DE2154409A1 - Signalwähleinrichtung für elektronische Tastenmusikinstrumente - Google Patents

Signalwähleinrichtung für elektronische Tastenmusikinstrumente

Info

Publication number
DE2154409A1
DE2154409A1 DE19712154409 DE2154409A DE2154409A1 DE 2154409 A1 DE2154409 A1 DE 2154409A1 DE 19712154409 DE19712154409 DE 19712154409 DE 2154409 A DE2154409 A DE 2154409A DE 2154409 A1 DE2154409 A1 DE 2154409A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
reset
memory
transistor
selection device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154409
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154409B2 (de
DE2154409C3 (de
Inventor
Kenji Nara; Omura Masuo Hirakata; Tsunoo Masahiko Suita; Osaka; Matsumoto (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2154409A1 publication Critical patent/DE2154409A1/de
Publication of DE2154409B2 publication Critical patent/DE2154409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154409C3 publication Critical patent/DE2154409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/18Selecting circuits
    • G10H1/22Selecting circuits for suppressing tones; Preference networks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/08Keyed oscillators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

M 3042
PATENTANWÄLTE
ng. HAr-JS ftUSCHKE
r;S.Hi:«N:·: AGULAR
tEF;Ui; 33
SS
Matsushita Electric Industrial Ccu ,lrta.,1006 Eadoma/Osaka (Japan)
Signalwähle inri chtung für elektronische Tastenmusikinstrumente
Gegenstand der Erfindung ist eine Signalwähleinriehtung für elektronische Musikinstrumente, die mit einer Tastatur ausgestattet sind. Die Signalwähleinriehtung weist auf
1· eine Anzahl von Generatoren zum Erzeugen von Tonsignalen, deren Frequenzen den Tönen der Tonleiter entsprechen,
2. eine Anzahl von Tastenschaltern mit je einem bewegbaren Kontakt und einem Schliefikontakt,
3. eint Anzahl von Speichern mit je einem Set-Kontakt, einem Beeet-Kontakt, einem gemeinsamen Reset-Kontakt und mit einem Ausgangskontakt, welcher Set-Kontakt mit jedem der Tastenschalter verbunden ist,
4. eine Anzahl von (xatterschaltungen, von denen jede Schaltung mit jedem Speicher verbunden ist und ein gewähltes Ausgangstoneignal erzeugt,
209827/0507
5* eine Reset-Schaltung, die zwischen den genannten Ausgangskontakt und den genannten gemeinsamen Reset-Kontakt geschaltot ist,
6· eine elektrische Stromquelle, die über eine gemeinsame Leitung mit den Tastenschaltern verbunden ist,
7« eine Anzahl von Be set-Element en, von denen jedes Element zwischen jeden !Tastenschalter und den Reeet-Kontakt des angrenzenden und allen Tastenschaltern entsprechenden Speichers geschaltet ist, und
8· eine Anzahl von einander nachgeschalteten Dioden, von denen jede Diode zwischen zwei Reset-Kontakten benachbarter Speicher geschaltet ist.
Die Erfindung betrifft elektronische Tastenmusikinstrumente und im besonderen eine neue Signalwähleinrichtung zum Auswählen eines Tonsignals mit der niedrigsten oder der höchsten Frequenz aus Tonsignal en, die von gleichzeitig geschlossenen Tastenschaltern erzeugt werden· Bei dem gleichzeitigen Schließen von mehr als zwei Tastenschaltern versetzt die Spannung (oder der Strom) einer elektrischen Stromquelle die Speicher in den Reset-Zustand, die den Tastenschaltern entsprechen, die in einer Richtung jenseits dts am weitesten außen gelegenen Tastenschalters der zugleich geschlossenen Tastenschalter verlaufen· Danach versetzt die Spannung (oder der Strom) nur einen Speicher in den Set-Zustand, der dem am weitesten außen gelegenen Schalter der zugleich geschlossenen Tastenschalter entspricht. Dieser genannte eine Sptichtr wird im Set-Zustand erhalten, nachdem der genannte äußerst· Tastenschalter geöffnet worden ist, bis einer der anderen Tastenschalter geschlossen wird·
Ein herkömmliches elektronisches Tastenmusikinstrument wird mit einer herkömmlichen Signalwähleinrichtung ausgestattet, die ein· Anzahl von Tastenschaltern mit je einem Öffnungskontakt, einem Schließkontakt und einem bewegbaren Kontakt aufweist· Diese Tastenschalter werden so zusammengeschaltet, dass die Schließkontakte der Tastenschalter mit den Set-Kontakten der Speicher verbunden sind, während der bewegbare Kontakt eines Tastenschalters mit dem Öffnungskontakt eines anderen Tasten-
209827/0507 -
schalters und dessen bewegbarer Kontakt mit dem öffnungskontakt eines weiteren Tastenschalters uswe verbunden ist«, Außerdem steht der bewegbare Kontakt des letzten Tastenschalters mit einer elektrischen Stromquelle in Verbindung. Die Speicher öffnen und sehließen die entsprechenden Gatter, die die Tonsignale aus den entsprechenden u-eneratoren steuerne Die Ausgänge der Speicher werden zu einer Reset-Schaltung geleitet, die {jedesmal einen Reset-Impuls für einen Reset-Speicher erzeugt, wenn einer der bewegbaren Kontakte der Tastenschalter mit einem Schließkontakt in Verbindung gesetzt wird, oder wenn mehr als zwei Speicher zugleich in den Set-Zustand versetzt werden« Werden zugleich mehr als zwei Tastenschalter geschlossen, so versetzt natürlich die herkömmliche Signalwähleinrichtung nur denjenigen Speicher in den Set-Zustand, der dem äußersten Tastenschalter der zugleich geschlossenen Tastenschalter entspricht. Die herkömmliche Signalwähleinrichtung kann daher das Tonsignal mit der niedrigsten Frequenz auswählen, das von den zugleich geschlossenen Tastenschaltern dem Tastenschalter für den tiefsten Ton entspricht, und ferner kann die Signalwähleinrichtung nur den genannten einen Speicher im Set-Zustand erhalten, nachdem der genannte äußerste Tastenschalter geöffnet worden ist, bis ein anderer Tastenschalter geschlossen wird«
Diese herkömmliche Signalwähleinrichtung weist jedoch den Nachteil auf, dase als Folge schlachter Kontakt der Tastenschalter falsche Frequenzen erzeugt werden können und zwar deswegen, weil ein Set-Kontakt eines der Speicher mit der elektrischen Stromquelle über eine Serienschaltung mit vielen Tastenschaltern in Verbindung steht, die je einen Schließkontakt, einen bewegbaren kontakt und einen Öffnungskontakt aufweisen.
Der Zuverlässigkeit wegen kann daher nur eine kleine Anzahl von Tastenschaltern in einer herkömmlichen Signalwähleinrichtung zu einer Serfcensehaltung zusammengesehaltet werdeno
Die Erfindung sieht daher vor eine bessere und zuverlässige Signalwähleinrichtung für elektronische Tastenmusikinstrumente mit einer Vielzahl von ohne Schwierigkeiten erhältlichen Tastenschaltern, die aus normalerweise geschlossenen Schaltern oder aus Schaltern mit einem gemeinsamen Leiter bestehen können.
209 827/05 0 7
Die Erfindung sieht ferner eine Signalwähleinrichtung vor, mit der aus Tonsignalen, die von gleichzeitig geschlossenen Tastenschaltern erzeugt werden, das Tonsignal mit der niedrigsten oder der höchsten Frequenz ausgewählt werden kann«
Die genannten Ziele werden nach der Erfindung mit einer Signalwähleinrichtung erreicht, die aufweist eine Anzahl von ü-eneratoren zum Erzeugen von Tonsignalen, deren Frequenzen den Tönen der musikalischen Tonleiter entsprechen, eine Anzahl von Tastenschaltern für jede der genannten Frequenzen, eine Anzahl von Tastenschaltern für die genannten Generatoren mit je einem, bewegbaren Kontakt und einem Schließkontakt, eine Anzahl von ^ Speichern für die Generatoren mit je einem Set-Kontakt, der F mit dem betreffenden Tastenschalter in Verbindung steht, eine Anzahl von ü-atterschaltungen, die mit den betreffenden Speiehern in Verbindung stehen und ein gewähltes Ausgangssignal aus den Generatoren erzeugen, eine Reset-Schaltung, die zwischen den genannten Ausgangekontakt und den genannten gemeinsamen Reset-Kontakt geschaltet ist, eine elektrische Stromquelle, die über eine gemeinsame Leitung mit den Tastenschaltern verbunden ist, eine Anzahl von Re set-Element en, von denen jedes Element zwischen jeden Tastenschalter und einen Beset-Kontakt eines Speichers geschaltet ist· der an denjenigen Speicher angrenzt, der dem betreffenden Tastenschalter entspricht, und Dioden, die einander nachgeschaltet sind, und von denen jede Diode zwischen zwei Reset-Kontakte benachbarter Speicher geschaltet ist·
Wird einer der Tastenschalter geschlossen, so versetzt die Spannung (oder der Strom) aus der elektrischen Stromquelle den« jenigen Speicher in den Set_Zustand, der dem genannten einen Tastenschalter entspricht, während derjenige Speicher in den Reset-Zustand versetzt wird, der denjenigen Tastenschaltern, entspricht, die jenseits des genannten einen Tastenschalters gelegen sind· Werden mehr als zwei Tastenschalter zugleich geschlossen, so versetzt die Spannung (oder der Strom) aus der elektrischen Stromquelle denjenigen Speicher in den Reset-Zustand, der demjenigen Tastenschalter entspricht, der jenseits des am weitesten außen gelegenen Schalters der zugleich geschlossenen Tastenschalter gelegen ist. Die Spannung (oder der Strom) versetzt
209827/0507
dann nur denjenigen Speicher in den Set-Zustand, der dem am weitesten außen gelegenen Schalter der zugleich geschlossenen Tastenschalter entspricht. Die genannte Eeset-Schaltung erzeugt einen Reset-Impuls, der einen zuvor in den Set-Zustand versetzten Speicher wieder in den Reset-Zustand versetzt,
Die Signalwähleinrichtung kann daher das Tonsignal mit der höchsten oder der niedrigsten Frequenz aus mehreren Tonsignalen auswählen, die bei dem gleichzeitigen Schließen mehrerer Tastenschalter erzeugt werden, und zwar entsprechend der Anordnung der Dioden, der Reset-Blemente, der Tastenschalter und der Speicher.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden Zeichnungen ist die
Fig#1 eine Übersicht über eine Ausführungsform der Signalwähleinrichtung nach der Erfindung,
Fig· 2 ein Schaltplan für eine andere Ausführungsform der Signalwähleinrichtung nach der Erfindung und die
Pig,3 ein Schaltplan für einen Speicher mit dem zugehörigen (jener at or und der Gatterschaltung·
Bei der in der ffig.1 als Übersicht dargestellten Signalwähleinrichtung erzeugen die Generatoren 1, 2, 3 und 4 Tonsignale, deren Frequenzen den Tönen der musikalischen Tonleiter entsprechen. Den Generatoren 1, 2, 3 und 4 sind die Tastenschalter 11, 12, 13 und H zugeordnet mit den bewegbaren Kontakten 6, 7, 8 und 9 und mit den Schließkontakten 16, 17» 18 und 19. Den Generatoren 1, 2, 3 und 4 sind die Speicher 21, 22, 23 und 24 entsprechend zugeordnet, die die Set-Kontakte 26, 27, 28 und 29 und die Reset-Kontakte 46, 47, 48 und 49 aufweisen sowie die Ausgangskontakte 56, 57, 58 bezw« 59. Die Set-Kontakte 26, 27, 28 und 29 stehen mit den zugehörigen bewegbaren Kontakten 6, 7, 8 und 9 in Verbindung.
Alle Speicher 21, 22, 23 und 24 werden in den Reset-Zustand versetzt, wenn den Reset-Kontakten eine Spannung (oder ein Strom) zugeführt wird ohne Rücksicht darauf, ob dem Set-Kontakt eine Spannung (oder ein Strom) zugeführt wird oder auch nicht«,
209827/0507
An die Ausgangskontakte 56, 57, und 59 sind die Gatterschaltungen 31, 32, 33 und 34 angeschlossen, die von den Ausgängen aus den Speichern 21, 22, 23 und 24 gesteuert werden. Die Gatt ers chaltungen 31» 32, 33 und 34 leiten die Tonsignale aus den Generatoren 1, 2, 3 und 4 weiter oder sperren diese, wobei als Ausgang ein gewähltes Tonsignal erzeugt wird. Zwischen die Ausgangskontakte' 56, 57) 58 und 59 und die gemeinsamen Reset-Kontakte 46, 47» 48 und 49 ist eine Reset-Schaltung 101 eingeschaltet. Eine elektrische Stromquelle 102 steht über einen gemeinsamen leiter 103 mit den Schließkontakten 16, 17» 18 und in Verbindung . Zwischen die bewegbaren Kontakte 6, 1J und 8 und die Reset-Kontakte 37» 38 und 39 der angrenzenden Speicher 22, 23 und 24 sind die Reset-Elemente 41» 42 und 43 geschaltet. Ss sind drei, einander nachgeschaltete Dioden 51, 52 und 53 vorgesehen, von denen je eine Diode zwischen zwei Heset-Kontakten benachbarter Speicher geschaltet ist, z.B. ist die Diode 51 zwischen die beiden benachbarten Reset-Kontakte 36 und 37 geschaltet, während die Diode 52 zwischen die beiden benachbarten Reset-Kontakte 37 und 38 und die Diode 53 zwischen die beiden benachbarten Reset-Kontakte 38 und 39 geschaltet ist. Die Ausgänge aus den Gatterschaltungen 31» 32, 33 und 34 werden einem Signalverstärker 104 zugeführt, in dem das gewählte Tonsignal verstärkt wird·
Wird nur der Tastenschalter 11 geschlossen, so wird die Span_ nung (oder der Strom) aus der elektrischen Stromquelle 102 über den gemeinsamen Leiter 130 und über den Tastenschalter 11 zum Set-Kontakt 26 geleitet, so dass nur der Speicher 21 in den Set-Zustand versetzt wird© Die genannte Spannung (oder der Strom) versetzt ferner die Speicher 22, 23 und 24 in den Reset-Zustand über das Reset-Element 41 und über die Reset-Kontakte 37, 38, sowie über die Dioden 52 und 53· Der Set-Zustand des Speichers 21 bleibt aufrechterhalten auch nach dem öffnen des Tastenschalters 11, so dass die Gatterschaltung 31 leitend bleibt und ein Ausgangstonsignal erzeugt werden kann, .ufach dem Schließen eines weiteren Tastenschalters, z.B. 12, wird die Spannung (oder der Strom) aus der elektrischen Stromquelle 102 zum Set-Kontakt 27 geleitet, wobei der Speicher 22 in den Set-Zustand und der
209827/0507
Speicher 23 und 24 in den Reset-Zustand versetzt werden in der gleichen Weise, wie für den Tastenschalter 11 beschrieben. Im vorliegenden lalle können jedoch zwei Speicher 21 und 22 zugleich in den Set-Zustand versetzt werden, da der Speicher 21 nicht bereits in den Set-Zustand versetzt worden ist. Die Reset-Schaltung 101 ermittelt daher an den Ausgangskontakten 56, 57, ob die beiden Speicher 21 und 22 in den Set-Zustand versetzt worden sind, und versetzt den Speicher 21 in den Reset-Zustand, der zuvor in den Set-Zustand versetzt wurde. Infolgedessen wird nur der Speicher 22 in den Set-Zustand versetzt und verbleibt in diesem Zustand· Wird einer der anderen Tastenschalter 8 oder 9 geschlossen, so wird die Spannung (oder der Strom) aus der elektrischen Stromquelle 102 zum entsprechenden Set-Kontakt 28 oder 29 geleitet, so dass von den Speichern nur ein Speicher oder 24· in den Set-Zustand versetzt wird, wie bereits für die Tastenschalter 11 und 12 beschrieben«,
Werden zwei Tastenschalter z.B«. 11 und 12 gleichzeitig geschlossen, so versetzt die Spannung (oder der Strom) aus der elektrischen Stromquelle 102 alle Speicher 22, 23 und 24 in den Reset-Zustand, die den Tastenschaltern 12, 13 und 14 entsprechen, die nacheinander auf den am weitesten außen gelegenen Schalter 11 der gleichzeitig geschlossenen Tastenschalter 11 und 12 folgen, welche Spannung über das Reset-Element 41 und die Dioden 52 und 53 zugeführt wird. Die genannte Spannung (oder der Strom) versetzt daher nur den einen Speicher 21 in den Set-Zustand, der demjenigen Tastenschalter 11 entspricht, der der am weitesten außen gelegene Schalter der zugleich geschlossenen Tastenschalter 11 und 12 ist.
Wird also einer der Tastenschalter geschlossen, so versetzt die Spannung (oder der Strom) aus der elektrischen Stromquelle 102 «inen d«r dem genannten Tastenschalter entsprechenden Speicher in den Set-Zustand. Die Spannung (oder der Strom) versetzt ferner diejenigen Speicher in den Reset-Zustand, die den Tastenschaltern entsprechen, die in einer Richtung jenseits des genannten einen Tastenschalters gelegen sind, welche Versetzung über dasjenige Reeet-Element erfolgt, das dem genannten einen Tastenschalter entepricht, wobei die Spannung oder der Strom
209827/0507
über die an das genannte Eeset-Element angeschlossenen Dioden zugeführt wird· Die genannte Eeset-Sehaltung 101 ermittelt, ob zwei oder mehr Speicher in den Set-Zuetand versetzt worden sind, und erzeugt einen Re set-Impuls, der einen Speicher in den Reset-Zustand versetzt, der zuvor in den Set-Zustand versetzt wurde· Werden gleichzeitig nicht weniger als zwei Tastenschalter geschlossen, so versetzt die Spannng (oder der Strom) aus der elektrischen Stromquelle diejenigen Speicher in den Reset-Zustand, die denjenigen Tastenschaltern entsprechen,.die in einer Richtung jenseits des äußersten Tastenschalters gelegen sind, die gleichzeitig geschlossen wurden, welche Versetzung durch das Reset-Element erfolgt, das dem genannten äußersten Tastenschal-*
P ter entspricht, wobei die Spannung über diejenigen Dioden zugeführt wird, die an das genannte Reset-Element angeschlossen sind. Die genannte Reset-Schaltung 101 ermittelt, ob zwei oder mehr Speicher in den Set-Zustand versetzt worden sind, und erzeugt einen Reset-Impuls, der einen Speicher in den Reset-Zustand versetzt, der zuvor in den Set-Zustand versetzt wurde· Die Spannung (oder der Strom) versetzt daher nur einen Speicher in den Set-Zustand, der dem genannten äußersten Tastenschalter entspricht von denjenigen Tastenschaltern, die gleichzeitig geschlossen wurden· Selbst wenn der Tastenschalter wieder geöffnet wird, so verbleibt der betreffende Speicher im Set-Zustand, so dass die betreffende Gatterschaltung geöffnet gehalten wird und ein Ausgangstonsignal erzeugt werden kann.
Die Dioden 51» 52 und 53 lassen einen Stromfluss nur in einer Richtung zu. Die Diode 52 z.jö. sperrt den Stromfluss in der umgekehrten Richtung, bei der der Strom vom Reset-Kontakt des nächsten Speichers 23 zum Reset-Kontakt 37 fließen könnte, wenn der Tastenschalter 12 geschlossen wird.
Alle Reset-Elemente 41» 42 und 43 können aus elektrischen iieitern bestehen, und ferner auch aus isolierenden Widerständen oder aus Dioden, deren Anoden mit den entsprechenden bewegbaren Kontakten 6, 7 und 8 in Verbindung stehen, und deren Katoden mit den betreffenden Reset-Kontakten 37, 38 und 39 verbunden sind.
Im letztgenannten Palle werden umgekehrt fließende Ströme
209827/0507
von den Reset-Elementen 41» 42 und 43 gedämpft oder gesperrt. Das -Reset-Blement 42 beispielsweise dämpft oder sperrt einen im umgekehrten Sinne fließenden Strom, der anderenfalls vom Eeset-Kontakt 38 aus des nächsten Speichers 23 zum Set-Kontakt 27 fließen würde, .wenn der Tastenschalter 11 geschlossen wird» Die Diode 51 kann weggelassen werden, wenn an den Eeset-Kontakt 36 kein Eeset-Blement angeschlossen ist»
Die ]?ig«2 zeigt den Schaltplan für eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Signalwähleinrichtung, deren Speicher 21, 22, 23 und 24 aus Flipflop-Schaltungen bestehen, und deren Gatterschaltungen 31, 32, 33 und 34 aus Eingangs- und Ausgangswiderständen und Ausgangsimpedanzen an den Ausgangskontakten 56, 57, 58 und 59 der Speicher 21, 22, 23 bezw· 24 bestehen.
Der Speicher 21 beispielsweise weist einen Transistor 201 auf
211 sowie einen weiteren Transistor 206, einen Basis-Widerstand, der zwischen die .Basiselektrode des Transistors 201 und einen Bezugspotentialpunkt geschaltet ist, einen gemeinsamen Eeset-Widerstand 216, der zwischen die Basiselektrode des weiteren Transistors 206 und den gemeinsamen Beset-Kontakt 46 geschaltet ist, einen Hückkopplungswiderstand 221, der zwischen die Kollektorelektrode des genannten einen Transistors 201 und die Basiselektrode des genannten weiteren Transistors 206 geschaltet ist, einen weiteren Rückkopplungswiderstand 226, der zwischen die Kollektorelektrode des genannten weiteren Transistors 206 und die Basiselektrode des genannten einen Transistors 201 geschaltet ist, einen Kollektorwideretand 231 $ der zwischen die Kollektorelektrode des einen Tr-ansistors 201 und eine Kollektorstromquelle 106 geschaltet ist, einen weiteren Kollektorwiderstand 236, der zwischen die Kollektorelektrode des genannten weiteren Transistors 206 und die genannte Kollektorstromquelle 106 geschaltet ist, einen Set-Widerstand 241, der zwischen den Set-Kontakt 26 und die Basiselektrode des genannten einen Transistors 201 geschaltet ist, und einen Reset-Wideratand 246, der zwischen den Eeset-Kontakt 36 und die Basiselektrode des genannten weiteren Transist ore 206 geschaltet ist, wobei die Emitterelektroden der genannten beiden Traneistoren 201 und 206 über einen Leiter mit einer Vorspannungequelle 105 in Verbindung stehen.
209827/0507
215AA09
- ίο -
Die Spannung (oder der Strom), die (der) zum Set-Kontakt 26 geleitet wird, wird ferner über den Set-Widerstand 241 zur Basiselektrode des Transistors 201 geleitet, wobei der Transistor 201 gesättigt wird mit der I'olge, dass an der Kollektorelektrode des Transietors 201 ein Spannungsabfall auftritt. Dieser Spannungsabfall wird Über den Rückkopplungswiderstand 221 zur Basiselektrode des Transistors 206 geleitet, wobei der Transistor 206 gesperrt wird· Die hierbei an der Kollektorelektrode des Transistors 206 ansteigende Spannung wird über den Eückkopplungswiderstand 226 der Basiselektrode des Transistors 201 zugeführt mit der Polge, dass der Transistor 201 stark gesättigt wird. In der folge wird der Speicher 21 in den Set-Zustand versetzt.
* Die dem Reset-Kontakt 36 oder dem gemeinsamen Reset-Kontakt 46 zugeführte Spannung wird über den Reset-Widerstand 246 oder über den gemeinsamen Reset-Widerstand 216 der Basiselektrode des Traneistors 206 zugeführt, wobei der Transistor 206 gesättigt wird, so dass an dessen Kollektorelektrode ein Spannungsabfall auftritt, der zur Basiselektrode des Transistors 201 rückgekoppelt wird, so dass dieser Transistor gesperrt wird. Danach wird die Spannung an der Kollektorelektrode des Transistors 201 erhöht und zur Basiselektrode des Transistors 206 über den Rückkopplungswiderstand 221 rückgekoppelt, wobei der Transistor stark gesättigt wird. Infolgedessen wird der Speicher 21 in den Reset-Zustand versetzt.
* Der Speicher 21 weist den gleichen Aufbau und die gleiche Arbeitsweise auf wie die Speicher 22, 23 und 24. Die Beschreibung dieser Speicher kann daher abgekürzt werden.
Die Gatter schaltung 31 weist auf einen Eingangswiderstand 2511 der zwischen den Generator 1 und den Ausgangskontakt 56 des Speichere 21 geschaltet ist, einen Ausgangswiderstand 256, der zwischen den Ausgangskontakt 56 und den Signalverstärker 104 geschaltet ist, und eine veränderliche Impedanz am Ausgangskontakt 56 dee Speichers. Die Ausgangsimpedanz am Ausgangskontakt 56 ist entweder hoch oder niedrig, je nachdem der Speicher 21 sich im Set- oder im Reset-Zustand befindet. Der Aus gangs kontakt 56 wirkt als üebenschlussgatter zusammen mit dem Eingangs widerst and 251 und dem Ausgangswiderstand 256.
209827/0507
215U09 - - π -
Wird an den Set-Kontakt 26 eine Spannung angelegt, so wird der Transistor 21 leitend, während der Transistor gesperrt wird, wobei am Auegangekontakt 56 eine hohe Impedanz vorliegt· Bei einer hohen Hebenschlussimpedanz am Gatter 31 wird das Tonsignal aus dem Generator 1 über die Eingangs- und Ausgangswiderstände 251 und 256 abgeleitet, so dass die Gatterschaltung 31 leitend wird.
Wird andererseits eine Spannung an den Reset-Kontakt 36 oder an den gemeinsamen Reset-Kontakt 46 angelegt, so wird der Transistor 206 leitend und der Transistor 201 nicht-leitend, so dass am Ausgangskontakt 56 eine niedrige Impedanz vorliegt. Ist die Jüebenschlussimpedanz der Gatterschaltung 31 niedrig, so wird das Tonsignal aus dem Generator 1 zum üezugspotentialpunkt abgeleitet über die niedrige Impedanz zwischen der Kollektor- und der Emitterelektrode des Transistors 206 und der eine niedrige Impedanz aufweisenden Vorspannungsquelle für die Emitterelektrode. Die Gatterschaltung 31 leitet daher kein Ausgangstonsignal weiter· Infolgedessen wird die Gatterschaltung 31 gesperrt· Da die Gatterschaltung 31 den gleichen Aufbau und die gleiche Arbeitsweise aufweist wie die anderen Gatterschaltungen 32, und 34-» bo kann deren Beschreibung abgekürzt werden.
Die Reset-Schaltung 101 steht ferner über den Leiter 107 mit der Emitter-Vorspgnnungsquelle 105 in Verbindung. Diese Schaltung 101 vergleicht das Gleichstrompotential an den Ausgangskontakten der Speicher oder der Gatterschaltungen 31, 32, 33 und 34 »it den Gleichstrompotential am Leiter 107, der mit der Emitter-Vorspannungequelle 105 und mit den Emitterelektroden der Transistoren 201, 202, 203, 204, 206, 207, 208 und 209 in Verbindung et«ht. Die Reset-Schaltung 101 erzeugt einen Reset-Impuls, der diejenigen Speicher in den Reset_Zuetand versetzt, die zuvor in den Set-Zuatand versetzt wurden, über die gemeinsamen Reset-Kontakte 46, 47» 48 und 49 in dem Falle, in dem zwei oder mehr Speicher in den Set-Zustand versetzt sein können.
Bei den Auiführungsformen nach den figuren 1 und 2 können die bewegbaren Kontakte 6, 7, 8 und 9 mit den betreffenden Schließkontakten 16, 17, 18 bezw. 19 vertauscht werden.
209827/0507
Die Pig.3 zeigt einen Schaltplan für eine andere Ausführung des Speichers 25 mit dem entsprechenden ü-enerator und der Gatterschaltung, welcher Speicher aufweist einen Set-Kontakt (30), einen Eeset-Kontakt 4-0, einen gemeinsamen Reset-Kontakt 50, einen Ausgangskontakt 60 sowie einen Transistor 330, dessen Emitterelektrode mit einem .Bezugspotentialpunkt verbunden ist, einen weiteren Transistor 329, dessen Emitterelektrode mit der Kollektorelektrode des genannten einen Transistors 330 verbunden ist, einen Set-Widerstand (326), der zwischen den Set-Kontakt 30 und die Basiselektrode des genannten weiteren Transistors 329 geschaltet ist, einen Reset-Widerstand (336), der zwischen den Reset-Kontakt 40 und die Basiselektrode des Transistors 330 geschaltet ist, einen gemeinsamen Reset-Widerstand 346, der zwischen den gemeinsamen Reset-Kontakt 50 und die Basiselektrode des Transistors 330 geschaltet ist, einen Gebenschlusswiderstand 327, der zwischen die Basiselektrode des Transistors 329 und den Bezugspotentialpunkt geschaltet ist, einen Kollektorwiderstand 328, der zwischen eine Kollektorstromquelle 306 und die Kollektorelektrode des Transistors 329 geschaltet ist, einen Speicherkondensator 331, der zwischen den Ausgangskontakt 60 und den Bezugspotentialpunkt geschaltet ist· Der genannte Ausgangskontakt 60 steht mit dem Verbindungspunkt zwischen der Kollektorelektrode des Transistors 330 und der Emitterelektrode des Transistors 329 in Verbindung,, Die an den Set-Kontakt 30 angelegte positive Spannung wird über den Set-Widerstand 326 der Basiselektrode des Transistors 329 zugeführt* Diese positive Spannung bewirkt, dass der Transistors 329 leitend wird, so dass der Speicherkondensator 331 über den Kollektorwiderstand 328 und über den Transistor 329 aus der Kollektorstromquelle 306 aufgeladen wird. Der Speicher 25 wird daher in den Set-Zustand versetzt. In diesem i'alle wird an den Reset-Kontakt 40 und an den gemeinsamen Reset-Kontakt 50 keine Spannung angelegt. Andererseits wird die an den Reset-Kontakt 40 oder an den gemeinsamen Reset-Kontakt 50 angelegte positive Spannung über den Reset-Widerstand 336 oder über den gemeinsamen Reset-Widerstand 346 zur Basiselektrode des Transistors 330 geleitet. Diese positive Spannung bewirkt, dass der Transistor 330 leitend wird mit der folge, dass der Speicherkondensator 331 über den Transistor
20982 7/0b07
entladen wird· Der Speicher 25 wird daher in den Reset-Zustand versetzt· Der Ausgang aus dem Speicher 25 steuert eine (gatterschaltung 35 derart, dass sie für das Tonsignal aus einem Generator 5 geöffnet oder gesperrt wird. Wird dem Reset-Kontakt 40 oder dem gemeinsamen Reset-Kontakt 50 eine Spannung (oder ein Strom) zugeführt, so wird der Speicher 25 in den Reset-Zustand versetzt ungeachtet, ob dem Set-Kontakt (30 eine Spannung (oder ein Strom) zugeführt wird· Der Speicher 25 kann daher in der Si^nalwähleinrichtung auch als Speicher 21, 22, 23 und 24 benutzt werden. Die erfindungsgemäße Signalwähleinrichtung kann für die Manualtastatur sowie für die Pedaltastatur verwendet werden.
An den oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung können von Sachkundigen im Rahmen des Erfindungsgedankens selbstverständlich Änderungen, Abwandlungen und Ersetzungen vorgenommen werden. Die Erfindung selbst wird daher nur durch die beiliegenden Patentansprüche abgegrenzt»
Patentansprüche
209827/0507

Claims (1)

  1. 2154A09
    - H Patentansprüche
    fly Signalwähleinrichtung für ein elektronisches Tastenmusikinstrument, gekennzeichnet durch (1) eine Anzahl von Generatoren zum Erzeugen von Tonsignalen, deren Frequenzen den Tönen der Tonleiter entsprechen, (2) durch eine Anzahl von Tastenschaltern für die Tongeneratoren mit je einem bewegbaren Kontakt und einem Schließkontakt, durch (3) eine Anzahl von Speichern für die Tongeneratoren mit je einem
    P Set-Kontakt, einem Reset-Kontakt, einem gemeinsamen Reset-Kontakt und mit einem Ausgangskontakt, welcher Set-Kontakt mit jedem der genannten Tastenschalter verbunden ist, durch (4) eine Anzahl von Gatterschaltungen, die mit den betreffenden Speichern so verbunden sind, das ein gewähltes Ausgangstonsignal aus jedem Generator erzeugt wird, durch (5) eine Reset-Schaltung, die zwischen den genannten Ausgangskontakt und den gemeinsamen Reset-Kontakt geschaltet ist, durch (6) eine elektrische Stromquelle, die über einen gemeinsamen Leiter mit den Tastenschaltern verbunden ist, durch (7) eine Anzahl von Reset-Elementen, die zwischen die betreffenden Tastenschalter und den Reset-Kontakt desjenigen Speichers geschaltet sind, der der nächste Speicher in bezug auf die den Tastenschaltern entsprechenden Speicher ist, und durch (8) eine Anzahl von einander nachgeschalteten Dioden, von denen jede Diode zwischen die beiden Reset-Kontakte benachbarter Speicher geschaltet ist, wobei nach dem Schließen eines der Tastenschalter die Spannung (oder der Strom) aus der elektrischen Stromquelle den dem genannten einen Tastenschalter entsprechenden Speicher in den Set-Zustand versetzt und denjenigen Speicher in den Eeset-Zustand versetzt, der denjenigen Tastenschaltern entspricht, die in einer Richtung auf einander folgend jenseits des genannten einen Tastenschalters gelegen sind, welche Reset-Schaltung einen Reset-Impuls erzeugt, der einen zuvor in den Set-Zustand versetzten Speicher in den Reset-Zustand versetzt, oder bei dem gleichzeitigen
    209827/0507
    Schließen von nicht weniger als zwei Tastenschalter bewirkt die Spannung (oder der Strom) aus der elektrischen Stromquelle, dass nur ein Speicher in den Set-Zustand versetzt wird, der dem äußersten Schalter der gleichzeitig geschlossenen Tastenschalter entspricht, während derjenige Speicher in den Reset-Zustand versetzt wird, der den Tastenschaltern entspricht, die in einer Sichtung auf einander folgend jenseits des äußersten Schalters gelegen sind, der zu den gleichzeitig geschlossenen Schaltern gehörtr «eiche Reset-Schaltung einen Eeset-Impuls erzeugt, der einen zuvor in den Set-Zustand versetzten Speicher in den Reset-Zustand versetzt·
    2· Signalwähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte bewegbare Kontakt über den gemeinsamen Leiter mit der elektrischen Stromquelle in Verbindung steht, und dasa der genannte Schließkontakt mit dem genannten Set-Kontakt in Verbindung steht*
    % Signalwähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dasβ der genannte Schließkontakt über den genannten gemeinsamen .Leiter mit der elektrischen Stromquelle in Verbindung steht, und dass der bewegbare Kontakt mit dem Set-Kontakt verbunden ist·
    4-· Signalwähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Reset-Elemente aus je einem elektrischen Leiter bestehen.
    5· Signalwähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Reset-Elemente aus je einem Widerstand bestehen.
    6, Signalwähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Eeset-Elemente aus je einer Diode bestehen.
    20982 7/050 7
    β Signalwähleinrichtung nach .Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte gemeinsame Leiter aus einer Kontaktschiene besteht, die als Schließkontakt für alle Tastenschalter dient.
    8. Signalwähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Gatterschaltungen eine Anzahl von Eingangswiderständen aufweisen, von denen jeder Widerstand zwischen je einen Generator und je einen Ausgangskontakt geschaltet ist, sowie eine Anzahl von Ausgangswiderständen, von denen jeder Widerstand zwischen je einen Ausgangskontakt und einen Signalverstärker geschaltet ist, P wobei ein Ausgangskontakt aller Speicher eine hohe oder eine niedrige Ausgangsimpedanz aufweist in Abhängigkeit davon, ob der betreffende Speicher sich im Set- oder im Reset-Zustand befindet und als .webenschlussgatterschaltung wirkt.
    β Signalwähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Speicher aus einer Plipflopschaltung besteht.
    1Oo Signalwähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der genannten Speicher aufweist einen Transistor, dessen Emitterelektrode mit einem üezugspotentialpunkt verbunden ist, einen weiteren Transistor, dessen Emitterelektrode mit der Kollektorelektrode des genannten einen Transistors verbunden ist, einen Set-Widerstand, der zwischen den genannten Set-Kontakt und die .Basiselektrode des genannten weiteren Transistors geschaltet ist, einen Reset-Widerstand, der zwischen den Eeset-Kontakt und die .Basiselektrode des genannten einen Transistors geschaltet ist, einen gemeinsamen Reset-Widerstand, der zwischen den gemeinsamen Reset-Kontakt und die Basiselektrode des genannten einen Transistors geschaltet ist, einen «ebenechlusswiderstand, der zwischen die .Basiselektrode des genannten weiteren Transistors und den üezugspotentialpunkt geschaltet ist, einen Kollektorwiderstand, der zwischen eine Kollektorstromquelle und die Kollektorelektrode des genannten
    2 0 9 8 2 7 / ü 15 Ü 7
    weiteren Transistors geschaltet ist, einen Speicherkondensator, der zwischen den Bezugspotentialpunkt und den genannten Ausgangskontakt geschaltet ist, der in Verbindung steht mit dem Verbindungspunkt zwischen der Kollektorelektrode des genannten -einen Transistors und der Emitterelektrode des genannten weiteren Transistors.
    ο Signalwähleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher aus einer gemeinsamen Spannungsquelle mit einer Vorspannung versorgt werden, welche Spannungsquelle mit der Reset-Schaltung verbunden ist, die das ü-leichstrompotential der gemeinsamen Vorspannungsquelle mit dem trleichstrompotential an den Ausgangskontakten der Speicher vergleicht und einen Eeset-Impuls erzeugt, der alle Speicher über den gemeinsamen Reset-Kontakt aller Speicher in den Reset-Zustand versetzt, wenn nicht weniger als zwei Speicher sich im Set-Zustand befinden·
    209827/ObQ7
DE19712154409 1970-11-29 1971-10-28 Höchst- und Tiefsttonwahlschaltung fur ein elektrisches Musikinstrument mit Tastatur Expired DE2154409C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45105349A JPS5023982B1 (de) 1970-11-29 1970-11-29
JP10534970 1970-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154409A1 true DE2154409A1 (de) 1972-06-29
DE2154409B2 DE2154409B2 (de) 1977-02-03
DE2154409C3 DE2154409C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2115459A1 (de) 1972-07-07
JPS5023982B1 (de) 1975-08-12
GB1369656A (en) 1974-10-09
DE2154409B2 (de) 1977-02-03
NL174193B (nl) 1983-12-01
FR2115459B1 (de) 1973-06-29
NL7116160A (de) 1972-05-31
ZA717580B (en) 1972-08-30
IT945173B (it) 1973-05-10
NL174193C (nl) 1984-05-01
CA931395A (en) 1973-08-07
US3719767A (en) 1973-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2328851B2 (de) Elektronisches Tasteninstrument
DE2842175C2 (de) Verriegelungsschaltung
DE1036421B (de) Bistabile Halbleiterschaltung
DE1029874B (de) Bistabile Schaltung mit in der Aufeinanderfolge ihrer Zonen verschiedener Stoerstellendichte zueinander komplementaerer Flaechentransistoren
DE1156107B (de) Impulszaehler mit Tunneldioden
DE2917921C2 (de)
DE2429374B2 (de) Veraenderliche schwaechungsschaltung
DE1100694B (de) Bistabile Kippschaltung
DE2154409A1 (de) Signalwähleinrichtung für elektronische Tastenmusikinstrumente
DE2235339A1 (de) Beruehrungsempfindlicher tastkreis fuer elektronische musikinstrumente
DE3416611A1 (de) Dreieckgenerator
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE1772626B2 (de) Schalter fuer elektronische musikinstrumente
DE2938346C2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2415629C3 (de) Schaltungsanordnung zum zeitweiligen, von der Größe der veränderlichen Betriebsspannung abhängigen Blockieren eines Stromzweiges
DE2154409C3 (de) Höchst- und Tiefsttonwahlschaltung fur ein elektrisches Musikinstrument mit Tastatur
DE2252653C3 (de) Signalwählsystem für ein elektronisches Tastenmusikinstrument
DE1295651B (de) Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Frequenzteiler zur Untersetzung von Impulsfolgen
DE2240428A1 (de) Elektronisches signaluebermittlungstor
DE2004835A1 (de) Auswählschaltung für elektronische Musikinstrumente
DE2339709A1 (de) Schaltungsanordnung fuer tasten, bei deren beruehrung ein schaltvorgang ausloesbar ist
DE1903868C3 (de) Schaltungsanordnung für eine elektrische Orgel
DE3150736C2 (de)
DE2235339C2 (de) Schaltkreis in einem elektronischen Tastenmusikinstrument
DE2611808A1 (de) Elektronischer kanalwaehler

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977