DE2146041A1 - Leitungssystem fuer pneumatisch oder hydraulisch arbeitende schalt-, steueroder regelanlagen - Google Patents

Leitungssystem fuer pneumatisch oder hydraulisch arbeitende schalt-, steueroder regelanlagen

Info

Publication number
DE2146041A1
DE2146041A1 DE2146041A DE2146041A DE2146041A1 DE 2146041 A1 DE2146041 A1 DE 2146041A1 DE 2146041 A DE2146041 A DE 2146041A DE 2146041 A DE2146041 A DE 2146041A DE 2146041 A1 DE2146041 A1 DE 2146041A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
plates
plate
channels
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2146041A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2146041C3 (de
DE2146041B2 (de
Inventor
Gerhard Klee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samson Apparatebau AG
Original Assignee
Samson Apparatebau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samson Apparatebau AG filed Critical Samson Apparatebau AG
Priority to DE19712146041 priority Critical patent/DE2146041C3/de
Priority claimed from DE19712146041 external-priority patent/DE2146041C3/de
Priority to NL7209037A priority patent/NL150557B/xx
Priority to FR7229245A priority patent/FR2155232A5/fr
Priority to US28624072 priority patent/US3814126A/en
Publication of DE2146041A1 publication Critical patent/DE2146041A1/de
Publication of DE2146041B2 publication Critical patent/DE2146041B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2146041C3 publication Critical patent/DE2146041C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/081Laminated constructions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0814Monoblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0807Manifolds
    • F15B13/0817Multiblock manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/06Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors for use with two or more servomotors
    • F15B13/08Assemblies of units, each for the control of a single servomotor only
    • F15B13/0803Modular units
    • F15B13/0821Attachment or sealing of modular units to each other
    • F15B13/0825Attachment or sealing of modular units to each other the modular elements being mounted on a common member, e.g. on a rail
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/206Flow affected by fluid contact, energy field or coanda effect [e.g., pure fluid device or system]
    • Y10T137/2224Structure of body of device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/877With flow control means for branched passages
    • Y10T137/87885Sectional block structure

Description

Leitungssystem für pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Schalt-, Sb euer-, oder Reg el an lag en
Die Erfindung betrifft ein Leitungssystem für pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Schalt-, Steuer- oder Regelanlagen, bestehend aus zwei über eine Schraubverbindung zusammengehaltene Deckplatten, zwischen denen mindestens zwei im Zusammenwirken, mit einer Deckplatte und einer zwischengefüg— ten Trennplatte als Leitungen dienende einseitig offene Kanäle aufweisende Leitungsplatten eincjefügt sind, wobei über jeweils zwei übereinanderliegende Kanäle miteinander verbindende öffnungen in der einen Leitungsplatte und der Trennplatte das Druckpotential einer Ebene in die andere Ebene übertragen wird.
309813/0041
ORIGINAL rNSPECTED
2U6041
Bei einem solchen baukasbenartig aufgebauten, z.B. aus der OS 1 917 727 bekannten, Leitungssystem sind die einzelnen Leitungsverbindungen für die durch das Leitungssystem zu verbindenden Schaltelemente durch Auftrennen von Stegen der einseitig offenen Kanäle der Leibungsplatten herzustellen.
Abgesehen davon, daß das Auftrennen von Stegen, bei den aus weichem elastischem und. gut. dichtendem Material bestehenden Leitungsplatten schwierig ist - die Leitungsplatten verziehen sich beim Auftrennen und werden teilweise verquetscht-, benobigt die in der Regel in einer Ebene vorgesehene Anordnung von ein sich v/iederholendes geometrisches Muster bildenden Kanälen in der Leitungsplabte relativ viel Raum. Wird die Leitungsverbindung in zwei Ebenen angeordnet, so sind zusätzlich Leitungsplatte und Trennplatte durchdringende Löcher zu stanzen. Ferner sind die Leitungsplatten, um ihre Handhabung zu erleichtern, mit einer festen metallischen Unterlage verbunden, was ebenfalls umständlich und teuer isto Schließlich sind in der Miniaturisierung der zu verbindenden Schaltelemente erhebliche Fortschritte erzielt worden, so daß relativ kleine Schaltelemente durch relativ große Leitungssysteme zu verbinden sind. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird in der Praxis auf die alte Technik zurückgegriffen, innerhalb in bezug auf Abmessungen und Anschlüsse genormter Leitungsplatten die für eine Leitungsverbindung jeweils erforderlichen Kanäle einzeln herzustellen, vgl. ■auch US-PS 3 4o7 834. Abgesehen von den bei der Herstellung der Kanäle möglichen Irrbümern, ist diese Mathode kostspielig und zeitraubend.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannben aus genormten Einzelteilen aufgebauten Leitungssysteme zu verbessern, ihren Raumbedarf wesentlich zu beschränken und ihre Bauteile so auszubilden, daß mit einer einfachen Grundschaltung allein durch das Einbringen von Löchern in relativ
—3—
30981 3/0041
2H6041
steife Bauteile, auch komplizierte Leitungsverbindungen kostensparend herstellbar sind.
Ausgehend von einem einseitig offene Kanäle aufweisende Leitungsplatten umfassenden Leitungssystem der eingangs genannten Art ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Kanäle der einen Leitungsplatte gegenüber den Kanälen der ,anderen Leitungsplatte um 90° versetzt sind und alle Kanäle in einem gemeinsamen Raster liegen, an dessen Kreusungspunkten die Leitungsplatten durchdringende Öffnungen vorgesehen sind, daß die Trennplatte an den Kreuzungspunkten des Rasters Markierungen zur Herstellung von Löchern aufweist, daß die Kanäle der Leitungsplatten vorzugsweise jeweils gleichen, in ihrer Größe den miteinander zu verbindenden Schaltelementen angepaßten Leitungseinheiten zusammengefaßt sind und daß in einer dritten Ebene eine dritte Leitungsplatte vorgesehen ist, die in gleichem Raster liegende Schlitze aufweist, die zellenförmig die Kreuzungspunkte der letzten Spalte der einen Leitungseinheit mit den Kreuzungspunkten der ersten Spalte der benachbarten Leitungseinheit der erstgenannten Leitungsplatten überdecken, während eine zwischen zweiter und dritter Lüftungsplatte liegende zweite Trennplatte lediglich an diesen Kreuzungspunkten Markierungen zur Herstellung von Löchern aufweist»
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die eine Deckplatte des Leitungssystems als ebene Schiene und die andere Deckplatte als u~förmige Profilschiene ausgebildet, die mit ihren Schenkeln die Leitungsplatten zumindest teilweise umfaßt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die ProiJilschiene Träger der verbindenden Schaltelemente und in Übereinstimmung mit den innerhalb dos Rasters liegenden Leitungseinheiten der Leitungsplatten geteilt.
-4-
309813/0041
Wird die ebene Schiene in gleicher Weise geteilt, so v/erden für jedes einzelne Schaltelement in sich verschaltete sog. Sockel zur Aufnahme je eines Schaltelementes geschaffen, die in noch zu beschreibender Weise über ein weiteres Leitungssystem der erfindungsgemäßen Art verbunden werden können.
Die einzelnen als Sockel zu bezeichnenden Teile der Profil- . schiene weisen der Zu- oder Ableitung von Druckmedium dienende Öffnungen auf, die ebenfalls an den Kreuzungspunktan des Rasters angeordnete Gewindelöcher sind·
Besonders günstig wird die Ausbildung der Leitungsplatten, wenn nach einem weiteren Merkmal' der Erfindung jede Leitungseinheit von zwei Leitungsplatten gebildet wird, die jeweils so viele parallel zueinander liegende Kanäle aufweisen, wie das jeweils zu verschaltende Bauteil Ein- und Ausgänge aufweist ο Diese sind, wenn die Leitungsplatten übereinander liegen, in zwei Ebenen kreuzweise übereinander angeordnet.
Die Anzahl der Kanäle der Leitungseinheit einer Leitungsplatte kann aber auch ein ganzes Vielfaches der Anzahl der Kanäle der zweiten Leitungsplatte sein.
Die die Kanäle tragenden Leitungsplatten bestehen erfindungsgemäß aus einem weichen nichtmetallischen Werkstoff, während die der Erstellung des Leitungsverlaufes dienenden mit Markierungen versehenen Platten aus einem harten metallischen Werkstoff geringer Dicke bestehen.
Ein solches Leitungssystem weist eine Reihe von Vorteilen aufο Die aus weichem elastischem Material bestehenden Leitungsplatten sind auf der einen Seite mit einseitig offenen, parallel zueinander liegenden Kanälen und auf der anderen Seite mit allen zur Erstellung einer gewünschten Leitungsverbindung erforderlichen Durchgangslöchern versehen,
309813/0041
2H6041
bedürfen also keiner weiteren Bearbeitung., Die jeweils für eine Schaltung benötigten, Druckpotential von der einen Schaltebene in die andere weiterleitenden Löcher sind lediglich in die aus gut stanzbarem Material, z.B. aus Aluminium, bestehenden relativ dünnen Trennplatten einzubringen. Die Ausbildung der Deckplatten als eine glatte und eine Profilschiene ermöglicht einen einfachen und betriebssicheren Aufbau des Leitungssystems, da die empfindlichen Leitungsplatten durch beide Schienen gegenüber äußeren Einflüssen geschützt sind. Die durch die Unterteilung der Profilschiene entstehenden Sockel erleichtern die Montage der miteinander zu verbindenden Schaltelemente. Diese Sockel tragen auch- die Löcher für die Ein— und Ausgänge für das Leitungssystem und weisen selbstverständlich auch die Löcher, die die Anschlüsse der Schaltelemente mit den Löchern der obersten Leitungsplatte verbinden, auf. Jeweils nicht benötigte Löcher können einfach durch Schrauben dicht verschlossen werden. Die glatte Schiene besitzt lediglich Löcher zum Einführen der sie mit den in beliebiger Vielzahl aneinandergereihten Sockeln verbindenden Schrauben. Auch sie kann geteilt sein. Besonders vorteilhaft ist die Beschränkung der in den Leitungsplatten angeordneten Kanäle in ihrer Länge auf die Größe der miteinander zu verbindenden Schaltelemente, also jeweils auf die Sockelbreite, da dadurch einmal gut zu handhabende, noch relativ steife Leitungsplatten entstehen, und zum anderen durch Wiederholung der einen Grundeinheit beliebig lange Leitungssysteme erstellbar sind. Die ähnlich einer Matrix angeordneten, eine beliebige Verschaltung eines Schaltelementes ermöglichenden Kanäle zweier Leitungsplatten von zwei nebeneinanderliegenden SchalteLnheiten werden jeweils durch die Schlitze der dritten Leitungsplatte miteinander verbunden, so daß - im Querschnitt gesehen - ein mäanderförmiger Leitungsverlauf über die Länge eines Leitungssystems entsteht. Es können daher Leitungsplatten in geeigneter Länge hergestelle und dann auf die jeweils benötigte Länge zugeschnitten
-6-
309813/0041
werden, ohne aber hierdurch die Länge des Leitungssystems zu beschränken. Schließlich sind alle Leitungsverbindungen des Leitungssystems beim Entwurf eines Schaltplanes in einer Ebene darstellbar.
Für den Fall, daß für das Verschalten eines Schaltelementes mehr als fünf Kanäle pro Leitungseinheit benötigt werden, sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung zwischen den Deckplatten zwei Leitungssysteme der vorstehend genannten Art übereinander angeordnet, zwischen denen eine weitere Trennplatte angeordnet ist, wobei die Kanäle der jeweils ersten Leitungsplatten der Leitungssysteme miteinander verbindende weitere Löcher in den Leitungsplatten vorgesehen sind.
Das Verschalten von mehreren, mittels des erfindungsgemäßen Leitungssystems gebildeten Funktionsgruppen zu größeren Funktionsgruppen ist dann besonders einfach, wenn nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung,zwei oder mehrere der erfindungsgemäßen Leitungssysteme nach dem ersten Ausführung sbei spiel direkt zusammengefügt werden; hierzu v/eisen die jeweils einandergegenüberliegenden Deckplatten der Leitungssysteme Befestigungslöcher zum mechanischen Verbinden der Leitungssysteme sowie Durchbrüche zur Überführung des Druckpotentials von einem Leitungssystem zum anderen auf» .Zwischen jeweils zwei Leitungssystemen der vorgenannten Art sind wiederum Trennplatten vorgesehen, die ebenfalls an den Kreuzungspunkten des gemeinsamen Rasters liegende Markierungen zur Herstellung von Löchern aufweisen.
Obwohl die Leitungsplatten in mehreren Ebenen übereinander angeordnet sind, wird hierbei der Vorteil dieses Leitungssystems, daß der Schaltplan einer Schalt-, Steuer- oder Regelanlage und die Bestimmung der zur Erstellung der eigentlichen Leitung erforderlichen Löcher in einer Ebene dar-
309813/0041
stellbar ist, nicht aufgegeben. Bei anderen, z.B. aus der US-PS 3 516 436 bekannten Leitungssystemen aus genormten Bauteilen müssen die Schaltpläne dreidimensional erstellt werden, da die zur Leitungsverbindung notv/endigen Löcher innerhalb eines dreidimensionalen Rasters angeordnet sind.
Die Erfindung ist anhand dreier in der Zeichnung mehr oder minder schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele beschrieben.
Im einzelnen zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch ein Leitungssystem gemäß der Erfindung,
Figur 2 einen Längsschnitt durch das Leitungssystem gemäß Fig. 1 für lediglich drei Schaltelemente,
Figur 3 eine Ansicht auf einen als Sockel bezeichneten Teil der als Profilschiene ausgebildeten Deckplatte, von unten gesehen,
Figur 4 eine erste Leitungsplatte des Leitungssystems gemäß Fig. 1, von unten gesehen,
Figur 5 einen Querschnitt durch die Leitungsplatte gemäß Fig. 4 im vergrößerten Maßstab gezeichnet,
Figur 6 eine Draufsicht auf eine erste Trennplatte für ein Leitungssystem gemäß Fig. 1,
Figur 7 eine zweite Leitungsplatte für ein Leitungssystem gemäß Fig. 1, von unten gesehen,
Figur 8 einen Querschnitt durch Leitungsplatte gemäß Fig. in vergrößertem Maßstab gezeichnet,
309813/0041
Figur 9 ■ eine Draufsicht auf eine zweite Trennplatte des Leitungssystems gemäß Fig. 1,
Figur Io eine Draufsicht auf eine dritte Leitungsplatte für das Leitungssystem gemäß Figo 1,
Figur 11 einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Leitungssystems gemäß der Erfindung,
Figur 12 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel des Leitungssystems gemäß Fig. 11,
Figur 13 eine Draufsicht auf eine dritte Trennplatte für ein Leitungssystem gemäß den Figuren 11 und 12,
Figur 14 · eine Seitenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
Figur 15 einen Schnitt gemäß der Linie XIV-XIV in Fig.14.
Der Einfachheit halber ist das die einzelnen Schaltelemente einer pneumatischen Schalt—, Steuer- oder Regelanlage verbindende Leitungssystem lediglich auf die Verbindung von drei bei spiel sv/ei se Mikroschalter darstellenden Schaltelementen 1 beschränkt.
Das Leitungssystem besteht, wie Fig. 1 zeigt, im wesentlichen aus einer oberen u-förmigen Profilschiene 2, die in einzelne Sockel unterteilt ist, deren Größe in Übereinstimmung mit der Größe der Schaltelemente gewählt ist, aus einer glatten über Schrauben 4 mit den Sockeln 2 verbundenen Schiene 5 und zwischen diesen Schienen gehaltenen Leitungsplatten 15,25 und 35, die durch Trennplatten 26 und 27 voneinander getrennt sind. Die Schenkel 6 der Profilschiene,
309813/0041
also der einseinen Sockel weisen Absätze auf, die so angeordnet sind, daß die dort anliegende glatte Schiene 5 die aus weichem elastischem Material gefertigten Leitungsplatten gerade so weit zusammenpreßt, daß eine sichere Abdichtung der Löcher und Kanäle der Leitungsplatten gegeneinander und gegenüber der Atmosphäre entsteht.
Jeder der genannten Sockel weist fünf Bohrungen 7, die in ihrer Lage mit den Aus- und Eingängen der Schaltelemente übereinstimmen, und fünf Bohrungen 8 auf, die mit Gewinde versehen sind. Jede der Bohrungen 7 korrespondiert mit je einer Bohrung 8 in der Weise, daß je eine Bohrung 7 und je eine Bohrung 8 durch einen der noch zu beschreibenden Kanäle in der Leitungsplatte 15 verbunden werden können«. Die Bohrungen 8 können auf der nach außen weisenden Seite entweder durch Schrauben 9 dicht verschlossen werden oder aber durch Einschrauben von Schlauchtüllen Io für den Anschluß von Zu- oder Ableitungen hergerichtet werden.
Schließlich sind Gewindelöcher 11 vorgesehen, die jeweils der Befestigung eines Sockels 2 auf der als Träger dienenden Schiene 5 mihtels der Schrauben 3 dienen. Der Vollständigkeit halber sei auch noch das Gewindeloch 12 erwähnt, das jeweils zur Verbindung eines Schaltelementes 1 mit einem Sockel 2 mittels der Schraube 3 dient.
Die obere Leitungsplatte 15 v/eist je Schaltelement und Sockel fünf einseitig offene, in bezug auf Fig. 4 senkrecht liegende Kanäle 14 auf. Diese Kanäle sind so angeordnet, daß sie mit den fünf Bohrungen 7 und 8 des Sockels 2 übereinstimmen. Zur Verbindung dieser Bohrungen mit den genannten Kanälen dienen Öffnungen 13 in den Kanälen 14, deren Achsen mit den Achsen der einzelnen Bohrungen des Sockels fluchten.
-10-
309813/0041
Wie Fig. 4 zeigt, sind jeweils fünf Kanäle zu einer Leitungseinheit zusammengefaßt, deren mittlerer Kanal verkürzt ist, um Platz für Löcher 16 zu schaffen, die im zusammengebauten Zusband des Leitungssystems von den Schrauben 4 durchdrungen werden. Jede Leitungseinheit ist von der benachbarten Leitungseinheit durch strichpunktierte Linien So getrennt, längs derer die Leitungsplatte getrennt v/erden kann*.
Die zweite Leitungsplatte 25 v/eist ebenfalls je Schaltelement 1 und Sockel 2 fünf ainseitig offene, in bezug auf Fig. 7 waagerecht liegende Kanäle 17 auf, die zur Verbindung mit den Kanälen 14 der Leitungsplatte 15 mit Öffnungen 19 versehen sind. Auch hier sind jeweils fünf Kanäle zu einer Leitungseinheit zusammengefaßt und sind benachbarte Leitungseinheiten durch sbrichpunktierte Linien 5o getrennt, längs derer die Leitungsplatte 25 getrennt werden kann»
Beim Übereinanderlegen der Leitungsplatten 15 und 25 sind die Kanäle der einen Leitungsplatte gegenüber denen der anderen Leitungsplatte um 90 versetzt und befinden sich alle Kanäle in einem gemeinsamen Raster, an dessen Kreusungspunkten die die Leitungsplatten durchdringenden Öffnungen 13 bzw. 19 angeordnet sind.
Die Leitungsplatte 25 weist ferner Löcher 18 auf, die im zusammengebauten Zustand die Schrauben 4 aufnehmen. Schließlich sind im gleichen Rastar liegende Löcher 2o vorgesehen, die in noch zu beschreibender Weise der· Überführung von Druckpotential von einem Leitungssystem in ein anderes Leitungssystem der in Fig. 11 gezeigten Art dienen.
Zwischen den Leitungsplatten 15 und 25 ist eine Trennplatte 26 angeordnet, die ebenfalls Löcher 38 für das Durchführen von Befestigungsschrauben 4 aufweist und in den Kreuzungspunkten des Rasters, längs dem die Kanäle der vorgenannten
-11-
309813/0041
2H6041
~* 11 —
Leitungsplatten angeordnet sind, Markierungen 36 aufweist. Durch Einbringen von Löchern an diesen Stellen, z.B. durch Stanzen, v/erden Leitungsverbindungen zwischen der Leitungsplatte 15 und der Leitungsplatte 25 geschaffen. Ferner sind ebenfalls im Raster liegende Markierungen 43 vorgesehen, die bei einer Lochung im Zusammenwirken mit den Löchern 2o der Leitungsplatte 25 der schon erwähnten Übertragung des Druck— potentials eines Leitungssystems in ein zweites dienen.
Das Leitungssystem wird vervollständigt durch eine Leitungsplatte 35, vgl. Fig. Io, die im gleichen Raster liegende Löcher 23 zur Aufnahme der Schrauben 4 und Löcher 24 zur Überführung des Druckpotentials eines Leitungssystems in ein anderes aufweiste Ferner sind jeweils fünf ebenfalls zu Leitungseinheiten zusammengefaßte, in bezug auf Fig. Io waagerecht liegende Schlitze 22 vorgesehen, die beim Zusammenfügen der Leitungsplatten 15, 25 und 35 die Kreuzungspunkte der letzten Spalte der einen Leitungseinheit der Leitungsplatten 15 und 25 mit den Kreuzungspunkten der ersten Spalte der benachbarten Leitungseinheit dieser Leitungsplatten überdecken. Die hier ebenfalls vorgesehenen Trennungslinien 5o liegen in bezug auf die Trennungslinien der Leitungsplatten 15 und 25 um jeweils eine halbe Einheit versetzt und schneiden dadurch die Löcher 23. Längs dieser Linien sind auch die Leibungsplatten trennbar·
Zwischen der Leitungsplatte 25 und der Leitungsplatte 35 befindet sich eine zweite Trennplatte 27, vgl. Fig. 9, die entsprechend der Leitungsplatte 35 mit Hilfe der strj.chpunktierten Linien 5o mehrfach unterteilt ist. Auch hier sind Löcher 3.9 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 4 vorgesehen und sind an den Kreuzungspunkten des gemeinsamen Rasters liegende Markierungen 37 vorgesehen. An diesen Stellen können Durchbrüche oder Löcher angeordnet v/erden.
-12-
309813/0041
Ferner sind Markierungen 4o vorgesehen, die bei ihrer Lochung der Überführung des Druckpotentials von einem Leitungssystem zu einem anderen gemäß der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. Il dienen.
Die Leitungsplatten 15,25 und 35 sind aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Die Trennplatten 26 und 27 dagegen bestehen aus einem relativ dünnen Material, z.B. aus Aluminiumblech und können ebenfalls längs der Linien 5o getrennt werden« Die u-förmige, vorzugsweise in sockeiförmige Abschnitte unterteilte J?rofilschiene 2 ist aus Stahl, vorzugsweise aber aus Kunststoff, die als Endlosteil ausgebildete glatte Schiene 5 aus Stahl gefertigt.
Werden die vorstehend beschriebenen Leitungs- und Trennplatten zu einem Leitungssystem der in Fig. 1 und 2 gezeigten Art zusammengefügt, so entsteht entsprechend der jeweils gewählten Lochung der Trennplatten 26 und 27 an den Markierungen 36 und 37 eine Leitungsverbindung; beispielsweise vom Anschluß Io über das Loch 13, den Kanal 14 und das Loch 7 eine Leitungsverbindung zum Schaltelement 1, vgl. Fig„ 1, und vorn Kanal 14, das Loch 19, den Kanal 17 und den Schlitz 22 sowie über den Kanal 17, das Loch 19, den Kanal 14 und das entsprechende Loch 13 eine Leitungsverbindung zum nächsten Schaltelement, vgl. Fig. 2.
In den Figuren 11 und 12 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem zwei der beschriebenen Leitungssysteme mit Hilfe der Schiene 5 und der Profilschiene 2 zusammengefaßt sind. Auch hier ist die Profilschiene 2 in einzelne Sockel unterteilt, die die einzelnen Schaltelemente tragen. Selbstverständlich sind die u-förmigen Schenkel 6 der Profilschiene 2 entsprechend langer ausgebildet. Im übrigen sind alle identischen Bauteile mit den gleichen Ziffern bezeichnet wie bei dem vorstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel. Zur Trennung der beiden Leitungssysteme ist
. · · ; 30(5813/0041
eine weitere Trennplatte 3o vorgesehen, die in Fig. 13 dargestellt ist. Sie besitzt ebenfalls Löcher 41 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 4 sowie Markierungen 42 in Übereinstimmung mit den Markierungen 4o und Markierungen 43 der Trennplatten 26 und 27. Die entsprechend der .gewünschten Schaltung einzustanzenden Löcher dienen der schon mehrfach erwähnten Übertragung des Druckpobentials von dem einen Leitungssystem zum anderen, und zwar werden dadurch jeweils die Kanäle 14 des ersten Leitungssystems mit den Kanälen des sv/eiten Leitungssystems verbunden, vgl. auch Fig. 11.
In den Figuren 14 und 15 ist ein drittes Ausführungsbeispiel des Leitungssystems dargestellt. Hier sind jeweils mehrere Funktionsgruppen 6o, 61 und 62, bestehend aus mehreren Leitungssystemen gemäß den Figuren 1 und 2, die Schaltelementeltragen,mit einem v/eiteren Leitungssystem 63 verbunden, welches in der in Figur 1 gezeigten Welse aufgebaut ist und ebenfalls Schaltelemente - hler mit 64 bezeichnet — trägt. Diese Schaltelemente 1 und 64 können Mikroschalter, Trimmer-, Kapazitäts—,Signalumformer und ähnl. Elemente sein. Die jeweils einander gegenüberliegenden Profilschienen bzw. Profilschienenteile 2 und glatte Schienen 5 sind mi.t Befestlgungslöchern 11 und dem Durchtritt von Druckmedium dienenden Löchern 65 und 68 versehen. Durch die Löcher 65 und 68 wird das Druckpotential des einen Leitungssystems 6o, 61 oder 62 in das andere Leitungssystem 63 übertragen.
Werden alle mör/lichen Löcher 65 und 68 von vornherein in den Schienon 2 und 5 vorgesehen,so ist dann auch hier eine Trennplatte 66 vorzusehen, die ähnlich der beschriebenem Trennplatten 26 und 27 bzw. 3o an den Kreuzungspunkteri da.s noiiv'Ln.Mmen Rasters liegende Markierungen zur Hersb";! Luruj '/on Löchern 67 aufweist, die ihrcrr.eib;; die orfor/det:!.Li'.lu.ui
- L-I- ■
309813/0041 bad original
Über Schrauben 7 ο werden die Leitungssysteme miteinander verbunden·
Auf diese Weise lassen sich beliebig viele Funktionsgruppen unterschiedlicher Art auch in mehr als zwei Ebenen übereinander - vgl. Fig. 15 - zu größeren Funktionsgruppen schlauchlos zu einem integrierten System verbinden«.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, besteht das Leitungssystem aus geschichteten Leitungs- und Trennplatten, deren zur Herstellung von Leitungsverbindungen dienenden Kanäle und Löcher innerhalb eines gemeinsamen Rasters ähnlich einer Matrix liegen, wobei jeweils in Abhängigkeit der zu verbindenden Schaltelemente Leibungseinheiten gebildet sind, die sich beliebig wiederholen.» Durch Trennen oder Zusammenfügen lassen sich also beliebig lange Leitungssysteme auf einfachste Weine erstellen. Das Herstellen dc?r eigentlichen Leibungsverbindung erfolgt durch Stanzen von Löchern in die Trennplatben, was einfach, schnell und sauber durchführbar ist. Das Erstellen von Leitungsplänen kann trotz der Schichtbauweise in einer Ebene erfolgen. Die Ausbildung der einen Deckplatte als Profilschiene und deren Unterteilung in Sockel vereinfachb die Erstellung der Schaltverbindung und verbessert die Handhabung und die Lebansdauer erheblich.
-Patentansprüche-
309613/nßU

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Leitungssystem für pneumatisch oder hydraulisch arbeitende Schalt-, Steuer- oder Regelanlagen, bestehend aus zwei über eine Schraubverbindung zusammengehaltene Deckplatten, zwischen denen mindestens zwei im Zusammenwirken mit einer der Deckplatten und einer zwischengefügten Trennplatte als Leitungen dienende einseitig offene Kanäle aufweisende Leitungsplatten eingefügt sind, wobei über jeweils zwei übereinandcrliegende Kanäle miteinander verbindende Öffnungen in der einen Leitungsplatte und der Trennplatte das Druckpotential einer Ebene in die andere Ebene übertragen wird, dadurch gekennzeichnet', daß die Kanäle (14) der einen Leitungsplatte (15) gegenüber den Kanälen (17) der anderen Leitungsplatte (25) um 90 gegeneinander versetzt sind und alle Kanäle in einem gemeinsamen Raster liegen, an dessen Kreuzungspunkten die Leitungsplatten (15,25) durchdringende Öffnungen (13, 19) vorgesehen sind, daß die Trennplatte (26) an den Kreuzungspunkten des Rasters Markierungen (36) zur Herstellung von Löchern aufweist, daß die Kanäle (14,17) beider Leitungsplatten (15,25) vorzugsweise zu jeweils gleichen Leitungseinheiten (Markierungslinien 5o) zusammengefaßt sind, und daß in einer dritten Ebene eine dritte Leitungsplatte (35) vorgesehen ist, die im gleichen Raster liegende Schlitze (22) aufweist, die zellenförmig die Kreuzungspunkte der letzten Spalte der einen Leitungseinheit mit den Kreuzungspunkten der
    -16-
    309813/0041
    ersten Spalte der benachbarten Leitungseinheit überdecken, während eine zwischen zweiter und dritter Leitungsplatte (25,35) liegende zweite Trennplatte (27) lediglich an diesen Kreuzungspunkten Markierungen (37) zur Herstellung von Löchern aufweist.
  2. 2. Leitungssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , daß eine Deckplatte (5) als ebene Schiene und eine Deckplatte (2) als u-förmige Profilschiene ausgebildet ist, die mit ihren Schenkeln (6) die Leitungsplatten (15,25,35) zumindest teilweise umfaßt„
  3. 3. Leitungssystem nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Profilschiene (2) Träger der zu verbindenden Schaltelemente (l) und in Übereinstimmung mit den innerhalb des gleichen Rasters liegenden Leitungseinheiten (Markierungslinien 5o) der Leitungsplatten (15,25) geteilt ist.
  4. 4. Leitungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die der Zu- oder Ableitung von Druckmedium dienenden Öffnungen (7,8) in der Profilschiene (2) ebenfalls an Kreuzungspunkten des gleichen Rasters angeordnete Gewindelöcher sind.
  5. 5. Leitungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß jede Leitungseinheit (Markierungslinien 5o) von zv/ei Leitungsplatten (15,25) gebildet wird, die jeweils so viele parallel zueinander liegende Kanäle (14,17) aufweisen wie das jeweils zu verschaltende Bauteil Ein- und Ausgänge aufweist.
  6. 6. Leitungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Anzahl der Kanäle (17) der Leitungseinheit einer Leitungsplatte (25) ein ganzes
    -17-
    309813/0041
    Vielfaches der Anzahl der Kanäle (14) einer Leitungseinheit der anderen Leitungsplatte (15) ist»
  7. 7. Leitungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanäle oder Schlitze (14,17,22) tragenden Leitungsplatten (15,25, 35) aus einem weichen nicht metallischen Werkstoff vorzugsweise Kunststoff, die der Erstellung des Leitungsverlaufes dienenden, mit Markierungen (36,27) versehenen Trennplatten (26,27) aus einem harten metallischen Werkstoff geringer Dicke,vorzugsweise aus Aluminium, bestehen»
  8. 8. Leitungssystem nach den Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet durch die Kombinabion zweier oder mehrerer Leitungssysteme gemäß Anspruch 1, zwischen denen je eine v/eitere Trennplatte (3o) angeordnet ist, die Markierungen (42) für beide Leitungssysteme miteinander verbindende Löcher aufweist, welche in den Leitungsplatten (15,25,35) der.einzelnen Leitungssysteme bereits vorhanden sind, vgl. Fig. ll).
  9. 9. Leitungssystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination zweier oder mehrerer Leitungssysteme (6o,61,62,63) gemäß Anspruch 1, wobei die jeweils einander gegenüberliegenden Deckplatten (5,2) Bafestigungslöcher (ll) zum mechanischen Verbinden der Leitungssysteme sowie Durchbrüche (65,68) zur Überführung des Druckpotentials von einem Leitungssystem zum anderen aufweisen, und durch jeweils zwischen zwei Leitungssystemen (6o,63) angeordnete Treniiplatten (66), die ebenfalls an den Kreuzungspunkben des gemeinsamen Ra3tors liegenden Markierungen zur Herstellung von Lüchern (67) aufweisen, vgl. Fig. 15.
    -18-
    309013/OiUI
    -Ιδ-ίο. Leitungssystem mich Anspruch 1 und einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sowohl die Profilschiene (2)
    als auch die ebene Schiene (5)in Übereinstimmung mit den Leitungseinheiten (Markierungslinien 5o) der
    Leitungsplatten (15,25) geteilt sind derart, daß sie mit dem von ihnen zumindest teilweise umfaßten
    Leitungssystem ein in sich verschalteter Sockel für die Aufnahme eines Schaltelementes (l) bilden.
    3098 n/0041
DE19712146041 1971-09-15 1971-09-15 Leitungssystem für druckmittelbetätigte Regel-, Steuer- oder Meßeinrichtungen, insbesondere zum Verschalten pneumatischer Logik- oder Schaltelemente o.dgl Expired DE2146041C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146041 DE2146041C3 (de) 1971-09-15 Leitungssystem für druckmittelbetätigte Regel-, Steuer- oder Meßeinrichtungen, insbesondere zum Verschalten pneumatischer Logik- oder Schaltelemente o.dgl
NL7209037A NL150557B (nl) 1971-09-15 1972-06-29 Leidingsysteem voor met gasvormig of vloeibaar drukmiddel werkende regel-, stuur- of meetinrichtingen.
FR7229245A FR2155232A5 (de) 1971-09-15 1972-08-08
US28624072 US3814126A (en) 1971-09-15 1972-09-05 Fluid conducting system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712146041 DE2146041C3 (de) 1971-09-15 Leitungssystem für druckmittelbetätigte Regel-, Steuer- oder Meßeinrichtungen, insbesondere zum Verschalten pneumatischer Logik- oder Schaltelemente o.dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2146041A1 true DE2146041A1 (de) 1973-03-29
DE2146041B2 DE2146041B2 (de) 1976-04-01
DE2146041C3 DE2146041C3 (de) 1977-10-13

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
NL7209037A (de) 1973-03-19
NL150557B (nl) 1976-08-16
DE2146041B2 (de) 1976-04-01
US3814126A (en) 1974-06-04
FR2155232A5 (de) 1973-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2302267C2 (de)
DE1917727C3 (de) Leitungssystem für hydraulisch oder pneumatisch arbeitende Schalt-, Steuer- oder Regeleinrichtungen
DE60311258T2 (de) Druckeinheit
DE1924447A1 (de) Anordnung zum dichten Packen elektrischer Schaltungen
DE1303658B (de) Leitungssystem fuer druckmittelbetriebene regel-, steuer- oder messeinrichtungen
DE2146041A1 (de) Leitungssystem fuer pneumatisch oder hydraulisch arbeitende schalt-, steueroder regelanlagen
DE2929853C2 (de) Lärmschutzwand
EP0159685A2 (de) Verfahren zur Herstellung der Platten eines Plattenwärmetauschers und aus den Platten hergestellter Wärmetauscher
DE102011004426A1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
AT410496B (de) Schienenträger mit einer oder mehreren aufnahmen zum aufnehmen von schienen verschiedener rechteckiger querschnitte
DE7135043U (de) Grundplatte zur Aufnahme von pneumatisch oder hydraulisch arbeitenden Bauelementen einer Schalt-, Steuer- oder Regelanlage
DE2146041C3 (de) Leitungssystem für druckmittelbetätigte Regel-, Steuer- oder Meßeinrichtungen, insbesondere zum Verschalten pneumatischer Logik- oder Schaltelemente o.dgl
DE2712702C2 (de) Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Wärmetauschern
DE1425586B2 (de) Montagetafel fuer ventile
DE2114189C3 (de) Leitungsverteiler, insbesondere Rangierverteiler
DE2630163C3 (de) Eckverbindungsstück zur Herstellung einer eckensteifen Schraubverbindung
EP3199704A1 (de) Verlegeeinheit für ein segmentbogenpflaster
EP0271164B1 (de) Werkzeug zum Herstellen eines Schaltungsmusters einer elektrischen Schaltungsplatte durch Schneiden einer Kupferplatte und Schaltungsmuster einer elektrischen Schaltungsplatte, das zur Bearbeitung mit dem Werkzeug geeignet ist
EP0317937A1 (de) Schalungsvorrichtung
CH555455A (de) Fachwerkknotenpunkt.
DE3624331C1 (en) Laboratory cabinet having a plurality of sheet-metal housing parts
DE2654760C3 (de) Baukastensatz zum Herstellen von Rohrverbindungen zwischen den Einzelbehältern von Batterietanks
DE1515520A1 (de) Traeger fuer Mosaikschaltbilder
DE2018928A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitungssystems
DE2247514B2 (de) Radiatoranordnung mit mehreren Gliedern zum Kühlen von öltransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee