DE2217090A1 - Anlage zum selbsttaetigen trocknen gewaschener kraftfahrzeuge und zum heizen der trocknungs- und waschhalle - Google Patents

Anlage zum selbsttaetigen trocknen gewaschener kraftfahrzeuge und zum heizen der trocknungs- und waschhalle

Info

Publication number
DE2217090A1
DE2217090A1 DE2217090A DE2217090A DE2217090A1 DE 2217090 A1 DE2217090 A1 DE 2217090A1 DE 2217090 A DE2217090 A DE 2217090A DE 2217090 A DE2217090 A DE 2217090A DE 2217090 A1 DE2217090 A1 DE 2217090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall
drying
air
nozzle
roof nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2217090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2217090B2 (de
DE2217090C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
A Rohe GmbH
Original Assignee
A Rohe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A Rohe GmbH filed Critical A Rohe GmbH
Priority to DE2217090A priority Critical patent/DE2217090B2/de
Priority to AT165873A priority patent/AT336413B/de
Priority to NL7302618A priority patent/NL7302618A/xx
Priority to US00347654A priority patent/US3808698A/en
Priority to GB1625673A priority patent/GB1412358A/en
Publication of DE2217090A1 publication Critical patent/DE2217090A1/de
Publication of DE2217090B2 publication Critical patent/DE2217090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2217090C3 publication Critical patent/DE2217090C3/de
Priority to SE7514467A priority patent/SE7514467L/xx
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/002Vehicle drying apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S15/00Brushing, scrubbing, and general cleaning
    • Y10S15/02Car cleaning plants

Description

PATENTANWÄLTE
dr. W. Schalk · dipl.-inc. P. Wirth · dipl.-ing.G. Dannenberc DR. V. SCHMIED-K-OWÄRZiK · DR. P. WEI NHOLD · DR. D. GUDEL
6 FRANKFURTAM MAIN
CX. KtCHENHElMElC STKASIE 99
Tel: (0611) 281134/ 281074 2217090
1.4.1972
Gu/gffl (Da)
Firma
A. Rohe GmbH
6050 Offenbach am Main ilordring 144
Anlage zum selbsttätigen Trocknen gewaschener Kraftfahrzeuge und zum Heizen der Trocknungs- und Waschhalle.
Die Erfindung betrifft eine Anlage zum selbsttätigen Trocknen gewaschener Kraftfahrzeuge und zum Heizen der Trocknungs- und Waschhalle, die gegebenenfalls durch eine von der Kaliendecke herabhängende Schürze mit Bodenfreiheit voneinander getrennt sind, wobei in der Trocknungshalle wenigstens eine Düsenkombination mit einer Dachdüse und zwei Geitendüsen vorgesehen ist, die Warmluft von einem Gebläsesystem mit Lufterhitzer erhält, und wobei Umluft aus der Trocknungshalle angesaugt wird.
309.843/0597
Eine derartige Anlage ist beispielsweise durch die DT-OS 1 924 094 bekannt. Sie besitzt den Vorteil eines wirtschaftlichen Trocknungsverfahrens dadurch, daß die in der Trocknungskabine befindliche warme Umluft angesaugt und aufgeheizt wird. Durch das Durchfahren der Fahrzeuge wird ein Luftwechsel verursacht, der die Umlufttemperotur nur bis zu etwa 50° C ansteigen läßt.
In dieser DT-OS wird außerdem auch noch der Gedanke aufführt, einen Teil der Warmluft der Trocknungshalle in die V/aschhalle zu leiten, so daß die Waschhalle gleichzeitig um einen gewissen Betrag mit beheizt wird. Diese Kj. tbeheizung der Waschhalle ist wirtschaftlich jedoch nur dann möglich, wenn Fahrzeuge durch die Trocknungckabino fahren, weil sowohl zur Trocknung als auch zur Heizung die volle Leistung der Anlage eingeschaltet werden nuß. Außerdem ist aufgrund der senkrecht starr nach unten gerichteten Dachdüse eine Erwärmung der V/aschhalle ivar dann möglich', wenn ein Kraftfahrzeug mit entsprechend vuriL tiger
; Warm- G ± ^t-Formgebung den/'Luftstrahl in Richtung auf die »'.'cschhalle ablenkt.
•Durch die DT-OS 1 000 827 ist ferner eine Vorrichtung zum Trocknen von gewaschenen Kraftfahrzeugen mittel.·;. 3in/t schwenkbaren Dachdüse bekannt, die beim Durchfahren des zu trocknenden Kraftfahrzeugs um ihre Längsachse derart geschwenkt werden Kann, daß der durch diese Dachdüse austre-tende Luftstrom in einer ersten Phase schräg von oben gegen die Vorderseite des Kraftfahrzeugs gerichtet wird, während die Düse zum Trocknen der Heckpartie um inre Längsachse zur Vorderseite des Kraftfahrzeugs herumschwenkt, so daß die sonst kritische Heckseite ebenfalls gut getrocknet wird. Diese DT-OS zeigt keine Anlage, in der die in einer Trocknunsshalfezeugte Wärme gleichzeitig zur Beheizung der Waschhalle verwendet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine An?.,".ge der
3 0 a8 4 3 / 0 5 9 7 bad
eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der schon ein Teil der in der Trocknungshalle für die Trocknung der Kraftfahrzeuge erzeugte Wärme für eine Beheizung der Wasch halle ausreicht. Auch soll die Beheizung der Waschhalle möglich sein, wenn sich kein Fahrzeug in der Trocknungshal le befindet.
Zur Lösung der angegebenen Aufgabe bieten sich zwei Wege an.
Ausgehend von einer Anlage der eingangs genannten Art ist der erste Lösungsweg gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die um ihre Längsachse einstellbar schwenkbare Dachdüse mit vom Lufterhitzer zusätzlich erwärmter Luft gespeist wird, und daß das Gebläsesystem eine einstellbare Leistung besitzt.
Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, daß bei einer Trocknungshalle, die mit einer schwenkbaren Dachdüse gem. der DT-OS 1 800 827 ausgerüstet ist, diese Dachdüse in ihrer Bereitschaftsstellung derart geneigt sein kann, daß der Luftstrahl unter einem derartigen Winkel zum Boden ausgeblasen wird, daß eine maximale Wurfweite in die Waschhalle hinein erzielt wird. Der die Dachdüse verlassende Warmluftstrom kann also in dieser Stellung der Dachdüse verhältnismäßig ungehindert von der Trocknungshallenter ^^ ^ be±den Hallen voneinander trennenden Schürze hindurch in die Waschhalle gelangen, in der sich eine etwa kreisförmige Warmluftzirkulation ausbilden wird. Wenn keine Kraftfahrzeuge getrocknet werden., fallen das bzw. die Gebläse der beiden Seitendüsen ab(und die aus der Dachdüse auströmende Warmluft kann ohne störende Querströmungen in die Waschhalle einfließen. Außerdem wird mit dieser Maßnahme, nur die Dachdüse mit vom Lufterhitzer zusätzlich erwärmter Umluft zu beschicken, bei der Trocknung der wichtige Vorteil erreicht, daß die in» wesentlichen horizontal verlaufenden Flächen eines Kraftfahrzeuges mit Warmluft bisw. Heißluft bestrichen werden.
309843/0697
Diese horizontalen Flächen sind aber am schwierigsten zu trocknen. Hingegen können am Lack haftende Wassertropfen von den senkrechten Ebenen verhältnismäßig leicht abgeschoben werden. An diesen senkrechten Flächen besitzen sie nämlich eine labile Gleichgewichtslage,und es genügt eine verhältnismäßig geringe Energie, um die Wassertropfen wegzuschieben. Dies trifft jedoch nicht für die im wesentlichen waagerecht verlaufenden Flächen zu, die gemäß der Erfindung allein mit der Luft angeströmt werden, die durch den Erhitzer fiurwärmt worden ist. Dadurch werden die auf diesen Flächen befindlichen Wasserfilmstrukturen zum Teil verdampft; zum Teil wird durch die Bildung einer Dampfhülle die Adhäsion
zur Fahrzeugoberfläche aufgehoben. Dieser Effekt wird ermöglicht durch den hohen Wärmeübergang von der Warmluft zum Wasser infolge der hohen Warmluftanströmgeschwindigkeit. Es wird also gleichzeitig der wichtige Vorteil erreicht, daß an Energie gespart wird, weil Warmluft im wesentlichen dort zugeführt wird, wo sie besonders nutzvoll verwendet werden kann.
Der zweite Lösungsweg geht ebenfalls von einer Anlage der eingangs genannten Art aus. Er ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftkanal zwischen dem aus der Reihenschaltung wenigstens zweier Lüfter bestehenden Gebläsesystem und einer Dachdüse ein Umschaltkasten mit wenigstens einer Stellklappe vorgesehen ist, der die Warmluft wahlweise zur Dachdüse für Trocknungszwecke oder über einen weiteren Warmluftverteilerkanal zur Waschhalle für Heizzwecke leitet.
Die beiden Lüfter sind normalerweise als Niederdrucklüfter und als Hochdrucklüfter ausgelegt. Sollen lediglich die beiden Hallen beheizt werden, so braucht nur der Niederdrucklüfter eingeschaltet zu werden, der dann bei einer entsprechenden Stellung der Stellklappen im Umschaltkasten die im Erhitzer erzeugte Warmluft über den Warmluftverteilerkanal zur Waschhalle leitet. Bei dieser Klappenstellung kann auch mit Umluft aus der Trocknungshalle getrocknet werden. Zu diesem Zweck ist ein in die
309843/0597
Trocknungshalle mündender Ansaugstutzen vorgesehen, über den durch den Hochdrucklüfter Umluft aus der Trocknungshalle der Düsenkombination bzw. lediglich der schwenkbaren Dachdüse zugeführt wird. Soll nur getrocknet, aber die Waschhalle nicht geheizt werden, so sind die Stellklappen im Umschaltkasten auf Warmluftdurchgang zur Dachdüse zu stellen. Natürlich sind auch Mischstellungen zwischen diesen beiden Endstellungen möglich.
Es wird bevorzugt, wenn das Gebläsesysfcem aus einem Niederdrucklüfter mit nachgeschaltetem Hochdrucklüfter besteht, und wenn der Umschaltkasten in dem Verbindungskanal zwischen diesen beiden Lüftern vorgesehen ist.
Außerdem kann der Umschalt; / zwei Stellklappen besitzen, von denen eine den zur Waschhalle führenden Warmluftverteilerkanal und die andere einen in die Trocknungshalle mündenden Ansaugstutzen verschließen kann.
Zur Vereinfachung der Bedienung beider Stellklappen kann vorgesehen sein, daß beide Stellklappen von Hand. • oder motorisch gleichsinnig verstellbar sind.
Auch bei dieser zweiten Lösungsmöglichkeit wird bevorzugt, wenn die Dachdüse um ihre Längsachse schwenkbar ist, so daß Front- und Heckpartie des durchlaufenden Fahrzeugs wirksamer angeströmt werden. Es ist auch hierbei von Vorteil, wenn lediglich die Dachdüse mit dem Erhitzer verbunden ist.
Für die Seitendüsen soll wenigstens ein eigenes Gebläse mit in die Trocknungshalle mündender Saugöffnung vorgesehen sein. Dadurch wird erreicht, daß auch die Seitendüsen mit vorgewärmter Umluft arbeiten.
Für höhere Durchsatzzahlen in der Zeiteinheit kann zusätz-
305*843/0597
lieh vor der konturbeweglichen Dachdüse eine ortsfeste Dachdüse vorgesehen sein, die über ein eigenes Gebläse versorgt wird, dessen Saugöffnung in die Trocknungshalle mündet. Für die im wesentlichen waagerechten Flächen der
/\Kraftfahrzeuge sind hierbei also zwei Düsen vorgesehen, nämlich einmal die ortsfeste Dachdüse, die mit vorgewärmter Umluft arbeitet, und die konturbewegliche , schwenkbare Dachdüse, die mit Heißluft betrieben wird. Zusätzlich v/erden zwei Seitendüsen, die ebenfalls mit erwärmter Umluft arbeiten, vorgesehen.
Für die Temperaturregelung wird es bevorzugt, wenn die Brennkammertemperatur des Lufterhitzers konstant gefahren wird, so daß im Heizbetrieb die Hallentemperatur über den thermostatisch angesteuerten Niederdrucklüfter geregelt wird. Für die Trocknung steht dann die erforderliche Wärmeleistung ohne Anfahrzeit sofort zur Verfügung, Es wird also praktisch die Drehzahl der Gebläse bzw. die Anzahl der arbeitenden Gebläse verändert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert, aus denen sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform einer Anlage nach der Erfindung mit schematischer Darstellung der bei Stellung Hallenheizung wichtigsten Teile dieser Anlage;
Fig. 2 einen horizontalen Schnitt durch die Anlage
nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Prinzipskizze für die Warmluftversorgung der schwenkbaren Dachdüse bei dieser Anlage und
die Umluftversorgung der Seitendüsen; Flg. 4 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 1 bei einer
anderen Ausführungsform; Fig. 5 einen horizontalen Schnitt durch die Anlage
nach Fig. h\
Fig. 6 schematisch einen Längsschnitt durch eine Anlage
309843/0597
mit zusätzlicher ortsfester Dachdüse;
Fig. 7 eine Prinzipskizze wie Fig. 3, jedoch mit Umschaltkasten mit Stellklappen und V/armluftverteilerkanal.
Die in Fig. 1 und 2 gezeigte Anlage besteht aus einer Waschhalle 1, an die sich über eine von der Decke 2 herabhängende Schürze 3 eine Trocknungshalle 4 anschließt. Die Schürze 3 besteht aus einem feststehenden Teil 3a mit einer daran angehängten beweglichen Schürze 3b. Die Waschhalle 1 hat am Einlauf ebenfalls eine bewegliche Schürze 5 mit für den Sommerbetrieb herausnehmbaren Pendel tür en. Zu waschende Kraftfahrzeuge wer.den in Pfeilrichtung 6 in die Anlage hineingefahren. Auch die Trocknungshalle 4 erhält am Auslauf 7 eine bewegliche Schürze mit für den Sommerbetrieb herausnehmbaren Pendeltüren.
Durch diese Anordnung kann für die Heizsaison ein geschlossener Gesamtraum geschaffen werden, der sich auch während des Waschbetriebs rationell durch Warmluft-Umwälzung heizen läßt.
In der Waschhalle 1 sind als Teil der automatischen Waschanlage zwei Seitenbürsten 8 und eine Dachbürste 9 angedeutet. Ferner zeigt Fig.2 ein endloses Transportband 10 für die Kraftfahrzeuge. In der Trocknungshalle 4 befinden sich zwei ortsfeste Seitendüsen 24 sowie eine in Richtung des Doppelpfeils 11 höhenbewegliche, schwenkbare Dachdüse 12, die über ein nicht dargestelltes Steuerungssystem der Kontur des unter ihr hindurchgeführten Fahrzeugs folgt. Die Dachdüse ist außerdem um ihre Längsachse 13 schwenkbar.. Die Fig.1 und 2 zeigen die sogenannte Nullstellung, in der kein Wagen getrocknet wird bzw. in der ein neuer Wagen erwartet wird. Die Dachdüse 12 kann von dieser eingezeichneten Stellung um einen Winkel von etwa 90° zum Auslauf 7 hin geschwenkt werden.
Die Fig. 1 und 2 zeigen mit den Pfeilen 14 den Verlauf der eingeblasenen V/armluft. Diese wird beim Heizen durch die als Schlitzdüse ausgebildete Dachdüse 12, wenn nur der Niederdrucklüfter in Betrieb ist, auf etwa 25 m/sec beschleunigt. Sie
309843/0597
bläst in der vorgegebenen einstellbaren Richtung in den Waschhallenteil und partiell auch in den Trocknungsteil. Durch diese Art der Bodenanströmung hält sich der Freistrahl infolge wirksam werdenden Unterdrucks bis zum Abbau seiner Geschwindigkeitsenergie in Bodennähe mit Abzweigung nach oben und zur Seite. Erst gegen Einlauf der Waschhalle 1 wird bei 5 die hier ankommende Y/armluft in Richtung Decke 2 aufsteigen. Die Rückströmung erfolgt im Deckenbereich mit Abzweigungen zum Boden hin, bis durch vorherrschende Druckverhältnisse der grösste Teil des eingeblasenen Warmluftstroms gezwungen wird, unterhalb der Schürze 3b als Umluft in den Trocknungsteil und hier in Richtung auf den lliederdrucklüfter 15 zu -fliessen, der die für diesen Betrieb notwendige Luftleistung liefert (hierzu vgl. weiter unten). Bei geschlossenem Gesamtraum findet so eine gute V/armluftverteilung bei optimal gleichmassiger Temperaturschichtung»statt.
Fig. j5 zeigt als Prinzipskizze die Versorgung der Dachdüse 12 mit aufgeheizter Uniluft. Dort ist der Umluft ansaugende •Niederdrucklüfter 15 gezeigt, der zu einem direkt befeuerten Lufterhitzer 16 fördert. Dessen Schornstein ist mit 17 bezeichnet. Der Brenner des Lufterhitzers 16 trägt die Position 18. Die Seitendüsen 24 werden über Gebläse 25 mit erwärmter Umluft aus der Trocknungshalle gespeist.
Die im Lufterhitzer 16 erhitzte Luft verläßt diesen durch
strömt
einen Luftkanal 19 und/ggf. durch eine Schalldämpfstrecke 20 und gelangt zu einem Hochdrucklüfter 21. Dieser besitzt z.B. 15 PS bei 2900 U/min, während der Niederdrucklüfter 1^ur 4 PS bei 1430 U/min aufweist. Hinter dem Hochdrucklüfter 21 gelangt die Warmluft durch eine weiteres Luftkanalsystem 22, von dem ein Teil flexibel ausgebildet ist, zu der erwähnten Dachdüse 12.
30984 3/0597
Pur die Trocknungsphase werden der Niederdrucklufter 15 vor dem Lufterhitzer 16 und der Hochdrucklüfter 21 in Reihe geschaltet, so dass sich das Druckpotential addiert. Hierbei kann das System so ausgelegt werden, dass zwischen der Gesamtdrucker-• höhung des Niederdrucklüfters und dem Druckverlust des Systems Ms zur Saugseite des Hochdrucklüfters ein Drucküberschuss verbleibt, der sich in der Anhebung des dynamischen Drucks im Dachdüsen— -Kernstrahl äussert.
Während des Waschbetriebs und bei Warmlufttrocknung versorgt jedesmal dann, wenn die Dachdüse . ihre untere Null-Stellung nach Durchlauf eines Fahrzeugs erreicht hat, diese Dachdüse die . Hallenteile mit Warmluft, bis ein neues Fahrzeug getrocknet werden muss.
Für die reine Heizphase nach Betriebsschluss fällt der Hochdrucklüfter 21 ab. Der lufterhitzer wird weiterhin auf konstanten Betriebstemperatur-Grenzwerten gehalten. Über einen Raumthermostaten im 7/aschhallenteil wird der Niederdrucklufter 15 angesteuert. Der von ihm geförderte und durch den stillgelegten Hochdrucklüfter geleitete Volumenstrom fällt jetzt ab, z.B. von 6800 m /Stunde auf etwa 2200 m /Stunde. Dieser Volumenstrom reicht aus, ausserhalb des Waschbetriebes für eine genügende Warmluft-Durchspülung der Ge'samthalle bis zu einem bestimmten umbauten Hallenvolumen zu sorgen.
Während der eingeschalteten Heizphase wird der Niederdrucklüfter über einen Raumthermostaten im Waschhallenteil angesteuert. Der Hochdrucklüfter ist während der Heizphase ausser Betrieb. In der Heizphase soll die Dachbürste 9 ihre obere Stellung einnehmen, während die .. Seitenbürssten 8 ganz nach aussen geschwenkt sein sollen.
In dem Luftkanal 19 kann zusätzlich auch der im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 4,5 und 7 näher erläuterte Umschaltkasten 23 vorgesehen sein, der bei dieser Ausführungsform die Waschhalle mit Wärme versorgt. Diese Fig. 4 und 5 zeigen wiederum eine Gesamtanlage mit einer Waschhalle 1 und einer
30 9843/0597
teilweise
Trocknungshalle 4, die über eine Schürze 3 voneinander/getrennt sind. Auch bei den anderen Bauelementen bezeichenen dieselben Positionsziffern dieselben Bauteile. Es wird deutlich, daß die Fig. 4,5 und 7 dieselbe Situation wie die Prinzipskizze nach Fig. 3 zeigen, wobei jedoch zusätzlich im Luftkanal 19 der erwähnte Umschaltkasten angeordnet ist, der als Ganzes mit 23 bezeichnet ist, und die Waschhalle von der Trocknungshalle durch, eine zusätzliche Pendeltür abgetrennt sein kann. Ferner sind in Fig. 4, 5 und 7 die Seitendüsen 24 eingezeichnet. Diese werden durch eigene Gebläse 25 betrieben. Zusätzlich ist ferner ein Schalldämpfsr 26 in dem Luftkanal 19 vorgesehen.
Der Umschaltkasten 23 besitzt zwei Stellklappen 27 und 28~~f die in Pfeilrichtung 29 schwenkbar sind. Sind beide Stellklappen in Fig. 5 nach links geschwenkt, so strömt Warmluft wie in der Prinzipskizze 7 in Pfeilrichtung 30 durch den Luftkanal 19 zur Dachdüse 12 und verläßt diese mit beispielsweise 1000C.
Werden beide Stellklappen 27 und 28 aus dieser Stellung nach rechts geschwenkt, so daß sie an der rechten Wandung anliegen, so strömt die Warmluft in Pfeilrichtung 31 durch einen Warmluftverteilerkanal 32 mit Zuluftgittern 33 in die Waschhalle 1.
In dieser Stellung der Stellklappen 27 und 28, deren Schwenkachsen mit 34 bezeichnet sind, strömt erwärmte Umluft aus der Trocknungshalle U über einen Ansaugstutzen 35 in Pfeilrichtung 36jverdichtet durch den Lüfter 21fzur Dachdüse 12. Es ist ersichtlich, daß durch eine einfache Umschaltung der Stellklappen 27 und 28 wahlweise die Waschhalle 1 über die Zuluftgitter 33 oder die Dachdüse 12 beheizt werden kann. . Es sind natürlich auch Mischstellungen möglich.
In Fig. 7 ist das Schema der Fig, 3 wiederholt und durch den Einbau eines Umschaltka3tens mit Warmluftverteilerkanal ergänzt.
309843/0597
Die Anlage nach deijErfindung besitzt somit folgende wesentlichen Vorteile:
1« Kombination regelbare Warmluft-Hallenheizung mit regelbarer Warmluft-Trocknung in unterschiedlichen Druckstuftaigen.
2. Reihenschaltung Niederdrucklüfter-Lufterhitzer-Umschaltkasten-Hochdrucklüfter-Dachdüse, dadurch zusätzliche Druckgewinnung bei ansteigenden Temperaturen.
3. Addition der Gesamtdrücke bei konstantem Volumenstrom, der durch den Hochdrucklüfter vorgegeben wird, mit oder ohne Lufterwärmung fahrbar*
4. Vollautomatische Verfahrensweise Hallenheizung-Warmlufttrocknung im Winter.
5. Bei witterungsbedingten Ubergangsphasen ist Hallenheizung auch ohne Warmluft-Trocknung möglich.
6. Gleichzeitige Versorgung der Seitendüsen und evtl. einer weiteren Dachdüse mit bis auf etwa 5O0C vorgewärmter Raumluft ohne direkte Warmluft-Einspeisung in die Sedtendüsen.
7. Bei Einzellastbetrieb (z.B. 3-10 Fahrzeuge je Stunde) 1st eine Umlufttrocknung bei durch Hallenbeheizung angehobenem Temperaturniveau besonders wirtschaftlich.
Fig. 6 zeigt schematisch wiederum eine Waschhalle 1 mit einer Schürze 3 und einer sich daran anschließenden Trocknungshalle 4. In der Trocknungshalle 4 befinden sich wie bei den bisherigen Fig. Seitendüsen 24 und die schwenkbare Dachdüse 12. Zusätzlich ist dort in Fahrtrichtung vor der Dachdüse eine ortsfeste Dachdüse 37 vorgesehen, die ebenfalls mit vorerwärmter Umluft, d.h. bei etwa 40° bis 50° C betrieben wird. -Es ergibt sich somit in Transportrichtung eine Abstufung von der ortsfesten Dachdüse 37 zur schwenkbaren Dachdüse 12, die mit einer Temperatur von etwa 100° C arbeitet, zu den ortsfesten Seitendüsen 24, die wiederum mit etwa 40° bis 50° C arbeiten.
309843/0597
Di© ortsfeste Dachdüse 37 erfüllt zwei Funktionen.Sie schiebt
die Hauptwasserniengen vom Fahrzeug und verteilt den Rest in kleinen Tropfen gleichmäßig. Dadurch kann die an der beweglichen Dachdüse 12 zur Verfügung stehende Wärme- und Bewegungsenergie voll für die Verdunstung und das Wegschieben der verbliebenen Wasserfilmstrukturen genutzt werden. Die nachgeschalteten Seitendüsen 2U benötigen eine geringere Energie für die seitlichen jtaSffef» Gleichgewichtslage anhaftenden Wassertropfen. Durch die Düsenanordnung und Warmlufteinspeisung ist ein maximaler Trocknungseffekt bei minimalem Energiebedarf möglich.
Mit der beschriebenen Anlage nach Fig. 4,5 und 7 (ohne die zusätzliche ortsfeste Dachdüse der Fig, 6) wurden in Versuchsreihen die folgenden Leistungen und Ergebnisse gemessen:
Spezifischer Wärmebedarf 2020 kcal/Pkw Spezifische elektrische Leistungsaufnahme : 0,358 KW/Pkw Spezifische Trocknungsleistung: ^- 1,5 g/m
Die spezifische Trocknungsleistung gibt an, wieviel Gramm Wassertropfengewicht je Quadratmeter der Wagenflächen (Front-, Heck-,Seitenscheiben, Dach, Motorhaube, Kofferraumhaube, Seitenflächen) nach Trocknungshallendurchfahrt maximal verbleiben, und zwar unter vorheriger Besprühung mit reinem, nicht erwärmten Leitungswasser normaler Reinheit und Härte ohne Wachs.
- Ansprüche 309843/0597

Claims (10)

Gu/gra (Da) Fa. A. Rohe,GmbH,Offenbach
1.4.1972
An s t) rüche
/Ίy Anlage zum selbsttätigen Trocknen gewaschener Kraftfahrzeuge und zum Heizen der Trocknungsund Waschhalle, die gegebenenfalls durch eine von der Hallendecke herabhängende Schürze mit Bodenfreiheit voneinander getrennt sind, wobei in der Trocknungshalle wenigstens eine Düsenkombination mit einer Dachdüse und zwei Seitendüsen vorgesehen ist, die Y/armluft von einem Gebläsesystem mit Lufterhitzer erhält, und wobei Umluft aus der Trocknungshalle angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich die um ihre Längsachse einstellbar schwenkbare Dachdüse (12) mit vom Lufterhitzer (16) zusätzlich erwärmter Umluft gespeist wird,und daß das Gebläsesystem (15,21) eine einstellbare Leistung besitzt.
2. Anlage zum selbsttätigen Trocknen gewaschener Kraftfahrzeuge und zum Heizen der Trocknungsund V/aschhalle, die gegebenenfalls durch eine von der Hallendecke herabhängende Schürze mit Bodenfreiheit voneinander getrennt sind, wobei in der Trocknungshalle wenigstens eine Düsenkombination mit einer Dachdüse und zwei Seitendüsen vorgesehen ist, die V/armluft von einem Gebläsesystem mit Lufterhitzer erhält, und wobei Umluft aus der Trocknungshalle angesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luftkanal (19 bzw. 22) zwischen dem aus der Reihenschaltung wenigstens zweier Lüfter (15,21) bestehenden Gebläsesystem und einer Dachdüse (12) ein Umschaltkasten (23) mit wenigstens einer Stellklappe (27 bzw. 28) vorgesehen ist, der die
309843/0597
Warmluft wahlweise zur Dachdüse (12) für Trocknungszwecke oder über einen weiteren Warmluftverteilerkanal (32) zur Waschhalle (1) für Heizzwecke leitet.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläsesystem aus einem Niederdrucklüfter
(15) mit nachgeschaltetem Hochdrucklüfter (21) besteht, und dai3 der Umschaltkasten (23) in dem Luftkanal (19) zwischen diesen beiden Lüftern (15,21) vorgesehen ist.
4. Anlage nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltkasten (23) zwei Stellklappen (27,28) besitzt, von denen die eine den zur Waschhalle^ιuhrenden Warmluftverteilerkanal (32) und die andere (28) einen in die Trocknungshalle (4) mündenden Ansaugstutzen (35) verschließen kann.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Stellklappen (27,28) von Hand oder motorisch gleichsinning verstellbar sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachdüse (12) um ihre Längsachse (13) schwenkbar ist.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß von der Düsenkombinat.ion Ie-.
über den Hochdrucklüfter (21) diglich die Dachdüse (i2)/mit vom Lufterhitzer
(16) erwärmter Umluft gespeist wird.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die Seitendüsen (24) wenigstens ein eigenes Gebläse (25) mit in die Trocknungshalle (4) mündender Saugöffnung vorgesehen ist.
30SL843/0597
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich -vor der 'beweglichen Dachdüse (12) eine ortsfeste Dachdüse (37) vorgesehen ist, die über ein eigenes Gebläse versorgt wird, dessen Saugöffnung in die Trocknungshalle (4) mündet.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9» dadurch gekennzeichnet} daß eine Temperaturregelung vorgesehen ist, die die Brennkammertenipe, atur konstant hält.
Der Pate
308843/0997
DE2217090A 1972-04-10 1972-04-10 Vorrichtung zum Trocknen von Kraftfahrzeugen Granted DE2217090B2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217090A DE2217090B2 (de) 1972-04-10 1972-04-10 Vorrichtung zum Trocknen von Kraftfahrzeugen
AT165873A AT336413B (de) 1972-04-10 1973-02-23 Vorrichtung zum trocknen gewaschener kraftfahrzeuge
NL7302618A NL7302618A (de) 1972-04-10 1973-02-26
US00347654A US3808698A (en) 1972-04-10 1973-04-04 Method and apparatus for drying washed motor vehicles and for heating the washing and drying stations
GB1625673A GB1412358A (en) 1972-04-10 1973-04-05 Washing and drying of motor vehicles
SE7514467A SE7514467L (sv) 1972-04-10 1975-12-19 Anleggning for automatisk torkning av tvettade motorfordon och for uppvermning av torknings- och tvetthallen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2217090A DE2217090B2 (de) 1972-04-10 1972-04-10 Vorrichtung zum Trocknen von Kraftfahrzeugen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2217090A1 true DE2217090A1 (de) 1973-10-25
DE2217090B2 DE2217090B2 (de) 1974-04-11
DE2217090C3 DE2217090C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5841453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2217090A Granted DE2217090B2 (de) 1972-04-10 1972-04-10 Vorrichtung zum Trocknen von Kraftfahrzeugen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3808698A (de)
AT (1) AT336413B (de)
DE (1) DE2217090B2 (de)
GB (1) GB1412358A (de)
NL (1) NL7302618A (de)
SE (1) SE7514467L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472889A (en) * 1982-01-01 1984-09-25 Hanna Daniel C Top nozzle air dryer with counterbalanced motor assembly
JPS6316069A (ja) * 1986-07-07 1988-01-23 Taikisha Ltd 自動車ボデイの熱風乾燥設備
US4817301A (en) * 1987-05-27 1989-04-04 Belanger, Inc. Apparatus for drying vehicles
US5582544A (en) * 1995-01-13 1996-12-10 Ely; Robert S. Adjustable air distribution apparatus
DE19822537A1 (de) * 1998-05-19 1999-11-25 Baral Karl Heinz Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
US7238006B2 (en) * 2004-09-27 2007-07-03 Studebaker Enterprises, Inc. Multiple impeller fan for a shrouded floor drying fan
US8393561B2 (en) * 2005-11-09 2013-03-12 Suncor Energy Inc. Method and apparatus for creating a slurry
US8413669B2 (en) 2006-11-23 2013-04-09 Suncor Energy Inc. Heating system for outdoor conveyors in a carwash
CA2640514A1 (en) 2008-09-18 2010-03-18 Kyle Alan Bruggencate Method and apparatus for processing an ore feed
CN106696915A (zh) * 2017-03-01 2017-05-24 苟仲武 一种气动洗车系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263341A (en) * 1964-02-28 1966-08-02 Russell B Allen Car wash system
US3584395A (en) * 1967-10-11 1971-06-15 Armin Peters Automobile drying plant
DE1800827A1 (de) * 1968-10-03 1970-05-27 Rohe Kg Adam Vorrichtung zum Trocknen von gereinigten Kraftfahrzeugen
DE1924094A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-26 Engelbrecht & Lemmerbrock Trocknungsanlage in Tunnelbauweise fuer gewaschene Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ATA165873A (de) 1976-08-15
DE2217090B2 (de) 1974-04-11
US3808698A (en) 1974-05-07
SE7514467L (sv) 1975-12-19
NL7302618A (de) 1973-10-12
GB1412358A (en) 1975-11-05
AT336413B (de) 1977-05-10
DE2217090C3 (de) 1974-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2639349B1 (de) Verfahren zum Trocknen von Wäsche und Trockner
DE102005041595A1 (de) Kühlsystem für einen wassergekühlten Verbrennungsmotor eines Fahrzeugs
DE2217090A1 (de) Anlage zum selbsttaetigen trocknen gewaschener kraftfahrzeuge und zum heizen der trocknungs- und waschhalle
DE102018113185A1 (de) Brennstoffzellenfahrzeug
DE2819962A1 (de) Heizanlage mit luft/wasser-waermepumpe fuer raumheizung und/oder brauchwasserbereitung, mit einem luftkkollektor zur umwandlung der sonnenenergie in waerme
DE1455835B1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Belüften von Kraftfahrzeugen
DE602004006496T2 (de) Heizungs- und ventilations- und/oder luftkonditionierungsvorrichtung mit kompakter konstruktion für den fahrgastraums eines kraftfahrzeugs
DE19749104A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE1530877A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer die Temperatur im Inneren des Fahrgastraumes regelnden Anlage
DE202019100525U1 (de) Trockner zum Trocknen von veredelten Bauteilen
EP0920830B1 (de) Verfahren zur Geschirrtrocknung in einer elekrischen Haushaltsmaschine
DE2424152B2 (de) Belüftungseinrichtung für Ställe
DE7111624U (de) Klimaanlage fur Kraftfahrzeuge
DE2936058A1 (de) Vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen von grossen fahrzeugraeumen
WO1993019337A2 (de) Vorrichtung zum trocknen von auf einer bewegten förderbahn aufliegenden produkten, insbesondere der gummierten leimschichten von briefumschlägen
DE2820115A1 (de) Verfahren und anlage zur beeinflussung der raumlufttemperatur
EP1568523A1 (de) Bauanordnung für eine Vorrichtung zum Austausch von Wärme
DE2307990C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Kraftfahrzeugen
EP1024336B1 (de) Trocknungsanlage
DE202009005748U1 (de) Tunnelfinisher
DE3940400C2 (de)
EP0739768B1 (de) Klimaanlage
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE112022001869T5 (de) Fondklimagerät für fahrzeuge
DE2634711A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beheizen, belueften und kuehlen des innenraums von omnibussen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee