DE2243446A1 - Selbsttaetige anlage zum analysieren mehrfarbiger szenen bzw. zur herstellung schematisch aufgeteilter arbeitsflaechen - Google Patents

Selbsttaetige anlage zum analysieren mehrfarbiger szenen bzw. zur herstellung schematisch aufgeteilter arbeitsflaechen

Info

Publication number
DE2243446A1
DE2243446A1 DE2243446A DE2243446A DE2243446A1 DE 2243446 A1 DE2243446 A1 DE 2243446A1 DE 2243446 A DE2243446 A DE 2243446A DE 2243446 A DE2243446 A DE 2243446A DE 2243446 A1 DE2243446 A1 DE 2243446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color
output
zone
craft
scene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2243446A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2243446C2 (de
Inventor
John Kent Bowker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Guidance and Electronics Co Inc
Original Assignee
Itek Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itek Corp filed Critical Itek Corp
Publication of DE2243446A1 publication Critical patent/DE2243446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2243446C2 publication Critical patent/DE2243446C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/462Computing operations in or between colour spaces; Colour management systems
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/73Controlling exposure by variation of spectral composition, e.g. multicolor printers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/90Determination of colour characteristics
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/98Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns
    • G06V10/993Evaluation of the quality of the acquired pattern
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J2003/466Coded colour; Recognition of predetermined colour; Determining proximity to predetermined colour
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J3/00Spectrometry; Spectrophotometry; Monochromators; Measuring colours
    • G01J3/46Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters
    • G01J3/50Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors
    • G01J3/51Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters
    • G01J3/513Measurement of colour; Colour measuring devices, e.g. colorimeters using electric radiation detectors using colour filters having fixed filter-detector pairs

Description

Dr. Ing. Walter Abitz „β September 1972
Dr. Dieter F. Morf jfs 9607
Dr. Hans-A. Brauns :
München Öü, p-,esueiiauo*str. 28
ITEX CORPORATION
IO Maguire Road, Lexington,' Massachusetts,
V.St.A.
"Selbsttätige Anlage zum Analysieren mehrfarbiger
Szenen bzw. zur Herstellung schematisch aufgeteilter Arbeitsflächen"
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf eine selbsttätige Anlage zum unabhängigen Analysieren und Aufzeichnen der Bildtailgrenzen und der Bildfarbverteilung in bestimmten mehrfarbigen Szenen. Die erfingungsgemäße Anlage eignet sich insbesondere zur Herstellung
schematisch aufgeteilter Arboitsflachen, auf welchen verhältnismäßig ungeachulte Personen die Wiedergabe einer
··- ■ ■·-■-_ 2 -
309810/0881
BAD
JPS 9607 i 224 3 Λ 4
Vorlage, wie z.B. einer zuerst auf einem photographischen Film festgehaltenen Originalszene, vollziehen können.
Es sind verschiedene Produkte im Handel, die dazu bestimmt sind, ihrem Benutzer die künstlerische Wiedergabe einer Vorlage zu erleichtern. Hierzu gehören beispielsweise mit Mustern bedruckte Gewebe, die als Vorlage für Nadelarbeiten oder Handarbeiten dienen, gedruckte Vorlagen für die Zusammenfügung von Keramikmo3aiken und verschiedene Arten von für die Aufnahme von Farben bestimmten Flächen mit eingetragenen Umrissen, denen bei der Aufbringung von Öl- oder Wasserfarben zu folgen ist. Zu den bekanntesten Produkten dieser Art gehören diejenigen, die der Farbzahlentechnik ("paint-by-number" technique) dienen. Diese Technik besteht darin, daß für die Reproduktion eines bekannten Originalölbildes zunächst ein Perbbereichsdiagramm des Originals hergestellt wird. In diesem Diagramm sind eine Anzahl einzelner Bereiche umrissen, und jeder Bereich trägt die Bezeichnung einer bestimmten Farbe, die darauf aufzubringen ist. Die verschiedenen erforderlichen Farben werden zusammen mit dem Farbbereichsdiagramm als Palette geliefert. Die farben für die Palette werden so gewühlt, daß für jeden der auf der Vorlage bezeichneten Bereich eine Farbe gewählt wird, die so genau' wie möglich der ü'arbe des entsprechenden Bereichs des Originals entspricht, uamit die Kosten nicht zu hoch werden und das Farbbereichsdiagramm nicht zu verworren wird, wird die Anzahl einzelner Farben im allgemeinen auf zwischen 10 und 30 beschrankt.
Wegen der betnichtllchtm Arbeit, die für die ^f des FarbbereLchodiagrarnrns und die Zusammen»tellurik einer entsprechenden Farbfialebte erfordorl Li:h Ist, können für
3098 10/086 1 BAD ORIGINAL
die Farbzahlentechnik nur eine sehr beschränkte Anzahl von Originalen zugänglich gemacht werden. Dieser Mangel an Auswahlmöglichkeit und das Fehlen der Individualität eines nach dieser "Technik reproduzierten Bildes haben den Markt für diese Art von Produkten sehr eingeschränkt. Eine größere Auswahlmöglichkeit und die Möglichkeit einer genaueren V/iedergabe würde den Markt beleben. Beides würde erreicht, wenn es dem Benutzer dieser Artikel möglich gemacht würde, jede vertraute Szene, die zunächst auf einem photοgraphischen PiIm festgehalten ist, wiederzugeben. .Beispielsweise würde eine viel größere Anzahl von Personen an der Schaffung eines Ölgemäldes, das einer Farbphotographie eines Verwandten, eines nahen Freundes, einer vertrauten Landschaft, eines geliebten Gebäudes, wie des eigenen Heimes, usw^ entspricht, interessiert sein.
Eine der damit verbundenen Aufgaben besteht in der Zusammenstellung eines Satzes vorgemischter Pigmentfarben, die für die Schaffung eines farbgetreuen und harmonischen Ölgemäldes entsprechend einer bestimmten Photographic verwendet werden können. Eine Lösung dieses Problems war jedoch mit den üblichen Farbwiedergabemethoden, wie sie beispielsweise -in. der. Photographic, dem Farbfernsehen- und .-■■'■ bsim Drucken angewandt werden, nicht möglich. Die. auf diesen Gebieten verwendeten Farbwiedergabesysteme fußen auf der liewt on 'sehen Theorie, die die Verallgemeinerung beinhaltet, daß alle Farben auf der Grundlage von festen Primärfarben R, G und B definiert werden können. Eine bestimmte Farbe (f wird danach definiert als ein Vektor imdreidimensionalen Raum, der gleich ■ τΚ-. + .güT + bB*, .ist, worin.r, g und. b Zahlenfaktoren, sind, die das Mischungsverhältnis der "Primärfarben Ii, G und B kennzeichnen. Eine zu reproduzierende Farbe wird zunächst durch ein geeig-
' ' . - 4 309810/0861 . ■ BAD
netee Gerät, wie eine Farbfernsehkamera, spektralanalyeiert, um die Werte τοη r, g und b eu bestimmen. Diese Werte werden dann verwendet, um selektiv die Mischungsanteile der Primärfarblichtquellen, die eur Reproduktion der Farbe verwendet werden, zu steuern. Die Reproduktion kann durch ein additives Verfahren, bei dem die drei Primärfarben, gewöhnlich rot, grün und blau, in entsprechenden Anteilen addiert werden, oder durch ein subtraktives Verfahren, bei dem durch einen Dreifarbeneatζ, wie Cyan (minus rot), Magenta (minus grün) und Gelb . (minus Blau), von den eintretenden Primärfarben die gewünschten Anteile absorbiert werden, erfolgen. Das Farbfernsehen beispielsweise ist ein additives Verfahren, bei dem rote, grüne und blaue Leuchtkörper selektiv aktiviert werden, um eine gewünschte Farbe zu erzeugen, während die Farbphotographie ein subtraktives Verfahren ist, bei dem von einfallendem weißem Licht durch Farbschichten geeigneter Dicke Licht subtrahiert wird, um die gewünschte Farbe entweder im durchgelassenen oder im reflektier-ten Licht zu erzeugen. Bei allen diesen analytischen Reproduktionssystemen sind jedoch für die Einstellung der gemessenen drei Farbfaktoren der ursprünglichen Farbe praktisch unendliche Variationsmöglichkeiten gegeben. Das heißt, die wiederzugebende Farbe kann aus entsprechenden" MischungsanteilQi jeder der frimärfarben synthetisiert werden.
Eine solche herkömmliche Farbreproduktionstechnik ist auf das vorliegende Problem, bei dem die Farbauswahl aus einer Palette vorgemischter Farben getroffen werden muß, nicht anwendbar. Der durch eine solche Palette dargestellte Ji'arbraum entspricht dem durch die Zahl der Farben der Palette gekennzeichneten hyperdimensionalen Raum (is
η ■) j (j jj r -j SAD ORIGINAL
similar to the digitized hyperspace of dimensions common to object recognition) und ist wesentlich verschieden von dem Üblichen analytischen Farbraum.
Darüber hinaus übermittelt das Klassifizieren aller Bereiche der Bildaufnahme, als eine der verfügbaren Farben, dem Hünstier keine ausreichende Information, die es ihm ermöglicht, die Wiedergabe der Vorlage zu vollenden. Scharfe Detailgrenzen in der Eingangsbildaufnahme sind von allmählichen Farbübergängen zu unterscheiden, wenn diese Charakteristiken bei der Wiedergabe wiederhergestellt werden sollen. Zum Schaffen der Wiedergabe eines sphärischen Gegenstandes, wie z.B. eines Apfels, sind vielmehr die dem Gegenstand beigefügten verschiedenen Farben zu überblenden und nicht so zu verwenden, daß sie scharfe Umrisse bilden. Umgekehrt soll eine scharfe Unterbrechung, die z.B. zwischen dem Gegenstand und einem unterschiedlich ; gefärbten Hintergrund erscheint, auch als scharfe Grenze in der Wiedergabe erscheinen. Daher soll bei der vorhandenen Arbeitsfläche zwischen scharfen Detailgrenzen, und allmählichen Übergängen unterschieden werden, um den Künstler in Kenntnis zu setzen, wo er die aufgetragenen Farben überblenden soll und wo nicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer selbsttätigen Anlage zur Herstellung schematisch aufgeteilter Farbunterlagen und zugeordneter Paletten, die zur Erzeugung farbtreuer und harmonischer Wiedergaben von z.B. in Farbphotographien festgehaltener Originalszenen in Ölfarben verwendet werden können.
309810/0861
JIS 9607 L
2243U6
Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Anlage zur Herstellung einer schematisch aufgeteilten Arbeitsfläche zum Darstellen scharfer Detailgrenzen sowie zum Identifizieren allmählicher färbübergänge in einer gegebenen mehrfarbigen Szene. Nach einer besonderen AusfUhrungsform werden dann unterschiedlich gefärbte Substanzen wahlweise auf die Arbeitsoberfläche aufgetragen, um eine künstlerische Wiedergabe der Originalszene zu erhalten. Vorzugsweise wird eine Farbphotographie als Basis zur Herstellung der Arbeitsvorlage mit begrenzten Bereichen verwendet, auf die bestimmte Farben aufgetragen werden können, um eine Wiedergabe des in der Photographic festgehaltenen Bildes zu schaffen. Gemäß der Erfindung werden in einem bestimmten kolorimetrischon System die Granzen von Farbbereichen, die allgemein Farbtönungen der Photographie entsprechen, ausgewählt und identifiziert. Dann wird für jeden der Farbbereiche eine bestimmte Ölfarbe gewählt und jede Farbe wird durch eine bestimmte Bezeichnung gekennzeichnet. Durch Abtasten einzelner Teile der Photographie mit einem geeigneten Farbanalysator wird für jeden abgetasteten Bereich die Koordinatenlage in dem gegebenen kolorimetrischen System bestimmt. Als nächstes wird durch einen Suchrechnsr eine Bestimmung der speziellen ausgewählten Farbdoüiäne, die den Bereich der Farbkoordinatenlage jeder der in der Photographie analysierten Farbe um_ faßt, durchgeführt. Schließlich werden auf der für die Aufnahme der Farben bestimmten Arbeitsfläche Bereiche, die in ihrer geometrischen Lage den abgetasteten Teilen der photographie entsprechen, abgegrenzt, und jeder dieser Bereiche wird mit der Bezeichnung derjenigen Farbe, die der analysierten Farbe in dem geometrisch entsprechenden Teil der Photographie entspricht, durch
_ 7 — 309810/0861
ein Druckwerk versehen. '
Ein Gradientdetektor tastet synchron mit dem Farbanalysator ab und stellt Umrisse unterscheidbarer Gegenstände fest, die in der Photographie vorhanden sind. Die ermittelten Grenzumrisse des Gegenstandes werden durch das Druckwerk auf den farbbezeichneten Zonen der Arbeitsfläche überlagert. Die Zonen- und Grenzumrisse zusammen leiten den Künstler beim Auftragen der Farben auf die Arbeitsoberflächeβ
Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird in der oben beschriebenen Verfahrensstufe der Bestimmung, welche Farbdomäne die Farbkoordinatenlage jeder analysierten Farbe umgibt, zunächst in dem gegebenen kolorimetrischen System eine Anzahl bestimmter farbkoordinatenpunkte ausgewählt, derart, daß Ebenen, die durch in gleichen Abständen von diesen Farbkoordinatenpunkten liegende Punkte gezogen werden, die Grenzen der Farbdomänen bestimmen. Danach wird durch Vergleich durch einen Computer bestimmt, welche der gewählten Farbkoordinatenpunkte der Koordinatenlage jeder in der Photographie analysierten Farbe am nächsten kommt. Mit dieser Koordinatenlagenauswahl wird erreicht, daß der nächstliegende Punkt in der Farbdomäne, der die Farbkoordinatenlage jeder analysierten Farbe umgibt, liegt und daher diese Domäne bestimmt. Diese Methode des Vergleichs der Koordinatenpunkte ermöglicht die Bestimmung der Lage der entsprechenden Domäne für jede analysierte Farbe durch übliche Computerspeichertechnik,
Ein Merkmal der Erfindung ist die Verwendung eires dreidimensionalen Farbwertsystems in dem oben beochrie-
ß
JPS 9607 9
benen Verfahren. Die Verwendung dieses Systems erleichtert eine Bestimmung der Farbkoordinatenanlagen der Farben der Photographic, da für die Analyse der Photographic übliche Primarfarbenanalysatoren verwendet werden können. Gemäß einei* weiteren bevorzugten Durchfiihrungsform des Verfahrens der Erfindung erfolgt jedoch die ursprüngliche Wahl der Farbdomänen zunächst in einem dreidimensionalen kolorimetrischen Polarkoordinatensystein unter Verwendung von Farbton, Farbsättigung und Helligkeit als Färbkomponenten. Ein solches kolorimetrisches System ist psychologisch wahrnehmbarer und vereinfacht daher die Auswahl geeigneter Farbdomänen. Nachdem die Koordinaten, die die Grenzen der gewählten Farbdomänen definieren, gewählt sind, werden sie mathematisch in äquivalente Koordinaten des kolorimetrischen Dreifarbensystems umgewandelt, wie es für die Analyse der Photographie erwünscht ist.
Gemäß der Ausführungsform der oben beschriebenen Verfahren beinhaltet die Stufe der Auswahl einer Anzahl von Farbdomänen und einer Palette aus bestimmten Farben für jede solche Domäne die Auswahl einer Anzahl von Farbdomänensätzen und einer entsprechenden Palette dafür. Farbtonvariationen sind in jeder gewählten Färb- · domäne und der entsprechenden Palette einheitlich. Beispielsweise kann ein Satz die in einem photographisch wiedergegebenen Gegenstand anwesenden Tönungen von heller Haut und blondem Haar approximieren, während .ein anderer Satz den in einer Photographie eines Gegenstandes anwesenden Tönungen von dunkler Haut und schwarzem Haar entsprechen kann. Aus dieser Anzahl von Sätzen wird nach Vergleich mit der wiederzugebenden Photographie der bestimmte Satz von Farbdomänen und entsprechender Palette inder oben beschriebenen Anlage ver-
- 9 -309810/0861
wendet. Auf diese Weise können einzelne Paletten, die jeweils aus einer verhältnismäßig kleinen Anzahl bestimmt gefärbter Substanzen bestehen, verwendet werden, um harmonische und in der Farbtönung verhältnismäßig genaue Wiedergaben von Photographien mit sehr verschiedenen Farbtönungen zu schaffen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist eine Synchronisieranlage, welche die gleichzeitige und synchronisierte Abtastung des photographischen Bildes durch den Farbanalysator und den Gradientdetektor, sowie der Arbeitsoberfläche durch den Druckmechanismus ermöglicht. Vorzugsweise wird ein drehbar hin und her gehender zweiseitiger Spiegel'als Synchronisiervorrichtung verwendet. Die Photographie wird beleuchtet und der analysierende Abtaststrahl wird erzeugt, wenn der hin und her gehende Spiegel Licht aus verschiedenen Bereichen der Photographie auf eine Fokussier- oder Sammellinse zurückwirft. Die Arbeitsoberfläche wird durch einen von der anderen Seite des Spiegels zurückgestrahlten Druckstrahlenbündels auf einem Blatt aus lichtempfindlichem Material erzeugt. Dies gewährleistet sowohl eine räumliche als auch eine zeitliche Synchronisierung des Eingang und des Ausgangs, vorausgesetzt, daß die Ver- · zögefung zwischen der Abtastung und dem Drucker klein ist.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist die Verwendung unterschiedlicher und getrennt modulierter Abdruckst rahlenb linde 1 zur Aufzeichnung der Information, die durch den Gradientdetektor und den Farbanalysator abgeleitet worden ist. Die gesonderten Abdruckstrahlenbündel sind durch ein synchronisiertes Verzögerungs-
- 10 -
300810/006I
JPS 9607
system vervollständigt, das eine intermittierende Farbabtastung durch den Farbanalysator und nachträgliches Abdrucken in einem Verschachtelungsmuster erzeugt. Da der Gradientdetektor eine im wesentliche eine augenblicklich ansprechende Vorrichtung ist, kann die dabjsi ermittelte Information über die Bilddetailgrenzen durch den synchronisierten Schreibstrahlausgang des zweiseitigen Spiegels kontinuierlich auf der Arbeitsoberfläche gedruckt werden, wie oben beschrieber. Die Analysierung und Identifizierung der verschiedenen Farbbereiche durch den Parbanalysator erfordert jedoch einige Millisekunden, wobei Abtastgeschwindigkeit, die genügend klein sind, um das sofortige Drucken der Farbidentifizierungsinformation aufzunehmen, die Ausgangsleistung des Systems ernsthaft einschränken würden. Nachdem ein Bereich abgetastet und identifiziert worden ist, wird daher die diesen Bereich betreffende Farbinformation in eine Speichereinrichtung eines Verschachtelungssteuersystems eingegeben. Wärend einer nachfolgenden Abtastung, wenn die Stellung des Parbausgangabtaststrahles der Stellung des oben erwähnten Bereiches entspricht, entnimmt infolge dessen das Verschachtelungssystera die Information der Speichereinrichtung und führt sie zum Druckmechanismus. Die Bahn des Farbdruckstrahlenbündels ist in Bezug auf das Grenzdruckstrahlenbündel verschoben, um den Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Abtastungen auszugleichen.
Ein weiteres Merkmal zur Verbessezurif·· der Leistungsfähigkeit der Anlage ist eine AuflÖBungssteuerung zur Erzielung verschiedener Auflösungen für die Gradientdetektoren für den Grenz- und Farbbereich. Nach einer
11 -3 0 UBi O/D 881 BAD0RIG,NAL
JFS 9607 : ή4
"bevorzugten Ausführungsform ist der Gradientdetektor mit einer wesentlich größeren Auflösung als der Zonendetektor versehen. Detailgrenzen werden daher aus Äbtastbereichen abgetastet, die gegenüber den für die Farbanalyse verwendeten, klein sind und in dichtem Abstand voneinander liegen. Der Zonendetektor tastet vorzugsweise einen Bereich ab, der hundertmal größer als die Größe des Bereiches ist, der durch den Gradientdetektor abgetastet wird. Dieses Verhältnis ergibt die hohe Auflösung, die für die Detailgrenzenermittlung erwünscht ist, ohne die Abtastgeschwindigkeit ernsthaft einzuschränken, indem der Zonendetektor mit einer übermäßig großen Zahl von Berechnungen belastet wird. Hierbei ist zu beachten, daß die verringerte Auflösung im Zonendet.ektor die endgültige Leistung der Anlage nicht verschlechtert. Nach den herkömmlichen Methoden werden Ölfarben verschiedener Farbe im wesentlichen in der Nähe von den Grenzen überblendet, um die gewünschten Ergebhisse zu erzielen, anstatt sie auf unterschiedliche Bereiche aufzutragen. Derartige Überblendungsmethoden zeigen die Tendenz, die Wirkung eines Hochauf lösungszonendetektors zu beeinträchtigen.
Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Vereinheitlichers zur Herstellung von Eingangsszenen einheitlicher Größe und Tönung. Die Vereinheitlichung der Eingangsszene erhöht das Geschwindigkeitsvermögen der Anlage. Sämtliche Eingangsszenen werden vorzugsweise in einem gegebenen Format reproduziert , wi.e z.B. auf einem durchsichtigen Streifen von 70 Millimeter. Durch diese Methode wird eine gleichzeitige Aufzeichnung zusätzlicher Information ermöglicht, die für das Gesamtverfahren brauchbar ist. Bei-
- 12 -
3 o 9 a ι α / ο β 61
JPS 9607
2243U6
spielsweise werden Bezugs- oder Kodezeichen aufgezeichnet um Steuersignale für die in der Anlage verwendeten Computer zu erzeugen. Zusätzlich zum offensichtlichen Vorteil eines richtigen Stutzens jedes Eingangsbildes während des Photographierens, gleicht der vereinheitlichten Abweichung der Güte des Farbausgleichs in den Eingangsabziigen mit Korrekturfiltern aus. Die Anlage ist auch vereinfacht, da die Abtastung vielmehr durch die Bezugszeichen als durch Berechnungen» wie z.B. Abtastzählung, gesteuert werden kann. Aufdrucken auf eine kontinuierliche Holle ist auch vereinfacht, wobei die Größe und Form der Abdrücke ohne jede Veränderung in der Anlage geändert werden können.
In den beigefügten Zeichnungen zeigen!
Fig. 1 ein Grundblockdiagramm einer Anlage zum Analysieren mehrfarbiger Szenen;
Fig. 2 ein Abtasteingabeprobestück bzw. -MusterJ
Fig. 3 einen Ausgabeabdruck, der nach der Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Anlage für das in Fig. 2 gezeigten Abtasteingabetnusters;
Fig. 4 eine bevorzugte physikalische Anordnung bzw. Planzeichnung für die optischen Komponenten der in Fig. 1 gezeigten Anlage;
- 13 -
309810/0861
JPS 960? 4
Pig. 5 ein Blockschaltbild der in Pig. i gezeigten Anlage j
Fig. 6 das Format des Transparenzatreifens, der zum Aufzeichnen des Eingabemusters verwendet wird;
Pig. 7 eine bevorzugte AusfUhrungsform einer zur Herstellung des in Pig. 6 gezeigten Transparenzsstreifens verwendeten Kameraι
Pig. 8 eine schematische Darstellung der Sucher- *' einrichtung bzw. des BetrachtungssystemSj, das in der in Pig. 7 gezeigten Kamera verwendet wird;
Pig. 9 eine bevorzugte Bedienungstafel für die Bedienungsperson;
Pig. 10 die Abtaststellungssteuerung, die bei der in Pig. 1 gezeigten Ausführungsform verwendet wird;
Pig. 11 die Auflösungssteueröffnung bzw. -blende und die zugeordneten Photodetektoren, die bei dem Gradientdetektor bei der in Pig. I gezeigten Ausführungüform verwendet werden;
- 14 -
309 810/08 6 1
JFS 9607 f
Pig. 12 ein Blockschaltbild des Gradientdetektors; Fig. 13 ein Münze11-Farbdiagramm;
Fig. 14 die- Münzell-Diagrammebene für einen unveränderlichen Wert, die in Bereiche unterschiedlicher Farbe geteilt ist;
Fig. 15 ein Dreidimensionalfarbdiagramm, die aus einer Vielzahl Ebenen für einen unveränderlichen Wert besteht, wie die in Fig. 14 gezeigte Ebene;
Fig. 16 eine schematische Darstellung des bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsforra verwendeten Zonendetektors;
Fig. 17 die zweite Strahlungsenergiequelle, die bei der in Fig. 1 gezeigten Ausf ührungsforrn verwendet wird;
Fig. 18 den Träger, der bei der in Fig. 17 gezeigten Strahlungsenergiequelle verwendet wird;
Fig. 19 die Lochblende oder Aperturmaske, die bei der in Fig. 17 gezeigten Strahlungsenergiequelle verwendet wird;
Fig. 20 ein Farbblock und die bei der in Fig. 1 ge-
- 15 309810/0061
JFS 9607 4$
zeigten Äusfuhrungsform verwendete, zugeordnete Schaltungsanordnung?
Fig. 21 Wellenformen innerhalb der in Fig. 20 gezeigten Schaltungsanordnung!
Fig. 22 ein Verschachtelungsmuster bzw. eine ZeiLensprunganordnung, die bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform verwendet wird and.
Fig. 23 eine typische Palette, die mit der Druckfiihrung gespeist wird.
Bezugnehmend zunächst auf Fig. 1 zeigt diese Figur ein Grundblockschaltbild einer bevorzugten Anlage 2.1 zum selbsttätigen Analysieren mehrfarbiger Szenen. Eine (nicht gezeigte)mehrfarbige Szene wird durch eine (nicat gzeigte) Vereinheitlichungs- bzw« Normierungsvorriehtung 22 photographiert. Eine Anzahl von Szenen -oder Eingabevorbilder wird verwendet, wobei die lormierungsvorrichtung 22 einen 70 Millimeter-Transparenxbilder- , streifen bzw. 70 mm-Dias aus der Vielzahl von Eingangsvorbildern oder Mustern herstellt. Diese (nicht gezeigte) Filmstreifen werden in einen Abtaster 25 gebracht, der aus den auf den Streifen dargestellten Bildern eine gewisse Grenzdetail- und Färbinformation erfaßt, wie nachfolgend beschrieben. Ein Ausgang 24 des Abtasters 23 (ein Lichtstrahlenbündel) wird in einen Gradientdetektor 25 und in einen Zonendetektor 26' eingeführt. Der Zonendetektor weist einen Farb-
- 16 -
309810/0861
JPS 9607 4fc
analysator 26 und einen Parbvergleicher 30 auf. Die oben genannte Grenzdetailinformation.wird in den Gradientdetektor 25 und die Farbbildinformation wird in den Zonendetektor 26' analysiert. Ein Druck- oder Schreibabtaster 29 empfängt die Grenzdetailinformation in einer Gradientdetektorausgangsleitung 27 und die dekodierte Färbinformation in einer Zonendetektorausgangsleitung 31·
Die Eingabevorlagen sind mehrfarbige photographische Abdrücke und Transparentbilder. Der Ausgangsabdruck ist ein Blatt aus lichtempfindlichem Material, das mit zweckmäßigen Begrenzungslinien oder Zeichen markiert ist, um als Führung zu dienen und den Künstler bei.der Erzeugung einer Originalwiedergabe des Bildes helfen, das in der Eingabevorlage photographiert ist.
Zum besseren Verständnis der nachfolgenden näheren Beschreibung der Anlage 21 ist es wichtig, daß die Ziele und Funktionen der Anlage angegeben werden. Zu diesem Zwecke wird ein Probestück bzw. eine Eingabevorlage und ein Probestück- oder Vorlageausgangsabdruck untersucht werden. Es wird auf Fig. 2 hingewiesen, welche eine Wiedergabe einer Eingabevorlage bzw. eines Musters 33 zeigt, das die Stillebenphotographie einer Birne auf einer Platte 35 darstellt, sowie auf Fig. 3, welche eine gedruckte Ausgangsführung 36 zeigt, die durch die Wirkung der Anlage 21 auf das Eingangsrauster 33 erhalten wird. Wie dargestellt ist das Eingabemuster 33 das, was man gewöhnlich ein Schwarzweißbild nennt. Es ist jedoch ersichtlich, daia ein derartiges Bild weitgehend mehrfarbig ist, obwohl die Farben nur in
- 17 309810/0861
9607 47
Bezug auf den Wert variieren und keine Farbton- oder Parbsättigungskomponenten vorhanden sind..Der Ausdruck mehrfarbig wird demnach bei seiner Verwendung in der nachfolgenden Beschreibung und in den Patentansprüchen in seinem breiten Sinn bedeuten, daß er auch Veränderungen in Bezug auf Farbton, Farbsättigung und Farbwert umfaßt, die einzeln oder zusammen auftreten.
Eine Prüfung der Photographie 33 zeigt drei verschiedene Formen von information, die für einen Künstler von Nutzen sind, der eine Wiedergabe versucht« Zunächst sind scharfe Detailgrenzen ersichtlich, wie die Grenze 37 zwischen eir.er dunklen rechten Seite 38 der -Birne und ein hellerer Hintergrund 39· Diese bestimmte Grenze 37 ist klar wahrnehmbar und zwar infolge des scharfen Unterschiedes in Farbwert zwischen der Seite 38 der Birne 34· und dem Hintergrund 39. Auch andere feinere Grenzen sind vorhanden. So z.B. besteht eine Grenze zwischen der Platte 35 und einer Oberfläche 42, auf welcher das Stilleben ruht. Während, die Grenzen 4I der. letztgenannten Art bei oberflächlicher Betrachtung der Photographie 33 weniger auffallen sind sie nichtsdestoweniger für den Maler oder Künstler wichtig. Die Grenze 37 ist am Ausgangsabdruek 36 durch Umrißzeichen gezeigt, die eine Vielzahl von hellgrauen Linien oder Zeilen 37' aufweisen, wobei die Grenze 4I in Fig. 3 durch ane Vielzahl von hellgrauen linien 41' dargestellt ist. Die linien 37' und 4I' und die anderen Detailgrenzlinien auf der Führung 36, die nicht besonders aufgezeichnet sind, werden durch einen (nachfolgend beschriebenen) Abtaster gedruckt, wobei die Abtastrichtung senkrecht ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Da-
- 18 -
309810/0861
JPS 9607 At
her "aind Detailgrenzen, die senkrecht sind, als einzelne kontinuierliche Linien, wie z.B. die großen Segmente der Linie 37' gezeigt, während die Detailgrenzen mit einer im wesentlichen horizontalen Komponente durch eine Vielzahl von kurzen Parallellinien oder Parallelzeilen dargestellt sind, wie die Linien 41'.
Eine andere Art brauchbarer Information bezieht sich auf allmähliche Übergänge der Farbe, die innerhalb der scharf umrissenen Grenzen 41 erscheinen. Diese Übergänge sind auf der Führung 36 durch Zonenanzeigezeichen gezeigt, welche kurze Horizontallinien 37 und kurze senkrechte Linien oder Zeilen 48 aufweisen. Die Zonenanzeigezeicben 47, 48 identifizieren Bereiche auf der Führung 36, welche Zonen mit im wesentlichen gleichmäßigen Farbcharakteristiken innerhalb der Photographie 33 entsprechen, wie z.B. die Horizontallinie 49 und die senkrechte Linie 41 in der Führung 36 einen Bereich 43' umreissen, der geometrisch eine-hellste Zone einer Spitzenhelligkeit, das heißt der Zone 43 der in Fig. 2 gezeigten Birne entspricht. Da die durch die Linien 47 und 48 dargestellten Übergänge im allgemeinen allmählich sind und Farbvariationen darstellen, die weniger als die tatsächlichen Detailgrenzen umrissen sind, die durch die Photographie 33 photographisch dargestellt sind, werden sie durch den Gradientdetektor 25 nicht erfaßt.
Die endgültige >irt der Information, die durch die Führung 36 ermittelt wird, bezieht sich auf die. bestimmte Färbung der Anstrichfarbe, die auf jedem Bereich aufgetragen wird, der durch die Zonenanzeigezeichenlinien 47, 48 umrissen ist. Diese Färbinformation wird durch
- 19 309810/0861
JFS 9607 A 9
Zonenmarkierungslinien 44 weitergeleitet, die in allen Bereichen eingetragen sind, die durch die Linien 47» 48 umrissen sind. Wie in Fig. 3 gezeigt, enthält der Bereich 43f die Identifizierungszahl 12 für die Farbe des Anstriches, welche den Künstler anweist, eine bestimmte Farbe, die durch das Bezugszeichen 12 willkürlich bezeichnet ist, in der Zone .43' zu verwenden«, Auf ähnliche Weise enthalten sämtliche andere Bereiche oder Zonen in der Abdruckführung .36 zumindest eine zahlenmäßige Bezeichnung 44, welche eine bestimmte Farbe des Anstriches darstellt, die in dieser Zone verwendet werden soll.
Bezugnehmend nun auf die Fig. 4 und 5 zeigen diese Figuren mechanische (Fig. 4) und elektrische (Fig. 5) . schematische Darstellungen-der Anlage 21. Ein (nicht gezeigter) 70 mm-Transparentbildstreifen wird auf eine Filmtransporteinrichtung 55 in den Eingabeabtaster 23 gebracht und durch einen Schrattantriebsmotor 57 schrittweise vorgeschoben, während eine breite Rolle aus (nicht gezeigtem) lichtempfindlichen Material in eine Äusgangspapiertransporteinrichtung 58 gelegt und durch einen Schrittantriebsmotor 59 schrittweise vorgeschoben wird. Der Schrittantriebmotor 57 und der Ausgangsschrittan- ' trieb'motor 59 sprechen auf Signale an, die durch eine Leitung 62 ' aus einem Rechner oder Computer 63 geliefert werden. Ein Lichtstrahlenbündel 62, der die Breite des (nicht gezeigten) Transparentbildes überspannt und durch Farbveränderungen darin moduliert worden ist, wird durch einen Spiegel 60 auf eine Abtaststellungssteuereinrichtung 64 zurückgestrahlt. Eingeschlossen in der Abtaststellungssteuereinrichtung 64 ist ein dreh-
20 -
309810/0861
JFS 9607 JO
bar gelagerter hin und her gehender Spiegel 65» der auf einer Welle 66 drehbar gelagert ist. Die zurückgestrahlten Bilder 67 aus optisch ausgerichteten Stellungen am Spiegel 65 wird durch eine Linse 6Θ auf einen Spiegel 72 gerichtet. Zu gegebener Zeit überträgt die Linse 68 nur einen kleinen Teil des breiten Lichtbündels 62, wobei dieser Teil sich bei der hin und her gehenden Bewegung des Spiegels 5 dauernd ändert. Infolgedessen stellt das übertragene Strahlenbündel 69 eine optische Abtastung an der Oberfläche des Transparentbildes mit einer Geschwindigkeit dar, die durch der hin und her gehenden Spiegel 65 bestirmit ist. Da sich der Spiegel 65 um eine einzige Achse 66 dreht, ist jede Abtastlinie oder Abtastzeile eindimensional und tine Abtastung der Gesaratoberfläche des Transparentbildes durch geringe Verschiebungen desselben durch den Schrittantriebmotor 57 nach erfolgter Abtastung jeder ^eile bewerkstelligt. Die erzeugte Abtastung ist ferner vielmehr doppelseitig gerichtet, als einseitig gerichtet, wie z.B. in einem Fernsehempfänger, bei welchem ein schneller Rücklauf erfolgt. Bei der Anlage 21 erfolgen -aufeinanderfolgende Abtastungen in entgegengesetzten Richtungen, während sich der Spiegel 65 zuerst im Uhrzeigersinn und dann gegen den Uhrzeigersinn" dreht.
Nach der Zurückstrahlung durch den Spiegel 72 beaufschlagt das Strahlenbündel 69 einen Teilerspiegel 73» der eine Auflösungssteueröffnung 74 enthält. Die Öffnung 74 ist wesentlich kleiner als der Durchmesser des Lichtstrahlenbünrlels 69. Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt beispielsweise die Öffnung 74 annähernd ein Zehntel des Durchmessers des Bildes 69, so daß l/lOO des abgetasteten Bereiches durch die Öffnung
— 21 —
309810/0861
JPS 9607 ii
zum Gradientdetektor 25 hindurchkoramt. Der Rest des Bildes 69 wird, durch den Spiegel 73 auf den Zonen-" detektor 26' zurückgestrahlt. In" dem Zonendetektor 26' tritt das Strahlenbündel zunächst in einem Farbanalysator 26 ein und beaufschlagt einen Zweifarbenlichtstrahlenbündelspalter 75» der die blaue Komponente 76 des Lichtbündels auf einen Photodetektor zurückstrahlt. Der Strahlenbündelspalter 75 leitet die rote und die grüne Komponente als ein Strahlenbündel 78 zu einem anderen Zweifarbenlichtstrahlenbündelspalter 79» der die grüne Komponente 82 in eine Photozelle 85 zurückstrahlt und die rote Komponente 84 auf eine Photozelle 85 zurückwirft.
Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Gradientdetektor 25 durch die leitung 27 mit einem elektrooptischen Modulator 86 verbunden, der einen Teil des Abdruckabtasters 29 bildet. Der Zonendetektor 26', der den Farbanalysator 26 und einen Farbvergleicher 30 aufweist, ist durch die Leitung 31· mit dem Rechner baw. Computer 63 innerhalb des Abdruckabtasters 29 verbunden. Ein Projektor 87 für Strahlungsenergie, der einen Laser 88 aufweist, projektiert ein Strahlenbündel aus polarisiertem Licht 89 in den Modulator 86. Ein Lichtstrahlenbündel 92, das aus dem Modulator 86 austritt, ist in Abhängigkeit von Signalen moduliert worden, die aus dem Gradientdetektor 25 empfangen sind", so daß bei der Abtastung einer Detailgrenze in dem Eingabeprobestück oder Muster 33 der Modulator 86 Licht leitet. Zu jeder anderen Zeit ist das Lichtctrahlenbündel 92 ausgelöscht. Das Lichtstrahlenbündel 92 wird durch eine Vielzahl von Spiegeln 93» 94» 95 und 96 gerichtet und dann durch eine
- 22 -
3098TO/0881
JPS 9607 ii
Linse 97 fokussiert, aus der Linse 97 tr^.tt ein Strahlenbündel 98 aus, welches fokussiert und mit einem Ausgang 102 aus einer zweiten Strahlungsenergiequelle 99, die nachfolgend nächer beschrieben wird, konvergiert. Das Lichtstrahlenbündel 98 und der Ausgang 102 werden durch ein Paar Objektivspiegel 103 und 104 zurückgeworfen und dann durch eine iänse 105 fokussiert. Die Lichtstrahlenbündel 98 und 102 konvergieren nicht vollständig, bis sie den Eingabeabtaster 58 erreichen, wobei jedoch klarheitshalber sie als in ein einziges Strahlenbündel 106 konvergierend dargestellt sind, das aus der Linse 105 austritt. Das Lichtstrahlenbündel wird von einer Ausgangsseite 10? des Synchronisierspiegele 65 zurückgeworfen, der ein Ausgangsstrahlenbündel 106' bildet. Das Ausgangsstrahlenbündel 106' tastet eindimensional ab. Die Abdruckführung 36, die in dem Ejngabeabtaster 53 erzeugt worden ist, wird durch den Schrittantriebmotor 59» wie der Eingangstransparentbildstreifen, schrittweise bewegt. Die Abtastung des Ausgangs3trahlenbühdel3 106' ist der Eingangsabtaotung in einer Reihenfolge von rechts nach links und von links nach rechts von Abtastungen ähnlich, die mit einer senkrechten Inkrementbewe^ung der Abdruckführung zwischen jeder Abtastung gekoppelt sind. Da der Eingangsstrahlenbündel 62 und das Ausgangsstrahlenbündel 106' beide durch den Spiegel 65 steuert und die Motoren 57 und 59 -gleichzeitig betätigt werden, wird eine räumliche Synchronisierung- erzielt.
Das Strahlenbündel 89 beaufschlagt einen Strahlenbündel-' spalter 100, der das Strahlenbündel 89 i :i wesentlicher! unverändert weiterleitet, jedoch einen kleinen Teil denselben (beispielsweise 4 0A) durch eine Vielzahl von
- 23 BAO ORIGINAL
309810/0861
JFS 9607 3i
Spiegeln 112, 113 und 114 zu einem Kollimator zurückwirft. Ein kollimiert.es Suppletnentärstrahlenbündel wird gebildet, welches die Ausgangsoberfläche IO7 des Synchronisierspiegels 65 beaufschlagt. Ein Strahlenbündel 116' wird zurückgeworfen und tastet einen Taktgeber 117 ab, der nachfolgend näher beschrieben ist. Der Ausgang des Taktgebers 117 ist eine Impulsfolge in einer Leitung 118 (Fig. 5)> die sowohl mit dem Computer 63 und mit einer ÜNP-Torschaltung 119 verbunden ist, welche den Zonendetektor 26' durch eine leitung 122 mit Energie versorgt. Die Impulsfolge wird.durch den Computer 63 zum Bestimmung des Strahlenbündels 106' verwendet, wie nachfolgend beschrieben. Ein anderer Eingang 123 der UNB-Torschaltung 119 ist mit dem Computer· 63 durch eine Leitung 124 verbunden, die zwei-, te Strahlungsenergiequelle 99 wird durch den Computer 63 moduliert und ist durch eine leitung 125 mit ihm verbunden. Die zweite Quelle 99 druckt die Zahlen 45 und-die Trennlinien bzw. Trennzeilen.47 und 48 ab, -wie nachfolgend beschrieben.
Bezugnehmend nun auf I1 ig. 6 zeigt diese Figur das Format, das bei einem 70 mm-Transparentbildstreifen 132 verwendet wird, der aus den ^riginaleingabe'probestücken oder Mustern 33 gebildet ist. Das Bild aus dem Originaleingabemuster 33 wird photographiert und erscheint auf dem Streifen 132. Das photographische Bild.einer jungen Frau 133 erscheint beispielsweise in Fig. 6. In Transparentbildstreifen 132 ist auch eine Information eingeschlossen, die ursprünglich im Eingangsprobestück bzw. -muster 33 oder der Vorlage 33 nicht vorhanden war.■ Diese Information umfaßt Zustellaufschriftangaben zur Identifizierung des Eigentümers der Vorlage bzw.
- 24
30 9 8 1 O/O96 1
9607 22A3U6
des Eingangsmusters 33» sowie eine Farbkontrolltafel 135 und weitere Farbinformationen I36, deren Verwendung nachfolgend erläutert wird. Auf einer Seite des Transparentbildstreifens 132 ist eine· Reihe von Bezugszeichen I38 vorhanden. Die in den maschinell lesbaren Bezugszeichen I38 enthaltenen Instruktionen steuern die Richtung der Abtastung und programmieren den Abtaster 23 zum Ablesen entweder normaler Bildinformation und der Zustellauf sehr if tangab'e I34 oder der zusätzlichen Farbsteuerinformation 135 und I36. Da die Größe und Form des Ausgabeabdruckes 36 durch Anzeigen auf den Transparentbildstreifen 132 gesteuert sind und der Ausgabeabdruck 36 aus einer Rolle aus empfindlich gemachtem Papier hergestellt ist, wird eine größere Vielseitigkeit der Anlage erzielt. Denn die Größe und Form des Ausgabeabdruckes 36 können ohne Änderungen in der Anlage 21 geändert werden. Wenn ferner die Steuerung der Anlage durch die Bezugszeichen 138 gespeist ist, ist die ganze Anlage 21 gegenüber einer Anlage vereinfacht, bei welcher der Abtaster 23 durch Berechnungen gesteuert wird, wie z.B. durch eine Abtaetzählung, die innerhalb des Computers 63 gemacht wird. Die Bezugszeichen I38 werden auf herkömmliche Weise abgelesen, wobei die verwendeten Einrichtungen nicht gezeigt sind.
Bezugnehmend zunächst auf Fig. 7 zeigt diese Figur ein Diagramm eines Vereinheitlichers bzw. einer Kormierungsvorrichtung 142, welche eine Kamera 143» eine Vielzahl von Korrekturfiltern 144, 145 und 146 sowie einen Eingabeträger 147 mit Stutzplatten 148 aufweist. I>ie Normierungsvorrichtung 142 weist ferner einen Vergleicher auf, der nachfolgend beschrieben
- 25 -
309810/0861
JFS 9607 1 €?
*5 2243U6
wird. Die Korrekturfilter weisen einen neutraldichten Filter 144» einen Plus- oder Minusrotfilter 145 und einen Plus- oder Minusblaufilter 146 auf. Die Kamera 143 ist eine Reflexkamera, wobei die Süchereinrichtung bzw.* die Spiegelreflexeinrichtung dieser Kamera nachfolgend beschrieben wird. Die Kamera 143> der Eingabeträger 147 und eine Lampenstütze 149 sind auf einer Schiene 152 mit Gleitträgern 153» 154 bzw. 155 angebracht. Die Stutzplatte 148 kann durch einen Y-Antriebsmotor 156 bzw. einen X-Antriebsmotor 157 senkrecht bzw. v/aagerecht bewegt werden, während auf der Stutzplatte die Vorlage oder das Eingabemuster 33 angeordnet ist. Die Lampenstütze 149 tragt eine Vielzahl von Lampen 158, welche die Vorlage oder das Eingangsmuster 33 beleuchten. Die Kamera 143 wird durch Bewegen des Trägers 153 auf der Schiene 152 fokussiert« Das erforderliche Zurichten der Abbildung wird erzielt, indem man die Halterungen 154 und 155 auf der.Schiene bewegt, um die richtige Vergrößerung oder Verkleinerung zu erhalten, wobei man die X- und Y-Motoren 157 bzw» 156 betätigt, um das Eingangsmuster oder·die Vorlage 33 einzustellen falls das auf diesem befindliche Bild 34 außermittig ist. Die Normungsvorrichtung 132,-welche mit Transparentbildeingabemustern 33 verwendet wird, ist ähnlich,1 mit der Ausnahme, daß die Transparentbilder von hinten beleuchtet werden. Der Fokussier- und Zurichtungsvorgang sind ähnlich.
Bezugnehmend nun auf Fig. 8 zeigt diese Figur eine schematische Ansicht eines Vergleichers 162, der einen Teil des Spiegelreflexsystems bzw. der Suchereir;richtung der Kamera I43 bildet. Auf der (nicht gezeigten)
- 26 -
309 B 1 0/0861
JPS9607 H 2243U6
Schalttafel der Bedienungsperson befinde sich ein Vergleichersucher 163, ein Objektbildsucher 164 und eine Bezugsobjektsucherschirm 165. Im Vergleichersucher I63 befindet sich ein Okular 166, dessen Sucherbereich in zwei halbkreisförmige Segmente 167 und 168 getei.lt. ist. Im Bereich 167 ist ein kleiner vorgewölbter Abschnitt 169 eines Bildes 172 aus dem Bezugsbildsucherschirm 165 gezeigt. Ein Faserstoffreflexrohr 173 übermittelt das Bild des kleinen Abschnittes I69 zum Bereich 167. Im Bereich 168 ist ein kleiner Abschnitt 174 des Bildes ^ieigt, das in dem Objektbildsucherschirm I64 gezeigt ist, das heißt, daß auf der Vorlage oder dem Eingangsmuster 33 gezeigte Bild. Eine bewegliche Probe oder ein beweglicher Taster 175 ist eingestellt» um die Stellung des kleinen Abschnittes 174 auszuwählen und sein Bild dem Bereich 168 zu übermitteln. Bei einer bevorzugten Ausführ un^sform 21 zeigt das -okular eine Vergrößerung von annähernd 10 Potenz, um den Vergleich der Bereiche I67 und 168 zu vereinfachen, unterhalb der Sucherschirme 164 und 165 befinden sich (nicht gezeigte) Spiegel. Der Spiegel unterhalb des Schirmes I64 ist ein herkömmlicher beweglicher Spiegel, wie er bei den Suchereinrichtungen von Spiegelreflexkameras verwendet wird", wobei er das Bild auf den Sucherschirtn I64 zurückwirft, jedoch während der Belichtung selbsttätig bewegt wird. Per Spiegel unterhalb des Schirmes 165 ist dauernd feststehend argeordnet und reflektiert das Bild 172 auf den Schirm 165. Am Sucherschirm befinden sich auch Bezugsmarkierungen 176 als Hufe für die Einstellung und Zurichtung der Vorlage'baw. des üingangsmusters 33· Das -UiId 172 am Bezugsobjektsuche rschirm 165 wird durch ein Transparentbildblatt
a G 1
177 geliefert, das durch eine Bezugslampe 178 beleuchtet und durch einen Satz · Kondensor- oder Beleuchtungslinsen 179 sowie durch Objektivlinsen 182 fukussiert. Es ist ersichtlich, daß ein Blatt mit Abdrücken mit einer Vorderbeleuchtung zum liefern des Bezugsbildes 172 gegebenenfalls verwendet werden kann. Eine Vielzahl einzelner Bilder 172 sind im Transparentbildblatt 177 enthalten, während Wählermotoren 183 zum Einstellen des gewünschten Bildes 172 zwischen den Linsen 179 und verwendet werden. Die Vielzahl von Bildern 172 enthält photographische Gegenstände verschiedener Gesichtsfarben und das Bild 172, das für eine einzelne Vorlage oder ein einzelnes Eingangsmuster 33 ausgewählt ist, das ein photographisches Bild einer Person des Gesichtsfarbentyps darstellt, welcher der auf der Vorlage bzw. dem Eingangsmuster gezeigten Person am meisten Entspricht«, Das Idchtrohr 173 ist so angeordnet, daß eine Mitteltönung der Haut des Bezugsbildes 172 im Bereich 167 gezeigt ist. Auf ähnliche Weise ist die Sonde 175 so angeordnet, daß eine Mitteltönung der Haut aus der Vorlage oder dem Eingangsmuster 33 im Bereich 168 gezeigt ist. Das Bezugsbild 172 wird zum Zwecke des Farbvergleichs und der Korrelation, wie nachfolgend beschrieben verwendet. Änderungen der Farbtemperatur der Lampe 178 infolge der Alterung der Lampe oder von SpannungsSchwankungen beeinträchtigt jedoch den Farbabgleich oder Farbausgleich des Bildes 172. Daher wird der Zustand der Lampe 178 ermittelt, indem eine * Lichtprobe durch ein optisches Fiberglasrohr bzw. Fasterstoffreflektorrohr 184 genommen wird, die nacher auf den Transparentbildstreifen 132 fokussiert wird, um das Fafbsteuerfeld zu belichten, wie in Fig. 6 gezeigt. Klarheitshalber in Bezug auf die vorliegende Beschreibung sind die Linsen
- 28 -
30981 0/ÜB61
JPS 9607 J &
und Spiegel, die zum Fokussieren des Farbsteuerfeldes 135 verwendet werden, nicht dargestellt. Eine Anzahl kleiner Lichtbirnen in der Nähe des Verschlusses der Kamera 1431 welche die Farbcodefelder I36 belichten, sind klarheitshalber nicht dargestellt. Auch das herkömmliche Fokussiersyetem, die für die Zustellauf schriftangaben I34 verwendet wird, ist weggelassen.
Bezugnehmend nun auf Fig. 9 zeigt diese Figur ein Diagramm einer bevorzugten Bedienungs- oder Schalttafel für die Bedienungsperson, welche das Okular 166, den Objektbildsucherschirra I64 und den Bezugsobjektsucherschirm 165 enthält. In der linken unteren Ecke der Tafel 192 befindet sich ein Wählschalter 1931 der entweder in die Transparentbildstellung oder in die Abdruckstellung je nach der Natur der Vorlage oder des Eingabemusters eingestellt wird. Eine Vielzahl von Druekknöpfen 194 werden zum Auswählen des richtigen Bezugsbildes 172 verwendet. Die Druckknöpfe 194 gestatten auch der Bedienungsperson, auszuwählen, welche der vorgewählten Paletten an besten mit dem Hintergrund des Bildes auf der Vorlage 33 verträglich ist. Die Farbdatenblücke I36 stellen fest oder zeichnen auf, welche Paletten für das Gesicht, das Haar und den Hintergrund gewählt sind. Zwei'Stellungssteuerschalter 195 und 196 steuern die Motoren 156 und 157 zum Zentrieren des Eingabemusters, während ein Vergrößerungsschalter 179 die Stellung der Eingabestütze 147 steuert. Ein Fokusschalter 198 steuert den Fokus oder Brennpunkt der Kanera 143· Die drei Filter 144, 145 und 146, die in Fig. 7 gezeigt sind, sind durch die Schalter 202, 203 bzw. 204 gesteuert. Die Schalter 1931 195-198, 202-204 sind zwischen Anzeigerlichtern 205 angeordnet, welche anzeigen, wann die Grenze des Bereiches der Steuerfunktion für jeden Schalter
- 29 -
309810/0BG1
erreicht worden ist. Unterhalb der Sucherschirme und 165 befindet sich ein Filmlängeanzeiger 206 und ein Filmendeanzeiger 207 zum Anzeigen, wenn das Ende des Filmes erreicht wird. Oberhalb des Schalters befindet sich ein Belichtungsschalter 208, der für die Belichtung der Vorlage oder des Eingangsmusters 33 betätigt wird, nachdem das erforderliche Zurichten und die Korrekturverstellungen gemacht worden sind.
Bezugnehmend nun auf Fig. 10 zeigt diese' Figur eine perspektivische Ansicht der dAbtaststellungssteuerung 64. Der zweiseitige Spiegel 65 ist auf der Welle 66 gelagert, welche von einem Rahmen 212 getragen ist. Zwei Lautsprecher 213 sind ebenso am Rahmen 212 befestigt." Eine Leitung 214 verbindet die Lautsprecher 213 mit einem Abtastoszillator 211. An der Welle 66 senkrecht zu ihr ist ein Hebelarm 215 mit Schubstangen 216 gelagert, die mit jedem Ende desselben verbunden sind. Die Schubstangen 216 sind auch mit kleinen Scheiben 217 verbunden, die an den Innenseiten der Kegel 218 der Lautsprecher 213 befestigt sind. Die Lautsprecher 213 werden in Phase betätigt, so daß die Schubstangen 216 die Enden des .Hebelarmes 215 abwech- · selnd schieben und ziehen-und somit die Welle 66 drehbar hin und her bewegen. Der zweiseitige Spiegel 65 bewegt sich daher drehbar hin und her, während die Größe und Frequenz seiner Bewegung'durch den Abtastoszillator 211 geregelt wird. Das Strahlenbündel 62 wird durch eine Eingabeoberfläche 213 reflektiert, wie' in Fig. 4 gezeigt, währen die Strahlenbündler 106 und 116 durch die Ausgabeoberfläche 107 wie in Fig. 4 gezeigt, reflektiert werden.
- 30 -
309810/0861
JPS 9607 3 t?
Bezugnehmend zunächst auf Pig. Il zeigt diese Figur ein Diagramm eines Einganges 232 des Gradientdetektors 25 mit der in Fig. 4 gezeigten Auflösungsöffnung 74. Zwei Prallplatten 233 und 234 teilen die Öffnung 74 in vier Quadranten 235i 236, 237 und 238. Das in die Quadranten 235 - 238 eintretende -Licht wird durch (nicht gezeigte) eine Lichtröhre zu vier Photodetektoren 242, 243, 244» 245 geleitet, die mit den Leitungen 246, 2Ί7 > 248 und 249 verbunden sind. Die Photodetektoren sind paarweise diametrar angeordnet, so daß der durch die die Detektoren 242 und 244 gemessene Unterschied der Lichtstärke eine dazwischenliegende Eetailgrenze anzeigt. In Fig. 11 ist diese Grenze durch einen Vektor 252 schematisch dargestellt, der sich senkrecht dazu erstreckt, wobei die Länge dieses Vektors den Unterschied der Größen darstellt, die durch die Detektoren 242 und 244 gemessen werden. Auf ähnliche Weise stellt ein Vektor eine durch die Detektoren 243 und 245 ermittelte Grenze dar. Eine innerhalb der Öffnung 74 liegende Grenze wird durch ihre senkrechte Komponenten ungeachtet der Orientierung ermittelt, wie durch die Vektoren 252 und 253 gezeigt.
Bezugnehmend zunächst auf Fig. 12 zeigt diese Figur ein Blockschaltbild der elektronischen Schaltungsanordnung 255 des Gradiendetektors 25· Die Ausgänge der Photodetektoren 242 - 245 werden durch vier logarithmische Vorstärker 256, 257, 258 und 259 vergrößert. Ein Ausgang des logarithmischen Verstärkers 256 erscheint in einer Leitung 262, während ein Ausgang des logerithmischen Verstärkers 257 in einer Leitung 263 erscheint. Der Unterschied des Signalniveaus in der
- 31 -
309810/0861
9607 34 224 3 A
Leitung 252 und 263 hängt von der länge des Vektors 252 ab. Ein Differentialverstärker 264 bestimmt die länge des Vektors 252 aus den Signalen in den Leitungen 262 und 263. Die logarithoiischen Verstärker 256' und 257 werden zwischen den Detektoren 242 und 244 und den Differenzialverstärker 264 verwendet, da jede Veränderung des Einganges eines logarithmischen Verstärkers in dem Ausgang reflektiert wird und zwar unbeachtet des Grundniveaus des Eingangssignals. Daher ist der Gradientdetektor 25 auf Detailgrenzen sowohl in hellen als auch in dunklen Bereichen des Transparentbildstreifens 132 empfindlich. Das die Länge des Vektors 252 darstellende Signal, wie durch den Differentialverstärker 264 bestimmt, wird in einer Leitung 265 gespalten und einem Vervielfacher 266 zugeführt. Eine Ausgangsleistung des Vervielfachers 266 in einer Leitung 267 stellt die Länge des Vektors 252 im Quadrat dar; Eine Komplementärschaltung 268 liefert den Quadratwert der Länge des Vektors 253 in einer Leitung 269. Ein Summierverstärker 272 addiert die Signale in den Leitungen 267 und 269 und bestimmt daher das Quadrat der Länge der Vektorsumme der Vektoren 252 und 253. Die Vektorsummen der Vektoren 252 und 253 hängt von der Größe einer Detailgrenze innerhalb der Öffnung 74 ab und ist unabhängig von der Orientie-1 rung dieser Grenze. Das das Quadrat der Größe der Grenze darstellende Signal ist in einer leitung 273 verfügbar und wird einem Schmitt-Kipper oder einer Schmitt-Triggerschaltung 274 zugeführt. Der Schmitt-Kipper 274 ist ein Schwellendetektor und auf die in den Gradientdetektor gewünschte Empfindlichkeit eingestellt. Ein Ausgang des Schmitt-Kippers 274 ist in der Leitung 27 verfügbar, und
S''
wird dadurch den.elektrooptischen Modulator 86,wie in -Pig. 4 gezeigt, zugeführt. Eine nähere Erörterung von
- 32
9 810/0 ß (S 1
JPS 9607
Gradientdetektoren kann in der Parallelanmeldung Aktenzeichen Kummer 71 816 der Anmelderin gefunden werden, die am 14. September 1970 eingereicht worden ist.
Die Farbauswahl in dem Zonendetektor 26' findet mathematisch wie folgt statt. Vorgewählte Farbbereiche zur Darstellung verschiedener Tonalitäten in der Fhotographie 33» deren Wiedergabe erfolgen soll, werden in den Analysator 30 registriert, Die Farbbereiche werden zunächst in einem dreidimensionalen Kolorimetersystem oder in einer farbmetrischen Einrichtung mit Polarkoordinaten der in Fig. I3 dargestellten Art festgelegt. Be.i diesem System wird die Wertkomponente V einer gegebener.' Farbe (die auch als Helligkeit oder Leuchtdichte der Farbe bekannt ist) entlang einer Achse x-x, eine Sättigungskomponente 0 (die auch als Chroma oder Sättigung) bekannt ist radial zur Achse x-x senkrecht zu ihr gemessen, während die Farbtonkomponenten durch einen Winkel 0 gemessen warden. Eine bevorzugte Methode zur Festlegung zwec-kmäßiger Farbbereiche ist in ^ig. 14 schematisch dargestellt, die eine grafische Darstellung aufgenommener Farbkomponentenwerte der Farbtönung und . der Sättigung der in Fig. 13 gezeigten Kolorimetereinrichtung bildet, wobei die Relativstellungen der Primärfarben rot, blau und grün gezeigt sind. In Fig. 14 durch kreisförmige Punkte P dargestellte strategisch angeordnete Koordinatenstellungen werder; so ausgewählt, daß die Linien 2, die durch Punkte beschrieben sind, welche zwischen benachbarten Punkten P in gleichem Abstand voneinander angeordnet sind, Grenzen für die identifizierten Zonen bilden. Die Funktion und Auswahl der Farbkoordinatenstellungen P ist in der Parallelanmeldung
^■-" - 33 _
3 0 9 8 10/0861
JFS 9607 33
der Anmelderin näher beschrieben. In einem besonderen Fall betreffend das Porträt einer photographierten Person mit heller Haut und blondem Haar kann die Zone oder der Farbbereich A sämtliche analysierte Farben des Haares der photographierten Person enthalten, während die Zone oder der Farbbereich B sämtliche Bildfarben im Gesicht der Person enthalten kann. Auf ähnliche Weise kann der Farbbereich C sämtliche analysierte Rosafarben oder blassrote Farben in den Lippen der Person enthalten, während der Farbbereich D die neutralen Grautönungen in der Photographie enthält. Die Farbbereiche E, F, G und H enthalten schließlich verschiedene Hintergrundfarben, die in der Photographie vorhanden sind.
Die Wiedergabe der 'Photographie 33 als Ölgemälde erfordert selbstverständlich· die Verwendung einer Vielzahl verschiedenfarbiger Malerfarben entsprechend den in Fig. 14 dargestellten Farbbereichen A - H. Bei der -Eintragung der Punkte P in der zweidimensionalen Darstellung in Fjg. 14 wurden jedoch die Farbwertkomponenten der gemessenen Farben nicht berücksichtigt. Um den in Fig. 13 dargestellten dreidimensionalen Farbraum quantitativ zu nützen, müssen die Farbwertkomponenten berücksichtigt werden. Ein Dreidimensionalsystem, wie z.B. das in Fig. 15 gezeigte, wird'bei -der bevorzugten Ausführungsform 21 verwendet. Erwägungen bezüglich der Auswahl der Farbzonen sind in der US-Parallelanmeldung Aktenzeichen Nummer 128 418 der Anmelderin näher erörtert, die am 26. März 1971 eingereicht wurde. Die somit erhaltenen Farbzonen werden dann durch herkömmliche mathematische Vorgänge in Koordinaten umgesetzt, die mit den
- 34 -
309810/0861
9607 3S 22Λ3446
Farbwertkoordinatenwerte der in der Photographic 33 vorhandenen verschiedenen Farben verträglich sind, wie durch den Zonendetektor 26' gemessen. Die Beschreibung derartiger Umwandlungen kann beispielsweise in "Color Science" (Gunter Wyszecki und W. S. Stiles), veröffentlich durch John Wiley & Söhne, Inc. gefunden werden. Die in den Fig. 14 und 15 gezeigten Bereiche sind durch die Punkte P bezeichnet, wobei jeder Bereich eine Farbe eines Maleranstriches darstellt, wobei die Hunktion des Zonerdetektors 26' in der Berechnung des am nächsten liegenden Punktes P in Bezug auf die zu prüfende Farbe besteht, wodurch bestimmt wird, welche Farbe des Maleranstriches verwendet werden soll. Die Berechnung des nächstliegenden Punktes P ist dreidimensional, die Wertkornponente der geprüften Farbe muß nicht einen der Bieben quantitativ bestimmten Wertniveaus in Fig. 15 gleich sein.
Jedes der einzelnen Bezugsbilder 172 ist einer gesonderten Farbpalette zugeox'dnet, so daß jedes Bild einem getrennten Satz von Punkten P zugeordnet ist. Der Computer 63 spricht auf die Farbregelblöcke I36 an und wählt den richtigen Satz von Punkten P selbsttätig aus, die bei jedem Transparentbild 132 verwendet werden sollen.
Bezugnehmend nun auf Fig. 16 zeigt diese Figur ein Diagramm der elektronischen Mittel 282 des Farbanalysators 26 und des Farbverglsichers 3O· Die Strahlenbündel 76, 82 und 84, welche die Intensität der Blau-, Grün- und Rotkomponenten eines einzelnen Punktes des Transparentbildstreifens I32 darstellen, werden durch die Photodetektoren 77, 83 und 85 gemessen. Ein Signal mit einem Niveau, das die Blaukomponente darstellt, die durch den
- 35 3G9810/Ü861
9607 3& 224JAA6
Photodetektor 77 gemessen, bzw. ermittelt, wird einem logarithmischen Verstärker 283 durch eine leitung 284 zugeführt. Der logarithmische Verstärker 283 wird verwendet, da die Anspreehbarkeit eines logarithmischen Verstärkers der Farbansprechbarkeit des menschlichen Auges äußerst ähnlich ist. Ein Widerstand 280 leitet das Signal au einem Treiberverstärker 281, worauf eine Leitung 285 die -aus gangs leistung des logarithmischen Verstärkers 283 einem Summieranschluß 286 zuführt, der auf ein Steuersignal aus der UND-Schaltung 123 anspricht, das durch die Leitung 122 zugeführt wird. Ein Ausgang des Summieranschlusses 286, der nur dann verfügbar ist, wenn das Steuersignal vorhanden ist, wird durch eine Leitung 287 Prüf« und Halteverstärker 288 zugeführt und darin gespeichert. Daher ist die Signalniveauinformation im Prüf- und Halteverstärker 288 kontinuierlich verfügbar, bis .der Summieranschluß 286 durch die UND-Schaltung 12'3 wieder eingeschaltet wird. Die Information in den Prüf- und Halteverstärker 288 wird durch die Linie 28 b dem Vergleicher 30 zugeführt. Eine Gründetektorschaltung 289 ist mit dem Photodetektor 83 verbunden und liefert die Information bezüglich des Niveaus der grünen Komponente in der Leitung 28g, während eine Rotdetektorschaltung 292 die Information ' bezüglich des Niveaus der -Rotkomponente in der Leitung 28r liefert. Die UND-Schaltung 123 ist durch eine Leitung 118 mit einem Taktgeber 117, wie nachfolgend beschrieben, verbunden, während sie mit dem Computer 63 durch die Leitung 124 verbunden ist. Der Taktgeber 117 ergibt einen Impulsfolgeausgang, wobei jeder Impuls eine besondere vorbestimmte Stellung der Abtaststrehlenbündel 62 und 106·, wie nachfolgend beschrieben, bezeichnet. Der Taktgeber 117 erzeugt 100 Impulse während
- 36 -
309810/0861 ■
jeder Abtastzeile oder Linie, oder 200 Impulse während jedes Abtastzyklus zum -Erhalt einer genauen Anzeige der Stellung der Abtaststrahlenbiindel 62 und 106'. Der Taktgeber 117 steuert daher die genaue Zeit, zu welcher der Zonendetektor 26' angesteuert wird, während der Computer 63 durch die Leitung 124 die UND-Schaltung 123 ansteuert, um auf bestimmte Impulse aus dem Taktgeber zum Erhalt eines Verknüpfungsmusters anzusprechen.
Unter weiterer Bezugnahme auf Fig. 16 wird auf den Computer 63 hingewiesen, der aus dem Eingangstranparentbild (Fig. 6) das Steuerfeld 135 und die Farbsteuerblöcke I36 abliest, wenn durch die Bezugsmarkierungen .138 dazu befohlen. Auf die Information hin, die in den Farbsteuerblöcken I36 enthalten ist, gibt der Computer 63 einer Speichereinrichtung 275 durch eine Leitung 31' Instruktionen um die richtigen Paletten auszuwählen. Die in der Speicherung 275 für jede Palette gespeicherte Information enthält eine .'Vielzahl von Sätzen aus Koordinatenstellungen der Punkte P, welche die Farben darstellen, die in der ausgewählten Palette verfügbar sind. Jeder Punkt P wird durch einen Satz von Koordinatenstellungen dargestellt. F&lls der Zustand der Lampe 138, wie durch das Steuerfeld 135 angezeigt, eine Verstellung in den Koordinatenstellungen der Punkte erfordert, wird die Verstellung innerhalb der Speichereinrichtung 275 in Abhängigkeit von zusätzlichen Signalen gemacht, die in der Leitung 3I' empfangen werden. Die ausgewählten und verstellten bzw. berichtigten Koordinatenstellungen werden in eine zusätzliche Speichereinrichtung 276 durch eine Leitung 275* eingegeben. Jeden Satz von Koordinatenstellungen ist eine zahlenmäßige Bezeichnung zugeordnet, die der Anzahl der Farben entspricht, die jenen be-
- 37 -
309810/0861
stimmten Punkt P zugeordnet ist. Aus der zusätzlichen Speichereinrichtung 276 werden die Koordinatensätze in eine Digital-Analogumsetzer und -Puffereinrichtung 277 hintereinander eingegeben· Der nachfolgende Satz wird der Umsetzer- und Puffereinrichtung 277 in Abhängigkeit von Signalen aus einem Prüft.aktgeber 278 zugeführt, der mit der zusätzlichen Speicheranordnung 276 verbunden ist. Eine leitung 279 leitet die zahlenmäßige Bezeichnung, welche den Satz aus Koordinatenstellungen in der Puffereinrichtung 277 zu.einem Register 293«. £ie in der Leitung 279 dargestellte Bezeichnung wird' durch das Register 293 nur dann akzeptiert, falls ein Signal durch das Register in einer Leitung 294 empfangen worden ist.
Eine Leitung 20b1 leitet den Analogwert der Blaukoordinatenstellung des Punktes Pj die sich zur Zeit in der Puffereinrichtung 277 befindet aus dieser -^inrichtung zu einem Differentialverstärker 295. Der Ausgang des Differentialverstärkers, der den Unterschied zwischen dem gemessenen Wert in der leitung 28b und dem Prüfwert in der -"-"eitung 28b1 darstellt,'wird einem Vervielfacher 296b zugeführt und quadriert. Eine ähnliche Information betreffend die grünen bzw. roten Komponenten ist an den Ausgängen zweier zusätzlicher Vervielfacher 296g und 296r verfügbar. Ein Summierverstärker 297 summiert die Signale aus den Vervielfachern 296b, 296g und 296r, wodurch ein Wert berechnet wird, der als die Quadratvektordistanz im dreidimensionalen Raum zwischen dem Punkt P und der analysierten Farbe gedacht werden kann. Der Ausgang des Sumaiierverstärkers 297 wird durch eine Leitung 297'
- 38.-
309810/0861
einem Vergleicher 298 und einem Summieranschluß 299 zugeleitet. Der Summieranschluß 299 leitet das Signal einem Prüf- und Halteverstärker nur in Abhängigkeit von einem Signal in der Leitung 294 zu. Der Vergleicher 298 vergleicht das Signal in der leitung 297' mit dem Signalniveau,' des in dem Prüf- und Halteverstärker gespeicherten Signals. Der Unterschied zwischen den beiden wird einem Schmitt-Kipper 3OI zugeführt. Ist das Signal in der Leitung 297' größer als das Signalniveau in dem Prüf- und Halteverstärker 300, so spricht der Schmitt-Kipper 301 nicht an. 1st das Signalniveau in der Leitung 297' jedoch niedriger als das Signalniveau, das in dem Verstärker 3OO gespeichert ist, so wird der Schmitt-Kipper erregt, wobei jedoch sein Ausgang die Leitung 294 nur dann erreicht, nachdem er durch eine Verzögerungsschaltung 301' durchgegangen ist. Wenn das Signal die Leitung 294 erreicht, wird das Register 283 mit Energie gespeist und empfängt die zahlenmäßige Bezeichnung auf der leitung -2791 während der Summioranschluß 299 das Signalniveau an der Leitung zum Prüf- und Halteverstärker 300 leitet.
Da das Signalviveau an der Leitung 297' den Quadratwert der Vektordistanz zwischen dem Punkt P, wie in der Puffereirrichtung 277 laufend dargestellt und der zu analysierenden Farbe darstellt, zeigt ein niedrigeres Signalniveau an der Leitung dann in dem Prüf- und Halteverstärker 300 des der führende Punkt P näher der tatsächlichen Farbe liegt, als zuvor gemessen wurde. Wie vorhin erwähnt, wird gleichzeitig mit der Aufzeichnung der Distanz zwischen einem Punkt P und der zu analysierenden Farbe auch die diesem Punkt P darstellende zahlenmäßige Bezeichnung im Hegister 293 gespeichert.
- 39 -309810/0861
Daher zeigt das Register 293 immer die zahlenmäßige Bezeichnung der Anstrichfarbe, die der zu analysierenden Farbe dieser Anstrichfarben die verglichen werden, am nächsten liegt. Nach dem 'Vergleichsvorgang wird ein anderer Impuls aus dem Musterblock empfangen, wobei die zusätzliche Speichereinrichtung einen anderen Satz von Koordinaten der Pufferstufe zuführt und der Vorgang wiederholt wird. Nachdem sämtliche Funkte P, welche die Farbanstriehfarben in den ausgewählten Paletten darstellen, verglichen worden sind, zeigt daher die im Register 293 vorhandene zahlenmäßige Bezeichnung die Farbe an, die sich für die soeben analysierte Farbe am besten eignet, wobei die zahlenmäßige Bezeichnung dem Computer 63 an der Leitung zugeführt wird. Wenn die nächste Zone abgetastet werden soll, ermöglicht es ein Impuls an der Leitung 124 der UND-Schaltung 119» daß eine Abtastung durch den Farbanalysator 26 gemacht wird, wobei gleichzeitig die zusätzliche Speicherung 276 instruiiert wird, um die Koordinaten jedes Punktes P in Abhängigkeit von dem Taktgeber 278 der Puffereinrichtung 277 wieder hintereinander zuzuführen.
Bezugnehmend nun auf die Fig. 17, 18 und 19 zeigen diese Figuren im einzelnen die zweite Strahlungsenergiequelle 99» die mit einer Verknüpfungsschaltung innerhalb des Computers 63 durch die Leitung 125 verbunden ist. Die Verknüpfungsschaltung moduliert die zweite Strahlungsenergiequelle 99 zum ^rucken zur richtigen Zeit während des Abtastzyklus. Eine Speicherung innerhalb der Verknüpfungsschaltung zeichnet die Information auf, die aus dem Zonendetektor 26' durch das Kabel 3I erhalten wird, bis das Drucken beginnt. Hinter der zwei-
- 40 ORJÖfNAL INSPECTED
309810/0861
9607 kV 22A34A6
ten Strahlungsquelle 99 befindet sich eine Stütze 3O4, welche 16 Blitzröhren 305 - 320 in Stellung hält und in Pig. 18 nächer dargestellt ist. Vor der zweiten Strahlungsenergiequelle 99 befindet sich eine Aperturmaske oder Blende 321, welche eine Vielzahl von Linsen 322 stützt und 16 Aperturen oder Blenden 305a - 320a bildet, wovon jede Öffnung einer Blitzröhre 305 jeweils zugeordnet ist. Die ^Itizröhren 3O5 - 320 werden durch den Computer 63 wahlweise betätigt und erzeugen einen Ausgang in Form einer Zeichenstrichmatrix. Durch die Erregung der richtigen Kobination aus Blitzröhren 3O7 - 32O wird ein Strahlenbündesl 102 in Form einer beliebigen Anzahl von 00 bis 99 projiziert. Die Anzahl oder Zahl 88 wird beispielsweise durch die Erregung sämtlicher Blitzröhren 3O7 - 32O gebildet, während die Zahl 11 durch die Erregung 0 der Blitzröhre 3O8, 3II, 315 und 316 gebildet wird. Die Blitzröhren ■305 und 3O6, wenn eingeschaltet, bilden die senkrechten Zeilen oder Linien 48 und die horizontalen Zeilen oder Linien 47, wie in Fig. 3 gezeigt.
Bezugnehmend nun auf Fig. 20 zeigt diese Figur den Farbtaktgeber 117. Fünfzig Toröffnungen 332 in einer Vorderoberfläche 333 werden durch das Strahlenbündel 116' abgetastet. Ein intermittierendes Strahlenbündel 116", das durch die Tore 332 geleitet wird, wird auf einen Photovervielfacher 335 durch zwei Linsen 334 ■ fokussiert. Daher ermittelt während jeder Abtastung der Photovervielfacher 335 fünfzig Impulse, welche die Stellung der Abtaststrahlenbündel 62 und 106' ohne Verlaß auf Zeitschaltungen bestimmen. Eire Leitung spaltet den Ausgang des Photovervielfachers 335 und führt die Hälfte desselben einem Inverter 337 und die
- 41 309810/0861
9607 <M 22A3446
andere Hälfte desselben einer Differenzierschaltung 338 zu. Der Ausgang des Inverters wird durch eine leitung 339 einer anderen Differenzierschaltung 342 zugeführt» Der Ausgang der Differenzierschaltung 338 wird durch eine Leitung 343 einer Glipperdiode 344 und dann durch eine Leitung 345 einem Summieranschluß 346 zugeführt. Der Ausgang aus der Differenzierschaltung 342 wird durch eine Leitung 347 einer weiteren Clipperdiode 348 und dann durch eine leitung 349 dem Summieranschluß 346 zugeführt. Der Ausgang des Summieranschlusses 346 ist in der Ausgangsleitung 118 verfügbar. Die Arbeitsweise des Taktgebers 117 kann unter Bezugnahme auf Pig. 21 besser verstanden werden, welche die Wellenformen an verschiedenen Punkten innerhalb der Schaltung zeigt. Die oberste Wellenform 352 zeigt die Spannung in der Leitung 336, die eine Quadratwelle ist, die bei einem Spitzenwert liegt, wenn das Strahlenbündel 116"durch eine Öffnung 332 geleitet wirds wobei sie bei"einem Nullwert liegt, wenn kein1 Licht auf die Photovervielfacher 335 fällt. Eine zweite Wellenform 353 zeigt die Spannung in der Leitung 339* die eine Umkehr der Wellenform 352 ist. Zwei, weitere Wellenformen 354 und 355 zeigen die Ausgänge der Differenziercchaltungen 338 bzw. 342* Zwei Wellenformer 356 und 357 zeigen die Spannungen an den Leitungen 345 bzw. 349. Diese Wellenformer 356 und 357 sind die abgekappten oder positiven Werte uer Spannungen an den Leitungen 343 und 347. Eine Ausgangswellenform 358 zeigt die Spannung in der Leitung 10.8, welche die Summe der Spannung der Leitungen 345 und 349 darstellt. Die Spannung in der Leitung 118 ist eine Impulsfolge mit 100 Impulsen 359 während jeder
- 42 -
309810/0 861
9607 m 22A3AA6
tastung der Abtaststrahlenbündel 62, 106' und 116'· oder mit 200 Impulsen während jedes Abtastzykluses.
Bezugnehmend nun auf Fig. 22 zeigt diese Figur ein Diagramm des Musters, die durch den Zonendetektor 26" bei der Abtastung und durch die zweite Strahlungsenergiequelle 99 bei dem Drucken verwendet wird. Der Bereich 362 ist aus einer Vielzahl kleiner Parallelogramme 363 zusammengesetzt und stellt einen kleinen Bereich des Transparentbildstreifens 132 dar. Die Abtastung, wie in Fig. 22 gesehen, ist horizontal. Einzelne Abtastzeilen oder Linian sind in *'ig, 22 klarheitshalber nicht dargestellt. Bei der Anlage 21 betragen die Distanzen A und B jeweils 2/10 eines Zolls wobei jede 10 Abtastungen oder 5 Abtastzyklen umfaßt. Auf ähnliche Weise sind Abschnitte von annähernd 5 Abtastzyklen von jedem Parallelogramm 3^3 umfaßt. Das Muster ist wie folgt gebildet. Angenommen, daß die erste Abtastzeile oder lanie von links nach rtechts erfolgt, wie in ^ig. 22 gezeigt, und durch den Mittelpunkt der Parallelogramme 363 läuft, wie mit kleinem 1 beschriftet, und unterhalb des Mittelpunktes läuft, falls sie überhaupt durch das andere Parallelogramm läuft. Die Stsllung des Abta.ststrahlenbündels 62 wird kontinuierlich durch den Computer 63 in Abhängigkeit von den Impulsen 359 in der Leitung 118 berechnet. Der Transparentbildstreifen 132 und die Abdruckführung 36 sind jeweils 100 Parallelogramme 363 breit, wobei der Taktgeber 100 Impulse je abtastung erzeugt. Sobald das Strahlenbündel 62 in einem Parallelogramm 363 horizontal zentriert ist, erscheint daher ein Impuls am Strahlenbündel 118. Wenn sich das Abtastbündel 62 in dem Mittelpunkt einer der Parallelogramme 363, die mit kleinem 1 bezeichnet sind, befindet, Steuer der Computer 63 den Zonendetektor 26' durch die
- 43 3 0 9 8 10/ 0 861
UND-Schaltung 119 an. Die Farbkomponenten werden wie oben beschrieben gemessen, wobei die Anzahl der Anstrichfarben, die zum Verwenden gewählt worden sind, innerhalb des Computers 63 gespeichert wird. Dieser Vorgang wird für jeden der Parallelogramme 363 mit der Bezeichnung Nr. 1 gefolgt. Am Ende der ersten Abtastung erfolgt eine senkrechte Verschiebung durch den Motor 57, so daß die erste Abtastung beginnt, indem sie von rechts nach links ausgeht. Die zweite Abtastung erstreckt sich durch den Mittelpunkt der Parallelogramme 363 mit der Bezeichnung Nr. 2, wobei dann, wenn sich das Abtaststrahlenbündel 62 im Mittelpunkt einer der Parallelogramme mit der Bezeichnung Nr. 2 befindet, der Computer 63 den Zonendetektor 26' ansteuert. Befindet sich das Abtaststrahlenbündel 62 unmittelbar oberhalb des Mittelpunktes der Parallelogramme 363 mit der Bezeichnung Nr. 1, so moduliert .der Computer 63 zusätzlich die zweite Strahlungsenergiequelle 99 durch die Leitung 125, um die für das Parallelogramm 363 mit der Bezeichnung Nr. 1 ausgewählte Farbzahl zu drucken. Um das Drucken zu -vereinfachen und auf der Ausgangsführung 36 eine Farbinformation zu erhalten, die ohne Schwierig keit beobachtet werden kann, erregt der Computer 63 die Blitzröhren 307 - 320 nur dann, wenn die beiden Blitzröhren 3O5 und 3O6 gezündet sind. Daher erscheinen die Zahlen 45 nur in den oberen linken Ecken der Bereiche 43' und 46', wie in ^1Ig. 3 gezeigt. Die zweite Strahlungsenergiequelle 99 ist geringfügig versetzt, so daß die Farbzahl 45» obwohl das Drucken um eine Abtastung verspätet ist, richtig innerhalb des Parallelogramms * 363 zentriert wird. Auf ähnliche Weise werden während · der dritten Abtastung die für die Parallelogramme 363 mit der Bezeichnung Nr. 2 ausgewählten Zahlen gedruckt und die Parallelogramme mit der Bezeichnung Nr. 3 ab-
- 4.4 -
309810/0861
getastet. Bei der zehnten Abtastung werden die Parallelogramme 363 mit der Bezeichnung Hr. 10 abgetastet, während bei der elften Abtastung die Parallelogramme mit der Bezeichnung 1' abgetastet werden und so weiter, bis der ganze Transparentbildstreifen 132 abgetastet wird.
Die Arbeit der Anlage 21 beginnt nach Empfang einer Vorlage oder eines Eingabemusters 33, das auf den Transparentbildstreifen 132, wie in Fig. 6 gezeigt, aufgenommen oder aufgezeichnet werden muß. Eine Bedienungsperson befestigt die Vorlage 33 auf die Eingabeplatte 148. Eine andere Bedienungsperson, welche die Platte 192 betrachtet sieht dann das Bild 34 der Vorlage 33 in dem Sucherschirm 164. Das Bild 34 wird eingestellt, zugerichtet und fokussiert, indem die Bedienungsperson die Schalter 195» 196, 197 und 198 betätigt. Ist das Bild 34 ein Porträt einer Person, wird demnächst die Bedienungsperson ein Bezugsbild 177 mit den. Schaltern 194 auswählen. Das Bezugsbild 177» das ausgewählt wird, ist jenes, das dem Gesicht bzw. dem Typ der infrage kommenden Person am ähnlichsten ist. Die richtigen Palettenauswahlen für den ausgewählten Gesichtatyp werden selbsttätig in den Farbcodeblöcken I36 entsprechend dem Bezugsbild 177 aufgzeichnet, welches im Schirm 165 nach der Belichtung erscheint. Die Schalter "QA werden auch zum Auswählen anderer Paletten für den Hintergrund des Eingangsbildes 34 verwendet, wobei diese Auswahl in.den Farbcodeblöcken I36 bei der Belichtung aufgespeichert wird. Dann wird die Sonde 175 eingestellt, um eine mittlere Hautfarbe auf dem Bild 34 zu entsprechen bzw. zu erfassen, worauf die Bedienungsperson ihre Aufmerksamkeit auf das Okular 166 lenkt. Der Neutraldichtefilter 202 und die Plus- oder Minusblaufilter bzw. Plus- oder Minusrotfilter 203 bzw. 204 werden dann eingestellt,
- 45 309810/0861
bis die Trennlinie zwischen den Bereichen 167 und.168 verschwindet, wodurch angezeigt wird, daß der Farbausgleich bzw. Parbabgleich des Eingangsbildes 34, wie durch die Filter 202, 203 und 204 eingestellt, dem Bezugsbild 177 entspricht. Schließlieh wird der Belichtungsknopf 208 niedergedrückt und eine Belichtung zur Aufnahme des Eingangsbildes 34 auf den Transparentbildstreifen 132 mit der Zustellungsbeschriftung 134, dem Farbregelfeld 135 und den Färbsteuerblocken 136 gemacht. Die nächste Vorlage bzw. das nächste Eingangsmuster 33 wird auf gleiche Weise photographrert«, Die Eingangsmuster oder Vorlagen 33 öer selben Art, beispielsweise 35 mm-Transparentbilder werden zusaoimengruppiert, um die für das Photographieren erforderliche Zeit auf ein Minimum herabzusetzen. Eingangsmuster oder Vorlagen 33 einer ähnlichen Größe eliminieren oder reduzieren die Zeit wesentlich, die zur Einstellung und Zurichtung erforderlich ist.
Der Rest der Arbeitsweise der Anlage 21 wird am besten in zwei Abschnitten erläutert. Der erste Teil umfaßt die Arbeitsweise des Gradientdetektors 25 und der ersten Strahlungsenergiequelle 28 sowie der in zugeordneten Komponenten. Der Transparentbildstreifen wird in die Einstelleinrichtung 55 gelegt und von hinten beleuchtet, wobei das aus verschiedenen Teilen der Oberfläche des Transparentbildstreifens austretende Licht während der Hin- und Herbewegung des zweiseitigen Spiegels 65 als Strahlenbündel69 am Teilungsspiegel fokussiert wird, wie oben beschrieben. Die Abtastung ist in der in Fig. 6 gezeigten Orientierung am Transparentbild 132 senkrecht. Die Bezugsmarkierungen 138 am Transparentbildstreifen 132 werden auf herkömmliche
- 46 -
309 810/0861
" · · ■ Wc
^3 9607 „. 22434A6
Weise ermittelt, wobei der Computer 63 sich für verschiedene Funktionen in Abhängigkeit von den Markierungen vorbereitet. Die Markierungen 138 können beispielsweise dem Computer 63 Instruktionen geben, das Farbregelfeld 135 und die Farbdatenblöcke I36 abzulesen und zu analysieren, oder bewirken, daß der nach Faksimileart arbeitende Laser 88 die in der Adressenbeschriftung 134 enthaltene Information druckt. Die in den Bezugsmarkierungen 138 enthaltene Instruktion ist normalerweise jedoch von rechts nach links oder von links nach rechts abzutasten. Die Schrittmotoren 57 und 59 sprechen auch auf die Bezugsmarkierungen 138 an, so daß sowohl die Eingangseinstelleinrichtung 55 und der Ausgangsabtaster 58 gleichzeitig schrittweise betätigt werden. Bei der Abtastung des Transparentbildstreifens 132 beaufschlagt das aus den verschiedenen Bereichen desselben austretende oder ausgestrahlte Licht den Teilerspiegel 73f wobei nur das Licht aus einem sehr kleinen Bereich desselben durch die Öffnung 74 zum Gradientdetektor 25 durchgelassen wird. Der Gradientdetektor 25 funktioniert wie oben beschrieben, um einen Ausgang in der Leitung 27 bzw. an der Linie 27 zu liefern, nur wenn eine Detailgrenze innerhalb des Bereiches vorliegt, welcher durch , die öffnung 74 durchklärt worden ist. Im Ansprechen auf einen Ausgang der Linie oder Leitung 27 leitet der elektrooptische Modulator 86 das Strahlenbündellicht 89. Das Strahlenbündel 92 ist daher nur dann vorhanden, wenn eine Detailgrenze durch den Gradientdetektor 25 abgetastet worden ist. Das Strahlenbündel $2 wird wie oben beschrieben fokussiert und von der Ausgangsoberfläche IO7 des Speigels 65 auf den Druckabtaster 58 als Strahlenbündel 106' reflektiert. Da die Ansprechzeit in den Detektor 25 kurz ist und die Stellungen des Ein-
- 47 -309810/0861
gangsahtastbündels 62 und des Ausgangsabtastbündels 106' beide durch den Spiegel 65 gesteuert bzw. ge-" regelt werden, ist keine weitere Synchronisierung zwischen ihnen erforderlich. Die Ausgangsabdrücke 36» wie in Fig. 3 gezeigt, werden auf einer durchgehende Rolle aus einem empfindlich gemachten Material gedruckt, wobei die Abtastrichtung, wie in Fig. 3 gezeigt, senkrecht ist. Daher erscheinen die Markierungen^?1 und 41', die durch den Ausgang aus dem Laser 88 belichtet wurden, als senkrechte Linien oder Zeilen.
Während der Zonenerfassung durch den Detektor bei der Ausführungsform 21 wird der Transparentbildstreifen I32 abgetastet, wobei das Lieht aus verschiedenen Abschnitten desselben als Strahlenbündel 69 auf den Spiegel 73 projiziert wird. Wie oben beschrieben, werden durch den Farbanalysator die Rot-, Grün- und Blaukomponenten des Strahlenbündels 69 gemessen, wenn durch die UND-Schaltung 119 angesteuer. Während die Erfassung durch den Gradientdetektor und das Drucken im wesentlichen augenblicklich erfolgten, ist dies bei der Zonenerfassung durch den Detektor nicht der Fall. Die'.durch den Analysator 26 abgetasteten Farbkomponenten werden durch die Leitung 28 dem Vergleicher zugeführt, wobei die Vergleichs- und Schlußauswahl einer der verfügbaren Farben zur Darstellung der Zone in Bezug auf die Abtastgeschwindigkeit zeitraubend ist. Gleichzeitiges Drucken ist unmöglich, falls die Abtastgeschwindigkeit ein zweckmäßig hohes Niveau aufweisen muß. Infolge dessen wird das in Fig. 22 gezeigte Abtastmuster verwendet. Während der ersten Abtastung wird also jedes der Parallelogramme 363 mit
- 48 -
3 0 9 810/0861
der Bezeichnung Nr. 1 abgetastet, worauf die Zahl der dafür ausgewählten Farben in der Speicherung des Computers 63 gespeichert wird. Bei der bevorzugten Ausführungsform 21 sind 10 Paralellogramme 163 mit der Beschriftung 1 vorhanden, welche die Breite des Transparentbildstreifens 132 überspannen. Daher sind 100 Paralellogramme 363 vorhanden, welche den Transparentbildstreifen 132 überspannen. Somit hat am Ende der ersten Abtastung die Speichereinrichtung 100 Zahlen registriert, welche den Farben entsprechen. Die zweite Abtastung erstreckt sich durch den Mittelpunkt der Paralellogramme 363 mit der Beschriftung 2, wobei der Analysator 26 die Paralellogramme mit der Beschriftung 2 bei der zweiten Abtastung abtastet. Wenn sich das Strahlenbündel unmittelbar oberhalb eines Paralellogrammes 363 mit der Numerierung 1 befindet, wird auch bei der zweiten Abtastung die in der Speichereinrichtung bezüglich dieses bestimmten Paralellogramms gespeicherte Farbinformation gedruckt, falls ein Abdruck gemacht werden soll. Die zweite Strahlungsenergiequelle 99 ist gerinfügig versetzt, so daß das Drucken im Mittelpunkt des Paralellogramms 363 mit der Beschriftung 1 erscheint. Wie vorhin erwähnt, werden die Horizontalzeilen oder Linien 47 und die Vertikalzeilen oder Linien 48, wel- ·' .ehe die Farbzonen 43' umgrenzen; nur dann gedruckt, wenn sie eine richtige Zonengrenze darstellen, wenn sie verschiedene Farben trennen. l>ie Berechnung zum Bestimmen, ob die Zeilen oder Linien 47 und 48 gedruckt werden sollen oder nicht, wird auf herkömmliche Weise innerhalb des Computers 63 gemacht. Wie in Bezug auf Fig. 3 erwähnt, werden auf ähnliche Weise die zonenidentifizierenden Zahlen 45 nur in den oberen linken •Ecken der Zonen 43', wie in Fig. 3 gesehen, gedruckt. Das heißt, die Zahlen 45 werden nur dann gedruckt, falls sowohl die horizontalen als auch die vertikalen Zahlen
- 49 309810/0861
öder Linien 47 und 48 gedruckt werden. Herkömmliche Methoden werden verwendet, um die Blitzröhren 307 320, welche die Zahlen drucken, einzuschalten, und zwar nur dann, wenn beide Blitzröhr'en 3O5 und 306 erregt sind.
Bei der bevorzugten Ausführungsform 21 werden die Abdruckführungen 36 kontinuierlich in einer Rolle verarbeitet und dann getrennt und an Stützplatten schichtweise angebracht. Die Palettenauswahlinforniation wird auf einen fiano. aufgedruckt, wobei die Bedienungsperson die richtige Palette auswählt. Der vollständige Satz wird verpackt und entsprechend der Adressenbeschriftung I34 zugestellt.
Bezugnehmend auf Fig. 23 zeigt diese Figur eine Ab-Tastpalette 371» die eine typische Palette unter diesen ist, die mit dem vollständigen Satz beliefert werden. Eine Bürste"372 und eine Anzahl verschieden, gefärbter Maleranstriche in Ampullen 3731 374» 37-5 usw. sind mit eingeschlossen. Jede Ampulle 373,-374 usw. trägt eine zahlenmäßige Öffnung 373a, 374a usw, welche die Farbe des Maleranstriches darin beseichnet. Die willkürlich gewählten zahlenmäßigen Bezeichnungen 373a usw. entsprechen den Identifizierungszeichen 44» welche auf der Abdrückführung 36 nach -^ig. 3 gezeigt sind.
Die bevorzugten Methoden während der Schaffung der Wiedergabe nach der vorliegenden Erfindung sind den von einem Künstler verwendeten ähnlich, wenn er Ölbilder auf unbemalte Leinwand malt. Wie vorhin erwähnt, ist der Bereich 43' der Abdruckführung 36 (Fig. 3) beispielsweise, durch eine Vielzahl geradeliniger
- 50 - . 309810/0861
JPS 9607 . 50
Segmente 49 und 51 begrenzt. Selbstverständlich ist der entsprechende Bereich 43 der in ^1Ig. 2 gezeigten Birne 44 nicht nur durch gerade linien und rechte Winkel begrenzt. Daher wird die Malerfarbe im Bereich 43' wie durch die geraden Linien 49 und 51 im allgemeinen gezeigt, aufgetragen, wobei jedoch der Maler die Grenze ebnet, indem er getrennte Bürstenstriche dort verwendet, wo es notwendig ist. Da richtig gefärbte Maleranstriche in den umgebenden Zonen, wie z.B. 46', aufgetragen werden, werden darüber hinaus verschiedenfarbige Maleranstriche an ihrer Übergangsstelle überblendet, vorausgesetzt, daß keine Detailgrenze 47 oder 48 zwischen ihnen erscheint. Wie zuvor erwähnt, werden jedoch die Maleranstriche , die an entgegengesetzten Seiten der Grenzen, die durch die Grenzzeichen 37' i^nd 41* beschrieben sind, angelegt werden, nicht überblendet, da sie Grenzen zwischen verschiedenfarbige» Bereichen darstellen, die beispielsweise zwischen verschiedenen Gegenständen vorhanden sind. Die geraden linien 49 und 51 im Zusammenhang Tiit den zahlenmäßigen Bezeichnungen 4,4^informiere η daher den Maler, welche Farbe 373t 374 usw. er in den allgemeinen Bereichen des Bildes verwenden soll, während die Grenzzeichen 37' und 41' verschiedene Gegenstände darin begrenzen. Die. richtige Verwendung der Zonenzeichen 49 und 51 sowie der Detailgrenzlinien 37' und 41' ergibt eine mehr fachmännisch ausschauende Wiedergabe, als es mit derartigen Ausrüstungen nach dem vorbekannten Stand der Technik möglich war.
Viele Abwandlungen und Abänderungen der vorliegenden Erfindung sind offensichtlich in Bezug auf die obige Lehre möglich. Obwohl klarheitshalber die Beschreibung
_ 51 _
309810/0861
insbesondere auf dem Gebiet der Örbildmalerei gerichtet wurde, kann die offenbarte Anlage offensichtlich auch für andere künstlerische Zwecke von Nutzen sein, wie z.B. Handarbeiten, Wasserfarbenmalerei, Mosaikzeichnungen usw. Darüber hinaus können die offenbarten Breiten erfijfndungsgemäßen Gedanken und Arbeitsweisen auf anderen anscheinend verschiedenen Gebieten Verwendung finden, wie z.B. zur Objekterkennung zum Zwecke der Herstellung von Karten, für die Klassifizierung von Pflanzen und Mineralen in Luftaufnahmen, für die Bestimmung der ?ifassertiefe usw. Diese Anwendungsgebiete finden innerhalb des Schutzutnfanges der beigefügten Patentansprüche Berücksichtigung, üs ist ferner offensichtlich, daß die abgetasteten Farben nicht auf den sichtbaren ieil des Spektrums beschränkt sein müssen, und daß beispielsweise Infrarotabtaster zur Ausdehnung der Dimensionalität der "Färb"-Analysen verwendet werden könnten. In dieser Beziehung ist zu beachten, daß der breitere -Ausdruck des Strahlenspektrums anstelle des AiBlruekes Farbe, wie in der obigen Beschreibung verwendet, verwendet werden kann. Es versteht sich daher, daß die Erfindung auch auf sonstige Weise, wie in diesem bestimmten Fall beschrieben, praktische Anwendung finden kann.
309810/0861

Claims (1)

  1. JPS 9607 51 ' *· Septembe
    ber 1972
    Anlage zum analysieren mehrfarbiger Szenen, gekennzeichnet durch eine Einstelleinrichtung zum Einstellen einer zu analysierenden Szene, eine optische Abtasteinrichtung zum Abtasten der Szene zur Erzeugung eines optischen Ausgangs, der durch das darin befindliche Bilddetail moduliert wird, einen Gradientdetektor, der den optischen Ausgang empfängt und auf Bilddetailgrenzen in der Szene und durch eiren Farbanalysator, der den optischen Ausgang empfängt, und auf diesen anspricht, um in der Szene einzelne Szenen mit vorbestimmten Farbchararäkteristiken einzustellen.
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtasteinrichtung eine Auflösungssteuereinrichtung aufweist, um den Gradientdetektor auf Biiddetaile in abgetasteten Probeszenenbereichen ansprechbar zu machen, die wesentlich kleiner als die abgetasteten Probeszenenbereiche sind, welche das Bilddetail enthalten, auf welches der Farbanalysator anspricht·
    Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflösungssteuereinrichtung eine optische Teilereinrichtung zum Teilen des optischen
    Ausgangs in einen optischen Gradientausgang für den Gradientdetektor und in einen optischen Zonen-
    - 53 -
    309810/0861
    . ... 2243U6
    ausgang für den Farbanalysator aufweist, -
    Anlage nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch eine Verknüpfungs- oder Verschachtelungseinrichtung zum intermittierenden Einschalten des Farbanalysators, so daß hintereinander angeordnete einzelne ^onen in der Szene in einem Versehachtelungsmuster verteilt werden.
    Anlage nach einem der Ansprüche 1-4» dadurch gekennzeichnet, daß der Gradientdetektor eine Grädientdetektorausgangseinrichtung zur Erzeugung eines Gradientausgangssignals zum Anzeigen der Stellung der Detailgrenzen in der Szene aufweist, wobei der Farbanalysator eine 2onendetektorausgangseir.riehtung zur Erzeugung eines Zonenausgangssignal zum Anzeigen der Stellung der Zonen in der Szene aufweist.
    6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbanalysator ferner eine Farbausgangseinrichtung zur Erzeugnung'eines Zonenfarbausgangssignals zum identifizieren der in jeder dieser Zone vorhandenen Farbcharakteristiken aufweist.
    7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbausgangseinrichtungen eine Farbver- '
    ".■■■-. 54 u
    ORlOtNAt INSPECTS* 309810/0861
    JFS 9607 54
    2243U6
    gleichereinrichtung zum Auswählen einer bestimmten Farbcharakteristik aus einem vorbestiimten endlichen Satz aus FärbCharakteristiken, die mit jeder der analysierten Farbcharakteristiken, die in den besagten Zonen vorhanden sind, in einem vorbestimmten Verhältnis steht, wobei das Zonenfarbausgangssignal die bestimmte Farbcharakteristik identifiziert, die für jede Zone gewählt worden ist.
    8. Anlage nach einem der Ansprüche 1-7, gekennzeichnet durch eine Druckabtasteinrichtung zur Erzeugung eines Diagramms der besagten Grenzen und Zonen, die durch die Gradient- und Zonenausgangssignale dargestellt sind, wobei in jedem dieser Diagrammzonen indizierende Zeicher vorgesehen sind, welche die bestimmte Farbcharakteristik darstellen, die damit verbunden ist und durch das Zonenfarbausgangssignal identifiziert ist.
    9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, <laß die Druckabtastungseinrichtung eine Strahlungsenergiepro jektionseinrichtung zum wahlweise belichten von lichtempfindlichem Material aufweist.
    10. Anlage nach Anspruch 91 dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionseinrichtung eine erste Strahlungsenergiequelle und eine erste Modulationseinrichtung dafür sowie eine zweite Strahlungs-
    . - 55 -
    30981 0/08S 1 original inspected
    9607 S S"
    energiequelle und eine zweite Modulationseinrichtung dafür aufweist.
    11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckabtasteinrichtung ferner eine Abtastersteuereinrichtung zur Erzeugung einer " Relativabtastbewegung zwischen den Strahlungsenergieausgängen der ersten oder zweiten Modulationseinrichtung und dem photoempfindlichen Material sowie eine : Synchronisiereinrichtung aufweist, um die Abtastbewegung der Strahlungsenergieausgänge am Material mit der Analysatorabtasteinrichtung zu synchronisieren.
    12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Drucksteuereinrichtung zum kontinuierlichen modulieren des Energieausgangs der ersten Modulationseirichtung in Abhängigkeit von dem Gradientausgangssignal und zum intermittierenden modulieren des Energieausganges der zweiten Modulationseinrichtung in Abhängigkeit von dem Zonen- und Parbausgangssignal.
    13- Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucksteuereinrichtung eine Druckverzögerungseihriohtung zur Erzeugung einer vorbestimmten Zeitverzögerung zwischen einer gegebenen Einschaltung der Parbanalysatoreinrichtung und einer Ansprechbarkeit der zweiten Moduliereinrichtung auf die Zonen- und Farbsignale aufweist, welche eine dabei abgeleitete Bilddetailinfor-
    - 56 -
    309810/0861 *
    JPS 9607 Si
    matior darstellen, wobei die vorbestimmte Zeitverzögerung durch die Synchronisiereinrichtung gesteuert wird, um einen Abdruck aus Farbzeichen zu einem Zeitpunkt zu erzeugen, in welchem der Strahlungsenergieausgang der zweiten Modulationseinrichtung durch die Abtasteinrichtung auf einen Bereich des lichtempfindlichen Materials gerichtet wird, der geometischr dem Bereich der Szene entspricht, welche zum Zeitpunkt abgetastet wird, in welchem die gegebene Einschaltung der Zonendetektoreinrichtung erfolgt.
    14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinrichtung einen drehbar gelagerten Spiegel und eine Antriebseinrichtung für denselben aufweist, wobei eine Oberfläche des Spiegele so angeordnet ist, daß sie den optischen Ausgang reflektiert, während die entgegengesetzte Oberfläche des Spiegels so angeordnet ist, daß sie den Ausgang aus der Strahlungsenergiepro jektionseinrichtung reflektiert.
    15. Anlage nach einem der Ansprüche 1-14» gekennzeichnet durch eine Aufzeichnungseinrichtung zum Aufzeichnen der Information, die durch den Gradientdetektor und den Farbanalysator festgehalten ist.
    16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 - 15« dadurch
    - 57 -
    309810/0861
    JPS 9607 S?
    gekennzeichnet, daß die erste Strahlungsenergiequelle eine Quelle von polarisiertem Licht und daß die zweite Modulationseinrichtung einen elektrooptischen Modulator aufweist.
    17- Anlage nach einem der Ansprüche 12 - 16, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Strahlungsenergiequelle einen Spalter oder Teiler zur- Erzeugung eines Primäreinganges zur ersten Modulationseinrichtung und einen SupjLementärausgang aufweist, der auf eine Oberfläche des drehbar gelagerten Spiegels gerichtet ist, wobei ein Taktgeber zum Empfang des Supplementärausganges nach der Reflektierung aus dem Spiegel vorgesehen ist.
    18. Anlage nach -"-nspruch 17» daäurch gekennzeichnet, daß der Zeitgeber eine Toreinrichtung aufweist, die auf den Supplementärausgang anspricht, um eine Zeit impulsfolge zu erzeugen, die mit der-Abtasteinrichtung synchronisiert ist.
    19. 'Anlage nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Strahlungsenergiequelle eine Vielzahl von -0Iitzröhren aufweist, die in einem Muster angeordnet sind und durch das Zonenausgangssignal zum Erhalt verschiedener optischer Ausgänge wahlweise mit Energie beliefert wird.
    20. Parbnormierungsvorrichtung insbesondere zur Ver-
    rs ι ο/α*· \
    ^s* Λ*. ι*·ί
    - 58 - inspected
    30 9 S
    Λ I* If if-, lit «
    JPS 9607 S"3
    Wendung bei der Anlage nach einem der Ansprüche 1-19» gekennzeichnet durch eine optische Eingabeeinrichtung zum Empfang einer mehrfarbigen Eingangsprobe, einen Vergleicher zum analysieren vorgewählter Eigenschaften der Eingangsprobe in Bezug atff eine vorgewählte Norm, eine Zurichtungseinrichtung zum Zurichten der Eingangsprobe, eine Korrektureinrichtung zum Verändern der vorgewählten Eigenschaften der Eingangsprobe und durch eine Kameraeinrichtung zur Erzeugung eines Ausgangs der zugerichteten und geänderten Eingangsprobe.
    21. Parbnorctiierungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher eine Auswahleinrichtung zur. wahlweisen Erzeugung der Norm aus einer Vielzahl vorgewählter Normen aufweist.
    22. Parbnormungsvorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleicher eine Auswa>leinrichtung zum Auswählen einzelner Segmente aus der Eingangsprobe, um in Bezug auf die vorgewählte " Norm analysiert zu werden.
    23. Farbnormungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 20 - 22, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Informationseinrichtung zur wahlweisen Einführung zusätzlicher Information in die iuisgargsphotogrphie.
    24. Parbnormungsvorrichtung nach Anspruch 23» dadurch
    309810/0861 original inspected
    JPS 9607
    gekennzeichnet, daß die zusätzliche -!-nformationseinrichtung eine Dateneingabeeinrichtung zur Erzeugung von Bezugssteuermarkierungen auf der Ausgangsphotographie aufweist.
    25. Farbnormierungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 22 - 24» gekennzeichnet durch eine Zuführeinrichtung zum Bewegen eines Filmstreifens durch die Kamera hindurch.
    26. Handwerkvorrichtung zur Verwendung bei der Schaffung einer bestimmten künstlerischen Wiedergabe, die mit der Anlage oder Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-25 erhalten ist, gekennzeichnet durch eine Führungseinrichtung zur Verwendung bei der Schaffung der Wiedergabe, Zonenmarkierungen zum Teilen der Führungseinrichtung in getrennte Zonen, Identifiziefungsmarkierungen, die den Zonenmarkierungen zugeordnet sind und gewisse der gesonderten Zonen von anderen Zonen unterscheiden und durch Umrißmarkierungen, die den Zonenrnarkierungen zugeordnet und von diesen unterschiedlich ' sind, wobei die ümrißmarkierungen Detailgrenzen in der bestimmten künstlerischen Wiedergabe, die geschaffen werden soll, identifizieren.
    27. Handwerkvorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die identifisierenden Markierungen verschiedenen Farben zugeordnet sind.
    - 60 -
    309810/0861
    ORIGINAL INSPECTED
    &0 2243U6
    28. Handwerkvorrichtung nach Anspruch 26» dadurch gekennzeichnet, daß die Zonenmarkierunden, die Identifizierungsmarkierungen und die ürarißmarkierungen sämtlich auf die besagte führungseinrichtung aufgedruckt werden.
    29. Handwerkvorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Führungseinrichtung eine Pührungsoberflache zur Aufnahme und zur Festhaltung mehrfarbiger Substanzen während der Schaffung der Wiedergabe aufweist.
    30. Handwerkvorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durch eine Vielzahl verschiedenfarbiger Substanzen zur Verwendung bei der Schaffung der Wiedergabe, wobe'i jede dieser Substanzen den i-dentif izierungsmarkierungen einzeln zugeordnet ist.
    31. Handwerkvorrichtung nach Anspruch 30» dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenfarbigen Substanzen Maleranstrichfarben aufweisen.
    32. Handwerkvorrichtung nach Anspruch 3I» gekennzeichnet durch eine Auftrageinrichtung zum Auftragen der Maleranstri'chfarben»
    33. Handwerkvorrichtung nach Anspruch 30» dadurch ge-
    - 61 -
    309810/0861
    «S96O7 M 2243U6
    kennzeichnet, daß die Führungseinrichtung eine Führungsoberflache zur Aufnahme und Pesthaltung der besagten Substanzen während der Schaffung der Wiedergabe aufweist.
    34. Handwerkvorrichtung nach Anspruch 33» dadurch gekennzeichnet, daß die besagten verschiedenfarbigen Substanzen Maleranstrichfarben enthalten und daß Auftrageinrichtungen zum Auftragen dieser Maleranstrichfarben vorgesehen sind.
    35. Handwerkvorrichtung nach Anspruch-26, dadurch gekennzeichnet, daß die Zonenmarkierungen und die Identifizierungsmarkierungen auf eine Führungsoberfläche der besagten Führungseinrichtung aufgedruckt sind.
    36. Handwerkvorrichtung nach Anspruch 35? dadurch gekennzeichnet, daß die besagten durch di-e Zonenmarkierungen festgelegten gesonderten Zonen nur durch geradlinige Segmente begrenzt sind.
    37- Handwerkvorrichtung nach Anspruch 36j dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungsmarkierungen eine Vielzahl von verschiedenen Bezeichnungen aufweisen und daß eine dieser Bezeichnungen in entsprechenden -abschnitten jeder der besagten gesonderten Zonen angeordnet ist.
DE2243446A 1971-09-03 1972-09-04 Anlage zum Analysieren mehrfarbiger Szenen Expired DE2243446C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18114171A 1971-09-03 1971-09-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2243446A1 true DE2243446A1 (de) 1973-03-08
DE2243446C2 DE2243446C2 (de) 1982-02-25

Family

ID=22663067

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2243446A Expired DE2243446C2 (de) 1971-09-03 1972-09-04 Anlage zum Analysieren mehrfarbiger Szenen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3778541A (de)
JP (1) JPS4857686A (de)
CA (1) CA1018281A (de)
DE (1) DE2243446C2 (de)
FR (1) FR2154453B1 (de)
GB (1) GB1390977A (de)

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH646788A5 (de) * 1978-11-28 1984-12-14 Hell Rudolf Dr Ing Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zum erkennen von farben.
US4418390A (en) * 1980-11-24 1983-11-29 Smith Rhoda J Method and apparatus for making a coded chart of a color subject
US4654794A (en) * 1984-02-18 1987-03-31 Colorgen, Inc. Methods for determining the proper coloring for a tooth replica
AR241612A1 (es) * 1984-08-06 1992-09-30 Alberto Cibils Madero Una disposicion fotometrica interactiva aplicable en instrumentos en los que se determina la velocidad y apertura del diafragma en base a la potencia luminica del objeto de la toma.
US4669838A (en) * 1984-12-28 1987-06-02 Infoquest Corporation Roll film document image storage and retrieval apparatus and system
KR900702340A (ko) * 1988-07-14 1990-12-06 원본미기재 컴퓨터화된 칼라매칭방법과 장치
FR2637368B1 (fr) * 1988-09-09 1990-12-07 Bertin & Cie Procede de determination de la couleur d'un objet, en particulier d'une prothese dentaire
FR2646256A1 (fr) * 1989-04-24 1990-10-26 Digital Equipment Int Procede pour realiser des dessins a l'aide d'un ordinateur
US5473739A (en) * 1989-09-21 1995-12-05 Hsu; Shin-Yi Method of preprocessing a map to produce simplified, digitally-stored data for subsequent processing and restoration of same
JP2945423B2 (ja) * 1989-12-01 1999-09-06 株式会社アドバンテスト カラー画像信号評価方法
US5212546A (en) * 1990-07-03 1993-05-18 Electronics For Imaging, Inc. Color correction system employing reference pictures
US5649028A (en) * 1994-10-20 1997-07-15 Hollinger; Steven J. Connect-the-dots drawing production device
GB2298541B (en) * 1995-01-31 1999-07-14 John Leslie Shrimpton Method of producing a colouring-in medium
US5767980A (en) * 1995-06-20 1998-06-16 Goss Graphic Systems, Inc. Video based color sensing device for a printing press control system
US5880826A (en) 1997-07-01 1999-03-09 L J Laboratories, L.L.C. Apparatus and method for measuring optical characteristics of teeth
US6373573B1 (en) * 2000-03-13 2002-04-16 Lj Laboratories L.L.C. Apparatus for measuring optical characteristics of a substrate and pigments applied thereto
US6254385B1 (en) 1997-01-02 2001-07-03 Lj Laboratories, Llc Apparatus and method for measuring optical characteristics of teeth
US5759030A (en) * 1996-01-02 1998-06-02 Lj Laboratories, L.L.C. Method for determing optical characteristics of teeth
US6118521A (en) * 1996-01-02 2000-09-12 Lj Laboratories, L.L.C. Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US6307629B1 (en) 1997-08-12 2001-10-23 Lj Laboratories, L.L.C. Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US5926262A (en) * 1997-07-01 1999-07-20 Lj Laboratories, L.L.C. Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US5966205A (en) * 1997-07-01 1999-10-12 Lj Laboratories, Llc Method and apparatus for detecting and preventing counterfeiting
US6239868B1 (en) 1996-01-02 2001-05-29 Lj Laboratories, L.L.C. Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US5745229A (en) * 1996-01-02 1998-04-28 Lj Laboratories, L.L.C. Apparatus for determining optical characteristics of an object
US6007332A (en) * 1996-09-26 1999-12-28 O'brien; William J. Tooth color matching system
US6233047B1 (en) 1997-01-02 2001-05-15 Lj Laboratories, L.L.C. Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US6301004B1 (en) 2000-05-31 2001-10-09 Lj Laboratories, L.L.C. Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US6786420B1 (en) 1997-07-15 2004-09-07 Silverbrook Research Pty. Ltd. Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards
US6014221A (en) * 1997-06-02 2000-01-11 Gerber Scientific Products, Inc. Method and apparatus for color matching
US6501542B2 (en) 1998-06-30 2002-12-31 Lj Laboratories, Llc Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US6870616B2 (en) 1998-06-30 2005-03-22 Jjl Technologies Llc Spectrometer apparatus for determining an optical characteristic of an object or material having one or more sensors for determining a physical position or non-color property
US6449041B1 (en) 1997-07-01 2002-09-10 Lj Laboratories, Llc Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US6271913B1 (en) 1997-07-01 2001-08-07 Lj Laboratories, Llc Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US6618117B2 (en) 1997-07-12 2003-09-09 Silverbrook Research Pty Ltd Image sensing apparatus including a microcontroller
US6803989B2 (en) 1997-07-15 2004-10-12 Silverbrook Research Pty Ltd Image printing apparatus including a microcontroller
US6329990B1 (en) * 1997-07-15 2001-12-11 Silverbrook Research Pty Ltd Brush stroke palette feedback method for automatic digital “painting” effects
US7110024B1 (en) 1997-07-15 2006-09-19 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system having motion deblurring means
US7551201B2 (en) 1997-07-15 2009-06-23 Silverbrook Research Pty Ltd Image capture and processing device for a print on demand digital camera system
US6624848B1 (en) 1997-07-15 2003-09-23 Silverbrook Research Pty Ltd Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing
AUPO850597A0 (en) 1997-08-11 1997-09-04 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (art01a)
US7705891B2 (en) 1997-07-15 2010-04-27 Silverbrook Research Pty Ltd Correction of distortions in digital images
AUPO802797A0 (en) 1997-07-15 1997-08-07 Silverbrook Research Pty Ltd Image processing method and apparatus (ART54)
SG120061A1 (en) * 1997-07-15 2006-02-28 Silverbrook Res Pty Ltd Brush stroke palette feedback method for automaticdigital "painting" effect
US6985207B2 (en) 1997-07-15 2006-01-10 Silverbrook Research Pty Ltd Photographic prints having magnetically recordable media
US6879341B1 (en) 1997-07-15 2005-04-12 Silverbrook Research Pty Ltd Digital camera system containing a VLIW vector processor
US6690419B1 (en) 1997-07-15 2004-02-10 Silverbrook Research Pty Ltd Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera
US6246471B1 (en) 1998-06-08 2001-06-12 Lj Laboratories, Llc Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US6246479B1 (en) 1998-06-08 2001-06-12 Lj Laboratories, L.L.C. Integrated spectrometer assembly and methods
US6573984B2 (en) 1998-06-30 2003-06-03 Lj Laboratories Llc Apparatus and method for measuring optical characteristics of teeth
US6249348B1 (en) 1998-11-23 2001-06-19 Lj Laboratories, L.L.C. Integrated spectrometer assembly and methods
US6538726B2 (en) 1998-07-10 2003-03-25 Lj Laboratories, Llc Apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
AUPP702098A0 (en) 1998-11-09 1998-12-03 Silverbrook Research Pty Ltd Image creation method and apparatus (ART73)
AUPQ056099A0 (en) 1999-05-25 1999-06-17 Silverbrook Research Pty Ltd A method and apparatus (pprint01)
DE60036232T2 (de) 1999-12-08 2008-05-21 X-Rite, Inc., Grandville Optisches Messgerät und Verfahren
US6519037B2 (en) 1999-12-23 2003-02-11 Lj Laboratories, Llc Spectrometer having optical unit including a randomized fiber optic implement
US6362888B1 (en) 1999-12-23 2002-03-26 Lj Laboratories, L.L.C. Spectrometer assembly
US6414750B2 (en) 2000-01-10 2002-07-02 Lj Laboratories, L.L.C. Spectrometric apparatus and method for measuring optical characteristics of an object
US6711286B1 (en) * 2000-10-20 2004-03-23 Eastman Kodak Company Method for blond-hair-pixel removal in image skin-color detection
US6903813B2 (en) 2002-02-21 2005-06-07 Jjl Technologies Llc Miniaturized system and method for measuring optical characteristics
CN101118222B (zh) * 2006-08-03 2012-07-04 海德堡印刷机械股份公司 具有两个不同地工作的测量装置的颜色测量设备
JP6064945B2 (ja) * 2014-05-27 2017-01-25 コニカミノルタ株式会社 画像読取装置及び画像形成装置
US10471617B2 (en) 2015-01-26 2019-11-12 Crayola Llc Pixel art crayon and marker photo array assembly and kit
US10118436B2 (en) 2015-01-26 2018-11-06 Crayola, Llc Pixel art crayon and marker photo array assembly and kit

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181987A (en) * 1961-05-08 1965-05-04 Image Designs Inc Methods and systems for reproducing color patterns in manufactured articles, particularly mosaic tile

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2799722A (en) * 1954-04-26 1957-07-16 Adalia Ltd Reproduction with localized corrections
NL250892A (de) * 1959-04-29
NL256633A (de) * 1959-10-09

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3181987A (en) * 1961-05-08 1965-05-04 Image Designs Inc Methods and systems for reproducing color patterns in manufactured articles, particularly mosaic tile

Also Published As

Publication number Publication date
US3778541A (en) 1973-12-11
FR2154453B1 (de) 1976-08-13
GB1390977A (en) 1975-04-16
FR2154453A1 (de) 1973-05-11
CA1018281A (en) 1977-09-27
DE2243446C2 (de) 1982-02-25
JPS4857686A (de) 1973-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2243446A1 (de) Selbsttaetige anlage zum analysieren mehrfarbiger szenen bzw. zur herstellung schematisch aufgeteilter arbeitsflaechen
DE2453610C2 (de) Einrichtung zum Erzeugen eines Rasterbildes durch punktweises Abtasten einer Halbtonvorlage
DE1671566B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vergroesserten Mehrfarbendrucken
DE2550891A1 (de) Vorrichtung fuer die additive farbensynthese
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4416314C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme einer Bildszene und Verwendung der Vorrichtung in einem Kopiergerät
DE2853511C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Farbauszügen insbesondere für den Textildruck
DE1948854A1 (de) Abtasteinrichtung zum Abtasten einer Originalvorlage
DE2063560A1 (de) Hochgeschwindigkeitsabtaster mit Färb korrektur fur den Mehrfarbendruck
DE1234121B (de) Optische Kopiervorrichtung mit einer zur Belichtungsmessung oder -regelung dienenden fotoelektrischen Einrichtung
CH363562A (de) Apparat für die Herstellung von Bildaufzeichnungen, insbesondere von Druckplatten
DE3735501A1 (de) Verfahren und einrichtung zum lesen und aufzeichnen von farbbildern
DE2732430C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Analysieren einer Reproduktions-Vorlage
DE2811021C2 (de)
DE3307326C2 (de)
WO1985002916A1 (en) Method and apparatus for colour synthesis
DE3126165A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einteilung eines originals zur lithographischen reproduktion entsprechend seiner dichteverteilung
DE2221901A1 (de) Kopierverfahren und Vorrichtung fuer den Halbtondruck
DE1446836C (de) Verfahren zur.Erzielung von unter schiedhchen Farbharmonien fur ein und diesselbe Dekorationskomposition
DE1522516C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Bildmontage
DE1671566C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von vergrößerten Mehrfarbendrucken
DE2260029C3 (de) Vorrichtung zum Setzen von Schriftzeichen
DE19746224A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reproduzieren einer Vorlage auf lichtempfindliches Material
DE4342076C2 (de) Fotografisches Kopiergerät mit einem regelbaren Belichtungssystem
DE683005C (de) Verfahren zum Ausmessen von Schwaerzungen der einzelnen Farbauszuege von Farbenfilmen nach dem Linsenrasterverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee