22 liegt. Gegenüber dem Eingriffsmittel 27 ist dem Übertragungselement 25 eine Kante 29 angeformt, die der Mitnahme durch ein Antriebselement, wie insbesondere einem Handrad dient.
  • Wird das Übertragungselement 25 durch Mitnahme der Kante 29 gedreht, so verkantet sich das Eingriffsmittel 27 unabhängig von der Drehrichtung zwischen einer äußeren und einer gegenüberliegenden inneren der Strukturen 20 bzw. 22. Diese Verkantung wird durch die Längsverschiebung des Übertragungselements 25 mittels des Langlochs 26 ermöglicht. Durch diese Bewegung öffnen sich der erste Arm 17 und der zweite Arm 18 gegeneinander, wodurch sich die Gesamtexzentrizität der Exzenter 14 und 15 verringert. Die Exzenter 14 und 15 können gemeinsam in dem Aufnahmeraum 13 verdreht werden, wodurch sich mit entsprechender Übersetzung das erste Beschlagteil 3 gegenüber dem zweiten Beschlagteil 4 oder umgekehrt verdreht.
  • Zur Verdeutlichung der Bewegung des Übertragungselements 25 ist der Verstellbeschlag 1 in 3 in einer Betätigungsposition dargestellt. Man erkennt deutlich, dass sich das Übertragungselement 25 entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht hat, wobei das Langloch 26 der Innenbohrung 9' anliegt, durch welche im eingebauten Zustand eine entsprechende Welle geführt ist. Der Finger des Eingriffsmittels 27 drückt die äußere der Strukturen 22 und die innere der Strukturen 20 auseinander, wodurch die Gesamtexzentrizität der Exzenter 14 und 15 verringert ist. Im Unterschied zu 2 sind für das erste Beschlagteil 3 zwei das Umlaufrad 7 übergreifende Übergriffe 30 eingezeichnet. In diesen Übergriffen 30 ist das Umlaufrad 7 eine Taumelbewegung zulassend geführt.
  • 4 zeigt zur Veranschaulichung eine Detailansicht des ersten Exzenters 14 und des zweiten Exzenters 15, die in dem Aufnahmeraum 13 angeordnet sind. Hierzu ist das Übertragungselement 25 nicht eingezeichnet.
  • Man erkennt, dass der erste Arm 17 den innenliegenden ersten Exzenter 14 und der zweite Arm 18 dem außen liegenden zweiten Exzenter 15 zugeordnet ist. Zur Ermöglichung einer Relativdrehung der beiden Exzenter 14 und 15 gegeneinander weist der innen liegende erste Exzenter 14 eine Ausnehmung 32 auf, in welcher ein nach innen verlängertes Teilstück des zweiten Arms 18 drehbar ist. Zur Verdeutlichung ist weiter symbolisch das Kopplungselement 34 dargestellt, welches eine mechanische Feder 35 umfasst, die den ersten Arm 17 und den zweiten Arm 18 aufeinander zu bewegt.
  • In 5 ist schematisch ein weiterer Verstellbeschlag 36 in einer Aufsicht dargestellt. Man erkennt entsprechend dem Vorgesagten ein Übertragungselement 38, welches als Eingriffsmittel Mitnahmestrukturen 39 und 40 umfasst. Das Übertragungselement 38 ist mittels eines Langlochs 26 um die Zentralachse 9 drehbar und längsverschiebbar gelagert. Zum Antrieb des Übertragungselements 38 ist ein Antriebselement 42 vorgesehen, welches einen als Langloch ausgebildeten Mitnehmer 44 aufweist, in welchem eine mit dem Übertragungselement 38 verbundene Struktur 46 geführt ist. Diese Struktur 46 stützt sich mittels einer Feder 47 in dem Mitnehmer 44 ab, wodurch insgesamt ein Stellelement 48 gebildet wird, welches das Übertagungselement 38 gemäß 5 nach unten drückt.
  • Die nicht sichtbaren Exzentrizitäten weisen ein zentral angreifendes erstes bzw. zweites Mitnahmemittel 49 bzw. 50 auf, die jeweils als eine erste Zange 52 bzw. als eine zweite Zange 53 ausgebildet sind. Dabei sind die Zangen 52 bzw. 53 nach außen aufeinander zulaufend gekrümmt und werden mittels einer Feder 35, die ein Kopplungselement 34 bildet, aufeinander zu gezogen. Werden die erste Zange 52 und die zweite Zange 53 gegeneinander geöffnet, so verringert sich die Gesamtexzentrizität der Exzenter. Im gezeigten Fall ist eine Ruheposition dargestellt, in der die Gesamtexzentrizität vergrößert ist.
  • Wird das Antriebselement 42 beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, so bewegt sich die Struktur 39 gegen die zweite Zange 53. Aufgrund der durch die Feder 35 resultierenden Gegenkraft wird dabei das Übertragungselement 38 bezüglich der Zentralachse 9 durch das Langloch 26 nach links verschoben. Durch die resultierende Kippbewegung drückt die Struktur 40 schließlich gegen die erste Zange 52, die an dieser Stelle eine Verdickung 55 aufweist. Im Endeffekt werden hierdurch beide Zangen 52 und 53 gegeneinander geöffnet, wodurch sich die Gesamtexzentrizität der Exzenter verringert, so dass das Übertra gungselement 38 und damit der Verstellbeschlag 36 insgesamt betätigt werden kann.
  • Zusätzlich weist das Antriebselement 42 Anschläge 57 und 58 auf, die zur Mitnahme des Übertragungselements 38 vorgesehen sind.
  • In 6 ist schematisch in einer Aufsicht ein weiterer Verstellbeschlag 56 dargestellt. Der Verstellbeschlag 56 unterscheidet sich von dem in 5 dargestellten Verstellbeschlag 36 durch eine andere Ausführung des Übertragungselements 60.
  • In diesem Fall sind die Anschläge 57 und 58 nicht dem Antriebselement 42 sondern dem Übertragungselement 60 zugeordnet. Das Übertragungselement 60 wird alleine über den Mitnehmer 44 angetrieben. Auch in dem dargestellten Fall öffnen sich bei Verdrehung des Übertragungselements 60 die beiden Zangen 52 und 53 gegeneinander so weit, bis sie an dem jeweiligen Anschlag 57 bzw. 58 anliegen. Auch über diese Anschläge 57 bzw. 58 erfolgt eine Verdrehung der Exzenter.
  • 1
    Verstellbeschlag
    3
    erstes Beschlagteil
    4
    zweites Beschlagteil
    6
    Zentralrad
    7
    Umlaufrad
    8
    Außenverzahnung
    9
    Zentralachse
    9'
    Innenbohrung
    10
    Boden
    11
    Hülse
    12
    Wandung
    13
    Aufnahmeraum
    14
    erster Exzenter
    15
    zweiter Exzenter
    17
    erster Arm
    18
    zweiter Arm
    20
    erste Strukturen
    22
    zweite Strukturen
    25
    Übertragungselement
    26
    Langloch
    27
    Eingriffsmittel
    29
    Kante
    30
    Übergriff
    32
    Ausnehmung
    34
    Kopplungselement
    35
    Feder
    36
    Verstellbeschlag
    38
    Übertragungselement
    39
    Struktur
    40
    Struktur
    42
    Antriebselement
    44
    Mitnehmer
    46
    Struktur
    47
    Feder
    48
    Stellelement
    49
    erstes Mitnahmemittel
    50
    zweites Mitnahmemittel
    52
    erste Zange
    53
    zweite Zange
    55
    Verdickung
    57
    erster Anschlag
    56
    Verstellbeschlag
    58
    zweiter Anschlag
    60
    Übertragungselement

Claims (12)

  1. Verstellbeschlag (1,36,56), insbesondere für einen Fahrzeugsitz, mit einem ersten Beschlagteil (3) und einem zweiten Beschlagteil (4), die über ein Taumelgetriebe drehverstellbar miteinander verbunden sind, wobei das Taumelgetriebe ein um eine Zentralachse (9) drehbares mit dem ersten Beschlagteil (3) verbundenes Zentralrad (6) und ein zur Zentralachse (9) exzentrisch im Inneren des Zentralrads (6) angeordnetes, mit dem zweiten Beschlagteil (4) verbundenes Umlaufrad (7) umfasst, wobei das Zentralrad (6) und das Umlaufrad (7) zueinander einen exzentrischen Aufnahmeraum (13) bilden, in dem ein erster (14) und ein zweiter Exzenter (15) gegeneinander verdrehbar, hierdurch eine variable Exzentrizität bildend, angeordnet sind, und wobei ein Kopplungselement (34) vorgesehen ist, welches den ersten und den zweiten Exzenter (14,15) zueinander in eine Position mit vergrößerter Gesamtexzentrizität bringt, in welcher das Umlaufrad (7) spielfrei in das Zentralrad (6) eingreift, und mit einem ein Eingriffsmittel (27) aufweisendes, um die Zentralachse (9) drehbares Übertragungselement (25,38,60) zur Betätigung der Exzenter (14,15), wobei die Exzenter (14,15) jeweils ein Mitnahmemittel (49,50) aufweisen, mit welchem das Eingriffsmittel (27) zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (25,38,60) zusätzlich in der Ebene der Beschlagteile beweglich gelagert ist, wobei sich das Eingriffsmittel (27) im Wesentlichen in dieser Ebene erstreckt und bei Betätigung auf beide Mitnahmemittel (49,50) entgegen dem Kopplungselement (34) wirkt, wodurch die Exzenter (14,15) in eine Position mit verringerter Gesamtexzentrizität bringbar sind, in welcher das Umlaufrad (7) mit Spiel in das Zentralrad (6) eingreift.
  2. Verstellbeschlag (1,36,56) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffsmittel (27) als ein sich radial erstreckender Zeiger ausgebildet ist, und dass das Mitnahmemittel (49,50) der Exzenter (14,15) jeweils durch zwei jeweils auf einer Seite des Zeigers angeordnete Strukturen (20,22) gebildet ist.
  3. Verstellbeschlag (1,36,56) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Exzenter (14,15) jeweils einen sich radial über den Umfang hinaus erstreckenden Arm (17,18) aufweisen, auf welchem jeweils das Mitnahmemittel (49,50) angeordnet ist.
  4. Verstellbeschlag (1,36,56) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmemittel (49,50) der Exzenter (14,15) jeweils durch eine sich im Wesentlichen radial erstreckende Zange (52,53) gebildet ist, und dass das Eingriffsmittel (27) zwei in radialer Richtung voneinander beabstandete und zwischen den Zangen (52,53) der Exzenter (14,15) angeordnete Strukturen (39,40) umfasst.
  5. Verstellbeschlag (1,36,56) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zange (52) zu der zentrumsnahen Struktur (40) hin verdickt ist.
  6. Verstellbeschlag (1,36,56) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Zangen (52,53) aufeinander zulaufen und dass ein radial wirkendes Stellelement (48) zur Beseitigung des Spiels zwischen dem Übertragungselement (38,60) und den Zangen (52,53) vorgesehen ist.
  7. Verstellbeschlag (1,36,56) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (38,60) für jede Zange (52,53) einen Anschlag (57,58) aufweist, wobei die Zangen (52,53) jeweils zwischen den Strukturen (39,40) und dem zugeordneten Anschlag angeordnet sind.
  8. Verstellbeschlag (1,36,56) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Strukturen (20,22,39,40,46) als Stifte ausgeformt sind.
  9. Verstellbeschlag (1,36,56) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Antriebselement (42) mit einem Mitnehmer (44) zur Betätigung des Übertragungselements (25,38,60) vorgesehen ist.
  10. Verstellbeschlag (1,36,56) nach Anspruch 9 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich an dem Mitnehmer (44) das Stellelement (48) abstützt.
  11. Verstellbeschlag (1,36,56) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung der Verschiebbarkeit das Übertragungselement (25,38,60) ein Langloch (26) aufweist.
  12. Verstellbeschlag (1,36,56) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungselement (34) durch eine mechanische Feder (35) gebildet ist.
DE202005014192U 2005-09-09 2005-09-09 Verstellbeschlag Expired - Lifetime DE202005014192U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014192U DE202005014192U1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verstellbeschlag
PCT/EP2006/006639 WO2007031134A1 (de) 2005-09-09 2006-07-07 Verstellbeschlag
DE502006004816T DE502006004816D1 (de) 2005-09-09 2006-07-07 Verstellbeschlag
US12/066,242 US7857391B2 (en) 2005-09-09 2006-07-07 Adjustment fitting
EP06762475A EP1931533B1 (de) 2005-09-09 2006-07-07 Verstellbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005014192U DE202005014192U1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verstellbeschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005014192U1 true DE202005014192U1 (de) 2007-01-18

Family

ID=37311921

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005014192U Expired - Lifetime DE202005014192U1 (de) 2005-09-09 2005-09-09 Verstellbeschlag
DE502006004816T Active DE502006004816D1 (de) 2005-09-09 2006-07-07 Verstellbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502006004816T Active DE502006004816D1 (de) 2005-09-09 2006-07-07 Verstellbeschlag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7857391B2 (de)
EP (1) EP1931533B1 (de)
DE (2) DE202005014192U1 (de)
WO (1) WO2007031134A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007012004U1 (de) 2007-08-29 2009-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Übertragungselement sowie Verstellbeschlag
DE202007013685U1 (de) 2007-09-29 2009-12-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Taumelgetriebe
WO2009149875A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung eines verstellbeschlages
US8240768B2 (en) 2007-01-04 2012-08-14 Johnson Controls Gmbh Adjuster
DE102007039024B4 (de) * 2007-01-04 2016-11-10 Johnson Controls Gmbh Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugkomponente

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2326223C3 (de) * 1973-05-23 1979-10-31 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Lehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2921588C2 (de) * 1979-05-28 1982-07-01 Privates Institut für physikalisch technische Auftragsforschung GmbH, 6107 Reinheim Vorrichtung zum Beseitigen des Spiels in einem Zahnradgetriebe
DE3013304C2 (de) * 1980-04-05 1983-05-11 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Stellvorrichtung für Sitze und Fenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE3222758A1 (de) * 1982-06-18 1983-12-22 Keiper Automobiltechnik Gmbh & Co Kg, 5630 Remscheid Stellvorrichtung fuer sitze, insbesondere kraftfahrzeugsitze
US4781416A (en) * 1986-09-11 1988-11-01 Semec, Inc. Seatback recliner
DE3723204C2 (de) * 1987-07-14 1998-02-12 Keiper Gmbh & Co Verstellvorrichtung für einen Sitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz, zur Neigungseinstellung der Rückenlehne
DE19527374C2 (de) * 1995-07-27 1997-12-11 Keiper Recaro Gmbh Co Taumelbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10033666C2 (de) * 2000-07-11 2003-02-20 Faurecia Autositze Gmbh & Co Verstellbeschlag für einen Kraftfahrzeugsitz,insb.Neigungsverstellbeschlag für dessen Rückenlehne
DE10328300B4 (de) * 2003-06-23 2006-09-21 Faurecia Autositze Gmbh & Co. Kg Verstellbeschlag für Kraftfahrzeugsitz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8240768B2 (en) 2007-01-04 2012-08-14 Johnson Controls Gmbh Adjuster
DE102007039024B4 (de) * 2007-01-04 2016-11-10 Johnson Controls Gmbh Verstelleinrichtung für eine Fahrzeugkomponente
DE202007012004U1 (de) 2007-08-29 2009-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Übertragungselement sowie Verstellbeschlag
DE202007013685U1 (de) 2007-09-29 2009-12-10 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Taumelgetriebe
WO2009149875A2 (de) * 2008-06-13 2009-12-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung eines verstellbeschlages
WO2009149875A3 (de) * 2008-06-13 2010-05-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Verfahren zur herstellung eines verstellbeschlages
CN102056763A (zh) * 2008-06-13 2011-05-11 布罗斯尔汽车零件科堡两合公司 用于制造调节配件的方法
US9663003B2 (en) 2008-06-13 2017-05-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Method for manufacturing an adjustment fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE502006004816D1 (de) 2009-10-22
US7857391B2 (en) 2010-12-28
EP1931533A1 (de) 2008-06-18
US20090051203A1 (en) 2009-02-26
WO2007031134A1 (de) 2007-03-22
EP1931533B1 (de) 2009-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2746098B1 (de) Armlehnenanordnung für einen sitz, insbesondere für einen fahrzeugsitz
DE102005001818B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE102004011385B4 (de) Vorrichtung zur Winkelverstellung einer um eine Drehachse drehbar vorgesehenen Komponente, insbesondere einer Armlehne in einem Fahrzeug
DE102005007042A1 (de) Öffnungs- und Schließmechanismus für einen Deckel
DE102004040602A1 (de) Stellantrieb
EP1931533B1 (de) Verstellbeschlag
EP1020602B1 (de) Drehtürantrieb
DE102015007784B4 (de) Lenksäule mit elektro-mechanischer Fixiervorrichtung
EP3789239A1 (de) Fahrzeugsitz mit drehverstelleinrichtung
EP1853136B1 (de) Verstellbares sitzmöbel
DE102007035304A1 (de) Schalteinrichtung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE202007012931U1 (de) Rastbeschlag und mit Rastbeschlag ausgestatteter Fahrzeugsitz
DE10327640B3 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE10222290B4 (de) Antrieb
DE102008063352A1 (de) Verstellbares Schwenkgelenk eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102005028307B4 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur Verstellung eines Fahrzeugsitzes
DE102014101919A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schaltungskomponente sowie eines Gleitsteins
DE102005062998B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1590554B1 (de) Vollvariabler mechanischer ventiltrieb f r eine kolbenbrennk raftmaschine mit justierbarem ventilspielausgleich
EP0805293B1 (de) Schaltvorrichtung mit Überschaltsperre
DE202009006735U1 (de) Öffner für eine Spulenhülse einer Nähmaschine
EP1870914A2 (de) Endschalter mit einem Schaltteil
DE202007012004U1 (de) Übertragungselement sowie Verstellbeschlag
DE202005005263U1 (de) Scharnier
DE102005053447B4 (de) Taumelgetriebe für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070222

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20081022

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20111130

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20131008

R071 Expiry of right