DE2227057A1 - Vorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen - Google Patents

Vorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen

Info

Publication number
DE2227057A1
DE2227057A1 DE19722227057 DE2227057A DE2227057A1 DE 2227057 A1 DE2227057 A1 DE 2227057A1 DE 19722227057 DE19722227057 DE 19722227057 DE 2227057 A DE2227057 A DE 2227057A DE 2227057 A1 DE2227057 A1 DE 2227057A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
mold
side wall
segments
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722227057
Other languages
English (en)
Inventor
Alan Kent Ohio Greenwood (V.StA.)
Original Assignee
The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio (V.StA.) filed Critical The Goodyear Tire & Rubber Co., Akron, Ohio (V.StA.)
Publication of DE2227057A1 publication Critical patent/DE2227057A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0601Vulcanising tyres; Vulcanising presses for tyres
    • B29D30/0606Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses
    • B29D30/0629Vulcanising moulds not integral with vulcanising presses with radially movable sectors

Description

The Goodyear Tire & Rubber Company, A k r ο n/Ohio 44 316/USA
11 Vorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen, insbesondere zum Formen von großen Reifen wie sie für Landfahrzeuge oder Erdbewegungsmaschinen verwendet werden.
Beim Formen von Reifen, auch mit großen Abmessungen, wurden üblicherweise Formen verwendet, die aus zwei Teilen bestanden, mit einer Teilungslinie, die sich um den Umfang der Reifen erstreckte, in einer Ebene senkrecht zu der Achse oder nahe der mittleren Umfangsebene des Reifens.
Neuerdings wurden Formen verwendet, bei denen der Teil der Form, der mit der Lauffläche in Eingriff steht, in zwei Segmente geteilt war, die im wesentlichen radial in Bezug auf die Reifenachse und weg von der Lauffläche beweglich waren und es ist
?09851/0
generell - aber nicht universell - anerkannt, daß die Seitenwandformteile der Form wenigstens nahe ihrer endgültigen Formposition angeordnet sein sollten, bevor die Segmente des Laufflächen bildenden Formringes in Eingriff mit der Lauffläche bewegt werden.
Dieses später beschriebene Verfahren ist insbesondere beim Formen von Reifen von Vorteil, wenn ein relativ undehnbares Teil die Karkasse derart umgibt, daß jede große Änderung im Umfang des Reifens vor oder während des Vulkanisierens verhindert wird.
Da eine ausreichende Vulkanisierung von großen Reifen die Anwendung eines Flüssigkeitsdruckes darin in einer Größenordnung von 15 Atmospären erfordert und daher sehr große axiale und radiale Kräfte nach außen wirken, erfordern Formen für derartige Reifen massive Pressen und/oder komplizierte vielfältige Befestigungsmittel .
Solche Vorrichtungen sind daher mit hohen Investitions- und Unterhaltskosten verbunden und auch die Anzahl der Arbeitsstunden, die zum Anordnen des unvulkanisierten Reifens in der Form und dem Öffnen der Form zum Entfernen des vulkanisierten Reifens daraus benötigt werden, sind hoch.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung Vorrichtungen der eingangs genannten Art weiter zu verbessern, unter Beachtung der Schwierigkeiten und Nachteile dieser.
Eine besondere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Reifenformvorrichtung zu schaffen, die frei von schwerfälligen teueren und komplizierten Hebelsystemen ist und die ohne Befestigungsmittel wie Bolzen, Klemmen und dgl. auskommt.
Eine weitere Aufgabe besteht darin, eine Form für große Reifen zu schaffen, die beschleunigt auseinander- und zusammengebaut werden kann, und die angepaßt ist radiale Kräfte, die vom Flüssigkeits-
209851/0883
drück herrühren aufzunehmen, während der Reifen darin in einer herkömmlichen Heizvorrichtung vulkanisiert wird. Gelöst werden diese Aufgaben durch die im Kennzeichen des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Reifenform,
Fig. 2 eine Aufsicht auf Fig. 1 und die
bis* 8 ^e verscniedenen Arbeitszustände der Form.
Die aus vielen Teilen bestehende Reifenform ist generell mit dem Bezugszeichen 20 bezeichnet und weist ein oberes Seitenwand-Formteil 22, ein unteres Seitenwand-Formteil 24 und eine Mehrzahl von Laufflächen-Formsegmenten 26, die in einer Anordnung einen über den Umfang und axial kontinuierlichen Laufflächenformring bilden. Jedes Segment 26 ist frei von einer Befestigung an einem anderen Segment. Die Seitenwandteile 22 und 24 haben gegenüberliegende Reifenformoberflächen 23 und 25, die mit den Laufflächenformoberflachen 30 der entsprechenden Segmente zusammenwirken, um einen Reifenform-Hohlraum zu bilden.
Jedes einzelne Segment weist eine obere ebene Oberfläche 32, die an einer ringförmigen ebenen radialen Oberfläche 34 an dem oberen Teil 22 gleiten kann und eine untere ebene Oberfläche 36, die an einer ebenen radialen ringförmigen Oberfläche 38 an dem unteren Seitenwandformteil 24 gleiten kann, auf. Die Oberflächen 34 und 38 weisen radial und axial nach außen von den Flächen 23 und 25.
39er Laufflächenring besitzt 16 Segmente 26. Die radial innere Fläche 30 jedes Segmentes weist ein Profilmuster auf, um die gewünschte Konfiguration in der Lauffläche des zu formenden Reifens auszubilden. Wenn der Laufflächenring in seiner voll-
209851/0883
ständig geschlossenen Form vorliegt, dann sind die Segmente 26 in Kontakt mit den unmittelbar angrenzenden Segmenten auf jeder Seite und ihre radial inneren Flächen 42 und 44 stoßen an die Flächen 46 und 48 des oberen und unteren Seitenwandteiles 22 und 24 zwischen den entsprechenden Formoberflächen 23 und 25 und den radialen Flächen 34 und 38 an.
An der Fläche 36 eines jeden Segmentes 26 ist eine Zunge 50 im wesentlichen rechteckigen Querschnitts vorgesehen, die sich längs parallel zu dem mittleren Radius des einzelnen Segmentes 26 erstreckt. Die Zunge 50 ist in einer Führung 52 von im wesentlichen rechteckigen Querschnitt, die in dem unteren Seitenwandteil 24 ausgebildet ist, gleitend geführt.
Wie aus der Fig. 1 ersichtlich, erstreckt sich jedes Seitenwandteil 22 und 24 radial in Richtung auf die Achse der Form nach innen zu dem Wulstteil des Reifens zur Anpassung ringförmiger Ausnehmungen 56 und 58, die zum Festlegen einer zentralen Kerneinheit 60 dienen.
Diese Kerneinheit 60 weist eine Vielzahl von Ringen auf, die wenn sie geeignet verbunden sind, Auflageflächen für die entsprechenden Wulstteile des zu vulkanisierenden Reifens und zur halterung eines elastischen undurchlässigen Blähkörpers 62 zur Formgebung des Reifens, bilden. Derartige Einheiten sind bekannt und nicht Teil der Erfindung, so daß sie nicht ausführlicher beschrieben werden sollen.
Die Kerneinheit ist jedoch mit koaxial angeordneten Führungen 64, 66 versehen, die in die Ausnehmungen 56, 58 eingreifen, um so eine passende koaxiale Einheit für den Reifen mit den Seitenwandteilen 22 und 24 zu bilden. Zum Bewegen und Halten der entsprechenden Segmente 26 radial nach innen zum Schließen der Form für die Vulkanisation des Reifens ist ein oberer und unterer Gehäusering 80 und 82 vorgesehen, der die Segmente umgibt und der axial zu den Seitenwandteilen beweglich ist. Jeder
209861/0883 "„ _
weist eine Vielzahl von Stäben auf, die sich zwischen benachbarten Paaren von Stützrippen 86 erstrecken, um so eine geeignete Halterung für Kranhaken zu bilden. Keiner der Gehäuseringe ist in irgend einer Weise an den Seitenteilen oder den entsprechenden Segmenten befestigt. Jeder Gehäusering 80 und weist eine ringförmige Platte 90 und ein schräges Seitenteil 92, 93 auf, wobei deren innere Oberflächen als Kegelstumpf koaxial mit der Form ausgebildet sind und eine Schräge von etwa 7 bis 17 Grad und vorzugsweise zwischen 10 und 15 Grad aufweisen. Die radial äußeren Oberflächen 94, 96 der Laufflächenringsegmente sind konisch oder schräg mit einem Winkel der entsprechend gleich dem der Seitenwände 92, 93 ist und konvergieren in Richtung auf die Formachse 97 nach außen von der mittleren ümfangsebene der Form.
Die Schrägen der entsprechenden Oberflächen 94, 96 die ebenfalls vorzugsweise konisch sind, weisen Winkel in Bezug auf die Achse der Form auf, die gleich den einsprechenden Winkeln sind, die für die schrägen Wandteile 92, 93 gewählt wurden. Die Wandteile 92, 93 und die Flächen 94, 96 haben vorzugsweise aber nicht notwendigerweise - die selbe Schrägenhöhe und sind im wesentlichen symmetrisch in Bezug auf die mittlere Ümfangsebene der Form.
Die schrägen Seitenteile 93 des Ringes 82 enden in der ebenen radialen ringförmigen Fläche 98 die Auflagen für die entsprechenden Segmente 26 bildet, wenn sie in ihren zurückgezogenen oder offenen Position (wie in der Fig. 1 gezeigt) vorliegen.
Ein ringförmiger Widerlagering 99 weist koaxial von der Fläche 98 nach oben und bildet so Haltemittel, die mit den äußeren Enden der entsprechenden Zungen 50 in Eingriff kommen können, um so die radiale Bewegung der Segmente 26 nach außen zu begrenzen.
Die Vorrichtung weist ferner eine Haltevorrichtung 100 zum Auseinanderbau und Zusammenbau der vielteiligen Form 20 auf,
209851/0883
Diese besitzt eine Basis 102 mit 16 in gleichem Abstand angeordneten radialen Teilen 104, eine im wesentlichen runde zentrale Bodenplatte 106 und eine Vielzahl Brückenplatten 108.
Eine Vielzahl von aufrecht stehenden Pfosten 110 sind an den radialen Teilen 104 außerhalb der Peripherie der Form 20 befestigt. Jeder dieser Pfosten 110 nimmt eine Spindel 112 und Schraube 114 auf, die sich in der wenigstens parallel zu der mittleren Umfangsebene der Form 20 erstreckt und in der axialen Ebene, die das entsprechende Segment 26 halbiert, so daß Zug - Druckmittel geschaffen wurden, zum Bewegen jedes Segmentes radial in Richtung auf und weg von den Reifen. Kupplungsmittel, durch die die Schraube 114 mit einer Öse 116 verbunden werden kann, die an dem Segment 26 angebracht bzw. einstückig mit diesem ausgebildet ist, bestehen aus einem Gabelkopf 118 und einer Hülse 120. Der Gabelkopf ist mit der Öse 116 durch einen unverlierbaren Stift 122, der in dem entsprechend ausgerichteten Löchern in dem Gabelkopf und der öse angeordnet oder aus diesem entfernt werden kann, verbunden,
Die Hülse ist auf der Schraube 114 befestigt und wird dort durch einen ähnlichen unverlierbaren Stift 122 oder sein Äquivalent gehalten, so daß die Kupplungsmittel leicht von der entsprechend verbundenen Öse und der Schraube entfernt oder daran befestigt werden können.
Um zwei Arbeitslängen der Kupplungsmittel zu schaffen, weist der Gabelkopf 118 einen Schaft 119 mit einem erweiterten Kopf 121, die gleitend in einer Bohrung 123 und einer Gegenbohrung 125 in der Hülse 120 geführt sind, auf. Die Anordnung ist so, daß die Kupplungsmittel zu ihrer größeren Länge ausgedehnt sind, wenn die Spindel 112 das Segment radial weg von dem Reifen drückt und sie ermöglicht es, daß die Kupplungsmittel zusammenschrumpfen auf ihre kleinere Länge, um das Entfernen der Kupplungsmittel zu erleichtern und ein Ersetzen ohne weitere Bewegung entweder der verbundenen Segmente oder der Schraube
209851/0883 - 7 -
114. Während der Bewegung des Segmentes 26 radial nach innen steht die Schraube 114 in Eingriff mit dem Kopf 121 mit den Kupplungsmitteln in ihrer kürzeren Arbeitslänge. Es ist einzusehen, daß jede äquivalente Einrichtung anstelle der beschriebenen Kupplungsmittel verwendet werden kann, die den Vorteil aufweist, nur ein einziges Paar herkömmlicher Anschläge zur Begrenzung der Bewegung der Schraube 114 zu erfordern.
Zum Antrieb der Spindeln 112 ist ein Elektromotor 132 vorgesehen, der zwei Abtriebswellen 134 und 136 aufweist und der auf einer Stütze 133 zwischen zwei benachbarten Paaren Pfosten 110 angeordnet ist. Jede Spindel 112 besitzt eine Antriebswelle 137, die sich nach außen in zwei Richtungen erstreckt. Eine flexible Kupplung 138 ist auf federn Wellenende 137 befestigt. Die zwei Spindeln, die unmittelbar benachbart dem Motor 132 sind, sind durch entsprechende Kupplungen 138 mit den Abtriebswellen 134, 136 des Motors verbunden, Die übrigbleibenden Teile der flexiblen Kupplungen 138 sind jeweils durch fliegende Wellen 143 verbunden. Die Antriebsverbindung durch die fliegenden Wellen 143 und die flexiblen Kupplimgen 138 kann zwischen den Spindeln 112, die etwa 180° von dem Motor 132 angeordnet sind, ausgelassen werden.
Drei Säulen 150 stehen aufrecht auf der Basis, radial in gleichem Abstand von der Formachse 97 aber an unterschiedlichen Winkeln in Bezug auf diese und tragen die Form 20 mit ihrer mittleren Umfangsebene in einer Höhe oberhalb der Basis 1ü2 entsprechend der Höhe der Schrauben 114. Der untere Gehäusering 82 ist mit Öffnungen 152 zur Aufnahme der Säulen versehen, so daß der Ring 82 koaxial in Richtung auf und von dem unteren Formteil 24 weg bewegt werden kann, daß von den Säulen 150 getragen wird. Eine flache ringförmige Nut in der unteren Wand 156 des Seitenwandteiles 24 nimmt das obere Ende der Säulen 150 auf, um die Formeinheit 20 in geeigneter Konzentrizität in der Anordnung zu halten. Alternativ kann die Nut 154 durch eine Vielzahl von Ausnehmungen in denen
209851/0883
die Enden der Säulen aufgenommen werden, ersetzt werden.
Zur Unterstützung des Gewichtes der oberen Seitenwandform zur Bewegung abwärts in Richtung auf das untere Seitenwandteil 24 mit einem zu formenden Reifen dazwischen, ist ein hydraulischer Zylinder 160 zentral und vertikal zu. der Einrichtung angeordnet und er wird mit öl unter Druck über die Ölleitungen 161 von einem herkömmlichen Luft/Öl Auflade-System 162, dessen Luftzylinder 164 mit einer herkömmlichen Luft-Quelle verbunden ist.
Die Bewegung der Kolbenstange 166 des Zylinders wird durch ein Ventil 168 gesteuerte Eine mit Innengewinde versehene Hülse 170 ist auf der Kolbenstange befestigt und verbindet lösbar, mittels eines bajonettartigen Verschlußes, eine Verlängerungsstange 172 damit, deren gegenüberliegendes Ende sich durch eine zentrale Bohrung in der Druckplatte 178 zur Aufnahme einer Mutter 176 erstreckt. Die Druckplatte oder der Bügel 178 ist in einer zentralen Öffnung 180 der oberen Oberfläche der Formenplatte 22 gelagert.
Mutter, Druckplatte und Verlangerungsstange sind entfernbar, wenn sie nicht zum Herunterziehen zwecks Schließen der Form benötigt werden.
Die Haltevorrichtung 100 ist ferner mit einem Luftrohr, das einen flexiblen Teil 192 am oberen Ende mit einer Kupplung aufweist, die an ein herkömmliches Einlaßventil 196 zur Zuführung zusätzlicher Luft in den Blähkörper 62 angeschlossen werden kann, versehen. Der flexible Teil wird vor dem Transport der zusammgesetzten Form aus der Vorrichtung in einer Heizvorrichtung zum Vulkanisieren des Reifens getrennt. Als Heizvorrichtung wird hier ein herkömmlicher geschlossener Vulkani-> · sierkessel in dem die Reifenform von einem hydraulisch arbeitenden Stempel aufgenommen und durch Dampf bei erhöhtem Druck erhitzt wird, verstanden.
209851/0883 " 9 "
IM Folgenden soll die Arbeitsweise der Reifenform 20 kurz erläutert werden.
Die Haltevorrichtung 100 wird zunächst in eine Position gebracht, in der sie von einem geeigneten Kran bedient werden kann« Die Form 20, die vin dem unteren Gehäusering 82 getragen wird, wird in die in der Figur 3 dargestellte Ruhelage auf der Basis 102 abgesenkt, so daß das untere Seitenwandteil 24 koaxial zu der Einrichtung von den Säulen 150 gehalten wird, wobei die oberen Enden der Säulen von Nuten oder Ausnehmungen 154 aufgenommen werden und die Führungen 52 radial ausgerichtet mit den entsprechenden Spindeln 112 sind. Die Seitenwandteile 22 und der Gehäusering 80 sind entfernt.
Die Kupplungshülsen 120 und die Gabelköpfe .118 befinden sich in den Schrauben 114, die dann mittels des Motors 132 radial nach innen bewegt werden· Die Gabelköpfe 118 werden dann mit den entsprechenden ösen 116 verbunden, dann wird der Motor 132 angeschaltet, um die Segmente 26 bis zu der durch die Anschläge 99 gebildeten Begrenzung radial nach außen zu bewegen.
Der Eingriff der äußeren Enden der Zungen 50 mit den Anschlägen 98 verhindert, daß die Segmentflächen 44 über die Peripherie der Flächen 38 radial hinausbewegt werden. Die Zunge 50 verbleibt dann wenigstens teilweise in der Führung 52.
Der Reifen und die Kerneinheit 60, mit dem Blähkörper 62 in dem Reifen wird mit der Reifenseitenwand auf dem unteren Seitenwandteil 24 angeordnet, so daß die Führung 66 in Eingriff mit der Ausnehmung 58 ist. Wie in der Figur 4 dargestellt, wird das obere Seitenwandteil 22 dann auf den Reifen aufgebracht, mit der Ausnehmung 56 koaxial in der Führung 64. Die Verlängerungsstange 172 wird mit der Kupplung 170 verbunden; die Druckplatte 178 und die Mutter 176 werden zusammengebaut und in Eingriff mit der Öffnung 180 gebracht. Der Zylinder 160 wird dann betätigt, um das Teil 22 abwärts zu bewegen, damit
209851/0883
- 10 -
der Kern 60 in den entsprechenden Ausnehmungen 56 und 58 sitzt und um den Reifen wenigstens annähernd auf die endgültigen Querschnittsbereiche zu pressen. Der unvulkanisierte Reifen wird wenigstens teilweise aufgeblasen.
In der Figur 5 ist der Reifen zwischen den Seitenwandteilen 22 und 24 gehalten, der Motor 132 wird eingeschaltet, um die Schraube 114 radial nach innen anzutreiben, wobei die entsprechenden Segmente 26 in eine solche Position bewegt werden, daß die innere Seite 30 der Segmente in oberflächlichen Kontakt mit dem Laufflächenabschnitt des unvulkanisierten Reifens ist. Die Zungen 50 werden in den Führungen 52 geführt, um eine geeignete radiale Bewegung der Segmente sicherzustellen. Die Spindeln 112 werden nur zur Bewegung der Segmente nach innen zur Berührung mit dem Reifen benötigt und nJc ht zum Einpressen eines Musters oder zum Aufbringen des Formdruckes,
Daher können die Spindeln 112 relativ leicht und billig gebaut sein.
Nachdem die Segmente nach innen bewegt worden sind, wird der Gabelkopf 118 von der Öse 116 getrennt, die Schrauben 114 werden radial nach außen bewegt und die Hülse 120 wird getrennt und entfernt. Die Mutter 176, die Druckplatte 178 und die Stange 172 werden dann auch entfernt, wobei diese Teile 22 gegen den Reifen gehalten bleibt.
Der Kran (Fig. 6) weist Haken 88, die durch eine geeignete Spreizvorrichtung (nicht dargestellt) im Abstand gehalten werden, zur Aufnahme der Hebestifte 84, die am oberen Gehäusering 80 der Form befestigt sind, auf.
Die schräge Wand 93 steht in Eingriff mit der äußeren Oberfläche 94 der Segmente 26 und versucht diese weiter zu schließen, um das Profil wenigstens teilweise in die Lauffläche des unvulkanisierten Reifens unter dem Einfluß des Gewichtes des Ringes 80 zu pressen.
209851/0883 - 11 -
In den Figuren 7 und 8 hebt der Kranhaken zuerst den unteren Gehäusering 82, um die Oberflächen 93 und 96 in Eingriff zu bringen und hebt so die Formeinheit 20 aus der Haltevorrichtung 100 zum Transport zur Heizvorrichtung. Das Gewicht des Reifens und der Formteile, die so in dem unteren Gehäusering getragen werden, bewirke?! das Schließen des Förmhohlraumes durch festkeilen der Segmente nach innen, wenn der obere Ring 80 gegen den unteren Ring 82 bewegt wird. In jedem Fall wird das vollständige Schließen des Formhohlraumes durch den Hydraulikstempel in der Heizvorrichtung (nicht dargestellt) bewirkt.
Nachdem der Reifen vulkanisiert worden ist, wird die Heizvorrichtung geöffnet, der innere Flüssigkeitsdruck in dem Blähkörper reduziert, die Form 20 wird wieder in die Haltevorrichtung 100 gebracht und der obere Gehäusering 80 wird dort oder wenn die Form sich noch in der Heizvorrichtung befindet, entfernt.
Die Form wird abgesenkt, die Säulen 150 treten durch die Öffnungen 152 in dem unteren Gehäusering 82 hindurcii in Eingriff mit dem unteren Seitenwandteil 24, um die Form zu halten, während der untere Gehäusering 82 weiter auf die Basis abgesenkt wird. Die Schrauben 114 werden in ihre radial μ innere Position bewegt und der Gabelkopf und die Hülse werden mit der öse und entsprechender Schraube jedes Segmentes verbunden. Der Motor 132 wird angeschaltet, die Spindeln ziehen jedes Segment radial nach außen von dem Reifen in die zurückgezogene Position und die Zunge 50 kommt in Eingriff mit dem Anschlagring 99· Das obere Seitenwandteil wird dann vom Kran abgehoben und der nun vulkanisiert Reifen mit dem Kran aus der Form gehoben«
- Patentansprüche 209851/0883 - 12 -

Claims (16)

  1. Patentansprüche :
    ( 1.iVorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen, dadurch gekennzeichnet, daß1 sie eine vielteilige Reifenform zur Verwendung in einer Heizvorrichtung und einer Haltevorrichtung (100) zum Zusammenbau und Auseinanderbau der Form (20) mit dem Reifen darin aufweist, daß die Form (20) ein erstes Seitenwandteil (24), ein zweites Seitenwandteil (22), das entfernbar im koaxialen Abstand von dem ersten Teil angeordnet ist aufweist, daß ein Laufflächenformring mit dem ersten und zweiten Seitenwandteil zur Bildung eines Reifenformhohlraumes dazwischen in Eingriff bringbar ist, bestehend aus einer Vielzahl von Segmenten (26) die unabhängig voneinander trennbar sind, daß die Haltevorrichtung eine Basis (102) aufweist, daß Mittel (150) zum Halten des ersten Seitenwandteiles (24) koaxial im Abstand von der Basis (102) vorgesehen sind, daß Gehäuse (80, 82), die mit den Segmenten zusammenwirken und die Segmente radial nach innen bewegen vorgesehen sind und daß eines der Gehäuse (82) koaxial von und zwischen dem ersten Seitenwandteil (24) und der Basis (102) bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (100) Mittel zum Bewegen des zweiten Seitenwandteiles (22) koaxial in Richtung auf das Erste, während der Reifen zwischen den Teilen ist, aufweist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel aus einem koaxial zur Haltevorrichtung (100) angeordneten Hydraulik-Zylinder (i60)und Zugmitteln, die lösbar mit dem Zylinder, und dem zweiten Seitenwandteil verbunden sind, bestehenο
    209851 /0883
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugmittel aus einer Druckplatte (178), einer auf der Druckplatte gelagerten Mutter (176), Mitteln auf dem zweiten Seitenwandteil zum Eingriff mit der Druckplatte und einer Verlängerungsstange (97), die mit der Kolbenstange (166) des Zylinders (160) und durch die Druckplatte (178) mit der Mutter (176) verbunden ist, bestehen.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (100) Mittel zum Zuführen einer Hochdruckflüssigkeit zu dem Zylinder und damit verbundene Luftdruckmittel zum Erhöhen des Flüssigkeitsdruckes aufweist.
  6. 6« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Halten des ersten Seitenwandteiles (24) aus einer Vielzahl von auf der Basis angeordneten Säulen (150) bestehen, daß eines der Gehäuse (82) einen ringförmigen Boden (90) mit einer Vielzahl von Öffnungen (152) zur Aufnahme je einer der Säulen (150) aufweist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Seitenwandteil (24) mit Haltemitteln zur Aufnahme der oberen Enden der Säulen (150) versehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reifen in einer an sich bekannten Kerneinheit (60) gehalten ist, daß die Kerneinheit einen innerhalb d?s Reifens dehnbaren Blähkörper (62) aufweist, daß koaxiale zylindrische Führungen vorgesehen sind und daß in dem ersten und zweiten Seitenwandteil Mittel zur Festlegung der Führungen und des Reifens koaxial in Bezug auf die Teile und die Form vorgesehen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Seitenwandteil (24) eine Vielzahl von sich radial erstreckenden Führungen (52) vorgesehen sind und daß jedes Segment (26) eine Zunge (50), die radial gleitend in der Führung geführt ist, aufweist.
    209851/0883 - 14 -
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gehäuse (80, 82) einen Boden (90) und eine schräge
    Wand (92, 93), die sich von dem Umfang des Bodens axial nach außen erstreckt aufweist, daß jede dieser Wände Keilflächen zur Bewegung der Segmente radial nach innen aufweist und daß jedes Segment entsprechende damit zusammenwirkende Keilflächen (94, 96) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen konisch koaxial zur Form ausgebildet sind.
  12. 12o Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilflächen in Bezug auf die mitt-lere Umfangsebene der Form gleich geneigt sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Gehäuse mit Auflagemitteln zum Halten der Segmente in der radial äußeren zurückgezogenen Position.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (100) eine Vielzahl von aufrechtstehenden Pfosten (110) in gleichem Abstand um und an der Basis befestigt aufweist und daß eine Vielzahl von Drück- und Ziehmitteln an jedem der Pfosten und verbunden mit jedem der entsprechenden Segmente zur radialen Bewegung dieser relativ zum Formhohlraum vorgesehen sind.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes dieser Mittel eine Spindel (112) mit einem Rechtsantrieb aufweist und daß gemeinsame Antriebsmittel mit jeder
    der Spindeln verbunden sind.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß Kupplungsmittel, bestehend aus einer Hülse (120) und einem
    darin gleitenden Gabelkopf (118) lösbar mit dem Segment und der Spindel verbunden sind.
    Dipl.-Ing. P. E. !Meissner
    ^ A Patentanwalt
    ?09ftS1/n883
DE19722227057 1971-06-01 1972-06-01 Vorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen Pending DE2227057A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14835671A 1971-06-01 1971-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2227057A1 true DE2227057A1 (de) 1972-12-14

Family

ID=22525417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722227057 Pending DE2227057A1 (de) 1971-06-01 1972-06-01 Vorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3741696A (de)
BE (1) BE784133A (de)
CA (1) CA982767A (de)
DE (1) DE2227057A1 (de)
FR (1) FR2139935B1 (de)
GB (1) GB1344765A (de)
IT (1) IT957882B (de)
LU (1) LU65434A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3922122A (en) * 1971-12-17 1975-11-25 Pirelli Apparatus for molding an embossed pattern on the peripheral band of a toroidal article, in particular on tire treads
US4025251A (en) * 1975-11-06 1977-05-24 Nrm Corporation Vulcanizer lock means
AT343499B (de) * 1976-06-11 1978-05-26 Polyair Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum giessen oder spritzen von fahrzeugreifen
US4147482A (en) * 1976-11-04 1979-04-03 The Goodyear Tire & Rubber Company Centering a tire in a mold
US4169877A (en) * 1976-11-04 1979-10-02 The Goodyear Tire & Rubber Company Centering a tire in a mold
US4086047A (en) * 1977-05-19 1978-04-25 The Firestone Tire & Rubber Company Tread ring disassembly and reassembly apparatus
US4580958A (en) * 1985-04-15 1986-04-08 Nrm Corporation Tire loader and basket
EP0198640A3 (de) * 1985-04-15 1988-11-02 Nrm Corporation Reifenlader mit Korb
US4601648A (en) * 1985-09-09 1986-07-22 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Mold clamp mechanism for tire press
JPH077912U (ja) * 1993-07-14 1995-02-03 ブリヂストンサイクル株式会社 加硫機
US6620367B1 (en) 1999-08-17 2003-09-16 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho (Kobe Steel, Ltd.) Tire vulcanizing method and tire vulcanizer
US6632393B2 (en) 2001-09-06 2003-10-14 Louis T. Fike Method and apparatus for curing radial tires
US6716013B2 (en) * 2002-01-25 2004-04-06 Louis T. Fike Tear resistant shield for a tread segment of a segmented tire mold
JP4236413B2 (ja) * 2002-02-15 2009-03-11 株式会社ブリヂストン タイヤ加硫装置
FR2908069B1 (fr) * 2006-11-02 2009-05-08 Michelin Soc Tech Moule pour la vulcanisation d'un pneumatique, procede de vulcanisation d'une ebauche crue de pneumatique et pneumatique obtenu par ce procede
US7963756B2 (en) * 2009-11-18 2011-06-21 The Goodyear Tire & Rubber Company Segmented tire mold
EP2983903B1 (de) * 2013-04-10 2018-08-01 Pirelli Tyre S.p.A. Verfahren und vulkanisierform zur herstellung von reifen für fahrzeugräder
FR3024074B1 (fr) * 2014-07-25 2016-09-02 Michelin & Cie Moule de vulcanisation pour pneumatique a fermeture optimisee
US10766215B2 (en) * 2016-01-21 2020-09-08 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Adjustable tire mold
JP7094696B2 (ja) * 2017-12-15 2022-07-04 Toyo Tire株式会社 トレッドモールド
JP7009985B2 (ja) * 2017-12-27 2022-02-10 住友ゴム工業株式会社 タイヤ用モールド
US10870248B2 (en) * 2018-03-23 2020-12-22 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Non-symmetrical tread ring parting line mold
JP7150995B2 (ja) 2018-12-07 2022-10-11 ファインライン テクノロジーズ 専用rfidタグを使用してタイヤ製造中の自動品質管理を維持するためのシステムおよび方法
TWI684539B (zh) * 2019-03-06 2020-02-11 特耐橡膠工業有限公司 具有胎面排氣溝之輪胎及其成型模具
US11752667B2 (en) 2021-12-03 2023-09-12 Jeanette Dobbins Tire mold maintenance and repair systems and related methods

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US906256A (en) * 1908-08-15 1908-12-08 Republic Rubber Company Mold and mold equipment.
US2372217A (en) * 1943-04-29 1945-03-27 Donald M Macmillan Recap mold
FR1195057A (fr) * 1957-04-27 1959-11-13 Moule pour le rechapage des pneumatiques de véhicules automobiles
US2987770A (en) * 1959-05-01 1961-06-13 John H Powell Semi-automatic recapping press
LU38639A1 (de) * 1959-08-13
DE1160606B (de) * 1960-08-20 1964-01-02 Continental Gummi Werke Ag Vulkanisierform fuer Fahrzeugluftreifen
NL279729A (de) * 1961-07-07
DE1169118B (de) * 1962-05-30 1964-04-30 Brunotte & Niemeyer Maschinenf Vulkanisierform zur Runderneuerung von Luft-reifen, insbesondere von Guertelreifen
FR1440604A (fr) * 1963-02-06 1966-06-03 Machine pour le rechapage des pneumatiques
GB1050992A (de) * 1963-06-13
FR1488376A (fr) * 1966-06-01 1967-07-13 Uniroyal Englebert France Procédé et moule pour la vulcanisation de pneumatiques asymétriques
US3460197A (en) * 1966-07-13 1969-08-12 Nrm Corp Sectional tire mold mechanism
FR1524158A (fr) * 1967-02-15 1968-05-10 Dunlop Sa Perfectionnements apportés à la fabrication des pneumatiques
US3464090A (en) * 1967-09-26 1969-09-02 Nrm Corp Tire curing press

Also Published As

Publication number Publication date
BE784133A (fr) 1972-09-18
FR2139935B1 (de) 1974-12-27
IT957882B (it) 1973-10-20
CA982767A (en) 1976-02-03
US3741696A (en) 1973-06-26
FR2139935A1 (de) 1973-01-12
GB1344765A (en) 1974-01-23
LU65434A1 (de) 1972-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227057A1 (de) Vorrichtung zum Formen vulkanisierbarer Reifen
DE1779958C2 (de) Vorrichtung zum Einformen einer Laufflächenprofilierung in den Rohlaufstreifen eines Luftreifenrohlings. Ausscheidung aus: 1729752
DE602004004190T2 (de) Formwerkzeug zur Herstellung von Reifen mit einem Haltering zum Schliessen der Laufflächenformsegmenten und Verfahren zum Herstellen eines Reifens
DE1194565B (de) Anwendung einer spreizbaren Haltevorrichtung zum Einlegen eines zylindrischen Reifenrohlings in eine Reifenvulkanisierpresse mit einem Blaeh-balg beim Einbringen des Blaehbalges in einen vorgeformten in die Presse einzulegenden Reifen-rohling
DE69927729T2 (de) Segmentiertes Reifenformwerkzeug
DE1729760A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindruecken eines Reliefmusters entlang des in plastischem Zustand befindlichen Umfangsbandes eines biegsamen Ringes
DE2341716A1 (de) Segmentform in vulkanisationspressen fuer fahrzeugluftreifen
DE60103817T2 (de) Ein torusförmiger zusammenlegbarer kern zur herstellung von luftreifen
DE2243458A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die erneuerung von reifen-laufflaechen
DE1103563B (de) Vulkanisiervorrichtung zum Erneuern der Laufflaechen von Reifen
DE1778616B2 (de) Reifenvulkanisierpresse mit Heizbalg
DE1130588B (de) Reifenvulkanisierpresse
DE2553637A1 (de) Verfahren zur herstellung von luftreifen und reifenaufbaumaschine zur ausuebung des verfahrens
DE1194130B (de) Einrichtung zum Beschicken von Vulkanisierpressen mit Vulkanisierformen mit Schliessringen oder Verschlussteilen fuer die Laufflaechenerneuerung von Fahrzeugluftreifen
DE2622240C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Reifenrohlings in eine Reifenformund -vulkanisierpresse
DE1579286A1 (de) Form-und Vulkanisierpresse fuer Luftreifen
DE2649822C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines toroidförmig vorgeformten Reifenrohlings in eine Vulkanisierform
EP0260628B1 (de) Reifenvulkanisierform
DE102015005714A1 (de) Mittenmechanismus für Reifenvulkanisiermaschinen
DE899107C (de) Verfahren und Presse zum Bombieren und Vulkanisieren von Luftreifen
DE1215355B (de) Hilfsvorrichtung zum Einfuehren des Heizbalges in einen bombierten Reifenrohling
DE3902469A1 (de) Rohreifeneinlegevorrichtung bei einer reifenvulkanisiermaschine
DE1932655A1 (de) Vorrichtung zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE2251144A1 (de) Reifenform- und -vulkanisiervorrichtung
DE2152862C3 (de) Vorrichtung zum Lösen vulkanisierter Reifen aus einer in einer Vulkanisierpresse befindlichen Vulkanisierform