DE2160657B2 - Batteriekassette und Batteriekasse ttenhalterung - Google Patents

Batteriekassette und Batteriekasse ttenhalterung

Info

Publication number
DE2160657B2
DE2160657B2 DE2160657A DE2160657A DE2160657B2 DE 2160657 B2 DE2160657 B2 DE 2160657B2 DE 2160657 A DE2160657 A DE 2160657A DE 2160657 A DE2160657 A DE 2160657A DE 2160657 B2 DE2160657 B2 DE 2160657B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
cassette
battery cassette
battery cartridge
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2160657A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2160657A1 (de
DE2160657C3 (de
Inventor
Kenichi Tokio Mabuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mabuchi Motor Co Ltd
Original Assignee
Mabuchi Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mabuchi Motor Co Ltd filed Critical Mabuchi Motor Co Ltd
Publication of DE2160657A1 publication Critical patent/DE2160657A1/de
Publication of DE2160657B2 publication Critical patent/DE2160657B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2160657C3 publication Critical patent/DE2160657C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H29/00Drive mechanisms for toys in general
    • A63H29/22Electric drives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Batteriekassette und Batteriekassettenhalterung für elektrisch betriebene Gegenstände, insbesondere für Modelle mit elektrischen Einrichtungen, mit Befestigungselementen für die Batteriekassette und Gegenkontakten für die als Plus- und Minuspol ausgebildeten Anschlußkontakte derselben.
Bei einer solchen aus der DT-AS 10 63 503 bekannten Batteriekassette sind die Gegenkontakte und die Befestigungselemente einstückig als Mutterdruckknopf und Vaterdruckknopf ausgebildet. Diese Druckknöpfe Sind durchwegs an der Unterseite von zusätzlichen Gegenständen angeordnet. Beim Ineingriffbringen dieser Druckknöpfe an die am Gegenstand selbst vorhandenen Gegenkontakte versperren diese zusätzlichen Gegenstände den direkten Blick auf die Gegenkontakte, so daß das Einsetzen einer Batteriekassette in die bekannte Batteriekassettenhalterung schwierig und wegen der damit verbundenen Sucharbeit beim Einbringen der Kontakte in die Gegenkontakte zeitraubend und für Kinder nicht geeignet ist. Die bekannte Batteriekassettenhalterung weist darüberhinaus den Nachteil auf, daß die Batteriekassette lediglich über die eben erwähnten Druckknöpfe mit dem Gegenstand verbunden ist und insofern gerade in Hinsicht auf Spielzeug, aber auch auf andere elektrisch betriebene Gegenstände keineswegs stabil gehaltert und gegen Erschütterungen und Stöße gesichert ist.
Aufgabe der im Anspruch 1 angegebener, Erfindung ist es, eine Batteriekassette und Batteriekassettenhalterung zu schaffen, welche ein müheloses und schnelles Einsetzen sowie Abnehmen der Batteriekassette gestattet, wobei die Batteriekassette durch formschlüssigen Eingriff in der eingesetzten Lage sicher gehalten und ihre Verschiebung oder ihr Herausfallen auf Grund von Erschütterungen oder Stoßen verhindert ist
Mit der Erfindung wird eine allgemein für elektrisch betriebene Gegenstände verwendbare Batteriekassette geschaffen, die bei größtmöglicher Stabilität eine große Funktionssicherheit aufweist und darüberhinaus äußerst leicht ist Die dabei benutzte neue Kassettenhalterung ist im Gegensatz zu der bekannten Kassettenhalterung äußerst leicht bedienbar und deshalb auch für den Gebrauch in Spielzeugen gut verwendbar. Bei der neuen Batteriekassettenhalterung ist auf Grund der guten, formschlüssigen Einspannung der Batteriekassette gewährleistet, daß sie bei allen möglichen unvorhergesehenen Bewegungen und bei Vibrationen und Stoßen in ihrer eingesetzten Lage verbleibt. Dies ist insbesondere bei Spielzeugen wichtig, mit dem Kinder nicht sehr vorsichtig umgehen und das seinen Zweck verliert, wenn die Batteriekassette öfters aus ihrer eingesetzten Lage herausspringt, wodurch das Spielzeug nicht mehr spielbereit ist
Die Erfindung wird an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Im einzelnen zeigt
F i g. 1 eine Schrägansicht einer Batteriekassette,
F i g. 2 eine Schrägansichi der Halterung für die Batteriekassette,
F i g. 3 eine Darstellung des Einsetzens der Batteriekassette in die Halterung, in Seitenansicht,
F i g. 4 eine Seitenansicht der in die Halterung eingesetzten Batteriekassette und
F i g. 5 das Herausnehmen der Batteriekassette aus der Halterung in Seitenansicht.
Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel einer Batterie-Kassettenhalterung weist eine Batteriekassette a mit einem Gehäuseteil 1 und einem Deckel 2 auf. Die beiden Teile können aus einem Vinylchlorid-. Polypropylen- oder anderem geeigneten Plastikwerkstoff gefertigt sein.
Im Gehäuseteil 1 sind Trockenzellen 3 paarweise nebeneinander angeordnet. Die Trockenzellen können entweder Primärelemente oder auch wiederaufladbare Sekundärelemente sein. Die Trockenzellen liegen in einer Reihe in der einen und in der anderen Reihe in der anderen Richtung aneinander und sind somit in Reihe miteinander verbunden. An der Vorderseite des Gehäuseteils 1 sitzen Kontaktstifte, an denen die vordere Zelle der einen, in der ersten Ausrichtung liegenden Reihe mit ihrem Minuspol bzw. die vordere Zelle der anderen, in der zweiten Ausrichtung liegenden Reihe mit ihrem Pluspol anlegbar ist. Mit den Kontaktstiften verbundene Anschlußkontakte 4, 5 stehen an der Vorderseite des Gehäuseteils hervor.
An der Innenseite des Deckels 2 ist ein Verbindungssteg 6 befestigt. Er dient der Verbindung des Pluspols der hintersten Trockenzelle der einen Reihe mit dem Minuspol der hintersten Trockenzelle der anderen Rei-
6S he. Am oberen und am unteren Rand weist der Deckel Vorsprünge 2a auf, mittels welcher er abnehmbar in am hinteren Teil des Gehäuses 1 an dessen Ober- und Unterseite gebildete öffnungen la einsetzbar ist Die öff-
nungen la sind so angeordnet, daß der in das Gehäuse-ι*ίΙ 1 eingesetzte Deckel 2 gegenüber dessen Hinterkante etwas einwärts versetzt ist und danft einen hervorstehenden Rand bildet Dieser Rand dient dem Ergreifen der Kassette a mit einer F.ugerspitze oder einem Fingernagel.
Eine in F i g. 2 gezeigte Halterung b kann ebenso wie die Batteriekassette aus einem Plastikwerksioff geiertigt sein. Sie setzt sich im wesentlichen aus einer Grundplatte 7, einer Kontakt-Halteplatte 8 und einer Haltenase 9 zusammen. Die Kontakthalteplatte 8 und die Haltenase 9 sind einstückig mit der Grundplatte 7 an deren vorderem bzw. hinterem Ende angeformt.
Die Kontakthalteplatte 8 trägt ein Paar Federkontakte 10, 11 und einen zwischen diesen angeordneten Anschlag 8a. An der Vorderseite der Haltenase 9 ist eine Raste 9a zum Einsetzen und Festhalten der Batteriekassette a gebildet. Die Grundplatte 7 ist von einem Fenster 7a durchsetzt, an dessen vorderem Ende eine Leiste Tb nach oben hervorsteht. Die Halterung b ist in den Rumpf 15 eines Modellflugzeugs eingebaut, welches ferner einen Propeller 12, einen Miniatur-Elektromotor 13 und einen Schalter 14 aufweist.
Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung wird die Batteriekassette a mit den darin enthaltenen Trokkenzellen 3 mit den Anschlußkontakten 4 und 5 nach vorne schräg aufwärts in das Fenster 7a der Halterung b eingeführt (F i g. 3). Dabei wird das hintere Ende der Kassette a in Richtung des Pfeiles geschoben, wobei die Anschlußkontakte 4, 5 die Federkontakte 10 und 11 in Richtung des am Vorderende der Kassette gezeichneten Pfeiles belasten und verformen. Bei der fertig eingesetzten Kassette befinden sich die Federkontakte 10 und 11 in federnder Anlage an den auf der Leiste Tb aufliegenden Anschlußkontakten 4, 5, und der obere Teil des Randes an der Hinterseite der Kassette ist in die Raste 9a an der Haltenase 9 eingerastet (F i g. 4). Damit ist die Kassette formschlüssig befestigt. Die Festhaltung des oberen Randes der Kassette in der Ra-
ό ste 9a der Haltenase 9 ist durch die federnde Belastung der auf der Leiste Tb ruhenden Anschlußkontakte 4, 5 mittels der Federkontakte 10, 11 gewährleistet Die in dieser Weise gesicherte Batteriekassette kann nicht von selbst herausfallen und verschiebt sich auch nicht auf Grund von Erschütterungen oder Stoßen, so daß eine ungestörte elektrische Verbindung vorhanden und die Kassette in jeder Lage formschlüssig gehalten ist
Zum Abnehmen der Balteriekassette fährt man mit einer Fingerspitze oder dem Fingernagel hinter den unteren Rand an der Hinterseite der Kassette und schiebt diese leicht nach vorn (F i g. 5). Damit läßt sich die Kassette dann mühelos ausschwenken.
Gegebenenfalls kann die Batteriekassette eine Anzahl öffnungen erhalten, welche im Zusammenwirken mit dem Fenster 7a eine Wärmeabfuhr ermöglichen. Bei der Verwendung von Sekundärelementen sind vorzugsweise zwei Batteriekassetten vorhanden. Während die eine Kassette in Gebrauch ist, wird dann die andere jeweils aufgeladen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Batteriekassette und Batteriekassettenhalterung für elektrisch betriebene Gegenstände, insbesondere für Modelle mit elektrischen Einrichtungen, ■lit Befestigungselementen für die Batteriekassette •nd Gegenkontanten für die als Plus- und Minuspol ausgebildeten Anschlußkontakte derselben, d a durch gekennzeichnet, daß in dem jeweiligen Gehäuse der Gegenstände ein Fenster (7a) vorianden ist, an dessen einem Ende an der Gehäuteinnenseite eine Auflageleiste (76) für die Anachlu&kontakte der Batteriekassette (a) angeordnet kt und sich im Bereich dieser Leiste die als Federn ausgebildeten Gegenkontakte (10, 11) befinden, während an dem anderen Ende des Fensters (7a), ebenfalls an der Gehäuseinnenseite, eine Haltenase (9) vorgesehen ist, an welcher eine mit einem an der Oberseite der Batteriekassette hervorstehenden Rand in Eingriff bringbare Raste (9a) gebildet ist.
2. Batteriekassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriekassette (a) eine Anzahl von öffnungen für die Wärmeabfuhr im Zusammenwirken mit dem Fenster (7a) zum Einsetzen der Batteriekassette in die Halterung (b) aufweist
3. Baiteriekassettenhalterung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gegenkontakte (10, U) an einer Kontakthalteplatte (8) angeordnet sind, an welcher ein Anschlag (8a) zur Einschubbegrenzung der Batteriekassette vorhanden ist.
4. Batteriekassette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Batteriekassette in ihren Dimensionen auf die Auflageleiste (7b) und die Haltenase (9) ausgerichtet ist, um an ihrer Außenseite bündig mit der Gehäuseuußenseite abzuschließen.
DE19712160657 1970-12-08 1971-12-07 Batteriekassette und Batteriekasse ttenhalferung Expired DE2160657C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1970121678U JPS4916839Y1 (de) 1970-12-08 1970-12-08
JP12167870 1970-12-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2160657A1 DE2160657A1 (de) 1972-08-10
DE2160657B2 true DE2160657B2 (de) 1975-07-10
DE2160657C3 DE2160657C3 (de) 1976-02-19

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4916839Y1 (de) 1974-04-30
US3957540A (en) 1976-05-18
DE2160657A1 (de) 1972-08-10
AU3653971A (en) 1973-06-14
GB1327645A (en) 1973-08-22
FR2117548A5 (de) 1972-07-21
CA959541A (en) 1974-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1515343C3 (de) Steckelement für elektrische Verbinder
DE1728528B2 (de) Rasierapparat mit einer loesbar in seinem kopf befestigten rasierklinge
DE1928081U (de) Halte- und ladevorrichtung fuer ein elektromotorisch betriebenes messer.
DE3637756A1 (de) Hefter
DE2427104A1 (de) Halter fuer magnetbandkassetten und dergleichen
DE2314004B2 (de) Batteriehaltevorrichtung fuer ein modellflugzeug
DE3203925A1 (de) Vorrichtung mit zugentlastung zum halten eines flachbandkabels mit mindestens einem steckverbinder
DE7625946U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur loesbaren anbringung eines oberen griffes an einer tragbaren, batteriegetriebenen werkzeugmaschine, insbesondere einer grasschere
DE2160657C3 (de) Batteriekassette und Batteriekasse ttenhalferung
DE2160657B2 (de) Batteriekassette und Batteriekasse ttenhalterung
EP0362189B1 (de) Batterieraum mit einer Kontaktanordnung
DE2634697A1 (de) Fahrtrichtungsblink- und warnblinkschalter in kraftfahrzeugen
DE2615457A1 (de) Magazin
DE1129572B (de) Halterung zum loesbaren Befestigen von Geraeten der elektrischen Nachrichtentechnik an Tragwaenden
DE2903877C2 (de) Gehäuse zur Aufnahme von Batterien
DE1110046B (de) Trockenrasiergeraet mit abnehmbarem Schneidkopf
DE19703535C2 (de) Lesevorrichtung für Chipkarten
DE594780C (de) Dreischienengleis fuer elektrisch betriebene Spielzeugeisenbahnen
DE7304831U (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE7822790U1 (de) Dreifachreihenklemme
DE7731601U1 (de) Behaelter fuer elektrische trockenrasierapparate
DE3226401A1 (de) Halter fuer werkzeuge wie messer, scheren, flachzangen oder dergleichen
DE7811405U1 (de) Anreihbare mehrpolige Steckvorrichtung
DE1489311C3 (de) Batterie-Leuchte
DE7131144U (de) Batteriebetriebener Radioapparat

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)