DE2152523C3 - Stabile konzentrierte Lösungen von wasserlöslichen tertiären Ammonsalzen von Direktfarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulosematerial, insbesondere Papier - Google Patents

Stabile konzentrierte Lösungen von wasserlöslichen tertiären Ammonsalzen von Direktfarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulosematerial, insbesondere Papier

Info

Publication number
DE2152523C3
DE2152523C3 DE2152523A DE2152523A DE2152523C3 DE 2152523 C3 DE2152523 C3 DE 2152523C3 DE 2152523 A DE2152523 A DE 2152523A DE 2152523 A DE2152523 A DE 2152523A DE 2152523 C3 DE2152523 C3 DE 2152523C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dye
water
triethanolamine
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2152523A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2152523A1 (de
DE2152523B2 (de
Inventor
Hans Rudolf Dr. Mere Bolliger
Herbert Alexander Bramhall Potts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE2152523A1 publication Critical patent/DE2152523A1/de
Publication of DE2152523B2 publication Critical patent/DE2152523B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2152523C3 publication Critical patent/DE2152523C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • C09B43/14Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents with phosgene or thiophosgene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B1/00Dyes with anthracene nucleus not condensed with any other ring
    • C09B1/16Amino-anthraquinones
    • C09B1/20Preparation from starting materials already containing the anthracene nucleus
    • C09B1/36Dyes with acylated amino groups
    • C09B1/46Dyes with acylated amino groups the acyl groups being residues of cyanuric acid or an analogous heterocyclic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B43/00Preparation of azo dyes from other azo compounds
    • C09B43/12Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups
    • C09B43/136Preparation of azo dyes from other azo compounds by acylation of amino groups with polyfunctional acylating agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • C09B67/0073Preparations of acid or reactive dyes in liquid form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B69/00Dyes not provided for by a single group of this subclass
    • C09B69/02Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes
    • C09B69/04Dyestuff salts, e.g. salts of acid dyes with basic dyes of anionic dyes with nitrogen containing compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/938Solvent dyes

Description

[F1-NH-X-NH-F2]""
H —N —R,
worin X eine -CO— —COCO— oder -COiCH2JnCO-BrUCkC oder eine Brücke der Formel
— C
C —
bedeutet, worin η eine ganze Zahl im Wert von 1 bis 4 und Q ein Halogenatom, eine verätherte Oxygruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist und
m eine der Zahlen 2,3 oder 4,
Fi und F2 Reste identischer oder verschiedener sulfo- oder carboxylgruppenhaltiger Azofarbstoff- und/oder Anthrachinonsulfon- oder -carbonsäurefarbstoffverbindungen,
Ri, R2 und R] unabhängig voneinander Methyl, Äthyl, Methoxyäthyl oder insbesondere Hydroxyäthyl und worin R2 und Rj zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Thiomorpholinring bilden können, bedeutet,
b) 10 bis 100 Teile Wasser,
5 bis 25 Teile eines tertiären Amins NR]R2Rj
und
d) 0 bis 20 Teile eines Amids einer einbasischen oder zweibasischen Carbonsäure mit vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Harnstoff, Methyl- und Äthylharnstoff, N,N'-Dimethylharnstoff oder Dihydroxyalkylharnstoff, Guanidin, Methylguanidin, Formamid, Methyl- oder Dimethylformamid, sowie von Sulfonsäureamiden oder -diamiden und/oder ein übliches Schaumverhütungsmittel.
2. Verfahren zur Herstellung von stabilen konzentrierten Lösungen von wasserlöslichen tertiären Ammoniumsalzen von Direkt-Farbstoffen der allgemeinen Formel
-CO(CH2)J1CO—Brücke oder eine Brücke der Formel
— C
[F1 NH-X-NH -F2]""
H-N R2
R,
bedeutet, worin π eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 4 und Q ein Halogenatom, eine verätherte Oxygruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist und
meine der Zahlen 2,3 oder 4,
Fi und Fz Reste identischer oder verschiedener sulfo- oder carboxylgruppenhaltiger Azofarbstoff- und/ oder Anthrachinonsulfon- oder -carbonsäurefarbstoffverbindungen,
Ri, R2 und R3 unabhängig voneinander Methyl, Äthyl, Methoxyäthyl oder insbesondere Hydroxyäthyl und worin R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholin- oder Thiomorpholinring bilden können, bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 2 Mol von identischen oder verschiedenen Azo und/oder gefärbten Anthrachinonsulfon- oder -carbonsäureverbindungen Fi und F2 in Form der freien Säure, welche je mindestens eine primäre Aminogruppe enthalten, mit einem Mol Phosgen, eines gesättigten aliphatischen Dicarbonsäurehalogenids oder einer Triazinverbindung, die mindestens zwei reaktionsfähige Halogenatome aufweist, in Gegenwart von mindestens zwei Mol eines tertiären Amins und gegebenenfalls von Amiden einbasischer oder zweibasischer Carbonsäuren mit vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Harnstoff, Methyl- und Äthylharnstoff, N,N'-Dimethylharnstoff oder Dihydroxyalkylharnstoff, Guanidin, Methylguanidin, Formamid, Methyl- oder Dimethylformamid, sowie Sulfonsäureamiden oder -diamiden und/oder üblichen Schaumverhütungsmitteln umsetzt und das entstehende Aminhydrochlorid abfiltriert.
3. Verwendung der stabilen konzentrierten Lösungen gemäß Anspruch 1 zum Färben von Cellulosematerial, insbesondere Papier.
worin X eine -CO—, —COCO— oder « Die Erfindung betrifft stabile hochkonzentrierte Lösungen als Farbstoffpräparate, sowie Verfahren zu deren Herstellung, ferner deren Verwendung zur Bereitung von Färbelösungen, welche zum Färben von Textilfasern und insbesondere Papiermaterialien ver-
wi wendet werden können.
Es ist bekannt, hochkonzentrierte flüssige Handelsformen von Farbstoffen in der Weise herzustellen, daß man die als Pulver oder Paste vorliegenden Farbstoffs in geeigneten wäßrigen, organischen oder organisch-
hf> wäßrigen Lösungsmedien löst, wobei hochkonzentrierte flüssige Farbstoffpräparate entstehen, die bezüglich Handhabung und Anwendung bestimmte Vorteile gegenüber den trockenen Farbstoffpräparaten bieten.
Die Herstellung von solchen konzentrierten flüssigen Präparaten ist indessen oft mit Schwierigkeiten verbunden, da die als Ausgangsprodukte verwendeten Farbstoffe meist durch Aussalzen erhalten werden und deshalb einen beträchtlichen Anteil an Salzen (Elektrolyten) enthalten, die bei der Herstellung der flüssigen Präparate zuweilen nachteilig sind und deren Gegenwart die Stabilität solcher Lösungen negativ beeinflussen kann.
Es wurden nun neue stabile hochkonzentrierte ι ο Lösungen von wasserlöslichen tertiären Ammoniumsalzen von Farbstoffen, insbesondere Direktfarbstoffen, welche von anorganischen Salzen nahezu frei sind, sowie ein neues Verfahren zu deren Herstellung gefunden. Diese stabilen wasserlöslichen tertiären π Ammoniumsalze von Direktfarbstoffen sind dadurch gekennzeichnet, daß sie enthalten:
a) 10 bis 50 Teile, insbesondere 25 bis 40 Teile, eines tertiären Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel
[F1-NH-X-NH-F,]"1"
H-N-R2
R.»
worin X eine -CO—, —COCO— oder -CO(CH2JnCO—Brücke oder eine Brücke der Formel
N C C
I Ii
N N
bedeutet, worin η eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 4 und Q ein Halogenatom, eine verätherte Oxygruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe ist und
m eine der Zahlen 2,3 oder 4,
Fi und F2 Reste identischer oder verschiedener sulfo- oder carboxylgruppenhaltiger Azofarbstoff- und/oder Anthrachinonsulfon- oder -carbonsäurefarbstoffverbindungen,
Ri, R2 und Rj unabhängig voneinander Methyl, Äthyl, Methoxyäthyl oder insbesondere Hydroxyäthyl und worin R2 und Rj zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Pyrrolidon-, Piperidin-, Morpholin- oder Thiomorpholinring bilden können, bedeutet,
b) 10 bis 100 Teile Wasser,
c) 5 bis 25 Teile eines tertiären Amins NRi R2Rj und
d) 0 bis 20 Teile eines Hilfsmittels.
Das Verfahren zur Herstellung dieser stabilen hochkonzentrierten Lösungen besteht darin, daß man 2 Mol von identischen oder verschiedenen Azo und/oder gefärbten Anthrachinonsulfon- oder -carbonsäureverbindungen Fi und F2 in Form der freien Säure, welche je mindestens eine primäre Aminogruppe enthalten, mit als Acylierungsmittel einem Mol Phosgen, eines gesättigten aliphatischen Dicarbonsäurehalogenids oder einer Triazinverbindung, die mindestens zwei reaktionsfähige Halogenatome aufweist, in Gegenwart von mindestens zwei Mol eines tertiären Amins und gegebenenfalls von weiteren Hilfsmitteln umsetzt und das entstehende Aminhydrochlorid abfiltriert
Das vorliegende Verfahren eignet sich vor allem zur Herstellung hochkonzentrierter Lösungen von Azofarbstoffsalzen, die einen Aminoazofarbstoff über ein Brückenglied X an einem anderen aminogruppenhaltigen Azofarbstoff oder Anthrachinonfarbstoff gebunden enthalten.
Als aliphatische Dicarbonsäuredihalogenide kommen hier insbesondere zur Anwendung: Oxalsäuredichlorid oder Bernsteinsäuredichlorid und als Halogentriazine insbesondere Cyanurchlorid sowie Dichlor- oder Dibromtriazine.
Als verwendbare tertiäre Amine seien z. B. solche der Formel
N —R,
genannt, worin Ri, R2 und R3 unabhängig voneinander Methyl-, Äthyl-, Methoxyäthyl- oder insbesondere Hydroxyäthyl bedeutet und worin R2 und R3 zusammen mit dem Stickstoffatom auch einen Pyrrolidin-, Piperidin-, Morpholifi- oder Thiomorpholinring bilden können. Es handelt sich z. B. um Trialkylamine, wie Trimethyl- oder Triethylamin, Triäthanolamin, Monoäthanoldimethylamin, Trimethoxyäthylamin oder N-alkyliertes Pyrrolidon, Piperidin, N-Methylpiperidin, Morpholin, N-methylmorpholin, Thiomorpholin, 1,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan oder Hexamethylentetramin.
Als weitere Hilfsmittel, welche gegebenenfalls gegenwärtig sein können, seien z. B. genannt: Amide von anorganischen oder organischen Säuren, insbesondere Carbonsäuren, wie einbasische oder zweibasische Carbonsäuren mit vorzugsweise bis zu 8 Kohlenstoffatomen, insbesondere 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Acetamid, Propionsäureamid, Buttersäureamid sowie Malonsäurediamid. Speziell geeignet sind Harnstoff und seine Derivate, wie substituierte oder unsubstituierte Alkyl-Harnstoff-Verbindungen, wie Methyl- und Äthylharnstoff, N,N'-Dimethylharnstoff und Dihydroxyalkylharnstoff. Ferner noch Guanidin und seine Derivate, wie Methylguanidin. Schließlich kommen auch Formamide und Alkylformamide, wie Methyl- und Dimethylformamid in Frage. Sulfonsäureamide und -diamide sind ebenfalls geeignet.
Zu den weiteren Hilfsmitteln zählen ferner noch Schaumverhütungsmittel.
Bei der Herstellung der konzentrierten Lösungen geht man am zweckmäßigsten so vor, daß man dem aminogruppenhaltigen Azo- und/oder Anthrachinonfarbstoff in wäßriger Lösung zuerst tertiäres Amin, mindestens 2, vorzugsweise jedoch 2,5 bis 8 Mol, gegebenenfalls mit weiteren Hilfsmitteln, zusetzt, bis die Lösung neutral reagiert. Hierauf gibt man allmählich das Acylierungsmittel (im Falle von Phosgen durch Einleitung des Gases) zu und hält dabei durch gleichzeitiges Zutropfen von weiterem tertiärem Amin den pH-Wert ständig schwach sauer, neutral oder sehr schwach alkalisch. Die Reaktion kann bei Zimmertemperatur oder vorzugsweise bei leicht erhöhter Temperatur, z. B. zwischen 20 und 7O0C, durchgeführt werden. Je nach der gewünschten Konzentration des herzustellenden Präparates kann die erhaltene Lösung noch verdünnt oder
ζ. Β. durch Eindampfen konzentriert werden.
Man erhält nach dem Abfiltrieren der Ammonsalze hochkonzentrierte Lösungen, welche tertiäre Ammoniumfarbstoffsalze enthalten, wovon der Farbstoff als solcher vorzugsweise der Formel
A-NH-X'-NH-B
entspricht, worin A den Rest eines Azofarbstoffes, vorzugsweise eines Monoazofarbstoffes, B den Rest eines vorzugsweise ebenfalls der Azoreihe, insbesondere Monoazoreihe, angehörenden Farbstoffes oder eines Anthrachinonfarbstoffes und X' einen über Ringkohlenstoffatome an die MH-Brücken gebundenen heterocyclischen Rest insbesondere einen Triazinrest eine -CO—Brücke oder eine Brücke der Formel r> -CO-Y-CO- bedeutet, worin Y die direkte Kohlenstoffbindung oder einen aliphatischen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisenden Rest bedeutet
Am interessantesten sind diejenigen Farbstoffe, bei denen jede freie Sulfon- und/oder Carbonsäuregruppe in ein tertiäres Ammoniumsalz übergeführt ist
Besonders wertvoll ist das neue Verfahren für die Herstellung von Disazofarbstoffen der Formel
C-N = N-D-NH-X-NH-E-N = N-F, r'
worin C und F Reste von Diazokomponenten der Sulfobenzol- oder der Sulfonaphthalinreihe und D und E Reste von Kupplungskomponenten der Benzol-, Pyrazolon- oder Naphthalinreihe darstellen, und worin C jo und F bzw. D und E auch identisch sein können, und X eine -CO--, -COCO— oder -CCKCH2)XO-Brücke oder eine Brücke der Formel
-C
C —
Il
bedeutet, worin η eine ganze Zahl im Werte von 1 bis 4 und Q ein Halogenatom, eine verätherte Oxygruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe bedeutet Soiche Disazofarbstoffe werden u. a. in der französischen Patentschrift 15 72 030 beschrieben.
Die bei der Herstellung der gemäß vorliegendem Verfahren als Ausgangsstoffe eingesetzten Farbstoffsäuren entstandenen anorganischen Salze wie z. B. NaCl können durch einfaches Auswaschen mit Wasser von der Farbstoffsäure durch Filtration abgetrennt werden, da diese anorganischen Salze eine bessere Wasserlöslichkeit als die freien Farbstoffsäuren aufweisen.
Das bei der Phosgenierung gemäß dem beanspruchten Verfahren gebildete tertiäre Aminhydrochloridsalz, das bei Raumtemperatur und unter den Bedingungen
N = N
55 des Verfahrens schwer wasserlöslich ist, wird ausgeschieden und durch einfaches Abfiltrieren von der Lösung des gut wasserlöslichen tertiären Aminsalzes des Farbstoffes abgetrennt Die so erhaltenen Farbstofflösungen sind praktisch frei von anorganischen Salzen und stellen farbstarke, stabile konzentrierte Farbstofflösungen dar.
Bei den im Stand der Technik bekannten Verfahren, z. B. in FR-PS 15 72 030, wird von den Preßkuchen der Farbstoff-Alkalisalze ausgegangen, die anorganische Salze enthalten. Das nach der Phosgenierung erhaltene Reaktionsgemisch enthält deshalb beträchtliche Mengen anorganischer Salze wie z. B. NaCl.
Wird bei der Phosgenierung als säurebindendes Mittel Lithiumhydroxid eingesetzt, so erhält man Lithiumchlorid, das wegen seiner guten Löslichkeit in Wasser nicht durch einfaches Filtrieren vom Reaktionsgemisch abgetrennt werden kann. Nach diesem Verfahren werden deshalb keine von anorganischen Salzen freie Lösungen erhalten.
Wird bei der Phosgenierung statt Lithiumhydroxid als säurebindendes Mittel Ammoniumhydroxid verwendet, so wird ebenfalls ein wasserlöslicher Elektrolyt (Ammoniumchlorid) erhalten, und nicht das in Wasser schwer lösliche tertiäre Aminhydrochlorid gemäß dem beanspruchten Verfahren.
Die erfindungsgemäßen konzentrierten Lösungen erweisen sich auch bei längerem Stehen als stabil und zeigen weder Auskristallisation noch Zersetzung des Farbstoffes. Sie sind in jedem Verhältnis mit Wasser oder z. T. auch mit geeigneten organischen Lösungsmitteln mischbar und lassen sich leicht metrisch dosieren. Sie eignen sich vor allem zur Bereitung von Färbelösungen zum Färben von Papier, insbesondere in der Masse, sowie zum Färben von Textilfasern, sind aber auch für andere Zwecke verwendbar.
Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung ohne sie darauf zu beschränken. Darin bedeuten Teile, sofern nichts anderes angegeben wird, Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente, und die Temperaturen sind in Celsiusgraden angegeben.
Beispiel 1
84,2 Teile 3-(4'-Amino-2'-tolylazo)-naphthalin-l,5-disulfonsäure und 74,2 Teile Metanilsäure-azo-o-anisidin (beide Komponenten als freie Säure und praktisch frei von anorganischen Salzen) werden zusammen mit 100 Teilen Triethanolamin und 200 Teilen Wasser unter Rühren in ein Reaktionsgefäß gegeben. Bei einer Temperatur von 60 bis 70° wird Phosgen in das Reaktionsgemisch eingeleitet und unter gleichzeitiger Zugabe von Triäthanolamin der pH-Wert des Gemisches bis zur Beendigung der Reaktion bei 5 bis 6 gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert man das ausgeschiedene Triäthanolaminhydrochlorid ab und verdünnt das Filtrat durch Zugabe von Wasser auf 600 Teile Gesamtvolumen. Man erhält so eine stabile Lösung, welche 25 Gewichtsprozent des Triäthanolaminsalzes des Farbstoffes der Formel
— NH-CO — NH-^f ^-N =
H1CO
enthält.
Verwendet man anstelle von Triäthanolamin bei im übrigen gleicher Arbeitsweise gleiche Mengen Natriumcarbonat, so erhält man das Natriumsaiz des Farbstoffes obiger Formel. Um eine stabile Lösung des Natriumsalzes zu erhalten, muß nach beendeter Acylierung durch Zugabe von Wasser auf 1875 Teile Gesamtvolumen verdünnt werden. Eine solche Lösung enthält nur 8 Gewichtsprozent des Natriumsalzes des Farbstoffes obiger Formel.
Beispiel 2
84,2 Teile 3-(4'-Amino-2'-tolylazo)-naphthalin-l,5-disulfonsäure (als freie Säure und praktisch frei von
anorganischen Salzen) werden zusammen mit 50 Teilen Triäthanolamin und 100 Teilen Wasser unter Rühren in ein Reaktionsgefäß gegeben. Bei einer Temperatur von 60 bis 70° wird Phosgen in das Reaktionsgemisch eingeleitet und unter gleichzeitiger Zugabe von Triäthanolamin der pH-Wert des Gemisches bis zur Beendigung der Reaktion bei 5 bis 6 gehalten. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur filtriert man das ausgeschiedene Triäthanolaminhydrochlorid ab und verdünnt das Filtrat durch Zugabe von Wasser auf 400 Teile Gesamtvolumen. Man erhält so eine stabile Lösung, welche 21 Gewichtsprozent des Triäthanolaminsalzes des Farbstoffes der Formel
H.,C-
-N =
CO-NH
enthält.
Verwendet man anstelle von Triäthanolamin bei im übrigen gleicher Arbeitsweise gleiche Mengen Natriumcarbonat, so erhält man das Natriumsalz des Farbstoffes obiger Formel. Um eine stabile Lösung des Natriumsalzes zu erhalten, muß nach beendeter Acylierung durch Zugabe von Wasser auf 900 Teile Gesamtvolumen verdünnt werden. Eine solche Lösung enthält nur 9 Gewichtsprozent des Natriumsalzes des Farbstoffes obiger Formel.
N =
Beispiel 3
Man kondensiert gemäß den Angaben des Beispiels 2 61,4 Teile Metanilsäure-azo-o-anisidin (als freie Säure und praktisch frei von anorganischen Salzen), wobei man eine stabile Lösung erhält, welche 16 Gewichtsprozent des Triäthanolaminsalzes des Farbstoffes der Formel
—CO-
OCH., H,CO
SO,
enthält.
Verwendet man anstelle von Triäthanolamin bei im übrigen gleicher Arbeitsweise gleiche Mengen Natriumcarbonat, so erhält man das Natriumsalz des Farbstoffs obiger Formel. Um eine stabile Lösung des Natriumsalzes zu erhalten, muß nach beendeter Acylierung durch Zugabe von Wasser auf 1600 Teile Gesamtvolumen verdünnt werden. Eine solche Lösung enthält nur 4 Gewichtsprozent des Natriumsalzes des Farbstoffes obiger Formel.
Beispiel 4
68,6 Teile l-Hydroxy^-phenylazo-ö-sulfonsäure-S-amino-naphthalin (als freie Säure und praktisch frei von anorganischen Salzen) werden gemäß den Angaben des Beispiels 2 kondensiert. Durch Verdünnen mit Wasser auf 500 Teile Gesamtvolumen erhält man eine stabile Lösung, welche 1·." Gewichtsprozent des Triäthanolaminsalzes des Farbstoffes der Formel
OH
SC),
enthält
Verwendet man anstelle von Triäthanolamin bei im übrigen gleicher Arbeitsweise gleiche Mengen Natriumcarbonat, so erhält man das Natriumsaiz des Farbstoffes obiger Formel. Um eine stabile Lösung des Natriumsalzes zu erhalten, muß nach beendeter Acylierung durch Zugabe von Wasser auf 700 Teile Gesamtvolumen verdünnt werden. Eine solche Lösung enthält nur 1 Gewichtsprozent des Natriumsalzes des Farbstoffes obiger Formel.
Beispiel 5
Man kondensiert gemäß den Angaben des Beispiels 2 94,6 Teile 2-(l'-Naphthylazo)-1-hydroxy-6-aminonaph-
thalin-3,5'-disulfonsäure (als freie Säure und praktisch frei von anorganischen Salzen), stellt durch Zugabe von Wasser auf 450 Teile Gesamtvolumen und erhält so eine
OH
O1S
N ■- N
ίο
stabile Lösung, welche 21 Gewichtsprozent
Triäthanolaminsalzes des Farbstoffes der Formel
OH
AAA
O3S NH CONH
enthält.
Verwindet man anstelle von Triethanolamin bei im übrigen gleicher Arbeitsweise gleiche Mengen Natriumcarbonat, so erhält man das Natriumsalz des Farbstoffes obiger Formel. Um eine stabile Lösung des Natriumsalzes zu erhalten, muß nach beendeter Acylierung durch Zugabe von Wasser auf 1200 Teile Gesamtvolumen verdünnt werden. Eine solche Lösung enthält nur 8 Gewichtsprozent des Natriumsalzes des Farbstoffes obiger Formel.
Beispiel 6
30,7 Teile Metanilsäure-azo-o-anisidin und 25,7 Teile 4-AminobenzolazosalicyIsäure (beide Komponenten als freie Säure und praktisch frei von anorganischen Salzen) werden zusammen mit 200 Teilen Wasser und 50 Teilen Triäthanolamin in ein Reaktionsgefäß gegeben. Bei einer Temperatur von 60 bis 70° wird unter Rühren Phosgen in das Reaktionsgemisch eingeleitet und unter gleichzeitiger Zugabe von Triäthanolamin der pH-Wert des Gemisches bis zur Beendigung der Reaktion bei 5 bis 6 gehalten. Man fügt je 10 Teile Harnstoff und eines oberflächenaktiven Mittels zu, läßt die Mischung abkühlen und filtriert vom ausgeschiedenen Triäthanolaminhydrochlorid ab. Das Filtiat wird mit Wasser auf 500 Teile Gesamtvolumen verdünnt. Man erhält auf diese Weise eine stabile Lösung, welche 12 Gewichtsprozent des Triäthanolaminsalzes des Farbstoffes der Formel
OCH.,
O,S
-N =
Nil CO NH V\
OH
enthält.
Verwendet man bei im übrigen gleicher Arbeitsweise anstelle der 200 Teile Wasser eine Mischung, bestehend aus 100 Teilen Wasser und 80 Teilen Harnstoff, so erhält man eine stabile Lösung, welche 18 Gewichtsprozent des obigen Farbsalzes enthält.
Verwendet man anstelle von Triäthanolamin bei im übrigen gleicher Arbeitsweise gleiche Mengen Natriumcarbonat, so erhält man das Natriumsalz des Farbstoffes obiger Formel. Um eine stabile Lösung des Natriumsalzes zu erhalten, muß nach beendeter Reaktion durch Zugabe von Wasser auf 38 χ 280 Teile Gesamtvolumen verdünnt werden. Eine solche Lösung enthält nur 0,15 Gewichtsprozent des Natriumsalzes des Farbstoffes obiger Formel.
Beispiel 7
Verfährt man gemäß den Angaben des Beispiels 2, verwendet jedoch anstelle von Triäthanolamin N-Methylpiperidin und stellt mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 600 Teilen, so erhält man eine stabile Lösung, welche 14 Gewichtsprozent des N-Methylpiperidinsalzes des Farbstoffes der in Beispiel 2 angegebenen Formel enthält.
Beispiel 8
4(i Verfährt man gemäß den Angaben des Beispiels 2, verwendet jedoch anstelle von Triäthanolamin Trimethylamin, als 30%ige wäßrige Lösung, und stellt mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 600 Teilen, so erhält man eine stabile Lösung, welche 14 Gewichtspro-
4i zent des Trimethylaminsalzes des Farbstoffes der in Beispiel 2 angegebenen Formel enthält
Beispiel 9
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, ■in jedoch unter Verwendung von 200 Teilen Bernsteinsäurechlorid anstelle von Phosgen. Das Bernsteinsäurechlorid wird innerhalb von 3 Stunden tropfenweise unter die Oberfläche der Reaktionsmischung zugegeben. Die erhaltene Lösung wird anschließend mit Ti Wasser auf 800 Teile Gesamtvolumen verdünnt Man erhält eine stabile Lösung, welche 20 Gewichtsprozent des Triäthanolaminsalzes des Farbstoffes der Formel
—CO—CH1-CH2-CO—
H3CO
enthält
Beispiel 10
Das Verfahren gemäß Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung von 300 Teilen Oxalsäurechlorid anstelle von Phosgen. Das Oxalsäurechlorid wird innerhalb von 3 Stunden tropfenweise unter die
12
Oberfläche des Reaktionsgemisches zugegeben. Die erhaltene Lösung wird anschließend mit Wasser auf 1100 Teile Gesamtvolumen verdünnt. Man erhält eine stabile Lösung, welche 14 Gewichtsprozent des Triäthanolaminsalzes des Farbstoffes der Formel
CII1
NHCO CO
H1CO
so,
enthält.
Beispiel 11
Das Verfahren gemäß Beispiel 5 wird wiederholt, _>» jedoch unter Verwendung von äquivalenten Mengen N-Methylmorpholin anstelle von Triäthanolamin. Nach Beendigung der Kondensation stellt man mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 600 Teilen. Man erhält eine stabile Lösung, welche 16 Gewichtsprozent des >> N-Methylmorpholinsalzes des Farbstoffes der in Beispiel 5 angegebenen Formel enthält.
Beispiel 12 J(|
Verfährt man gemäß den Angaben des Beispiels 3, zweiter Absatz, so erhält man das Natriumsalz des Farbstoffes der im Beispiel 3 angegebenen Formel. Versetzt man dieses mit Chlorwasserstoffsäure, so erhält man die freie Säure des Farbstoffes, welche man η abfiltriert und von anorganischen Salzen mit verdünnter Chlorwasserstoffsäure freiwäscht. 10 Teile des Farbstoffes als freie Säure werden in wenig Wasser angeschlämmt und auf 70° erwärmt Diese Anschlämmung versetzt man mit 30 Teilen Hexamethylentetramin und 10 Teilen Harnstoff und stellt mit Wasser auf 100 Teile Gesamtvolumen. Man erhält eine stabile Lösung, welche 10 Gewichtsprozent des Hexamethylentetraminsalzes des Farbstoffes der in Beispiel 3 angegebenen Formel enthält.
Beispiel 13
90,2 Teile l-Amino-2-methoxy-4-(2'-naphthylazo-4',8'-disulfonsäure)-5-methylbenzol (als freie Säure und praktisch frei von anorganischen Salzen) werden zusammen mit 150 Teilen Wasser und 50 Teilen Triäthanolamin unter Rühren in ein Reaktionsgefäß gegeben. Bei einer Temperatur von 60 bis 70° wird Phosgen in das Reaktionsgemisch eingeleitet und unter gleichzeitiger Zugabe von Triäthanolamin der pH-Wert des Gemisches bis zur Beendigung der Reaktion bei 5 bis 6 gehalten. Anschließend fügt man 10 Teile Harnstoff und 10 Teile eines oberflächenaktiven Mittels hinzu und läßt die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen. Dann filtriert man vom Triäthanolaminhydrochlorid ab und stellt das Filtrat mit Wasser auf 400 Teile Gesamtvolumen. Man erhält so eine stabile Lösung, welche 23,2 Gewichtsprozent des Triäthanolaminsalzes des Farbstoffes der Formel
OCH.,
H1CO
CH.,
NH -CO-NH-^ V-N =
CH,
enthält.
Verwendet man anstelle von Triäthanolamin bei im übrigen gleicher Arbeitsweise äquivalente Mengen Natriumcarbonat, so erhält man das Natriumsalz des Farbstoffes obiger FormeL Um eine stabile Lösung des Natriumsalzes zu erhalten, muß nach beendeter Reaktion durch Zugabe von Wasser auf 1200 Teile Gesamtvolumen verdünnt werden. Eine solche Lösung enthält nur 7,7 Gewichtsprozent des Natriumsalzes des Farbstoffes obiger Formel.
Beispiel 14
36,6 Teile Cyanurchlorid, 75 Teile Aceton, 35 Teile Wasser und 125 Teile Eis werden zusammen mit 97,8 Teilen l-^'-AminophenylaminoJ^-aminoanthrachinon-3,3'-disulfonsäure (als freie Säure und praktisch frei von anorganischen Salzen) unter Rühren in ein Reaktionsgefäß gegeben und die Temperatur bei 15° gehalten. Man hält den pH-Wert des Reaktionsgemisches durch Zugabe von Triäthanolamin bei 6 bis 7. Hierauf wird die Temperatur auf 50° erhöht und man fügt dann 51,4 Teile 4-Aminobenzolsalicylsäure (als freie Säure und praktisch frei von anorganischen Salzen) hinzu. Unter weiterer Zugabe von Triäthanolamin wird der pH-Wert bei 6 bis 7 gehalten.
Bei 100° versetzt man das Reaktionsgemisch mit 42 Teilen Diäthanolamin und hält durch weitere Zugabe von Triäthanolamin den pH-Wert bei 6 bis 7. Das
Aceton wird anschließend abdestilliert und nach beendeter Kondensation durch weitere Zugabe von Triäthanolamin der pH-Wert auf 8,5 erhöht. Anschließend fügt man noch 30 Teile Harnstoff und 20 Teile eines oberflächenaktiven Mittels hinzu, kühlt auf
14
Raumtemperatur ab und filtriert vom ausgeschiedenen Triäthanolaminhydrochlorid ab. Durch Zugabe von Wasser stellt man auf 800 Teile Gesamtvolumen. Man erhält eine stabile Lösung, welche 22 Gewichtsprozent lies Triäthanolaminsalzes des Farbstoffes d?r Formel
NfCH,C
N N
—NH
o.,s
SO,
V- /
; NH2
enthält.
Verwendet man anstelle von Triäthanolamin bei im übrigen gleicher Arbeitsweise äquivalente Mengen Natriumcarbonat, so erhält man das Natriumsalz des Farbstoffes obiger Formel. Um eine stabile Lösung des Natriumsalzes zu erhalten, muß nach beendeter Reaktion durch Zugabe von Wasser auf 5866 Teile Gesamtvolumen verdünnt werden. Eine solche Lösung enthält nur 3 Gewichtsprozent des Natriumsalzes des Farbstoffes obiger Formel.
Verfährt man analog der Arbeitsweise des Beispiels 1, verwendet jedoch die aus den Kolonnen II, III und IV
der folgenden Tabelle ersichtlichen Ausgangsfarbstoffe (Kolonne II), säurebindende Mittel (Kolonne III) und Acylierungsmittel (Kolonne IV), so erhält man Lösungen von Farbsalzen, in welchen das Farbsalz in den in Kolonne V angegebenen Mengen vorhanden ist. Der Farbton der jeweiligen Lösung ist in Kolonne Vl angegeben.
Aus den Beispielen 1 bis 22 ist klar ersichtlich, daß die Natriumsalze bezüglich Konzentration schlechtere Resultate ergehen gl? die entsprechenden tertiären Ammoniumsalze.
Tabelle
1 11 III IV V Vl
Bsp.
Nr.
Ausgangs-
l'arbstoflc*)
Säurebindendes Mittel Acylicrungsmittel % l-arbsal/.
in Lösung
l'arblon
15 R., R2 Na2CO3
Triäthanolamin
Triäthanolamin
Triäthanolamin
Cl-CO-CI
Cl-CO-Cl
Cl-CO(CH)2CO-CI
ci-co-co-ci
g
25
20
14
gelb
gelb
gell
gelb
16 R3 Rj Na2CO3
Triäthanolamin
N-Methylpiperidin
Trimethylamin
CI-CO-Cl
CI-CO-Cl
Cl-CO-Cl
Cl-CO-CI
9
21
14
14
gelb
gelb
gelb
gelb
17 R2 R2 Na2CO3
Triäthanolamin
Hexamethylentetramin
Cl-CO-Cl
Cl-CO-Cl
Cl-CO-Cl
4
16
12
gelb
gelb
gelb
18 R5 R5 Na2CO3
Triäthanolamin
CI-CO-Cl
CI-CO-Cl
1
14
orange
orange
19 Re Rh Na2CO3
Triäthanolamin
N-Methylmorpholin
Cl-CO-Cl
Cl-CO-Cl
Cl-CO-Cl
8
21
16
rot
rot
rot
20 Ri R: Na2CO3
Triäthanolamin
Cl-CO-CI
CI-CO-CI
0,2
12
gelb
gelb
Fortsetzung
16
ι π
Bsp. Ausgangs-Nr. farbstoffe*)
ill
Säurebindendes Mittel Acylierungsmittel
% Farbsalz in Lösung
Vl Farbton
21 R3 R3
R>
·) R1 =
R2 = H2N-<^
Na2CO3 Triäthanolamin
Triäthanolamin
COOH
OCH3
SO3H
R3 =
CI-CO-Cl Cl-CO-Cl
C3N3CI3
8 30
22
O NH,
SO3H
gelb gelb
grün
61 Teile der Verbindung der Formel
SO3H
und 84 Teile der Verbindung der Formel
SO3H
Beispiel 23
OCH,
SO3H
CH3
werden in 200 Teilen Wasser angerührt Man stellt wobei durch weitere Zugabe von Triäthanolamin der
durch Zugabe von Triathanolatnin auf einen pH-Wert pH-Wert stets zwischen 6 und 7 gehalten wird. Die
von 7. Das Volumen der Mischung wird mit Wasser auf 55 erhaltene konzentrierte Lösung des gelben Triäthanol-
600 Teile gebracht und wfthrend 12 Stunden bei 55 bis aminsalzes des Farbstoffes der Formel 60° Phosgen in die Reaktionsmischung eingeleitet,
OCH3
CH3
SOf
ist stabil und kann gewünschtenfalls durch Eindampfen weiter konzentriert werden.
909 620/96

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Stabile konzentrierte Lösungen von wasserlöslichen tertiären Ammoniumsalzen von Direktfarbstoffen, enthaltend:
a) 10 bis 50 Teile, insbesondere 25 bis 40 Teile, eines tertiären Ammoniumsalzes der allgemeinen Formel
DE2152523A 1970-10-22 1971-10-21 Stabile konzentrierte Lösungen von wasserlöslichen tertiären Ammonsalzen von Direktfarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulosematerial, insbesondere Papier Expired DE2152523C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1560770A CH556902A (de) 1970-10-22 1970-10-22 Verfahren zur herstellung von farbstoffen in form von stabilen konzentrierten loesungen oder dispersionen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2152523A1 DE2152523A1 (de) 1972-05-04
DE2152523B2 DE2152523B2 (de) 1978-09-14
DE2152523C3 true DE2152523C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=4410486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2152523A Expired DE2152523C3 (de) 1970-10-22 1971-10-21 Stabile konzentrierte Lösungen von wasserlöslichen tertiären Ammonsalzen von Direktfarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulosematerial, insbesondere Papier

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3852029A (de)
JP (1) JPS5613732B1 (de)
BE (1) BE774255A (de)
CA (1) CA970772A (de)
CH (1) CH556902A (de)
DE (1) DE2152523C3 (de)
ES (1) ES396229A1 (de)
FR (1) FR2111628A5 (de)
GB (1) GB1370371A (de)
IT (1) IT939635B (de)
NL (1) NL7114517A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1527602A (en) * 1974-12-23 1978-10-04 Clayton Aniline Co Ltd Preparation of concentrated aqueous solutions of tertiary amine salts of disazo dyestuffs
DE2702584C2 (de) * 1977-01-22 1982-10-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Konzentrierte wäßrige oder wäßrig-organische Lösungen von Acetoacetylaminoarylsulfonsäuresalzen, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von konzentrierten Lösungen sulfonsäuregruppenhaltiger Azofarbstoffe aus den vorgenannten Lösungen
CA1112003A (en) * 1977-05-23 1981-11-10 Hans A. Stingl Disazo urea dyestuff solutions
US4227879A (en) * 1978-04-17 1980-10-14 American Color & Chemical Corporation Concentrated direct dye solution
DE3064342D1 (en) * 1979-01-18 1983-09-01 Ciba Geigy Ag Stable concentrated solution of a disazo dye, process for its preparation and use of this solution
US4260391A (en) * 1979-01-18 1981-04-07 Ciba-Geigy Corporation Stable concentrated solution of a dye of the disazo class
DE3631750A1 (de) * 1986-09-18 1988-03-31 Bayer Ag Farbstoffpraeparationen
US5735941A (en) * 1996-07-24 1998-04-07 Lexmark International, Inc. Ink system with reduced bleed
GB2315493B (en) * 1996-07-24 2001-01-03 Lexmark Int Inc Ink jet ink dyes
JP2007512393A (ja) * 2003-10-27 2007-05-17 クラリアント インターナショナル リミティド アニオン性ジス又はテトラアゾ染料の貯蔵安定性濃厚水溶液
JP2010502806A (ja) * 2006-09-09 2010-01-28 フジフィルム・イメイジング・カラランツ・リミテッド 方法、化合物、インクおよび使用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE600676A (de) * 1960-03-01 1900-01-01
DE1266272B (de) * 1964-03-21 1968-04-18 Bayer Ag Verfahren zum Faerben hydrophober Fasermaterialien
CH480422A (de) * 1967-07-13 1969-10-31 Sandoz Ag Konzentrierte,flüssige Zubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
CH556902A (de) 1974-12-13
FR2111628A5 (de) 1972-06-02
CA970772A (en) 1975-07-08
IT939635B (it) 1973-02-10
US3852029A (en) 1974-12-03
DE2152523A1 (de) 1972-05-04
ES396229A1 (es) 1974-04-16
NL7114517A (de) 1972-04-25
BE774255A (fr) 1972-04-21
DE2152523B2 (de) 1978-09-14
GB1370371A (en) 1974-10-16
JPS5613732B1 (de) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1206296B (de) Konzentriertes fluessiges Aufhellungsmittel fuer Papiere
DE2152523C3 (de) Stabile konzentrierte Lösungen von wasserlöslichen tertiären Ammonsalzen von Direktfarbstoffen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Cellulosematerial, insbesondere Papier
DE1768884B2 (de) Haltbare, konzentrierte wässrige echte Lösungen von metallfreien Direktfarbstoffen
DE2060085A1 (de) Neue Stilbenverbindungen
DE2353149A1 (de) Saure disazofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihrer verwendung
DE2145384B2 (de) Verbindungen der Bis-(triazinylamino)-stilbendisulfonsäurereihe, deren Herstellung und Verwendung
EP0591103A1 (de) Disazofarbstoffe zum Färben von Papier
DE2855944B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pigmentzusammensetzungen
DE1939521B2 (de) Gegebenenfalls substituierte 4,4&#39;-BIs-(2-beta-carbamido-äthylamino-4-anilinos-triazin-6-yl-amino)stilben-2,2&#39;-disulfonate und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2754486A1 (de) Fluessiges farbstoffpraeparat und verbessertes verfahren zu dessen herstellung
DE2529658A1 (de) Fluessige reaktivfarbstoffzubereitungen
DE960484C (de) Verfahren zur Herstellung neuer Monoazofarbstoffe
CH637415A5 (de) Neue dispersionsazofarbstoffe sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE2013791A1 (en) Yellow basic hydrazone dyes for polyacry-lonitrile etc
DE2933990C2 (de) 2-Sulfamoyl-5-sulfamido-1-naphthole
DE1024652B (de) Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Oxazinreihe
DE3014662A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen phthalocyaninfarbstoffen
EP0352229B1 (de) Verfahren zum Färben von Papier
DE2557823A1 (de) Farbstoffpraeparate und verfahren zu deren herstellung
EP0289458B1 (de) Anionische Disazofarbstoffe
DE2804599C2 (de) Azofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0046237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Lösungen kationischer Azofarbstoffe
DE1007451B (de) Verfahren zur Herstellung von Monoazofarbstoffen
EP0354872A2 (de) Trisazofarbstoffe und Verfahren zum Färben von Papier
EP0242331A2 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee