DE2149122C2 - Vorrichtung zum Sterilisieren - Google Patents

Vorrichtung zum Sterilisieren

Info

Publication number
DE2149122C2
DE2149122C2 DE2149122A DE2149122A DE2149122C2 DE 2149122 C2 DE2149122 C2 DE 2149122C2 DE 2149122 A DE2149122 A DE 2149122A DE 2149122 A DE2149122 A DE 2149122A DE 2149122 C2 DE2149122 C2 DE 2149122C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
pressure
inlet
packs
stenization
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2149122A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2149122A1 (de
Inventor
Emil Dr. Bottighofen Munz
Werner Kreuzlingen Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEUWEILER AG 8280 KREUZLINGEN CH
Original Assignee
NEUWEILER AG 8280 KREUZLINGEN CH
Neuweiler Ag 8280 Kreuzlingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEUWEILER AG 8280 KREUZLINGEN CH, Neuweiler Ag 8280 Kreuzlingen filed Critical NEUWEILER AG 8280 KREUZLINGEN CH
Publication of DE2149122A1 publication Critical patent/DE2149122A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2149122C2 publication Critical patent/DE2149122C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/02Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by heating materials in packages which are progressively transported, continuously or stepwise, through the apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/02Directly conveying the articles, e.g. slips, sheets, stockings, containers or workpieces, by flowing gases

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut gefüllten Packungen oder Behaltern, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist
Vorrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der DE-OS 19 38 073 bekannt Derartige Anlagen haben sich im Prinzip bestens bewahrt, sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß der Flüssigkeitsstrom sowohl den Vorwarm- und Stenlisierbereich als auch den Kuhlbereich durchfließt, so daß im Kuhlbereich zunächst der Flüssigkeitsstrom gekühlt werden muß, bevor die Packungen gekühlt werden, wodurch ein hoher Energieverlust vorhanden ist Im übrigen ist die bekannte Anlage zu wenig flexibel, so daß nur Packungen bestimmter Großen und bestimmten Inhalts sterilisiert werden können
Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung dann, die an sich vorteilhafte, bekannte Anlage dadurch wirtschaftlicher zu gestalten, daß zur Sterilisation weniger Energie benotigt wird und daß die Verweilzeiten des zu sterilisierenden Gutes im Vorwarm- und Sterihsationsbereich einerseits und im Kuhlbereich andererseits unterschiedlich gewählt werden kann
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemaß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelost
Dadurch, daß eine strikte Trennung der Flussigkeitskreislaufe des Vorwarm- und Stenlisationsbereiches einerseits und des Kuhlbereiches andererseits vorgenommen wird, kann die Flüssigkeit des Vorwarm- bzw Stenlisationsbereiches, die am Ende des Stenlisationsbereiches einen erheblichen Warmeinhalt hat, erneut dem Vorwarmbereich zugeführt werden, so daß sich eine wesentliche Einsparung an Energie ergibt, da die Flüssigkeit nicht gekühlt werden muß Am Ende des Stenlisationsbereiches gelangen die Packungen bzw Behalter in den Kuhlbereich, in dem sie sofort gekühlter Flüssigkeit ausgesetzt sind, so daß bereits von Anfang an eine wirksame Kühlung erfolgen kann Die erfmdungsgemaße Anlage wird dadurch wesentlich wirksamer und wirtschaftlicher, da einerseits Energie gespart wird und zum andern von Anfang an eine wirksame Kühlung einsetzt, so daß die Baulange des Kuhlbereichs reduziert werden kann
Darüber hinaus ist es möglich, das Stenlisiergut in den beiden getrennten Kreisläufen mit unterschiedlicher Stromungsgeschwindigkeit zu fordern, so daß die Verweilzeit in den jeweiligen Bereichen individuell einstellbar ist.
Es ist zwar bereits bekannt, bei Sterilisationsvornchtungen eines grundsätzlich anderen Aufbaus, bei welchem das Stenlisiergut an mechanischen Fordervor
richtungen bewegt wird, das Stenlisiergut in eine Heizflüssigkeit einzutauchen und anschließend in eine getrennt davon aufbewahrte Kühlflüssigkeit (DE-OS 19 62 428, DE-OS 19 57 060, DE-OS 14 92 308) Bei diesen Vorrichtungen dient die Flüssigkeit jedoch ausschließlich der Heizung und Kühlung des Stenlisiergutes, nicht dagegen der Forderung Die Trennung der Flussigkeitsbader kann daher auch nicht dazu Verwendung finden, die Verweildauer des Sterilgutes im Sterihsdtionsbereich einerseits und im Kuhlbereich andererseits individuell zu variieren
Als Flüssigkeit zur Wärmeübertragung und zur Forderung der Packungen im Forderkanal dient vorzugsweise Wasser, das gegebenenfalls Zusätze zur Veränderung der Siedetemperatur, zur Verhinderung von Korrosion, zur Keimtotung und dergleichen enthalten kann Es sind aber auch andere Flüssigkeiten zur Wärmeübertragung und Forderung möglich, wie beispielsweise öl, wenn besonders hohe Stenlisationstemperaturen erreicht werden sollen
Obwohl die Vorrichtung insbesondere zum Sterilisieren von Lebens- und Genußmitteln gefüllten Packungen geschaffen ist, kann sie auch zum Sterilisieren anderer Guter dienen, wie beispielsweise Infusionslosungen oder anderen Medikamenten
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteranspruche
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausfuhrungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung Es zeigt
F ι g 1 das Schema einer Stenlisationsanlage in Seitenansicht,
Fig 2 einen Behalter zur Aufnahme einer oder mehrerer Packungen, in schaubildlicher Darstellung,
F ι g 3 eine Uberbruckungsvorrichtung im Stenlisationsbereich der Stenlisationsanlage nach Fig 1, in Seitenansicht und teilweise geschnitten,
Fig 4 und 5 ein Schema der Steuervorrichtung zur Steuerung der Aufheizvorrichtungen des Vorwarm- und des Stenlisationsbereiches und
Fig 6 eine weitere Stenlisationsanlage in schematischer Darstellung
Fig 1 zeigt eine Stenlisationsanlage in schematischer Darstellung und in Seitenansicht, die eine Einlaßschleuse 10, einen Forderkanal 12 und einen freien Auslaß 14 aufweist Der Forderkanal verlauft in Windungen von der Einlaßschleuse 10 beginnend zunächst durch einen Vorwarmbereich V und dann mit weiter abnehmender Höhenlage in einen Sterihsationsbereich S Am Ende des letzteren ist der Forderkanal über eine Druckschleuse 16 mit dem Kuhlbereich K verbunden Der Kuhlbereich weist überdies eine Steigsaule 18 auf, an deren Kulminationspunkt 20 eine Belüftung 22 angeordnet ist Die Steigsaule 18 unterteilt den Kuhlbereich K in einen rückwärtigen Druckbereich und einen vorderen drucklosen Bereich
Der Vorwarmbereich Vund der Sterihsationsbereich weisen einen eigenen Flussigkeitskreislauf, im vorliegenden Fall handelt es sich um Wasser, auf, dessen Zulauf 24 an der Einlaßschleuse 10 und dessen Ablauf 26 an der Druckschleuse 16 vorgesehen ist Zur Aufheizung des der Forderung und der Wärmeübertragung dienenden Wassers ist eine Hauptheizung 27 und eine Zusatzheizung 28 vorgesehen Die Hauptheizung 27 weist längs des Forderkanals verteilt angeordnete ortliche Aufheizvorrichtungen 27a, 27 b, 27 c auf, die über einen die Temperatur des Wassers im Forderkanal messenden Temperaturfühler (nicht dargestellt) betätigt
werden Die Zusatzheizung 28 enthalt eine Reihe längs des Forderkanals verteilt angeordnete örtliche Aufheizvorrichtungen 28a, 28b, 28c, 28d und 28e, die über eine Steuereinrichtung 30 betätigt werden Die Betätigung erfolgt dabei in Abhängigkeit von den im Forderkanal geforderten Packungen Hierzu erhalt die Steuervorrichtung 30 Impulse von Tastern 32 und 34, die auf zugeforderte Packungen 36 oder Behalter 44 ansprechen
LJm Packungen, die keine lange Sterihsationszeit benotigen, schneller durch die Stenlisationsanlage fuhren zu können, ohne die Fordergeschwindigkeit und damit die Wassergeschwindigkeit erhohen zu müssen, sind Uberbruckungsvornchtungen 38 vorgesehen, wie sie in Fig 1 fur den Sterihsationsbereich gezeigt ist Weiter sind längs des Forderkanals vorzugsweise verschiedene durch Schieber 40 geschlossene Einlaßstutzen 42 angeordnet, durch die Wasser in die Kanäle eingeleitet werden kann, falls in einem rückwärtigen Teil der Forderfluß infolge Verstopfung unterbrochen sein sollte Dadurch kann der Stenlisationsvorgang fur die in der Stenlisationsvorrichtung vorhandenen noch frei beweglichen Packungen jederzeit zu Ende gefuhrt werden
In der Stenlisationsanlage können einzelne Packun gen 36 hintereinander verarbeitet werden, wobei dann die Packungen den Querschnitt des Forderkanales im wesentlichen ausfüllen
Falls Packungen verarbeitet werden sollen, die eine kleinere Querschnittsabmessung aufweisen als der Querschnitt des Forderkanales, so empfiehlt es sich, solche Packungen in Behalter 44 der in F ι g 2 dargestellten Art anzuordnen, deren Querschnitt im wesentlichen dem Querschnitt des Forderkanales entspricht Ein solcher Behalter 44 kann entweder nur eine einzige Packung aufnehmen oder gegebenenfalls mehrere Unter Umstanden ist es zweckmäßig, den Behalter mit Einsatzen auszustatten, die eine Lagefixie rung einer oder mehrerer Packung(en) ermöglicht Der Behalter 44 weist vorzugsweise eine perforierte Wandung 46 mit Offnungen 48 auf, wobei das Verhältnis zwischen Öffnungen und Wandungsteilen so bemessen ist, daß eine ausreichende Durchspulung des Behalters mit Wasser gewährleistet ist und andererseits der Behalter dennoch einen so großen Stromungswider stand dem Wasser entgegensetzt, daß er von diesem weiter befordert wird, Wahrend ein solcher Behalter in der Regel stets einen Boden aufweisen wird, ist es nicht in jedem Falle erforderlich, ihn auch mit einem Deckelteil auszustatten da ein Herausgleiten der Packung durch die Wandungsteile des Forderkanals verhindert wird
Nachfolgend wird der Einfachheit halber nur von Packungen 36 geredet Dieser Begriff soll allerdings auch Behalter 44 der in F ι g 2 dargestellten Art einschließen, die eine oder mehrere Packungen aufnehmen können Durch die Verwendung von Behaltern laßt sich die Verwendungsmöglichkeit der Stenlisationsanlage wesentlich erweitern Dadurch ist es nicht nur möglich, Packungen unterschiedlicher Formate und Formen zu sterilisieren, sondern gegebe nenfalls mehrere Packungen in einem einzigen Behalter zu transportieren Dies erhöht den Durchsatz wesentlich
Die Fig 3 zeigt die in Fig 1 mit 38 bezeichnete Uberbruckungsvorrichtung im Detail, die vier Windungen des Forderkanals des Stenlisationsbereiches S überbrückt Der Zulauf 82 und der Ablauf 84 des
Uberbruckungs Forderkanales 86 werden jeweils gebildet durch einen Krummer 88 mit einer Verzweigung 90 Der Krummer liegt im Forderkanal des Stenlisationsbereiches S Bei abgeschaltenem Uberbruckungs-Forderkanal verschließt eine Klappe 92 den Zugang zur D Verzweigung 90 Dabei ist die dem Hauptforderkanal zugewandte Seite der Klappe 92 so profiliert, daß sie einen praktisch kontinuierlichen Wandungsteil des Hauptforderkanals bildet Bei zugeschaltenem Uberbruckungs-Forderkanal 86 werden die Klappen des ι ο Zulaufes 82 und des Ablaufes 84 jeweils umgelegt, sperren den Querschnitt des Hauptforderkanales und bilden gleichzeitig einen praktisch kontinuierlichen Wandungsteil zur Verzweigung 90 Dadurch werden sowohl das Wasser wie auch die mitgefuhrten ι, Packungen direkt in den Uberbruckungs-Forderkanal 86 geleitet
Im Uberbruckungs Forderkanal ist vorzugsweise eine Absperrglied 94 angeordnet, durch das bei abgeschaltenem Uberbruckungs-Forderkanal auch ein Leckwasserstrom unterbunden werden kann Das Absperrglied 94 weist hierzu eine vorzugsweise sich in Forderrichtung des Wassers öffnende Sperrklappe % auf, die in geschlossenem Zustand an einem Anschlag 98 anliegt Im offenen Zustand liegt die Sperrklappe in 2^ einer Wandausnehmung 100, so daß die Sperrklappe einen geraden Durchgang fur die Packungen bildet
Wie bereits anhand der F1 g 1 bei der Gesamtdarstellung der Stenlisieranlage erläutert, sind zur Steuerung des Warmehaushaltes der Stenlisieranlage eine Haupt so heizung 27 und eine Zusatzheizung 28 vorgesehen Die längs des Forderkanales angeordneten Aufheizvorrichtungen 27a bis 27c bzw 28a bis 28e der Hauptheizung 27 bzw der Zusatzheizung 28 können sehr verschiedenartig ausgebildet sein So können die Aufheizvorrichtun- η gen beispielsweise örtlich um den Forderkanal angeordnete Widerstandsheizungen sein Auch Induktivheizungen waren denkbar Eine besonders vorteilhafte Art der Aufheizung ergibt sich durch örtliche Zufuhrung von Heißdampf in das Wasser des Forderkanals Bei dem in Fig 1 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel sind hierzu Ventile 105a bis 105c bzw 106 bis 106e vorgesehen die die Dampfzufuhr aus einer Dampfleitung 108 zu den einzelnen Aufheizvorrichtungen 27a bzw 27c bzw 28a bzw 28e freigeben 4d
Die Hauptheizung 27 dient zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur des Wassers im Forder kanal Diese Temperatur wird mittels eines oder mehrerer Temperaturfühler überwacht Im Falle der Abkühlung des Wassers wird über eine oder mehrere der Aufheizvorrichtungen 27a bis 27c Warme, d h im vorliegenden Beispiel Heißdampf zugeführt, bis die Temperaturfühler die gewünschte Temperatur anzei gen
Wie in den F1 g 4 und 5 dargestellt und nachfolgend noch naher erläutert, dient die Zusatzheizung zum Ausgleich des Warmeverlustes, welcher durch die Aufheizung jeder einzelnen Packung entsteht Demgemäß wird an jeder Aufheizvorrichtung 28a bis 28e beim Durchgang einer Packung an der Aufheizvorrichtung nur so viel Heißdampf zugegeben, wie von der Packung zu ihrer Aufheizung im zugehörigen Bereich des Forderkanals verbraucht wird Diese durch die Packung verbrauchte Wärmemenge des Wassers kann im voraus rechnerisch und/oder experimentell ermittelt werden t>) und ist naturgemäß fur verschiedene Packungen und verschiedene Guter verschieden Die Zusatzheizung ermöglicht eine sehr gute Konstanthaltung der Temperatur des Wassers im Forderkanal, da sie praktisch verzogerungsfrei auf jede Belastung der Sterihsieranlage anspricht
Im einzelnen erfolgt die Steuerung der Aufheizvorrichtungen 28a bis 28e bzw der zugehörigen Ventile 106a bis 1066 über die in den F1 g 4 und 5 im Detail dargestellte Steuervorrichtung Ein vor der Einlaßschleuse 10 liegender Taster 32 erfaßt jede ankommende Packung 36 und gibt vom Durchgang jeder Packung einen Impuls an einen Speicher 110 ab Letzterer weist ein Verzögerungsglied 112 auf, welches die gespeicherten Impulse erst dann an die einzelnen Aufheizvorrichtungen 28a bis 28e abgibt, wenn die zugehörige Packung 36 an den Aufheizvorrichtungen wenigstens annähernd angelangt ist Die Große der Wärmezufuhr, d h die Menge der Heißdampfzufuhr, kann an jeder Aufheizvorrichtung, entsprechend dem jeweiligen Warmeverbrauch der Packungen eingestellt werden
Wie die F1 g 4 und 5 zeigen, weist der Speicher im vorliegenden Fall eine mit einstellbarer Geschwindig keit rotierende Scheibe 114 auf, die in der Nahe des Umfanges mit einer durchgehenden Reihe von Schaltbolzen 116 besetzt ist Auf einer Seite der Scheibe ist ein Loschkopf 118 vorgesehen, der alle gesetzten Schaltbolzen auf die andere Seite der Scheibe zurückstellt Auf der anderen Seite der Scheibe ist ein mit dem Taster 32 gekoppelter, in Laufrichtung der Scheibe gesehen, nach dem Loschkopf liegender Setzkopf 120 angeordnet, der bei Vorhandensein einer Packung 36 mindestens einen Schaltbolzen 116 auf die Seite des Loschkopfes 118 durchschiebt Auf der Seite des Loschkopfes 118 sind weiter längs der Schaltbolzenreihe in den der Aufheizvorrichtungen 28a bis 28e proportionalen Abstanden Schalter 122a bis 122e angeordnet, von denen jeweils einer mit einer Aufheizvorrichtung gekoppelt ist und die von den gesetzten Schaltbolzen 1166 betätigt werden Die nicht gesetzten oder zurückgestellten Schaltbolzen 116a können die Schalter 122a bis 122e nicht beeinflussen Der Setzkopf und der Loschkopf können elektromagnetisch betätigt werden oder wie im dargestellten Ausfuhrungsbeispiel mittels Kolben Zylinder-Aggregaten 124, deren Steuerung durch elektromagnetische Ventile 126 erfolgt
Die Steuervorrichtung 30 weist einen weiteren mit Abstand vor der Einlaßschleuse 10 angeordneten Taster 34 auf, der bei jeder vorbeigeforderten Packung einen Impuls an ein Zeitglied 128 abgibt
Das Zeitglied 128 wird von jeder vorbeigehenden Packung in Tätigkeit versetzt und fallt beim Auftreten einer Lücke zwischen zwei Packungen auf Null zurück Kommen fortlaufend lückenlos Packungen 36 an, so lauft das Zeitglied 128 unterbrochen weiter und gibt nach einem einstellbaren, bestimmten Zeitintervall einen Ruckzugsimpuls an den Loschkopf 118 weiter, durch den letzterer aus seiner Loschstellung zurückgezogen wird, so daß alle gesetzten Schaltbolzen 116έ> ungehindert durchgehen können Der über den Taster 32 betätigte Setzkopf 120 ist auch beim Ruckzug des Loschkopfes 118 über den Taster 34 und das Zeitglied 128 in Tätigkeit, so daß beim Durchgang einer Packung vom Setzkopf 120 stets Schaltbolzen 116 gesetzt wurden Da jedoch der Loschkopf 118 in zurückgezogener Stellung keine gesetzten Schaltbolzen 1166 zurückstellt, lauft der Loschkopf 118 im Bereich gesetzter Schaltbolzen 116£> leer, wodurch der Speicher 110, d h der Loschkopf 118, die Schaltbolzen 116, die rotierende Scheibe 114 und der Setzkopf 120, geschont werden
Die Verzögerung des Verzogerungsgliedes 112 des Speichers wird durch den nicht im einzelnen dargestellten Antrieb der rotierenden Scheibe 114 bestimmt Der Antrieb ist in seiner Geschwindigkeit so einstellbar, daß eine Umdrehung gerade dem Durchgang einer Packung vom Taster 32 bis zur letzten Aufheizvorrichtung 28e entspricht Weist der Forderkanal eine höhere Durchsatzgeschwindigkeit auf, so kann auch die Scheibe 114 entsprechend schneller rotieren
Anstelle des anhand der Fig 4 und 5 beschriebenen Speichers 110 und des Verzogerungsgliedes 112 können auch allgemein bekannte elektronische Bauteile zum Einsatz kommen
Die beschriebene Steuervorrichtung fur Aufheizvorrichtungen gestattet eine wesentlich präzisere und einfachere Aufheizung des Vorwarm- und Stenlisationsbereiches Die bisher bekannten, allein auf thermostatischen Fühlern beruhenden Steuervorrichtungen waren zu trage und lieferten trotz komplizierten Aufbaues keine exakten Temperaturverhaltnisse, d h sie konnten die durch die Packungen bedingten Störgrößen nicht schnell genug ausgleichen Im vorliegenden Fall hingegen werden die erforderlichen Maßnahmen zur Aufheizung an oestimmten Abschnitten des Forderkanales unmittelbar getroffen Die vorliegenden Aufheizvorrichtung arbeitet praktisch verzogerungsfrei, da an den bestimmten Abschnitten des Forderkanals im Augenblick der Störung des Warmegehaltes durch die Packungen eine entsprechend große Wärmemenge wieder zugeführt wird
Wie bereits oben erwähnt, weist die Stenlisationsanlage zwei getrennte Wasserlaufe auf, und /war einen fur den Vorwarm- V und Stenlisationsbereich 5 und einen fur den Kuhlbereich K Dadurch wird es möglich, das aus einem Stenlisationsbereich anfallende Wasser zu sammeln und dem System wieder zuzugeben Zwar ware es möglich, das gesammelte Wasser vor der erneuten Einfuhrung in den Forderkanal aufzuheizen, das Wasser ist jedoch fur die Einspeisung an der Einlaßschleuse heiß genug Die eigentliche Aufheizung zum Ausgleich des Warmeverlustes beim Sammeln des Wassers findet vorzugsweise erst durch die Hauptheizung 27 statt Da das aus dem Stenlisationsbereich austretende Wasser naturgemäß sehr heiß ist, laßt sich durch den getrennten Wasserkreislauf fur den Vorwarm- und Stenlisationsbereich eine wesentliche Einsparung an Dampf und damit an Energie erzielen
Die doppelte Wasserführung setzt voraus, daß zwischen dem Stenlisationsbereich S und dem Kuhlbereich K eine Druckschleuse 16 vorgesehen ist, wie in F1 g 1 gezeigt ist Diese weist eine am Ende des Forderkanals des Stenlisationsbereiches angeordnete Scheidekammer 130 auf, an der als Ablauf 26 fur das Wasser eine Druckleitung vorgesehen ist, die das Wasser in einen nicht naher dargestellten Druckbehal ter fuhrt Der Druck in der Druckleitung und im Druckbehälter hangt im wesentlichen vom hydrostati sehen und dynamischen Druck der Stenlisieranlage ab Die vom Wasser getrennten Packungen gelangen in ein unter Überdruck stehendes Fallrohr 132, das am unteren Ende über eine Zuleitung 134 mit Kuhlwasser versorgt wird Ein Luftpolster 136 sorgt weiter fur eine Trennung der beiden Wasserlaufe
Im gezeigten Beispiel der Fig. 1 liegt der Druckbereich des Kuhlbereiches K vorzugsweise hoher als das Niveau der Einlaßschleuse 10 und besitzt überdies eine Steigsaule 118, durch die der hydrostatische Druck in der ganzen Stenlisationsanlage bestimmt wird Am Kulminationspunkt der Steigsaule ist, wie bereits erwähnt, eine Belüftung 22 vorgesehen, durch die das Wasser aus der Steigsaule 118 frei d h ohne Sogwirkung auf das Wasser im rückwärtigen Teil der Stenlisationsanlage, abfließen kann Im zweiten Teil des Kuhlbereiches K werden die Packungen über einige Windungen des Forderkanales praktisch ohne nennen werten Überdruck an einen Auslaß 14, der ebenfalls als Scheidekammer ausgebildet ist, gefuhrt Hier gelangen die Packungen 36 über eine Rutsche ins Freie und das Kuhlwasser wird über die Ablaufleitung 138 abgeführt
In Fig 6 ist noch eine weitere Sterihsdtionsanlage dargestellt, die fur hohe Durchsatzgeschwindigkeiten oder lange Stenlisationszeiten geeignet ist Ein hoher Durchsatz erfordert eine hohe Fordergeschwindigkeit, wodurch sich bei vorgegebener Behandlungszeit lange Forderstrecken ergeben Dies fuhrt zu außerordentlich langen Forderkanalen Das gleiche Ergebnis erhalt man bei kontinuierlich laufenden Stenlisationsanlagen, in denen Packungen verarbeitet werden sollen, deren Inhalt eine außerordentlich lange Sterihsationszeit aufweist
Bei sehr langen Forderkanalen benotigt man nun einen außerordentlich hohen Anfangsdruck, um die bei derart langen Forderkanalen auftretenden Stromungsund Reibungsverluste überwinden zu können Hohe Anfangsdrucke wurden aber zu einer Zerstörung der Packung fuhren Diesen Schwierigkeiten wird durch eine Stenlisationsanlage der in Fig 6 gezeigten Art begegnet, bei der die Einlaßschleuse soweit über dem tiefsten Punkt des Stenlisationsbereiches S liegt, daß der hydrostatische Druck dec Vorwarm- und Stenlisationsbereiches V und S dem Forderdruck der Stenlisationsanlage entspricht Dadurch können die Packungen mit normalem Überdruck in den Forderkanal eingebracht werden und gelangen entsprechend der fortschreiten den Aufheizung in Bereiche höherer hydrostatischer Drucke Der Gesamtdruck im Forderkanal steigt jedoch nicht proportional mit der Abnahme der Höhenlage des Forderkanales, d h mit der Zunahme des hydrostati sehen Druckes, sondern verringert sich um den Reibungswert im Forderkanal Der erforderliche Druck kann durch diese Anordnung längs des ganzen Forderkanals auf einer brauchbaren Große gehalten werden
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1 Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut gefüllten Packungen oder Behaltern mit einem zwischen einer Einlaßschleuse (10) und einem freien j Auslaß (14) verlaufenden Forderkanal (12), der einen Vorwarm (V), einen Sterilisations- (S) und einen Kuhlbereich (K) enthalt, in dem die Packungen (36) oder Behalter (44) allein mittels einer durchströmenden und als Energieubertrager dienenden Flüssigkeit gefordert werden und der derart gewunden und in solchen Höhenlagen verlauft, daß der Druck im Stenlisationsbereich (S) großer ist als im Vorwarm- (V) und Kuhlbereich (K), dadurch gekenn zeichnet, daß dei Vorwarm- (V) und der Stenlisationsbereich (S) zusammen einen eigenen aufheizbaren Flüssigkeitsumlauf mit der Einlaßschleuse (10) und steuerbaren Zusatzheizungen (28) aufweisen, der durch eine Druckschleuse (16) vom Flussigkeitskreislauf des Kuhlbereiches (K) getrennt ist
  2. 2 Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschleuse (16) eine am Ende des Stenlisationsbereiches (S) angeordnete Scheidekammer (130) aufweist, an der eine Druckleitung (26) fur die abgetrennte Forderflussigkeit und eine am Kuhlbereich angeschlossene Falleitung (132) fur die ausgesonderten Packungen (36) oder Behalter (44) druckdicht angeordnet sind, wobei am Ende der Falleitung ein Zulauf (134) fur Kühlflüssigkeit vorhanden ist
  3. 3 Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 fur Langzeitstenlisation und/oder Durchsatz, in der der Forderkanal (12) mindestens größtenteils gewunden verlauft und die Einlaßschleuse (10) über dem tiefsten Punkt des Sterihsationsbereiches liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßschleuse (10) so hoch gelegen ist, daß der statische Druck der Flüssigkeitssäule zwischen Einlaßschleuse und dem tiefsten Punkt des Stenlisationsbereiches praktisch dem Forderdruck entspricht
  4. 4 Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet daß im Kuhlbereich (K) mehrere längs des Forderkanals (12) verteilt angeordnete Einlaßstut zen (42) fur Forderflussigkeit angeordnet sind
  5. 5 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stenlisationsbe reich (S) zuschaltbarej einen Teil des Forderkanals (12) kurzschließende Uberbruckungsvornchtungen (38,86) aufweist '' ^
  6. 6 Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Uberbruckungs-Forderkanal (86) mittels je einer Klappe (92) am Zu- (82) und Ablauf (84) an den Hauptforderkanal (12) zuschaltbar ist, wobei die Klappe (92) im abgeschalteten Zustand den Uberbruckungs-Forderkanal (86) sperrt und einen Teil der Wandung des Hauptforderkanals (12) bildet und im zugeschalteten Zustand den Haupt förderkanal (12) sperrt und einen Teil des Uberbrukkungs-Forderkanals (86) bildet
  7. 7 Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6 dadurch gekennzeichnet, daß im Uberbruckungs-Forderka nal (86) ein Absperrglied (94), vorzugsweise eine in Fordernchtung öffnende Sperrklappe (96), angeordnet ist
  8. 8 Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei welcher mehrere längs de Forderkanals (12) im Vorwarm- (V) und/oder Stenlisationsbereich angeordnete, in ihrer Wärmezufuhr einstellbare Aufheizvorrichtungen (28a, 286, 28c, 28d, 2Se), vorzugsweise mittels Ventilen (106a, 1066, 106c, iO6d, iO6e)offenbare Dampfzufuhrstutzen, vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (30) in Abhängigkeit von den geforderten Packungen (36) oder Behaltern (44) die Aufheizvorrichtungen derart betätigt, daß diese jeweils den von einer im Bereich der Aufheizvorrichtung durchgehenden Packung oder Behalter aufgenommene Wärmemenge erganzen
DE2149122A 1971-09-28 1971-10-01 Vorrichtung zum Sterilisieren Expired DE2149122C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1409371A CH539397A (de) 1971-09-28 1971-09-28 Anlage zum Sterilisieren von mit Gut, insbesondere mit Lebens- oder Genussmitteln, gefüllten Packungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2149122A1 DE2149122A1 (de) 1973-04-05
DE2149122C2 true DE2149122C2 (de) 1984-01-26

Family

ID=4397897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2149122A Expired DE2149122C2 (de) 1971-09-28 1971-10-01 Vorrichtung zum Sterilisieren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3793939A (de)
CH (1) CH539397A (de)
DE (1) DE2149122C2 (de)
FR (1) FR2155152A5 (de)
IT (1) IT942679B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508145A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Vorrichtung zum druckabbau in einem von fluessigkeit durchstroemten rohr in dem festkoerper befoerdert werden
DE3508948A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Hydro-pneumatische vorrichtung fuer den hydraulischen kapselaustrag
DE3508949A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Vorrichtung zum foerdern und behandeln von koerpern in einer rohrleitung
DE3508950A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Hydro-pneumatische rohrpumpe fuer den hydraulischen kapseltransport
DE4315430C1 (de) * 1993-05-08 1994-09-29 Kraftanlagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Druckänderung in wasserdurchströmten Rohrleitungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0047028B1 (de) * 1980-07-19 1984-11-21 Machinefabriek Lan B.V. Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Produkten gefüllten Behältern
DE3121783A1 (de) * 1981-06-02 1983-01-05 Daniel 94410 St. Maurice Gaignoux Vorrichtung zum ueberfuehren von koerpern, insbesondere von mit gut gefuellten packungen
EP0244597A1 (de) * 1986-04-08 1987-11-11 Neuweiler AG Vorrichtung zur hydraulischen Förderung von Körpern und Verwendung der Vorrichtung
EP0408789A1 (de) * 1989-07-20 1991-01-23 Alfred Bolz Vorrichtung zum hydraulischen Transport von mit Gut gefüllten Behältnissen
US5277923A (en) * 1990-01-26 1994-01-11 Campbell Soup Company Process for preparing food products
US5160755A (en) * 1990-01-26 1992-11-03 Campbell Soup Company Canned product sterilizing process
EP0506599B1 (de) * 1991-03-28 1996-02-28 Metalquimia, S.A. Verfahren zum Pasteurisieren, Sterilisieren und zur aseptischen Verpackung von Fleischprodukten und Vorrichtung dafür
CA2149877C (en) * 1992-12-16 1998-08-18 Richard C. Bruno High-moisture raisins for use in food processing
US5546849A (en) * 1995-03-06 1996-08-20 North Carolina State University Hydrostatic heating apparatus
US5537916A (en) * 1995-05-19 1996-07-23 Metalquimia, S.A. Automatic machine for sterilization and aseptic packing of pasteurized meat products
FR2842995B1 (fr) * 2002-07-30 2006-01-20 Kaufler Sa "procede et installation de traitement de produits alimentaires, a circulation de liquide"
FR2856044A1 (fr) 2003-06-13 2004-12-17 Daniel Gaignoux Procede et installation pour le transport d'objets dans un flux de liquide
US8088425B2 (en) * 2003-10-08 2012-01-03 Kraft Foods Global Brands Llc Apparatus and method for surface treatment of a food product
DE102008038521B3 (de) * 2008-08-20 2010-07-15 Andreas Kausler Heizungssystem
PT2819532T (pt) * 2012-02-28 2018-03-20 Philip Morris Products Sa Pasteurização de tabaco embalado
NL2013735B1 (en) 2014-11-04 2016-10-04 Jbt B&Bs B V Device for the filling and/or closing of containers having a drive shaft decontamination box.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1999430A (en) * 1932-03-30 1935-04-30 Schmidt John Cooking apparatus
US2264611A (en) * 1940-07-05 1941-12-02 Kenneth E Bemis Time and temperature control means for cooking machines
US2468794A (en) * 1946-05-14 1949-05-03 Fmc Corp Vented cooker valve
US3146691A (en) * 1959-10-12 1964-09-01 Martin William Mck Heating device
FR1391729A (fr) * 1963-10-01 1965-03-12 Procédé et appareillages de traitement thermique en continu de produits placés enrécipients étanches
BE653205A (de) * 1963-10-01 1965-01-18
US3437495A (en) * 1964-09-08 1969-04-08 Cryodry Corp Aseptic canning of foods having solid or semi-solid components
US3473934A (en) * 1965-07-19 1969-10-21 Fmc Corp Method of processing food products in glass containers
US3563161A (en) * 1967-08-03 1971-02-16 Int Machinery Corp Sa Rotary pressure cooker
FR1591576A (de) * 1968-05-29 1970-05-04
CH502230A (de) * 1968-08-14 1971-01-31 Ursina Ag Vorrichtung zum Sterilisieren von mit Gut, insbesondere Lebens- oder Genussmitteln, gefüllten, druckempfindliche Verschlüsse aufweisenden Packungen, sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
US3566774A (en) * 1968-11-14 1971-03-02 Int Machinery Corp Container transfer mechanism
CH502774A (de) * 1969-01-29 1971-02-15 Hero Conserven Schleuse zum Einführen von Körpern in einen unter Überdruck stehenden Flüssigkeitsstrom, insbesondere zum Einschleusen von Konservendosen in einen Druckkocher
US3586510A (en) * 1969-06-13 1971-06-22 Us Agriculture Helical pump system and use in processing of foods
DE1957060A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Plasco Ag Verfahren und Vorrichtung zum Garen,zur Sterilisation und zur Kuehlung von in verschweissten Folienbeuteln vacuumverpackten Produkten,insbesondere von Lebens- und Futtermitteln
DE1962428A1 (de) * 1969-12-12 1971-06-16 Plasco Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen Garen von Gut in geschlossenen Packungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3508145A1 (de) * 1985-03-07 1986-09-11 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Vorrichtung zum druckabbau in einem von fluessigkeit durchstroemten rohr in dem festkoerper befoerdert werden
DE3508948A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Hydro-pneumatische vorrichtung fuer den hydraulischen kapselaustrag
DE3508949A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-18 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Vorrichtung zum foerdern und behandeln von koerpern in einer rohrleitung
DE3508950A1 (de) * 1985-03-13 1986-09-25 Alfred Bolz GmbH & Co KG, 7988 Wangen Hydro-pneumatische rohrpumpe fuer den hydraulischen kapseltransport
DE4315430C1 (de) * 1993-05-08 1994-09-29 Kraftanlagen Ag Verfahren und Einrichtung zur Druckänderung in wasserdurchströmten Rohrleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3793939A (en) 1974-02-26
IT942679B (it) 1973-04-02
FR2155152A5 (de) 1973-05-18
DE2149122A1 (de) 1973-04-05
CH539397A (de) 1973-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149122C2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren
EP0401866B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen, pastösen oder plastischen Substanzen auf ein Substrat
DE3637661C2 (de)
WO1988003442A2 (en) Device for applying liquid, pasty or plastic substances to a substrate
CH647215A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuellen einer heissen fluessigkeit in eine flasche.
DE1617987C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von Produkten, insbesondere von in Behältern befindlichen Lebensmitteln
DE2432667A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die waermebehandlung von in behaeltern verpackten produkten
EP1890560B1 (de) Tunnelpasteur
DE3029113A1 (de) Verfahren und anordnung zum einsparen von energie bei pasteurisieranlagen
DE2256514C3 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren und/ oder Kochen von gefüllten geschlossenen Behältern
DE2702669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von gegenstaenden in einer autoklavenkammer
DE19908035B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Pasteurisierungsanlage
DE1938073C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Sterilisieren von gefüllten, druckempfindlichen Portionspackungen
DE60119867T2 (de) Einrichtung zur Erhitzung und Steuerung der Temperatur in einem Pasteurisierungstunnel
DE3408517C2 (de) Sterilisationsvorrichtung
DE69822444T2 (de) Einheit zum Sterilisieren von Verpackungsmaterial
DE3306545C2 (de)
DE19844011C1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen einer unter Druck stehenden pharmazeutischen Flüssigkeit in Verpackungsbehälter
DE1769291A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Kristallisation und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung
DE2258017A1 (de) Geraet zum auftragen einer fluessigkeit
DE1577633B2 (de) Vorrichtung zum behandeln von bahnfoermigem material in einem fluessigkeitsbad
DE69909746T2 (de) Apparat in einem infusionssystem fuer ein fluessiges lebensmittelprodukt
DE920288C (de) Verfahren zum Sterilisieren und Abfuellen von Milch auf Flaschen im automatischen Fliessgang
DE2912785C3 (de) Warmwasserbereiter
DE1273312B (de) Verfahren zum Temperieren von Schokolade und aehnlichen Fettmassen sowie Vorrichtungzur Durchfuehrung dieses Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: NEUWEILER AG, 8280 KREUZLINGEN, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STELLRECHT, W., DIPL.-ING. M.SC. GRIESSBACH, D., D

8126 Change of the secondary classification

Ipc: A61L 2/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)