DE2102020A1 - Klebeverfahren, Einrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens und Anwen düngen des Verfahrens - Google Patents

Klebeverfahren, Einrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens und Anwen düngen des Verfahrens

Info

Publication number
DE2102020A1
DE2102020A1 DE19712102020 DE2102020A DE2102020A1 DE 2102020 A1 DE2102020 A1 DE 2102020A1 DE 19712102020 DE19712102020 DE 19712102020 DE 2102020 A DE2102020 A DE 2102020A DE 2102020 A1 DE2102020 A1 DE 2102020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
tool
reaming tool
following
friction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712102020
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19712102020 priority Critical patent/DE2102020A1/de
Priority to NL7103140A priority patent/NL7103140A/
Priority to US05/276,301 priority patent/US4144110A/en
Publication of DE2102020A1 publication Critical patent/DE2102020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/04Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating by means of a rolling mill
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/02Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by mechanical means, e.g. pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0681Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding created by a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • B29C65/50Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like
    • B29C65/5057Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding using adhesive tape, e.g. thermoplastic tape; using threads or the like positioned between the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/024Thermal pre-treatments
    • B29C66/0244Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/432Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms
    • B29C66/4322Joining a relatively small portion of the surface of said articles for making tubular articles or closed loops, e.g. by joining several sheets ; for making hollow articles or hollow preforms by joining a single sheet to itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81422General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being convex
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81433General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned
    • B29C66/81435General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined being toothed, i.e. comprising several teeth or pins, or being patterned comprising several parallel ridges, e.g. for crimping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83417Roller, cylinder or drum types said rollers, cylinders or drums being hollow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83421Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types band or belt types
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8351Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws
    • B29C66/83521Jaws mounted on rollers, cylinders, drums, bands, belts or chains; Flying jaws jaws mounted on bands or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • B29C66/8491Packaging machines welding through a filled container, e.g. tube or bag
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/22Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding
    • B65B51/222Applying or generating heat or pressure or combinations thereof by friction or ultrasonic or high-frequency electrical means, i.e. by friction or ultrasonic or induction welding by friction welding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • C09J5/02Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers involving pretreatment of the surfaces to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/04Dielectric heating, e.g. high-frequency welding, i.e. radio frequency welding of plastic materials having dielectric properties, e.g. PVC
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/78Means for handling the parts to be joined, e.g. for making containers or hollow articles, e.g. means for handling sheets, plates, web-like materials, tubular articles, hollow articles or elements to be joined therewith; Means for discharging the joined articles from the joining apparatus
    • B29C65/7841Holding or clamping means for handling purposes
    • B29C65/7847Holding or clamping means for handling purposes using vacuum to hold at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/21Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being formed by a single dot or dash or by several dots or dashes, i.e. spot joining or spot welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72324General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of inorganic materials not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72322
    • B29C66/72326Glass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81415General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled
    • B29C66/81417General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being bevelled being V-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81411General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat
    • B29C66/81421General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave
    • B29C66/81423General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined characterised by its cross-section, e.g. transversal or longitudinal, being non-flat being convex or concave being concave
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31Surface property or characteristic of web, sheet or block
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/8305Miscellaneous [e.g., treated surfaces, etc.]

Description

DIPL-ING. HANS BEGRICH · DIPL-ING. ALFONS WASMEIER
REGENSBURG 3 · LESSINGSTRASSE 10
Patentanwälte Begrich · Wasmeier, 8400 Regensburg 3, Postfach 11
An das
Deutsche Patentamt
8 München 2
Telefon 0941/21986 Bayer. Staatsbank, Regensburg 507 Postscheckkonto: München 89369 Telegramme: Begpatent Regensburg
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
In der Antwort bitte angeten
Unssr Zeichen
L/p 7006
Ta9 4. Nov. 1970 W/We
Madame Jane Luc, 18, Rue Fourcroy, 75 P a r i s 17e, Frankreich
Klebeverfahren, Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens und Anwendungen des Verfahrens
Die Erfindung bezieht sich auf ein kontinuierliches oder
diskontinuierliches Verfahren zur Veränderung von Oberflächeneigenschaften von Materialien einschließlich der Erzielung oder Verbesserung der Hafteigenschaften bei verschiedenen Materialien. Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und auf zahlreiche industrielle Anwendungsfälle des Verfahrens und der Einrichtung nach der Erfindung.
Bei dem Verfahren nach vorliegender Erfindung wird eine Reibung durch eine Relativbewegung hoher Geschwindigkeit zwischen einem Reibwerkzeug und einer festen Oberfläche erzeugt, mit der das Reibwerkzeug in Kontakt kommt. Diese Oberfläche kann selbst aus einem Material bestehen, dessen Hafteigenschaften verbessert werden sollen, oder aber aus einem Zwischenbelag aus Material, das über dem oder den zu behandelnden Materialien angeordnet wird,
209839/1132
L/p 7006 -2- 4. Nov. 1970 W/We
und zu dem es keine Affinität besitzt.
In beiden Fällen kann die feste, zu behandelnde Oberfläche entweder vorher in Kontakt mit einer anderen festen Oberfläche in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher (partikelartiger) Form gebracht werden, an der sie anhaftet, oder aber sie kann im Anschluß daran in Kontakt mit einer solchen festen Oberfläche gebracht werden. Auf gleiche Weise kann sie in Kontakt mit einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Flüssigphase vor und nach der Behandlung gebracht werden, so daß das feste Material durch die Flüssigkeit benetzt wird. Bei einer Verfestigung der Flüssigkeit, z.B. durch Trocknen, wird eine permanente Klebebindung erzielt.
Ziel vorliegender Erfindung ist es, nicht nur die Hafteigenschaft von Materialien zu erzeugen oder zu verbessern, sondern auch die Benutzungseigenschaften von Materialien zu verändern oder zu verbessern. Sorbit bezieht sich die Erfindung auf alle Verfahren, die sich mit dem Versiegeln, Verschweißen, Verbinden und Beschichten von Materialien beziehen, und auf die Ausbildung auf Unterlagen von Überzügen, die aus partikelförmigen Stoffen hergestellt sind.
ψ Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert üblicherweise die Anwendung von Druck, jedoch eines wesentlich geringeren Druckes als der, der bei vergleichbaren Anwendungen mit bekannten Verfahren erforderlich ist.
Im Falle von festen Oberflächen, die während des Aufbringens der Reibung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren in wechselseitigen Kontakt kommen, muß der angelegte Druck so groß sein, daß ein kontinuierlicher, wechselseitiger Kontakt zwischen den festen Oberflächen in den Bereiclferzeugt wird, in denen die Hafteigenschaft ausgebildet wird. Beispielsweise kann man als Reibwerkzeug einen rotierenden Kopf verwenden, der eine Vertiefung
209839/1 1 32
L/p 7006 -3- 4, Nov# 1970 W/We
oder ein Ansaugen auf der darunterliegenden Oberfläche bewirkt, und durch Anziehen der festen Oberfläche in der Weise wirkt, daß der vorerwähnte kontinuierliche Kontakt gewährleistet ist. Ein derartiger Effekt kann dadurch verstärkt werden, daß spezielle Ansaugmittel innerhalb des Reibwerkzeuges oder auf einer Seite des Reibwerkzeuges vorhanden sind.
Im Falle von dünnen Filmen werden die erforderlichen Drücke verhältnismäßig gering, um jedoch den vorerwähnten kontinuierlichen Kontakt zwischen dicken,flexiblen,bahnförmigen Materialien zu erhalten, werden die Drücke erhöht, obgleich sie noch wesentlich unter denen liegen, die bei herkömmlichen Klebeverfahren erforderlich sind. Beispielsweise sind für ein diskontinuierliches Versiegeln in kleinen kreisförmigen Flächen eines Kraftpapieres mit
2 2
einem Gewicht von 180 g/m bis lOO g/m und einem überzug aus
2 2
Polyäthylen Drücke zwischen 5,1 kg/cm - 5,8 kg/cm für einen Versiegelungsvorgang von 0,07 und 0,04 Sekunden Dauer erforderlich.
Bei dicken, steifen Materialien wird der vorerwähnte kontinuierliche Kontakt mit wesentlich höheren Drücken erreicht, die entweder über das Reibwerkzeug oder mit Hilfe einer Hilfsvorrichtung aufgebracht werden, welche zwischen dem Werkzeug und dem zu behandelnden Material eingeschaltet wird, oder aber durch eine unabhängige Druckquelle, die von der Seite, die dem Reibwerkzeug gegenüberliegt, auf die gleiche Seite und nahe dem Werkwerkzeug wirkt, oder gleichzeitig von beiden Seiten des oder der zu behandelnden Materialien. Um eine Verbindung zwischen Stahlplatten, die m"it Kunststoffmaterial überzogen sind, durch ein erfindungsgemäßes
2 Verfahren zu erzeugen, wird der Druck häufig 50 kg/cm oder mehr erreichen.
Die Erfindung bezieht sich auf einen außerordentlich weiten Bereich von Materialien, und es ist sogar möglich, eine Versiegelung zwischen Materialien, insbesondere Polyolefinkunststoffen zu erzielen, die bisher schwierig oder gar nicht zu versiegeln oder zu
209839/1132
L/p 7006 -4- 4. Nov. 1970 W/We
verkleben waren, oder aber sie durch Substanzen, zu denen sie normalerweise keine Affinität haben, zu benetzen. Verfahren nach vorliegender Erfindung verbessern die Aufnahmefähigkeit von Tinten, Farbaufträgen und Überzügen durch diese Materialien und ermöglichen ein Färben von synthetischen Fasern aus derartigen Materialien, insbesondere Polypropylenfasern.
Beispielsweise besitzt ein Polyäthylenüberzug, der auf eine Papierbahn extrudiert worden ist, die nach einem Verfahren gemaß vorliegender Erfindung behandelt worden ist, eine verbesserte Adhäsion zu dem Papier. Dies ermöglicht eine Verringerung der Dicke des erforderlichen Polyäthylenüberzuges, so daß das fertige Produkt nicht nur eine bessere Qualität hat, sondern auch billiger ist als ähnliche Produkte, die heutzutage in der VerpäckungsIndustrie, insbesondere für Flüssigkeitsbehälter, verwendet werden.
Es ist auch darauf hinzuweisen, daß Materialien, z.B. PoIytetrafluoräthylen oder unbeschichtete regenerierte Zellulose, die entweder als Träger oder als nichthaftendes Zwischenmaterial während des Verbindens· zweier Schichten von Polyäthylen und/oder Polypropylen verwendet werden, selbst miteinander oder mit anderen Materialien verbunden werden können, indem der Druck und/oder die Reibungsgeschwindigkeit und/oder die Dauer der Reibung erhöht werden.
Insbesondere lassen sich äquivalente Ergebnisse dadurch erzielen, daß die Reibungsgeschwindigkeit erhöht und gleichzeitig die Dauer der Reibeinwirkung verringert wird; wenn jedoch die relativen Reibgeschwindigkeiten zu niedrig werden* (unter 1m/s), erreicht die Wirkung nicht aus, um Verbindungen herzustellen, oder aber nimmt zuviel Zeit in Anspruch.
Deshalb ist ein Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens darin
209839/113 2
L/p 7OO6 -5"- 4. Nov. 1970 W/We
zu sehen, daß die Relativgeschwindigkeit zwischen dem Teil des Reibwerkzeuges, der die Reibwirkung erzeugt, und der Oberfläche, die von dem Reibwerkzeug behandelt wird, mindestens Im/Sekunde beträgt.
Selbst wenn jedoch die Bedingungen in Bezug auf Geschwindigkeit und Dauer der Reibeinwirkung selbst nicht ausreichend sind, um eine Verbindung bzw. Verklebung zu erzielen, kann die Adhäsion auch durch das Einführen von Hilfsmitteln, z.B. elektrischen Feldern, Ultraschallschwingungen oder Wärmeeinwirkung erzielt werden.
Das Anlegen eines elektrischen Feldes kann vor, gleichzeitig oder nach dem Aufbringen der Reibwirkung vorgenommen werden. Solche elektrischen Felder können auf die verschiedenste Weise angelegt werden, beispielsweise dadurch, daß entweder das Reibwerkzeug, das Zwischenmaterial oder das Trägermaterial oder mehrere dieser Elemente an eine vorbestimmte Spannung gelebt werden, oder geerdet werden. Im allgemeinen führt nur eines der vorerwähnten Elemente eine Ladung, es kann jedoch ein Potential gleichzeitig an das Reibwerkzeug und entweder an das Trägermaterial oder das Zwischenmaterial angelegt werden.
Anwendungsfälle von elektrischen Feldern, die gleichzeitig mit der Reibwirkung angelegt werden, sind:
Das Anlegen von Spannungen entgegengesetzter Polaritäten an das Reibwerkzeug und an den Träger;
das Anlegen von Spannungen entgegengesetzter Polaritäten an die Zwischenmaterialien und an das Trägermaterial;
das Anlegen einer Spannung (größer als Null) an das Reibwerkzeug; das Trägermaterial wird dabei an Erde gelegt;
209839/1132
L/p 7006 -6- 4.Nov. 19/0 W/We
das Anlegen einer Spannung (größer als Null) an das Trägermaterial; das Zwischenmaterial wird dabei an Erde gelegt.
Die angelegten Potentiale können entweder Gleich- oder Wechselspannungen sein, der Spannungswert kann zwischen lOO und 10.000 Volt und sogar darüber liegen. Im Felle einer Viechseispannung läßt sich ein weiter Frequenzbereich einschließlich des Hochfrequenz- und Hochstfrequenzbereiches anwenden.
Die hohen Frequenzen können nicht nur im Frequenzbereich von 15 bis 60 MIIz liegen, wo es bekannt ist, daß in manchen Fällen Verklebungen erzielt werden können, ohne daß eine Reibbehandlung vorgenommen wird, sondern auch Frequenzen unterhalb 15 MfIz, und insbesondere in dem Frequenzbereich von 1 kHz bis 1 MHz. Die zugeführte Leistung liegt in der Größenordnung von lOO Watt bis IO kW.
Hochfrequente Energie wird üblicherweise durch einen Generator erzeugt. Die Energieeinspeisung in den Generator wandelt die Spannung von 50 - 60 Hz in extrem hohe Spannungen nichtgefilterten Gleichstromes zur Verwendung im Oszillator um. Der Oszillatorabschnitt wandelt den Gleichstrom hoher Spannung in hochfrequente Energie der richtigen Frequenz und Spannung um, steuert den Leistungspegel und speist die Energie in die Vorrichtung, die als Elektrode (ία) dient.
Die Anwendungsfälle elektrischer Felder, welche vor oder nach dem Reibvorgang angelegt werden, sind folgende:
a) Um eine Versiegelung oder Schichtung zu erreichen, werden die zu behandelnden (oder gerade behandelten) Materialien zwischen Elektroden hindurchgeführt oder in der Nähe wenigstens einer Elektrode geführt, die mit einer Wechselstrom- oder Gleichstromquelle verbunden ist. Eine solche Elektrode oder solche Elektroden werden vorteilhafterweise in Form von Trommeln oder Rollen aufgebaut, wobei die äußere Oberfläche vorzugsweise aus strom-
209839/ 1132
L/p 7006 -7" 4. Nov. 1970 W/We
leitendem Material besteht.·
b) Um weiterhin eine Verbindung von Materialien mit Flüssigkeiten, entweder unmittelbar vor oder nach der Reibbehandlung zu erzielen, werden die Materialien oberhalb oder unterhalb einer Elektrode oder zwischen einem Paar von Elektroden, die mit einer Wechsel- oder Gleichstromquelle verbunden sind, vorbeigeführt. Es können auch ein oder mehrere aufgeladene Elektroden verwendet werden. Die vorerwähnten Elektroden können durch Trommeln, Rollen, Platten.oder Schienen dargestellt sein.
Wenn die Anwendung von Reibung mit Ultraschallschwingungen kombiniert wird, kann das Ultraschallwerkzeug oder die Ultraschallvorrichtung auf der entgegengesetzten Seite des Werkstückes auf das Reibwerkzeug aufgesetzt werden, so daß letzteres als Amboß wirkt. Andererseits ist es möglich, eine Abstützung oder einen Amboß unabhängig von dem Reibwerkzeug, jedoch auf der gleichen Seite wie letzteres angeordnet zu verwenden.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt die Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Materialien ein, damit eine Kohäsion, Versiegelung oder Schichtung mit ähnlichen oder nicht ähnlichen Materialien möglich wird. Die zu behandelnden Materialien können die Form einer Anordnung annehmen, die aus wenigstens zwei Schichten eines Materiales besteht, welche so miteinander geschichtet bzw. kaschiert werden, daß sie Mehrfachbelege oder komplexe Schichtungen oder andere Produkte bilden. Es ist üblich, daß die Adhäsion zwischen wenigstens zwei miteinander in Berührung stehenden Oberflächen, welche gemeinsam behandelt werden, erhalten wird, und ein wesentlicher Vorteil ist darin zu sehen, daß eine große Anzahl von Schichten gleichzeitig miteinander verbunden werden können.
Gemäß vorliegender Erfindung ist es auch möglich, eine verzögerte Bindung zwischen zwei Oberflächen zu erhalten, von denen wenigsten eine bereits vorbehandelt ist, wobei die Oberflächen nacheinander
2 0 9 B 3 9 / 1 1 3 2
L/p 7006 -8- 4. Nov. 1970 W/We
in gegenseitige Berührung miteinander gebracht werden, um die Verbindung zu ermöglichen.
Die Adhäsion kann in bestimmten Bereichen allein oder über die gesamte Oberfläche erzielt werden. Dieser Vorgang kann kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit, z.B. 20 - 200 m pro Minute und darüber, durchgeführt werden. Dieses Merkmal des erfindungsgemäßen Verfahrens ist von besonderer Bedeutung für die Verpackungsindustrie, wo eine Längsversiegelung von Paketen und Überlappungen sehr oft die Geschwindigkeit der Verpackungsmaschinen vermindern. Bei der Herstellung aller Arten von Schichtungen für die Verpackungsindustrie, die Textilindustrie, die elektronische " Industrie und die aeronautische Industrie liegen die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens in der Festigkeit der erzielten Bindung, in der Geschwindigkeit,mit der die Verbindung durchgeführt werden kann, und in der Tatsache, daß zur Verbindung der zu schichtenden Komponenten Klebstoffe nicht erforderlich sind.
Die Erfindung ermöglicht das adhäsive oder kohäsive Verbinden \ einer Vielzahl von Materialien, beispielsweise wenigstens einer Schicht aus Kunststoffmaterial in Form eines Filmes, einer Bahn, einer Platte, gewebter oder ungewebter Fasern, mit einer anderen solchen Schicht oder mit Kunststoffmaterial in Form von Partikeln fc Schäumen oder anderen hergestellten Produkten, oder mit verschiedenen anderen Materialien, einschließlich Metall, Glas, Keramik, Zellulosematerialien, wie z.B. Holz, Papier, Karton und Kork, wie auch gewebte und ungewebte Fasern, z.B. Glasfasern und natürliche Fasern.
Es können nicht nur dünne Kunststoffilme, wie sie heutzutage in der VerpackungsIndustrie versiegelt und kaschiert werden, sondern auch Filme, z.B. orientierte oder doppelt orientierte Filme aus Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinyl-Chlorid und Polystyrol, die bisher mit einem Überzug versehen worden sind, damit sie verschweißbar werdenx(ein Vorgang, der erhebliche Kosten verursacht), verbunden werden, so daß alle Arten von
20 9 8 3-9/1132
L/p 7006 -9'- 4. Nov. 1970 W/We
Versiegelungen auf solchen Filmen hergestellt werden können, gleichgültig ob sie beschichtet oder nicht beschichtet sind; die Piliranaterialien, die in vorliegender Erfindung verwendet werden, umfassen auch Rohre aus PiImmaterial.
Ferner ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren das Kaschieren verschiedener Schichten unterschiedlicher Materialien in einem Arbeitsdurchgang. Beispielsweise können eine Papierbahn, ein Film aus Kunststoffmaterial und eine Metallfolie zu einem Schichtmaterial zur Verwendung in der VerpackungsIndustrie in einem einzigen Arbeitsvorgang verbunden werden. Außerordentlich gute Resultate sind durch Beschichten von Kunststoffilmen auf Metallen hergestellt worden, z.B. durch Beschichten eines orientierten Polyesterfilmes (Polyäthylen-Glykol-Terephtalat) mit Stahlfolie (die einen Zinnüberzug aufweisen kann), oder mit Kupfer- oder Aluminiumschichten.
Das Endprodukt kann in der elektronischen und in der aeronautischen Industrie verwendet werden. Filme, die aus einem Kopolymer von Tetrafluorätaylen oder Hexafluorpropylen und Polyamidfilmen zusammengesetzt sind, sind mit großem Erfolg zur Beschichtung oder Verbindung mit Metallen unterschiedlicher Arten verwendet worden. Es ist auch möglich. Metallverbindungen oder Teile mit einer Vielzahl von Kunststoffgegenständen zu verschweißen.
Metalle,einschließlich nicht ähnlicher Metalle,sind miteinander nach einem Verfahren gemäß vorliegender Erfindung verschweißt worden; beispielsweise ist eine dünne Silberplatte mit einer dünnen Zinnplatte verschweißt worden und es sind zwei Schichten aus Zinnfolie miteinander verschweißt worden.
Synthetische und natürliche Fasern in Form von Garnen, Fibern oder anderen gewobenen oder, ungewobenen Geweben sind mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ebenfalls versiegelt oder geschichtet worden, und es ist sogar möglich, zwei Garne miteinander in ihrer Längsrichtung zu versiegeln. Beispielsweise ist es möglich,
209839/1 1 32
L/p 7006 -10- 4.Nov. 1970 W/We
mit dem erfindungsgemäßen Verfahren faserförmige Materialien, z.B. zwei elastomere Garne, die aus einem Formwerkzeug austreten, miteinander zu verkleben, oder aber Fasern an Kreuzungsstellen in einem Gewebe zu verkleben. Das Versiegeln oder Verbinden von synthetischen Fasern mit natürlichen Fasern und mit verschiedenen anderen Materialien oder Unterlagen läßt sich ebenfalls erreichen, Diese Anwendungsformen sind insbesondere für die Textilindustrie von Interesse.
Alle Arten von Versiegelungen und Verschweißungen können mit dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgenommen werden, wozu auch das Verschweißen von Rohren, Rohrleitungen, Stäben und anderen Gegenständen gehört. Komplexe Teile eines Produktes, einschließlich fester Teile können ebenfalls miteinander nach einem erfindungsgemäßen Verfahren verschweißt werden.
Wenn die Behandlung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Modifizierung der Eigenschaften von festen Oberflächen, z.B. der charakteristischen Eigenschaften der Benetzbarkeit verwendet werden, wird die Behandlung üblicherweise vorgenommen, bevor die Flüssigkeit in Berührung mit den festen Oberflächen kommen; in bestimmten Fällen kann die Flüssigkeit während der Behandlung mit der festen Oberfläche in Berührung kommen. So kann die entgegengesetzte Fläche eines Materiales oder eine Anordnung von Materialien mit der Arbeitsfläche, die einer Reibbehandlung ausgesetzt wird, in Berührung mit einer Flüssigkeit gebracht werden.
Die Oberflächen von Materialien, z.B. Kunststoffmaterialien, können auch mit partikelförmigen festen Substanzen überzogen werden, beispielsweise kann eine Metallisierung durch Hinzufügen von metallischen Partikeln vor, während oder nach der Reibeinwirkung auf die Oberflächen erzielt werden. In diesem Falle kann Reibwirkung von einer Seite des Materiales oder der Anordnung von Materialien, die behandelt werden sollen, aufgebracht werden, während die andere Seite in Berührung mit einer flüssigen oder gasförmigen Blase steht, die die metallischen Partikel enthält,
209839/ 1 132
L/p 7006 -H- 4. Nov. 1970 W/We
welche zum Überziehen des Materiales (oder der Materialien) mit einem sehr dünnen metallischen Film erforderlich sind. Die vorerwähnte Relativgeschwindigkeit zwischen der Arbeitsfläche und dem Reibwerkzeug kann ein konstantes Vorzeichen besitzen oder anderenfalls positive oder negative Werte annehmen. Mit anderen Worten heißt dies, daß das behandelte Material stationär sein kann, während das Reibwerkzeug sich in einer Richtung bewegt, oder aber, daß das Werkzeug sich relativ zum Material hin-und herbewegt; andererseits kann das zu behandelnde Material an dem Reibwerkzeug vorbeigeführt werden. Wenn eine Reibwirkung am Umfang eines rotierenden Werkzeuges erzeugt wird, entspricht die Relativgeschwindigkeit der algebraischen Summe der spezifischen linearen Umfangsgeschwindigkeit dieses umlaufenden Werkzeuges und der Bewegungsgeschwindigkeit des Reibwerkzeuges in bezug auf die Geschwindigkeit des behandelten Materiales. Wenn keine echte. Bewegung der behandelten Oberfläche stattfindet, ist es vorteilhaft, daß ein Werkzeug gleichzeitig drehbar und bewegbar ist, so daß einerseits der Wirkungsbereich des Reibwerkzeuges veränderbar ist und andererseits aufgrund der Drehbewegung des Werkzeuges eine Relativgeschwindigkeit oder eine resultierende Relativgeschwindigkeit ausreichender Größe zur Erzielung der gewünschten Behandlung erhalten wird.
In einem kontinuierlich arbeitenden Verfahren ist es zweckmäßig, das umlaufende Werkzeug in einer stationären Stellung festzuhalten und die zu behandelnden Materialien an dem Werkzeug vorbeizuführen.
Bei ein= r solchen Anwendung soll die lineare Umfangsbewegung des Werkzeuges, wenn es mit der Arbeitsfläche in Eingriff kommt, vorzugsweise in der gleichen Bewegung verlaufen wie die Bewegung des zu behandelnden Materiales an dem Werkzeug vorbei.
Wie bereits erwähnt, kann die Arbeitsfläche, an der die Reibung aufgebracht wird, die eines Zwischenbelages eines Materiales sein,
209839/1132
L/p 7OO6 -12- 4. Nov. 1970 W/We
das^ er einen hohen Widerstand gegen Adhäsion besitzt. In diesem Fall sind die Oberfläche oder die Oberflächen, die behandelt werden sollen, und die nachstehend zur Klarstellung als "behandelte Oberflächen" bezeichnet werden, stationär in bezug auf die Arbeitsfläche, auf die die Reibwirkung ausgeübt wird, d.h. entweder stationär oder in stationärer Beziehung zueinander. Die Arbeitsfläche, der die Reibwirkung aufgegeben wird, und die behandelte Oberfläche können abwechselnd mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten belegt werden.
Das Reibwerkzeug ist außerhalb oder vollständig unabhängig von dem bezw. den zu behandelnden Materialien und stellt insoferne w nicht selbst einen Teil der fertigen Anordnung dar und wird selbst nicht oder nur in geringem Umfang durch die Reibwirkung beeinflußt. Wenn ein Zwischenbelag eines gegen Adhäsion sehr widerstandsfähigen Materiales verwendet wird, ist dieser vollständig unabhängig von dem Endprodukt und kann in einem weiteren Behandlungsschritt erneut verwendet werden. In manchen Fällen ist eine Berührung zwischen dem dazwischenliegenden Material und dem oder den zu behandelnden Materialien nicht von wesentlicher Bedeutung.
In gleicher Weise, in der ein Reibwerkzeug auf beiden Seiten der zu behandelnden Anordnung angeordnet sein kann, ist es ^ möglich, einen Zwischeribelag zwischen dte Anordnung und das1 Reibwerkzeug auf beiden Seiten der Anordnung vorzusehen.
Für die industrielle Anwendung des Verfahrens soll die Relativbewegung zwischen dem Reibwerkzeug und der Anordnung dann, wenn keines der vorerwähnten zusätzlichen Mittel (z.B. ein elektrisches Feld) verwendet wird, nicht geringer als 1 m pro Sekunde sein. Das Reibwerkzeug soll so glatt wie möglich ausgebildet sein und nicht aus rauhem oder körnigem Material bestehen, damit eine zusätzliche Abreibung des Materiales, das die Anordnung bildet, oder des Zwischenmateriales, mit dem es in Berührung kommt, vermieden wird.
209839/ 1132
L/p 7006 _13- 4. Nov. 1970 W/We
Uenn die vorerwähnte Anordnung aus verschiedenen Materialschichten besteht und wenn die äußere Schicht beispielsweise ein Kunststoffilm ist, kann der mechanische Abriebeffekt, der sich aus der Reibwirkung ergibt, auf ein Minimum dadurch verringert werden, daß der äußere Film die gleiche Bewegung wie das Reibwerkzeug annimmt, bis die vollständige Verbindung mit den anderen Schichten ( den benachbarten) erreicht ist.
Für die kontinuierliche Anwendung des Verfahrens ist es vorteilhaft, ein rotierendes Reibwerkzeug (Reibkopf oder Reibrolle) in einer festen Stellung zu verwenden, wobei das zu versiegelnde, zu kaschierende oder in anderer Weise zu behandelnde Material sich an dem Werkzeug vorbeibewegt. Bei bestimmten Anwendungsfällen kann die gewünschte Versiegelung in gekrümmter Form anstelle in geradliniger Form vorgesehen werden, und in diesem Falle kann dem Reibwerkzeug eine entsprechende Bewegung senkrecht zur allgemeinen Bewegung des Filmes erteilt werden. Um Taschen aus einem stranggepressten, rohrförmigen Kunststoffilm herzustellen, können die Versiegelungen senkrecht zu der Filmbewegung vorgenommen werden; damit dies ohne Anhalten des Filmes möglich ist, muß das Reibwerkzeug eine Querbewegung in. Bezug auf die Bewegung des Filmes durchführen, wobei die Winkel der gewünschten Bewegung in beiden Richtungen in bezug auf die Durchlaufgeschwindigkeit des Filmes berechnet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann in einer fortlaufenden, aber intermittierenden Weise angewendet werden, beispielsweise kann das Reibelement in intermittierende Berührung mit benachbarten Flächen der Anordnung eine bestimmte Zeit lang gebracht werden. Ähnliche Ergebnisse lassen sich dadurch erzielen, daß ein Träger verwendet wird, der ein erhabenes Muster besitzt, so daß eine Berührung zwischen dem Reibwerkzeug und der Anordnung von zu
onooiQ / 1 Π1)
L/p 7006 _14« 4. Nov. 1970 W/We
behandelnden Materialien nur in den Bereichen auftrete«, die dem erhabenen Muster entsprechen.
Eine Regelung des Druckes, der auf die Anordnung von zu behandelndem Material ausgeübt wird, ist einer der Parameter, die eine Steuerung des Verfahrens ermöglichen. Für einen gegebenen Anwendungsfall vorliegender Erfindung sollen alle Parameter einschließlich des Druckes konstant bleiben oder sich in konstanter V/eise ändern. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, die Relativgeschwindigkeit der Reibeinwirkung anstelle des angelegten Druckes zu ändern. Der Druck kann jedoch mit Hilfe von Federsystemen, die in die Reibvorrichtung eingebaut sind, geregelt werden, ent-" weder auf der gleichen Seite, auf der die Reibwirkung durchgeführt wird, oder auf der Seite des darunterliegenden Trägers. Zu diesem Zweck können aber auch andere mechanische Systeme verwendet£ werden, die unabhängig von der Reibvorrichtung bleiben. Der ausgeübte Druck kann auch über eine Spannungsbeanspruchung der zu behandelnden Materialien aufgebracht werden.
Die behandelte Oberfläche kann auf der Seite der Anordnung gegenüber dem Reibkopf abgestützt sein oder nicht. Diese Abstützung kann entweder starr oder flexibel, hart oder nachgiebig sein, je nach dem Anwendungsfall des Verfahrens. Ein derartiges Trägermaterial kann beispielsweise aus Kunststoffmaterialien oder aus fc Silikongummi, aus Polytetrafluoräthylen oder aus gewebtem oder ungewebtem Glasfasergewebe , das mit Polytetrafluoräthylen überzogen ist, aus beschichteter oder unbeschichteter regenerierter Zellulose, aus Metall und aus Polyimiden bestehen. Im Gegensatz zu allen bisherigen Verfahren dieser Art ist es jedoch nicht immer notwendig, einen Träger für das Material oder die Materialien während der Behandlung zu verwenden? vielmehr können die Verfahren eine Versiegelung über einen weiten Bereich von Produkten ergeben, selbst wenn diese zerbrechlich oder wärmeempfindlich sind. Das Verfahren kann auch auf einem elastischen
209839/1 132
L/p 7006 -15 4. Nov. 1970 W/We
Medium, z.B. Luft oder Wasser, durchgeführt werden, beispielsweise kann eine Versiegelung an einen Plastikbeutel durchgeführt werden, der eine Flüssigkeit enthält.
Wenn eine Abstützung oder ein Träger verwendet wird,kann dieser stationär sein oder sich mit den behandelten Materialien bewegen. In letzterem Falle kann der Träger die Form eines endlosen Bandes annehmen, das von einem Motor betätigt wird oder das durch Reibwirkung angetrieben wird, entweder dadurch, daß die zu behandelnden Materialien unter dem Antrieb durchlaufen oder aber durch eine Reibquelle (bei Drehung) oder durch beides.
Der Zwischenbelag, der die Form eines endlosen Bandes annehmen kann, wird so gewählt, daß ein Schutz der zu behandelnden Materialien gegen beschädigende mechanische Einflüsse erzielt wird, die durch direkte Reibung der Oberflächen mitdem Werkzeug verursacht wurden. Der Belag wird auch aus Materialien hergestellt, die keine e*dadhäsive Affinität zu der Oberfläche der Anordnung besitzen, mit der sie in Berührung kommen. Eine allgemeine generelle Forderung besteht darin, daß die mechanischen und die physikalischen Eigenschaften eines derartigen Zwischenmater iales durch den Reibeffekt weitgehend nicht beeinflußt oder nur leicht beeinflußt oder geändert werden. Dieser Zwischenbelag besteht vorzugsweise aus einem der folgenden Materialien: Gewebe aus gewobener Glasfaser, beschichtet mit Fluorkohlenstoffharzen oder unbeschichtet, Polyimidfilme, z.B. Filme, die auf -Kaprolactam basieren, unbeschichtete Filme aus regenerierter Zellulose, oder zum Beispiel beschichtet mit Nitrozellulose oder einem Vinylchlorid- Vinylidenchlorid- Kopolymer, verschiedene Papiere und Gewebe einschließlich Kraftpapier und dünne Gewebe, Bahnen und Platten von Metallen, z.B. Aluminium, Kupfer, Messing, Stahl, Zinn und Eisen wie auch Legierungen solcher Metalle, keramische Materialien einschließlich Metallkeramiken auf der Basis von Beryllium, Glas, einschließlich Spezialglas, Glimmer und kristalline Materialien, z.B. Quarz.
2098 3 9/1132
L/p 7006 -16- 4. Nov. 70 W/We
Eine Schmierung kann in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren in Form von festen oder flüssigen Schmiermitteln verwendet werden, die entweder dem Reibkopf oder einem Zwischenmaterial oder beiden aufgegeben werden. Ein derartiges Schmiermittel kann eine mechanische Beschädigung oder Abnutzung der behandelten Materialien oder der Einrichtung verhindern und/oder die durch die Reibung erzeugte Temperatur-entwicklung steuern. Zu diesem Zweck können Hydrokarbonate, wie z.B. Öle, Wachse, Wasser, Polytetrafluorathylendispersxonen, und in bestimmten Fällen Kunststoffilme oder mit einem Kunststoffmaterial überzogene Filme verwendet werden.
Ii Der zum Antrieb eines umlaufenden Reibwerkzeuges verwendete Moto.·: soll hohe Drehzahlen zulassen, insbesondere bei Anwendungsfällen zum Versiegeln, Schweißen und Kaschieren. Solche Antriebe schließen nicht nur übliche Rotoren ein, sondern auch Motoren mit Luftturbine und Hochfrequenzrotoren, entweder mit einer Welle oder ohne Welle.
Es können Zwischenlagen in Form von endlosen Bändern in vielen Anwendungsfällen verwendet werden. Die Reibwerkzeuge, die Verwendung finden, können verschiedenartig sein, z.B.:
Eine rotierende Vorrichtung mit einem Werkzeug oder Kopf in der Form eines Konus, Zylinders, Ringes, einer Kugel oder dgl. ψ Die Drehachse ist die Achse des Konus, des Zylinders, Ringes oder des Durchmessers der Kugel. Die die Reibung erzeugende Fläche solcher Köpfe ist auf der äußeren Oberfläche angeordnet oder auf der inneren Oberfläche, wenn es sich um einen Ring handelt. Zylindrisch geformte Werkzeuge weisen die Form von Walzen auf, die mehr oder weniger längliche Gestalt besitzen können. Zum Aufbringen der Reibung wird entweder die schmale seitliche Fläche eines scheibenförmigen Werkzeuges oder eine der Flächen der Scheibe verwendet.
0 9 8 3 0/113?
L/p 7006 -17- 4. Nov. 1970 W/We
Ein Querschnitt einer solchen Scheibe kann die Form eines
V besitzen, wodurch eine lineare Reibung aufgebracht werden
kann.
Die Vorrichtung kann aber auch stationär befestigt sein, wobei die Reibung sich entweder aus der Bewegung der Oberfläche, die die Reibwirkung aufnimmt, und/oder der behandelten Oberfläche
ergibt; in diesem Falle ist das Reibwerkzeug mit beispielsweise einer scharfen oder abgerundeten Spitze, einem Bunkt-oder kugelförmigen Ende, einer scharfen Kante, einem Kissen, einem Stab, einer Schiene oder einem Ring in Form eines Torus oder eines
Zylinders, oder aber eines endlosen Bandes oder Streifens oder einer Reihe von Walzen ausgebildet. Eine ringförmige Anordnung ist insbesondere zur Behandlung von zylindrischen Oberflächen
geeignet, die in das Innere der ringförmigen Anordnung eingesetzt wird. Nach einer Variante kann das Werkzeug auch gedreht werden.
Bei einer anderen Art der Vorrichtung wird das Reibwerkzeug
unterschiedlichenFlächen einer Oberfläche in Verbindung mit
Mitteln zugeordnet, die eine abwechselnde geradlinige Bewegung parallel zu der Oberfläche ergeben.
Natürlich können alle diese. Bewegungsarten miteinander und mit der Bewegung der Oberfläche, auf die die Reibung aufgebracht
werden soll, kombiniert werden.
Der Reibkopf des Werkzeuges kann glatt oder rauh, z.B. in Form einer Bürste ausgebildet sein. Letzteres ermöglicht eine gleichförmige Behandlung von rauhen oder unebenen Oberflächen, z.B.
bei der überlappenden Versiegelung von Filmen, die zerbrechliche und unebene Produkte bedecken. Um ähnliche Ergebnisse mit einem glatten Reibkopf zu erzielen, wird eine elastische Befestigung
209839/1132
L/p 7006 -18- 4. Nov. 1970 W/We
des Kopfes vorgenommen.
Die Reibwerkzeuge können die Form von Köpfen oder Walzen mit einem symmetrischen oder asymmetr is ethen Profil besitzen. Sie können kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgebildet sein, z.B. kreisförmige Köpfe oder Walzen können mit Zähnen oder Perforationen versehen sein, oder aus Borsten, Garnen oder Fasern, Pelz, Filz oder deformierbaren,zellularen Materialien bestehen.
Diese Werkzeuge ermöglichen eine feste Überlappungsversiegelung von Verpackungsfilmen, in die ebene oder unregelmäßig geformte Gegenstände, z.B. Brot, Früchte und Gemüse, eingewickelt sind.
Der Winkel bestimmter Arten von Reibwerkzeugen in bezug auf die behandelte Oberfläche kann geändert werden, so daß es möglich ist, den wirksamen Bereich des Reibwerkzeuges zu verändern. Die Veränderung des Werkzeugwinkels stellt einen weiteren Parameter zur Steuerung von Betriebsbedingungen des Verfahrens wie auch zur Steuerung der Art der zu erzielenden Verbindung bzw. Versiegelung dar.
Im allgemeinen schwanken die Drehzahlen der Reibwerkzeuge", wie sie praktisch betrieben werden, zwischen einigen hundert Umdrehungen pro Minute bis zu mehreren hunderttausend Umdrehungen pro Minute, wobei die wirksamen Durchmesser der Reibwerkzeuge zwischen wenigen Millimetern bis zu mehreren Dezimetern reichen.
Im Falle eines stationären Reibwerkzeuges beträgt die Relativgeschwindigkeit zwischen den behandelten Materialien und dem Werkzeug vorzugsweise wenigstens 75cm/sec.
Die Materialien, die zur Herstellung der Reibwerkzeuge verwendet werden können, können aus stromleitenden, halbleitenden oder isolierenden Materialien bestehen, und es ist wichtig, Materialien zu wählen, die einen hohen Widerstand gegen Abnutzung
209839/1 132
L/p 7006 -19- 4. Nov. 1970 W/We
während des Reibkontaktes aufweisen, entweder mit dem Material, das sie direkt beaufschlagen, oder mit dem Zwischenmaterial. Die Äbnutzungsgescliwindigkeit des Materiales, aus dem ein bestimmtes Reibwerkzeug hergestellt wird, steht in direkter Beziehung zu dem Material, mit dem es in Reibkontakt steht.
Materialien, die für die Herstellung von Reibwerkzeugkö/pfen mit glatten Oberflächen geeignet sind, werden vorzugsweise aus folgenden Substanzen ausgewählt: Polytetrafluoräthylen, Polyamidmaterialien, z.B. Nylon oder ein Polyimidmaterial, das unter dem Namen "Vespel" von der Firma E.I. DUPONT de NEMOURS & Co hergestellt wird, ferner Stahl einschließlich Spezialstählen und Flußeisen, keramische Materialien einschließlich Berylliumkeramik, Aluminiumoxyd, einige kristalline Materialien einschließlich Diamant und Quarz, azetale Harze, kupfergefülltes Graphit, isolierende Gegenstände, die unter dem Handelsnamen 11TUFNOL" einem laminierten, synthetischen, harzgebundenen Material (z.B. einem Epoxyharz) auf einer Papier-, Gewebe- oder Asbestbasis, und Hartpolyurethane, wie sie z.B. unter dem Handelsnamen "POLYVON" vertrieben werden. Bürstenartige Reibvorrichtungen können aus Filz, Nylon, natürlichen oder synthetischen textlien Borsten, Fasern oder Garnen bestehen.
Ferner ergeben Reibwerkzeuge aus Polytetrafluorathylenharzen, die mit Materialien, wie z.B. Glas, Graphit, Molybdändisulfid und Asbest gefüllt sind, gute Resultate.
Unter den metallischen oder auf MetaTLbasis aufgebauten Materialien, die für die Herstellung der Reibelemente verwendet werden können, sind folgende geeignet: Die Metallegierung, die unter dem Handelsnamen "MONEL" bekannt ist, Eisenmaterialien und -legierungen, Bronze, Kupfer und kupfergefülltes Graphit, Aluminium und Aluminiumoxyd, sowie Bor und Bornitrid.
209839/1 132
L/p 7006 -.20- 4.Nov. 70 W/We
diese Materialien sollen eine möglichst glatte, abriebfreie Oberfläche erhalten, insbesondere wenn thermoplastische Materialien behandelt werden sollen.
Für bürstenartige Reibelemente können entweder natürliche oder synthetische Haare, Borsten, Pelz, Wolle oder Metalldraht in zahlreichen verschiedenen Anwendungsfällen verwendet werden. Es ist auch möglich, Schweineborsten oder Nylonfasern entweder unabhängig voneinander oder in Verbindung miteinander zu verwenden. Weicher Pelz ist besonders zweckmäßig für die Behandlung P von Materialien, um vor einer Berührung mit einer Flüssigphase die Adhäsionseigenschaften zu verbessern. Faserförmige Materialien können in gewobener oder ungewobener Form verwendet werden und es sind auch geschäumte Kunststoffe, wie z.B. Polyester- und Polyurethanschäume mit Erfolg verwendet worden.
Die Auswahl der Materialien, aus denen ein Reibwerkzeug hergestellt wird, wird natürlich in Bezug auf die spezielle Anwendung des Verfahrens vorgenommen.
Die hier beschriebene industrielle Einrichtung wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entweder von Hand, halbautomatisch (wobei das Reibwerkzeug von einem Bedienenden ^ betätigt wird) oder vollständig automatisch vorgenommen, wobei die Betätigung kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt wird. Eine Einrichtung zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens weist zumindest einige der nachfolgenden Elemente auf:
Ein Roibwerkzeug,
eine Vorrichtung zur Bewegung des Reibwerkzeuges, eine Vorrichtung zum Aufgeben und Steuern von Druck:
a) des Reibwerkzeuges auf das zu behandelnde Material oder die zu behandelnden Materialien,
b) von unabhängigen Drucksystemen,
209839/1132
2T02020
L/p 7006 -21- 4. Nov. 70 W/We
c) ausgeübt durch den benachbarten Träger des oder der Materialien auf der Anordnung,
eine Vorrichtung für den Antrieb des umlaufenden Reibwerkzeuges ,
eine Vorrichtung zum lösbaren Befestigen des Reibwericzeuges, eine Vorrichtung zum flexiblen Befestigen des Reibwerkzeuges, eine Vorrichtung zur Einstellung der Lage des Reibwerkzeuges, eine Vorrichtung zur Veränderung der Drehzahl des Reibwerkzeuges,
eine Vorrichtung zum Schmieren der Reibvorrichtung, eine Vorrichtung zur Veränderung des Arbeitswinkels des Reibwerkzeuges,
eine Vorrichtung, die einen Zwischenbelag, der auf die zu behandelnde Anordnung aufgebracht wird, in Berührung mit dem Reibwerkzeug bringt, wobei der Zwischenbelag entweder unabhängig ist oder in eine entsprechende Vorrichtung eingebaut wird, die einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht,
eine Vorrichtung zum Führen des Zwischenmateriales und/oder der zu behandelnden Materialien und/oder der Unterlagen,
eine Vorrichtung zum Aufbringen eines genügend hohen Druckes auf die Oberflächen, die miteinander zu verbinden sind, damit sie in kontinuierliche, laufende Berührung miteinander gebracht werden; diese Vorrichtung kann auch Mittel zum Spannen der vorerwähnten Anordnung aufweisen, damit sie am Werkzeug gehalten wird,
eine Vorrichtung zur Erzielung einer Schmierung zwischen der Schicht oder den Schichten von zu behandelnden Materialien und dem Zwischenbelag und/oder zwischen dem Zwischenbelag und dem Reibkopf oder Reibelement,
eine Vorrichtung zum Aufwickeln und Abwickeln von zu behandelnden Bahnen,
209839/1 132
L/p 7006 -22- 4.Nov. 70 W/We
eine Vorrichtung zum Ausbilden einer Unterlage für die Anordnung von zu behandelnden Materialien,
eine Vorrichtung zum Aufheizen der Unterlagen,
eine Vorrichtung zum Aufgeben eines bestimmten elektrischen Potentiales (negativ oder positiv) oder zum Erden:
a) der Unterlagen
b) des Zwischenmateriales
c) des Reibkopfes oder Reibelementes
d) einer in der Nähe der behandelten Fläche angeordneten Elektrode.
Es können auch ein oder mehrere Reibwerkzeuge, -g auf der gleichen oder auf entgegengesetzten Seiten des zu behandelnden Materiales oder der zu behandelnden Materialien gleichzeitig betrieben werden; letzteres Verfahren wird zur Behandlung von dicken Materialien bevorzugt.
Anwendungen des erfindungsgemäßen Verfahrens umfassen:
Die Ausbildung von Versiegelungen, die entweder kontinuierliche oder begrenzte Bereiche enthalten; diese Anwendung kann zur Versiegelung von Verpackungen verwendet werden (hermetisches Verschließen von Taschen, Versiegeln von starren Produktenoder Verpackungen, umschließende Filme, z.B. Pappe in verschiedenen Formen); das Verfahren kann kontinuierlich mit hoher Geschwindigkeit selbst bei Gegenständen komplizierter oder sich ändernder Gestalt angewendet werden,
Beschichtung ähnlicher oder unähnlicher Filme,
Beschichtung eines Filmes mit einer ähnlichen oder einer unterschiedlichen Unterlage,
209839/1 132
L/p 7006 ' -23- 4. Nov. 70 W/We
Beifügen von Zusätzen verschiedener Gestalt und Größe in bestimmten metallischen Einsätzen, in Materialien, Verbindungen oder Versiegelungen oder zwischen die geschichteten Materialien,
Erzeugung von ornamentalen Mustern durch Anwendung erhabener oder texturierter Unterlagen,
Modifizierung der Oberflächeneigenschaften von Materialien, insbesondere Benetzbarkeit, um die Materialien für eine nachfolgende Verbindung in Vorgängen, wie z.B. dem Drucken, Färben, Überziehen, chemischen Behandeln und dgl. vorzubereiten.
Die wesentlichen industriellen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens verglichen mit herkömmlichen Verfahren sind in dem weiten Bereich von Materialien zu sehen, für welche das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar ist, um eine hohe Qualität des fertigen Produktes und hohe Arbeitsgeschwindigkeiten zu erzielen, ferner in der Tatsache, daß im Gegensatz zu anderen Verfahren niedrige Drücke bzw. geringe Kräfte in vielen Anwendungsfällen angewendet werden können, ohne daß ein spezieller Träger oder eine spezielle Unterlage für die Materialien, oder aber eine untere Elektrode erforderlich wird. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren können aucn verunreinigte Filme, ferner Filme, die einen Überzug von gefrorenen, wärmeempfindlichen, zerbrechlichen oder dgl. Gegenständen darstellen, versiegelt werden, wobei die Anwendung insbesondere von Bedeutung für die Verpackungsindustrie ist.
Andere Vorteile des Verfahrens gemäß vorliegender Erfindung sind das gleichzeitige Versiegeln (mit hoher Bindefestigkeit) sich ändernder Anzahl von Kunststoffilmen unter gleichen Betriebsbedingungen, ohne daß eine zu starke Versiegelung in den Bereichen auftritt, in denen die Anzahl von Schichten geringer ist. Eine Warmesteuerung als solche ist für Versxegelungsvorgänge
2 0 9 8 3 9/1132
L/p 7006 -24- 4. Nov. 70
nach dem Verfahren nicht erforderlich und "Verweil-" oder "Aufbau-" Zeiten sind nicht erforderlich.
Feuchtigkeits- oder Temperaturzustände beeinflussen die Arbeitsweise des Verfahrens nicht. Dieses und viele andere Vorteile machen das Verfahren für viele Industriezweige, insbesondere für die Verpackungsindustrie, interessant.
Der geringe Energieverbrauch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist ebenfalls in Betracht zu ziehen; beispielsweise kann eine kontinuierliche Versiegelung zweier Filme aus Polyäthylen mit einer Geschwindigkeit von 45m/min. mit oinem umlaufenden Reibwerkzeug durchgeführt werden, das von einem Motor mit einer Leistungsaufnahme von lOO bis 185 Watt über einen lOOV Transformator angetrieben wird. Die Kosten für diese Einrichtung sind also relativ gering.
Versiegelungen können mit höherer Geschwindigkeiten als nach herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise können sieben bis zehn Schichten aus Nylon, jede mit einer
ο Dicke von O,o3 mm oder Polyäthylenfilme (5o g/m ) intermittierend
2 in einer zentel Sekunde mit einem Druck von 2 kg/cm versiegelt werden, wobei eine Spannung von 200 V an dea umlaufenden Kopfantrieb angelegt wird. - Durch Vergrößerung der Drehzahl des Reibkopfes und/oder des Druckes und/oder durch Ersetzen des Unterlagenmateriales durch einen zweiten Reibkopf, der gegenüber dem ersten Reibkopf angeordnet ist, ist es möglich, die Versiegelungsdauer um die Hälfte zu verringern. Ferner können unter diesen Bedingungen fortlaufende Versiegelungen bis zu Geschwindigkeiten von 150 m/min, oder mehr erzielt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch die Steuerung der Art der zu erzielenden Verbindung. Auf diese Weise können kohäsive Verbindungen geschaffen werden, in denen die Grenz-
209839/11 32
L/p 7006 -25- 4. Nov. 70 W/We
flächen zwischen den beiden Schichten des Materiales verschwinden, und die intermolekularen Verbindungen, die dabei aufgebaut werden, sind ebenso kräftig wie jene innerhalb der Materialien.
Um diskontinuierliche Versiegelungen bestimmter Konfiguration mit Hilfe von Verfahren zu erhalten, die verschieden von denen sind, bei denen eine Unterlage mit einem Reliefmuster verwendet wird, ist es möglich, ein mit Mustern versehenes Metallfarmwerkzeug als Zwischenmaterial zu verwenden, auf das die Reibung aufgebracht wird, und das die Reibeffekte durch die zu versiegelnden oder verschweißenden Materialien hindurch übertragen wird, und zwar in den Bereichen, die denen des erhabenen Profiles des Formwerkzeuges entsprechen.
Es ist auch möglich, eine Adhäsion oder Kohäsion zu erzeugen, oder Materialien zu versiegeln oder miteinander zu schichten, deren Verbinden mit Hilfe bekannter Verfahren schwierig oder unmöglich ist. Materialien, die verschieden von Kunststoffen sind, können nach dem Überziehen mit Kunststoffen versiegelt werden, und viele Kunatstoffmaterialxen können mit den gleichen Materialien oder mit Unterlagen mit oder ohne verläufigen Überzug verbunden werden. Ein wesentlicher technischer Portschritt liegt darin, daß Filme, die üblicherweise entweder mit Überzug versehen oder so behandelt werden, daß ein Versiegeln oder laminieren möglich wird, durch das erfindungsgemäße Verfahren ohne vorbereitenden Überzug oder vorbereitende Behandlung versiegelt oder laminiert werden können. Typische Beispiele für diese Art von Film sind orientierte oder biorientierte Polypropylen- Polystyrol·? Polyester- und Polyvinylchloridfilme. Der Überzug dieser Filme verteuert ihre Herstellkosten. Jedoch können alle diese Filme mit dem erfindungsgemäßen Verfahren einwandfrei versiegelt oder laminiert werden, gleichgültig, ob sie beschichtet oder unbeschichtet sind.
20 9 839/1132
L/p 7006 -26- 4. Nov. 70 W/We
Andere Beispiele von Materialien, die für ihre schwachen Adhäsionseigenschaften bekannt sind, die aber mit dem erfindungsgemäßen Verfahren versiegelt werden können, sind:
Materialien auf der Basis von Fluorkohlenstoffharzen, z.B. fluorierte Kohlenstoffharze, oder Kopolymere von Tetrafluoräthylen und von Hexafluorpropylen, die Polychlortrifluoräthylene, die Polytetrafluoräthylene und die Polyvinylfluoride. Die letzten beiden Materialien können im allgemeinen durch herkömmliche Verfahren nicht versiegelt oder verschweißt werden; gemäß vorliegender Erfindung ist es jedoch möglich, solche Materialien zu versiegeln und zu laminieren, indem entsprechende Behandlungsbedingungen gewählt werden, z.B. die Relativgeschwindigkeit des Reibwerkzeuges und/oder die aufgebrachte Belastung und/oder die Behandlungsdauer.
Sehr starke Bindungen sind zwischen Unterlagen und Filmen von orientiertem Polyester (Polyäthylen- Glykolteraphthalat) und Polyimid einschließlich solcher auf der Basis -Kaprolactam in Verbindung mit einem Fluorkohlenstoffharz erhalten worden. Diese Filme werden in hohem Maße in der elektronischen Industrie verwendet. Es können auch Produkte einer Bindung unterzogen werden, die auf wasserlöslichen oder in Wasser unlöslichen PoIyvinylalkohol, ionomerischen Harzen und unterschiedlichen kopolymeren Filmen wie auch beschichteten und unbeschichteten komplexen Filmen oder Anordnungen aufgebaut sind.
Desweiteren ist es möglich, eine Bindung zwischen den Grenzflächen von Metall und metallisierter Filme oder zwischen einem metallisierten Film oder einer nicht metallisierten Grenzfläche oder einem nichtmetallisierten Film zu erzeugen. Der Film kann dann aus einer der vorerwähnten Substanzen oder aus regenerierter Zellulose bestehen.
209839/ 1132
/IUZU2U
L/p 7006 -27- 4. Nov. 70 W/We
Es ist natürlich auch möglich, andere thermoplastische Materialien wie auch wärmehärtende Produkte, die vor ihrer vollständigen Polymerisation miteinander verbunden werden, zu verbinden.
Die nachstehende Beschreibung gibt Ausführungsbeispiele der Einrichtung, die in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet Diese wird in Verbindung mit den Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Figuren 1-7 perspektivische Ansichten verschiedener Arten
von Reibwerkzeugen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden,
Figur 8 eine Querschnittsansicht eines Reibwerkzeuges, das eine Variante nach der Darstellung nach Fig. 7 ist.
Figur 9 eine Ansicht der unteren Fläche des Werkzeuges nach Figur 8, wobei die Saugteile dargestellt sind und wobei diese Ansicht auch für die Darstellung nach der Fig. gelten kann.
Figuren 10 und 11 eine perspektivische Ansicht und eine entsprechende Ansicht zweier verschiedener Arten von Reibwerkzeugen, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden können,
Figur 12 eine Schnittansicht einer Einrichtung, wie sie zur Ausbildung einer verschweißten Verbindung verwendet wird, die durch Hinzufügen zweier äußerer Materialschichten verstärkt wird,
Figur 13 eine Schnittansicht der Einrichtung, die zur Ausbildung einer geschweißten Verbindung anderer Art verwendet wird.
209839/ 1132
ORlQtNAL INSPECTED
L/p 7006 -28- 4. Nov. 70 W/We
Figur 14 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeuges, das zur Ausbildung einer geschweißten Verbindung durch Verkleben der Kanten der Verbindung nach der Reibbehandlung dient.
Figur 15 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung, die zur Verschweißung zweier Rohre miteinander verwendet wird,
Figur 16 eine Schnittansicht durch eine Einrichtung zum Füllen, Ausbilden und Verkleben von Verpackungen aus Kunststoffrohren,
Figur 17 Packungen, die mit dem Gerät nach Fig. 16 gefüllt, ausgebildet und verklebt worden sind,
Figur 18 eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Verkleben von überlappten Verpackungen,
Figur 19 in perspektivischer Ansicht eine überlappte Verpackung, ■ die Brot entiiält und die durch rotierende Bürsten verklebt wird,
Figur 2O eine Einrichtung, die zum intermittierenden Verkleben in kreisförmigen Flächen verwendet wird,
Figur 21 zwei Materialschichten, die miteinander in kreisförmigen Flächen mit Hilfe der in Fig. 20 gezeigten Einrichtung verklebt worden sind.
Figur 22 ein stationäres Werkzeug, das in die Öffnung eines Werktisches eingesetzt ist,
Figur 23 eine weitere Einrichtung der Erfindung zum Laminieren,
209839/1132
L/p 7006 -29- 4. Nov. 70 W/We
Figur 24 eine perspektivische Ansicht einer anderen Art von Laminiereinrichtung,
Figur 25 in schematischer Ansicht ein Gerät zum kontinuierlichen Verkleben zweier Materialien einschließlich einer Vorrichtung zum Aufbringen eines DrucJ^auf die Materialien während des Verklebens,
Figur 26 eine Schnittansicht einer Einrichtung zum intermittierenden Verkleben von dicken Materialien in kreisförmigen Flächen, indem gleichzeitig eine Reibwirkung und ein elektrisches Feld aufgegeben werden,
Figur 27 eine Einrichtung zur Verbesserung der Adhäsion zwischen einem Überzug und einer Unterlage durch die kombinierte Wirkung von Reibung und elektrischem Feld, und
Figur 28 eine Laminiereinrichtung, bei der ein elektrisches Feld oder Wärme gleichzeitig mit der Reibung aufgebracht wird.
Das Reibwerkzeug nach Figur 1 weist die Form einer Kugel 1 aus Polytetrafluoräthylen mit einem Schaft la auf.
In Figur 2 ist das Reibwerkzeug, das hier die Form eines länglichen Konus 2 aufweist, aus Filz oder aus aabestgefülltem Polytetrafluoräthylen hergestellt; dieses Werkzeug ist ein rotierendes Werkzeug.
Das Reibwerkzeug nach Figur 3, das aus einem Stab 3 mit einer Spitze 4 besteht, braucht nicht gedreht zu werden, sondern kann stationär sein; die Reibung wird hierbei durch die Relativbewegung der zu behandelnden Materialien hervorgerufen, oder aber
209839/1132
2T02020
L/p 7006 ^ -30- 4. Nov. 70 W/We
das Reibwerkzeug kann sich relativ zu den zu behandelnden Materialien entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich bewegen.
Das Reibwerkzeug nach Figur 4 weist die Form einer Nylonbürste 5 auf.
In Figur 5 besteht das Reibwerkzeug aus einem mit Konturen versehenen rotierenden Filzzylinder 6.
Figur 6 ist ein scheibenförmiges Reibwerkzeug 7 mit konvexen Flächen gezeigt; die seitliche Kante 7a oder die konvexe Fläche 7b dienen dabei zur Erzeugung der Reibung, beispielsweise, um eine lineare Klebung zu erreichen. Eine derartige Scheibe kann beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen oder aus einem Material, das im Handel als 11TUFNOL11 bekannt ist, oder aber aus Nylon, Polyamid, Filz oder Stahl bestehen.
Das rotierende Reibwerkzeug nach Figur 7 hat die Gestalt eines Metallzylinders oder einer Metalltrommel 8, z.B. aus Aluminium, Stahl oder wolframplattiertem Stahl. Die Fläche 8a des Werkzeuges (die allein mit Vtblfranfclattiert sein kann) wird zum intermittierenden Verkleben (vergl. Fig. 20) mit der Rotationsachse des Werkzeuges senkrecht zu den zu verklebenden Flächen verwendet. Wenn die Achse des Werkzeuges parallel zu den verklebenden Oberflächen verläuft, dient die Umfangsfläche 8b des Zylinders 8 zur Erzeugung der Reibung für Anwendungen auf die kontinuierliche Linienverklebung.
Bei der Variante dieses Werkzeuges nach den Figuren 8 und 9 wird das rotierende Reibwerkzeug durch eine teilweise hohle Metalltrommel 9 dargestellt, die eine Fläche in Form eines flachen Randes 9a aufweist, welche als Reibfläche dient, sowie
L/p 7006 -31- 4. Nov. 70 W/We
einen zentrischen konkaven Teil 9b besitzt, der mit Löchern versehen ist, durch die eine Saugwirkung durch die Welle hindurch hervorgerufen werden kann. Diese Saugvorrichtung ermöglicht, daß das zu behandelnde Zwischenmaterial bzw. die Zwischenmaterialien, ie Lu den planaren Reibrand 9a des Reibwerkzeuges gelegt werden/
Im Gegensatz zu der Reibfläche 8a nach Fig. 7 ist die lineare Geschwindigkeit des Reibrandes 9a des wei^zeuges während der Reibbehandlung einer Arbeitsfläche weitgehend konstant.
Die Fläche 8a des Reibwerkzeuges 8 in Fig. 7 oder die Fläche 9a des Reibwerkzeuges nach Fig. 8 kann auch flach ausgebildet sein und keine konkaven Aussparungen zeigen; jedoch können diese Werkzeuge auch mit Sauglöchern versehen sein, wie sie vorstehend angegeben sind.
In Figur 10 ist das Reibwerkzeug 10 auf der Seitenfläche lOa, die die Reibfläche bildet, mit schmalen, abgerundeten Querrippen lob versehen. Dieses Drehwerkzeug kann aus Metall oder aus Nylon oder aus einer Kombination dieser beiden Materialien bestehen. Andere Formen von Reibwerkzeugen, z.B. zylindrische Walzen oder Trommeln, können eine ähnliche Konfiguration aufweisen.
Figur 11 zeigt ein Reibwerkzeug, das aus einem metallischen Rad 11 besteht, welches eine gewellte seitliche Kante besitzt, die aus einer Reihe von gleichmäßig verteilten Rippen 11a besteht. Die Drehung dieses Rades über die Arbeitsfläche ergibt einen zusätzlichen intermittierenden Reibeffekt» der zur weiteren Verbesserung der Ergebnisse ausgenutzt werden kann.
Figur 12 zeigt zwei dünne Kunststoffplättchen 12 und 13, z.B. aus Fluoräthylen-Propylen-Kopolymer, von denen jedes einen Millimeter dick ist und die beide so angeordnet sind, daß ihre Kanten
209839/ 1132
L/p 7006 -32- 4.N0V,
aneinanderstoßen, so daß sie miteinander verschweißt werden. Zwei Bänder 14a und 14b von 4 - 6 mm Breite und z.B. aus gewebter Glasfaser, die mit Polytetrafluoräthylen überzogen ist, werden auf jeder Seite der Verbindung vorgesehen.
Die seitlichen Flächen der rotierenden Reibwerkzeuge 15a und 15b werden gemeinsam über die Zwischenmaterialien in einem der Verbindung entsprechenden Bereich mit einer Geschwindigkeit bewegt, die zwischen 1 mm/sec und 2 cm/sec liegt. Auf diese Weise wird eine verschweißte Verbindung erhalten, wobei die Zwischenbänder 14a und 14b aus einem gegen Adhäsion widerstandsfesten Material anschließend entfernt werden.
Der Durchmesser der Werkzeuge 15a und 15b beträgt 3,5 cm, während die Drehgeschwindigkeit etwa 18 000 U/min ist.
Nach einer abgeänderten Ausfuhrungsform der Erfindung drehen sich die Reibwerkzeuge in einer stationären Stellung und die Anordnung, die durch die Blättchen 12 und 13 und durch die Bänder 14a und 14b gebildet wird, wird zwischen den Reibwerkzeugen der vorerwähnten Geschwindigkeit von lmm/sec bis 2 cm/sec bewegt.
Nach einer weiteren Variante der Erfindung wird ein Band aus zusätzlichem Material 16a zwischen die Filme 12, 13 und das Band 14a gesetzt, und ein ähnliches Band 16b wird zwischen die Filme 12, 13 und das Band 14b eingesetzt. Die Bänder 14a und 14b und die Filme 12 und 13 werden vorzugsweise aus dem gleichen Material hergestellt und dienen zur Verstärkung der verschweißten Verbindung durch Kohäsion, die zwischen den Schichten 12 und und den Bändern 16a und 16b erzeugt wird.
Die Figur 13 stellt ein zylindrisches Element 17 dar, das mit einer Unterlage 18 verschweißt wird, indem es in die abgeschrägte Nut 19 eines Streifens 20 aus Fluoräthylen-Propylen-Kopolymer eingesetzt wird, wobei der Streifen 20 einer Reibwirkung mit
209839/1132
L/p 7006 -33- 4. Nov. 70 W/We
>v. 70 W/We
2T02020
Hilfe eines konischen rotierenden Reibwerkzeuges 21 aus Ber-yllium ausgesetzt wird. Die miteinander zusammenzubauenden Elemente werden auf einer umlaufenden Werkbank angeordnet und dabei wird eine kreisförmige Schweißnaht erreicht.
Bei der in Fig. 14 gezeigten Vorrichtung wird ein Reibwerkzeug in Form einer rotierenden Scheibe 22 verwendet, die an ihren beiden Endflächen wirksam wird. Diese Endflächen wirken auf die aneinanderstoßenden Kanten der beiden Platten 23a und 23b ein, die in Pfeilrichtung bewegt werden, während die Drehachse des Werkzeuges stationär bleibt. Die beiden aneinanderstoßenden Kanten der Platten 23a und 23b werden gegeneinander mit Hilfe von Preßwerkzeugen 24a und 24b unmittelbar nach ihrem Vorbeigang an einer der Seiten des Reibwerkzeuges gepresst. Auf diese Weise läßt sich eine sehr feste Stoßlängsverbindung zwischen den Platten 23a und 23b erzielen.
Wie in Fig. 17 gezeigt überlappen sich die Ränder des Rohres 30, so daß eine kontinuierliche Längsverklebung 35b des Rohres erzielt wird, wenn es an dem Reibkopf 28 vorbeiläuft. Die dadurch erhaltenen Taschen werden im Bereich der Querverklebungen 35a abgeflacht. Auf diese Weise können die Verpackungen in einem vollständig kontinuierlichen Serienverfahren gefüllt, geformt und hermetisch abgeschlossen werden, im Gegensatz zu herkömmlichen diskontinuierlichen Verfahren.
Nach einer Variante der Erfindung ist es möglich, den vorstehenden Teilen des endlosen Bandes 28a ein entsprechendes Profil zu geben, so daß das Rohr gleichzeitig geschnitten wird, während die Querverbindungen 35a hergestellt werden. In diesem Falle wird die Längsverbindung 35b vor der Querverbindung hergestellt.
209839/1132
L/p 7006 - '55** - 4.11. VT'O W/He
3 2TCfc02
Fig. 15 zeigt zwei Polypropylenrohrstücke 25a und 25b jeweils mit einem Durchmesser von J cm mit einer V/anddicke von 2 mm, die so angeordnet sind, daß ihre zueinander gehörenden Kanten um einen gemeinsamen Dorn herum aneinanderstoßen. Ein Reibwerkzeug wird der Verbindungsfläche auf etwa der Hälfte des Umfanges der Rohre aufgebracht. Dieses Reibwerkzeug besteht aus drei zylindrischen Walzen 26a, 26b, 26c, von denen wenigstens eine angetrieben ist, und aus einer Reibeinheit 27, «äire aus einem endlosen Band besteht, das beispielsweise-ein Stahl- oder Aluminiumstreifen 1st. Die Geschwindigkeit dieses endlosen Bandes beträgt etwa 8 m/s.
Die Einrichtung, die einen Teil einer Form-Füll-Versiegelungsmaschine nach Fig. l6 darstellt, v/eist ein Reibwerkzeug 28 und ein endlosem Band 29 auf, dessen erhabene Teile dazu beitragen, daß die Taschen verschlossen werden, die in einem Rohr oder einer Hülse durch an sich bekannte Mittel ausgebildet worden sind, wobei der flache Film um einen hohlen Dorn 33 herum geführt wird, der auch zum Füllen der Packungen dient. Die Figur zeigt nur die untere Führungsvorrichtung j51.
Die in regelmäßigem Abstand versetzten quer verlaufenden erhabenen Teile des endlosen Bandes wirken auch in der V/eise, daß sie die Filmhülse abflachen und die gegenüberstehenden Oberflächen in Berührung in festen Intervallen bringen, damit eine Querversiegelung der Tasehen erreicht v/ird. Die hohlen Teile des Bandes wirken so, daß sie den Inhalt der Tasche während des Vorganges schützen.
Die Querversiegelungen der Taschen v/erden dann vorgenommen, wenn die erhabenen Teile des Bandes gegenüber dem mit hoher Geschwindigkeit arbeitenden Reibwerkzeug angeordnet sind, das über ein Zwischenmaterial 28 in Form eines durch Reibwirkung angetriebenen Endlosbandes wirkt. Die Taschen werden mit Material 34 aus einer Füllvorrichtung über den hohlen Dorn 33 gefüllt. Die Endlosbänder 28 und 29 bewegen sich in der gleichen Richtung wie die Hülse.
209839/1132
■L/p 7006 -34- 4. Nov. 70 W/We
■ 3Γ
Figur 18/einen Ausschnitt des oberen Trumes eines endlosen Bandes 36 (das z.B. aus Zellulose besteht), welches kontinuierlich Packungen 37, die in einem geeignet gefalteten Kunststofffilm eingewickelt sind, an eine Versiegelungseinrichtung befördert, so daß Endfaltungen an den Seiten 37a und 37b vorgesehen werden. Die rotierenden Reibwerkzeuge 38 und 38' treiben durch Reibwirkung die Zwischenschichten, die endlose Bänder 39 und 39* darstellen, über Leerlaufrollen 39a, 39b, 39c an. Das Trum 36 des endlosen Bandes und die Packung 37 werden leicht zusammengedrückt, wenn sie zwischen den beiden Reibwerkzeugen hindurchlaufen, während ihre Endfaltungen versiegelt werden.
Figur 19 zeigt eine Packung Brot, die in einem Kunststoffilm 41 eingewickelt ist; die Kanten dieser Packung sind so gefaltet worden, daß sie sich überlappen, z.B. auf der linken Seite 41a, auf der rechten Seite 41b und am Boden 41c. Diese Boden- und Endfaltungen werden mit Hilfe verschiedener umlaufender Bürstenwalzen 42a, 42b und 42c versiegelt. Die Bürsten versiegeln nicht nur den Film, sondern bewegen die Packung auch durch Reibwirkung nach vorne. Endlose Bänder führen die Packungen an die Versiegelungsstation heran und von ihr weg, aus Vereinfachungsgründen ist dies jedoch nicht dargestellt. Die Bänder 46a, 46b und 46c, die aus einem gegen Adhäsion sehr Widerstandsfesten Material bestehen, können zwischen die rotierenden Bürsten und die Packung eingesetzt werden. Diese Bänder sind durch gestrichelte Linien in Figur 19 dargestellt. Der Film 41 kann aus Polyäthylen, Polypropylen oder beschichteter, regenerierter Zellulose bestehen. Obgleich diese Überlappungspackung weich und unregelmäßig geformt ist, kann sie durch den von den Bürsten erzeugten Reibeffekt gut versiegelt werden. Ein Papierstreifen, der die Daten für das Produkt enthält, kann in der BodenVersiegelung eingeschlossen werden und ist mit 47 bezeichnet.
Die in Figur 20 gezeigte Einrichtung wird zur intermittierenden, diskontinuierlichen Versiegelung mit Hilfe eines rotierenden
209839/1132
L/p 7006 - *&- 4.»Nov.. 70 W/We
Reibwerkzeuges 48 ähnlich dem nach Fig. 7 gezeigten verwendet; das Werkzeug ist jedoch auf der Unterseite mit einer Aussparung 48a versehen. Dieses Werkzeug 48 wird von einem stationären Träger 49 gehalten, der mit der Welle 50a eines Kolbens 50b in Verbindung steht; der Kolben 50b wird durch einen doppelt wirkenden pneumatischen Druckzylinder 50 beaufschlagt, dessen Arbeitszyklus durch eine Zeitschalteinrichtung 51 gesteuert wird, welche mit einem Elektroventil 52 verbunden ist, das an die Druckluftspeiseleitung 53 und die Betriebsleitungen 54a und 54bdes Druckkolbens und der Auslaßleitung 55 angeschlossen ist.
Die Drehzahl des Reibwerkzeuges 48 wird über ein flexibles Kabel 56 gesteuert, während die hin- und hergehende Vartikalbewegung des Trägers 49 und des Gehäuses 49b, die durch den Druckzylinder 50 gesteuert wird, über vertikale Wellen 4 9c geführt wird.
Diese Anordnung ermöglicht z.B. das Versiegeln von Pillen 58 zwischen zwei Kunststoffilmen oder Kunststoffbahnen 59a und 59b (Fig. 21). Die Kreisfläche ist mit dem Bezugszeichen 60 in der Figur 21 angegeben. Wenn der Träger 5 9 in seiner angehobenen Stellung steht, v/erden die Bahnen 59a und 59b (auf denen die Pillen 58 in regelmäßiger Anordnung verteilt sind) durch einen entsprechenden Mechanismus über ihren stationären Träger 61 nach vorwärts bewegt.
Figur 22 zeigt einen Vierktisch 62 mit einer flachen, horizontalen Oberfläche 62a, auf der Packungen oder übereinanderliegende Filme versiegelt werden können, z.B. können die Packungen oder Filme von Hand oder automatisch in der durch den Pfeil f' gezeigten Richtung bewegt werden. Die Oberfläche 6Oa weist eine ausgeschnittene Fläche 63 auf, damit die Spitze einer kleinen Metallkugel 64a hindurchgehen kann, die die Reibeinheit des umlaufenden Werkzeuges 64 ist, ähnlich dem Werkzeug nach Fig. 3. Der Träger 63 dieses Werkzeuges ist starr mit dem Tisch 62 verbunden, falls erforderlich, kann er jedoch auch lösbar ausgebildet werden. Diese Vorrichtung ist für eine Handversiegelung
209839/1132
L/p 7006 -&6- 4. Nov." 70 W/We
oder Handverschweißung oder für andere Vorgänge gut geeignet, weil sie eine Einstellung der Richtung, in der die Materialien behandelt werden können, und des Druckes, mit dem sie gegen das Werkzeug gedrückt werden, wenden .cvmoCjliehen,
Das Reibelement der Laminiereinrichtung nach Figur 23 ist ähnlich dem nach Fig. 15. Eine Walze 67 kann so eingestellt werden, daß sie Spannungsänderungen des endlosen Bandes 66a ergibt, und dies wiederum ergibt Änderungen des auf das endlose Band 66a auf den Bahnen 68a und 68b ausgeübten Druckes, welche Bahnen mit einer konstanten Geschwindigkeit wandern, während die Reibwalze 66 mit einer hohen Geschwindigkeit gedreht wird. Die Bahnen 68a und 68b werden in Berührung miteinander zwischen den Walzen 69a und 69b unmittelbar nach der Reibbehandlung gebracht. Auf diese Weise wird eine Laminierung 7O, die aus zwei fest aneinanderhaftenden Materialschichten besteht, erhalten.
Figur 24 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Laminiereinrichtung. Eine Unterlage 71, z.B. eine Papierbahn, wird von einer Walze 72 abgewickelt und läuft nacheinander zwischen den Rollen 73, 74, 75 und 76, 77 und 78 durch, bevor sie auf der Walze 79 aufgewickelt wird.
Ein flüssiger Film 81 wird aus dem Extruder 50 auf die Papierunterlage 71 extrudiert und läuft zwischen den Walzen 73 und 74 durch, wo er dann gekühlt wird (z.B. mit Hilfe einer Kaltwasserzirkulation in einer oder in beiden Walzen). An der Stelle der Walzen 75 und 76 ist eine Zwischenbahn 82, die von der Walze 83 abgewickelt wird, in Berührung mit dem verfestigten thermoplastischen Film 81 eingeführt. Das Reibwerkzeug dieser Einrichtung ist die Walze 77, die mit hoher Drehzahl umläuft. Wenn die Anordnung zwischen den Walzen 77 und 78 durchgelaufen ist, wird die Bahn 82 aus gegen Adhäsion sehr widerstandsfähigen Materialien leicht von der mit Überzug versehenen Unterlage getrennt und auf die Walze 84 aufgewickelt. Auf diese Weise läßt sich eine feste Adhäsion des laminierten Überzuges und der Unterlage erzielen.
209839/1132
L/p 7006 -9Ψ- 4. Nov.. 7O W/We
■ Die in Figur 25 gezeigte Einrichtung ermöglicht das Laminieren von zwei Filmen 85 und 86 aus Kunststoffmaterial durch Verwendung eines Satzes von parallelen Walzen 87, die mit verhältnismäßig kleinem Abstand voneinander getrennt sind und genügend nahe einer Platte 88 angeordnet sind,daß sie einen verlängerten Reibeffekt auf die Filme 85 und 86 ausüben. Eine oder mehrere dieser Rollen können mit hoher Drehzahl umlaufen. Dadurch werden die Filme 85 und 86 durch Reibwirkung angetrieben, sie können jedoch auch durch eine, andere Vorrichtung angetrieben werden, die vor der ersten oder nach der letzten Walze angeordnet ist, und in diesem Falle sind alle Walzen 87 Leerlaufwalzen.
Die in Figur 26 gezeigte Einrichtung weist zwei Abwickelrollen 89 und 90 für die Filme 91a und 91b auf, die zwischen den Leerlaufführungsrollen 92a und 92b hindurchlaufen und zwischen einem Träger 93 und einem endlosen Band 94 geführt werden, das aus einem gegen Adhäsion widerstandsfesten Material (Metall oder mit Polytetrafluorethylen überzogenes Glasgewebe) besteht. Ein Reibwerkzeug 95, das ähnlich dem in den Figuren 6 oder lO gezeigten Werkzeug ist, läuft mit hoher Drehzahl um. Das Endlosband 94 kann durch Reibung aufgrund der Bewegung des Werkzeuges 95 oder durch Wirkung des Antriebes 94a angetrieben werden. Die erhaltenen Filme, die in Längsrichtung versiegelt sind, laufen dann zwischen zwei weiteren Führungsrollen 96a und 96b durch, bevor sie auf einer hier nicht gezeigten Walze aufgewickelt werden.
Der Träger 93 kann schwenkbar auf seiner festen Achse 97 befestigt sein und ist starr mit einer Welle 93a verbunden, die selbst über eine Feder 98 mit einem Rahmen 99 verbunden ist. Die Feder 98 wirkt auf den Träger 93 derart, daß die Filme 91a und 91 und auch das endlose Band 94 zwischen dem Träger 93 und dem Reibwerkzeug 95 zusammengedrückt werden. Die Feder 98 ist mit der Welle 93a über einen Schr^aubbolzen 98a befestigt. Der von dem Träger 93 ausgeübte Druck/durch diese Schraubeinstellung reguliert.
209839/1132
L/p 7006 -^β*- 4. Nov.· 70 W/V/e
In Figur 27 ist ein zylindrisches, metallisches Reibwerkzeug lOO dargestellt, das über die Welle Io1 drehbar angetrieben wird. Das Werkzeug lOO kommt in intermittierende Berührung mit einem Zwischenbelag 102 aus elektrisch-isolierendem Material, der seinerseits auf zwei entgegengesetzten Bahnen ±03 und 104 aus Isoliermaterial aufliegt, die auf einem entsprechenden Träger 105, der ebenfalls aus isolierendem Material besteht, festgehalten . Der Träger 105 weist eine kreisförmige hohle Fläche 106 auf, in der eine Metallscheibe 107 angeordnet ist. Diese Scheibe wird entweder auf positives oder negatives Potential mit Hilfe einer entsprechenden elektrischen Verbindung 107a aufgeladen, die an Gleichspannung oder Wechselspannung liegt. Ferner ist das Metallwerkzeug 100 mit einer Scheibe 103 aus Isoliermaterial und mit einer Isolierwelle lOl versehen, die eine axiale Leitung für einen Draht enthalt, der einerseits mit der Metallraasse des Werkzeuges und andererseits mit Erde verbunden ist. Das rotierende Reibwerkzeug kommt in intermittierenden Kontakt mit der isolierenden Zwischenplatte, und die kombinierte Wirkung des Werkzeuges und des elektrischen Feldes der Platte 107 ermöglichen sehr rasche intermittierende Versiegelungen in kreisförmigen Flächen, entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich. Wenn die Rotationsachse des Reibwerkzeuges parallel zur Anordnung liegt, während sie zwischen der Platte 107 und dem Zwischenmaterial 102 durchwandert, wird eine Längsversiegelung hoher Geschwindigkeit erzielt.
Die Einrichtung nach Fig. 28 dient zur Verbesserung der Adhäsion eines Überzuges mit einer Unterlage. Beispielsweise wird während
2
des Überziehens eines 180 g/m Kraftpapieres mit einem frisch extrudierte.n Film aus geschmolzenem Polyäthylen die Papierbahn 109 von der Walze 110 abgewickelt und läuft über eine Führungs- und/oder Spannwalze 111, bevor sie zwischen der Ausführungswalze 112 und dem Reibwerkzeug 113 durchläuft, das durch eine Metallwalze mit kleinem Umfang (etwa lOcm) dargestellt wird und das mit Pelz oder dgl. Material 114 als Reibfläche überzogen ist.
3 9/1132 *A0
L/p 7006 -**- 4.11.70 W/We
Diese Reibwalze wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 2000 U/min angetrieben und läuft entgegengesetzt zur Richtung der Bewegung
2 der Papierbahn um? dabei wird eine Belastung von wenigen kg/m aufgebracht.
Die Papierbahn 109 läuft dann unter einer angetriebenen Kühlwalze 115 durch und auf die Aufwickelwalze 116. Ein extrudierter Polyäthylen film 117 wird durch eine Formlippe 118a auf die Papierbahn 109 an einer Stelle unmittelbar oberhalb des Spaltes der Rollen 112 und 115 extrudiert, zwischen denen er zusammengepresst wird. Der Polyäthylenfilm wird durch einen Kühlkreis gekühlt, der innerhalb der Kühlwalze 115 vorgesehen ist. Die Papierbahn wandert mit einer Geschwindigkeit von etwa 40m/min. Auf diese Weise wird eine feste Bindung zwischen dem Überzug und der Bahn erreicht. Ein Vergleich mit unbehandelten Proben zeigt eine
Verbesserung der Adhäsion des Polyäthylenüberzuges an der Papierbahn wie folgt:
Mittlere Bindefestigkeit nach fünfzehn Versuchen:
2
Nichtbehanäeltes Papier 2,09 kg/cm ,
behandeltes Papier 3,50 kg/cm .
Die Versuche wurde mit einem Southwick-Perkins-Klebeversuchsgerät durchgeführt.
Es ist auch möglich, eine stationäre Bahn aus Papier oder
Aluminium zwischen die Reibwalze 115 und die Papierbahn 109
einzusetzen, um jede direkte Reibwirkung auf die Oberfläche
der Papierbahn zu vermeiden. Die Ergebnisse zeigen ebenfalls
eine erhebliche Verbesserung gegenüber einer Vergleichsprobe.
2098 3 9/1132
L/p 7006 -*°*- 4.11.70 W/Ue
H 2t02020
Bei einer anderen Anordnung nach der Erfindung wird eine Elektrode 119 so nahe wie möglich an den exfcrudierten Polyäthylenfilm herangebracht, beispielsweise in einem Abstand von 1,25 cm in einem Bereich, in welchem er die Papierbahn 109 noch nicht erreicht hat. Eine derartige Elektrode wird auf positives oder negatives Gleichspannungspotential von lOOO bis 8000 Volt geladen. Um die Ergebnisse zu verbessern und eine Abkühlung des Polyäthylenfilmes durch den Zug der rotierenden Walze 113 zu verhindern, wird ein isolierender Schirm 120, z.B. aus Holz, zwischen die Elektrode 119 einerseits, und die Reibwalze und die Papierbahn 109 andererseits eingesetzt.
Die Bindefestigkeiten ließen sich dadurch weiter verbessern. Nach einer weiteren Variante werden die Elektrode 119 und der Schirm 120 weggelassen und die Kühlwalze 115 wird mit Erde verbunden, während die Ausführungswalze 112 mit einer metallischen Außenfläche versehen ist, die von einer Gleichstrom-oder einer Wechselstromspannung zwischen lOOO und 10.000 Volt unter Spannung gesetzt wird.
Bei der Laminiereinrichtung nach Figur 29 besteht die Elektrode aus der Außenfläche der metallischen Walze 121, die mit negativem oder positivem Potential zwischen 500 und 5000 Volt verbunden ist. Die Laminierung wird durch den gemeinsamen Effekt des elektrischen Feldes und der mit xioher Drehzahl rotierenden Reibwalze 122 in Berührung mit dem Zwischenbelag 123 erzielt, der einen Kunststoffilm 124 bedeckt, welcher mit der Unterlage 125 laminiert werden soll. Das auf diese Weise erhaltene Zweischichtenlaminat wird auf der Walze 126 aufgewicKelt, während das Zwischenmaterial auf der Walze 127 aufgewickelt wird.
Nachstehend werden einige Ausführungsbeispiele für die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens aufgeführt:
209839/1132
L/p 7006 -**·- 4.11.70 W/We
Beispiel 1 - Kontinuierliche Versiegelung von orientiertem Polypropylen.
Die Anordnung besteht aus:
a) einem Träger aus einer Silikongummibahn und
b) zwei Filmen aus unbeschichtetem, biorientiertem Polypropylen von jeweils 15 Mikron Dicke.
Das verwendete Reibwerkzeug ist eine kugelförmige Nylonbürste mit 1,5 cm Durchmesser und 0,3 cm Breite, wobei die Achse der w Bürste parallel zur Oberfläche der Anordnung verläuft, die mit einer Geschwindigkeit von 13 m/min bis 23 m/min unterhalb der Bürste geführt wird, welche direkt in Berührung mit der äußeren Oberfläche eines der Polypropylenfilme steht. Die Drehgeschwindigkeit der Bürste beträgt 27.000 U/min und der angelegte Druck beträgt 80 g.
Hierbei wird eine sehr starke linienförmige Versiegelung zwischen den beiden Polypropylenfilmen erzeugt. Bei einer Geschwindigkeit von 13 τα/min beträgt die Abscherfestigkeit der Versiegelung 2000 Gramm pro 3,75 cm und die Abfeebfestigkeit 1400 Gramm pro 3,75 cm.
fc Beispiel 2 - Kontinuierliche Versiegelung und Schneiden von
biorrentierten Polypropylenfilmen.
Die behandelte Anordnung ist ähnlich der nach Beispiel 1, jedoch ist das verwendete Reibwerkzeug eine Scheibe aus laminiertem synthetischem, harzgebundenem Material mit einem Baumwollgewebe. Die Scheibe mit einem Durchmesser von 6,5 cm und einer Breite von 0,1 cm an der Reibkante wird mit einer Geschwindigkeit von 60.000 U/min von einem Luftturbinenmotor gedreht. Die Achse des Werkzeuges verläuft parallel zur Oberfläche der Anordnung, auf die sie einen geringen Druck ausübt (etwa 25 g/ cm2). Die Polypropylenfilme laufen mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s darunter durch.
209839/ 1 1 32
L/p 7006 -AaF- 4.11.70 W/We
Die beiden Polypropylenfilme werden gleichzeitig geschnitten und miteinander durch die Reibwirkung versiegelt; eine verschweißte Verbindung wird auf beiden Seiten der Schneidlinie erzeugt. Die /ibscherfestigkeit dieser Versiegelungen beträgt etwa 2000 bis 3O00 Gramm pro 3,75 cm Breite.
Die /ichse des Reibkopfes kann in verschiedenen Winkeln zur Oberfläche der Anordnung festgelegt werden, um die Schneidwirkung zu verbessern.
Es ist auch möglich, einen Film aus regenerierter Zellulose zu verwenden, der mit einem Vinylchlorid- Vinylidenchlorid-Kopolymer oder einer Gewebebahn überzogen ist, zwischen der Scheibe und den Polypropylenfilmen zu verwenden, die auch hier einwandfrei geschnitten und versiegelt werden, ohne daß die Zellulose- oder Gewebeschicht nachteilig beeinflußt wird.
Dieses Verfahren kann auch zum Schneiden und Versiegeln zweier Gewebe aus gewobenem, synthetischem Textilfasermaterial verwendet werden.
Beispiel 3 - Kontinuierliches Versiegeln von Polyvinylalkohol
Die Anordnung besteht aus:
a) einem Träger aus einem dünnen Äluminiumblättchen,
b) vier Filmen aus Polyvinylalkohol mit jeweils 20 Mikron Dicke,
c) einem Zwischenbelag, der aus einem Fiberglasgewabe besteht, das mit Polytetrafluoräthylen überzogen ist.
Das Reibwerkzeug ist eine Scheibe auf der Basis von Polytetrafluoräthylen, hat einen Durchmesser von 3,2 cm und eine Breite von 2,2 rnm, wobei die Achse parallel zu der behandelten Oberfläche
209 8 39/1132
L/p 7006
^ft)2020
bei einer Drehzahl von etwa 15.000 bis 20.000 U/min gehalten wird. Der Druck des Werkzeuges auf den vorerwähnten Zwischenbelag beträgt 400 g/cm , während er sich über die Anordnung mit einer Geschwindigkeit von 3,3 cm/s bewegt. Alle Komponenten der Anordnung werden stationär gehalten. Die vier Polyvinylalkoholfilme werden in" einem einzigen Durchgang dieses Werkzeuges über die Anordnung versiegelt. Die sich ergebende Versiegelung weist eine Abscherfestigkeit von 2000 bis 3000 Gramm je 3,75 cm Breite und eine Abhebfestigkeit von 500 bis lOOO Gramm je 3,75 cm Breite auf.
Beispiel 4 - Verkleben von zwei elastomeren Fasern.
Die Anordnung besteht aus:
a) einem Träger aus poliertem Aluminium,
b) zwei elastomeren Fasern, die auf dem Träger aufgewickelt sind, so daß sie einander in Längsrichtung berühren,
c) einem Zwischenbelag aus einem Polyimidfilm oder einem Fiberglasgewebe, das mit Polytetrafluoräthylen überzogen ist.
Das Reibwerkzeug besteht aus einer Scheibe auf der Basis von Polyamidharz, besitzt öinen Durchmesser von 4 cm und eine Breite von 1 mm, wobei die Achse parallel zur Oberfläche der Anordnung gehalten wird. Die Scheibe läuft mit einer Drehzahl von 10.000 U/ min und bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 1 cm/s über den Zwischenbelag in einem Bereich, der der Verbindungsstelle der beiden Fasern entspricht. Der von der Scheibe ausgeübte Druck liegt in der Größenordnung von 200 g/cm .
Die beiden elastomeren Fasern werden in Längsrichtung ohne jeden Elastizitätsverlust miteinander verklebt.
2098 39/1132
L/p 7006 -***- - 4.11.70 W/We
HS" 2T02020
Beispiel 5 - Diskontinuierliche Versiegelung von Metallen.
Die Anordnung besteht aus:
a) einem Tragerblättchen aus isolierendem Material,
b) einem Zinnblättchen von 0,10 mm Dicke,
c) einem Silberblättchen von 0,10 mm Dicke,
d) einem StahJ-blättchen von 1 ram Dicke, das mit Polytetrafluoräthylen überzogen ist.
Es kann eine Einrichtung ähnlich der nach Fig. 20 verwendet werden: Das Reibwerkzeug weist die Form einer Stahltrommel auf, die mit Wolframkarbitl überzogen ist; der Durchmesser beträgt 30 mm und die Drehzahl 35.000 U/Min. Die Drehachse dieser Scheibe verläuft
vertikal zu dem Werkstück, das unter einem Druck von 5 kg/cm festgeklemmt ist. Das Reibwerkzeug wird mit unterschiedlichen Flächen der Anordnung in Abständen von vier Sekunden in intermittierende Berührung gebracht, der von dem Werkzeug auf das Stahlblättchen ausgeübte Druck beträgt 5 kg/cm^. Das Silberblättchen wird mit der Zinnfolie in Bereichen verschweißt, die dem Durchmesser des Reibwerkzeuges entsprechen.
Beispiel 6 - Diskontxnuierlxches Versiegeln zweier Stücke Kraftpapiers, die mit Polyäthylen überzogen sind.
Die Vorrichtung nach Figur 20 wird auch in diesem Beispiel verwendet, die Reiboberfläche des Werkzeuges ist dabei mit dem flachen Rand versehen, der der Figur 20 zu entnehmen ist. Es kann aber auch eine Art des Reibwerkzeuges ähnlich nach Fig. verwendet werden. Wie bereits in Verbindung mit der Figur 20 beschrieben, wird die Versiegelung intermittierend durchgeführt und das Werkzeug wird mit Hilfe eines Druckkolbens angehoben, dessen Arbeitszyklus automatisch gesteuert wird, wenn die Anordnung
209839/1132
L/p 7006 -&&*- 4.11.70 W/We
sich nach vorwärts bewegt. ^ I UZ U ZO
Dieser Vorgang ergibt eine intermittierende Versiegelung in einer kreisförmigen Fläche.
Das Trägermater ia]}besteht aus Hartgummi, während die beiden miteinander zu versiegelnden Materialien durch Bahnen von Kraftpapier mit einem Überzug von Polyäthylen und einem Gewicht von
2 2
180 g/m und lOO g/m ausgebildet sind. Das Reibwerkzeug bestent aus Stahl'mit einem Graphitüberzug auf seiner Reibfläche. Das
' 2
Werkzeug wird unter einem Druck von 5,4 kg/cm für die Dauer von
0,06 s angelegt, während die beiden beschichteten Papierbahnen " miteinander in kreisförmigen Flächen einer Linie folgend oder in einem zweidimensionalen Netzwerk entsprechend den den behandelten Materialien aufgegebenen Bewegungen versiegelt werden.
Beispiel 7 - Kontinuierliches Laminieren eines Kunststoffilmes mit einer Unterlage.
Eine Bahn aus einem gegen Adhäsion sehr widerstandsfesten Material, z.B. mit Polytetrafluoräthylen beschichtetem Glasfasergewebe oder einem Metallblech, z.B. siliziumbeschichtetem Aluminium und eine Bahn aus Polyvinylchlorid von O,lO mm DicJce sowie eine Bahn aus Baumwollgewebe werden kontinuierlich von P drei Stapelrollen abgewickelt. Diese drei Bahnen berühren einander in der vorgegebenen Reihenfolge, bevor sie zwischen drei Walzenpaaren hindurchlaufen, deren jede durch eine mit Hartgummi überzogene Trägerwalze und eine Reibwalze von 12 mm Durchmesser und aus hochpoliertem korrosionsbeständigem Stahl dargestellt ist. Jede Walze rotiert gegen das Zwischenmaterial mit einer Drehzahl zwischen 20.000 und 50.000 U/min. Der Druck am Spalt eines jeden Rollenpaares beträgt etwa 2,5 kg/cm , die Anordnung der drei Bahnen berührt jede Reibwalze etwa auf einem Viertel der Umfangsfläche. Eine Laminierung aus dem Film aus Polyvinyl-
209839/ 1 1 32
L/p 7006 -4£- 4.11.70 W/We
chlorid wird mit der erhabenen Seite des Gewebes verklebt. Die Laminiergeschwindigkeiten betragen zwischen 20 und 40m/min. Im Anschluß an die Laminierung wird der Gegenstand auf eine Walze aufgewickelt, während die Bahn aus Zwischenmaterial hiervon getrennt wird und auf einer anderen Walze aufgewickelt wird.
Beispiel 8
Dieses Anwendungsbeispiel ist ähnlich dem in Beispiel 7 beschriebenem, jedoch bestehen die Trägerwalzen aus einem Metall, das auf eine Temperatur von 177 C aufgeheizt wird, während der Druck um die Hälfte vermindert wird. Trotzdem ergeben sich ähnliche Ergebnisse.
Nach einer weiteren Varianten kann dieses Verfahren unter Verwendung eines einzigen Paares von Walzen anstelle von drei Walzenpaaren durchgeführt werden.
Beispiel 9
Ergebnisse ähnlich denen nach den Beispielen 7 und 8 können dadurch erhalten werden, daß die in Figur 29 gezeigte Einrichtung verwendet wird. Die Trägerwalze wirkt als Elektrode und wird auf ein Potential zwischen 500 und 5000 Volt Gleich- oder Wechselspannung gebracht. Durch Verwendung eines 30 kW Generators zur Einspeisung von Hochfrequenz von z.B. 18 MHz haben sich ausgezeichnete Ergebnisse erzielen lassen.
Beispiel 10 - Oberflächenmetallxsierung eines orientierten Polypropylenfilmes .
Die Einrichtung besteht aus Abwickel- und Aufwickelwalzen für den Polypropylenfilm ( von 20 Mikron Dicke) und einer Reibwalze,
9/1132'
L/p 7007 -4T= 4.11.70 W/We
2T02020
die mit Polyurethanschaum oder einem Gemisch von weichen Nylonfasern und Naturborsten überzogen ist. Die Reibwalze wird mit einer Drehzahl von 10.000 bis 20.000 U/min angetrieben und steht nur in Kontakt mit dem Polypropylenfilm. Ein Staub von feinen Aluminiumpartikeln wird auf die Seite des Filmes projiziert, die der Seite gegenüberliegt, auf der die Reibung aufgebracht wird; diese Partikel haften an dem Polypropylenfilm aufgrund des Effektes der Reibwirkung, die durch den Film ausgeübt wird, an. Auf diese Weise wird dem Film ein feiner Metallüberzug gegeben. Um die Adhäsion der Partikel zu verbessern, kann der metallisierte Polypropylenfilm wiederum zwischen einer Reibwalze und einer Ausführungswalze hindurchgeführt werden.
Bei-spiel 11 - Herstellung von Versiegelungen mit bestimmten Profilen.
Zwei Polyäthylenfilme hoher Dichte und von jeweils 5O Mikron Dicke werden auf eine Trägerfläche eines Isoliermateriales aufgebracht. Eine Metallform mit einem Profil, das im Relief die Form der gewünschten Versiegelung darstellt, ist mit der aus den beiden Filmen zusammengesetzten Anordnung festgeklemmt.
Mit einem Filzwerkzeug großen Durchmessers wird eine Reibwirkung auf die Rückseite der Form aufgebracht: Die beiden Filme werden k miteinander in den Bereichen versiegelt, die denen des Formprofiles entsprechen. Das Werkzeug wird mit einer Drehzahl von 20.000 U/min gedreht und die Verweildauer beträgt 4 Sekunden.
Beispiel 12
Das Verfahren ist ähnlich dem in Beispiel 11 beschriebenen, jedoch sind die Polyäthylenfilme, die mit einem mit Polytetrafluoräthylen überzogenen Fiberglasgewebe als Zwischenbelag bedeckt sind, über der Form auf der Seite des erhabenen Profiles festgeklemmt. Dann wird die Reibbehandlung auf der Rückseite der Form
209839/1132
L/p 7007
über eine Zeitdauer von einer Sekunde unter einer Belastung von 1 kg/cm 2 aufgebracht. Die Drehzahl des Werkzeuges beträgt 70.000 U/min. Die beiden Polyäthylenfilme werden in einem Bereich entsprechend dem erhabenen Profil der Form versiegelt.
Beispiel 13
Versiegelung einer Polyvinylchloridbahn mit einem Nylonband.
Die Anordnung ist wie folgt aufgebaut:
a) ein Metallträger, der mit Hartgummi überzogen ist, auf welchem eine Polytetrafluoräthylenschicht, die durch fein gewobene Glasfasern verstärkt ist, aufgeklebt ist,
b) ein Nylonband von lmm Dicke,
c) eine Polyvinylchloridbahn von 0,05 mm Dicke, die einen gefärbten Füllstoff enthält,
d) einen Messingzwischenbelag in Form eines endlosen Bandes von 0,25 mm Dicke, das mit konstanter Geschwindigkeit von dem gleichen Motor wie die vorerwähnten Bänder angetrieben wird.
Die in Figur 26 gezeigte Einrichtung kann mit einem Reibwerkzeug verwendet werden, das aus einem laminierten, synthetischen, harzgebundenen Material auf Äsbestbasis besteht, wobei das Werkzeug einen Durchmesser von 5 cm und eine Breite von 2,8 cm besitzt. Der durch den Träger auf die Anordnung ausgeübte Druck
2 liegt in der Größenordnung von 4kg/cm . Die Bahn und das Band bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von etwa 2 m/min, wobei das Nylonband mit der Polyvinylchloridbahn in einem Bereich von etwa 2,5 cm Breite versiegelt wird.
209839/1132

Claims (21)

  1. L/p 7007 -^fT- 4.11.l9"7"o~W7£eU
    Patentansprüche:
    l.j Verfahren zur Herstellung oder Veränderung der Hafteigen-Ssrchaften zwischen zwei Materialien ohne Anwendung einer Klebesubstanz, dadurch gekennzeichnet, daß eine feste Oberfläche, die entweder einem Zwischenbelag, der in Berührung mit wenigstens einem der Materialien steht, oder wenigstens einem der Materialien zugehört, einem Reibvorgang mit Hilfe eines Reibwerkzeuges ausgesetzt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Relativgeschwindigkeit der Reibfläche des Werkzeuges in bezug auf die feste Oberfläche, der die Reibfläche aufgegeben wird, wenigstens ein Meter pro Sekunde beträgt.
  3. J5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die feste Oberfläche nacheinander in Berührung mit einer anderen Oberfläche gebracht wird, die kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgebildet ist oder aus festen Partikeln zusammengesetzt ist, damit eine Adhäsion der Oberflächen erzeugt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß die feste Oberfläche in Berührung mit einem flüssigen Material, das eine zweite Oberfläche darstellt, gebracht wird, die kontinuierlich oder diskontinuierlich ausgebildet ist, damit eine Adhäsion mit der festen Oberfläche erzeugt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden festen Oberflächen während der Reibeinwirkung in gegenseitiger Berührung gehalten werden, so daß die Adhäsion gleichzeitig mit der Reibwirkung erzeugt wird.
    209839/1132
    L/p 7007 -
    ft
  6. 6. Verfahren nach Anspruch J5 oder 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Reibwirkung erzielt wird, während die beiden festen Oberflächen unter einem Druck gegeneinander gehalten werden, dessen minimaler Wert dem kontinuierlichen Kontakt zwischen den festen Oberflächen entspricht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden festen Oberflächen durch eine Unterdruckvorrichtung gegeneinander gehalten werden, die die Oberflächen gegen das Reibwerkzeug ziehen.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenbelag aus einem gegen Adhäsion unter den Bedingungen der Druckwirkungen widerstandsfesten Material besteht und daß das Material aus der Materialgruppe ausgewählt wird, die durch beschichtete oder unbeschichtete regenerierte Zellulose)beschichtetes oder unbeschichtetes Fiberglasgewebe, Kraftpapier, unterschiedliche Papierarten und Gewebe, Bleche, Glas, Keramik, Polyamide, kristalline Materialien und dgl. ausgewählt ist.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß ein rotierendes Reibwerkzeug verwendet wird, das stationär gehalten wird oder in einer kontinuierlichen oder hin- und hergehenden Bewegung verschoben wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines rotierenden Reibwerkzeuges in einer stationären Stellung die Richtung des Drehgeschwindigkeitsvektors in Höhe der Reibfläche die gleiche ist wie die Richtung des Geschwindigkeitsvektors der behandelten Oberfläche.
    209839/1132
    L/V7007
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die der Reibwirkung ausgesetzte Oberfläche gegen einen Träger angeordnet wird, der aus folgenden Materialien bestehen kann: Kunststoff, Natur- ader synthetischer Gummi, Silikon, Polytetrafluorathylen, Fiberglasgewebe, beschichtete oder unbeschichtete regenerierte Zellulose.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reibfläche des Reibwerkzeuges aus wenigstens einem der folgenden Materialien besteht: Polytetrafluorathylen, Polyamidmaterialien, z.B. Nylon, Stahl, Messing, Bronze, Aluminium, Aluminiumogrd, Keramik,Bor, Bornitrid, Azetalharze, Epoxydharze, verbunden mit anderen Produkten in Form von Laminaten, Polyurethanen, Filz, natürlichen und synthetischen Textilien.
  13. 13· Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibwerkzeug aus einem endlosen Band mit einer flachen oder einer diskontinuierlichen Oberfläche hergestellt ist.
  14. l4. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibwerkzeug aus einer Walze oder einem Walzensatz besteht, die· parallel zueinander angeordnet sind und kontinuierliche oder diskontinuierliche (bürstenartige) oberflächen besitzen.
  15. 15· Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß flüssiges oder festes Schmiermittel in dem der Reibwirkung ausgesetzten Bereich verwendet wird.
  16. l6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien, auf denen die adhäsiven Eigenschaften erzeugt werden sollen, der Wirkung eines elektrischen Feldes ausgesetzt werden, wobei diese Wirkung unmittelbar vor, gleichzeitig mit oder unmittelbar nach der Reibbehandlung aufgegeben wird.
    209839/1132
    l/p 7007 - J&& -' 4.11.1970 W/He
  17. 17. Verfahren nach Anspruch l6, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Feld dadurch gebildet, wird, daß eine positive oder negative Spannung aufgrund einer Wechselstrom- oder Gleichstromspeisequelle gebildet wird, oder daß ein oder mehrere der folgenden Elemente mit Erde verbunden werden: die Reibfläche des Werkzeuges, das Zwischenmaterial, der Träger, eine zusätzliche Elektrode.
  18. 18. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch' gekennzeichnet, daß die Materialien, auf denen die adhäsiven Eigenschaften hervorgerufen werden sollen, gleichzeitig einer Ultraschallbehandlung ausgesetzt werden.
  19. 19. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien, auf denen die adhäsiven Eigenschaften ausgebildet werden sollen, gleichzeitig der Wärmewirkung ausgesetzt werden.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß das Reibwerkzeug ein rotierendes Werkzeug ist, und daß die Reibwirkung in intermittierender Weise dadurch erhalten wird, daß das Werkzeug gegenüber den festen Flächen während solcher Perioden bewegt wird, die zwei aufeinanderfolgende elementare Reibvorgänge trennen, so daß eine kontinuierliche Verschweißung oder Versiegelung erzeugt wird.
  21. 21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß während der vorbeschriebenen Perioden die festen Oberflächen in Längsrichtung bewegt werden, während das Reibwerkzeug durch einen Hubkolben oder dgl. in einer Richtung-senkrecht zu diesen Oberflächen bewegt wird.
    209839/1132
    Leerseite
DE19712102020 1969-06-05 1971-01-16 Klebeverfahren, Einrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens und Anwen düngen des Verfahrens Pending DE2102020A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102020 DE2102020A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Klebeverfahren, Einrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens und Anwen düngen des Verfahrens
NL7103140A NL7103140A (de) 1971-01-16 1971-03-09
US05/276,301 US4144110A (en) 1969-06-05 1972-07-31 Dynamic friction bonding process

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712102020 DE2102020A1 (de) 1971-01-16 1971-01-16 Klebeverfahren, Einrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens und Anwen düngen des Verfahrens
NL7103140A NL7103140A (de) 1971-01-16 1971-03-09
US05/276,301 US4144110A (en) 1969-06-05 1972-07-31 Dynamic friction bonding process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2102020A1 true DE2102020A1 (de) 1972-09-21

Family

ID=46786015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712102020 Pending DE2102020A1 (de) 1969-06-05 1971-01-16 Klebeverfahren, Einrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens und Anwen düngen des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4144110A (de)
DE (1) DE2102020A1 (de)
NL (1) NL7103140A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543105A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Erbsloeh Julius & August Verfahren und vorrichtung zum formschluessigen verbinden von werkstuecken
RU2496621C1 (ru) * 2012-07-05 2013-10-27 Открытое акционерное общество "Национальный институт авиационных технологий" (ОАО НИАТ) Способ фрикционной сварки вращающимся диском

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5516758A (en) * 1978-07-24 1980-02-05 Hitachi Ltd Frictional pressure welding of small-thickness pipe
EP0102728B1 (de) * 1982-07-27 1986-10-01 Luc Technologies Limited Feste Verbindung und damit hergestellte Erzeugnisse
EP0152189A3 (de) * 1984-01-25 1987-12-09 Luc Technologies Limited Verbindung mit elektrischen Leitern und damit verbundene Bausteine
GB8432274D0 (en) * 1984-12-20 1985-01-30 Ici Plc Electrostatic spraying
GB8507523D0 (en) * 1985-03-22 1985-05-01 Luc Technologies Ltd Bonding machine
US4919738A (en) * 1987-06-19 1990-04-24 The Procter & Gamble Company Dynamic mechanical bonding method and apparatus
US4854984A (en) * 1987-06-19 1989-08-08 The Procter & Gamble Company Dynamic mechanical bonding method and apparatus
US5082160A (en) * 1990-01-10 1992-01-21 Gas Research Institute Apparatus and process for ultrasonic seam welding stainless steel foils
GB2243097B (en) * 1990-04-18 1994-01-26 Pirelli General Plc Manufacture of metal tubes
GB2243098B (en) * 1990-04-18 1994-01-26 Pirelli General Plc Manufacture of metal tubes
GB9125978D0 (en) * 1991-12-06 1992-02-05 Welding Inst Hot shear butt welding
US5421925A (en) * 1992-12-07 1995-06-06 Ford Motor Company Welded foam panels
US5345747A (en) * 1993-02-19 1994-09-13 Raque Food Systems, Inc. Ultrasonic sealing apparatus and method
NO942790D0 (no) * 1994-03-28 1994-07-27 Norsk Hydro As Fremgangsmåte ved friksjonssveising og anordning for samme
US5699952A (en) * 1995-06-06 1997-12-23 The Fusion Bonding Corporation Automated fusion bonding apparatus
US5611479A (en) * 1996-02-20 1997-03-18 Rockwell International Corporation Friction stir welding total penetration technique
US5769306A (en) * 1996-05-31 1998-06-23 The Boeing Company Weld root closure method for friction stir welds
US5829664A (en) * 1996-11-15 1998-11-03 Aluminum Company Of America Resistance heated stir welding
US6325273B1 (en) * 1996-12-06 2001-12-04 The Lead Sheet Association Friction welding apparatus and method
JP3333728B2 (ja) * 1997-12-25 2002-10-15 東海ゴム工業株式会社 ブッシュ装着用部材及びその製造方法
NO980542D0 (no) * 1998-02-09 1998-02-09 Norsk Hydro As Modifisert omröringsfriksjonssveising
US5975406A (en) * 1998-02-27 1999-11-02 The Boeing Company Method to repair voids in aluminum alloys
US6045027A (en) * 1998-03-04 2000-04-04 The Boeing Company Friction stir welding interlocking joint design and method
US6227430B1 (en) * 1998-04-30 2001-05-08 The Boeing Company FSW tool design for thick weld joints
US5971252A (en) * 1998-04-30 1999-10-26 The Boeing Company Friction stir welding process to repair voids in aluminum alloys
US6138895A (en) * 1998-06-25 2000-10-31 The Boeing Company Manual adjustable probe tool for friction stir welding
US6070784A (en) * 1998-07-08 2000-06-06 The Boeing Company Contact backup roller approach to FSW process
EP1105246B1 (de) 1998-07-09 2011-04-27 Mts Systems Corporation Schweisskopf
US6066217A (en) 1998-10-22 2000-05-23 Sonics & Materials, Inc. Method for producing fabric covered panels
NL1011908C1 (nl) 1999-04-27 2000-10-30 Fokker Aerostructures Bv Wrijvingsroerlassen.
US6253987B1 (en) * 1999-09-13 2001-07-03 Lockheed Martin Corporation Friction pull plug welding: top hat plug design
US6230958B1 (en) * 1999-09-30 2001-05-15 Lockheed Martin Corporation Friction pull plug welding: dual chamfered plate hole
US6880743B1 (en) 1999-10-18 2005-04-19 Lockheed Martin Corporation Friction pull plug welding: chamfered heat sink pull plug design
US6460750B1 (en) 1999-10-18 2002-10-08 Edmond R. Coletta Friction pull plug welding: chamfered heat sink pull plug design
US6173880B1 (en) * 1999-12-08 2001-01-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Friction stir weld system for welding and weld repair
AT4337U1 (de) * 2000-01-26 2001-06-25 Steyr Daimler Puch Ag Verfahren zum verbinden zweier teile mittels reibschweissung und nach diesem verfahren hergestelltes maschinenelement
JP3867475B2 (ja) * 2000-04-28 2007-01-10 マツダ株式会社 金属部材の処理方法
US6302315B1 (en) 2000-05-01 2001-10-16 General Tool Company Friction stir welding machine and method
DE60134775D1 (de) 2000-05-08 2008-08-21 Univ Brigham Young Drehendes reibungsschweissen von metallmatrixverbu und superlegierungen mit einem hochabrasiven werkzeug
JP4093711B2 (ja) * 2000-09-11 2008-06-04 Ntn株式会社 剥離部材
US6769595B2 (en) * 2000-12-20 2004-08-03 Alcoa Inc. Friction plunge riveting
US6732901B2 (en) 2001-06-12 2004-05-11 Brigham Young University Technology Transfer Office Anvil for friction stir welding high temperature materials
SE0200303D0 (sv) * 2002-02-01 2002-02-01 Esab Ab Svetshuvud för friktionsomrörningssvetsning
US6732900B2 (en) 2002-04-02 2004-05-11 Mts Systems Corporation Friction stir welding spindle with axially displaceable spindle shaft
CA2494143C (en) * 2002-08-07 2011-07-19 Eclipse Aviation Corporation Method of friction stir welding surfaces with polymer sealant
US20040040652A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 3M Innovative Properties Company Methods for electrostatically adhering an article to a substrate
US7270257B2 (en) * 2003-01-30 2007-09-18 Sii Megadiamond, Inc. Out-of-position friction stir welding of high melting temperature alloys
US7530486B2 (en) * 2003-05-05 2009-05-12 Sii Megadiamond, Inc. Applications of friction stir welding using a superabrasive tool
WO2005084162A2 (en) * 2003-08-04 2005-09-15 Smith International, Inc. Crack repair using friction stir welding on materials including metal matrix composites, ferrous alloys, non-ferrous alloys, and superalloys
KR100543160B1 (ko) * 2003-10-01 2006-01-20 한국기계연구원 박판접합용 표면이동 마찰용접방법
US20050116012A1 (en) * 2003-11-26 2005-06-02 Packer Scott M. Method for metal and alloy joining using bulk friction stir welding
US7415233B2 (en) 2003-11-27 2008-08-19 Ntn Corporation Plate-shaped peeling member and method and apparatus of manufacturing same
WO2005094542A2 (en) * 2004-03-24 2005-10-13 Smith International, Inc. Solid state processing of industrial blades, edges and cutting elements
MXPA06010846A (es) * 2004-03-24 2007-10-02 Sii Megadiamond Inc Procesamiento en estado solido de materiales mediante procesamiento de agitacion por friccion y mezclado de agitacion por friccion.
US20100078224A1 (en) 2004-05-21 2010-04-01 Smith International, Inc. Ball hole welding using the friction stir welding (fsw) process
US20060049234A1 (en) * 2004-05-21 2006-03-09 Flak Richard A Friction stirring and its application to drill bits, oil field and mining tools, and components in other industrial applications
US7651018B2 (en) * 2004-10-05 2010-01-26 Sii Megadiamond Expandable mandrel for use in friction stir welding
US7416102B1 (en) 2004-10-22 2008-08-26 Edison Welding Institute, Inc. Method of friction stir welding and multi-section faced shoulderless retractable variable penetration friction stir welding tool for same
US7234626B2 (en) * 2004-10-22 2007-06-26 Edison Welding Institute, Inc. Method of friction stir welding and retractable shoulderless variable penetration friction stir welding tool for same
WO2006066237A2 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Sii Megadiamond, Inc. Single body friction stir welding tool for high melting temperature materials
US7497917B2 (en) * 2005-08-31 2009-03-03 Gm Global Technology Operations, Inc. Friction heating for joining dissimilar materials
US9511446B2 (en) 2014-12-17 2016-12-06 Aeroprobe Corporation In-situ interlocking of metals using additive friction stir processing
US9266191B2 (en) 2013-12-18 2016-02-23 Aeroprobe Corporation Fabrication of monolithic stiffening ribs on metallic sheets
US8632850B2 (en) 2005-09-26 2014-01-21 Schultz-Creehan Holdings, Inc. Friction fabrication tools
US20080041921A1 (en) 2005-09-26 2008-02-21 Kevin Creehan Friction stir fabrication
US8875976B2 (en) 2005-09-26 2014-11-04 Aeroprobe Corporation System for continuous feeding of filler material for friction stir welding, processing and fabrication
US9511445B2 (en) 2014-12-17 2016-12-06 Aeroprobe Corporation Solid state joining using additive friction stir processing
US8056797B2 (en) * 2005-10-05 2011-11-15 Megastir Technologies Expandable mandrel for use in friction stir welding
US8550326B2 (en) 2005-10-05 2013-10-08 Megastir Technologies Llc Expandable mandrel for use in friction stir welding
US7799153B2 (en) * 2005-11-18 2010-09-21 Boston Scientific Scimed, Inc. Methods and apparatuses for manufacturing medical devices
WO2007089890A2 (en) * 2006-01-31 2007-08-09 Sii Megadiamond, Inc. Thermally enhanced tool for friction stirring
US8186566B2 (en) 2007-03-10 2012-05-29 Nexgeneering Technology Llc Method for cohesively bonding metal to a non-metallic substrate
US8752449B2 (en) 2007-05-08 2014-06-17 Brooks Automation, Inc. Substrate transport apparatus with multiple movable arms utilizing a mechanical switch mechanism
WO2009003193A1 (en) * 2007-06-27 2008-12-31 Brooks Automation, Inc. Position feedback for self bearing motor
US9752615B2 (en) 2007-06-27 2017-09-05 Brooks Automation, Inc. Reduced-complexity self-bearing brushless DC motor
US8823294B2 (en) * 2007-06-27 2014-09-02 Brooks Automation, Inc. Commutation of an electromagnetic propulsion and guidance system
WO2009003186A1 (en) 2007-06-27 2008-12-31 Brooks Automation, Inc. Multiple dimension position sensor
US8283813B2 (en) * 2007-06-27 2012-10-09 Brooks Automation, Inc. Robot drive with magnetic spindle bearings
US8659205B2 (en) * 2007-06-27 2014-02-25 Brooks Automation, Inc. Motor stator with lift capability and reduced cogging characteristics
WO2009012396A2 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Brooks Automation, Inc. Substrate processing apparatus with motors integral to chamber walls
US20110180587A1 (en) * 2008-06-26 2011-07-28 Edison Welding Institute, Inc. Friction stir welding tool
US20110127311A1 (en) * 2009-11-02 2011-06-02 Jeremy Peterson Out of position friction stir welding of casing and small diameter tubing or pipe
JP5817140B2 (ja) * 2011-02-21 2015-11-18 昭和電工株式会社 金属部材と樹脂部材との接合方法
WO2013002869A2 (en) 2011-04-07 2013-01-03 Schultz-Creehan Holdings, Inc. System for continuous feeding of filler material for friction stir fabrication and self-reacting friction stir welding tool
US20150115019A1 (en) * 2012-04-30 2015-04-30 Universite Catholique De Louvain Method for Welding at Least Two Layers
JP6505618B2 (ja) * 2016-02-05 2019-04-24 株式会社東芝 摩擦攪拌接合方法および接合体
AU2018359514C1 (en) 2017-10-31 2021-05-27 MELD Manufacturing Corporation Solid-state additive manufacturing system and material compositions and structures

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2907151A (en) * 1954-01-18 1959-10-06 Osborn Mfg Co Conditioning metal sheets, strip, rod and the like
GB1080442A (en) * 1963-02-22 1967-08-23 Luc Penelope Jane Vesey Adhesive and allied processes and products obtained thereby
US3554845A (en) * 1967-11-17 1971-01-12 Fmc Corp Friction welding of plastic strapping
US3494280A (en) * 1968-06-10 1970-02-10 Signode Corp Torsion bar sealing mechanism
FR2109036A5 (de) * 1970-06-05 1972-05-26 Naphtachimie Sa
US3759770A (en) * 1971-07-06 1973-09-18 Koehring Co Friction welding machine loading and holding apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543105A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Erbsloeh Julius & August Verfahren und vorrichtung zum formschluessigen verbinden von werkstuecken
RU2496621C1 (ru) * 2012-07-05 2013-10-27 Открытое акционерное общество "Национальный институт авиационных технологий" (ОАО НИАТ) Способ фрикционной сварки вращающимся диском

Also Published As

Publication number Publication date
NL7103140A (de) 1972-09-12
US4144110A (en) 1979-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2102020A1 (de) Klebeverfahren, Einrichtungen zur Durchfuhrung des Verfahrens und Anwen düngen des Verfahrens
DE69620637T3 (de) Ultraschallsystem und verfahren
DE69834215T2 (de) Verfahren zum Verbinden von Folien
DE1604722A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines gepraegten oder gepressten thermoplastischen Films
DE1504090A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus von thermoplastischen Kunststoffen gebildeten Flachmaterialschichten bestehenden Polstermaterialien
DE1571045B2 (de) Verfahren zum verbinden mindestens eines duennen koerpers mit einem anderen duennen koerper sowie einrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE4126557A1 (de) Ultraschallschweissen bei der herstellung von beuteln
EP1492672B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von verbundwerkstoffen
DE60115871T2 (de) Ultraschallschweissverfahren sowie dazugehörige verpackungen
DE1560196B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer auseinem traegernateruak und einem ueberzugsmaterial bestehenden bahn mit einem ue ber das traegermaterial hinaus vorspringenden rand streifen des ueberzugsmateriats
EP0264663B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohrkörpern, insbesondere für Verpackungstuben
DE2302301A1 (de) Verfahren und einrichtung zur flammenverbindung und damit hergestellte gegenstaende
DE2219290C2 (de)
DE19505298A1 (de) Ultraschall-Siegelung
EP0400573A1 (de) Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1504637B1 (de) Verfahren zur herstellung von sackpapier fuer mehrwandige saecke
DE2952750C2 (de)
DE2152630A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von metallischen Verbindungen,insbesondere bei Blechdosen
EP2014457B1 (de) Schlauchbildungseinrichtung zum Bilden eines Schlauches aus zumindest einer Materialbahn
DE19938165A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Führen einer Materialbahn
DE2165620B2 (de) Vorrichtung zum flächenmässigen Ultraschallvers chweissen kunststoffhaltiger oder kunststoffbeschichteter Folien
DE2027836B2 (de) Schichtkörper aus thermoplastischem Kunststoff, Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Herstellungsverfahrens
DE19757077C2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, flächenhaften Komponenten für eine Brennstoffzelle
DE1560196C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer aus einem Trägermaterial und einem Überzugsmaterial bestehenden Bahn mit einem über das Trägermaterial hinaus vorspringenden Randstreifen des Überzugsmaterials
DE1935904C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Wellpappe aus Kunststoffolie

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee