DE2037530A1 - Zentrifuge, insbesondere Analysen zentrifuge - Google Patents

Zentrifuge, insbesondere Analysen zentrifuge

Info

Publication number
DE2037530A1
DE2037530A1 DE19702037530 DE2037530A DE2037530A1 DE 2037530 A1 DE2037530 A1 DE 2037530A1 DE 19702037530 DE19702037530 DE 19702037530 DE 2037530 A DE2037530 A DE 2037530A DE 2037530 A1 DE2037530 A1 DE 2037530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
centrifuge
signal
radiation
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702037530
Other languages
English (en)
Inventor
David William Crawley Sussex Olhffe (Großbritannien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MSE Holdings Ltd
Original Assignee
MSE Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MSE Holdings Ltd filed Critical MSE Holdings Ltd
Publication of DE2037530A1 publication Critical patent/DE2037530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • B04B13/003Rotor identification systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B13/00Control arrangements specially designed for centrifuges; Programme control of centrifuges
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P1/00Details of instruments
    • G01P1/07Indicating devices, e.g. for remote indication
    • G01P1/08Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers
    • G01P1/10Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds
    • G01P1/106Arrangements of scales, pointers, lamps or acoustic indicators, e.g. in automobile speedometers for indicating predetermined speeds by comparing the time duration between two impulses with a reference time
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/56Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds
    • G01P3/60Devices characterised by the use of electric or magnetic means for comparing two speeds by measuring or comparing frequency of generated currents or voltages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/911Phase locked loop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/921Timer or time delay means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/933Radiant energy responsive device

Description

M.S.E. HOLDINGS LIMITED, a British Company of Manor Royal Orawley, Sussex, England
Zentrifuge, insbesondere Analysenzentrifuge
Es wird die Priorität der entsprechenden britischen Patentanmeldung No. 40446/69 vom 13. August 1969 in Anspruch genommen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Zentrifugen und ist insbesondere bei Analysenzentrifugen anwendbar, d.h. bei Zentrifugen mit einem optischen oder anderen Strahlungssystem zum Abfühlen der Strahlungsabsorptionseigensehaften von Material während des Zentrifugierens.
An moderne Zentrifugen stellt man die Bedingung, daß sie mit einer Vielfalt von Rotoren verschiedener Typen und Nenndrehzahl betrieben werden können. Jeder Rotor hat seine eigene höchstzulässige Drehzahl, um Durchgehen und Beschädigung des Rotors zu vermeiden. Früher hat man mechanische Systeme verwendet, um die Drehzahl zu messen und auf den Motordrehzahlregelkreis eine entsprechende Begrenzung einwirken zu lassen, wodurch ein vom Bedienungsmann zu hoch eingestellter Drehzahlsollwert nicht zur Wirkung kommt. In modernen Anlagen wird eine direktere Methode verwendet, wobei die maximal zulässige Drehzahl des Rotors direkt abgefühlt wird, wenn sie auftritt. In der Praxis wird der Rotor mit magnetischen oder optisch wirksamen Elementen versehen, deren Zahl eine direkte Funktion der höchstzulässigen Drehzahl ist. Diese Elemente werden optisch oder magnetisch abgefühlt, um ein elektrisches Signal zu erzeugen, dessen Frequenz proportional der Rotoristdrehzahl ist. Dieses SignaL wird mit einer festen Frequenz verglichen; wenn G-leichheit der Signale festgestellt wird, hat der Rotor seine Uenndrehzahl erreicht.
109809/0252
Dieses System arbeitet jedoch in Stufen, d.h. bei einer gegebenen festen Frequenz gibt es nur bestimmte llenndrehzahleη, die abgefühlt werden können. Die Größe dieser Stufen ist in modernen Hochgeschwindigkeitszentrifugen von Bedeutung, v/o jeder Rotor nur eine bestimmte Zahl von Elementenf beispielsweise 5 bis 15, aufnehmen kann.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen stufenlosen Bereich von Nenndrehzahlen vorgeben zu können.
Die Erfindung betrifft eine Zentrifuge für den Betrieb mit Rotoren festgelegter iienndrehzahl mit einer Drehzahlbegrenzungsvorrichtung, die von einem am Rotor angeordneten Element über einen Fühler beeinflußt wird., Die obengenannte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Abschnitt der Rotoroberfläche längs eines Bogens um die Drehachse derart ausgebildet ist, daß er auf den Fühler berührungslos einwirkt,, wobei die Dauer des vom Fühler erzeugten Signals eine Funktion der der Höchstdrehzahl angepaßten Bogenlänge des Abschnitts ist, und daß ein Vergleichsglied vorgesehen ist9 das den Abfall der Signaldauer auf einen bestimmten Wert meldete Der Rotor braucht also nur ein einziges Abtastelement zu tragen, und trotzdem ist eine stufenlose Drehzahlvorgabe möglich«,
Es wird noch gezeigt werden,, daß der. unterste Wert der zulässigen Signaldauer voreingestellt werden kann9 so daß sie gleich der Signaldauer bei der Höchstdrehzahl des Rotors ist. In diesem Fall ist die Bogenlänge des Abschnittes bzw. der Bogenwinkel an der Drehachse direkt proportional der gewünschten maximalen Drehzahl des Rotors.
Es ist vorteilhaft, den Abschnitt so auszubilden, daß'er einfallende Strahlung anders beeinflußt (Reflexion, Absorption)s als die übrige R.otoroberf lache» An der Zentrifuge ist eine Strahlungsquelle oder eine Strahlungslenkvorrichtung vorgesehen,, die Strahlung auf den Abschnitt richtete Der Fühler spricht dann auf die vom Abschnitt kommende Strahlung an, die ursprünglich
109809/0252 ~ 3 ~
2037S30
von der Strahlungsquelle stammt. Nan kann optische Strahlung verwenden. Grundsätzlich ist aber jede beliebige Strahlung brauchbar, und man muß nur die Rotorabschnitte entsprechend ausbilden. ·
Die Srfindunp ist allgemein auf alle Typen von Zentrifugenrotoren anwendbar, einschließlich Analyserotoren mit wenigstens zwei, vorteilhaft mehr als zwei, strahlungsdurchlässigen Kammern zur Aufnahme von Proben. Bei solchen Rotoren wird bei jeder Umdrehung aua jeder Kammer ein Signal erhalten,und die Aufgabe besteht darin, das jeweils einer Kammer zugeordnete Signal auszusondern und, falls gewünscht, aufzuzeichnen. In einem bevorzugten Ausfülirun?:sbeispiel werden Leitsignale zur Auswahl einer der Kammern durch Fühler erhalten, die auf dem Rotor vorgesehene und den einzelnen Kammern zugeordnete Sektorabschnitte berührungslos abfühlen, während die ausgewählte Kammer definiert oder identifiziert wird durch Abtasten einer vorbestimmten Winkelstellung des Rotors mit Hilfe von Abschnitten gemäß dem oben erläuterten uruiidgedanken der Erfindung.
In dieser Ausgestaltung betrifft somit die weitere Erfindung eine Analysenzentrifuge für den Έ 5trieb mit .inalysero'SosOB. mit wenigstens zwei: Kammern'zur Aufnahme von Proben, unü mit eisisüi Kammerprüf system, das Strahlung durch die Kammern schickt, die hindurchgetretene Strahlung abfühlt und entsprechende Signale der Auswertung zuführt. Dabei sind Fühler vorgesehen^ die berührungslos Sektorabschnitte am Rotor abfühlent die den Kammern zugeordnet sind. Die Fühler liefern Signale an Steuerglieder des Prüfsysteme, so daß die Auswertung Signale entsprechend der jeweils durch eine Kammer hindurchtretenden Strahlung führt. Außerdem tasten die Fühler eine vorbestimmte 'Winkelstellung des Rotors ab, um das Signal in der Auswertung jeweils einer Kammer zuordnen zu können.
Man erhält damit aus den Signalpfaden der Auswertung Meßergebnisse, die sieh auf die durch eine bestimmte Kammer hindur.cheetretene Strahlung beziehen, unabhängig von der Strahlung., die andere. Kammern passiert hat.
109809/0252 ;
Die Anordnung kann so getroffen werden, daß in der Auswertung jeder der beiden Kammern je ein Signalpfad zugeordnet und bei jeder Umdrehung in jedem der beiden Pfade ein Signal erzeugt wird, wobei die Signale so überlagert werden, daß das entstehende dritte Signal ein Maß für die Differenz zwischen den Strahlungsabsorptionseigenschaften des Materials in den beiden Kammern ist. Eine der beiden Kammern kann also eine Bezugsprobe enthalten.
Da die Fühler auch eine vorbestimmte Winkelstellung des Rotors abtasten, um festzuhalten, zu welchem bestimmten Sektorabschnitt und daher zu welcher Kammer das Signal gehört, ist trotz der im wesentlichen gleichen Kammersignale eine Unterscheidung zwischen den Kammern möglich. Beispielsweise können bei optisch arbeitenden Fühlern die Abschnitte alle im wesentlichen die gleichen lichtreflektierenden Eigenschaften haben, die unterschiedlich sind von den lichtreflektierenden Eigenschaften der angrenzenden Abschnitte auf dem Rotor» Man erhält dann klar begrenzte, jedoch ähnliche Kammersignale. Wenn in Einzelfällen erwünscht, können die lichtreflektierenden Eigenschaften jedoch auch von einem Abschnitt zum nächsten verschieden sein,.
Der gemäß dem Grundgedanken der Erfindung angeordnete, oben erwähnte Abschnitt kann eine vorbestimmte Winkelstellung des Rotors beispielsweise durch Erfassung d@r Yorder= oder Rückflänke des mit diesem Abschnitt erzeugten Signals anzeigen,,
Gemäß der weiteren Erfindung trägt dann der Rotor zwei bogenförmige Abfühlspuren, von denen die eine aus einer.Mehrzahl von Abschnitten besteht, die den einzelnen Kammern des Rotors entsprechen, und die andere einen Abschnitt aufweist, dessen Bogen«= weglänge, bezogen auf die Drehachse, die höchste gev/ünsehte Drehzahl des Rotors definiert. Me letztere Abftüilspur kann dann nicht nur für den Sclratg _g@g@n Durchgehen, sondern auch für die Synchronisation mit der MehrkammerabfühluDg in Übereinstimmung mit der weiteren Erfindung verwendet werden0-
Zum besseren Verständnis der Erfindung und zur Darstellung der Realisierungsmöglichkeiten wird nunmehr anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Es zeigen
Pig. 1 eine schematisehe Darstellung einer Analysenzentrifuge, Fig. 2 ein Diagramm mit der Darstellung von reflektierenden Abfühlspuren auf der. Unterseite des Rotors der Zentrifuge nach Fig. 1,
Pig. 3a und 3b Impulsformen der Signale, die mit den Abfühlspuren nach Pig. 2 erzeugt werden,
Fig. 4 ein Blockschaltbild der Drehzahlbegrenzungseinrichtung der Zentrifuge nach Pig. 1,
Pig. 5a und 5b Impulsformen zum Veranschaulichen der Wirkungsweise der Schaltung nach Pig. 4>
Pig. 6 ein Blockschaltbild einer Schaltung zur Synchronisierung des optischen Abfühlens bei der Zentrifuge nach Pig. 1 und
Pig. 7 ein Diagramm der in der Schaltung nach Pig. 6 entstehenden Signale.
In Pig. 1 ist schematisiert eine Analysenzentrifuge dargestellt, deren Zentrifugenmotor 1 zum Zweck der Drehzahlsteuerung aus einem dreiphasigen Sinuswechselrichter 2 mit veränderlicher Frequenz gespeist wird. Die Motorwelle 3 ist lösbar mit einem Rotor 4 gekuppelt, der innerhalb eines vakuumdichten Gehäuses 5 angeordnet ist. Dieses ist an eine Vakuumpumpe 6 angeschlossen. Der Rotor 4 weist eine Vielzahl von Kammern auf, beispielsweise sechs, von denen zwei bei 7 angedeutet sind. Diese Kammern sind oben und unten mit lichtdurchlässigen Deckeln verschlossen und können lichtdurchlässige Zellen aufnehmen, die das zu analysierende Material enthalten. Das Material wird normalerweise in Form einer Probe vorliegen, die in einer Trägerflüssigkeit suspendiert ist. In einer der Zellen, die als Bezugszelle dient, ist nur die Trägerflüssigkeit selbst enthalten.
Im Gehäuse 5 sind lichtdurchlässige Fenster 8 und 9 vorgesehen, durch die die Zellen 7 bei Rotation des Rotors 4 beobachtet werden können. Eine Lichtquelle 10 ist so angeordnet, daß sie
109809/0252 - 6 -
innerhalb des Gehäuses 5 Licht durch die Zellen 7 des Rotors 4. schickt.. Das durch die Zellen hindurchgetretene Licht wird von einem Photodetector 11 aufgenommen. Die Zentrifuge ist ferner mit zwei Baugruppen 12 und 13 ausgerüstet, die je eine Lichtquelle und einen Photodetektor enthalten.
Die Lichtquellen sind so angeordnet, daß sie Lieh ρ auf die Unterseite des Rotors 4 richten, und die Photodetektoren erhalten das vom Rotor 4 reflektierte Licht.
Pig. 2 zeigt schematisch die Anordnung von reflektierenden und im wesentlichen nicht reflektierenden Oberflächenabschnitten auf der Unterseite des Rotors 4. Es sind zwei mit der Drehachse konzentrische Abfühlspuren vorgesehen, wobei die innere Spur aus einem reflektierenden Ringsektor 15 und einem im wesentlichen nicht reflektierenden Ringsektor 16 besteht. Die Länge des Ringsektors 15 ist direkt proportional der gewünschten Höchstdrehzahl des jeweiligen Rotors» Die Baugruppe 12 enthält eine Lichtquelle 17, die ihr Licht auf die Spur 14 richtet, und einen Photodetektor 18, der so angeordnet ist, daß er das von der Fühlspur reflektierte Licht aufnimmt«, Dementsprechend erzeugt der Phofcodetektor 18 ein Signal bei jeder Umdrehung des Rotors, dessen Dauer der Länge des Ringsektors 15 proportional und der Istdrehzahl des Rotors verkehrt proportional ist. Dieses Signal ist schematisch in Fig. 3b dargestellt, und zwar für' einen Ringsektor 15, der sich übe:
Drehachse des Rotors 4 erstreckt.
einen Ringsektor 1d, der sich über einen Winkel ?on 270° um die
Die zweite Fühlspur 19 enthält sechs reflektierende Abschnitte 20 im wesentlichen gleicher Länge, die durch sechs nicht reflektierende Abschnitte 21 ebenfalls etwa gleicher Länge getrennt sind. Die Mittelpunkte der Abschnitte 20 haben im wesentlichen die gleiche i/inkellage wie die zugeordneten Kammern im Rotor. Die Baugruppe 13 enthält eine Lichtquelle 22., die Licht auf die Ab fühlspur 19 richtet, und einen Photodetektor 23 9 der das von diener Abfühlspur reflektierte Licht aufnimmt. Das vom Photodebekbor 23 erzeugte Signal ist in Fig. 3a dargestellt.
109809/02S2 . . " 7
BAD ORIGINAL
Das Kit Hilfe der Abfühlspur 14 vom Photodetektor 18 erzeugte Signal wird dazu benutzt, um ein Durchgehen des Rotors über die vorbestimmte Höchstdrehzahl, wie sie von der Bogenlänge des Hingsektors 15 definiert ist, zu vermeiden. Fig. 4 zeigt in Blockdarstellung den Drehzahlbegrenzungskreis. Es ist angedeutet, daß die beiden Lichtquellen 17 und 22 über den Rotor Licht auf die Photodetektoren 18 und 23 werfen. Dabei kann es sich um Photoelektronenvervielfacher handeln. Die erzeugten Signale, wie sie in Fi£. 5a und 3b gezeigt sind, werden Verstärkern 24a und rMb zui?eführt. Das Ausganjrssignal des Verstärkers 24b ist auf einer. Laispenspeisekreis 17a zurückgeführt und verändert die Belenohtun^sstärke so, daß die Amplitude des Signals nach Fig.3a iir. wesentlicher, konstant bleibt. Der Ausgang des Verstärkers 24a ist einem Impulsdauervergleicher 25 und einem Differenzierglied 26 zugeführt, welch letzterer bei der Anstiegsflanke des Signals nach Fig. 3b einen Startimpuls für den Impulsgenerator 27 liefert:, Sobald dieser festartet ist, liefert er einen Bezugsimpuls 3 von vorbestimmter Dauer an den Vergleicher 25. Tritt am Ausgang des Vergleichers ein Signal auf, wird die Abschaltung des Motors 1 eingeleitet oder auf andere Weise zur Drehzahlbegrenzung eingegriffen. Fig* 5a veranschaulicht die Bedingungen im Vergleicher "beim Hochiaiaf des Rotors« Bsi. Δ ist der über den Verstärker 24 dens Vergleicher zugeführt© Impuls and bei 3 flsF vom Impulsgenerator erzeugte Besugsimpuls B dargestellt» Is Pig. 5a ist der Impuls A langer als der Impuls 3,-was bedeutet;, daß die Rotordrelizahl unterhalb der zulässigen Höchstdrehzahl liegt. Unter diesen Bedingungen entsteht am Ausganr 28 kein Signal. Wenn die Rotordrehzahl steigt, verringert sich die Länge des Impulses A, bis sie die des Impulses B erreicht. Jedes weitere Anwachsen der Rotordrehzahl vermindert die Lärrre des Impulses A weiter und führt den Betriebszustand nach Γig, 3b herbei, wobei der Impulsvergleicher ein Ausgangssignal bei 28 abgibt, das anzeigt, daß die Rotordrehzahl über die zulässige Höchstdrehzahl angestiegen ist. Dieses Ausgangssignal leitet die Verzögerung des Motors 1 ein, beispielsweise durch Bremsen oder nur durch Abschaltung von der Stromquelle.
BADOB.G.NAL 109809/02S2
2057530
Die Verstärker 24a und 24b erzeugen auch Signale in den Leitungen 29a und 29b für Synchronisierungszwecke in der Schaltung nach Fig. 6, die das optische Abfühlen der Zellen im.Zentrifugenrotor kontrolliert.
In Fig. 6 ist ein Schrittmotor 30 dargestellt, der von einem Impulsgenerator 31 angetrieben wird und den Abgriff eines Potentiometers 32 verstellt, an den der X-Eingang eines Koordinatenschreibers 35 angeschlossen ist. Der Schrittmotor 30 steuert auch die Ultraviolett-Strahlungsquelle 10, die die Kammern des Rotors 4 mit ultraviolettem Licht durchleuchtet. Die Quelle 10 erzeugt einen Strahl ultravioletten Lichtes mit länglichem Querschnitt, wobei die Längsachse des Querschnittes am Ort der Zellen annähernd tangential zum Weg der Zelle liegt. Mit Hilfe des Schrittmotors wird der Strahl schrittweise in Radialrichtung über den Rotor bewegt. Der von der Zelle durchgelassene Anteil des Lichts aus der Strahlungsquelle 10 trifft auf einen Photoelektronenvervielfacher 11. Bei Jeder Umdrehung des Rotors, der im vorliegenden Ausführungsbeispiel sechs Zellen enhält, erzeugt daher der Photoelektronenvervielfacher sechs Impulse, die den verschiedenen Zellen zugeordnet sind und voneinander getrennt werden müssen. Zu diesem Zwecke werden die Impulse über einen Verstärker 24 zwei Signalpfaden 35 und 36 in der Auswertung zugeführt. Die beiden Pfade enthalten Jeweils Gatter mit Tiefpaßfiltern, um den Mittelwert der empfangenen Impulse zu bilden. Jeder Kreis ist so betrieben, daß er jeweils nur einen der sechs bei jeder Umdrehung des Rotors entstehenden Impulse auswertet und ein entsprechendes Signal weitergibt.
Die Gatter 37 und 38 werden von einem Zähler gesteuert, der drei bistabile Stufen 39, 40 und 41 aufweist. Die Ausgänge der Stufen sind mit den Schaltern 37 und 38 über einen Dekoder und zugeordnete Wahlschalterpaare 42 und 43 mit sechs Stellungen verbunden. Die Setzeingänge der bistabilen Stufen sind mit dem Photodetektor 23 Über die leitung 29b und einen monostabilen Kreis verbunden. Die Stufen erhalten daher bei jeder Umdrehung des Rotors sechs Impulse* Die Löscheingänge der bistabilen
109809/0252 "9"
Stufen werden aus der Leitung 29a der Fig. 4 über einen monostabilen Kreis gespeist und erhalten daher bei jeder Umdrehung einen Impuls. Die sechs festen Kontakte jedes Wahlschalters der Paare 42 und. 43 erhalten daher bei jeder Rotorumdrehung einen von sechs aufeinanderfolgenden Impulsen vom Zähler 39, 40, 41. Der Augenblick, an dem dieser Impuls eintrifft, ist der Augenblick, in dem die entsprechende Rotorzelle die Prüfstellung des ultravioletten Kammerprüfsystems 10 und 11 passiert. Die an den einzelnen Punkten des Schaltbildes nach Pig. 6 auftretenden Impulse sind in Pig. 7 dargestellt.
Es sei nun angenommen, daß in der zweiten Kammer des Rotors, gerechnet von einer Bezugsstellung definiert von der Abfühlspur 14 und angedeutet in den Fig. 3a und 3b, eine Bezugszelle angeordnet ist. Dementsprechend ist das Wahlschalterpaare 43, wie in Fig. 6 dargestellt, in die zweite Stellung gedreht. Das Gatter 38 ist somit nur dann durchlässig, wenn die Bezugszelle vom ultravioletten Strahl durchleuchtet wird, und der Signalpfad in der Auswertung wird nur ein Signal aufgrund desjenigen der sechs Impulse vom Photoelektronenvervielfacher weitergeben, der von der Bezugszelle erzeugt worden ist. Es sei nun weiterhin angenommen, daß beabsichtigt ist, die Probe in der dritten Kammer des Rotors zu prüfen. Hierzu wird das Wahlschalterpaar 42, wie in Fig. 6 dargestellt, in die dritte Stellung gedreht. Das Gatter 37 und damit der Signalpfad 35 in der Auswertung wird dann nur denjenigen Impuls vom Photoelektronenvervielfacher 11 zur Auswertung freigeben, der von der Probenzelle in der dritten Stellung stammt.
Die Signale in den Pfaden 35 und 36 werden überlagert, um ein der Differenz in den optischen Dichteeigenschaften der Bezugszelle und der Probenzelle entsprechendes Signal zu erhalten. Dieses Signal wird dem Y-Eingang des Koordinatenschreibers 33 zugeführt. Um das Differenzsignal zu bilden, enthält jeder Signalpfad einen Kreis 44t an dessen Ausgang der Logarithmus des Eingangssignals erscheint* Beide Kreise wirken auf einen Differenzbildner 45, dessen Ausgangssignal der Differenz der
109809/0252 ■ ~ 10"
Eingangssignale entspricht. Um den Maßstab des Koordinaten-7" ·^ Schreibers nach Wunsch zu vergrößern oder zu verkleinern und den Beginn der Y-Achse an eine beliebige Stelle legen zu können, ist zwischen den Kreis 45 und den Koordinatenschreiber 33 »in Anpassungsgerät 46 geschaltet.
Es sei schließlich darauf hingewiesen, daß die Impulsfrequenz der Impulse nach Fig. 3 proportional der Rotoriatdrehzahl ist. Man kann sie daher zur Beeinflussung des Wechselrichters 2 heranziehen, um die Rotordrehzahl im wesentlichen auf einer Solldrehzahl zu halten.
. - 11
109809/0253

Claims (12)

Patentansprüche
1. Zentrifuge für den Betrieb mit verschiedenen Rotoren festgelegter Höchstdrehzahl, mit einer Drehzahlbegrenzungevorrichtung, die von einem am Rotor angeordneten Element über einen Fühler beeinflußt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschnitt (1.5) der Rotoroberfläche längs eines Bogens um die Drehachse derart ausgebildet ist, daß er auf den — Fühler ■'( 18) berührungslos' einwirkt, wobei dfe^Bauär des vom Fühler erzeugten Signals.(A) eine Funktion der der Höchstdrehzahl angepaßten Bogenlänge des Abschnitts isl, und daß ein Vergleichsglied (28) vorgesehen ist, das den Abfall der Signaldauer auf einen bestimmten Wert meldet.
2. Zentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (15) einfallende Strahlung anders beeinflußt als der restliche Kreis (H), daß eine Strahlungsquelle (17) auf den Rotor gerichtet ist, und daß der Fühler (18) auf die beeinflußte Strahlung anspricht.
3. Zentrifuge nach der. Ansprüchen 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Impulsgenerator (27) zur Erzeugung eines Impulses (B) von vorbestimmter Dauer, ein Differenzierglied (26) zum Anstoß des Impulsgenerators (27) an der Anstiegsflanke des Signals (A), und einer Vergleichseinrichtung (28), in der die Dauer des Signals (A) mit der des Impulses (B) verglichen wird.
4» Analysenzentrifuge, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, für den Betrieb mit Analyserotoren mit wenigstens zwei Kammern zur Aufnahme von Proben, mit einem Kamiaerprüfsystem, das Strahlung durch die Kammern schickt, die hindurchgetretene Strahlung abfühlt und entsprechende Signale der Auswertung zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß Fühltr (18, 23) Sektorabschnitte (20) am Rotor (4) berührungslos abflinien, die den Kamera (7) zugeordnet sind, daß die
109809/0252
- 12 -
Fühler Signale an Steuerglieder (39 bis 43) des Prüfsystems (8 "bis 11) liefern, so daß die Auswertung (35, 36) Signale entsprechend der jeweils durch eine Kammer (7) hindurchtretenden Strahlung führt, und daß die Fühler außerdem eine vorbestimmte Winkelstellung des Rotors (4) abtasten, um jeweils das Signal in der Auswertung (35, 36) einer Kammer (7) zuzuordnen.
5. Zentrifuge nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet., daß zwei Signalpfade (35, 36) in der Auswertung vorgesehen sind·, und daß bei jeder Rotorumdrehung die Steuerglieder Signale entsprechend den beiden zugeordneten Kammern (7) in den Signalpfaden (35, 36) erzeugen.
6. Zentrifuge nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Signalpfade ein Differenzbildner (45) angeschlossen ist, dessen AuBgangssignal der Differenz zwischen den beiden Signalen in den Signalpfaden (35, 3.6) entspricht.
7. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Steuergliedern (39 bis 42) Wahlschalter (42, 43) zugeordnet sind, mit denen die zu prüfenden Kammern vorgewählt werden können.
8. Zentrifuge nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine kontaktlose logische Schaltung, die aus den von den Fühlern (23) gelieferten Impulsreihen getrennte Impulsfolgen entsprechend den zugeordneten Kammern (7) erzeugt, um die Signalpfade (35, 36) in der Auswertung zu aktivieren.
9. Zentrifuge nach den Ansprüchen 5, 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Signalpfaden (35, 36) zwei Wahlschalter (42, 43) zugeordnet sind, wobei die kontaktlose logische Schaltung jedem der beiden Wahlschalter (42, 43) eine getrennte Impulsfolge zuleitet, so daß jeder der Signalpfade (35, 36) unabhängig voneinander durch entsprechende Einstellung der Wahlschalter von getrennten Impulsfolgen aktiviert werden kann.
109809/0252
- 13 -
10. Zentrifuge nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Sektorabschnitte (20) strahlungsbeeinflussende Eigenschaften aufweist, die von den übrigen Rotorteilen verschieden sind, und daß die zugeordneten Fühler (23) auf Strahlung ansprechen.
11. Zentrifuge nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühler (18, 23) optische Fühler sind.
12. Rotor für eine Zentrifuge, insbesondere nach den Ansprüchen 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Rotor (4) zwei bogenförmige Abfühlspuren (H, 19) vorgesehen sind, wovon die eine (19) eine Vielzahl von Sektorabschnitten (20) aufweist, die zugeordneten Kammern (7) des Rotors (4) entsprechen, und die andere (H) einen Ringsektor (15) aufweist, dessen Bogenlänge bezogen auf die Drehachse (3) des Rotors (4) der maximalen Drehzahl des Rotors (4) entspricht.
109809/0252
L θ β r se i t
DE19702037530 1969-08-13 1970-07-29 Zentrifuge, insbesondere Analysen zentrifuge Withdrawn DE2037530A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4044669 1969-08-13
US00061602A US3832614A (en) 1969-08-13 1970-08-06 Centrifuges
US05/462,540 US3982162A (en) 1969-08-13 1974-04-19 Centrifuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2037530A1 true DE2037530A1 (de) 1971-02-25

Family

ID=27259648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702037530 Withdrawn DE2037530A1 (de) 1969-08-13 1970-07-29 Zentrifuge, insbesondere Analysen zentrifuge

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3832614A (de)
DE (1) DE2037530A1 (de)
FR (1) FR2060598A5 (de)
GB (1) GB1325536A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559343A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Hettich Andreas Fa Vorrichtung zur regelung der drehzahl einer zentrifuge
DE4014431C1 (de) * 1990-05-05 1991-07-04 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
EP0560391A2 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Zentrifuge
EP0729790A2 (de) * 1995-02-03 1996-09-04 Fresenius AG Zentrifuge

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4296362A (en) * 1978-05-18 1981-10-20 Beasley Electric Corporation Motor having electronically switched stator field current and integral torque control
JPS6039089Y2 (ja) * 1982-02-17 1985-11-22 株式会社久保田製作所 ロ−タ種類自動判別装置
DE3301113C2 (de) * 1983-01-14 1985-01-10 Fresenius AG, 6380 Bad Homburg Verfahren und Vorrichtung für das Separieren von Medien
GB8324912D0 (en) * 1983-09-17 1983-10-19 Fisons Plc Magnetic device
HU192531B (en) * 1984-01-26 1987-06-29 Mueszeripari Muevek Lab Multifunctional centrifuge
US4551715A (en) * 1984-04-30 1985-11-05 Beckman Instruments, Inc. Tachometer and rotor identification apparatus for centrifuges
US4700117A (en) * 1985-05-31 1987-10-13 Beckman Instruments, Inc. Centrifuge overspeed protection and imbalance detection system
US4724317A (en) * 1985-12-05 1988-02-09 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Optical data collection apparatus and method used with moving members
US4818922A (en) * 1986-10-22 1989-04-04 Allied-Signal Inc. Optical commutation for permanent magnet motors
DE3787475T2 (de) * 1986-12-10 1994-02-17 Du Pont Rotorerkennungssystem.
SU1734865A1 (ru) * 1988-07-18 1992-05-23 Московское научно-производственное объединение "Биофизприбор" Устройство дл контрол центрифуги
US5235864A (en) * 1990-12-21 1993-08-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Centrifuge rotor identification system based on rotor velocity
US5221250A (en) * 1991-01-07 1993-06-22 Beckman Instruments, Inc. Coding of maximum operating speed on centrifuge rotors and detection thereof
DE4419485C2 (de) * 1994-06-03 1997-02-13 Sigma Laborzentrifugen Gmbh Rotor für eine Laborzentrifuge
US5714858A (en) * 1995-03-24 1998-02-03 Nuova M.A.I.P. Macchine Agricole Industriali Pieralisi S.P.A. Device for controlling and regulating the relative speed between rotary components interacting with one another respectively connected to the rotor and stator of an electric motor
DE69618989T2 (de) * 1995-12-01 2002-09-26 Baker Hughes Inc Verfahren und vorrichtung zum regeln und überwachen einer durchlaufzentrifuge
US6368265B1 (en) * 2000-04-11 2002-04-09 Kendro Laboratory Products, L.P. Method and system for energy management and overspeed protection of a centrifuge
JP3956646B2 (ja) * 2001-05-21 2007-08-08 日立工機株式会社 遠心機
US7933680B2 (en) * 2005-07-19 2011-04-26 Hansen Thomas C Tangential manufacturing system
US8061262B2 (en) * 2005-08-09 2011-11-22 The Johns Hopkins University Pneumatic stepper motor
US7763005B2 (en) 2006-03-02 2010-07-27 Covidien Ag Method for using a pump set having secure loading features
US8021336B2 (en) * 2007-01-05 2011-09-20 Tyco Healthcare Group Lp Pump set for administering fluid with secure loading features and manufacture of component therefor
US7927304B2 (en) * 2006-03-02 2011-04-19 Tyco Healthcare Group Lp Enteral feeding pump and feeding set therefor
US7722573B2 (en) 2006-03-02 2010-05-25 Covidien Ag Pumping apparatus with secure loading features
US7722562B2 (en) * 2006-03-02 2010-05-25 Tyco Healthcare Group Lp Pump set with safety interlock
US7560686B2 (en) 2006-12-11 2009-07-14 Tyco Healthcare Group Lp Pump set and pump with electromagnetic radiation operated interlock
US20080147008A1 (en) * 2006-12-15 2008-06-19 Tyco Healthcare Group Lp Optical detection of medical pump rotor position
SE535959C2 (sv) * 2010-01-29 2013-03-05 Alfa Laval Corp Ab System innefattande centrifugalseparator samt metod för kontroll av detsamma
US8154274B2 (en) 2010-05-11 2012-04-10 Tyco Healthcare Group Lp Safety interlock

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1055971A (en) * 1963-03-01 1967-01-25 Mse Holdings Ltd Improvements in or relating to centrifuges
US3462670A (en) * 1966-06-06 1969-08-19 Int Equipment Co Centrifuge and means to prevent overdriving its rotor
US3582699A (en) * 1969-06-12 1971-06-01 Damon Eng Inc Overspeed control for centrifuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2559343A1 (de) * 1975-12-31 1977-07-14 Hettich Andreas Fa Vorrichtung zur regelung der drehzahl einer zentrifuge
DE4014431C1 (de) * 1990-05-05 1991-07-04 Heraeus Sepatech Gmbh, 3360 Osterode, De
EP0560391A2 (de) * 1992-03-13 1993-09-15 Maschinenfabrik Berthold Hermle Aktiengesellschaft Zentrifuge
EP0560391A3 (en) * 1992-03-13 1994-08-10 Hermle Berthold Maschf Ag Centrifuge
EP0729790A2 (de) * 1995-02-03 1996-09-04 Fresenius AG Zentrifuge
EP0729790A3 (de) * 1995-02-03 1997-05-07 Fresenius Ag Zentrifuge

Also Published As

Publication number Publication date
FR2060598A5 (de) 1971-06-18
US3832614A (en) 1974-08-27
US3982162A (en) 1976-09-21
GB1325536A (en) 1973-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037530A1 (de) Zentrifuge, insbesondere Analysen zentrifuge
EP0116716B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Separieren von Medien
DE2428123C2 (de) Anordnung zum Nachweisen von Fehlstellen eines mittels eines Laserstrahls abgetasteten Materials
DE3526656C2 (de) Optische Längenmeßvorrichtung
DE2611539C3 (de) Verfahren zum Erkennen und Orten von sich in Längsrichtung einer laufenden Materialbahn erstreckenden Fehlern
DE2501373C3 (de) Anordnung zur Winkel- oder Längenmessung
EP0276402A1 (de) Hochgenauer Winkellagegeber mit fotoelektrisch abtastbaren Spuren
DE2525912C3 (de) Vorrichtung zur objektiven Kontrolle auf Fremdkörper in mit Flüssigkeit gefüllten, optisch transparenten zylinderförmigen Behältern
DE2545678B2 (de) Prüfvorrichtung für Glasflaschen
EP0729790A2 (de) Zentrifuge
DE3111356A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beruehrungslosen messung einer dimension
DE4332254C1 (de) Verwendung eines Abstandssensors für Computertomographen
DE2847619C2 (de)
DE2828946A1 (de) Vorrichtung zur optischen kontrolle insbesondere von glasfasern bzw. -faeden
DE19639501A1 (de) Tür oder Fenster mit einem motorisch angetriebenen Flügel
DE2724696A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des unwuchtwinkels
DE10345421A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung
DE2436510C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Lage eines gegenüber einer Skala beweglichen Bauteils
DE3815530C2 (de)
DE1673887A1 (de) Anordnung zur Bestimmung der Lage zweier relativ zueinander beweglicher Teile
DE3200204A1 (de) Optisches messgeraet
DE1290347B (de) Anordnung zum Erzeugen eines von der Winkelstellung zweier gegeneinander drehbarer Koerper abhaengigen Anzeige-und/oder Steuersignals
DE3313784C2 (de)
DE3340570A1 (de) Spektralphotometer zur aufzeichnung eines direkten verhaeltnisses
EP0392138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verriegelungskontrolle eines Werkzeugrevolvers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee