DE2136361C3 - Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE2136361C3
DE2136361C3 DE2136361A DE2136361A DE2136361C3 DE 2136361 C3 DE2136361 C3 DE 2136361C3 DE 2136361 A DE2136361 A DE 2136361A DE 2136361 A DE2136361 A DE 2136361A DE 2136361 C3 DE2136361 C3 DE 2136361C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sub
time
line
data
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2136361A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2136361A1 (de
DE2136361B2 (de
Inventor
Hans Rudolf Adliswil Mueller
Harry Thalwil Rudin Jun.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2136361A1 publication Critical patent/DE2136361A1/de
Publication of DE2136361B2 publication Critical patent/DE2136361B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2136361C3 publication Critical patent/DE2136361C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/16Time-division multiplex systems in which the time allocation to individual channels within a transmission cycle is variable, e.g. to accommodate varying complexity of signals, to vary number of channels transmitted
    • H04J3/1605Fixed allocated frame structures
    • H04J3/1623Plesiochronous digital hierarchy [PDH]
    • H04J3/1647Subrate or multislot multiplexing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/42Loop networks
    • H04L12/427Loop networks with decentralised control
    • H04L12/43Loop networks with decentralised control with synchronous transmission, e.g. time division multiplex [TDM], slotted rings
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung werden auf einer Leitung mehrere Übertragungskanäle dadurch realisiert, daß in sich zyklisch wiederholenden Zeitabschnitten, die Zeitrahmen genannt werden, jedem Kanal ein kurzer Unterabschnitt des Zeitrahmens, genannt Zeitschlitz, zur Übertragung zur Verfügung steht
Zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei Endgeräten wird ihnen im einfachsten Fall der gleiche Kanal (der /-te Zeitschlitz in jedem Zeitrahmen) zugewiesen; beide werden durch Steuer- und Abtasteinrichtungen während des zugeordneten Zeitschlitzes jedesmal kurzfristig an die Leitung angeschlossen. Bei komplexeren Systemen mit Vermittlungseinrichtung werden den beiden Endgeräten für eine Verbindung jo verschiedene Zeitschlitze zugeordnet, wobei dann die Vermittlung die Umsetzung von einem Zeitschlitz (ankommende Leitung) zu einem anderen Zeitschlitz (abgehende Leitung) vornimmt.
Für Telefonverbindungen, also für Sprachübertra- a gung, ist eine feste Kanalzuteilung für die Dauer einer Verbindung wegen der konstanten Abtastrate von z. B. 8 kHz vertretbar. Bei Datenübertragung dagegen wird ein fest zugeteilter Kanal dann schlecht ausgenutzt, wenn die Daten nur unregelmäßig oder mit geringer Folgefrequenz anfallen.
Es ist schon vorgeschlagen worden, solche Daten über einen Telefonkanal während Sprechpausen zu übertragen. Das erfordert jedoch komplizierte Erkennungs- und Umschaltvorgänge.
Dem Gegenstand des Anspruchs 1 liegt die Aufgabe zugrunde, hier eine Verbesserung zu schaffen und ein Verfahren anzugeben, das für die Übertragung von in längeren Zeitabständen mit verschiedenen Bitraten oder unregelmäßig anfallenden Daten eine optimale Ausnutzung der Einrichtungs- und Leitungskapazität ermöglicht sowie den gleichzeitigen Betrieb einer wesentlich größeren Anzahl von Endgeräten als bisher erlaubt.
Bei der Nachrichtenübertragung müssen auch Signalisier-lnformationen, wie z, B. Gesprächsanforderungen, Rufnummern, Annahmebestätigungen usw., übermittelt werden. Da diese Informationen im allgemeinen nur einen kleinen Teil der gesamten übertragenen Information ausmachen, werden sie in vielen Zeitmultiplex-Systemen verteilt übertragen, z. B. durch Anhängen eines Signalisierbits pro Zeitschlitz oder durch Verwendung jedes /Men Zeitschlitzes in einem Kanal für die Signalisierinformation. Hierfür sind besondere Verteil- und Zusammensetzvorgänge oder -einrichtungen nötig; dadurch kann sich überdies die Übertragung von Signalisier-Information über einen längeren Zeitraum als erforderlich erstrecken.
Es soll ferner erläutert werden, wie eine schnelle und einfache Übertragung der Signalisier-Information möglich ist, und :war in Form ganzer Dateneinheiten, wofür ein Minimum an Übertragungskapazität aufgewendet werden soll,
Aus der DE-PS 19 10 976 ist es bekannt, einen bestimmten Zeitkanal eines Impulsrahmens für die Übertragung von Daten — Adressen und Schaltkennzeicheninformationen — vorzusehen, wobei zu der jeweiligen Schaltkennzeicheninformation die Adresse angegeben wird, zu der die Schaltkennzeicheninformation gehört.
Die Lösung der vorstehend genannten Aufgabe geht jedoch weit über diese Maßnahmen hinaus und ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Schließlich soll noch eine Vermittlungseinrichtung angegeben werden, welche für eine Übertragungsanlage geeignet ist, die nach diesem Verfahren arbeitet.
Diese VeMiittlungseinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungen zur A.rzweigung und Zwischenspeicherung von Dateneinheitet. aus Untermultiplex-Kanal-Zeitschlitzen vorgesehen sind derart, daß die Dateneinheiten aus allen zu einem Zeitrahmen gehörenden Zeitschlitzen eines Untermultiplex-Kanals einer Ehgangsleitung jeweils nach Eintreffen des letzten dieser Zeitschlitze gleichzeitig auf Zwischenleitungen zur Verfügung stehen.
Die Erfindung wird in einem Ausführungsbeispiel anhand folgender Figuren beschrieben:
F i g. 1 allgemeiner Aufbau eines Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragungssystems,
F i g. 2 Prinzip der Zeitrahmen-Struktur bei Zeitmultiplex-Übertragung mit schematicher Darstellung des Vermittlungsvorgangs,
Fi g. 3 Zeitrahmen-Struktur für das erfindungsgemäße Verfahren,
Fig.4 Prinzip einer Zeitmultiplex-Vermittlungseinrichtung,
F i g. 5A und 5B Vermittlungseinrichtung für eine Anlage, in der das erfindungsgemäße Nachrichtenübertragungsverfahren verwendet wird,
F i g. 6 bis 8 Einzelheiten der Vermittlungseinrichtung nach Fig.5Aund5B.
Allgemeine Aufgabe/Umgebung
F i g. 1 zeigt schematisch ein Nachrichtenübertragungssystem mit Zeitmultiplex-Vermittlung, in dem die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Das System enthält eine Anzahl von Teilnehmergeräten oder Endgeräten II. die zum Nachrichtenaustausch paarweise miteinander verbunden werden können. Als Beispiel sind zwei Telefonapparate Ua und Hc sowie ein Da: in sichtgerät mit Tastatur llö gezeigt. Es können noch viele andere Arten von Geräten angeschlossen sein, z. B. Fernschreiber, Lochkartenleser, oder auch ganze Datenverarbeitungsanlagen.
Für die Verbindung der Endgeräte mit der Zentrale sind in F i g. 1 zwei Möglichkeiten angedeutet Zum einen kann jedes Endgerät über ein Leitungspaar 11 mit einem in der Zentrale befindlichen Anschlußgerät 15 verbunden sein. Alle zu einer Gruppe gehörenden Anschlußgeräte IS sind über Leitungen Vt mit einem Konzentrator 19 verbunden, der die Signale von den Leitungen 17 im Zeitmultiplex auf einer Leitung 25a zur Weiterleitung zusammenfaßt, und der außerdem im Zeitmultiplex auf einer Leitung 27a eintreffende Signale auf die Individualleituneen der Endgeräte verteilt. Der
Konzentrator 19 kann die Form einer Schleife haben, über deren ganze Länge die Anschlußstellen für die Individualleitungen 17 verteilt sind, wobei diese Anschlußstellen oder die Anschlußgeräte 15 Torschaltungen enthalten, die zwecks Abtastung jeweils im richtigen Zeitpunkt geöffnet werden.
Eine andere Möglichkeit der Verbindung der F.ndgeräte 11 mit der Zentrale ist in Fig. 1 links und rechts unten gezeigt. Hier sind keine Individualleitungen vorgesehen, sondern eine lange Leitungsschleife 21, die an den Standorten aller Endgeräte vorbeiführt. Durch cn·,' Schleifens'euerung 21 kann erreicht werden, dal' rtif '-'Ji hrithien vom den Endgerälen / bereits ;iuf der Schleife 21 im /''!!multiplex kombiniert werden. Die I.. 'unten 2ϊΗτ-Λ 2~ b sind dann quasi die Kneif;:- dies«.:" S1 hieife
D1'.1 '■ erminiung 28 erfüil'. die Aufgabe, die Verhm- i\::<\: /wischen Paaren von Endgeraten herzustellen. Die -im; ·.· in em Endgcat auf "iner Eingangsleitung 25 !■!'-■reffenden S-g'Mie (z B Leitung 25;) fur Oeπ ί ·.· ■eNi'iiipparat I \.ι) werden in der Vermittlung leweils .ι;·. Viriern bestimmten Platz /wischengespeichert und zu gmv^ener /oit auf einer \usgangsleitung 27 (z H. i.e:-\'nir 27h ·Ίιγ da·, Endger.it 11 an der Schleife 21) .:ti:·-irehtjn Die Vermittlung fuhr aNo ei'·1 zeitliche / ."rdnung (Z.eitvicifach) urd eine räumliche /uord ';:."f ίRaumvieif.ic1·') durch f)a die verschiedenem i ),!'!'·■■■ Endgerate nie Daten mit teilweise sehr intc- -■ -'-.-dlicher l'nigefrequenz .!becher rvw annehmen ■('■"nen. sollten die '■ ermittaiiig'-einnehüingen in dieser M "Mi.ht sehr 'ie\'^ei sein.
■> ><■ f irundlatre "ir die Er1· ;arung der Erfindung -c :· " 1^d :ίγ- t; ύ 2 das Prinzip der /ei'mul'iplex Nach er.ürierpri1:1'::"!!.· n Ermie-jüg gerufen.
;'--e Sign.iie er1- iheiner uif dci Leitungen τ, •.ν·· "<inder!"lE>:'v.!i:r· /eitrar :rier. ■. on jleurier Da1XT ,· ::, ■·? ' 2~-a* !■;·:'■" Zeitraf.men ;st η A /.eiisfhli'/c ·■ -.··:■</::' de-.:- -e-ie- r Bus .'/ B. H »ί<·) er.ihaM. led-.'r /■ -'■■·/ i·.;1!' (*"··Γΐ ( be-f :tL7ungska'"a! dar. urui die 1 ■ ·■ Γ..-.'ior.er. eir··- Pndgera'-.'s erscheinen in aufein.in- : ■ -eer.fier /f'-.inmen nmer ;r; de gieiehen
Fim
er.'h.ilt
,!■■' "iei Datenübertragung ein Zeichen '(!-■■· vor H Hr- / .- Parit.r-prifui'g kann ?d?m B\te ■ ... pK.rsr... ,, _ti.:.f;jg[ se;r -,-, Ja3 a;Sf, sedem /■ '·.": i'z ■" — - Fi ■■■ übertragen werde" müssen.
:-·:■' ie-ce- Ο·."ί- η einc~ bestimmten Zerschlitz ■ • ■ ■■ "o- r -eangsieüung eirtreifc-de Infor-ranon / · ■-■ ,.· ■- F . £ 2) .' einem "c~ Empfänger z^gc" "dre-■■:■-/c:i'-c^!.·/ - .-r a-if eine- \usgangs;e:vjrg ab/'.ge- -.·.·- iZe:!e ?l -;-rf"rend de7- Zeitm'.erv alls Λ; muß die !-■<··-—-ation -e-z.cgert oder gespeicher; werden, in der Zeichnung sind der Einfachheit halber die Zeitrahmen '■'· s'- iargesteüt. daß ihre Anfänge zeitlich zusamrnenfal- :i-.. Das is; i~ ai'gcrneincn nicht der Faü. Bei t.-.s-Phasenverschiebung zwiscnen den Zeiirahmen muß n.":".'jr!:ch die Zuordnung zwischen den Zei'schlitzen ; ■■sr.ζ /* d erhalten bleiben. Es ändert sich ledielich die Lar.ee des Zeitmierv aus Δι.
';- den bestehenden Zei-m-jitipiex-Übertragungssysts~en ist. wie eben beschrieben, jedem Endgerät wahrend der Dauer einer Verbindung ein Zeitschlitz -,de- Kanai fes: zugeteilt. Das ist notwendig, wenn ~; Sp-3-:he oder in schneller Folge anfallende Daten "ifce-t-agen werden -ollen. Dann enthält die betreffende Ze :sch:itz-?osit;cr - auf^-a-derfoleenden Zeitrah-
men jedesmal eine andere Information. Wenn aber die zu übertragenden Daten in langsamer Folge anfallen, wie z. B. bei Fernschreibern, werden nur in einem kleinen Teil der zugeordneten Zeitschlitze Informationen übertragen, während die übrigen ungenutzt bleiben. Auch bei der Übertragung von Signalisierinformation, wie z. B. bei einer Anforderung für einen Verbindungsaufbau oder bei der Aussendung von Rufzeichen bei Telefongesprächen, erfolgt eine schlechte Ausnutzung der Kapazität von Leitungen und von Einrichtungen der Zentrale, wenn hierfür jedesmal ein Kanal ganz, belegt w ird Wenn aber, wie dies in vielen Systemen 'atsachlu h geschieht, die Signaiisicrinformation bitweise /wischen den Nachrichteneinheit·.'!! übertragen wird oder in ti'k-fen'licn frei bleibenden Zeitschlitzen, so Min! hierfür umfangreiche Schaltungen oder Hilfsprogramme (bei Sicm runt; durch Datenverarbeitungsanlagen) notwen du-
Da1- erhndungsgemai.k' Verfahren ermöglicht eine bessere und viel flexiblere Ausnutzung der Leitungen und Einrichtungen und damit eine Erhöhung der 1 benragungsleistiing des gesamten Systems, und es •.'rmnglicht eine viel einfachere Behandlung der S ι g η a 11 s ι e r 111 f ο r π ι a 111 j n.
Lm 'Vusfuhrungsbcispiel des Verfahrens wird nun ,ir.h.ind ν on F ι g. 3 erläutert.
V it fahren
i't'n Verfahren legt tnlgendes Prinzip zugrunde V Ί1 lien /u; Verfugung stehenden Kanälen (/fitschlit-/i.·!') werden einige immer für die Übertragung von ■-iiH'-riiiier Daten und von Signalisierinformatio; bereitgehalten. Sie bilden einen Kanal (A). der immer für .lüe Lndger.ite an tier betreffenden Lei'.unu /ur Verfügung steht und der von einem Gerät leweiis nur dann belegt wird, wenn es tatsächlich Information zu :hcr:ragen hat. Dieser spezielle Kanal kann also -.on allen Endaeräten in einer Art Multiplexbetrieb benutzt werden (I 'ntermultiplex). Die übrigen Kanäle ,/on schlitze), in der Zeichnung mit B bezeichnet, werden in .'!er .blichen Weise mit fester Zuordnung /ur L'b'jrtra-,τ·ιιι.r ι r-.n <C r, r ·,. r, ο ,„J»r im i, hnnllpr (-ViI(IO ιηΓ,ΙΙ.ιη.Ιηη
Daten benut/v
im -Visfiihrungsbeispiei werden für den Kanal Λ zwei Zerschlitze benutzt, einer für die Adresse des Endger.itc und einer für die zu übertragende Information ι Daten für ein anderes Endgcrat oder Signaiisiennformation). Der erste Zeitschlüz niimt τ ch ein Kennzeichenbit auf. welches eine Unterscheidung zwischen Daten und Signalisierinformation ermöglicht. In aen Zeichnungen ist außerdem für ilen ersten Zeitsehlit/ noch ein Paritätsbit gezeigt, wie es üblicherweise wahrscheinlich auch in allen anderen Zeitschlitzen zur Fehlerkontrolle enthalten ist. Statt, wie hier gezeigt, das 8. Bit zu benutzen, könnte auch in allen Zeitschlitzen ein 9. Bit als Paritätsbit angehängt werden. Andererseits könnte zur Fehlerkontrolle auch ein -edundanter Adreßcode verwendet werden, wenn man mehr Adreßbus vorsieht, als im Minimum erforderlich wären.
Solange der Kanal A unbenutzt ist, enthält der Adreßteil im Zeitschlitz 1 (die ersten 6 Bits) eine Leeradresse, d. h. ein bestimmtes Codewort, das am Anfang jedes Zeitrahmens von der Steuereinheit in den vorgesehenen Bitpositionen auf die Leitung gegeben wird. Daran erkennen die Endgeräte bzw. ihre Anschlußgeräte, daß der Kanal A noch frei zur
Verfügung steht. Wenn ein Endgerät Signalisierinformation zur Zentrale oder ein einzelnes Datenbyte an ein anderes Endgerät senden will, setzt es eine Adresse in den ersten Zeitschlitz anstelle der Leeradresse. Kennzeichenbit und Paritätsbit werden entsprechend eingestellt, und die abzusendende Information wird im zweiten Zeitschlitz auf die Leitung gegeben. Nun können alle anderen Endgeräte bzw. Anschlußgeräte feststellen, daß der Kanal A für diesen Zeitrahmen besetzt ist, und die Zentrale (Vermittlung) kann feststellen, von welchem Endgerät an der betreffenden Leitung im zweiten Zeitschlitz Information eintrifft. Wenn es sich um Signalisieririformation handelt, wird sie in die Steuereinheit der Zentrale weitergeleitet und dort verarbeitet.
Handelt es sich aber um Daten für ein anderes F.ndgerät, so muß die vorher im ersten Zeitschiit/ empfangene Absenderadresse in die Adresse des Fmpfangs-F.ndgerütes umgewandelt werden. Hierfür muß in der Vermittlung eine Tabelle gespeichert sein, in welcher die für langsame Datenübertragung »bestehenden Verbindungen« eingetragen sind. Die im zweiten Zeitschlitz eintreffenden Daten werden zusammen mit der Empfängeradresse — diese im vorhergehenden ersten Zeitschlitz — auf die betreffende Ausgangsleitung der Vermittlung gegeben. )edes Endgeriit bzw. Anschlußgerät überwacht ständig die im ersten Zeitschlitz auf der Leitung eintreffenden Adressen, und entnimmt bei Erscheinen seiner eigenen Adresse dem nachfolgenden /weiten Zeitschlitz die Daten.
In pleicher Weise kann von der Steuereinheit der Vermittlung durch Voranstellen der Empfängeradresse Signalisierinformation durch den speziellen Untermultiplex-Kanal (Zeitschlitz 1 und 2) an jedes beliebige Endgerät geschickt werden.
Zur Kennzeichnung des freien bzw. besetzten Zustandes des Untermultiplex-Kanals könnte man auch ein oder mehrere zusätzliche Zustandsbits am Anfang des ersten Zeitschlitzes vorsehen (statt Verwendung einer Leeradresse). Das erübrigt die Verzögerung, die sonst nötig ist. um nach Erkennen der Leeradresse noch die eigene Adresse einzusetzen.
Untermultiplex-Kanal A verwendet werden, stehen alle übrigen Zeitschlitze (Kanäle) zur Übertragung von in schneller Folge anfallenden Daten oder von codierter Sprache zur Verfügung, so daß das Übertragungssystem optimal ausgenutzt werden kann.
Je nach den Erfordernissen können selbstverständlich andere, vom beschriebenen Beispiel abweichende Aufteilungen des Zeitrahmens vorgenommen werden. Es können für den Kanal A mehr als zwei Zeitschlitze verwendet werden, z. B. drei, wovon einer für die Adresse und zwei für Daten oder Signalisierinformation: einer der zusätzlichen Zeitschlitze könnte auch für Steuerinformation vorgesehen sein, die von Endgerät zu Endgerät zusammen mit Daten übertragen wird. Dadurch wird es möglich, kompliziertere Endgeräte an das System anzuschließen, die sonst zusätzliche Steuerleitungen benötigen (z. B. Sichtgeräte).
Es können auch zwei Spezialkanäle A 1 und A 2 vorgesehen werden, wenn relativ viel langsame Daten und Signalisierinformation übertragen werden müssen. Jeder Untermultiplex-Kanal würde dann z. B. zwei Zeitschlitze umfassen, nämlich einen für Adressen und den anderen für Daten oder Signalisierinformation, wie es oben für den einzelnen Untermultiplex-Kanal beschrieben wurde.
Übertragungsmöglichkeiten mit Untermultiplex-Kanal
Mit der vorgeschlagenen Zeitrahmenstruktur ist es möglich, daß die langsameren Daten-Endgeräte mit ihrer eigenen Bitfolgefrequenz senden und empfangen, also asynchron arbeiten können.
Wenn im Untermultiplex-Kanal 6-Bit-Adressen verwendet werden, wie im Ausführungsbeispiel vorgeschlagen, können pro Leitung, also pro Gruppe, 64 Endgeräte adressiert werden. Nimmt man eine Zeitrahmendauer von 125 μ5 an, so können über den Untermultiplex-Kanal 64 kBit/s übertragen werden (8 Bit pro Zeitrahmen). Demnach können gleichzeitig 32 Endgeräte Daten mit einer Bitrate /wischen 0 und 2 kBit/s senden. Daneben können bis /u 30 Endgeräte gleichzeitig über die normalen Kanäle (je 64 kBit/s) Daten oder codierte Sprache übertragen (ein Kanal evtl. benötigt für Rahmen-Synchronisierbyte).
Durch die byteweise Übertragung der Signalisierinformation ist die Signalisierung wesentlich effektiver. Diese verbesserte Signalisierungsmöglichkeit erlaubt auch bei Bedarf eine vereinfachte Zuordnung von mehreren Zeitschlit/en pro Zeitrahmen /u einzelnen Endgeräten. die große Datenmengen in kurzer Zeit abgeben bzw. annehmen (z. B. Magnetbandgeräte).
Schließlich ist auch eine asymmetrische Übertragung möglich, z. B. für Sichtgeräte, bei welchen mittels Tastatur wenige Anforderungsdaten über den Unterrmiltiplex-Kanal an die Zentrale geschickt werden, während die größere Menge der darzustellenden Daten über einen normalen schnellen Kanal zum Sichtkanal übertragen werden.
Vermittlungs-Einrichtung
Im folgenden soll nun das Ausführungsbeispiel einer Vermittlung beschrieben werden, die für das erfindungsgemäße Verfahren benutzt werden kann. Zunächst wird anhand von Fig. 4 eine Zeitmultiplex-Vermittlung beschrieben, bei der wie bisher üblich eine feste Zuteilung zwischen Endgerät und Zeitschlitz (Kanal) während einer Gesprächsdauer besteht, in der also alle vorhandenen Kanäle in gleicher Weise benutzt werden.
C-. 1 ι -4 :— r- '■ — ι 1-» η :-i-
u...^.^,.^^ V^, ,,, . . 6. . .X-I -χ.ιινι,.ιν.ι· υν.,ν.,χ.ι,
nung sind in Fig. 4 die Eingangsleitungen mit 25. die Ausgangsleitungen mit 27 bezeichnet. Zu jeder Gruppe von Endgeräten gehört eine Eingangsleitung und eine Ausgangsleitung. Diese Leitungen übertragen die Signale von den Endgeräten zur Vermittlung bzw. von der Vermittlung zu den Endgeräten im Zeitmultiplex-Betrieb. Ein Abtaster 29 tastet die Eingangsleitungen zyklisch nacheinander ab und übernimmt jeweils die Signale eines Zeitschlitzes von einer Leitung zur Eingabe in einen Informationsspeicher 31. Dieser Speicher enthält eine Anzahl von Speicherplätzen, die dem Produkt aus Leitungsanzahl (Gruppenanzahl) und Anzahl von Zeitschiitzen pro Zeitrahmen entspricht. Ein Verteiler 33 gibt zyklisch nacheinander an die Ausgangsleitungen Signale für je einen Zeitschlitz ab, die je einem Speicherplatz des Informationsspeichers 31 entnommen werden.
Das Einlesen der Dateneinheiten (Zeitschlitzinhalte) in den Informationsspeicher erfolgt in unregelmäßiger Zuordnung mit Hilfe einer Adressen-Tabelle in einem Adreß-Speicher 39. Das Auslesen erfolgt Speicherplatz für Speicherplatz sequentiell in zyklischer Reihenfolge.
Der Einfachheit halber ist für die Vermittlung der Fig.4 angenommen, daß die Zeitrahmen auf allen Eingangs- und Ausgangsleitungen synchronisiert sind.
Während eines Abtastzyklus werden also auf allen Eingangsleitungen und Ausgangsleitungen Zeitschlitze gleicher Nummer empfangen bzw. abgesendet. Der allgemeine Fall, in dem auf den Eingangsleitungen nicht alle Zeitrahmen synchronisiert sind, ist im Ausführungsbeispiel der F i g. 5 berücksichtigt und wird dort beschrieben.
Zur Steuerung des Abtasters 29, des Verteilers 33 und der Speichervorgänge im Informationsspeicher 31 ist ein Zähler 35 vorgesehen, der von einem Taktgeber 37 laufend weitergeschaltet wird. Der Taktgeber ist auf die Zeitschlitzfrequenz der Multiplex-Signale auf den Eingangsleitungen synchronisiert. Während jedes Zeitschlitzes durchläuft der Zähler einen Unterzyklus, welcher der Anzahl Eingangsleitungen entspricht (niedriger Teil des Zählerinhaltes = Leitungsnummer). Während eines Zeitrahmens durchläuft der Zähler einen Gesamtzyklus, wobei der höherstelligc Teil des Zählcrinhalts jeweils die Zeitschlitznummer angibt.
lmC C-igciiinCtic »ci'iViiüiui'ig, u. tt. uie /aiofuiiiitlg
/wischen den zwei Verbindungs-Partnern zugeteilten Eingabe- und Ausgabe-Leitungen und -Zeitschlitzen erfolgt mit Hilfe eines Adreßspe.ichers 39, in den von einer Steuereinheit für jede aufgebaute Verbindung eine Adresse eingetragen wird. Synchron mit der Abtastung der Lingangsleitungen wird der Inhalt des Adreß-Speichers 39, der als Schiebespeicher ausgebildet ist (z. B. parallele Schieberegister), durch Schiebeimpulsc vom Taktgeber 37 auf der Leitung 45 um je einen Speicherplatz verschoben. Auf der Ausgangsleitung 47 des Adreß-Speichers steht jeweils die Informations Speicheradresse zur Verfügung, welche dem gerade abgetastete Zeitschlitz auf der gerade abgetasteten Leitung entspricht. Die Dateneinheit wird nun in den entsprechenden Speicherplatz eingelesen, dessen Position dem Zeitschlitz und der Leitung entspricht, an welche die Dateneinheit zur Weiterleitung an den Empfänger wieder abgegeben werden muß. Das Auslesen des Informationsspeichers 31 kann also sequentiell und zyklisch erfolgen, wobei die jeweilige Leseadresse durch den Gesamtstand des Zählers auf Leitung 43 angegeben wird. Der Inhalt des Informationsspeichers wird also .»ährend pinp* 7pitrahmpnt einmal ganz ausgelesen und vollständig erneuert, während die Abtaster in dieser Zeitspanne entsprechend der Anzahl Zeitschlitze pro Zeitrahmen /tmal umlaufen.
Die in der F i g. 4 wie auch in allen folgenden Figuren als Doppelstrich gezeichneten Leitungen sind Mehrfachleitungen, auf denen die erforderliche Bitzahl (z. B. 8 Bits für die Dateneinheiten zwischen Abtaster 29, Informationsspeicher 31 und Verteiler 33) parallel übertragen werden kann. Die als Einzelstriche gezeichneten Leitungen übertragen dagegen nur Steuerimpulse oder Binärdaten in sequentieller Form (z. B. Zeitmultiplex-Leitungen 25 und 27).
Vermittlung mit Untermultiplex-Einrichtung
Anhand von Fig.5A und 5B wird nun eine Multiplex-Vermittlung beschrieben, die im Prinzip der soeben beschriebenen Vermittlung (F i g. 4) entspricht, durch zusätzliche Einrichtungen aber so erweitert wurde, daß sie für das erfindungsgemäße Übertragungsverfahren geeignet ist Die zusätzlichen Einrichtungen dienen dazu, die auf den Eingangsleitungen jeweils während eines ersten und zweiten Zeitschfitzes empfangenen Adressen und Daten bzw. Signaiisierinformation aus dem normalen Obertragungs- und Vermittlungsweg abzuzweigen; bei Vorliegen von Signalisierinformntion dieäe samt der Absenderadresse an die Steuereinheit zur Weiterverarbeitung abzugeben; und bei Vorliegen einer weiterzuleitenden Dateneinheit die Absenderadresse in eine zugeordnete Empfängeradresse umzuwandeln und diese neue Adresse samt der Dateneinheit während je eines Zeitschlitzes I und 2 an die betreffende Ausgangsleitung abzugeben. Ferner können mit diesen Zusatzeinrichtungen von der Steuereinheit Signalisierinformationen über den Spe- zialkanal (Zeitschlitz I und 2) an jedes beliebige Fndgerät geschickt werden.
Auch in F i g. 5 stellen die als Doppellinien gezeichneten Leitungen Mehrfachleitungen dar, über die mehrere Bits parallel übertragen werden. Dementsprechend sind die UND-Schaltungen, zu und von denen diese Mehrfachleitungen führen, aus mehreren UND-Gliedern aufgebaut, die alle gleichzeitig durch das auf dem anderen Eingang zugeführte Steuersignal gesperrt oder freigegeben werden.
Wie in der oben beschriebenen einfachen Vermittlung gibt es auch in der Vermittlung von F i g. 5A und 5B eine Anzahl Zeitmultiplex-Eingangsleitungen 25 und -Ausgangsleitungen 27, die paarweise zu je einer Gruppe von Endgeräten gehören. Ein Abtaster 29 tastet die Eingangsleiningen zyklisch der Reihe nach ab. Er kann je eine Dateneinheit (entsprechend einem Zcitschlit/) an den Informationsspeicher 31 abgeben, in dem sie in vorbestimmter Reihenfolge gespeichert werden, welche nicht der Eingangs-, sondern der Ausgangssequen/ entspricht. Die Dateneinheiten werden in sequentieller Reihenfolge wieder ausgelesen und über den Verteiler 33 (F i g. 5B) zum richtigen Zeitpunkt an die Ausgangsleitungen abgegeben.
Auch in der in F i g. 5A und 5B dargestellten Vermittlung ist für die Zeitsteuerung ein Zähler 35 vorgesehen, der von einem Taktgeber 37 laufend weitergeschaltet wird. Ein Teil des Zählerwertes (der niedrige) wird über eine Leitung 51 als Leitungsnummer zur Adressierung bzw. Zeitsteuerung an verschiedene andere Einheiten der Vermittlung weitergegeben, so auch an den Abtaster 29.
AnHp
vrtrn hpcrhriphpnpn
Vermittlung ist hier vorausgesetzt, daß die Zeitrahmen auf den Eingangsleitungen nicht synchronisiert sind, daß also z. B. in einem Abtastzyklus in aufeinanderfolgenden Leitungen die Zeitschlitze ZS8 (Leitung Nr. 1), ZS15 (Leitung Nr. 2), ZS1 (Leitung Nr. 3), ZS23 (Leitung Nr. 4) usw. abgetastet werden. Deshalb muß im Abtaster für jede Leitung ein zusätzlicher Zähler vorgesehen sein, der für die betreffende Leitung die laufende Zeitschlitznummer angibt und am Ende eines Zeitrahmens jeweils auf »1« zurückgestellt wird. Einzelheiten hierzu enthält F i g. 6, in welcher der Abtaster genauer dargestellt ist.
Der Abtaster gibt auf einer Ausgangsleitung 53 die jeweils gerade abgetastete Dateneinheit ab (ein Zeitschlitz von einer Leitung), auf einer Leitung 55 außerdem die laufende Zeitschlitznummer der gerade abgetasteten Leitung. Diese Nummer wird in einer Decodierschaltung 57 decodiert, um festzustellen, ob es sich um den ersten (Pi), zweiten (P2) oder einen der übrigen Zeitschlitze (Pi + P2) handelte.
Falls die Dateneinheit einem der Zeitschlitze 3 ... k entnommen wurde, (also entweder codierte Sprache oder schnelle Daten darstellt, für welche die Vetmittyklisch erfolgt) wird sie aufgrund des Signals +P2 durch die UND-Schaltung 59 über die Leitung 61 zur Eingabe des Informationsspeichers 31 weiterge-
geben. Der Platz, an dem die Speicherung erfolgen soll, wird durch eine dem Adreß-Speicher 1 (63) entnommene Adresse bestimmt. Der Adreß-Speicher 1 enthält für alle jeweils bestehenden Verbindungen eine Tabelle zur Zuordnung zwischen absendendem Endgerät, welches durch die Leitungsnummer auf Leitung 51 und die Zeitschlitznummer auf Leitung 55 angegeben wird, und dem empfangenen Endgerät, welches durch eine Ausgangs-Leitungs- und -Zeitschlitz-Nummer bestimmt ist, denen ein bestimmter Platz des Speichers 31 fest zugeordnet ist. Eine Änderung des Inhalts des Adreß-Speichers 1, also eine Herstellung neuer Verbindungen, kann von der Steuereinheit über den Eingang 656 erfolgen, wobei die Adressierung über Eingang 65<? erfolgt.
Aus dem Informationsspeicher 31 werden die Dateneinheiten sequentiell und zyklisch ausgelesen mit Hilfe der Leitungs- und Zeitschlitznummer aus dem Zähler 37. die über Leitung 67 als Ausleseadresse dem Speicher 3i zugeführt wird. Die Ausgabe erfolgt über Leitung 69 und den Verteiler 33, der über Leitung 51 auch von der Leitungsnummer aus dem Zähler 37 zyklisch gesteuert wird.
Abzweigung der Information aus dem Untermultiplex-Kanal
Wenn die zuletzt abgetastete und auf die Leitung 53 (Fig. 5A) gegebene Dateneinheit einem Zeitschlitz 1 entnommenen wurde und damit eine Absender-Adresse ist, wird sie infolge des Steuersignals PX durch die UND-Schaltung 71 und eine Leitung 73 in einen Zwichenspeicher 75 eingegeben. Der Zwischenspeicher 75 ist ein Schiebespeicher, der z. B. aus acht parallelgeschalteten Schieberegistern bestehen kann. Sein Inhalt wird durch Schiebeimpulse auf der Leitung 77 aus dem Taktgeber 37 synchron mit dem Umlaufen des Abtasters 29 weitergeschoben. Die Kapazität des Zwischenspeichers 75 ist so bemessen, daß er eine Verzögerung um genau eine Zeitschlitzdauer bewirkt. Eine Adresse, die dem ersten Zeitschlitz der /-ten Eingangsleitung entnommen wurde, erscheint also gerade dann am Ausgang auf Leitung 79, wenn am Ausgang des
Zeitschlitz der Absenderadresse folgende Signalisierinformation (bzw. Dateneinheit) erscheint.
Am Ausgang des Decodieren erscheint dann das Signal P2, welches bewirkt, daß die Dateneinheit von der Leitung 53 über die UND-Schaltung 81 an die Leitung 83 weitergegeben wird. Es erscheinen also eine über einen Untermultiplex-Kanal übertragene Absenderadresse (Zeitschlitz 1) und die zugehörige Dateneinheit (Zeitschlitz 2) jeweils gleichzeitig auf den Leitungen 79 und 83. Außerdem liegt gleichzeitig auf der Ausgangsleitung 85 des Zwischenspeichers 75 das zugehörige Kennzeichenbit vor (Signal »S«), welches angibt, ob es sich um Signalisierinformation oder um weiter zu übertragende Daten handelt.
Signalisierinformation
Falls es sich um Signalisierinformation handelt, wird die Absenderadresse über Leitung 79a und UND-Schaltung 89 in das Register 93 eingetragen, und die Signalisierinformation selbst über Leitung 83a und UND-Schaltung 91 in das Register 95. Die Registerinhalte werden über Leitungen 97 und 99 in die Steuereinheit 101 der Vermittlung zur Weiterverarbeitung eingegeben. Die Adresse auf der Leitung 97, welche nur eine Unterscheidung der Endgeräte innerhalb einer Gruppe (an einer Multiplex-Leitung) ermöglicht, wird durch die über Leitung 51 in die Steuereinheit eingegebene zugehörige Leitungsnummer komplettiert. Die Steuereinheit kann nun die durch die Signalisierinformation angeforderten Vorgänge einleiten. Für die Übertragung dieser Signaüsitriniormation wurde der Untermultiplcx-Kanal der betreffenden Leitung nur während eines Zeitrahmens beiegt.
Datenvermittlung zwischen zwei Endgeräten
Handelt es sich bei der auf Leitung 83 vorliegenden Information um Daten, die an ein Empfangs-Endgerät weiter zu übertragen sind, so wird dies durch ein Steuersignal »D« angezeigt, das aus dem Kennzeichen- hi'i auf Leitung 85 durch einen Inverter 87 erzeugt wird. In diesem Falle wird die Absenderadresse von der Leitung 79 über die Leitung 796, die UND-Schaltung 103 (F ι g. 5B) und die Leitung 105 an die Adressierschaltung eines Adreß-Speichers 2 (107) weitergegeben. Dieser Speicher enthält die /.uordnungslisie zwischen Paaren von Endgeräten, die jeweils miteinander über den Untermu'ltiplex-Kanal »verbunden« sind. Zusammen mit der Loitungsnummer auf Leitung 51 wählt die Absenderadresse denjenigen Speicherplatz im Adreß-Speicher 2 aus. auf dem die zugeordnete Empfänger-Adresse steht. Diese wird in Form einer Leitungsnummer auf Ausgangsleitung 109 und einer Endgerät-Numnvjr auf Ausgangsleitung 111 abgegeben. Die Adresse des empfangenden Endgerätes und die zugehörigen Daten müssen nun in eine Wartespeicher-Anordnung 119 eingegeben werden. Das ist deshalb nötig, weil während eines Zeitrahmen-Intervalls Daten von zwei oder mehr verschiedenen Eingangsleitungen für den Untermultiplex-kanal einer einzigen Ausgangsleilung eintreffen können. Da pro Zeitrahmen für die Übertragung >.on Adresse und Daten im Untermultiplex-Kanal nur zwei Zeitschlitze zur Verfügung stehen, würden in einem solchen Fall ohne Wartespeicheranordnung nur die Daten von einer Eingangsleitung übernommen werden könr.jn, während die anderen verloren gingen.
Die Wartespeicher-Anordnung besteht aus den
;„_. :„i
Ausgangsleitung ein Paar von Wartespeichern 121 ,' und 1216 vorgesehen ist sowie aus einem Leitungswähler 123 zur Auswahl je eines Wartespeicher-Paares, und einer Auslese-Steuerschaltung 125, welche die Inhalte der Wartespeicher auf Ausgangsleitungen 127 abgeben kann, die mit den Ausgangsleitungen 27 der Vermittlung verbunden sind. Der Leitungswähler und die Auslese-Steuerschaltung werden später anhand von F i g. 7 und 8 noch etwas genauer beschrieben.
Die auf Leitung 109 vorliegende Leitungsnummer stellt über Leitung 113 den Leitungswähler 123 so ein. daß er die ihm von Leitung 111 über Leitung 115 zugeführte Empfänger-Adresse und die zugehörige Dateneinheit, die ihm von Leitung 83 über Leitung 836 und Leitung 117 zugeführt wird, parallel an das Wartespeicherpaar 121a und 1216 abgibt, welches zu der gewünschten Ausgangsleitung gehört.
Die Wartespeicher sind so eingerichtet, daß die jeweils am längsten in ihnen enthaltene Dateneinheit am Ausgang zur Abnahme zur Verfügung steht, während sich neu eingegebene Dateneinheiten an die im Speicher vorhandene Warteschlange anschließen, die durch ein Weiterschaltsignal (128) bei jeder Datenentnahme um eine Position in Richtung des Speicherausgangs weitergeschoben wird. Speicher, die eine solche
Funktion ausführen, gehören zum Stand der Technik und werden deshalb hier nicht weiter beschrieben. Es könnten bei Bedarf auch Wartespeicher mit Prioritätsfunktion vorgesehen werden, bei denen dann jeweils nicht die ältesten Daten, sondern die mit der nächsten Priorität (z. B. Signalisierinformation) abgegeben werden.
Die Entnahme der Daten aus den Wartespeichern 121 und ihre Weitergabe über die Untermultiplex-Kanäle (Zeitschlitz 1 und 2) der Ausgangsleitungen erfolgt über die Auslese-Steuerschaltung. Diese Schaltung bedient die Ausgangsleitungen zyklisch nacheinander und erhält deshalb als Steuersignal auf der Leitung 51 die laufende Leitungsnummer aus dem Zähler 35. Die Zeitschlitznummer aus dem Zähler 35 (F i g. 5A) wird über eine Leitung 129 einem Decodierer 131 zugeführt, dessen Ausgangssignale angeben, ob auf den Ausgangsleitungen jeweils der erste (ZX), der zweite (Z2) oder irgendein anderer Zeitschlitz (ZX+Z2) vorliegt Die Signale ZX und Z2 werden der Auslese-Steuerschaltung 125 zugeführt, damit diese in der Lage ist, während des ersten Zeitschlitzes je eine Adresse aus den Wartespeichern 121a nacheinander auf jede Ausgangsleitung 127 zu geben, und dann im Zeitschlitz 2 je eine Dateneinheit aus den Wartespeichern 1216 auf die Ausgangsleitungen zu geben, so daß die Adresse des empfangenden Endgerätes und die zugehörige Dateneinheit die parallel nebeneinander gespeichert waren, auf der Ausgangsleitung wieder nacheinander in aufeinanderfolgenden Zeitschliuen 1 und 2 erscheinen. Dem Verteiler 33 wird das Signal ZX+Z2 zugeführt damit dieser nur während der übrigen Zeitschlitze und nicht während der für den Untermultiplex-Kanal vorgesehenen Zeiten schnelle Daten bzw. codierte Sprache an die Ausgangsleitungen abgibt
Zur Herstellung von Verbindungen für die Untermultiplex-Kanäle kann die Steuereinheit 101 über die Leitung 133 den Adreß-Speicher 107 mit einer Absender-Adresse adressieren und dabei über die Leitungen 135 und 137 die gewünschte Empfänger-Adresse eingeben.
Die Wartespeicher-Einrichtung 119 dient auch dazu, Signalisierinformation von der Vermittlung über den Untermultiplex-Kanal an beliebige Endgeräte zu senden. Hierzu gibt die Steuereinheit über die Leitungen 139, 141 und 143 die gewünschte Leitungsnummer, die Endgerät-Adresse und die Signalisierinformation ab. In der oben beschriebenen Weise werden dann über den Leitungswähler die Adresse und die Signalisierinformation in das richtige Wartespeicherpaar 121a und 1216 eingegeben und zu gegebener Zeit auf die betreffende Ausgangsleitung weitergegeben.
Der Steuereinheit können über die Leitungen 145 und 147 die Signale Pl (vom Decodierer 57) und ZX+Z2 (vom Decodierer 131) zugeführt werden, damit sie nur dann von sich aus Informationen in den Adreß-Speicher 2 (107) oder in die Wartespeicher-Anordnung 119 eingibt, wenn diese nicht gerade Signale von den Eingangsleitungen empfangen (P 2) oder an die Ausgangsleitungen abgeben (Z 1 + Z 2).
Abtaster
Der Abtaster 29 aus Fig.5A ist in Fig.6 etwas ausführlicher dargestellt. Zum Abtaster führen η Zeitmultiplex-Eingangsleitungen 25, außerdem die Mehrfachleitung 51, auf der die jeweilige Leitungsnummer vom Zähler übertragen wird. Der Abtaster hat zwei Mehrfachausgangsleitungen 53 und 55, auf welchen jeweils die gerade abgetastete Dateneinheit und die zugehörige Zeitschlitznummer der betreffenden Lei tuhg abgegeben werden. Für jede Eingangsleitung ist eine Eingangs-Pufferan-
5 Ordnung 151 vorgesehen, welche die Bits einei Dateneinheit (eines Zeitschlitzes) sequentiell aufnimm und parallel abgibt Dabei kann es sich um zwei parallele Register handeln, von denen das erste als Schieberegister die sequentiellen Bits sammelt und dann parallel ar
in das zweite Register abgibt in dem sie einen Zeitschiit; lang zur Abnahme bereitstehen. Solche Anordnunger und die dafür erforderlichen Synchronisiereinrichtun gen sind allgemein bekannt und brauchen deshalb hiei nicht näher beschrieben zu werden.
ii Weiter ist für jede Eingangsleitung ein Zähler 15; vorgesehen, der die laufende Zeitschlitznummer angibt Ein Synchronisier-Detektor 155 gibt ein Steuersignal ab wenn der Puffer eine Synchronisier-Bitfolge enthält die den Zeitrahmen-Beginn kennzeichnet Dieses Steuersi gnal kann über das UND-Glied 157 den Zeitschlitz-Zäh ler 153 auf »0« zurückstellen. Die Rückstellung erfolg dann, wenn auf Leitung 159, die den zweiten Eingang zum UND-Glied 157 bildet ein Steuersignal »Ll< vorliegt Dieses Signal wird durch einen Decoder 161
7-, erzeugt, dem auf Leitung 51 die laufende Leitungsnum mer zugeführt wird, und der auf je einer seinei Ausgangsleitungen 159 ein Leitungs-Steuersignal (L 1 ... Ln) abgibt Während eines Zeitschlitzes werden alle Ausgangsleitungen des Decoders je einmal erregt, alsc
to alle Eingangsleitungen einmal abgetastet
Das Steuersignal »L1« auf Leitung 159 schaltet ir allen nachfolgenden Abtastzyklen über das UND-Gliec 165 den Zähler 153 um je eine Einheit weiter. Bein Zeitrahmen-Beginn wird die Weiterschaltung über da:
Γ; UND-Glied 165 verhindert durch ein Inhibitionssigna aus dem Inverter 163, der an den Ausgang de; Synchronisier-Detektors 155 angeschlossen ist.
Das Weiterschaltsignal aus dem UND-Glied 165 wire auch als Steuersignal zur Abgabe des Puffer- unc
4(i Zählerinhalts benutzt, jedoch nach Verzögerung durch ein Verzögerungsglied 167, damit der Zähler 152
genügend Zeit zum Übergang auf den neuen Zählwer hat.
Eine UN D-Schaltungsanordnung 169, die an die
Mehrfach'Ausgangsleitung der Pufferanordnung 151 angeschlossen ist, gibt aufgrund des Steuersignals au< dem Verzögerungsglied den Inhalt des Puffers an die Mehrfach-Ausgangsleitung 53 ab; eine UN D-Schal tungsanordnung 171, die an die parallelen Ausgänge de;
5n Zählers 153 angeschlossen ist, gibt aufgrund de; Steuersignals den Zählerstand auf die Mehrfachleituni 55.
Die Abtasteinrichtungen an den übrigen Eingangslei tungen (Ll ... Ln) sind genau so aufgetaut wie die soeben für Eingangsleitung 1 beschriebenen.
Leitungswähler
Der Leitungswähler 123 aus Fig.5B ist in Fig.? etwas genauer gezeigt. Seine Eingangsleitungen sine
«ο zwei Mehrfachleitungen 115 und 117 für Adressen unc Daten. Der Leitungswähler hat η Paare von Mehrfach Ausgangsleitungen 124a und 1246 für Adresser respektive Daten, deren jede mit einem Wartespeichel (121abzw. 121ftin Fig.5B) verbunden ist.
h5 Die Mehrfachleitung 113 überträgt die aus derr Adreß-Speicher 2 (107) entnommene Leitungsnummei des zu adressierenden Empfänger-Endgerätes zu einen-Decoder 175. der auf je einer seiner Ausgangsleitunger
is
177 ein Steuersignal (Li ... Ln) abgibt Paare von UND-Schaltungsanordnungen 179 und 181, deren Eingänge mit den Leitungen 115 bzw. 117 verbunden sind, leiten die Signale von diesen Eingangsleitungen je nach dem anliegenden Leitungssteuersignals (Li... Ln) auf eines der Paare von Mehrfach-Ausgangsleitungen.
Auslese-Steuerschaltung
Einzelheiten der Auslese-Steuerschaltung 125 aus F i g. 5B sind in F i g. 8 gezeigt Diese Schaltung liest die Wartespeicher 121 (F i g. 5B) zyklisch auf die Ausgangsleitungen 127 aus, und zwar in einem Zyklus (Zeitschlitz 1) zuerst aus allen Adreß-Wartespeichern 121a je eine Dateneinheit fiber die Leitungen 126a und dann in einem weiteren Zyklus (Zeitschlitz 2) aus allen Daten-Wartespeichern 121 oje eine Dateneinheit Ober die Leitungen 1266.
Zur Steuerung der Auslesevorgänge werden Weiterschaltsignale Li/Zi auf folgende Weise erzeugt: Ein Decoder 1S5, dessen Eingang auf Leitung 51 die laufende Leitungsnummer zugeführt wird, gibt auf je einem siener η Ausgänge 187 ein Leitungssteuersignal (Xl ... Ln) ab. Auf den Einzelleitungen 189 und 191 werden die Zeitschlitz-Zeitsignale ZX bzw. Z2 vom Decoder 131 zugeführt; diese beiden Signale entsprechen dem ersten (Adressen) bzw. dem zweiten (Daten) Auslesezyklus. Durch paarweise Verknüpfung aller Leitungs-Steuersignale Limit dem Zeitschlitz-Zeitsignal Zl in den UND-Gliedern 193 und mit dem Zeitschlitz-Zeitsignal Z2 in den UND-Gliedern 201 werden auf den Leitungen 195 bzw. 203 die Weiterschaltsignale L l/ZI, L 1/Z2 usw. erzeugt jedes dieser Signale wird an den entsprechenden Wartespeicher (121a bzw. 12Ii^ übertragen, damit dieser eine Dateneinheit abgibt und seinen Inhalt um eine Position verschiebt
Zur Übertragung der Adressen von den Mehrfachleitungen 126a und der Daten von den Mehrfachleitungen 1266 auf die Ausgangsleitungen sind UND-Schaltungsanordnungen vorgesehen, denen als Freigabesignale die Weiterschaltsignale LVZizugeführt werden.
In den Ausgangsleitungen sind Pufferanordnungen 199 vorgesehen, weiche die Adressen bzw. Daten von der Mehrfachleitung parallel aufnehmen und sie dann sequentiell an die Zeitmultiplex-Ausgangsleitungen 127 p.bgeben können. Da solche Pufferanordnungen und die « notwendigen Zeitsteuerungen bekannt sind, werden sie hier nicht näher beschrieben.
Durch die Ausleseschaltung wird also in jedem Zeitrahmen während des ersten Zeitschlitzes jeder der Puffer 1 bis η nacheinander einmal aufgefüllt, und dann noch einmal im Zeitschlitz 2. Gegenüber den Signalen auf den Ausgangsleitungen 127 besteht hier natürlich eine Phasenverschiebung um einen Zeitschlitz wegen der Parallel-Serie-Umwandlung (analog besteht eine Phasenverschiebung um einen Zeitschlitz am Eingang).
Bei den Schaltungen der F i g. 6 und 8 wurde je ein Decoder vorgesehen, der die auf einer Mehrfachleitung (51) codiert übertragene Leitungsnummer in Einzelsignale (Li ... Ln)auf Einzel-Steuerleitungen decodiert Man könnte selbstverständlich auch die Signale Li ... Ln durch einen einzigen Codierer am Leitungsnyismer-Ausgang des Zählers 35 erzeugen, oder man könnte von vornherein einen Ringzähler mit η Ausgängen vorsehen. In diesem Falle wurden mehrere Decodierer eingespart, doch müßten statt dessen zu allen Schaltungen, weiche die Leitungsnummer aus Zähler 37 verwenden, η Leitungen geführt werden (statt Id nX
Modular-Aufbau
Die beschriebene Vermittlung für π Eingangs- und Ausgangsleitungen, also für π Gruppen von Endgeräten, könnte man auch modular aufbauen, indem für jede Leitung jede Gruppe) ein eigenes Vermittlungsmodul vorgesehen wird.
In diesem Falle sind alle Speichereinrichtungen auf den /7-ten Teil verkleinert; z.B. benötigt dann jedes Modul nur ein Wartespeicherpaar (121a und 121 b). Eingangs-Abtaster und Ausgangs-Verteiler werden für die Einzelmoduln nicht benötigt, statt dessen Eingangsund Ausgangstorschaltungen sowie einige Sammelleitungen zur Querverbindung der Moduln untereinander. Die Leitungsnummern, innerhalb einer Gruppe (eines Moduls) nicht mehr zur Adressierung benötigt, würden dann diese Torschaltungen steuern zur Weitergabe der Adressen bzw. Daten von einem Modul zum anderen. Es können dann im Rahmen einer maximalen Gesamtkapazität in ein System gerade soviel Vermittlungs-Moduln eingebaut werden, wie für die bestehende Anzahl von Endgeräten benötigt
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

20 Patentansprüche:
1. Verfahren zur Zeitmultiplex-Naehrichtenübertragung, bei dem die zu übermittelnden Signale in ο Zeitrahmen vorgegebener Länge übertragen werden und jeder dieser Zeitrahmen eine ebenfalls vorgegebene Anzahl von Zeitschlitzen (1 bis k) aufweist, gekennzeichnetdurch die Kombination der folgenden Merkmale: ι ο
a) mindestens ein Zeitschlitz (1 und 2 in F i g. 3) in vorgegebener Position jedes Zeitrahmens wird als Untermultiplex-Kanal (A) benutzt,
dessen einer Teil zur Übertragung einer Zuordnungsadresse für die Zuordnung des betreffenden Untermultiplex-Kanals zu einem der Endgeräte des betrachteten Netzes und dessen anderer Teil zur Übertragung von dem oder an das adressierte Endgerät zu übermittelnder Dc.ten dient, wobei die in dieser an sich bekannten Weise benutzten Untermultiplex-Kanäle bei von Zeitrahmen zu Zeitrahmen veränderbarem Adreßteil selektiv wechselnden Endgeräten, Vorzugsweise solchen langsamer Übertragungsfolgegeschwindigkeit und/oder mit asynchronem Übertragungsrhythmus, zuordenbar sind;
b) die restlichen Zeitschlitze (3 bis Vt in Fig.3) werden einzeln oder gruppenweise während der Dauer einer bestehenden Verbindung je einem weiteren der Endgeräte des betrachteten Netzes, vorzugsweise solchen schnellerer Übertragungsfulgegeschwindigkeit, fest zugeordnet;
c) bei der gemischten Übertragung von adressiert zuordenbaren Untermultiplex Kanälen (A) und in der angegebenen Weise ohne Einzel-Adreßübertragung fest zuordenbaren Zeitschlitzen (3 bis k) ist eine Multiplexübertragung bei Endgeräten langsamer Übertragungsfolgege- 4Q schwindigkeit und solchen größerer Übertragungsfolgegeschwindigkeit im gleichen Netz vorteilhaft durchführbar.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Untermultiplex-Kanal während je eines Zeitrahmens entweder zur Übertragung von Signaiisier-Information zwischen einem Endgerät und einer zentralen Steuereinheit oder zur Übertragung von Daten zwischen Endgeräten, die zur Herstellung einer Verbindung einander temporär zugeordnet sind, benutzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Untermultiplex-Kanal mindestens ein Bit vorgesehen ist zur Kennzeichnung der Informationsart der im betreffenden Zeitrahmen in π diesem Untermultiplex· Kanal übertragenen Information.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei Übertragung von Daten zwischen zwei Endgeräten in einer Vermittlungseinrichtung «> die im Untermultiplex-Kanal übertragene Adresse des absendenden Endgerätes aufgrund einer gespeicherten Zuordnungstabelle in die Adresse des empfangenden Endgerätes umgewandelt wird, während die im Untermultiplex-Kanal mit der Adresse <>5 übertragenen Daten unverändert weitergegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß für den Untermultiplex-Kanal mindestens zwei bestimmte Zeitschlitze pro Zeitrahmen verwendet werden, wobei mindestens ein Zeitschlitz der Übertragung einer Adresse und mindestens ein anderer Zeitschlitz der Übertragung von Daten dient
6. Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 mit Speichereinrichtungen für Informationen und Zuordnungsadressen zur Aufnahme von je einem Zeitschlitz auf einer Eingangsleitung entsprechenden Dateneinheiten in einer bestimmten Reihenfolge und zur späteren Abgabe dieser Dateneinheiten in einer anderen Reihenfolge und mit einer Steuereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß Schaltungen zur Abzweigung (71, 81) und Zwischenspeicherung (75) von Dateneinheiten aus Untermultiplex-Kanal-Zeitschlitzen vorgesehen sind, derart, daß die Dateneinheiten aus allen zu einem Zeitrahmen gehörenden Zeitschlitzen eines UntermultipIex-Kanals einer Eingangsleitung jeweils nach Eintreffen des letzteren dieser Zeitschlitze gleichzeitig auf Zwischenleitungen (79,79a, 796; 83,83a, 83b) zur Verfugung stehen.
7. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an ihrer Eintrittsleitung (53) neben einer allgemeinen Torschaltungsanordnung (59) eine der Anzahl von Zeitschlitzen pro Untermultiplex-Kanal entsprechende Anzahl von Torschaltungsanordnungen (71, 81) vorgesehen ist mit Eingängen für Steuersignale (Pi, P2), weiche das Eintreffen einer Dateneinheit aus dem zugeordneten Zeitschlitz anzeigen, und mit separaten Ausgangsleitungen (73, 83), deren jede also einem Untermultiplex-Kanal-Zeitschlitz zugeordnet ist, und mit einem Verzögerungsspeicher (75) an jeder dieser Leitungen (73) außer der letzten (83), dessen Verzögerung dem Zeitabstand zwischen dem zugeordneten Zeitschlitz und dem letzten Zeitschlitz des Untermultiplex-Kanals entspricht.
8. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Torschaltungen (89, 91) vorgesehen sind, die aufgrund eines ihren Steuereingängen zugeführten Steuersignals (S), welches das Vorhandensein von Signaiisier-Information angibt, die Zwischenleitungen (79a, 83a,) mit Eingangsschaltungen (93,95) der Steuereinheit (101) verbinden können zwecks Eingabe der Adresse und der Daten aus dem Untermultiplex-Kanal.
9. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Adreß-Speicher (107) vorgesehen ist, der zur Umwandlung von ihm zugeführten Endgerät-Adressen in zugeordnete andere Endgerät-Adressen dient, daß die Adressierschaltung dieses Adreß-Speichers (107) über Torschaltungen (103) mit einem Teil der Zwischenleitungen (796J verbunden werden kann und daß Λ Ausgangsleitungen (ill) dieses Adreß-Speichers sowie der andere Teil der Zwischenleitungen [63b) mit einer Wartespeicheranordnung (119) zwecks Eingabe von Adressen und Daten, die zur Ausgabe auf einem Untermultiplex-Kanal bestimmt sind, verbunden sind.
10. Vermittlungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartespeicheranordnung (119) für jede Ausgangs-Multiplexleitung (27) der Vermittlungseinrichtung eine Anzahl paralleler Wartespeicher (121a, 1216; enthält, die der
Anzahl der for einen Untermultiplex-Kanal verwendeten Zeitschlitze entspricht, und daß eine Auslesesteuerschaltung (125) vorgesehen ist, durch welche während eines Zeitrahmens aus jedem Wartespeicher (121a, 121iy je eine Dateneinheit für den ·, zugeordneten Zeitschlitz auf die betreffende Ausgangsleitung (27) ausgegeben werden kann.
DE2136361A 1970-09-30 1971-07-21 Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens Expired DE2136361C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1447470A CH514268A (de) 1970-09-30 1970-09-30 Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2136361A1 DE2136361A1 (de) 1972-04-06
DE2136361B2 DE2136361B2 (de) 1980-11-06
DE2136361C3 true DE2136361C3 (de) 1981-06-11

Family

ID=4401148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2136361A Expired DE2136361C3 (de) 1970-09-30 1971-07-21 Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3796835A (de)
CA (1) CA949244A (de)
CH (1) CH514268A (de)
DE (1) DE2136361C3 (de)
FR (1) FR2105866A5 (de)
GB (1) GB1357150A (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE795164A (fr) * 1972-02-08 1973-05-29 Ericsson Telefon Ab L M Procede de commande de portes de jonctions communes dans un central a modulation par impulsions codees
CH542554A (de) * 1972-03-30 1973-09-30 Ibm Verfahren zur Übermittlung von Hörzeichen und Rufsignalen in einer Zeitmultiplex-Nachrichtenanlage
IT980651B (it) * 1973-03-21 1974-10-10 Cselt Centro Studi Lab Telecom Sistema elettronico centralizzato di commutazione di segnali tele fonici e dati ad alta velocita
US3925621A (en) * 1974-01-17 1975-12-09 Collins Arthur A Inc Digital circuit switched time-space-time switch equipped time division transmission loop system
CH577253A5 (de) * 1974-05-17 1976-06-30 Ibm
US3921137A (en) * 1974-06-25 1975-11-18 Ibm Semi static time division multiplex slot assignment
NL178642C (nl) * 1974-09-13 1986-04-16 Nederlanden Staat Inrichting voor het op tijdverdelingsbasis blokkeringsvrij schakelen van synchrone datakanalen.
US3956593B2 (en) * 1974-10-15 1993-05-25 Time space time(tst)switch with combined and distributed state store and control store
US3958237A (en) * 1975-03-31 1976-05-18 Gte Laboratories Incorporated Acoustic to pulse code transducer
GB1521127A (en) * 1975-10-02 1978-08-16 Standard Telephones Cables Ltd Telecommunication systems
US3970799A (en) * 1975-10-06 1976-07-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Common control signaling extraction circuit
US4648064A (en) * 1976-01-02 1987-03-03 Morley Richard E Parallel process controller
JPS584880B2 (ja) * 1976-06-29 1983-01-28 日本電信電話株式会社 加入者線多重化方式
US4143241A (en) * 1977-06-10 1979-03-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Small digital time division switching arrangement
FR2406916A1 (fr) * 1977-10-18 1979-05-18 Ibm France Systeme de transmission de donnees decentralise
US4251880A (en) * 1979-07-31 1981-02-17 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital loop switch for controlling data information having differing transmission characteristics
JPS6038064B2 (ja) * 1980-01-28 1985-08-29 ケイディディ株式会社 回線パケット複合交換方式
FR2478913A1 (fr) * 1980-03-20 1981-09-25 Telediffusion Fse Concentrateur de systeme de communication pour relier plusieurs terminaux asynchrones de teleinformatique
US4333175A (en) * 1980-05-09 1982-06-01 Lynch Communication Systems, Inc. Telephone system using pulse code modulated subscriber lines
US4325147A (en) * 1980-06-16 1982-04-13 Minnesota Mining & Manufacturing Co. Asynchronous multiplex system
US4377860A (en) * 1981-01-05 1983-03-22 American Microsystems, Inc. Bandwidth reduction method and structure for combining voice and data in a PCM channel
FR2520570A1 (fr) * 1982-01-25 1983-07-29 Labo Cent Telecommunicat Reseau de communication local en boucle vehiculant a la fois des donnees et des signaux telephoniques de parole sous forme numerique
US4443875A (en) * 1982-02-19 1984-04-17 International Telephone And Telegraph Corporation Apparatus and methods of call clearing in a packet switched data communications network
SE430288B (sv) * 1982-02-24 1983-10-31 Ellemtel Utvecklings Ab Telekommunikationssystem for overforing av datainformation medelst en digital vexel
NL8300033A (nl) * 1983-01-06 1984-08-01 Philips Nv Werkwijze voor het overdragen van digitale informatie over een transmissiering.
US4596982A (en) * 1983-02-14 1986-06-24 Prime Computer, Inc. Reconfigurable ring communications network
US4646290A (en) * 1984-08-03 1987-02-24 National Information Utilities Corp. Data transmission method and apparatus
US4677611A (en) * 1985-02-25 1987-06-30 Itt Corporation Apparatus and method for executing communication protocol conversions
US4701630A (en) * 1985-06-27 1987-10-20 International Business Machines Corp. Local area network station connector
GB2182228A (en) * 1985-10-02 1987-05-07 Gen Electric Plc Signal handling device
US4748618A (en) * 1986-05-21 1988-05-31 Bell Communications Research, Inc. Telecommunications interface
US4788679A (en) * 1986-09-02 1988-11-29 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Packet switch with variable data transfer rate links
US5365519A (en) * 1991-03-05 1994-11-15 Hitachi, Ltd. ATM switch1ng system connectable to I/O links having different transmission rates
US6330240B1 (en) 1987-04-24 2001-12-11 Hitachi, Ltd. ATM cell switching system
USRE36751E (en) * 1987-07-15 2000-06-27 Hitachi, Ltd. ATM switching system connectable to I/O links having different transmission rates
USRE36716E (en) * 1987-07-15 2000-05-30 Hitachi, Ltd. Switching system for switching cells having error detection apparatus
JPH0691507B2 (ja) * 1988-08-05 1994-11-14 三菱電機株式会社 多重化装置
FR2637751A1 (fr) * 1988-10-07 1990-04-13 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de recalage d'informations pour transmettre dans des multiplex temporels sortants des informations provenant de multiplex temporels entrants asynchrones
CA2025645C (en) * 1989-09-19 1999-01-19 Keiji Fukuda Control channel terminating interface and its testing device for sending and receiving signal
US5293486A (en) * 1991-06-28 1994-03-08 Digital Equipment Corporation Deterministic method for allocation of a shared resource
US5535197A (en) * 1991-09-26 1996-07-09 Ipc Information Systems, Inc. Shared buffer switching module
DE19535123A1 (de) * 1995-09-21 1997-03-27 Siemens Ag Verfahren zur Steuerung der Übertragung von digitalen Nachrichtensignalen über ein Zeitmultiplex-Übertragungsmedium
US6111870A (en) * 1996-11-07 2000-08-29 Interdigital Technology Corporation Method and apparatus for compressing and transmitting high speed data
US6167062A (en) * 1998-02-02 2000-12-26 Tellabs Operations, Inc. System and associated method for the synchronization and control of multiplexed payloads over a telecommunications network
US6134698A (en) * 1998-06-17 2000-10-17 Advanced Micro Devices, Inc. Reduced pin count isochronous data bus
US6085270A (en) * 1998-06-17 2000-07-04 Advanced Micro Devices, Inc. Multi-channel, multi-rate isochronous data bus
US6088748A (en) * 1998-06-17 2000-07-11 Advanced Micro Devices, Inc. Personal computer system incorporating an isochronous multi-channel, multi-rate data bus
US6404771B1 (en) 1998-06-17 2002-06-11 Advanced Micro Devices, Inc. Clock lead/lag extraction in an isochronous data bus
DE19852789C2 (de) 1998-11-16 2003-10-16 Siemens Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zur gleichzeitigen Herstellung von Kommunikationsverbindungen zwischen einer Teilnehmerstelle und weiteren Teilnehmerstellen
US6931002B1 (en) * 1998-12-08 2005-08-16 Daniel S. Simpkins Hybrid switching
US6785725B1 (en) * 2000-04-28 2004-08-31 Ciena Corporation Signaling address resolution in a communication network
CA2848307A1 (en) 2011-08-08 2013-02-14 Novano Corporation Service over ethernet interconnectable wall plate (soeicwp) module

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1910976C2 (de) * 1969-03-04 1975-01-16 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Schaltkennzeichen In einer PCM-Zeitmultiplex-FernmeMeanlage, insbesondere mit PCM-Zeitmultiplex-Fernsprechvermittlungsstellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2136361A1 (de) 1972-04-06
CH514268A (de) 1971-10-15
CA949244A (en) 1974-06-11
US3796835A (en) 1974-03-12
FR2105866A5 (de) 1972-04-28
GB1357150A (en) 1974-06-19
DE2136361B2 (de) 1980-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2136361C3 (de) Verfahren zur Zeitmultiplex-Nachrichtenübertragung und Vermittlungseinrichtung für eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2503111C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur zeitmultiplexen Übertragung von Nutzinformationen aus voneinander unabhängigen Quellen
DE2165667C3 (de) Zeitmultiplex-Übertragungseinrichtung
DE3752370T2 (de) Vermittlungssystem
EP0276776A2 (de) Digitales Koppelnetz für Leitungs- und Paketvermittlung und Koppelfeldbaustein hierzu
DE2332599B2 (de) Verfahren zur Zeit-Multiplex-Nachrichtenübertragung
DE2848255C2 (de)
DE2334706B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Multiplexbetrieb
DE2607819A1 (de) Nachrichtenuebertragung in einem zeitmultiplexen schleifensystem
DE2413502C3 (de) Schaltungsanordnung für den Zugang der Teilnehmer zu einer PCM-Zeitmultiplex-Wählvermittlung
DE2655192A1 (de) Raummultiplex-koppelfeld fuer eine zeitmultiplex-nachrichtenvermittlungsanlage
EP0006145A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Vermittlungsanlage mit Mikroprozessoren
DE2208159C3 (de)
EP0053267B1 (de) Schaltungsanordnung für Zeitmultiplex-Fernmeldevermittlungsanlagen für Mehrkanalverbindungen
DE1813946A1 (de) Signaluebertragungseinrichtung fuer ein Zeitmultiplexsystem
DE2212540A1 (de) PCM-Koppelnetzwerk
DE2520835C3 (de) Schaltungsanordnung zur Übertragung von synchron und asynchron auftretenden Daten
CH661826A5 (de) Verfahren und zeitlagenwechsler zum aufbauen von konferenzverbindungen in einer pcm-vermittlungsanlage.
DE2201014A1 (de) Schaltungsanordnung zum selbsttaetigen verteilen der zeitkanaele in einem fernmeldesystem
EP0443672B1 (de) Asynchrones Zeitvielfachübermittlungssystem
DE2306301B2 (de) Anordnung zur Erzeugung von Schaltkennzeicheninformationen in PCM-Vermittlungsstellen
DE3816747A1 (de) Leistungsvermittelnde paket-vermittlungseinrichtung
EP0110360B1 (de) Schaltungsanordnung zum Zusammensetzen und Trennen von Sprache und Daten bei der Übertragung über ein digitales Koppelfeld
DE2214216C2 (de) PCM-Zeitmultiplexvermittlungsverfahren
EP0434629A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Verarbeitung von Signalisierinformation in konfigurierbaren Multiplexern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee