DE2261476C3 - Abzugsvorrichtung mit Abzugsbügel für eine Schußwaffe, insbesondere für eine Druckluftschußwaffe - Google Patents

Abzugsvorrichtung mit Abzugsbügel für eine Schußwaffe, insbesondere für eine Druckluftschußwaffe

Info

Publication number
DE2261476C3
DE2261476C3 DE2261476A DE2261476A DE2261476C3 DE 2261476 C3 DE2261476 C3 DE 2261476C3 DE 2261476 A DE2261476 A DE 2261476A DE 2261476 A DE2261476 A DE 2261476A DE 2261476 C3 DE2261476 C3 DE 2261476C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trigger
shaft
trigger device
guard
coupling element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2261476A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2261476A1 (de
DE2261476B2 (de
Inventor
Arthur 7901 Westerstetten Rau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jg Anschuetz 7900 Ulm De GmbH
Original Assignee
Jg Anschuetz 7900 Ulm De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jg Anschuetz 7900 Ulm De GmbH filed Critical Jg Anschuetz 7900 Ulm De GmbH
Priority to DE2261476A priority Critical patent/DE2261476C3/de
Priority to CH1683573A priority patent/CH586381A5/xx
Priority to IT12981/73A priority patent/IT1001054B/it
Priority to US423865A priority patent/US3899845A/en
Priority to JP13786173A priority patent/JPS5723199B2/ja
Priority to FR7344890A priority patent/FR2210756B3/fr
Publication of DE2261476A1 publication Critical patent/DE2261476A1/de
Publication of DE2261476B2 publication Critical patent/DE2261476B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2261476C3 publication Critical patent/DE2261476C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/70Details not provided for in F41B11/50 or F41B11/60
    • F41B11/71Electric or electronic control systems, e.g. for safety purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/10Triggers; Trigger mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A19/00Firing or trigger mechanisms; Cocking mechanisms
    • F41A19/06Mechanical firing mechanisms, e.g. counterrecoil firing, recoil actuated firing mechanisms
    • F41A19/16Adjustable firing mechanisms; Trigger mechanisms with adjustable trigger pull
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/50Magazines for compressed-gas guns; Arrangements for feeding or loading projectiles from magazines
    • F41B11/57Electronic or electric systems for feeding or loading

Description

Die F.rfindung betrifft eine Abzugsvorrichtung mit Abzugsbügel für eine Schußwaffe, insbesondere für eine Druckluftschlißwaffe, mit einem System, das zusammen mit der an ihm befestigten Abzugsvorrichtung zur Dämpfung des Abschußrückstoßes längsverschieblich auf einem Schaft bzw. Griffstück gelagert ist
Eine bekannte Schußwaffe (DE-PS 11 40 489) zeigt bezüglich der Abzugsvorrichtungen zwei Alternativen, die auf etwas unterschiedliche Weise zur Dämpfung des Abschußrückstoßes dienen. Bei der einen ist die Abzugsvorrichtung insgesamt fest im Schaft verankert und nur das System aus Lauf, Verschlußgr-häuse, Kompressionshülse, Kompressionskolben, Feder und Spannvorrichtung ist relativ zum Schaft verschieblich.
ίο Bei der anderen ist das gesamte Waffensystem, also die bei der ersten Alternative genannten Teile zuzüglich der Abzugsvorrichtung am Schaft verschieblich gelagert. Um diese zweite Alternative handelt es sich bei der eingangs als bekannt angegebenen Abzugsvorrichtung,
H von der die vorliegende Erfindung ausgeht. Mit dieser Maßnahme erreicht man den gewünschten Effekt der Dämpfung des Abschußrückstoßes. Bei relativ kurzem Rücklaufweg ergibt sich durch die große, für die Rückstoßdämpfung ausgenützte Masse, die sich nur langsam bewegt eine Dampfung des Abschußrückstoßes derart, daß das Projektil bereits den Lauf verlassen hat, wenn die Masse am Ende des Rücklaufweges auf einen Anschlag oder Puffer stößt und dieser Stoß auf den Schaft übertragen wird. Überdies ergibt sich durch die Ankopplung der Abzugsvorrichtung am System auch ein einfacher Autbau mit weicher, erschütterungsfreier Arbeitsweise, weil kein Schlaghebel verwendet werden muß, um die Verriegelung des Kompressionskolbens zu lösen.
)o Allerdings besteht ein Nachteil der mit dem System längsverschieblich auf dem Schaft gelagerten Abzugsvorrichtung darin, daß der eigentliche Abzug beim Brechen des Schusses vom Auslösefinger des Schützen in Gegenschußrichtung weggerissen wird. Das verunsi-
)5 chert den Schützen, der die klassischen feststehenden Abzüge gewohnt ist. und während der Schußabgabt· mit der Waffe, also auch mit dem Abzug in Kontakt bleiben will. Dazu kommt, daß beim langsamen Durchziehen des Abzuges ein bestimmter Abzugswiderstand, das söge nannte Abzugsgewicht überwunden werden muß. Wenn nun plötzlich der Abzug davonläuft, findet der Abzugsfinger keinen Widerstand mehr und fällt gewissermaßen in', Leere. Der dadurch bewirkte Zerreißeffekt kann auch durch langwährende Übung kaum unterdrückt werden. Diese Wirkung kann auch nicht dadurch ausgeschlossen werden, daß bei der bekannten Abzugsvorrichtung eine Relativbewegung des Abzugs zum Abzugsbügel dadurch vermieden wird, daß beide als Bestandteile der Abzugsvorrichtung mit
Ή) dem längsverschieblich auf dem Schaft gelagerten Sytem verbunden werden. Vielmehr tritt der Nachteil des weglaufenden Abzugs mit seiner die .Schußpräzision vermindernden Wirkung auch in diesem Fall ein.
Bekannt ist es auch (DEOS 2113 315). eine
">■> Verstellbarkeit des Abzugs zur Anpassung jn die unterschiedlichen Handformen und Fingerlängen der Schützen bei einem im übrigen 'öllig herkömmlichen System vorzusehen. Dadurch wird eine Art Trigger stopp geschaffen, der den Abzug nach dem Auslösen der
w> Kolbenstange an einer weiteren Rückwärtsbewegung vom Finger des Schützen weg hindert. Diese Konstruktion ist aber nicht in der Lage, einen Abzug oder ein Züngel, das beim Schuß mit djm System zurückläuft, in befriedigender Weise relativ zum Schaft anzuhalten.
hr; Würde zu diesem Zweck ein Anschlag in den Rücklatifweg gelegt, so käme es bei dieser bekannten Abzugsvorrichtung zu einer Verdrehung und einer Prellung des anliegenden Abzugsfingers. Überdies
würde dadurch die Abzugsvorrichtung eventuell beschädigt und das rucklaufende System erschüttert, was gerade vermieden werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es, die eingangs genannte bekannte Abzugsvorrichtung so auszugestalten, daß der ■> Abzug beim Brechen des Schusses trotz der mit dem Schaft nicht starr verbundenen Abzugsvorrichtung stehenbleibt als ob die Abzugsvorrichtung mit dem Schaft starr verbunden wäre.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, to daß zumindest der Abzug unabhängig von den verschieblichen Teilen an dem Schaft, Griffstück, an einem damit verbundenen Abzugsbügel oder dergleichen angelenkt ist und daß die durch den Rücklauf der verschieblichen Teile in ihrer Größe veränderliche H Kontaktlüoke zwischen dem ortsfesten Abzug bzw. zwischen den am Schaft angelenkten Funktionsteilen der Abzugsvorrichtung einerseits und den am verschieblichen System befestigten Teilen der Abzugsvorrichtung andererseits von einem Kuppelglied Über- >o brückt ist.
Man erkennt, daß hier der Abzug unabhängig von den verschieblichen Teilen ist, so daß er beim Systemrücklauf nicht ins Leere fällt. Selbstverständlich entsteht aber beim Rücklauf des Systems auf diese Weise eine « Kontaktlücke zwischen den mit dem Schaft starr verbundenen Teilen und den mit rücklaufenden Teilen der Abzugsvorrichtung. Diese ist dadurch bedingt, daß gerade ein Teil der Abzugsvorrichtung mit dem Schaft verbunden ist, ein weiterer Teil mit dem System JO rückläuft. Die*e Kontaktlücke ist also gerade wegen der gewählten Konstruktion unvermeidlich. Sie tritt notwendig bei jedem Schuß auf. Sie stellt aber keine Schwierigkeit mehr da, weil durch das zwischen die ortsfesten und rücklaufenden Teile zwischengeschaltete » Kuppelglied eine Überbrückung erfolgt. Man erhält somit eine Abzugsvorrichtung, die alle Vorteile des Rücklaufs einer großen Masse mit einem Schußverhalten des Abzugs für den Schützen verbindet, das dieser von herkömmlichen Druckluftschußwaffen gewohnt ist -w und überdies für eine hohe Trefferausbeute bei.öligt.
Das Kuppelglied kann ein ungefähr parallel zum Abzugshebel stehender Zapfen sein, der an einem Zwischenhebel des systemseitigen Teils der Abzugsvorrichtung befestigt ist und der in der Schußposition des *■> Systems gegen eine kleine Kontaktrolle am Rücken des Abzugs drückt, so daß er sich nach Auslösen des Schusses und beim Zurücklaufen des Systems ohne Behinderung vom Abzug lösen kann.
I Im auch der sonst üblichen Versteilbarkeit des Fingerauflagehorns des Abzugs in Längsrichtung der Waffe Rechnung zu tragen, wird der Abzug an einem am Schaft längsverschiebbar befestigten Träger angelenkt. Dieser Träger dient vorzugsweise auch als Abzugsbügel und besitzt zwei Längsschlitze, durch die « jeweils eine Klemmschraube gesteckt ist. Andererseits kann der Träger des Abzugs aber auch ein schmaler Schieber sein, der in Flachführungen eines feststehenden Abzugsbügels gelagert ist und von einer Klemmschraube in der von Fall zu Fall gewünschten Stellung m> festlegbar ist. Die Verstellebene des Abzugsbügels bzw. des Schiebers soll parallel zu der Verschiebeachse des Systems verlaufen, damit der Zwischenhebel beim Rücklauf des Systerns nicht mit dem Abzug kollidieren kann. tr>
Natürlich muß bei einet Verstellbarkeit des Abzugs auch eine entsprechende Verstellmöglichkeit des am Zwischenhebel befestigten Zapfens gegeben sein. Dies kann man durch die üblichen Mittel leicht bewerkstelligen, indem etwa der Zapfen erfindungsgemäß längsverschieblich in Führungen des Zwischenhebels geführt und festgeklemmt wird oder in verschiedene mit geringem Abstand in den Zwischenhebel gebohrte Gewindelöcher eingeschraubt wird.
Eine weitere Möglichkeit, den Kontakt des Abzugs mit dem verschieblichen Teil der Abzugsvorrichtung zu ermöglichen besteht erfindungsgemäß darin, den Abzug mit einem etwa rechtwinklig zum Fingerauflagehorn angeordneten Nockenarm auszustatten, der direkt mit einem parallel zu ihm verlaufenden Ast des Zwischenhebels zusammenwirkt. Auch hierbei ist die freie Verschieblichkeit des Systems gewährleistet Bei einer Justierung des Abzugs auf die Hand- und Fingerlänge des jeweiligen Schützens würde sich jedoch das Übersetzungsverhältnis zwischen Abzugs- und Zwischenhebel verändern. Daher ist diese Lösung ungünstiger.
Das Kuppelglied zwischen den systems- itigen Teiien und den am Schaft befestigten Teilen der Abzugsvorrichtung kann auch ein flexibles Element sein, das sich den Abstandsänderungen fast widerstandslos anpaßt. Daher isf °in Drahtkabel mit konzentrischem Stützmantel geeignet, das in der Technik unter dem Namen »Bowdenzug« oder »Drahtauslöser« bekannt ist. Ebenso wäre es möglich, eine hydraulische Energieübertragung mit einem biegsamen Schlauch vorzunehmen. Dabei kann der Abzug in Zusammenarbeit mit einem Wegeventil ausschließlich als Steuerglied einer hydraulischen Energiequelle dienen. Es kann aber auch als Antrieb für einen Flüssigkeitsverdränger verwendet werden und die erforderliche Auslöseenergie selbst erbringen. Schließlich kommt auch eine elektrische Energieübertragung mittels Drahtlitze in Betracht, wobei der Abzug wieder nur als Schaltelement bzw. als Betätiger eines Schaltelementes beispielsweise ;ines Mikroschalters dient. Die an sich bekannte elektrische Auslösevorrichtung wäre dann am verschieblichen Syst.m zu befestigen.
Bei allen diesen beschriebenen Lösungsmöglichkeiten kann der Abzug — wie auch sonst meist üblich — von einer Feder entgegen der Auslöserichtung an einen Anschlag gedrückt werden. Bei der zuerst beschriebenen Ausführungsform, bei der ein Zapfen gegen eine Kontaktrolle am Rücken des Abzugshebels drückt, setzt das voraus, daß das System ebenfalls in der Schußbereit-Schaftsstellung an einem festen Anschlag anliegt und eine genaue reproduzierbare Lage einnimmt. Sonst würde entweder ein unerwünscht großes Spiel oder bei gesicherter Abzugsvorrichtung eine schädliche und funktinnsstörende Pressung zwischen Kontaktrolle und Zapfen entstehen. Bei ungesicherter Abzugsvorrichtung bestünde sogar die Gefahr, daß ein SchuO vorzeitig ausgelöst wird. Solche Auswirkungen können jedoch vermieden werder. wenn der Abzug nicht gegen einen Anschlag gedrückt, sondern beispielsweise von einer Blattfeder in einer Null Lage gehalten wird, von der aus er in beide Richtungen ausschwenkbar ist. Dann kann der Zapfen ohne weiteres mit einem kleinen Überweg an die Kontaktrolle angefahren werden, wobei jedes Spiel beseitigt wird.
In Auslöserichtung wird der Weg des Abzugs von einem einstellbaren Anschlag begrenzt, der in der Fachsprache Triggerstop genannt wird.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß fast alle Teile der Abzugsvorrichtung, wit ζ. B. die verschiedenen K'inken und das
Abzugsgehäuse, an dem verschieblichen System befestigt werden können und daß der am Schaft bzw. am Abzugsbügel angelenkte Abzug die Bewegungen des Systems nicht mitmachen muß. Es kann damit das hohe Verhältnis von Systemgewicht zu Waffengesamtgewicht aufrechterhalten werden, das für die kinematischen Vorgänge beim Abschuß eines Projektils wichtig ist, und es braucht nicht befürchtet werden, daß der Auslösefinger beim Brechen des Schusses den Kontakt mit dem Abzug verliert.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch die Abzugsvorrichtung und einen Teil des verschieblichen in Schußbereitschaftsstellung befindlichen Systems eines rückstoßfreien Luftgewehrs,
ι* ι g.
»nil.. .*:..*. r«A»nU».i«ι,«·.*« ο»*« .·.·.... u* ι .. tv.iirrv.ijv. gv.3v.iniitti.iii. »jv.uv.iian 3iv.ui ut..i
Luftgewehrs gemäß F i g. I nach Auslösung des Schusses,
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Linie Ill-Ill in Fi g. I und
Fig.4 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungsform.
Das Luftgewehr besitzt einen Schaft 1, an dem eine Gewehrhülse 2 und ein Abzugsbügel 3 befestigt sind. In der Gewehrhülse 2 ist ein nur teilweise dargestelltes System, das die Gegenlaufmasse des Luftgewehrs bildet, längsverschieblich gelagert. Das System besteht, wie aus Fig.! hervorgeht, unter anderem aus einem Zwischenrohr 4. einer Druckfeder 5 einer Federführungshiilse 6. einer zum Kompressionskolben gehörenden Kolbenstange 7 und einem Abzugsgehäuse 8. In diesem Abzugsgehäuse 8 sind außer einer (nicht dargestellten) Spannvorrichtung für die Druckfeder 5 eine Fangklinke 9. eine Abzugsklinke 10 und ein Zwischenhebel Il mit der in der Figur gezeigten Gestalt und aul dargestellte Weise verschwenkbar gelagert. Die Fangklinke 9 hält bei gespannter Druckfeder 5 die Kolbenstange 7 fest, bis der Schuß ausgelöst wird. Der Zwischenhebel 11 weist einen Arm 12 auf. der sich parallel zur Verschieberichtung des Systems erstreckt und in dem sich vier hintereinander mit kurzem Abstand in einer Linie liegende Gewindebohrungen 13 befinden. In eine dieser Gewindebohrungen 13 ist ein runder schlanker Zapfen 14 fest eingeschraubt.
Der Abzugsbügel 3 besitzt ein dem Abzugsgehäuse 8 benachbartes Obertrum 15. das von einer mittigen länglichen öffnung 16 durchsetzt wird, durch die sich der Zapfen 14 untl ein Hebel erstrecken, der den eigentlichen Abzug 17 darstellt. In dem Obertrum 15 wird in zwei Flachführungen 18 ein Schieber 19 gelagert, der in beliebiger Stellung mittels einer Klemmschraube 20 festlegbar ist. Der Schieber 19 ist an seinem rückwärtigen, dem Lauf der Waffe abgekehrten Ende gegabelt und besitzt dort zwei aufrecht stehende Lageraugen 21. mit einem Lagerbolzen 22 (F i g. 3) für den Abzug 17. Um den Lagerbolzen 22 ist eine Drehfeder 23 gewunden, die den Abzug 17 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) beaufschlagt und! mit einem Vorsprung 24 in Anlage an einer Anschlagfläche 25 des Schiebers 19 hält
Der Abzug 17 hat in seinem mittleren Etereich einen Querschnitt in Form eines U, das in Richtung zum !4
"ΐΐΠ Gi ι Cu iSu i-WiSCnCtT
beiden
Seitenschenkeln des Abzugs 17 ist auf einem dünnen Stift eine Kontaktrolle 26 drehbar gelagert die in der Schußbereitschaftsstellung des Systems von dem Zapfen 14 gerade leicht berührt wird. Am Abzug 17 ist noch ein Anschlagnocken 27 vorgesehen, der den Abzugsweg im Gegenuhrzeigersinn dadurch begrenzt, daß er an einer Schraube 28 anstößt (einstellbarer Triggerstop). Einzelheiten der Ausbildung sind der Figur zu entnehmen.
Das Einstellen der Abzugsvorricntung geschieht folgendermaßen: Beim Spannen der Druckfeder 5 wird das System mit dem daran befestigten Abzugsgehäuse 8 von einem (nicht gezeichneten) Mechanismus in Schußrichtung nach vorn in die sogenannte Schußbereitschaftsstellung verschoben. Durch einen nicht erkennbaren Anschlag ist diese Stellung genau vorherbestimmt. Alsdann wird der Schieber 19 mit dem daran angelenkten Abzug 17 aus einer vorderen Stellung heraus zurückgeschoben, bis die Kontaktrolle 26 gerade den Zapfen 14 berührt. Danach legt man den Schieber
tn u u:ir~ Λ \s\n ι u„ <ίλ :- j: e._ti
Ά J Hill lllllV. UV.1 IVIWIIlIMJV-IIIaULZV. AV/ IM VJIV.SV.I OHMUIIg fest. Die verschiedenen Teile befinden sich dann in der Lage nach Fig. I.
Dieses Justieren muß natürlich nur in seltenen Fällen wiederholt werden. Es kann z. B. erneut nötig werden, wenn ein anderer Schütze mit einer anderen Fingerlänge mit dem Gewehr schießen möchte. Für diesen Schützen würde ohne neue Justierung der Abzug 17 nicht an der richtigen Stelle stehen.
In eine ;i solchen Fall muß zunächst der Zapfen 14 in ein anderes Gewindeloch 13 des Zwischenhebels Il eingeschraubt und damit in eine der unterschiedlichen Fingerlänge angemessene Position gebracht werden. Erst dann kann man wie oben geschildert den Schieber 19 neu einstellen.
Zum Auslösen eines Schusses wird der Abzug 17 wie bekannt in Gegenuhrzeigersinn (Fig. I) durchgezoen wobei er den Zapfen 14 und den Zwischenhebel 11 mitverschwenkt. Wenn dann die Fangklinke 9 die Kolbenstange 7 freigegeben hat und der Kompressionskolben nach vorn schnellt, erhält das System einen Bewegungsimpuls in entgegengesetzter Richtung. Dabei trennt sich der Zapfen 14 von der Kontaktrolle 26 und das System kommt schließlich zur Ruhe, weil der Kompressionskolben auf einen nicht gezeichneten Zylinderkopf aufschlägt. Diese Stellung ist in F i g. 2 wiedergegeben. Der Abzug 17 ist darin bis zum Anschlag an der Schraube 28 ausgelenkt. Seine Normallage ist strichpunktiert gekennzeichnet.
F i g. 4 zeigt eine Abwandlung mit einem Abzugsbügel 30. der an dem Schaft 1 längsverschiebbar befestigt ist. Der Abzugsbügel 30 weist zwei Laschen 31 und 32 auf. die rechteckigen Querschnitt haben und deren ',-eie Enden jeweils von einem abgestuften Schlitz 33 bzw. 34 durchbrochen sind. Auf die beiden Enden der Laschen 31 und 32 sind Gleitschuhe 35 und 36 aufgeschoben, die in entsprechend große Ausnehmungen am Schaft 1 eingesetzt sind. Die Lasche 31 wird von einer Schraube 37. die in eine im Schaftholz befestigte Gewindebuchse 38 eingeschraubt ist. samt dem Gleitschuh 36 am Schaft 1 festgeklemmt. Desgleichen sind die Laschen 32 und der Gleitschuh 35 mittels einer Schraube 39 am Schaft 1 befestigt. Nach Lösen der beiden Schrauben 37 und 39 kann der Abzugsbügel 30 leicht in den Gleitschuhen 35 und 36 hin- und hergeschoben werden. Die Gleitschuhe 35 und 36 dienen nicht nur der exakten Führung und stabilen Anlage des Abzugsbügels 30. sondern haben aUUII UlC /-VUIgHLiC, VJiC Jtuuiugvn tTrtSx.it-v.ii viv.ni ^n.iiän i und den Laschen 31 und 32 zu überdecken.
Der Abzug 17 ist mittels eines Bolzens 40 verschwenkbar am Abzugsbüge! 30 befestigt Sein
Anschlagnocken 27 begrenzt wieder den Abzugsweg im Gegenuhrzeigersinn durch Anlage an der Schraube 28, die hier in einem Gewinde des Abzugsbügels 30 einstellbar gehalten ist. Eine Blattfeder 41 hält den Abzug 17 in der gezeichneten Null-Lage, aus der heraus er jedoch in beide Richtungen durch Kraftanwendung verschwenkt werden kann. Wenn das System in die Schu'-bereitschaftslage in Schußrichtung nach vorne verschoben wird, soll sich der Zapfen 14 schon kurz vor
Beendigung dieser Bewegung an der Kontaktrolle 26 des Abzugs 17 anlegen und diesen noch ein kleines Stück rechtsdrehend verschwenken, so daß jedwedes Spiel zwischen der Kontaktrolle 26 und dem Zapfen 14 mit Sicherheit ausgeschaltet ist.
Die Funktionsweise dieser Anordnung ist gleich wie bei derjenigen der Fig. I bis 3. Das Justieren wird in sinngemäßer Anwendung der obigen Beschreibung vorgenommen.
Micrzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

1 Patentansprüche:
1. Abzugsvorrichtung mit Abzugsbügel für eine Schußwaffe, insbesondere für eine Druckluftschußwaffe, mit einem System, das zusammen mit der an ihm befestigten Abzugsvorrichtung zur Dämpfung des Abschußrückstoßes längsverschieblich auf einem Schaft bzw. Griffstück gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Abzug (17) unabhängig von den verschieblichen Teilen an dem Schaft (1), Griffstück, an einem damit verbundenen Abzugsbügel (3, 30) oder dergleichen angelenkt ist und daß die durch den Rücklauf der verschieblichen Teile in ihrer Größe veränderliche Kontaktlücke zwischen dem ortsfesten Abzug (17) bzw. zwischen den am Schaft (1) angelenkten Funktionsteilen der Abzugsvorrichtung einerseits und den am verschieblichen System befestigten Teilen der Abzugsvorrichtung andererseits von einem Kuppelglied überbrückt ist.
2. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelglied ein ungefähr parallel zum Abzugshebel (17) stehender und an einem Zwischenhebel (11) des systemseitigen Teils der Abzugsvorrichtung befestijter Zapfen (14) ist und daß sich am Rücken des Abzugs (17) eine kleine Kontaktrolle (26) befindet, an der der Zapfen (14) in der Schußbereitschaftsstellung des Systems anliegt.
3. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gek.inzeichnet, daß der Abzug (17) am Schaft (1) über einen in Flac^führungen (18) des Abzugsbügels (3) gelagerten und mittels einer Klemmschraube (20) festlegba-vn Schieber (19) verschwenobar angelenkt ist(Fig. 1 —3).
4. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (17) am Abzugsbügel (30) angelenkt ist, der selbst in Gleitschuhen (35) und (36) am Schaft (1) längsverschieblich geführt und festklemmbar ist (F i g. 4).
5. Abzugsvorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelglied ein flexibler Drahtkabel ist, das einerseits am Abzug (17), sowie am Abzugsbügel (3) und andererseits am Abzugsgeliäuse (8) und am Zwischenhebel (11) befestigt ist.
6. Abzugsvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelglied aus einer flexiblen hydraulischen Leitung besteht.
7. Abzugsvorrichiung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Energie von dem Abzug (17) mittels eines Flüssigkeitsverdrängers aufgebracht ist
8. Abzugsvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzug (17) ein Steuerventil tiner hydraulischen Energiequelle steuert.
9. Abzugsvorrichtung nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß das Kuppelglied eine flexible Drahtlitze zur Leitung von elektrischem Strom ist. ler durch einen vom Abzug betätigten Unterbrecher festhaltet wird.
DE2261476A 1972-12-15 1972-12-15 Abzugsvorrichtung mit Abzugsbügel für eine Schußwaffe, insbesondere für eine Druckluftschußwaffe Expired DE2261476C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261476A DE2261476C3 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Abzugsvorrichtung mit Abzugsbügel für eine Schußwaffe, insbesondere für eine Druckluftschußwaffe
CH1683573A CH586381A5 (de) 1972-12-15 1973-11-30
IT12981/73A IT1001054B (it) 1972-12-15 1973-12-10 Dispositivo di sparo con grillet to per arma da sparo in pdispositivo di sparo con grillet to per arma da sparo in partico lare per arma da sparo ad aria com pressa artico lare per arma da sparo ad aria com pressa
US423865A US3899845A (en) 1972-12-15 1973-12-11 Recoilless weapon
JP13786173A JPS5723199B2 (de) 1972-12-15 1973-12-12
FR7344890A FR2210756B3 (de) 1972-12-15 1973-12-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2261476A DE2261476C3 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Abzugsvorrichtung mit Abzugsbügel für eine Schußwaffe, insbesondere für eine Druckluftschußwaffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2261476A1 DE2261476A1 (de) 1974-06-20
DE2261476B2 DE2261476B2 (de) 1980-09-18
DE2261476C3 true DE2261476C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=5864538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2261476A Expired DE2261476C3 (de) 1972-12-15 1972-12-15 Abzugsvorrichtung mit Abzugsbügel für eine Schußwaffe, insbesondere für eine Druckluftschußwaffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3899845A (de)
JP (1) JPS5723199B2 (de)
CH (1) CH586381A5 (de)
DE (1) DE2261476C3 (de)
FR (1) FR2210756B3 (de)
IT (1) IT1001054B (de)

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4067309A (en) * 1975-04-24 1978-01-10 Feinwerkbau, Westinger & Altenburger Kg Air gun with trigger mechanism therefor
DE2818834C2 (de) * 1978-04-28 1986-07-10 J.G. Anschütz GmbH, 7900 Ulm Elektromechanische Abzugsvorrichtung für Schußwaffen
DE2832015A1 (de) * 1978-07-20 1980-01-31 Anschuetz Gmbh J G Halte- und verstellvorrichtung fuer den pistolgriff einer schusswaffe, insbesondere eines dreistellungs-wettkampfgewehres
CH640340A5 (de) * 1979-02-13 1983-12-30 Westinger & Altenburger Feinwe Elektromechanische vorrichtung zur ausloesung eines schussvorganges bei sport-, jagd- oder luftdruckwaffen.
US4362145A (en) * 1980-12-22 1982-12-07 Kinetronics Corporation Practice weapon including pellet gun mounted within missile firing tube
DE3406757A1 (de) * 1984-02-24 1985-08-29 Mayer & Grammelspacher Dianawerk, 7550 Rastatt Luftdruckwaffe
CH668472A5 (de) * 1984-05-11 1988-12-30 Bruno Georg Winzeler Elektrische abzugsvorrichtung fuer handwaffen.
US4770153A (en) * 1984-09-20 1988-09-13 Edelman Alexander S Pneumatic weapon with pressure reduction valves
IT1186263B (it) * 1985-02-14 1987-11-18 Manifattura Armi Perazzi Spa Grilletto a posizione regolabile per fucili in genere
EP0219563A1 (de) * 1985-10-21 1987-04-29 TELINJECT, Veterinärmedizinische Spezialgeräte GmbH Gerät zur Tele-injektion von Medikamenten bei Tieren
IT1207769B (it) * 1987-02-03 1989-06-01 Gardone V T Brescia A Meccanismo di scatto monogrilletto per fucili da tipo a volo.
GB2205626B (en) * 1987-06-13 1991-04-24 Webley & Scott Ltd Air guns
AT389760B (de) * 1988-03-14 1990-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer sportpistolen
DE4101723C2 (de) * 1991-01-22 1996-09-12 Walther Carl Gmbh Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE4125148A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-04 Gerold Domhan Abzugseinrichtung fuer schusswaffen
US5372118A (en) * 1992-10-16 1994-12-13 E. Douglas Hougen Double barrel speargun
US5413083A (en) * 1993-11-02 1995-05-09 Jones; Barry P. Attachment for a paint pellet gun
US5782028A (en) * 1994-12-19 1998-07-21 Stephen G. Simon Concealed safety device for firearms
US5901488A (en) * 1997-12-31 1999-05-11 Aai Corporation Piezoid electrical gun trigger
US6568381B2 (en) * 2001-10-04 2003-05-27 Yung Che Chang Triggering mechanism for paint ball guns
US7686006B1 (en) 2003-04-02 2010-03-30 Jt Sports, Llc Air system attachment on paintball marker
WO2005028991A2 (en) * 2003-09-16 2005-03-31 National Paintball Supply, Inc. Electronic paintball marker
US7380570B1 (en) 2003-09-25 2008-06-03 Jeffrey George Orr Three-way valve for use with paintball markers
US7434573B2 (en) * 2004-08-31 2008-10-14 J.T. Sports, Llc Fiber optic paintball marker
US7069922B1 (en) 2004-12-15 2006-07-04 Wgp, Llc Paintball marker internal reset system
US20070062510A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Lester Broersma Multiple cannister supply paintball marker
US20070062507A1 (en) * 2005-09-22 2007-03-22 Lester Broersma Multiple function paintball marker bolt
US7640927B1 (en) 2005-09-22 2010-01-05 Lester Broersma Multiple function paintball marker bolt
US7188561B1 (en) * 2005-12-08 2007-03-13 Kelbly George E Adjustable firearm trigger mechanism and method of adjustment
US7946068B2 (en) * 2006-08-30 2011-05-24 Joseph Raymond Arndt Trigger system for a paintball marker
US7786397B2 (en) * 2006-09-20 2010-08-31 Makita U.S.A., Inc. Safety trigger guard
US20120137870A1 (en) * 2008-02-01 2012-06-07 Timothy Lindsay Firearm comprising counter recoil device
ES2358148B1 (es) * 2010-07-15 2011-12-22 Gamo Outdoor, S.L. Carabina de muelle.
ES2358149B1 (es) * 2010-07-15 2011-12-22 Gamo Outdoor, S.L. Carabina de muelle con actuador.
US20160102934A1 (en) * 2014-10-08 2016-04-14 Jesse L. Davison Gau-21 trigger
US10578385B2 (en) * 2015-04-17 2020-03-03 Cadequip, Inc. Multi-stage trigger mechanism for firearm
BR102016015147A2 (pt) * 2016-06-28 2018-01-16 Herbert Souza Hespanhol George Mecanismo de disparo para carabina a ar
CN110631412B (zh) * 2019-08-24 2022-04-15 姚树 中大口径高精度自动步枪活塞长行程导气反后座自动系统
US11385012B2 (en) * 2019-09-19 2022-07-12 2360216 Ontario Inc. Slidable trigger assembly for firearm

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1363971A (en) * 1918-12-02 1920-12-28 Hazelton George Firing of guns
US1363696A (en) * 1920-04-22 1920-12-28 Thomas F Ryan Gun
US1457961A (en) * 1921-04-13 1923-06-05 John M Browning Firearm
US2062079A (en) * 1935-02-25 1936-11-24 Winchester Repeating Arms Co Small-bore target rifle
US2780882A (en) * 1953-11-16 1957-02-12 Olin Mathieson Electrically powered fire control mechanism for firearms
US2935808A (en) * 1958-04-01 1960-05-10 Olin Mathieson Set trigger mechanism
US3026777A (en) * 1958-05-02 1962-03-27 Iii Thomas R Wooderson Automatic firing mechanism
DE1140489B (de) * 1961-02-24 1962-11-29 Westinger & Altenburger Druckluftwaffe
US3225657A (en) * 1964-07-15 1965-12-28 George R Kruzell Closed breech gun
DE2113313A1 (de) * 1971-03-19 1972-10-26 Dianawerk Mayer & Grammelspach Abzugsvorrichtung fuer Sportwaffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2261476A1 (de) 1974-06-20
CH586381A5 (de) 1977-03-31
DE2261476B2 (de) 1980-09-18
JPS5723199B2 (de) 1982-05-17
FR2210756A1 (de) 1974-07-12
FR2210756B3 (de) 1976-10-15
JPS4997500A (de) 1974-09-14
IT1001054B (it) 1976-04-20
US3899845A (en) 1975-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2261476C3 (de) Abzugsvorrichtung mit Abzugsbügel für eine Schußwaffe, insbesondere für eine Druckluftschußwaffe
AT507904B1 (de) Prallschlagsicherung für eine schusswaffe
EP1878992A1 (de) Abzugseinrichtung für Handfeuerwaffen
DE1428987B2 (de) Absatzhaltevorrichtung für Skisicherheltsbindungen
DE2759839C2 (de) Vorderbacken
DE10118046A1 (de) Schloßsystem für mehrläufige Gewehre
DE102004041054B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP0437736B1 (de) Herausnehmbares Gewehrschloss
EP2068110B1 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE2311940B2 (de) Abzugsvorrichtung für Schußwaffen, insbesondere für Wettkampl-Schußwaffen
DE1453910C3 (de) Auslösevorrichtung einer automatischen Kanone
DE709520C (de) Abzugsvorrichtung fuer Luftschusswaffen mit einem unter Federdruck stehenden Schlagstueck
DE102011122269B4 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung
AT519668B1 (de) Repetierverschluss
DE2631253C3 (de)
DE102007048017B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE686256C (de) Schlagbolzenspannvorrichtung fuer Feuerwaffen
DE3201374C2 (de) Selbsttätige Einhandpistole
DE7519213U (de) Luftgewehr
DE2020687A1 (de) Fernbedienbare Nachladevorrichtung fuer Maschinengewehre
DE2430997C3 (de) Abzugseinrichtung für eine selbsttätige Feuerwaffe
DE2326525C3 (de) Als Gasdrucklader ausgebildete Handfeuerwaffe
DE2422084C3 (de) Revolver
DE51671C (de) Abänderung des unter Nr. 36329 patentirten selbstthätig feuernden Geschützes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee