DE2225821A1 - System zur Sichtbarmachung eines Gegen Stands durch akustische Holographie - Google Patents

System zur Sichtbarmachung eines Gegen Stands durch akustische Holographie

Info

Publication number
DE2225821A1
DE2225821A1 DE19722225821 DE2225821A DE2225821A1 DE 2225821 A1 DE2225821 A1 DE 2225821A1 DE 19722225821 DE19722225821 DE 19722225821 DE 2225821 A DE2225821 A DE 2225821A DE 2225821 A1 DE2225821 A1 DE 2225821A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ultrasonic
optical
modulator
devices
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722225821
Other languages
English (en)
Inventor
Joel Orsay Ernvem (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thales SA
Original Assignee
Thomson CSF SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7119581A external-priority patent/FR2139672B1/fr
Priority claimed from FR7131183A external-priority patent/FR2153124B2/fr
Application filed by Thomson CSF SA filed Critical Thomson CSF SA
Publication of DE2225821A1 publication Critical patent/DE2225821A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H9/00Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means
    • G01H9/002Measuring mechanical vibrations or ultrasonic, sonic or infrasonic waves by using radiation-sensitive means, e.g. optical means for representing acoustic field distribution
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/02Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light
    • G02B26/04Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the intensity of light by periodically varying the intensity of light, e.g. using choppers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S359/00Optical: systems and elements
    • Y10S359/901Acoustic holography

Description

εοοο München 60, 24. .Mai 1972
Ernsbergerstrosso 19
Dipl.-Ing. Egon Prinz
Dr. Gertrud Hauser 2225821 Dipl.-Ing. Gottfried Leiser
Patentanwälte
Telegramme: labyrinth München
Telefon: 83 15 10 Postscheckkonto: München 117078
THOMSON - CSP
173, Bd. Haussma.nn
PARIS 8e /Frankreich
Unser Zeichen: T 1229
System zur Sichtbarmachung eines Gegenstands durch akustische Holographie
Die Erfindung bezieht sich auf Systeme zur Sichtbarmachung eines Gegenstands durch akustische Holographie. Sie betrifft insbesondere einen verbesserten optischen Detektor, der in Verbindung mit einer klassischen Yorrichtung zur Erzeugung von akustischen Hologrammen deren optische Rekonstruktion in Form von Bildern ermöglicht, die frei von Mangeln sind.
Das akustische Hologramm eines gegebenen Gegenstands wird mit Hilfe von zwei synchronen Ultraschallquellen erhalten, die Ultraschallbündel aussenden, die miteinander zur Interferenz kommen. Die Ultraschallbündel breiten sich in einer Flüssigkeit aus, an deren Oberfläche sie sich treffen; das eine Bündel trifft auf den
Lei/Gl
209861/1066
Gegenstand, bevor es mit dem anderen Bündel so zur Interferenz kommt, daß ein Interferenzstreif engitt-er erzeugt wird, das Runzeln auf der Oberfläche der Flüssigkeit hervorrufen kann. Da die Verformung der Oberfläche der Flüssigkeit ;an jedem Punkt der Ultraschallintensität proportional ist, stellt diese Oberfläche ein echtes Hologramm des in die Flüssigkeit eingetauchten Gegenstands dar.
Zur Verbesserung der Güte dieser Hologramme ist es bekannt, einen impulsweisen Betrieb der Ultraschallquellen anzuwenden. Die Ultraschallwellen werden in Form von Wellenzügen geliefert, deren Dauer klein gegen die Folgeperiode ist.
Bei den meisten zur Zeit angewendeten Systemen erfolgt die Echtzeit-Sichtbarmachung der Ultraschall-Hologramme durch Rekonstruktion dieser Hologramme in kohärentem Licht. Zu diesem Zweck wird ein von einem Laser stammendes Lichtbündel von dem sich an der Oberfläche der Flüssigkeit bildenden Ultraschall-Hologramm reflektiert, Das reflektierte Licht enthält mehrere gebeugte Strahlungen, von denen eine durch eine Blende zur Erzeugung eines Bildes des' Gegenstands ausgewählt wird.
Unglücklicherweise ist die kleinste Teilung der Interferenzstreifen, die man auf der Oberfläche des Öls erscheinen lassen kann, verhältnismäßig groß, so daß die Beugungsbilder der entsprechenden Ordnungen nahe beieinander liegen und die Auswahl der nutzbaren Strahlung praktisch nur mit einer Blende von sehr kleiner Öffnung erfolgen kann. Wenn die Öffnung der Blende vergrößert wird, kann das Störlicht nicht ausreichend unterdrückt werden. Ferner ergibt bei Anwendung einer
209851/1066
kohärenten Beleuchtung die Verwendung einer sehr kleinen Blendenöffnung einen sehr störenden Moire-Effekt in dem rekonstruierten Bild.
Die Erfindung betrifft auch ein System zur Ultraschall-Bildwiedergabe, bei welchem das akustische Hologramm an der Oberfläche einer Flüssigkeit durch Ultraschallprojektion des Bildes eines dünnen Schnittes des Gegenstandes an diese Oberfläche und durch Überlagerung einer Bezugs-Ultraschallstrahlung erhalten werden kann. Die Projektion eines Ultraschallbildes kann mit Hilfe von akustischen Flüssigkeitsiinsen erhalten werden, doch weisen diese beträchtliche Aberrationen auf, die insbesondere auf den Umhüllungen beruhen, die ihren Inhalt von der . Flüssigkeit trennen, in die sie eingetaucht sind. Man kann diese Aberrationen teilweise dadurch vermeiden, daß die akustischen Linsen durch Spiegel ersetzt werden; da jedoch deren Abmessungen gegenüber der Wellenlänge der verwendeten Ultraschallstrahlungen verhältnismäßig bescheiden sind, muß darauf geachtet werden, daß die Ursachen von Verzerrungen, die sich aus den Unvollkommenheiten der Ultraschallquellen und den geometrischen Aberrationen ergeben, möglichst weitgehend verringert werden.
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Anordnung zur optischen Sichtbarmachung von akustischen Hologrammen, die von diesem Nachteil frei ist. Nach der Erfindung wird dies im wesentlichen dadurch erreicht, daß Rekonstruktionseinrichtungen vorgesehen sind, deren Betrieb auf die Phasen der Ultraschallerregung der Flüssigkeitsoberfläche beschränkt ist. Dadurch werden die Auswirkungen des Störlichts auf die Güte der Rekonstruktion merklich verringert.
209851/106 6
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung eines Systems nach der Erfindung,
Fig. 2 eine Ausführungsform des optischen Modulators des Systems von Pig. 1,
Pig. 3 eine andere Ausführungsform des optischen Modulators des Systems von Pig. 1,
Pig. 4 eine andere Ausführungsform des Systems nach der Erfindung und
Pig. 5 eine weitere Ausführungsform des Systems nach der Erfindung.
Pig. 1 zeigt den zu beobachtenden Gegenstand 1, der in das Innere einer Wanne 2 eingebracht ist, die mit einer Flüssigkeit 3 gefüllt ist. Eine erste Ultraschallquelle 4, die beispielsweise ein elektromechanischer Wandler sein kann, strahlt den Gegenstand über eine Pilterblende 5 und einen sphärischen Reflektorspiegel 6 akustisch an. Die aus dem Gegenstand austretende Ultraschallwelle wird von einem ebenen Spiegel 7 aufgefangen und zu einem sphärischen Spiegel 8 projiziert, der sie dann auf dem Weg 9 zur Oberfläche der Flüssigkeit reflektiert. Eine zweite Ultraschallquelle 10 sendet über eine Blende 11 eine Ultraschall-Trägerwelle 12 aus, die von einem sphärischen Spiegel 13 zur Oberfläche der Flüssigkeit reflektiert wird.
Die go^onseiti ge Lage des Gegenstands, der Ultraschall quellen und de]· verschiedenen Spiegel ist i50 eingestellt,
?098R1/1066 BADORIG.NAL
daß die Gegenstandswelle und die Trägerwelle an der Oberfläche der Flüssigkeit zur Interferenz kommen. Um die durch das Zusammentreffen der beiden Ultraschallstrahlungen erzeugten Interferenzstreifen erkennbar zu machen, ist die Oberfläche der Flüssigkeit teilweise mit einem Ölfilm 14 bedeckt, der in einer Schale 15 enthalten ist, deren Boden durch eine außerordentlich dünne und leichte Membran 16 gebildet ist, welche die Übertragung der Ultraschallenergie zwischen der in der Wanne 2 enthaltenen Flüssigkeit 3 und dem Ölfilm 14 nicht stört. Diese Membran 16 kann beispielsweise durch einen Polycarbonatfilm oder einen Mylar-Film gebildet sein. Der Ultraschallstrahlungsdruck erzeugt ein Anheben des Ölfilms, das an jedem Punkt von der empfangenen Schallintensität abhängt; dieses Anheben ist durch eine an der Öloberfläche liegenden Wellenlinie 17 dargestellt. Diese Wellenlinie entspricht praktisch einem Relief, welches das akustische Hologramm des Gegenstands 1 bildet.
Die beiden Ultraschallquellen 4 und 10 werden von einem Generator 18 erregt, der einen Eingang 19 und zwei mit dem Wandler 4 bzw. dem Wandler 10 verbundene Ausgänge und 21 hat. Wegen der Wegdifferenz und daher der unterschiedlichen Laufzeit der beiden Schallwellen im Innern der Wanne erregt der Generator 18 die beiden Wandler in an sich bekannter Weise mit einer solchen zeitlichen Verschiebung, daß die Trägerwelle und die Gegenstandswelle die Oberfläche der Flüssigkeit im gleichen Augenblick erreichen. Der Eingang 19 empfängt ein Signal 22, das die Aussendung der von den Ausgängen 20 und 21 zu den-Wandlern 4 bzw. 10 gelieferten Impulse auslöst.
Der Generator 18 empfängt das dem Eingang 19 zugeführte elektrische Steuersignal 22 jedesmal dann, wenn sich ein
209851 / 1 066
Modulator 23 in einer solchen Stellung befindet, daß er die von einem Laser 250 kommende Lichtstrahlung durchläßt. Damit jedoch die laufZeitunterschiede korrigiert werden, die auf den unterschiedlichen Ausbreitungsgeschwindigkeiten der Ultraschallwellen und der Lichtwellen beruhen, sind dem Modulator 23 Synchronisiereinrichtungen 231 zugeordnet, die bewirken, daß das in Form von Lichtimpulsen vom Modulator gelieferte optische Signal die Oberfläche der Flüssigkeit im gleichen Zeitpunkt wie die Ultraschalliinpulse erreicht. Während eines so definierten Arbeitszyklus wird die vom Modulator 23 abgegebene Strahlung 24 mit Hilfe einer Linse 25 fokussiert, und sie geht durch eine Blende 26, die mit einer Auswahlöffnung 27 versehen ist, die in einer Ebene P~ liegt, die im Brennpunkt einer Linse liegt. Die aus der Öffnung 27 austretende -Lichtstrahlung die durch einen geneigten Spiegel 30 reflektiert wird, beleuchtet die Oberfläche des Ölfilms 14 und insbesondere das Hologramm 17. Me öffnung 27 liegt sehr geringfügig extentrisch in Bezug auf die optische Achse. Dadurch ist es möglich, daß die vom Hologramm gebeugte Strahlung durch die Linse 28 in der Ebene P„ an einer Stelle fokussiert wird, die außerhalb der Öffnung 27 liegt, welche die einfallende Strahlung 29 durchläßt. Man erhält somit in der Ebene P~ die vom akustischen Hologramm erzeugten Beugungsbilder der verschiedenen Ordnungen zu beiden Seiten der in der Mitte liegenden Ordnung Null, die mit 0 bezeichnet und in vollen Linien dargestellt ist. Außer der Ordnung O sind auch die Ordnungen (+1) und (-1) in der Zeichnung beispielshalber in unterbrochenen Linien dargestellt. Eine Blende ermöglicht mit Hilfe einer Öffnung 31 die räumliche Auswahl der Ordnung, die zur optischen Rekonstruktion des akustischen Hologramms dient.
209851/ 1066
1 —
Die von der Lichtstrahlung mitgeführte Information kann am Ausgang der Öffnung 31 im Fall einer Aufzeichnung durch eine (in der Zeichnung nicht dargestellte) photographische Platte empfangen werden, oder durch die Photokatode eines Vidicons 32. Im letzten Pail kann ein Bild 33 des Gegenstands 1 auf dem Bildschirm einer Katodenstrahlröhre 34- beobachtet werden. Damit diese Information durch die Blende 300 hindurchgehen und auf der sehr nahe "bei der Ebene P„ angeordneten Photokatode des Yidicons 32 erscheinen kann, muß die Ausbildung der in der Wanne 2 enthaltenen Spiegelgruppe so beschaffen sein, daß das akustische Hologramm in der Lage ist, ein akustisches Bild 35 des Gegenstands 1 sehr nahe an der Oberfläche zu erzeugen. Da die Wellenlänge der Schallwellen sehr viel größer ist als die Wellenlänge der für die !Rekonstruktion verwendeten Lichtstrahlung, wird ein virtuelles optisches Bild 36 sehr weit hinter dem Hologramm 17 gebildet, sobald man sich von diesem entfernt. Das reelle Bild erscheint unter diesen Bedingungen auf der Photokatode des Vidicons, die sehr nahe bei der Blende 31 angeordnet ist, die ihrerseits im Brennpunkt der Linse liegt. Uatürlich sind in der Zeichnung die wirklichen Abstände der Bilder 35 und 36 nicht eingehalten.
Ein wesentliches Merkmal der beschriebenen Anordnung besteht darin, daß der vom Modulator 23 gelieferte Beleuchtungszyklus im wesentlichen mit dem Zyklus der Bildung den akustischen Hologramms auf der Oberfläche der Flüssigkeit zusammenfällt. Diese Wirkungsweise wird dadurch ermöglicht, daß die Zeiten der Ausbildung und den Verschwindens der Ultrssohall-lnterferenzstreifen auf dor Oberfläche den Öls- sehr kurz gegen die Dauer der TJ] trHschyl.] erregung sind, so daß man keine nutzbare
BAD ORIGINAL 209851/1066
Information dadurch verliert, daß die Beleuchtung der Ölschicht auf diese Dauer begrenzt wird.
Dagegen ist die Dauer des Störlichts, das infolge der Nähe der Beugungsbilder benachbarter Ordnungen durch die Öffnung 31 der Auswahlblende hindurchgehen kann, im Verhältnis der" Beleuchtung^- und Verdunkelungszeiten verringert. Dies gilt insbesondere für die Ordnung O, die außerordentlich hell ist. Der Modulator 23 kann beispielsweise Lichtimpulse mit einer Dauer in der Größenordnung von 500 us und einer Folgeperiode von 10 ms liefern. Dies ergibt eine Abschwächung der Störlichteffekte im Verhältnis 1:20. -
Fig. 2 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel des Lichtmodulators 23 und der Synchronisiereinrichtung von Fig. 1.
Dieser Modulator ist durch eine rotierende Scheibe 40 gebildet, die von einer Welle 42 getragen wird, die mit konstanter Drehzahl von einem Motor 43 angetrieben wird. Die rotierende Scheibe 40 besteht aus undurchsichtigen Sektoren 44» die mit Sektoren 45 abwechseln, welche die Lichtstrahlen durchlassen.
Bei der Drehung der Scheibe 40 wird die von einem Laser 250 gelieferte Lichtstrahlung 24 abwechselnd unterbrochen und zu dem Hologramm übertragen. Die am Ausgang des Modulators 23 erhaltenen Lichtimpulse beleuchten periodisch die Oberfläche der Flüssigkeit durch das in Fig. 1 beschriebene optische System, das in Fig. 2 nicht dargestellt ist. Die Frequenz und die Dauer der durch diese Zerhackung erhaltenen Lichtimpulse werden durch die Drehzahl der Scheibe 40 und durch die Anzahl der sie bildenden lichtdurchlässigen und lichtundurchlässigen Sektoren eingestellt.'
209851 / 1 066
Die zeitliche Koinzidenz des Erscheinens des Lichtsignals auf dem Hologramm und des Eintreffens der Schallwellen an der Oberfläche der Flüssigkeit kann auf verschiedene Weisen erhalten werden. Bei der Ausführungsform von Fig. 2 wird dieses Ergebnis beispielsweise mit Hilfe einer zweiten rotierenden Scheibe 41 erhalten, die auf der gleichen Welle 42 wie die erste Modulatorscheibe 40 befestigt ist und sich daher mit gleicher Drehzahl wie diese dreht. Die Synchronisier-. scheibe 41 trägt auf ihrer Oberfläche so viele leitende Kontaktstücke 46, wie lichtdurchlässige Sektoren 45 an der Modulatorscheibe 40 vorhanden sind. Ein konzentrisch zu der beweglichen Scheibe 41 angeordneter einstellbarer Ring 47 dient als Träger für eine Bürste 48, die so angeordnet ist, daß sie beim Vorbeigang der leitenden Kontaktstücke 46 der Synchronisierscheibe 41 einen Kontakt herstellt. Die leitenden Kontaktstücke 46 sind miteinander verbunden und an eine Ausgangsklemme 49 angeschlossen, während die Bürste 48 mit einer weiteren Klemme 50 verbunden ist, die einen elektrischen Stromkreis 51 schließt, der ein Steuersignal 22 zu dem in Fig. 1 gezeigten Generator 18 liefern kann.
Da die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Liehtwellen wesentlich größer als die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Ultraschallwellen ist, müssen die lichtimpulse gegen die Schallimpulse zeitlich verschoben werden.. Diese Verschiebung wird durch eine geeignete Einstellung des Rings 47 erreicht. Wenn die Lichtstrahlung.im Zeitpunkt T0 durch einen ersten lichtdurchlässigen Sektor und zur Zeit T2 durch den nächsten lichtdurchlässigen Sektor hindurchgeht, muß das erste Kontaktstück von der Bürste 48 in einem Zeitpunkt T.. berührt werden, der derart zwischen den Zeitpunkten TQ und T2 liegt, daß das Zeitintervall T2 - T.. dem Unterschied der Laufzeiten
209851 /1066
des lichtsignals und des Ultraschallsignals von ihrer Quelle bis zu der Oberfläche der Flüssigkeit entspricht, an der sich das akustische Hologramm bildet.
Sobald also das im Zeitpunkt Tp ausgelöste Lichtsignal an der Oberfläche der Flüssigkeit erscheint, hat auch das zuvor im Zeitpunkt T. ausgelöste Schallsignal diese Oberfläche im gleichen Zeitpunkt T2 erreicht. Die leitenden Eontaktstücke 46 der Synchronisierscheibe 41 können durch ein Photozellensystera 350 ersetzt werden, das jeden Durchgang der lichtstrahlen durch einen lichtdurchlässigen Sektor der Modulatorscheibe 40 feststellt und dann jedesmal ein Steuersignal zu dem Ultrasehallimpulsgenerator liefert. Wie im vorhergehenden Pail ist die Lage der Photozelle so bemessen, daß sie die für die Kompensation der Laufzeitunterschiede erforderliche zeitliche Verschiebung zwischen der Lichtemission und der Ultraschallemission einführt.
Pig. 3 zeigt schematisch eine andere Ausführungsform für die Synchronisation zwischen der Lichtstrahlung und der Schallstrahlung. Im Gegensatz zu der Ausführungsforra von Pig. 2 wird hier der Lichtmodulator von dem Ultraschallimpulsgenerator gesteuert, anstatt daß er diesen selbst steuert.
In Pig. 3 ist nur der für das Verständnis erforderliche Teil dargestellt, wobei die gleichen Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie zuvor versehen sind.
Sobald an die Klemmen des Generators 18 ein Steuersignal 60 angelegt wird, erregt dieser den Wandler 4 über den Ausgang 20 und den Wandler 10 über den Ausgang 21. Gleichzeitig gibt er ein Signal 61 ab, das für den Lichtmodulator 23 bestimmt ist, der in diesem
209851 / 1 066
Pall ein elektro-optiseher Modulator sein kann. Dieses Signal 61 geht durch eine Synchronisieranordnung, die beispielsweise durch eine Verzögerungsleitung· 62 gebildet sein kann, bevor es an den Modulator 23 angelegt wird. Wenn die gleichen Bezeichnungen für die Zeiten wie im vorhergehenden Pail gewählt werden und angenommen wird, daß der Generator 18 im Zeitpunkt T1 erregt worden ist, muß die Verzögerungsleitung 62 das Signal 61 um eine solche Dauer dT verzögern, daß (T1 + dT) gleich T2 ist. Im Zeitpunkt Tp bringt das Ausgangssignal 230 der Verzögerungsleitung 62 den Modulator 23 in den Zustand, der die Beleuchtung des Hologramms ermöglicht.
Pig. 4 zeigt eine dritte Ausführungsform der Detektoranordnung für das Hologramm. Der von einem Signal 60 gesteuerte Generator 18 erregt die Wandler 4 und 10 über seine Ausgänge 20 bzw. 21. Die Gegenstands-Ultraschallwelle ynd die Träger-Ultraschallwelle kommen an der Oberfläche der in der Wanne 2 enthaltenen Flüssigkeit zur Interferenz und erzeugen das Hologramm 17 eines in dieser Pigur nicht dargestellten Gegenstands unter den gleichen Bedingungen wie im Pail von Pig. Ein Ultraschallstrahlungsdetektor 70, beispielsweise ein Hydrophon, das in der Ebene des Hologramms 17 angeordnet ist, stellt das Eintreffen der Ultraschallwellen an der Oberfläche der Flüssigkeit fest und gibt ein Signal 71 ab. Ein Verstärker 72' überträgt das Auslösesignal 230 zu dem Lichtmodulator 23. Die in diesem Augenblick ausgesendete Lichtstrahlung beleuchtet das Hologramm durch das optische System, das von dem Spiegel 30 und der. Linse 26 gebildet ist. Die vom Hologramm 17 reflektierte Strahlung wird in der zuvor beschriebenen V/eise auf der Photokatode eines Vidicons aufgefangen. In diesem Pail wird die Synchronisation zwischen der optischen Beleuchtung und der Ausbildung des Hologramms auf der■Oberfläche der Flüssigkeit durch den Detektor 70 gewährleistet.
209851 / 1066
In Pig. 5 sind die Teile zu erkennen, die unter der Oberfläche 103 der in einer Ultraschallwanne enthaltenen Flüssigkeit liegen. Zur Vereinfachung entsprechen die meisten Bezugszeichen denjenigen von Pig. 1.
Der Gegenstand 1, dessen akustisches Hologramm mit Hilfe der Ulträschalldetektorzeile 14, 15, 16 gebildet werden soll, wird von einem elektromechanischen Wandler angestrahlt, der von einem Generator 18 gespeist wird. Zu diesem Zweck ist die emittierende Fläche des Wandlers in Form einer Kugelkalotte ausgebildet, damit eine Ultrasehallstrahlung ausgesendet wird, die im Brennpunkt eines Hohlspiegels 6 konvergiert. Der Hohlspiegel 6 wirft auf den Gegenstand 1 ein im wesentlichen paralleles Ultraschallbündel, das beim Durchgang durch den Gegenstand eine Modulation erfährt, die von der Durchlässigkeit des Gegenstands 1 für Ultraschallwellen abhängt. Die vom Gegenstand kommende modulierte Ultraschallstrahlung wird von einem ebenen Spiegel 7 zu. einem sphärischen Hohlspiegel 8 geworfen, der sie wiederum auf die Empfangsfläche 16 der Ultraschalldetektorzelle 14,15,16 projiziert.
Wie zuvor angegeben wurde, ist die Detektorzelle eine Schale, bestehend aus einem Ring 15 und einer gespannten Membran 16, auf die eine Ölschicht 14 aufgebracht ist. Das akustische Hologramm ist ein Interferenzstreifengitter, das in Form von Runzeln auf der Oberfläche der Ölschicht.14 erscheint. Diese Runzeln werden durch den Strahlungsdruck der gesamten Ultraschallstrahlung verursacht, die von der in Kontakt mit der Flüssigkeit der.Ultraschallwanne stehenden Fläche 16 empfangen wird. Die Rekonstruktion des akustischen Hologramms auf optischem Wege kann unmittelbar im Augenblick seiner Bildung mit Hilfe einer optischen Vorrichtung 102 der bereits beschriebenen Art
209851/1066
erfolgen. Die auf die Fläche 16 fallende Gegenstands-Ultraschallstrahlimg kommt mit einer Bezugs-Ultraschallstrahlung zur Interferenz, die von einem zweiten elektromechanischen Wandler 10 stammt, der gleichfalls vom Generator 18 erregt wird.
Die Güte der aufgrund des akustischen Hologramms kon-. struierten Bilder wird verbessert, wenn Vorkehrungen' getroffen werden, daß die V/ellenflächen der von den Wandlern abgegebenen Strahlungen im wesentlichen eben oder sphärisch sind; es muß auch darauf geachtet werden, daß die geometrischen Aberrationen der zur Bildung des Ultraschallbildes des Gegenstands 1 beitragenden Spiegel begrenzt sind.
Hinsichtlich der beiden Ultraschallquellen wird eine merkliche Verbesserung beobachtet, wenn die emittierenden Flächen der Wandler 4 und 10 die Form v^on Kugelkalotten mit dem Radius R haben; durch Anordnung von Blenden an den Konvergenzpunkten der ausgesendeten Wellen kann man ferner die Störstrahlungen ausfiltern.. Das Mittelloch der Blenden 5 und 11 von Fig. 5 hat einen Durchmesser D, der im wesentlichen gleich der Ausdehnung der zentralen Keule des Beugungsflecks in der im Abstand R von den emittierenden Flächen liegenden Konvergenzebene ist. .Wenn d der Durchmesser der emittierenden Flächen ist, folgt daraus, daß der Durchmesser D des Filterungslochs im wesentlichen gleich 1,22 λ* R/d ist, wenn λ die Wellenlänge der Ultraschallwelle ist.
Wenn beispielsweise die Ultraschallwanne mit Wasser gefüllt iat und die Ultraschallfrequenz gleich 5 MHz gewählt wird, wird ein Wandler mit einer emittierenden Fläche von 20 mm Durchmesser und einem Krümmungsradius R = 50 mm durch eine Blende mit einem Loch von D - 1 mm ausreichend gefiltert.
209851/1066
Hinsichtlich der geometrischen Aberrationen der Spiegel besteht die vorgenommene Verbesserung darin, daß ein sphärischer Spiegel 8 verwendet wird, dem gegebenenfalls ein Umlenkspiegel 7 zugeordnet ist. Die ganze Anordnung muß im vife s ent lic hen eine Vergrößerung von -1 aufweisen. In Fig. 5 ist zu erkennen, daß der Umlenkspiegel 7 ein ein ebener Spiegel ist, der von dem Gegenstand 1 ein verzerrungsfreies Bild 100 liefert. Der Spiegel 8 ist ein sphärischer Hohlspiegel, dessen Symmetrieachse 101 etwas rechts von dem Spiegel 7 liegt; sein Krümmungsradius r ist im wesentlichen gleich seinem Abstand von dem Bild 100, und sein Krümraungsmittelpunkt C liegt somit auf der Höhe des Bildes 100. Diese Ausbildung ergibt den Vorteil, daß sie im wesentlichen mit der Vergrößerung -1 arbeitet, wodurch von dem Bild 100 ein neues Bild 35 erhalten wird, das nur wenig von den Aberrationen des Spiegels 8 beeinträchtigt wird.
Praktisch betrachtet man den Gegenstand in einer Folge von Schnittbildern nach einem tomographischen Verfahren. Wenn man diese Art der Abtastung des Gegenstands 1 anwendet, können die Spiegel 7 und 8 getrennt oder gleichzeitig verstellt werden, damit das Raumbild 35 von der Fläche 16 der Ultraschalldetektorzelle in einer beliebigen Schnittebene-geschnitten wird. Die Verwendung des Spiegels 8 mit der Vergrößerung -1 hat zur Folge, daß der Krümmungsmittelpunkt C praktisch ein Symmetriezentrum für die Bilder 100 und 35 darstellt; ferner ist die Ebene des Spiegels 7 eine Symmetrieebene für den Gegenstand 1 und das Bild 100. Für eine Verschiebung des Bilds 35 ohne Änderung seiner Orientierung in Bezug auf die Empfangsfläche 16 braucht also nur der Spiegel 7 außerhalb seiner Ebene verschoben zu werden; ein Verschwenken des Bilds 35 kann durch eine Drehung des Spiegels 7 um eine Achse erreicht werden, die nicht
209851 / 1066
senkrecht zu seiner Ebene steht. In diesem Pail kann man den Spiegel 8 ortsfest halten und seinen Krümtnungsmittelpunkt in der die Fläche 16 enthaltenden Ebene möglichst nahe an diese Fläche legen.
Man "kann auch eine merkliche Verringerung der Verzerrung des von dem sphärischen Spiegel projizierten Bildes dadurch erhalten, daß ein Spiegel 7 verwendet wird, der für Ultraschallv/ellen halbdurchlässig ist. Es ist angebracht, diesen Spiegel näher an die Symmetrieachse des sphärischen Spiegels 8 zu legen, damit der Abstand zwischen dem Bild 100 und dem Bild 35 verringert wird.
209851/1066

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    .J System zur Sichtbarmachung eines Gegenstandes durch akustische Holographie mit einer Wanne, die mit einer Flüssigkeit gefüllt ist, in die der Gegenstand eingetaucht ist, Einrichtungen zur Erzeugung von Ultraschallwellen, die auf der Oberfläche der Flüssigkeit ein akustisches Hologramm des Gegenstandes bilden, und mit optischen Einrichtungen zur Rekonstruktion des Hologramms, wobei die Ultraschallerzeugereinrichtungen in einem Zyklus arbeiten, der eine Stillstandsphase und eine Betriebsphase von wesentlich kleinerer Dauer als die Stillstandsphase aufweist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die den Betrieb der optischen Rekonstruktionseinrichtungen auf die Phase beschränken, in der das Hologramm besteht.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Betrieb begrenzende Einrichtung einen optischen Modulator enthält, daß die optischen Rekonstruktionseinrichtungen eine kohärente Strahlungsquelle enthalten, die ein durch den optischen Modulator moduliertes Energiebündel liefert, daß dem Modulator eine Synchronisierimpulserzeugereinrichtung zugeordnet ist, und daß die Synchronisierimpulse dem Steuereingang der Ultraschallerzeugereinrichtungen zugeführt werden.
  3. 3. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Betrieb begrenzende Einrichtung einen elektrooptischen Modulator mit einem Steuereingang enthält, daß die optischen Rekonstruktionseinrichtungen eine Strahlungsquelle enthalten, die ein Energiebündel liefert, das vom elektro-optischen Modulator moduliert
    209851 / 1066
    wird, daß die Ultraschallerzeugereinrichtungen Impulse synchron mit der Aussendung der Ultraschallenergie abgeben, und daß eine Anordnung vorgesehen ist, welche die Impulse dem Steuereingang des elektro-optischen Modulators mit zeitlicher Verzögerung zuführt.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Betrieb begrenzende Einrichtung einen elektrooptischen Modulator mit einem Steuereingang enthält, daß die optischenRekonstruktionseinrichtungen eine Strahlungsquelle enthalten, die ein Energiebündel liefert, das von dem Modulator moduliert wird, daß in der Nähe der das Hologramm tragenden Oberfläche ein elektromechanischer Wandler angeordnet ist, der-Impulse synchron mit der Bildung des Hologramms abgibt, und daß die Impulse dem Steuereingang des elektrooptischen Wandlers zugeführt werden.
  5. 5. System nach Anspruch'2, dadurch gekennzeichnet, daß der Modulator ein rotierender Verschluß ist, der mit im wesentlichen konstanter Geschwindigkeit angetrieben wird und mechanisch mit einer Schaltvorrichtung gekoppelt ist, welche die Synchronisierimpulse abgibt.
  6. 6. System nach Anspruch 3,-dadurch gekennzeichnet, daß die zeitliche Verzögerung mit Hilfe einer elektrischen Schaltung erzielt wird, die eine Übertragungsverzögerung· verursacht.
  7. 7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ultraschallerzeugereinrichtungen Anordnungen (4, 5, 11, "10, 18) zur kohärenten Emission eines Bezugsultraschallbündels und eines den Gegenstand (1) anstrahlenden Ultraschallbündels enthalten,
    2 0 9 8 5 1 / 1 066
    daß stigmatisehe Reflexionseinrichtungen (7» 8) die von dem Gegenstand (1) ausgehende Ultraschallenergie auffangen und dessen Bild (35) tnit einer Vergrößerung von im wesentlichen -1 projizieren, und daß eine Ultraschalldetelctoreinrichtung (14,15»16) vorgesehen ist, die eine Empfangsfläche (16) aufweist, welche das Bezugsbündel und die aus den stigmatischen Reflexionseinrichtungen austretende Ultraschallenergie in Überlagerung empfängt.
  8. 8. System nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zu den stigraatischen Einrichtungen ein sphärischer Hohlspiegel (8) gehört, dessen Krümmungsmittelpunkt (C) in der Ebene der Empfangsfläche (16) liegt.
  9. 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu den stigmatischen Einrichtungen ferner ein ebener Spiegel (7) gehört, der die in dem Anstrahlungsbündel enthaltene Ultraschallenergie empfängt und zu dem sphärischen Hohlspiegel (8) zurückwirft.
  10. 10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeic linet, daß Einrichtungen zum Verschieben und Verschwenken des ebenen Spiegels (7) vorgesehen sind.
  11. 11. System nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen zur kohärenten Emission zwei elektromechanisch^ Wandler (4, 10) enthalten, die mit Hilfe eines Ultraschallsignalgenerators (18) erregt werden, daß wenigstens einer der Wandler (4, 10) eine emittierende Fläche in Form einer Kugelkalotte mit dem Radius R und dem Durchmesser d hat, daß eine Filterungsblende (5, 11) im Krümmungsmittelpunkt der emittierenden Fläche angeordnet ist, und daß die Öffnung D der Blende im
    2 O c) 8 B 1 ; } O 6 B
    wesentlichen gleich 1,22 λ · R/d ist, wobei λ die Wellenlänge der von der emittierenden Fläche ausgesendeten Ultraschallstrahlung ist. ,
  12. 12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Wandler den Gegenstand über einen Hohlspiegel (6) anstrahlt, dessen Brennpunkt im Krümmungsmittelpunkt der emittierenden Fläche liegt.
  13. 13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlspiegel (6) ein Parabolspiegel ist.
    H. System nach Anspruch S1 dadurch gekennzeichnet, daß der ebene Spiegel (7) ein halbrefLektierender Spiegel ist.
    2 09851/1066
DE19722225821 1971-05-28 1972-05-26 System zur Sichtbarmachung eines Gegen Stands durch akustische Holographie Pending DE2225821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7119581A FR2139672B1 (de) 1971-05-28 1971-05-28
FR7131183A FR2153124B2 (de) 1971-08-27 1971-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225821A1 true DE2225821A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=26216422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225821 Pending DE2225821A1 (de) 1971-05-28 1972-05-26 System zur Sichtbarmachung eines Gegen Stands durch akustische Holographie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3829827A (de)
DE (1) DE2225821A1 (de)
GB (1) GB1385265A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108168441A (zh) * 2018-01-29 2018-06-15 北京科技大学 基于时分复用的散斑干涉三维动态检测系统

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5179455A (en) * 1991-11-22 1993-01-12 Advanced Imaging Systems Ultrasonic holographic imaging apparatus having an improved optical reconstruction system
DE4207369C1 (de) * 1992-03-04 1993-07-29 Krone Ag, 1000 Berlin, De
US6715354B2 (en) 1998-02-24 2004-04-06 Massachusetts Institute Of Technology Flaw detection system using acoustic doppler effect
US6728515B1 (en) 2000-02-16 2004-04-27 Massachusetts Institute Of Technology Tuned wave phased array
US6833554B2 (en) 2000-11-21 2004-12-21 Massachusetts Institute Of Technology Laser-induced defect detection system and method
GB2534669A (en) * 2012-05-03 2016-08-03 Los Alamos Nat Security Llc Acoustic camera
CN111561991B (zh) * 2020-06-08 2021-03-30 中国海洋大学 基于边缘填充和傅里叶变换的近场声全息方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3564904A (en) * 1966-12-30 1971-02-23 Holotron Corp Ultrasonic holography with color rendition
US3600935A (en) * 1968-08-16 1971-08-24 Gilbert Baum Methods and apparatus for producing a holographic light pattern from an ultrasonic impulse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108168441A (zh) * 2018-01-29 2018-06-15 北京科技大学 基于时分复用的散斑干涉三维动态检测系统
CN108168441B (zh) * 2018-01-29 2023-12-12 北京科技大学 基于时分复用的散斑干涉三维动态检测系统

Also Published As

Publication number Publication date
US3829827A (en) 1974-08-13
GB1385265A (en) 1975-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2740284C2 (de) Kamera mit einer Anzeigevorrichtung
DE2821496A1 (de) Optisches abtastverfahren
DE1547179B2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines ausser- axialen hologrammes
DE2218384C3 (de) Holographisches Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Bildes aus einer Serie von zweidimensionalen Bildern unterschiedlicher Perspektive
DE1572579C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Hologramms mit Ultraschall-Energie
DE1572600B2 (de) Verfahren zum kopieren eines ausser- achse-hologramms
DE1931260A1 (de) Verfahren zur Wiedergabe eines Hologrammes,das die Funktion einer nach optischen Prinzipien arbeitenden komplexen Wellenaenderungsanordnung ausuebt,mit hoher Wiedergabetreue
DE2333281B2 (de) Verfahren zur Ermittlung der Fokussierung eines auf ein Objekt ausgesandten kohärenten Lichtstrahls
DE2137467A1 (de) Vorrichtung zur akustisch/optischen Bildwandlung
DE2225821A1 (de) System zur Sichtbarmachung eines Gegen Stands durch akustische Holographie
DE1572678C3 (de) Verfahren zum Erzeugen von Ultraschall-Hologrammen und Apparat zu dessen Durchführung
DE2013921C3 (de) System zur Rekonstruktion von Hologrammen
DE2207694A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gebrauch von Wellenenergie zum synthetischen Auf bau eines Hologramms einer Szene
DE1931261A1 (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines ringfoermigen Hologrammes
DE2260238A1 (de) Einrichtung zum aufzeichnen eines redundanten fraunhofer-hologrammes
DE1962941A1 (de) Elektrooptische Vorrichtung zum spektralen Multiplexieren
DE1572818A1 (de) Einrichtung zur Wiedergabe holographisch aufgezeichneter Information
DE1572536B2 (de) Frequenzmuster-erkennungseinrichtung
DE2060838A1 (de) Holographisches Fernseh-Aufzeichnungssystem
DE2226201A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines hologramms
DE2151292A1 (de) Anordnung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Mikro-Hologrammen
DE2707325C2 (de) Vorrichtung zum Aufzeichnen und zum Rekonstruieren eines Hologramms
DE2042161A1 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
DE2060932A1 (de) Kontinuierliche holographische Aufzeichnung von Information
EP0183128A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur holographischen Aufnahme von Objekten, insbesondere Mikrofilmen

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination