DE2154877A1 - Anzeigeeinrichtung - Google Patents

Anzeigeeinrichtung

Info

Publication number
DE2154877A1
DE2154877A1 DE19712154877 DE2154877A DE2154877A1 DE 2154877 A1 DE2154877 A1 DE 2154877A1 DE 19712154877 DE19712154877 DE 19712154877 DE 2154877 A DE2154877 A DE 2154877A DE 2154877 A1 DE2154877 A1 DE 2154877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display element
metal oxide
oxide semiconductor
switched
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712154877
Other languages
English (en)
Other versions
DE2154877B2 (de
DE2154877C3 (de
Inventor
Okito Suwa Nagano Naito (Japan). H04r 19-00
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suwa Seikosha KK
Original Assignee
Suwa Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suwa Seikosha KK filed Critical Suwa Seikosha KK
Publication of DE2154877A1 publication Critical patent/DE2154877A1/de
Publication of DE2154877B2 publication Critical patent/DE2154877B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2154877C3 publication Critical patent/DE2154877C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0023Visual time or date indication means by light valves in general
    • G04G9/0029Details
    • G04G9/0047Details electrical, e.g. selection or application of the operating voltage

Description

Dipl.-Ing. Heinz Usser Patentanwalt D—8 MOndien 81, Cosimastrafce 81 · Telefon: (0811) 483820
Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha L 9555/Fl/ho ι Tokyo (Japan)
Anzeigeeinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigeeinrichtung, insbesondere für eine Armbanduhr, mit einem Flüssigkristall-Anzeigeelement und einer elektrischen Schaltungsanordnung zur Steuerung des Anzeigeelementes.
Flüssigkristall-Anzeigeelemente wurden bislang mit Hilfe von aktiven Bauelementen, wie beispielsweise bipolare Typen von Transistoren, geschaltet. Die Impedanz von Flüssigkristall-Anzeigeelementen ist jedoch im Vergleich mit beispielsweise einer lichtemittierenden Diode sehr hoch. Da z.B. der Impedanzwert eines Anzeigesegmentes 5OO bis 1000 MOhm ist, so kann ein derartiges Element nicht mehr mit Hilfe der üblichen aktiven Transistorschaltglieder betätigt werden, es bleibt ein leichtes Leuchten bzw. Aufleuchten, wenn ein solcher Schaltransistor ausgeschaltet wird. Es ist allerdings ! leicht möglich, diesen vorstehenden Fehler dadurch zu beheben, j dass man ein Belastungselement parallel zu dem Flüssigkristall J Anzeigeelenmt schaltet. Solch eine parallel geschaltete • Last ist jedoch im Hinblick auf den erhöhten Energiebedarf hinderlich, insbesondere dann, wenn für die Anzeigeeinrichtung relativ wenig Platz zur Verfügung steht, wie dies insbesondere bei einer kristallgesteuerten Armbanduhr der Fall ist.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine Anzeigeeinrichtung der eingangs genannten Art geschaffen werden, bei welcher die Schaltungsanordnung nach Gesichtspunkten möglichst niedrigen Energiebedarfes arbeitet und möglichst wenig Platz einnimmt, so dass sich diese Anzeigeeinrichtung ins besondere in eine Armbanduhr einbauen lässt.
209825/0645
Dipi Ing. Heir-2 lev.er. P ,tent inwait D --8 Mfma.en 81 Cist nastrafje 81 Telefon· (0811) 483820
Dies wird erfindungsgemMss "dadurch erreicht, dass die mit Hilfe elektrischer Energie relativ geringer Spannung arbeitende Schaltungsanordnung Metalloxidhalbleiter-Transistoren aufweist, welche die für die Betätigung des Anzeigeelementes erforderliche elektrische Energie relativ hoher Spannung schalten.
Statt eines passiven Belastwiderstandes wird grundsätzlich ein Transistor parallel zu dem Anzeigeelement geschaltet. Metalloxidhalbleiter-Trnnsistoren eignen sich besonders gut, weil sie sich leicht in integrierten Schaltkreisen und dergleichen verwirklichen lassen und daher auf engstem Räume unterzubringen sind. Weiterhin lassen sich hier leicht sogenannte komplementärsynunetrische "Transistorpärchen11 gewinnen.
In bevorzugter Ausführung wird das Anzeigeelement zwischen die Senkeelektrode eines P-Kanal-Metalloxidhalbleiters und die Quelleelektrode oder die Quelleelektuode eines N-Kanal-Metalloxidhalbleiters und die Senkeelektrode eines komplementärsymmetrischen Metalloxidhalbleiter-Inverters eingeschaltet. Welche Schaltung man jeweils wählt, kann z.B. davon abhängen, ob das Ansteuersignal mit einer positiven oder mit einer negativen Amplitude am Eingang auftritt.
In weiterhin bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Anzeigeelement zwischen den einen Anschluss einer Energieversorgungsquelle und dem Eingang oder dem Ausgang von komplementärsymmetrischen Metalloxidhalbleiter-Invertern eingeschaltet, wobei die Invertersteuer-Metalloxidhalbleiter •iHnsistoren aufweisen, die von einem weiteren, mit elektrischer Energie relativ geringer Spannung arbeitenden Inverter geschaltet werden.
Die Erfindung wird an Hand der in der Zeichnung wiedergegebenen Beispiele näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 und 2 herkömmliche Treiberschaltkreise für Flüssig-
209825/0645
Dipt -Ing Heim lesser. Patentanwalt D — 8 Münzen 81, Cosimasttafee 81 Telefon; (0811) 483820
kristall-Anzeigeelemente;
Fig.3 ein Prinzipschaltbild eines Antriebsstromkreises für ein Flüssigkristall-Anzeigeelement gemäss der Erfindung;
Fig.4 ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäss der Erfindung.
Figur 1 zeigt die herkömmliche Ansteuerung eines Flüssigkrista]1 Anzeigeelementes 1 mit Hilfe eines Fchalttransistors 2. Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem parallel zu dem FlUssigkristall-Anzeigeelement ein Widerstand 3 als Last angeordnet ist. Ein solcher Widerstand hat - wie bereits bemerkt - den Nachteil, dass er den Energiebedarf der Einrichtung erhöht, was für eine Armbanduhr Husserst nachteilig ist.
Das grundsätzliche Ausführunqsbeispiel nach der Erfindung qemäss Figur 3 zeigt ein Flüssigkristall-Anzeigeelement 4, das dem Ausgang eines P-Kanal-Metalloxidhalbleiters (P-MOS) 6 parallel geschaltet ist. In Reihe dazu ist ein N-Kanal-Metalloxidhalbleiter (N-MOS) 5 geschaltet. Die beiden Metalloxidhalbleiter-Transistoren 5 und 6 sind zueinander komplementär symmetrisch (COS). Wird der N-MOS-Transistor durch ein Eingangssignal positiver Polarität eingeschaltet, so wird das Flüssigkristall-Anzeigeelement 4 erregt und der P-MOS-Transistor 6 wird abgeschaltet, so dass der Energieverbrauch der Anzeigeeinrichtung gering gehalten werden kann. Der P-MOS-Transistor 6 wird eingeschaltet, sobald das Steuerpotential etwa 0 Volt beträgt. Im Einschaltzustand bildet sich dadurch für das Anzeigeelement 4 ein Kurzschlusskreis, wobei der N-MOS-Transistor 5 abgeschaltet ist. Bei diesem Schaltzustand ist das Anzeigeelement 4 daher nicht erregt. Es ist relativ einfach, einen integrierten Schaltkreis mit komplementären MOS-Transistoren für den Antrieb des Fltissigkristall-Anzeigeelementes herzustellen. Dadurch wird es möglich, Armbanduhren bzw. Anzeigeelemente mit sehr niedrigem Energieverbrauch zur Verfügung zu stellen.
209825/0645
BAD ORIGINAL
DIpI. Ing. Heinz lesstr, l^tentonwalt D — 8 MuncK-n 81. Cosimastrafte 81 Telefon: (0811) 483820
Das Ausftihrungsbeispiel gemäss Figur 4 eignet sich als Antriebsschaltkreis für die mit Flüssigkristall-Anzeigeelementen arbeitende Anzeigeeinrichtung einer Armbanduhr. Zur Steuerung des Anzeigeelementes 7 sind hier ein P-MOS-Transistor 8, ein N-MOS-Transistor 9, ein P-MOS-Transistor 10 und ein N-MOS-Transistor 11 vorgesehen, die Inverter bilden, wobei sich die Transistoren jeweils komplementär symmetrisch verhalten bzw. als komplementärsymmetrischer Metalloxidhalbleiter-Transistor (COS-MOS) ausgebildet sind. Die Steuer- und die Senkeelektroden aller dieser Metalloxidhalbleiter-Transistoren sind hintereinander zu gemeinsamen Steuer- und Senkeelektroden zusammengefasst. Die Metalloxidhalbleiter-Transistoren 8 und 10 sind mit ihren Quelleelektroden an eine Energieversorgung relativ hoher Spannung zum Antrieb des Anzeigeelementes angeschlossen. Jede der Steuerelektroden von Steuertransistoren des N-MOS-Typs 12 und 13 sind mit den Eingangs- bzw. Ausgangsanschlüssen einer Inverterschaltung 14 verbunden. Dieser Inverter ist an eine Energiequelle relativ geringer Spannung angeschlossen. Die Spannung der Energieversorgung für eine Armbanduhr sollte so niedrig wie möglich sein, da der Raumbedarf der Armbanduhr klein gehalten werden soll. Die relativ hohe Spannung zum Antrieb des Betätigungselementes kann aus der relativ niedrigen Spannung gewonnen werden, z.B. durch Hochspannen, so dass der Energieverbrauch der Armbanduhr möglichst wirtschaftlich gestaltet werden kann. Die Antriebsschaltungsanordnung gemäss der vorlieaenden Erfindung ist ganz besonders deshalb vorteilhaft, weil die Differenz zwischen der Versorgungsspannung für das Flüssigkristall-Anzeigeelement und diejenige für die Teilerschaltung ausserordentlich gross gemacht werden kann.
Die Schaltungsanordnung gemäss Figur 4 arbeitet wie folgt. Tritt eine positive Spannung am Eingang des Inverters auf, so werden die N-MOS-Transistoren 11 und 13 eingeschaltet, während die N-MOS-Transistoren 9 und 12 ausgeschaltet werden.
2098 2 5/0645
BAD ORIGINAL
Dipl -Ing. Heinz lesser, Potentanwalt D 8 München 81, Cosimustra&e 81 Telefon: (0811) 483820
Der P-MOS-Transistor 8 wird eingeschaltet, worauf das Flüssigkristall-Anzeigeelement 7 erregt wird. Wird dagegen das elektrische Potential am Eingang zu O, so werden die N-MOS-Transistoren 9 und 12 eingeschaltet, so'dass das Flüssigkristall-Anzeigeelement 7 kurzgeschlossen wird und nicht mehr erregt wird. Weiterhin wird der P-MOS-Transistor 8 abgeschaltet, so dass der Energieverbrauch ausserordentlich niedrig gehalten werden kann.
Die Schaltungsanordnung mit ihren aktiven MOS-Bauelementen gemäss der Erfindung kann in integrierter bzw. miniaturisierte Bauweise erstellt werden, so dass sie sich vortrefflich für eine Armbanduhr mit niedriger Batteriespannung eignet. Wie bereits besprochen, können mit dieser Schaltungsanordnung Flüssigkristall-Anzeigeelemente hoher Impedanz ohne weiteres energiesparend geschaltet werden.
Darüberhinaus kann die Schaltungsanordnung für eine kristzllgesteuerte Armbanduhr, deren Anzeigeeinrichtung mit Flüssigkristallen arbeitet, sehr einfach gestaltet werden.
j Die Erfindung wurde an Hand von Schaltungsanordnungen be- ! schrieben, die mit positiven Spannungssignalen arbeiten. j Natürlich können die erfindungsgemässen Merkmale ebenfalls
bei solchen Schaltungsanordnungen vorgesehen werden, die j mit negativen Spannungsimpulsen arbeiten. Dazu bedarf es ' nur einer geringfügigen Knderung bzw. Anpassung des Anschlüsse des Flüssigkristalle.
209825/0645

Claims (3)

  1. Dipl. In j. Hemi Uiser. Patentanwalt D —8 Mim;»··»:* 81. Cosimastrafce 81 Telefon: (0811) 483820
    PATENTANSPRÜCHE
    l.jAnzeigeeinrichtung, insbesondere für eine Armbanduhr, v mit einem Flüssigkristall-Anzeigeelement und einer elektrischen Schaltungsanordnung zur Steuerung des Anzeigeelementes, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Hilfe elektrischer Energie relativ geringer Spannung arbeitende Schaltungsanordnung Metalloxidhalbleiter-Transistoren (5,6; 8-13) aufweist, welche die für die Betätigung des Anzeiaeelementes (4;7) erforderliche elektrische Energie relativ hoher Spannung schalten.
  2. 2. Anzeigeelement nach Anspruch 1, d.a durch gekennzeichnet , daß das Anzeigeelement (4; 7) zwischen die Senkeelektrode eines P-Kanal-Metalloxidhalbleiters (6) und die Quelleelektrode oder die Quelleelektrode eines N-Kanal-Metalloxidhalbleiters
    (9) und die Senkeel^ktrode eines komplementärsymmetrischen Metalloxidhalbleiter-Inverters (5,6 bzw. 8,9) eingeschaltet ist.
  3. 3. Anzeigeeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Anzeigeelement (7) zwischen den einen Anschluss einer elektrischen Energieversorgungsquelle und den Eingang oder den Ausgang von komplementärsymmetrischen Metalloxidhalbleiter-Invertern (8-11) eingeschaltet ist, wobei die Inverter-Steuermetalloxidhalbleiter-Transistoren (12,13) aufweisen, die von einem weiteren, mit elektrischer Energie relativ geringer Spannung arbeitenden Inverter (14) geschaltet werden.
    209825/0645
DE19712154877 1970-11-25 1971-11-04 Anzeigeeinrichtung für eine Armbanduhr mit einem Flüssigkristall-Anzeigeelement Expired DE2154877C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10329770A JPS549040B1 (de) 1970-11-25 1970-11-25
JP10329770 1970-11-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2154877A1 true DE2154877A1 (de) 1972-06-15
DE2154877B2 DE2154877B2 (de) 1974-08-22
DE2154877C3 DE2154877C3 (de) 1978-02-02

Family

ID=

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437354A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Suwa Seikosha Kk Elektronische uhr
JPS50151433A (de) * 1974-05-27 1975-12-05
JPS50151432A (de) * 1974-05-27 1975-12-05
JPS57150220A (en) * 1982-02-12 1982-09-17 Toshiba Corp Level shifting circuit
US4818077A (en) * 1984-09-05 1989-04-04 Hitachi, Ltd. Ferroelectric liquid crystal device and method of driving the same

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2437354A1 (de) * 1973-08-02 1975-02-13 Suwa Seikosha Kk Elektronische uhr
JPS50151433A (de) * 1974-05-27 1975-12-05
JPS50151432A (de) * 1974-05-27 1975-12-05
JPS5759690B2 (de) * 1974-05-27 1982-12-16 Tokyo Shibaura Electric Co
JPS5812767B2 (ja) * 1974-05-27 1983-03-10 株式会社東芝 レベルシフトカイロ
JPS57150220A (en) * 1982-02-12 1982-09-17 Toshiba Corp Level shifting circuit
US4818077A (en) * 1984-09-05 1989-04-04 Hitachi, Ltd. Ferroelectric liquid crystal device and method of driving the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2154877B2 (de) 1974-08-22
JPS549040B1 (de) 1979-04-20
CH571724A5 (de) 1976-01-15
HK55476A (en) 1976-09-17
US3842411A (en) 1974-10-15
GB1329325A (en) 1973-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930424C3 (de) Schaltung zum Bestimmen, ob eine Spannung einen hohen oder einen niedrigen Pegel hat
DE4231415C1 (de) Ein Schnittstellen-Schaltkreis zur Kopplung eines logischen Niedrigspannungs-Schaltkreises mit einem Hochspannungs-Ausgang, realisiert in einer Standard-CMOS-Technologie
DE2607042C3 (de) Spannungsauswahlschaltung
DE1952203B2 (de) Elektronisch regulierter zeitmesser mit niedrigem energieverbrauch
DE2616641A1 (de) Schaltung zur spannungserhoehung
DE2210454A1 (de) Zeitmesser, insbesondere Armbanduhr
DE2544974A1 (de) Anordnung zum darstellen logischer funktionen
DE2255913A1 (de) Fluessigkristall-anzeigegeraet und steuer- und schaltvorrichtung fuer seinen betrieb
EP0010137A1 (de) Substratvorspannungs-Generatorschaltung
DE2343128C3 (de) R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren
DE2325938C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkristallelementes und Einrichtung zu seiner Durchführung
DE2543244A1 (de) Treiberkreis, insbesondere fuer eine leuchtdiodenanzeige
DE2638638C2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für die Ansteuerschaltung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE2206102C2 (de) Armbanduhr o.dgl.
EP0252999B1 (de) Getaktete CMOS-Schaltung mit mindestens einem CMOS-Schalter
DE2365143A1 (de) Elektronische uhr
EP0535359B1 (de) Analoge Verzögerungsschaltungsanordnung
DE2813573A1 (de) Verfahren zum treiben einer fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2154877A1 (de) Anzeigeeinrichtung
EP0378729B1 (de) Oszillatorschaltung
DE2437354A1 (de) Elektronische uhr
DE2723190A1 (de) Schaltung fuer elektronische uhr
DE2166741A1 (de) Steueranordnung fuer eine fluessigkristallanzeigevorrichtung
DE2162824A1 (de) Elektronisch gesteuerte Uhr
DE2137566A1 (de) Elektrisch gesteuerte Uhr

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)