DE2051527C3 - Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie

Info

Publication number
DE2051527C3
DE2051527C3 DE2051527A DE2051527A DE2051527C3 DE 2051527 C3 DE2051527 C3 DE 2051527C3 DE 2051527 A DE2051527 A DE 2051527A DE 2051527 A DE2051527 A DE 2051527A DE 2051527 C3 DE2051527 C3 DE 2051527C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
charging
circuit
voltage
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2051527A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2051527A1 (de
DE2051527B2 (de
Inventor
Wilford Benson Pacific Palisades Burkett
Robert Vernon Los Angeles Jackson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mcculloch Corp (ndgesd Staates Wis) Los Angeles Calif (vsta)
Original Assignee
Mcculloch Corp (ndgesd Staates Wis) Los Angeles Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mcculloch Corp (ndgesd Staates Wis) Los Angeles Calif (vsta) filed Critical Mcculloch Corp (ndgesd Staates Wis) Los Angeles Calif (vsta)
Publication of DE2051527A1 publication Critical patent/DE2051527A1/de
Publication of DE2051527B2 publication Critical patent/DE2051527B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2051527C3 publication Critical patent/DE2051527C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/007Regulation of charging or discharging current or voltage
    • H02J7/00711Regulation of charging or discharging current or voltage with introduction of pulses during the charging process
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S320/00Electricity: battery or capacitor charging or discharging
    • Y10S320/17Sensing of "gassing" voltage

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der BE-PS 7 10 108 ist eine derartige Schaltungsanordnung bekannt, bei der die Zeitdauer der Ladeintervalle als Meßgröße für die automatische Beendigung des Ladevorganges herangezogen wird. Um jedoch die beim Überladen auftretende Gasentwicklung sicher zu verhindern, ist es wünschenswert, die Beendigung des Ladevorganges von einer Meßgröße abhängig zu machen, die ein möglichst genaues Maß für den Ladezustand ist.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der der Ladevorgang zuverlässig und sicher bei aufgeladener Batterie vor dem Überladen der Batterie beendet wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches I gelöst.
Die Vorteile der Erfindung liegen insbesondere darin, daß als Meßgröße für die Beendigung des Ladevorganges derjenige Wert der Batterie-KlemmenspännUng dient, welcher ein vorgegebenes Zeitintervall nach Beendigung des Ladevorganges unter Last erfaßt wird, da dieser Wert der Batterie-Klemmspannung von dem Ladezustand der Batterie eng abhängt.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Im folgenden werden Aiisführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 ein schematisches, teilweise in Blockform gezeichnetes Diagramm einer Anordnung zur automatisehen Beendigung des Schnelladevorganges in Abhängigkeit von der Klemmenspannung der Batterie während des Entladens;
F i g. 2 ein Schaubild, welches die Klemmenspannung einer Batterie während der Entladung bei verschiedenen Ladungszuständen zeigt;
Fig.3 und 4 schematische, teilweise in Blockform gezeichnete Diagramme abgewandelter Schaltungsanordnungen gemäß derjenigen der F i g. 1;
F i g. 5 ein schematisches Diagramm einer besonderen Anwendung der automatischen Beendigungsschallung nach F i g. 4.
In F i g. 1 ist eine Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie dargestellt, die den Schnelladevorgang automatisch beendet, wenn die Klemmenspannung der Batterie 1 eine bestimmte Zeitspanne nach Beginn des Entladestromfiusses während eines Entladeintervalles einen vorbestimmten Wert annimmt
Die Kurven in Fig.2 stellen die Klemmenspannung" der Batterie 1 als Funktion der Zeit nach Anlegen des Entladestrompfads und damit während des Entladens der Batterie im Laute des Ladevorganges dar. Der Entladeimpuls beginnt am Zeitpunkt Ti. Die Klemmenspannung fällt von ihrem Wert zum Zeitpunkt Ti mit einer Geschwindigkeit ab, welche vom Ladezustand der Batterie 1 abhängt Mit zunehmender Ladung in der Batterie 1 verringert sich die Abnahmegeschwindigkeit Daher steigt die Klemmenspannung der Batterie 1 am Zeitpunkt T2 nach der Entladung mit der Größe der Ladungen.
Wie F i g. 1 zeigt, ist die Batterie 1 mit einer Steuerschaltung 3 über einen Kontakt 7 verbunden, während ein normalerweise offener Kontakt A2 und eine Relaiswicklung Wb in Reihe und über einen Kontakt 8 ebenfalls an der Steuerschaltung 3 liegen. Eine Ladestromquelle 2 ist mit der Batterie 1 über die Steuerschaltung 3 und einen Unterbrecher 20 verbunden. Die Ladestromquelle 2 kann Gleichstrom oder auch Wechselstrom liefern, wobei letzterer durch die Ί5 Steuerschaltung 3 gleichgerichtet wird. Der Kontakt A2 wird von einem Relais in der Steuerschaltung 3 gesteuert. Eine Zenerdiode 30 und ein Strombegrenzungswiderstand 31 liegen in Reihe parallel zur Batterie 1 über einen normalerweise offenen Kontakt B. Eine Wicklung 21 ein steuerbarer Halbleiterschalter 23 und ein Strombegrenzungswiderstand 24 liegen durch den Kontakt 7 ebenfalls an der Batterie 1.
Das Relais We ist ein Verzögerungsrelais. Daher wird das Schließen des Kontaktes B nach dem Schließen des Kontaktes Ai um die Zeitspanne T2-Tt verzögert. Die Verbindungsstelle der Zenerdiode 30 und des Widerstandes 31 ist mit der Steuerelektrode des steuerbaren Halbleiterschalters 23 verbunden. Wenn die Batterie geladen wird, ist der Siliziumgleichrichter 23 nichtlei-M tend. Jedesmal, wenn der Kontakt Aj schließt während eines Entladungsintervalles, schließt der Kontakt Seine kurze Zeitspanne später, zum Zeitpunkt T2 in F i g. 2, um die Klemmenspannung der Batterie 1 an die Zenerdiode 30 und den mit ihr in Reihe liegenden Widerstand 31 5 anzulegen. Wenn die Batterie 1 voll geladen ist oder den gewählten Ladungszustand erreicht, übersteigt ihre an die Zenerdiode 30 und den Widerstand 31 beim Schließen des Kontaktes B angelegte Klemmenspan-
nung die Zenerspannung der Zenerdiode 30, so daß Strom durch den Widerstand 31 fließt Wenn dies geschieht, wird an die Steuerelektrode des steuerbaren Halbleiterschalter 23 eine positive Spannung angelegt und zündet diesen. Der hierauf von der Batterie durch die Wicklung 21 fließende Strom reicht aus, den Kontakt des Unterbrechers 20 zu öffnen und den Schnelladevorgang zu beenden. Ferner öffnet mit dem Unterbrecher 23 der Kontakt A2 und verhindert unnötige Entladung der geladenen Batterie 1.
F i g. 3 zeigt eine Abwandlung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, bei der an die Stelle des Verzögerungsrelais Wb ein monostabiler Multivibrator 32 getreten ist. Die Widerstände 33 und 34 sowie der Kontakt A2 liegen über der Batterie 1. Der Trigger-Eingang des Multivibrators ist an die Verbindung der Widerstände 33 und 34 gekoppelt, während der Ausgang des Multivibrators 32 an der Verbindungsstelle der Zenerdiode 30 mit dem Widerstand 31 liegt Die Verbindung der Wicklung 21 und der Zenerdiode 30 ist mit der Verbindungsstelle des Kontaktes A2 und des Widerstandes 33 verbunden. Wenn der Kontakt A2 am Beginn jedes Entladungsintervalles schließt, fließt Strom von der Batterie 1 durch die Widerstände 33 und 34, wodurch der Multivibrator 32 für die Zeitspanne T2- Tt in seinem halbstabilen Zustand getriggert wird.
Wenn sich der Multivibrator in diesem halbstabilen Zustand befindet, liegt an seinem Ausgang negatives Potential. Aus diesem Grunde ist der steuerbare Halbleiterschalter 23 ungeachtet der Klemmenspannung der Batterie 1 nicht in der Lage zu zünden. Nach jener Zeitspanne kehrt der Multivibrator 32 in seinen stabilen Zustand zurück, in welchem an seiner Ausgangsklemme positives Potential liegt Wenn zu diesem Zeitpunkt, d. h. zum Zeitpunkt Tz in Fi g. 2, die Klemmenspannung der Batterie 1 ausreichend hoch ist zündet der steuerbare Halbleiterschalter 23 und der Kontakt des Unterbrechers 20 öffnet, so daß der Schnelladevorgang beendet wird.
Fig.4 zeigt eine weitere Abwandlung der Schaltungsanordnung nach Fig. 1, in welcher an die Stelle des Verzögerungsrelais Wb ein Verzögerungskreis 39 getreten ist. Der Verzögerungskreis 39 liegt über einem Lastwiderstand 40, welcher in den Schaltkreis über der Batterie 1 als Entladungsstrompfad eingeschaltet wird, wenn der Relaiskontakt A2 schließt, welcher mit dem Lastwiderstand 40 über der Batterie 1 in Reihe liegt. Der Verzögerungskreis 39 schließt ferner einen Widerstand
41 ein, welcher in Serie mit der Parallelanordnung eines Kondensators 42 und eines Widerstandes 43 liegt Der Spannungs-Fühlerkreis der Zenerdiode 30 und des Widerstandes 31 liegt am Kondensator 42.
Wenn am Beginn jedes Entladungsintervalls der Kontakt A2 schließt, fließt Strom von der Batterie 1 durch den Widerstand 41 und beginnt den Kondensator
42 zu laden.
Am Ende jedes Entladungsimpulses und beim Öffnen des Kontaktes A2 entlädt der Kondensator 42 über den Widerstand 43 parallel zu der Reihenschaltung der Widerstände 41 und 40, Wenn die Ladung der Batterie &o zunimmt und die Klemmenspannung während der Endladungsvorgänge ansteigt, wird der Kondensator 42 auf diese höhere Spannung geladen.
Die Spannung über dem Kondensator 42 liegt an der Zenerdiode 30 und dem Widerstand 31. Wenn die hi Kondensatorspannung die Zenerspannung der Zenerdiode 30 übersteigt, fließt Strom durch den Widerstand 31 und die Steuerelektrode des steuerbaren Halbleiterschalters 23, so daß dieser zündet Demgemäß fließt Strom von der Batterie 1 durch die Wicklung 21 und öffnet den Kontakt des Unterbrechers 20, so daß der Schnelladevorgang beendet wird. Der Verzögerungskreis kann auch weggelassen werden, wenn die Ansprechzeil des Spannungs-Fühlerkreises bzw. der dazugehörenden Elemente, wie der Zenerdiode 30, hinreichend lang ist
In manchen Fällen ist es wünschenswert, am Ende des Schnelladevorganges eine Ausgleichsladung aufzubringen. In F i g. 5 ist ein Schaltkreis hierfür dargestellt, der anstelle der Ladestromquelle 2 einen Transformator 62 mit einer Primärwicklung 63 und einer ersten Sekundärwicklung 64, einer zweiten Sekundärwicklung 66 und einer dritten Sekundärwicklung 65 enthält und dessen Eingangsklemmen 60, 61 über einen Schalter 67 an die übliche Wechselspannung (50 Hz) angelegt werden. Die Steuerschaltung 3 ist ersetzt durch die Schaltungselemente 70 bis SO.
Die Reihenschaltung aus dem A/cden-Kathoden-Kreis eines zweiten steuerbaren Halbleitersehalters 70 und der zu ladenden Batterie 1 liegt über der Sekundärwicklung 64. Die Reihenschaltung eines Widerstandes 72, eines Widerstandes 73 und einer Diode 74 ist über die Sekundärwicklung 65 gelegt. Die Diode 74 ist so gepolt daß sie bei den gleichen Halbzyklen des Wechselstromes leitet wie der Halbleiterschalter 70 (dieser ist so gepolt daß er Strom von derjenigen Richtung leitet in der die Batlerie 1 geladen wird). Eine Diode 75 und ein Widerstand 76 sind in Reihe zwischen die Anode und die Steuerklemme des Halbleiterschalters 70 geschaltet Die Diode 75 ist so gepolt, daß sie bei den gleichen Halbzyklen des Wechselstromes leitet wie der Halbleiterschalter 70. Zwischen die Steuerklemme und die Kathode des Halbleiterschalters 70 ist ein Widerstand 77 geschaltet. Eine Zenerdiode 78 verbindet die Verbindungsstelle der Widerstände 72 und 73 mit der Verbindungsstelle der Widerstände 76 und 77. Die Zenerdiode 78 ist so gepolt, daß ihre Durchschlagspannung überschritten wird, sobald die Klemmenspannung der Batterie 1 über einen bestimmten Wert ansteigt. Die Sekundärwicklung 66, ein zweiter Strombegrenzungswiderstand 50 und der Anoden-Kathoden-Kreis eines dritten steuerbaren Halbleiterschalters 80 sind über den Klemmen der Batterie 1 in Reihe geschaltet und nehmen die Stelle des Relaiskontakts A2 und des Lastwiderstands 40 der F i g. 4 ein. Der Halbleiterschalter 80 ist so gepolt, daß er den von der Batterie 1 gelieferten Strom leitet. Zwischen der Steuerklemme und der Kathode des Halbleiterschalters 80 liegt der Widerstand 72.
Parallel zum zweiten Strombegrenzungswiderstand 50 lir^t die aus Fig.4 bekannte Schaltung aus Verzögerungskreis 39 und Spannungsfühler 30, 31. Um die Beendigung des Schnelladevorgangs zu steuern, liegt eine Serienschaltung aus dem steuerbaren Halbleiterschalter 23, dem ersten Strombegrenzungswiderstand 24 und einer Relaiswicklung Wc parallel zu der Reihenschaltung aus zweiter Sekundärwicklung 66 und dem zweiten Strombegrenzungswiderstand 50, wobei die Steuerelektrode des Halbleiterschalt^rs 23 vom Spannungsfühler 30,31 Steuerspannung erhält.
Wenn der Schalter 67 geschlossen wird, zündet eine kurze Zeit nach dem Einsatz der positiven Halbperiode der zweite Halbleiterschalter 70 und stellt den Ladestrompfad zur Batterie 1 so lange her, wie die Sekundärspannung über der Batteriespannung liegt. Der während der positiven Halbperioden von der
Sekundärwicklung 65 erzeugte, durch den Widerstand 72 fließende Strom /Ί bewirkt am Widerstand 72 einen Spannungsabfall, der zusammen mit der Klemmenspannung der Batterie 1 die an der Zenerdiode 78 Hegende Vorspannung darstellt. Die Durchschlagspannung der Zenerdiode 78 wird erst überschritten, wenn die Klemmenspannung der Batterie 1 den gewählten Wert erreicht, bei dem der Endladestrompfad zur Endladung anzulegen ist. Wenn die Sekundärspannung an der Wicklung 65 dann im Verlauf der positiven Halbperi öden unter die von der Batterie 1 mittels des Stromanteils /2 am Widerstand 72 erzeugte Spannung abfällt, wird die Steuerklemme des dritten Halbleiterschallers 80 wegen der von der Batterie 1 gelieferten Anoden-Kathoden-Vorspannung in den leitenden Zustand getriggert, und die Batterie 1 beginnt sich dann durch die Sekundärwicklung 66, den Strombegren-
/weiten steuerbaren Halbleiterschalters 70. Sobald dieser Kontakt schließt, ist der steuerbare Halbleiterschalter 70 daran gehindert, durch Zünden einen Strompfad geringen Widerslandes für den Durchgang von Ladestrom zur Verfügung zu stellen. Es fließt jedoch ein geringer Ladestrom durch den Strompfad der Diode 75 und des Widerstandes 76 mit hohem Widerstandswert, so daß der Batterie 1 nach Beendigung des Schnelladevorganges noch eine Ausgleichsladung zugeführt wird. Das Schließen des Relaiskontaktes C? erfolgt folgendermaßen: Heim Zünden des steuerbaren Haibleiterschalters 80 wird die Klemmenspannung der Batterie 1 an den Spannungs-1 ühler gelegt, um in Abhängigkeit vom Erreichen einer bestimmten Klemmenspannung, welcher ein gewählter Ladezustand der Batterie 1 entspricht, den steuerbaren Halbleiterschalter 23 zu betätigen. Dessen Zündung läßt ausreichenden
/.UllgÄWlUCl atdllU JV UIIU UCII UIItICII I IdILfICItCI 311IUIlCI 80 zu entladen. Die Sekundärwicklung 65 dient also dazu, am Widerstand 72 eine Spannung zu erzeugen, die den Punkt des Durchschlagens der Zenerdiode 78 steuert, nachdem die Klemmenspannung der Batterie I den gewählten Wert erreicht hat, sie dient ferner zur Steuerung des Anlegens des Elndladestrompfades nach dem Durchschlagen der Zenerdiode 78.
Ein normalerweise offener Relaiskontakt C; liegt zwischen der Steuerelektrode und der Kathode des
Il UUILIIUIL IMICItS
fließen, so daß der Kontakt Ci viii ißt. Damit öffnet gleichzeitig der Kontakt C\ und schaltet die Sekundärwicklung 66 aus dem Schaltkreis heraus, so daß die steuerbaren Halbleiterschalter 23 und 80 durch die Batterie 1 positiv vorgespannt bleiben. Auf diese Weise bleibt auch die Wicklung W< erregt und hält den 2) Relaiskontakt C2 für die Zuführung v/eiterer Ausgleichsladung geschlossen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie mittels eines in Ladeintervallen zugeführten Ladestromes mit einer Steuerschaltung, die in den Ladepausen jeweils eine Last an die Batterie schaltet (Entladeintervalle) und mit einem zwischen der Batterie und einer Ladespannungsquelle angeordneten Ladeschalter, der von einem Spannungsfühler bei Erreichen einer vorbestimmten, unter Last erfaßten Batterie-Klemmenspannung zur Beendigung des Ladevorganges geöffnet wird, nach Patent 1638085, gekennzeichnet durch eine Verzögerungsschaltung (Wb; 32; 39), welche das Anlegen des Spannungsfühlers (30) an die Klemmenspannung der Batterie (1) gegenüber dem Beginn eines Entladeintervalls verzögert
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zu der Verzögerungsschaltung ein Verzögerungsrelais (Wb) gehört, dessen Erregerwicklung Lei Beginn eines Entladeintervalls durch die Steuerschaltung (3) mit der Batterie (1) verbunden wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß zu der Verzögerungsschaltung ein monostabiler Multivibrator {32) gehört, der bei Beginn eines Entladeintervalls von der Steuerschaltung (3) angesteuert wird und nach Ablauf eines vorbestimmten Zeitraums ein Ausgangssignal abgibt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzöt-ningsschaltung von der Steuerschaltung (3) bei Beginn eines Entladeintervalls eingeschaltete RC-G "eder (39) mit einer vorbestimmten Zeitkonstante enthält
DE2051527A 1969-10-20 1970-10-20 Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie Expired DE2051527C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87040269A 1969-10-20 1969-10-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2051527A1 DE2051527A1 (de) 1971-04-29
DE2051527B2 DE2051527B2 (de) 1979-08-09
DE2051527C3 true DE2051527C3 (de) 1980-04-24

Family

ID=25355305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2051527A Expired DE2051527C3 (de) 1969-10-20 1970-10-20 Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3609503A (de)
JP (1) JPS5119135B1 (de)
BE (1) BE757705R (de)
CA (1) CA918745A (de)
DE (1) DE2051527C3 (de)
FR (1) FR2068760B2 (de)
GB (1) GB1293983A (de)
IT (1) IT988309B (de)
SE (1) SE372670B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2041800C3 (de) * 1970-08-22 1978-04-06 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur Auslösung eines elektrischen Schaltvorganges in Abhängigkeit von einer vorbestimmten Elektrizitätsmenge
JPS61290669A (ja) * 1985-06-19 1986-12-20 Meidensha Electric Mfg Co Ltd 亜鉛―ハロゲン二次電池の運転方法
US4740739A (en) * 1987-02-10 1988-04-26 Premier Engineered Products Corporation Battery charging apparatus and method
GB2242793B (en) * 1990-04-05 1994-08-10 Technophone Ltd Battery charging apparatus
US5225762A (en) * 1990-04-30 1993-07-06 George Langford Battery management system
US5103156A (en) * 1990-12-21 1992-04-07 Dallas Semiconductor Corporation Battery manager chip with differential temperature sensing
US5151644A (en) * 1990-12-21 1992-09-29 Dallas Semiconductor Corporation Battery manager chip with crystal-controlled time base
US5514945A (en) * 1990-12-21 1996-05-07 Dallas Semiconductor Corporation Battery charging systems
US5396163A (en) * 1991-03-13 1995-03-07 Inco Limited Battery charger
US5477125A (en) * 1992-09-11 1995-12-19 Inco Limited Battery charger
EP0593196A3 (de) * 1992-10-13 1994-12-28 Gnb Battery Tech Inc Verfahren zur Optimierung des Ladens von Blei-/Säurebatterien und interaktives Gerät.
US5656920A (en) * 1992-10-13 1997-08-12 Gnb Battery Technologies, Inc. Method and apparatus for charging a lead-acid battery
US5633574A (en) * 1994-01-18 1997-05-27 Sage; George E. Pulse-charge battery charger
US5583416A (en) * 1994-01-26 1996-12-10 Gnb Battery Technologies, Inc. Apparatus and method for step-charging batteries to optimize charge acceptance
KR0158109B1 (ko) * 1994-12-28 1998-12-15 김광호 재 충전용 밧데리의 충전제어 방법 및 회로
US6495992B1 (en) 1996-03-26 2002-12-17 Norvik Traction Inc. Method and apparatus for charging batteries utilizing heterogeneous reaction kinetics
US7053263B2 (en) * 1996-10-15 2006-05-30 The Regents Of The University Of California Mouse models of human prostate cancer progression
US6229285B1 (en) * 1997-10-03 2001-05-08 Georgia Tech Research Corporation Detector for rapid charging and method
US6094033A (en) * 1998-10-02 2000-07-25 Georgia Tech Research Corporation Battery state of charge detector with rapid charging capability and method
US7221125B2 (en) * 2003-11-06 2007-05-22 Y. Ding System and method for charging a battery
US7116079B2 (en) * 2004-02-27 2006-10-03 Research In Motion Limited Methods and apparatus for simultaneously charging multiple rechargable batteries
US9881253B2 (en) 2014-11-07 2018-01-30 International Business Machines Corporation Synaptic neural network core based sensor system
JP6864536B2 (ja) * 2017-04-25 2021-04-28 株式会社東芝 二次電池システム、充電方法、プログラム、及び車両
TWI689152B (zh) * 2018-03-09 2020-03-21 華碩電腦股份有限公司 電池管理裝置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5116326B2 (de) * 1971-08-02 1976-05-24

Also Published As

Publication number Publication date
CA918745A (en) 1973-01-09
BE757705R (fr) 1971-04-01
FR2068760B2 (de) 1973-01-12
SE372670B (de) 1974-12-23
GB1293983A (en) 1972-10-25
US3609503A (en) 1971-09-28
IT988309B (it) 1975-04-10
JPS5119135B1 (de) 1976-06-15
DE2051527A1 (de) 1971-04-29
DE2051527B2 (de) 1979-08-09
FR2068760A2 (de) 1971-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051527C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE2051488B2 (de) Schaltungsanordnung zum schnelladen einer elektrischen batterie
DE1763162B2 (de) Ladeeinrichtung fuer eine gasdicht verschlossene batterie
DE2651006A1 (de) Ladeschaltung
DE2103922C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Akkumulatoren-Batterie
EP0615267B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen von Schalter-bzw. Relaiskontakten
DD154659A5 (de) Vorrichtung zum wiederaufladen von batterien
DE3026787C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE2800076C2 (de) Strombegrenzungsschalter mit elektronischer Steuerschaltung
EP0015304B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufladen eines Kondensators
EP0547417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederzünden eines Lichtbogens bei einem Schutzgasschweissverfahren
DE1935201C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer elektrischen Batterie
DE2107862B2 (de) Elektronischer Schaltkreis, der auf eine Widerstandsänderung eines Widerstands-Fühlelements anspricht
DE4140628C2 (de) Weidezaungerät
DE1638178C3 (de) Minenzündvorrichtung
DE2438149C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz elektrischer Akkumulatoren vor Tiefentladung
DE2224443C3 (de) Elektronenblitzgerät mit selbsttätiger Lichtdosierung
DE943785C (de) Einrichtung zur Steuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
EP0258335A1 (de) Gerät zum regenerieren von primärzellen
DE2526183C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen eines Akkumulators mit einem pulsierenden Strom
DE3317531C2 (de)
CH633134A5 (en) Circuit arrangement for charging a rechargeable battery
DE2002244C (de) Schaltung zur Prüfung von elektronischen und elektrischen Bauelementen
DE2545731C3 (de) Adapter für elektrisch zündbare Verbrennungsblitzlampen
DE1132190B (de) Einrichtung zum Loeschen von an Gleich-spannung liegenden Halbleiterstromtoren mit Durchbruchscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)