DE2063953B2 - Vorrichtung zur Signalaufbereitung analoger Abtastsignale für einen Zeichenleser - Google Patents

Vorrichtung zur Signalaufbereitung analoger Abtastsignale für einen Zeichenleser

Info

Publication number
DE2063953B2
DE2063953B2 DE2063953A DE2063953A DE2063953B2 DE 2063953 B2 DE2063953 B2 DE 2063953B2 DE 2063953 A DE2063953 A DE 2063953A DE 2063953 A DE2063953 A DE 2063953A DE 2063953 B2 DE2063953 B2 DE 2063953B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
transistor
output
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2063953A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2063953A1 (de
DE2063953C3 (de
Inventor
Jerome Danforth San Jose Calif. Harr (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2063953A1 publication Critical patent/DE2063953A1/de
Publication of DE2063953B2 publication Critical patent/DE2063953B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2063953C3 publication Critical patent/DE2063953C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition
    • G06V30/16Image preprocessing
    • G06V30/162Quantising the image signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V30/00Character recognition; Recognising digital ink; Document-oriented image-based pattern recognition
    • G06V30/10Character recognition

Description

a) vor jeder Abtastung eines einzelnen Bildelementes stellt eine Steuerung (188) eine Klemmschaltung (192) auf eine durch das Umgebungslicht des Abtasters bestimmte Bezugsspannung (Dunkelspannung Kl) ein und die in einem Weißspitzen-Speicher (194) und einem Schwarzspitzen-Speicher (196) enthaltene Werte auf einen definierten Ausgangswert zurück,
b) der größte positive Wert des beim Abtasten des Aufzeichnungsträger-Hintergrundes erhaltenen Signals wird in dem Weißspitzen-Speicher (194), der größte negative, beim Abtasten eines schwarzen Zeichenelements erhaltene Wert des Abtastsignals wird in den Schwarzspitzen-Speicher (196) gespeichert,
c) dem Weißspitzen-Speicher (194) ist eine Schal- - tung (302, 198) zur Erzeugung einer Schwellwertspannungskomponente nachgeordnet, die zu Beginn jeder Abtastung auf den kleinstmöglichen erkennbaren Kontrast zwischen Zeichenschwärzung und Hinfe.rgrundhelligkeit eingestellt wird und dk.· sich dann auf den tatsächlich vorliegenden, gemessene, Kontrast einstellt,
d) der Ausgang der Schwellwertschaltung (302, 398) und der Ausgang des Schwarzspitzen-Speichers (196) sind mit dem Vergleicher (200) verbunden, der ein Signal für das Vorliegen eines schwarzen Zeichenelementes dann abgibt, wenn am Ende einer Abtastung die Schwellwertspannung positiver ist als die Ausgangsspannung des Schwarzspitzen-Speichers.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Signalaufbereitung analoger Abtastsignale für einen Zeichenleser nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige Vorrichtungen, die unter Verwendung von opto-elektrischen Wandlern und Schwellwertschaltungen aus analogen Abtastsignalen digitale, zur Identifizierung des abgetasteten Zeichens oder zur weiteren Verarbeitung geeignete Signale erzeugen, sind in großer Zahl bekannt und können beispielsweise den USA-Patentschriften 29 75 371, 3104 370, 3104 372, 743, 33 09 669 und 33 39 178 sowie der DE-OS 22 373 entnommen werden. Auch in der Literatur über Zeichenerkennung werden derartige Vorrichtungen erwähnt, so beispielsweise im fBM Technical Disclosure Bulletin, Vol. 8, Nr. 3, August 1965, Seiten 417 und 418; in der Zeitschrift »Electronics« vom 22. August auf den Seiten 86 bis 93; und in der Zeitschrift »Electronic Design«, Vol. 22, vom 25. Oktober 1967 auf den Seiten 138 bis 140.
Diesem Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgehl, sind einige gravierende Nachteile inhärent:
Der Kontrastbereich, in dem die bekannten Einrichtungen und Verfahren zuverlässig arbeiten können, ist so eingeschränkt, daß ein optimaler Betrieb für alle praktisch vorkommenden Situationen noch nicht möglich ist.
Der erforderliche technische Aufwand der bekannten Einrichtungen ist relativ hoch, so daß Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit dieser Einrichtungen zu wünschen übrig lassen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun, diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Einrichtung anzugeben, die eine solche Signalaufbereitung analoger Abtastsignale gestattet, daß ein Weltgeld hend störungsfreier Zeichenerkennungsbetrieb bei gleichzeitig gesenkten Kosten möglich ist
Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Durch die Erfindung werden die bei der Abtastung gewonnenen negativen und positiven Spitzenwerte der analogen Abtastspannung gespeichert und sie beeinflussen die Schwellwertschaltung, die zur Digitalisierung des Analogsignals notwendig ist Dabei ist es sowohl möglich, den Schwellwert auf einem relativ zu den Spitzenwerten festen Punkt zu halten, als auch eine dynamische Verschiebung des Schwellwerts in Abhängigkeit von den Spitzenwerten vorher abgetasteter Zeichen oder durch Vorabtastung von Zeichen durchzuführen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Funktionsschema der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig.2 eine graphische Darstellung der mit der in Fig. 1 gezeigten Schaltung erzielbaren Impulsformen,
Fig.3 eine graphische Darstellung der Ausgangsspannung des opto-elektrischen Wandlers,
F i g. 4 ein Schaltbild einer Klemmschaltung,
F i g. 5 die aus der Schaltung in F i g. 1 erhaltenen Impulsformen,
Fig.6 und 7 Schaltbilder der Weißspitzen- bzw. Schwarzspitzen-Speicherschaltungen (Nachlaufschaltungen),
F i g. 8 das Schaltbild einer Vergleicherschaltung,
F i g. 9 das Schaltbild einer Schwellwertschaltung,
Fig. 10 ein in der in Fig.9 gezeigten Schaltung verarbeitetes Signal,
F i g. 11 das Schaltbild einer dynamischen Schwellwertschaltung,
Fig. 12 ein in der in Fig. 11 gezeigten Schaltung verarbeitetes Signal und
Fi g. 13 das detaillierte Schaltbild einer Schwellwertschaltung.
In F i g. 1 ist ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt Einrichtungen zum Steuern der Abtastung sind durch die durchbrochenen scheibenartigen Verschlußteile 121' und 122' dargestellt. Andere Steuereinrichtungen können bei Bedarf verwendet werden, da die erfindungsgemäße Schaltung mit konventionellen optischen, mechanischen oder elektronischen Steuerungen arbeitet.
Obwohl das Tageslicht im allgemeinen ausreicht, funktioniert ein optisches Zeichenerkennungsgerät mit einer stabilen Quelle gleichförmigen Lichtes wesentlich besser, weiche den Untergrund und die Zeichen beleuchtet. Das Dokument wird dann vorzugsweise durch eine geeignete Lichtquelle wie ?,. B, die Lampe 181
beleuchtet Diese oder eine weitere Lampe 182 liefert außerdem Licht zur Erzeugung von Taktimpulsen. Zwei lichtempfindliche Elemente 184 und 185 fühlen Licht ab, welches durch die Steueröffnungen in den Scheiben fällt Durch das taktgebende Photoelement 185 werden Taktimpulse erzeugt, während Licht durch die taktgebenden öffnungen fällt, oder durch eine andere Einrichtung, die mit dem AbtastprozeQ synchronisiert ist Diese Impulse werden durch einen Vorverstärker 186 verstärkt und auf die Steuerung 188 gegeben, die to eine Vielzahl von Taktimpulsen erzeugt, um damit die gesamte Schaltung zu steuern.
Der opto-elektrische Wandler 184 ist an die Vorverstärkerstufe 190 und an eine Klemmschaltung 192 angeschlossen. Der Ausgang des letzleren wird auf eine Weißspitzen-Speicherschaltung 194 und auf eine Schwarzspitzen-Speicherschaltung 196 gegeben, die beide als Nachlaufschaltungen ausgebildet sind. Das Ausgangssignal der Weißspitzen-Speicherschaltung wird durch Betätigung eines Schalters 197 direkt oder indirekt über είπε Schweliwert-Regelschaltung 138 auf einen Schwellwertvergleicher 200 geleitet, cer auch das Ausgangssignal der Schwarzspitzen-Speicherschaltung empfängt Das Ausgangssignal des Schwellwertvergleichers 200 liefert eine bistabile Signalfolge an der Ausgangsklemme 202 synchron mit Zeittaktimpulsen der Steuerschaltung 188 an deren Ausgangsanschlüssen 204.
Fig.2 zeigt in einer graphischen Darstellung das idealisierte Ausgangssignal des opto-elektrischen Wandlers 184 zusammen mit dem binären Datenausgang der Ausgangsanschlüsse 202 und dem Abtastimpuls, wie er an den Taktgeber-Ausgangsanschlüssen 204 erscheinen kann. 14 Abtastungen sind hier für ein Zeichen dargestellt Die Abtastungen 1 bis 12 sind κ Abtastungen der 12 Bildelemente über eine Zeichenbreite, die Abtastungen 0 und 13 sind Start- und Stopimpulse.
F i g. 3 zeigt eine der Abtastungen, wie sie in F i g. 2 dargestellt sind, im einzelnen. In dieser Kurve ist die *o Verstärker-Ausgangsspannung über der Zeit während der Abtastung einer Markierung aufgezeichnet Am Anfang ist das Ausgangssignal des Verstärkers 190 die Dunkelspannung »VI«, die zur Zeit t\ dargestellt ist, während der nur Umgebungslicht das photoempfindli- *"> ehe Element 184 erreicht Zur Zek f? beginnt Licht von dem Aufzeichnungsträger 34' auf das photoempfindliche Element 184 zu fallen. Zur Zeit (3 ist der Verschluß über dem Abtastfeld ganz geöffnet und die größte Lichtmenge, die vom Hintergrund des Aufzeichnungsträgers 34' reflektiert wird, wird auf das Photoelement 184 fibertragen und führt zu einer Hintergrundspannung »V2« am Ausgang des Verstärkers 190. Diese Spannung beginnt zur Zeit u abzufallen, während die Abtastung über eine Markierung auf dem Dokument 34' läuft Der remittierte Lichtstrom nimmt dann durch die Absorption des Lichtes durch die Markierung ab. Zur Zeit fe füllt das Bild der Markierung das Photoelement 184 ganz aus und führt zu einer Markierungsspannung »V3«. Während die Abtastung über der Markierung &o weiterläuft, kehrt das Signal zur Hintergrundspannung » V2« zurück. Zur Zeit U beginnt der Verschluß sich zu schließen und das Licht fällt auf die Dunkelspannung »VI« zur Zeit k zurück.
Die gerade beschriebene Impulsform wird an einen M Eingangsanschluß 210 eines als Klemmschaltung 192' wirkenden Verstärker.' gegeben, der in F i g. 4 gezeigt ist. Diese Schaltung soll die direkte Spannung der Impulszüge so verschieben, daß diese Impulse relativ zu der hier als Erdpotential dargestellten Bezugsspani.ung von 0 Volt zurückgeführt wird. Die Klemmschaltung 192' liefert an ihren Ausgangsanschlüssen 212 und 214 einen Impuls, wie er in Fig. 5A gezeigt ist Zur Zeit ta wird ein von einem negativen Pegel ansteigender kleiner Impuls 216 von der Steuerung 188 auf einen Anschluß 218 gegeben. Dieser Impuls 216 steigt um einen kleinen Wert von einem anfangs negativen Pegel auf einen anderen Pegel, der hoch genug ist um den Entiadungs-Steuertransistor 220 leitend zu machea Die Leitstellung des Transistors 220 entlädt einen Kondensator 224 und koppelt den Vorverstärker 190 (Fig. 1) mit einem Feldeffekttransistor (FET) 226. Dadurch wird die den Kondensator 224 und die Steuerelektrode des FET 226 verbindende Leitung auf ein Potential von ungefähr minus 0,7 Volt relativ zum Erdpotential gebracht Ein Transistor 228 in Emitterfolgeschaltung fühlt die Spannung über den niedrigen Widerstandsweg des FET 226 ab und liefert er Potential auf die Ausgangsanschlüsse 212 und 2Ϊ4, welches für die Zeitdauer des Impulses 216 von ta bis tb etwas unter Erdpotential liegt Zur Zeit tb wird das Signal am Anschluß 218 auf seinen normalen negativen Pegel zurückgeführt und der Transistor 220 gesperrt Zur Zeit te wird ein Einschaltimpuls 232 (Fig.5B) von der Steuerung 188 an den Anschluß 234 gelegt um eine Ladung wieder auf den Kondensator 224 zu bringen, der dann das Potential an den Ausgangsanschlüssen 212 und 214 innerhalb von +0,005 Volt des Erdpotentials hält Zu diesem Zweck wird ein Ladungssteuertransistor 236 in den leitenden Zustand gebracht, wodurch die Basis eines anderen Transistors 238 zwar positiv wird, der Transistor selbst jedoch nicht leitet Der Transistor 238 leitet wenn der Kollektoranschluß eines weiteren Transistors 240 wesentlich unter diese Basisspannung absinkt Der Transistor 238 überbrückt einen Lastwiderstand 241 des Transistors 240. Dadurch wird die Kollektorspannung hoch gehalten, wenn der Nebenschlußtransistor 238 leitet Zur Zeit tb wird der Kollektoranschluß des Transistors 240 auf einen Einschalt-Schwellwert für einen Ladetransistor 242 gesenkt dessen Kollektoranschluß mit der Steuerelektrode des FET 226 und dem Kondensator 224 verbunden ist Da die Anschlüsse 2i2 und 214 eine Spannung unter Erdpotential führen, und die Basis des Transistors 240 mit Erde verbunden ist wird dieser Transistor leitend, und zwischen den Zeiten tb und te leitet auch der Ladetransistor 242. Dieser Vorgang leitet einen Stromfluß zum Kondensator 224 ein, der diesen wieder lädt Bei dtm einen Ladepegel des Kondensators 224 wird die Spannung an den Anschlüssen 212 und 2\A in die Nähe des Erdpotentials gebracht Wenn dieses Potential sich dem Erdpotential nähert, haben die Basis des Transistors 244 und die des Transistor, 240 dasselbe Potential, und die Spannung am Kollektor des Transistors 240 steigt auf einen Pegel, der ausreicht um den Ladetransistor 242 abzuschalten. Dadurch wird der Kondensator 22^ nicht mehr geladen, der Impuls 232 fällt ab und die Potentialspeicherung ist beendet Zur Zeil I2 beginnt die Abtastung und dauert bis zum Zeitpunkt t-, wenn das Tor zu schließen beginnt und die Abtastung zur Zeit fg beendet. Während der Abtastoperation befindet sich die Clamp-Schaltung 192' in Ruhe und bleibt in dieser..' Zustand bis unmittelbar vor Beginn der nächsten Abtastung. Zu diesem Zeitpunkt wird der Dunkelpegel wieder auf Erdpotential gebracht. Die Wcißspitzen-Speicherschaltung 194 (b7w. 194'.
F i g. 6) soll die Ausgangsspannung am Anschluß 246 in Fig.6 auf den positivsten Wert des Eingangsanschlusses 212' während der Zeit bringen, in welcher die Weißspitzen-Speicherschaltung 194' eingeschaltet ist. Die Ausgangspegel der Weißspitzen-Speicherschaltung 194' sind graphisch in Fig.5B dargestellt. Zuerst wird die Speicherschaltung auf ihre Anfangsstellung durch einen Impuls zurückgestellt, der an die Rückstellanschlüsse 248 angelegt wird und der von der Analogsteuerschaltung 188 kommt. Zur Zeit te wird ein Einschaltimpuls von der Steuerung 188 an den Eingangsanschluß 258 angelegt. Der Rückstellimpuls an den Anschlüssen 248 entlädt über die Transistoren 250 und 252 einen Speicherkondensator 256. Der Impuls an den Eingangsklemmen 258 betätigt zwei Steuertransistoren 260 und 262 und lädt den Kondensator 256 auf die Hintergrundspannung V2 auf. Dieser höchste Spannungspegel wird durch einen FET 264 und einen Emitterfolgetransistor 266 an den Ausgangsanschluß 246 übertragen. Dieser Signalpegel wird an die Basis eines Transistors 268 angelegt und dieser dadurch auf denselben Wert gebracht, den die Basis des Transistors 270 hat. Auf diese Weise wird der Ladeprozeß trotz Vorliegen des Impulses an den Eingangsklemmen 258 beendet.
Wenn die Schwarzspitzen-Speicherschaltung 196 (bzw. 1%', Fig. 7) während der Abtastoperation eingeschaltet wird, speichert sie den negativsten Signalwert, der am Eingangsanschluß 214' ankommt. Dieser größte negative Wert tritt am Ausgangsanschluß 272 auf. Diese Schwarzspitzenspeicherschaltung 196' ist in vieler Hinsicht ähnlich aufgebaut wie die Weißspitzen-Speicherschaltung 194'.
Am Anfang wird ein Speicherkondensator 274 auf einen hohen positiven Wert aufgrund eines negativ verlaufenden Rückstellimpulses geladen, der an die Eingangsklemmen 276 angelegt wird und über die Transistoren 278 und 280 wirkt. Ein Einschaltimpuls wird an die Eingangsanschlüsse 282 zur Entladung des Speicherkondensators 274 über die Transistoren 284, 286 und 288 angelegt. Die Spannung auf dem Kondensator 274 wird an einen FET 290 und einen weiteren Emitterfolgetransistor 292 weitergegeben. Diese an der Ausgangsklemme 272 erscheinende Spannung wird auch an die Basis eines Transistors 296 angelegt, die dann mit der Basisspannung eines anderen Transistors 298 gleich ist und die Entladung des Kondensators 274 beendet, wenn der Einschaltimpuls am Anschluß 282 vorhanden ist. Die Ausgangsspannung an den Ausgangsklemmen 272 ist in Fig. 5C gezeigt, und zwar als Spannung VA, auf die der Kondensator 274 am Anfang geladen wird. Zur Zeit U. entlädt der Einschaltimpuls den Kondensator 274 auf die Hintergrundspannung V2"; und während die Spannung beim Abfühlen einer Markierung absinkt, wird der Kondensator zur Zeit fs bis auf den Spannungswert V3' entladen, bis die Schwarzspitzen-Speicherschaltung 196' wieder zurückgestellt wird.
Die Kombination von Feldeffekttransistoren und Abfühltransistoren 226—228, 264—266 und 290—292 überwacht die Spannung an den Kondensatoren 224, 256 und 274 und entwickelt am Ausgang über dem Lastwiderstand eine Spannung, die der Spannung an den Kondensatoren 224,256 und 274 sehr nahe kommt Der Transistor 262 (F i g. 6) lädt den Kondensator 256. Die Widerstände 263 und 265 bestimmen den Pegel, ar. welchem der Transistor 262 mit der Ladung beginnt Diese Widerstände begrenzen auch den Kondensator-
Ladestrom.
Im Betrieb messen die Transistoren 268 und 270 den Unterschied zwischen der Eingangs- und der Ausgangsspannung der Schaltung. Wenn die Eingangsspannung unter der Ausgangsspannung liegt, bleibt der Transistor 262 gesperrt und die Spannung über dem Kondensator 256 bleibt konstant. Wenn die Eingangsspannung jedoch die Ausgangsspannung übersteigt, beginnt die Spannung am Kollektor des Transistors 270 abzufallen, und der Ladetransistor 262 beginnt zu leiten. Dadurch wird der Kondensator 256 auf die Ausgangsspannung bis auf einige Millivolt der Eingangsspannung geladen. Somit lädt die Schaltung den Kondensator 256 so, daß die Ausgangsspannung gleich oder größer ist als die Eingangsspannung.
In die Weißspitzen-Speicherschaltung in F i g. 6 ist ein Potentiometer 302 eingeschoben, um eine Schwellwert-Spannungskomponente des Weißspitzen-Speicherpegels an den Anschlüssen 304 regeln zu können, die mit einem Eingangsanschluß 304' der in Fig. 8 gezeigten Vergleicherschaltung 200' verbunden sind. Die Basen der Vergleichertransistoren 306 und 308 sind einmal mit dem Anschluß 304' der Weißspitzen-Speicherschaltung und zum anderen mit dem Anschluß 272 der Schwarzspitzen-Speicherschaltung verbunden. Die Transistoren 306 und 308 sowie die Transistorenpaare 240. ?44 und 268,270 sind bezüglich ihrer Basis-Emitter-Spannungscharakteristik innerhalb von 10 Millivolt auf einander abgestimmt. Sollte die Eingangsspannung am Anschluß 272' im wesentlichen gleich oder größer sein als die Schwellwertspannung am Anschluß 304', befindet sich die Spannung am Ausgang 202 der Vergleicherschaltung 200' im wesentlichen auf Erdpotential, da der Ausgangstransistor 312 leitet. Der Ausgangstransistor 312 wird durch einen Schalttransistor 314 leitend gemacht, dessen Basis mit dem Kollektor eines Differentialverstärkungstransistors 308 verbunden ist. Die tatsächlichen Spannungen an den Anschlüssen 272' und 304' stammen im Grunde genommen von den Speicherkondensatoren 256 und 274 und spielen keine Rolle. In jedem Falle zeigen die in einer Differentialverstärkung arbeitenden aufeinander abgestimmten Transistorenpaare gleiche oder ungleiche Spannungen entsprechend der Anwesenheit oder Abwesenheit einer Markierungen.
Die beiden Speicherschaltungen 194 und 196 werden zur Zeit k so abgeschaltet, daß weitere Änderungen im Lichtpegel, wie z. B. das Schließen des Verschlusses, sie nicht beeinflussen.
Die Schwellwertspannung erscheint am Abgriff des Potentiometers 302. Diese Schwellwertspannun^ steht in festem Verhältnis zur Hintergrundspannung V2' (F i g. 5A) und wird durch Bewegung des Potentiometerabgriffs eingestellt Somit ist die Schwellwertspannung nicht festgelegt, sondern wird von dem Hintergrundpegel abgeleitet und stellt den Prozentsatz des einfallenden Lichtes dar, der von einer kleinsten Markierung reflektiert wird oder den Lichtpegel, bei welchem eine Markierung erkannt wird und über welchem das Fehlen einer Markierung angenommen wird Die Ausgangsspannung der Negativspitzen-Speicherschaltung wird mit der Schwellwertspannung verglichen. Wenn am Ende einer Abtastung die Schwellwertspannung positiver ist als die Ausgangsspannung der Schwarzspitzen-Speicherschaltung, liegt ein Zeichen vor. Große Veränderungen des einfallenden Lichtes sind Amplitudenveränderungen, die durch temperaturempfmdfiche Bauteile hervorgerufen werden und beeinflussen die
Erkennungsschaitung nicht, da eine proportionale Änderung der Schwellwertspannung auftritt.
Die oben beschriebene Schaltung eignet sich sehr gut zur Erkennung gleichmäßiger Markierungen auf Dokumenten mit gleichmäßigem Untergrund. Die Variationsbreite der auftretenden Dokumente und Markierungen ist jedoch wesentlich größer, wobei handgeschriebene Zeicht.ι besonders schwierig sind. Die das Zeichen aufschreibende Person kann den Schreibstift entweder fest oder leicht aufdrücken. Für leichte Markierungen, die gerade über dem Hintergrund-Störpegel liegen, ist die Schwellwerteinstellung genau definiert. Für kräftigere Zeichen jedoch sollte der Schwellwert so verschoben werden, daß er von dem Störpegel weiter entfernt liegt, um die Möglichkeit so klein wie möglich zu halten. Störungen als Markierungen zu erkennen. Aus diesem Grund ist in die Gesamtschallung die Schwellwert-Regelschaltung 198 eingebaut. Eine derar tiot» Qf><rc»lcs*haltiincr ict in P ι σ Q of>-7t*'iat Γ^ΐα \C lAmm- Schaltung 192' wird an die Anschlüsse 212', 214' angeschlossen, die zur Weißspitzen-Speicherschaltung 194' und zur Schwarzspitzen-Speicherschaltung 1%' führen. Der Ausgangsanschluß 272' der Schwarzspitzen-Speicherschaltung 196' wird mit einem Anschluß der Vergleichereinheit 200' verbunden. Der Ausgangsanschluß 246' der Weißspitzen-Speicherschaltung 194' wird an ein Potentiometer 312 angeschlossen, dessen anderer Anschluß mit der Schwarzspitzen-Speicherschaltung 196' verbunden und dessen Abgriff an einen Anschluß der Vereleichereinheit 320 angeschlossen ist. Ein d'i in Serie geschalteten Widerstände 321 bis 325 umfassender Spannungsteiler wird zwischen den Ausgangsanschluß 246' und Erde gelegt. Die Source-Anschlüsse der FET 331 bis 334 sind einzeln an die Verbindungen zwischen den Widerständen angeschlossen, und die Drain-Anschlüsse gemeinsam mit dem Vergleicher 200' und dem Vergleicher 320 verbunden. Die Ausgangsleitung des Vergleichers 320 ist an den Eingang eines Zwei-Bit-Zählers 338 angeschlossen. Die vier Ausgangsleitungen des Zählers 338 werden in einer aus mehreren UND-Gliedern 341 bis 144 bestehenden Schaltung verknüpft. Fig. 10 zeigt In pulsforrnen und Spannungen, auf denen die Schwellwert-Regelschaltung 198' arbeitet. Am Anfang wird der Zähler 338 auf Null gesetzt, und die UND-Glieder 341 bis 344 werden so verknüpft daß der erste FET 331 geschlossen und die anderen FETs 332 bis 334 geöffnet sind. Auf diese Weise wird nur der Widerstand 321 zwischen den Anschluß 246 und die Vergleicher 200' und 320 gelegt. Mit dieser Verbindung wird der Schwellwert der Schaltung so eingestellt daß dünne, d. h. !eichte Markierungen vom Hintergrund unterschieden werden. Wenn bei der Abtastung eines Zeichens ein ganz schwarzes und starkes Zeichen auftritt sind wahrscheinlich auch andere nachfolgende Zeichen stark, so daß der Schwellwert vom Hintergrundpegel weiter weggeschoben werden muß. Diese Bedingung wird festgestellt durch Vergleich der Spannung am Abgriff des Potentiometers 312 mit der Schwellwertspannung. Wenn die Spannung am Abgriff unter der Spannung am Verbindungspunkt der Widerstände 321, 322 liegt ändert der Vergleicher 320 seinen Zustand. Dadurch wird der Zähler 338 um den Wert 1 erhöht Diese Erhöhung schließt den Stromkreis über den FET 332 und öffnet den über den FET 331, wobei die FETs 333 ■ind 334 wie vorher geöffnet bleiben. Nachfolgende Abtastungen beeinflussen die Nachregelung des Schwellwertes in derselben Weise.
Eine dynamische Schwellwert-Regelschaltung ist in Fig. Il gezeigt. Mit dieser Schaltung wird ein Schwellwert automatisch so geregelt, daß er bei dünnen Schriftzeichen dicht am Pegel der Hintergrundspan- > nung liegt und bei starken Schriftzeichen weiter weg von diesem Pegel verschoben wird. Wenn angenommen wird, daß die Schwärzung der Zeichen über einer Zeile auf dem Aufzeichnungsträger gleichbleibend ist, kann der Schwellwert auf das dunkelste Zeichen der Zeile
in eingestellt werden. Eine ideale Regelung erfordert eine Abtastung der genzen Zeile, um zunächst einmal die Schwärzung der Zeichen festzustellen und eine anschließende Einstellung des Schwellwerts für die endgültige Abtastung zu finden. Eine zufriedenstellende Leistung
r> erhält man jedoch auch durch eine Anfangseinstellung des Schwellwertes auf ein dünnes Zeichen und Regelung des Schwellwertes durch die Schaltung zum größten Dunkelwert hin, während dunklere Zeichen abgetastet
Pin Pincronncancrihliift VfircrloirihAr-c "ΧΔΑ ict
mit dem Abgriff eines Potentiometers 312' und der andere Eingangsanschluß mit dem Ausgang eines Differentialverstärkers 350 mit fester Verstärkung verbunden. Am Anfang wird ein Kondensator 352 über einen Transistor 354 entladen, dessen Basis am
.'"> Anschluß 356 eine Spannung erhält, die ihn leitend macht. Dadurch erhält man einen in sehr kleinen Werten veränderlichen spezifischen Widerstand des Transistors 354. Wenn die Spannung e, am Potentiometer 312' kleiner als die Schwellenwertspannung e-rn ist,
w wird das Ausgangssignal des Vergleichers 348 positiv und der Transistor 356 wird zum Laden des Kondensators 352 eingeschaltet. Dadurch sinkt die Spannung am Kondensator 352 und dadurch wiederum die Verstärkung und somit die Schwellwertspannung. Der Konden-
Ji sator 352 wird weiter entladen, bis die Schwellwertspannung ungefähr gleich der Spannung am Abgriff des Potentiometers 312' ist. Während diese zuletzt genannte Spannung größer wird, wird der Kondensator 352 nicht mehr geladen und die Verstärkung des gesamten
■*'> Stromkreises wird auf einem durch die bereits ^..•tastete dunkelste Markierung bestimmten Wert
belassen. Verschiedene Beziehungen der Spannungen sind in F i g. 12 gezeigt, die eine graphische Darstellung der Impulse vom Vorverstärker 190 zeigt
•»5 Ein mögliches Verfahren zur Veränderung der Verstärkung ist das Anlegen einer Spannung an einen Verstärker mit veränderlicher Verstärkung in einer automatischen Verstärkungssteuerschaltung. Die Vorteile verfügbarer Leistungs- oder anderer Verstärker
so mit fester Verstärkung erhält man beispielsweise durch die in F i g. 13 gezeigte Anordnung mittels Veränderung de:. Widerstandes Drain-Source eines FETs 364, der an den Inverteranschluß des Verstärkers und über einen Widerstand 366 an Erde angeschlossen ist Der spezifische Drain-Source-Widerstand eines FET wird durch die Gate-Source-Spannung gesteuert Der FET 364 ist über einen Reihenwiderstand 366 an den Eingangsanschluß des Differentialverstärkers 350 angeschlossen und an diesen Anschluß wird auch das Rückkopplungssignal über einen Widerstand 368 gegeben. Die Transistoren 372 und 374 sind so angeordnet daß die Spannung auf dem Kondensator 352 zur Rückstellung der Schaltung 198'" nahe Null liegt und die Transistoren 376 und 378 sind so angeordnet daß der Kondensator 352 negativ geladen wird, wenn die angetroffenen Markierungen immer dunkler werden. Um den Schwellwert einzustellen, wird die Verstärkung der gesamten Schaltungskombination auf
FET 364 und Verstärker 350 verändert. Wenn der Schwellwert herabgesetzt werden soll, wird die Spannung des Speicherkondensators 352 gesenkt, wodurch der spezifische Drain-Source-Widerstand des FETs 364 ansteigt, wodurch wiederum die Gesamtverstärkung der den Verstärker 350 und den FET 364 umfassenden Schaltung herabgesetzt wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zur Signalaufbereitung analoger Abtastsignale für einen optischen Zeichenleser, der taktgesteuert über die Breite eines Zeichens eine Mehrzahl Abtastsignale liefert, welche einer Schaltung zur Auswertung der Weißspitzen (positive Signale) und der Schwarzspitzen (negative Signale) zugeführt werden, deren Ausgangssignale einen Vergleicher beaufschlagen, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
DE2063953A 1969-12-29 1970-12-28 Vorrichtung zur Signalaufbereitung analoger Abtastsignale für einen Zeichenleser Expired DE2063953C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US88862869A 1969-12-29 1969-12-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2063953A1 DE2063953A1 (de) 1971-07-01
DE2063953B2 true DE2063953B2 (de) 1981-01-08
DE2063953C3 DE2063953C3 (de) 1981-11-19

Family

ID=25393558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2063953A Expired DE2063953C3 (de) 1969-12-29 1970-12-28 Vorrichtung zur Signalaufbereitung analoger Abtastsignale für einen Zeichenleser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3599151A (de)
JP (1) JPS4917049B1 (de)
DE (1) DE2063953C3 (de)
FR (1) FR2072742A5 (de)
GB (1) GB1329109A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268983A2 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Sumitomo Electric Industries Limited Binäre Kodierschaltung

Families Citing this family (70)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2100346A5 (de) * 1970-07-14 1972-03-17 Honeywell Inf Systems Italia
US3869698A (en) * 1973-11-29 1975-03-04 Mohawk Data Sciences Corp Optical character recognition video amplifier and digitizer
US4003021A (en) * 1974-03-23 1977-01-11 Sharp Kabushiki Kaisha Level determination for optical character reader
JPS6010351B2 (ja) * 1976-01-28 1985-03-16 株式会社デンソー バ−コ−ド読取装置
JPS5331920A (en) * 1976-09-06 1978-03-25 Nippon Denso Co Ltd Bar code reader
US4078227A (en) * 1977-03-21 1978-03-07 The Singer Company Threshold detector for optical character recognition system
US4158436A (en) * 1977-07-25 1979-06-19 Amp Incorporated Variable timing circuit for card readers and the like
US4241455A (en) * 1977-12-29 1980-12-23 Sperry Corporation Data receiving and processing circuit
FR2435871A1 (fr) * 1978-09-08 1980-04-04 Thomson Csf Dispositif a seuil permettant de distinguer le blanc du noir sur un document, et emetteur de telecopie comportant un tel dispositif
JPS5585028A (en) * 1978-12-22 1980-06-26 Hitachi Ltd Mark detecting signal amplifier
JPS56157577A (en) * 1980-05-09 1981-12-04 Hitachi Ltd Signal procession device
US4420742A (en) * 1980-05-09 1983-12-13 Hitachi, Ltd. Scan signal processing system
SE448921B (sv) * 1980-10-08 1987-03-23 Ibm Svenska Ab Videosignaldetektor for detektering av inkommande analoga videosignaler fran en optisk dokumentlesare och for avgivande av digitala utgangssignaler
US4442544A (en) * 1981-07-09 1984-04-10 Xerox Corporation Adaptive thresholder
JPS5873280A (ja) * 1981-10-27 1983-05-02 Hitachi Ltd 信号2値化処理装置
US4644410A (en) * 1985-03-11 1987-02-17 R. A. McDonald Dynamic threshold binary generator
US5969325A (en) * 1996-06-03 1999-10-19 Accu-Sort Systems, Inc. High speed image acquisition system and method of processing and decoding barcode symbol
US5861616A (en) * 1996-10-01 1999-01-19 Mustek Systems, Inc. Method and device for recognizing a waveform of an analog signal
US6886742B2 (en) * 1999-08-09 2005-05-03 First Data Corporation Systems and methods for deploying a point-of sale device
US7600673B2 (en) * 1999-08-09 2009-10-13 First Data Corporation Systems and methods for performing transactions at a point-of-sale
US7086584B2 (en) * 1999-08-09 2006-08-08 First Data Corporation Systems and methods for configuring a point-of-sale system
US20040148203A1 (en) * 2002-10-08 2004-07-29 First Data Corporation Systems and methods for verifying medical insurance coverage
NZ517144A (en) * 1999-08-09 2004-11-26 First Data Corp Point of sale payment terminal
US20050015280A1 (en) * 2002-06-11 2005-01-20 First Data Corporation Health care eligibility verification and settlement systems and methods
US8751250B2 (en) 1999-08-09 2014-06-10 First Data Corporation Health care eligibility verification and settlement systems and methods
US7613653B2 (en) 1999-12-30 2009-11-03 First Data Corporation Money order debit from stored value fund
US7376587B1 (en) 2000-07-11 2008-05-20 Western Union Financial Services, Inc. Method for enabling transfer of funds through a computer network
US7398252B2 (en) 2000-07-11 2008-07-08 First Data Corporation Automated group payment
AU2001276914A1 (en) 2000-07-11 2002-01-21 First Data Corporation Wide area network person-to-person payment
US7130817B2 (en) 2000-12-15 2006-10-31 First Data Corporation Electronic gift linking
US6922673B2 (en) 2000-12-15 2005-07-26 Fist Data Corporation Systems and methods for ordering and distributing incentive messages
US7266533B2 (en) 2000-12-15 2007-09-04 The Western Union Company Electronic gift greeting
US7003479B2 (en) * 2000-12-15 2006-02-21 First Data Corporation Systems and methods for ordering and distributing incentive messages
US8150763B2 (en) 2001-03-31 2012-04-03 The Western Union Company Systems and methods for staging transactions, payments and collections
US7117183B2 (en) 2001-03-31 2006-10-03 First Data Coroporation Airline ticket payment and reservation system and methods
US9853759B1 (en) 2001-03-31 2017-12-26 First Data Corporation Staged transaction system for mobile commerce
US7184989B2 (en) 2001-03-31 2007-02-27 First Data Corporation Staged transactions systems and methods
US7103577B2 (en) 2001-03-31 2006-09-05 First Data Corporation Systems and methods for staging transactions, payments and collections
US7165052B2 (en) 2001-03-31 2007-01-16 First Data Corporation Payment service method and system
US7107249B2 (en) 2001-03-31 2006-09-12 First Data Corporation Electronic identifier payment systems and methods
US8374962B2 (en) 2001-10-26 2013-02-12 First Data Corporation Stored value payouts
US8244632B2 (en) 2001-10-26 2012-08-14 First Data Corporation Automated transfer with stored value
US6670569B2 (en) 2001-11-08 2003-12-30 First Data Corporation Mail handling equipment and methods
US20030163417A1 (en) * 2001-12-19 2003-08-28 First Data Corporation Methods and systems for processing transaction requests
US7596529B2 (en) 2002-02-13 2009-09-29 First Data Corporation Buttons for person to person payments
US20030225694A1 (en) * 2002-06-04 2003-12-04 First Data Corporation Intra-organization negotiable instrument production and messaging
CN1675640A (zh) * 2002-06-11 2005-09-28 第一数据公司 价值处理网络和方法
US8032452B2 (en) 2002-11-06 2011-10-04 The Western Union Company Multiple-entity transaction systems and methods
US20040159699A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 First Data Corporation Peripheral point-of-sale systems and methods of using such
US20040177014A1 (en) * 2003-03-05 2004-09-09 First Data Corporation Systems and methods for ordering and distributing redemption instruments
US20040215574A1 (en) 2003-04-25 2004-10-28 First Data Corporation Systems and methods for verifying identities in transactions
US7831519B2 (en) * 2003-12-17 2010-11-09 First Data Corporation Methods and systems for electromagnetic initiation of secure transactions
US8239319B2 (en) 2004-03-22 2012-08-07 The Western Union Company Equipment to facilitate money transfers into bank accounts
US7707110B2 (en) * 2004-05-04 2010-04-27 First Data Corporation System and method for conducting transactions with different forms of payment
US7219832B2 (en) 2004-06-17 2007-05-22 First Data Corporation ATM machine and methods with currency conversion capabilities
US7917395B2 (en) 2004-09-28 2011-03-29 The Western Union Company Wireless network access prepayment systems and methods
US8152054B2 (en) 2004-10-19 2012-04-10 The Western Union Company Money transfer systems and methods
US7641109B2 (en) 2005-05-18 2010-01-05 The Western Union Company Money transfer cards, systems and methods
US7813982B2 (en) * 2004-11-08 2010-10-12 First Data Corporation Unit-based prepaid presentation instrument accounts and methods
US8672220B2 (en) 2005-09-30 2014-03-18 The Western Union Company Money transfer system and method
US7392940B2 (en) 2005-05-18 2008-07-01 The Western Union Company In-lane money transfer systems and methods
US8345931B2 (en) * 2006-02-10 2013-01-01 The Western Union Company Biometric based authorization systems for electronic fund transfers
US8818904B2 (en) 2007-01-17 2014-08-26 The Western Union Company Generation systems and methods for transaction identifiers having biometric keys associated therewith
US7933835B2 (en) 2007-01-17 2011-04-26 The Western Union Company Secure money transfer systems and methods using biometric keys associated therewith
US8504473B2 (en) 2007-03-28 2013-08-06 The Western Union Company Money transfer system and messaging system
US7783571B2 (en) 2007-05-31 2010-08-24 First Data Corporation ATM system for receiving cash deposits from non-networked clients
US8095113B2 (en) * 2007-10-17 2012-01-10 First Data Corporation Onetime passwords for smart chip cards
US8565723B2 (en) * 2007-10-17 2013-10-22 First Data Corporation Onetime passwords for mobile wallets
US20090254428A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 First Data Corporation Systems and methods for delivering advertising content to point of sale devices
US8346611B2 (en) * 2009-04-21 2013-01-01 First Data Corporation Systems and methods for pre-paid futures procurement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159815A (en) * 1961-11-29 1964-12-01 Ibm Digitalization system for multi-track optical character sensing
US3210729A (en) * 1961-12-18 1965-10-05 Ibm Data display system
US3225213A (en) * 1962-05-18 1965-12-21 Beckman Instruments Inc Transition detector
US3415950A (en) * 1965-03-29 1968-12-10 Ibm Video quantizing system
US3528058A (en) * 1966-05-27 1970-09-08 Ibm Character recognition system
US3586772A (en) * 1968-05-24 1971-06-22 Ibm Second order video clipper for optical character reader

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268983A2 (de) * 1986-11-27 1988-06-01 Sumitomo Electric Industries Limited Binäre Kodierschaltung
EP0268983A3 (en) * 1986-11-27 1990-07-11 Sumitomo Electric Industries Limited Binary coding circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE2063953A1 (de) 1971-07-01
GB1329109A (en) 1973-09-05
JPS4917049B1 (de) 1974-04-26
DE2063953C3 (de) 1981-11-19
US3599151A (en) 1971-08-10
FR2072742A5 (de) 1971-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2063953C3 (de) Vorrichtung zur Signalaufbereitung analoger Abtastsignale für einen Zeichenleser
DE2748325C2 (de) Beleuchtungs-Kompensationsschaltung
DE3633791A1 (de) Verfahren und anordnung zur messung des widerstandsverhaeltnisses an einer widerstands-halbbruecke
DE3539713C2 (de)
DE2245961A1 (de) Schaltungsanordnung mit filter
DE2918318A1 (de) Autoadaptativer analog-digitalwandler fuer die bildanalyse
DE1766998A1 (de) Impuls-Messeinrichtung
DE3050784C2 (de) Binärkodierungsschaltung
DE1952059C3 (de) Verstärkerschaltung, die über eine Kompressionsschaltung gesteuert wird
DE2314015B2 (de) Signalverstärker
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
CH493043A (de) Datenverarbeitungsanlage zur Umsetzung eines analogen Messsignals
DE19803722C2 (de) Austastschaltung
DE2208430A1 (de) Erkennungsvorrichtungen für Bild analysiersysteme
DE2246286C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Darstellung durch ein elektrisches Analogsignal angegebener physikalischer Größen in Form von Stufenwerten
DE2651713C3 (de) Digitale Anzeigeschaltung für einen photographischen Belichtungsmesser
DE2713131C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umformung des von einem photoelektrischen Empfänger bei der Abtastung von Marken erhaltenen Signals in ein binäres Signal
DE2219087A1 (de) Informationswandler, insbesondere zur Umwandlung einer die Objekthelhgkeit eines zu fotografierenden Gegenstandes kennzeichnenden elektrischen Große
DE3322896A1 (de) Schaltungsanordnung zur potentialfreien erfassung von binaeren elektrischen signalen
DE2029758C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungssteuerung in photographischen Kopiergeräten
WO2002032114A1 (de) Optischer sensor
EP0153964B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Steuereinrichtung zur Fokuseinstellung eines Linsensystems
DE1931967B2 (de) Schaltungsanordnung zum Ausregeln von Schwankungen der Amplitude von Aus gangssignalen
DE2423256A1 (de) Schaltungsanordnung zur fotooptischen abtastung der lage eines bewegten mechanischen teiles
DE2521019A1 (de) Analog/digitalkonverter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee