DE2330106B2 - Verfahren zum Bestimmen einer Komponente eines Reaktionssystems sowie Testpapier zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen einer Komponente eines Reaktionssystems sowie Testpapier zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2330106B2
DE2330106B2 DE2330106A DE2330106A DE2330106B2 DE 2330106 B2 DE2330106 B2 DE 2330106B2 DE 2330106 A DE2330106 A DE 2330106A DE 2330106 A DE2330106 A DE 2330106A DE 2330106 B2 DE2330106 B2 DE 2330106B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test paper
paper
cellulose
solution
reaction system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2330106A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2330106C3 (de
DE2330106A1 (de
Inventor
Bernard Oss Hurenkamp (Niederlande)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Akzo NV
Original Assignee
Akzo NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Akzo NV filed Critical Akzo NV
Publication of DE2330106A1 publication Critical patent/DE2330106A1/de
Publication of DE2330106B2 publication Critical patent/DE2330106B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2330106C3 publication Critical patent/DE2330106C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/54Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving glucose or galactose
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/26Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase
    • C12Q1/28Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving oxidoreductase involving peroxidase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • G01N33/521Single-layer analytical elements
    • G01N33/523Single-layer analytical elements the element being adapted for a specific analyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/81Tube, bottle, or dipstick
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones
    • Y10S436/818Human chorionic gonadotropin

Description

40
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Komponente eines Reaktionssystems, das auf der Oxidation einer chromogenen Verbindung beruht, unter Ausschaltung störender saurer Substanzen mit Hilfe eines Testpapiers, das die restlichen Komponenten des Reaktionssystems enthält und durchgeführt wird, indem das Testpapier mit der zu untersuchenden Flüssigkeit in der die zu bestimmende Komponente enthalten ist, zusammengebracht wird, sowie ein Testpapier zur Durchführung des Verfahrens.
Viele Bestimmungen, sowohl auf chemischem als auch auf biochemischem Gebiet, werden gestört durch das Vorhandensein unerwünschter Verbindungen. Um die Zuverlässigkeit der Bestimmung zu erhöhen, wird die Wirkung einer störenden Verbindung häufig durch Maskierung neutralisiert. Die störende Verbindung kann auch aus dem System entfernt werden, in dem die Bestimmung durchgeführt werden soll, durch Zugabe eines Absorptionsmittels, wie Aktivkohle oder Bentonit oder einem ionenaustauschenden Material.
Wenn Absorbentien oder ionenaustauschende Materialien für diese Zwecke angewandt werden, besteht die Gefahr, daß nicht nur die störende Verbindung oder Verbindungen aus der zu untersuchenden Flüssigkeit b5 entfernt werden, sondern auch die Komponente des Reaktionssystems, die bestimmt werden soll.
Bei der Bestimmung von beispielsweise Glucose in Urin mit Hilfe eines Testpapiers, das mit Glucose-oxidase, Peroxidase und einer chromogenen Verbindung imprägniert ist, werden die Ergebnisse ernsthaft gestört durch das Vorhandensein reduzierender Komponenten, wie Harnsäure und Ascorbinsäure (Vitamin C).
Aus der GB-PS 11 93 594 ist es bekannt, zur Ausschaltung dieser Stoffe ein Material, z. B. ein Testpapier, zu verwenden, das Anionen-Austauscher-Eigenschaften besitzt. Nach der AT-PS 2 71 735 wird zum Nachweis von Zuckerarten im Urin ein Teststreifen verwendet, der die restlichen Komponenten der Reaktion enthält sowie eine Auffangzone aus einem Ionen-Austauscher-Material. Das lonen-Austauscher-Material kann dabei aus Cellulose hergestellt sein, die mit sauren oder basischen Resten substituiert ist, nämlich Cellulosephosphat, Cellulosesulfat, Carboxymethylcellulose, Aminoäthylcellulose, Diäthylaminoäthylcellulose und ein Cellulosederivat, das hergestellt worden ist aus Cellulose, Epichlorhydrin und Triethanolamin. Nach den Beispielen werden ausschließlich Anionen-Austauscher verwendet, da nur diese zur Entfernung von Substanzen, wie Harnsäure und Ascorbinsäure, geeignet sind. Die GB-PS 7 92 200 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Oxicellulose, die Kationen-Austauscher-Eigenschaften besitzt, durch Oxidation von Cellulose mit starken Oxidationsmitteln. Derartige Kationen-Austauscher sind zur Entfernung störender Säuren ungeeignet. Oxidationsmittel, wie Permanganat und Perjodsäure, werden in dieser Druckschrift als ungeeignet zur Herstellung von Oxicellulose bezeichnet.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bestimmen einer Komponente der oben angegebenen Art zu entwickeln, bei dem gegebenenfalls in der Probe vorhandene saure Substanzen die Bestimmung nicht stören und das einfach durchzuführen ist und zuverlässige Ergebnisse liefert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen einer Komponente eines Reaktionssystems, das auf der Oxidation einer chromogenen Verbindung beruht, unter Ausschaltung störender saurer Substanzen und mit Hilfe eines Testpapiers, das die restlichen Komponenten des Reaktionssystems enthält, durchgeführt wird, indem das Testpapier mit der zu untersuchenden Flüssigkeit, in der die zu bestimmende Komponente enthalten ist, zusammengebracht wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die zu untersuchende Flüssigkeit vor oder gleichzeitig mit dem Testpapier mit einem im wesentlichen aus Cellulose bestehenden oder celluloseartigen Material zusammengebracht wird, das einer Behandlung mit einem Oxidationsmittel unterworfen worden ist.
Das Verfahren läßt sich besonders einfach durchführen unter Verwendung eines Testpapiers, das die restlichen Komponenten des Reaktionssystems enthält und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es ein Material enthält oder daraus hergestellt worden ist, das im wesentlichen aus Cellulose oder einer celluloseartigen Substanz besteht, weiche einer Behandlung mit einem Oxidationsmittel unterworfen worden ist.
Das Verfahren eignet sich besonders zur Bestimmung von Humanchoriongonadotropin. In diesem Falle verwendet man vorzugsweise ein Testpapier, das Antikörper gegen Humanchoriongonadotropin, ein Konjugat von Humanchoriongonadotropin und Peroxidase, unlöslich gemachte Antikörper, ein Substrat für die Peroxidase und eine oxidierbare chromogene Verbindung enthält.
Überraschenderweise hat es sich gezeigt, daß das erfindungsgemäß zu verwendende mit einem Oxidationsmittel behandelte Cellulose-Material die in der zu untersuchenden Flüssigkeit vorhandenen störenden Verbindungen sehr selektiv inaktiviert und dadurch auf einfache Weise sehr zuverlässige Ergebnisse liefert. Bei Anwendung dieses Materials, z. B. zur Bestimmung von Glucose in Urin, der Harnsäure und Ascorbinsäure als störende Verbindungen enthält, mit Hilfe von Glucoseoxidase, Peroxidase und einer oxidierbaren chromogenen Verbindung, z. B. o-Tolidin oder der reduzierten Form von 2,6-Dichlor-phenolindophenol, üben diese störenden Verbindungen keinen nachteiligen Einfluß auf das Ergebnis der Bestimmung aus.
Das erwähnte Material, das im wesentlichen aus Cellulose oder einem celluloseähnlichen Material besteht, kann mit irgendeinem geeigneten Oxidationsmittel behandelt werden, das es nicht vollständig zuerstört. Besonders werden gute Ergebnisse erhalten mit Perhalogensäuren, Salzen von Persäuren und Hypochloriten, z. B. mit Perjodsäure, Kaliumpermanganat und Natriumhypochlorit. Als bequeme und billige Behandlungsmethode hat sich die Verwendung handelsüblicher Bleichflüssigkeit oder deren konzentrierte Form erwiesen.
Der Behandlung folgt natürlich eine sorgfältige Entfernung von überschüssigem Oxidationsmittel von dem behandelten Material. Außerdem kann das so behandelte Material — wenn nötig — getrocknet werden.
Das behandelte Material kann getrennt oder zusammen mit einem Testpapier verwendet werden und kann auch selbst das Testpapier sein. Das behandelte Material eignet sich besonders zur Anwendung auf oder in dem Testpapier, das zur Bestimmung einer Komponente eines Reaktionssystems angewandt wird, z. B. bestehend aus einem Peroxid, Peroxidase und einer oxidierbaren chromogenen Verbindung oder bestehend aus einer Wasserstoffperoxid liefernden Oxidoreductase, einem geeigneten Substrat dafür, einer Peroxidase und einer oxidierbaren chromogenen Verbindung. Neben dem behandelten Material enthält das Testpapier alle Komponenten des Reaktionssystems mit Ausnahme natürlich der zu bestimmenden Komponente. Darüber hinaus kann das Testpapier einen oder mehrere Hilfsstoffe, z. B. eine Puffersubstanz, enthalten, soweit erforderlich.
Die Komponenten des Reaktionssystems können entweder als freie Substanzen oder an einen geeigneten Träger gebunden angewandt werden, wobei die gebundene Form auf verschiedene Arten, z. B. durch Adsorption oder durch kovalente Bindung mit dem Träger erhalten werden kann. Die zuletzt genannte Form wird vorzugsweise angewandt, da dadurch verhindert wird, daß die jeweilige Verbindung während der Bestimmung leicht aus dem Testpapier ausgelaugt wird und da sie außerdem die Möglichkeit ergibt, wenn gewünscht, indirekt die Menge des Trägermaterials zu bestimmen. So kann z. B. das Testpapier für die Bestimmung von Peroxidase Wasserstoffperoxid enthalten, das an einen Phosphatpuffer gebunden ist, während Peroxidase selbst auch an einen geeigneten Träger, z. B. Humanchoriongonadotropin (HCG), gebunden sein kann. In dem zuletzt genannten Beispiel ist die gefundene Peroxidasemenge gleichzeitig ein Maß für die Menge an HCG.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
Filterpapierstreifen (Cellulose-Filterpapier, 165 g/m2) von 20 χ 4 cm Größe, wurden in eine Lösung von 4 g Perjodsäure in 600 cm3 Wasser ungefähr 16 Stunden eingetaucht (über Nacht stehengelassen). Dann wurden die Streifen mit Wasser gewaschen, bis eine negative Reaktion auf Perjodsäure beobachtet wurde, und anschließend getrocknet.
Beispiel 2
Filterpapierstreifen (83-87 g Papier/m2) in einer Größe von 20 χ 5 cm, wurden 3 Stunden in eine Lösung gelegt, bestehend aus 300 cm3 0,1 n-Kaliumpermanganat und 30 cm3 4 η-Schwefelsäure. Dann wurden die Streifen mit 0,1 η-Schwefelsäure gewaschen, bis keine violette bzw. purpurne Farbe mehr sichtbar war. Anschließend wurden die Streifen mit einer 3°/oigen Lösung von Wasserstoffperoxid behandelt, bis das gesamte Mangandioxid, das in dem Papier enthalten war, vollständig gelöst war. Schließlich wurden die Streifen mit Wasser gewaschen, bis eine negative Reaktion auf Wasserstoffperoxid auftrat, und anschließend getrocknet
Beispiel 3
Papierstreifen (185 g/m2) wurden 5 Stunden in eine
Natriumhypochloritlösung (5 g aktives Chlor pro 100 cm3) ge'egt. Nach sorgfältigem Waschen mit Wasser, bis die Reaktion auf Chlor negativ war (KJ-Stärkepapier), wurden die Streifen getrocknet.
Beispiel 4
Papierstreifen wie in Beispiel 3 (15 χ 6 cm) wurden ungefähr 16 Stunden in eine Lösung getaucht, bestehend aus 200 cm3 Natriumhypochlorit (10 g aktives Chlor pro 100 cm3) und 200 cm3 4 η-Natriumhydroxid. Nach dem Waschen mit Wasser, bis die Reaktion auf Chlor negativ war, wurden die Streifen getrocknet.
Beispiel 5
100 g Cellulosepulver wurden mit 500 cm3 der Lösung des Beispiels 4 5 Stunden behandelt und dann mit Wasser gewaschen, bis die Reaktion auf Chlor negativ war und die Reaktion des Waschwassers neutral. Schließlich wurde das Cellulosepulver an der Luft getrocknet.
Beispiel 6
(a) Ein Filterpapierstreifen mit einer Breite von 6 cm, der auf die in Beispiel 4 beschriebene Weise hergestellt worden war, wurde zweimal in einer Phosphatpufferlösung gewaschen (bestehend aus 13,6 g Kaliumdihydrophosphat in 800 cm3 Wasser, zu der ausreichend 4 n-Natriumhydroxidlösung zugegeben worden war, um einen pH-Wert von 6,8 zu erhalten und anschließend das Volumen mit Wasser auf 1000 cm3 ergänzt worden war) und dann getrocknet. Die Pufferlösung wurde aufbewahrt.
(b) 100 mg Ascorbinsäure wurden in 5 cm3 Wasser gelöst. Anschließend wurde eine Lösung von 100 mg 2,6-Dichlorphenolindophenol (DCPIP) und 400 mg Polyvinylpyrrolidon (PVP) in 35 cm3 absolutem Äthanol zugegeben, wobei man eine leicht gefärbte Lösung erhielt (ein etwa auftretender Niederschlag kann durch f>5 Zentrifugieren entfernt werden).
(c) Dann wurde in der Mitte des Papierstreifens nach (a) längs ein Streifen (Breite ungefähr 5 mm) mit der nach (b) erhaltenen reduzierten DCPIP-Lösung gezo-
gen und anschließend der Streifen getrocknet.
(d) Zu 200 cm3 der Phosphatpufferlösung nach (a) wurden 16 cm3 einer 30%igen Wassirstoffperoxidlösung gegeben. Der DCPIP-Streifen nach (c) wurde getrocknet und anschließend ein Streifen (Breite ungefähr 5 mm) mit der Phosphatpuffer-Wasserstoffperoxid-Lösung (Ph-H) in einem Absiand daneben gezogen und ebenfalls getrocknet.
(e) Nach dem Trocknen wurde das so hergestellte Papier in Streifen von 60 χ 7 mm geschnitten, und zwar so, daß in jedem Streifen ein DCPlP- und ein Ph-H-Bereich war.
(f) Zu 0,1 cm3 einer Urinprobe von einer Frau, von der angenommen wurde, daß sie schwanger war, indem das Vorhandensein von Humanchoriongonadotropin (HCG) gezeigt werden sollte, wurden 0,1 cm3 Antiserum (Kaninchen-Anti HCG) gegeben, und zwar ausreichend, um 0,2 Einheiten HCG zu binden.
Nach einer Wartezeit von ungefähr 2 Minuten wurden 0,1 cm3 einer Lösung von HCG-Peroxidasekonjugat mit einer Potenz von 0,2 Einheiten HCG pro 0,1 cm3 gegeben.
Das Gemisch wurde zwei Minuten stehengelassen und während dieser Zeit ab und zu geschüttelt. Anschließend wurde eine Suspension von Schaf-Antikaninchen-y-Globulin, das an Cellulose gekuppelt war, zugegeben.
Dann wurde die Suspension 5 Minuten stehengelassen und während dieser Zeit ab und zu geschüttelt. Anschließend wurde die überstehende Flüssigkeit in einem Papierstreifen, wie unter (e) beschrieben, absorbiert Der Streifen wurde so in die Flüssigkeit gehalten, daß der Ph-H-Streifen unterhalb des DCPIP-Streifens war. Eine deutlich blaue Färbung zeigte das Vorhandensein von HCG in der Urinprobe an.
(g) Der gleiche Test mit einem Papierstreifen, der nicht durch Oxidation vorbehandelt worden war, ergab jedoch nur eine sehr schwache Farbänderung.
Beispiel 7
Zu 1 cm3 der in dem Beispiel 6 (f) erwähnten Urinprobe wurden 50 mg Cellulosepulver gegeben, das, wie im Beispiel 5 beschrieben, vorbehandelt worden war. Das Gemisch wurde 1 Minute geschüttelt und anschließend 0,1 cm3 dieser Flüssigkeit auf das Vorhandensein von HCG entsprechend Beispiel 6 untersucht, wobei jedoch ein Testpapier verwendet wurde, das nicht oxidiert worden war. Es bildete sich eine deutliche blaue Färbung.
Beispiel 8
Der in Beispiel 6 beschriebene Versuch kann auch durchgeführt werden mit einem Testpapier, das alle erforderlichen Reagentien enthält. Dabei wird folgendermaßen gearbeitet:
Zu 28,6 cm3 destilliertem Wasser wurden 11,43 g CuSO4 · 5 H2O unter Erhitzen auf 95° C gegeben. Die Lösung wurde auf etwa 50 bis 600C abgekühlt. Dann wurden 22,86 cm3 einer 25%igen Ammoniaklösung zugegeben, wobei sich ein Niederschlag von Cu(OH)2 bildete, der bei weiterer Zugabe von Ammoniak wieder in Lösung ging. Jetzt wurde die Lösung weiter auf 0 bis 5° C abgekühlt und anschließend 800 mg Saccharose und 1000 mg m-Aminobenzyloxymethylcellulose zugegeben. Für die Herstellung dieser Cellulose wird hingewiesen auf »Methods in Immunology and Immunochemistry«, Bd. 1, Herausgeber C. A. W i 11 i a m s und M. W. Chase (Academic Press, New York, London, 1967, S. 378). Dann wurden 5,7 cm3 10 n-NaOH zugegeben, wobei sich das Cellulosederivat vollständig löste.
Ein Streifen des in Beispiel 3 angegebenen Filterpapiers in einer Größe von 20 χ 8 cm, der, wie im Beispiel 4 beschrieben, vorbehandelt und mit einer 0,5 m-Lösung von KH2PO4 getränkt und getrocknet worden war, wurde mit einem Streifen der Cu-Cellulose-Lösung (Breite 15 mm) versehen. Durch das Vorhandensein des
te primären Phosphats wurde der pH-Wert so stark erniedrigt, daß die gelöste Cellulose auf dem Papier ausfiel. Es wurde ein blauer Streifen sichtbar. Nun wurde das Papier einige Zeit mit kalter 0,1 n-H2SO4 gewaschen, wobei die Waschflüssigkeit regelmäßig durch neue
IS ersetzt wurde. Der gesamte Prozeß, der dazu dient, alle Spuren von Kupfer zu entfernen, kann bis zu 24 Stunden dauern.
Dann wurden 14 g NaNO2 in 1000 cm3 1,6 n-H2SO4 gelöst. Das Papier wurde 30 Minuten mit dieser Lösung behandelt (die Lösung wurde 3- bis 4mal durch eine frische ersetzt). Dann wurde das Papier mit destilliertem Wasser bis zur Neutralität gewaschen und dann in einem Boratpuffer, der hergestellt worden war durch Lösen von 3,1 g H3BO3 und 20 cm3 1 n-NaOH in destilliertem Wasser, Einstellung des pH-Wertes auf 8,6 mit 4 n-NaOH und Ergänzen der Lösung auf 1 1 mit destilliertem Wasser. Dieser Boratpuffer wurde ersetzt durch eine Lösung von Schaf-Antikaninchen-y-Globulin (2,5 mg pro cm3 in Boratpuffer, pH 8,6) und das Papier über Nacht in dieser Lösung gehalten, wobei der pH-Wert des Papiers und des Puffers auf 8,6 gehalten wurde. Dann wurde die Globulin-Lösung dekantiert und das Papier schließlich mit einer gesättigten Lösung /on ^-Naphthol im Boratpuffer mit einem pH-Wert von 8,6 behandelt. Diese zuletzt genannte Behandlung wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. Das Papier wurde schließlich mit einem 0,1 m-Phosphatpuffer mit einem pH-Wert von 6,8, wie im Beispiel 6 erwähnt, gewaschen und getrocknet. Dann wurde dieses Papier mit den anderen Reaktionskomponenten, nämlich einem Streifen einer reduzierten DCPIP-Lösung, einem Streifen von Harnstoff-Wasserstoffperoxid (ausgehend von einer l,6°/oigen Lösung in Äthanol) unterhalb des Streifens von Cellulose-Schaf-Antikaninchen-y-Globu-Hn und einem Streifen HCG-Peroxidase-Konjugat und unter dem zuletzt genannten einem Streifen von Antiserum-(Kaninchen-Anti-HCG) versehen. Die letzten zwei Komponenten wurden in äquivalenten Mengen aufgebracht und in einer solchen Weise, daß Urin,
so enthaltend 2 E HCG/cm3, genau die Menge an Antiserum binden kann. Zu diesem Zweck muß die Saugfähigkeit jeder Menge Papier immer wieder bestimmt werden. Als das Papier mit allen Komponenten versehen und getrocknet worden war, wurde es in Streifen geschnitten (Breite 7 mm).
Wenn man Urin in dem Papier absorbiert und wenn ausreichend HCG vorhanden ist, was auf das Vorliegen einer Schwangerschaft hindeutet, bindet der absorbierte Urin das Antiserum, transportiert das aufgebrachte
bo HCG-Peroxid durch das Papier, setzt auf dem Weg ausreichend Wasserstoffperoxid aus dem Harnstoff-Wasserstoffperoxid und schließlich der Peroxidase frei, und das Wasserstoffperoxid reagiert mit dem reduzierten DCPIP, wobei eine blaue Farbe auftritt.
Wenn keine Schwangerschaft vorliegt, reagiert das Antiserum mit dem HCG-Peroxidase-Konjugat, und der gebildete Komplex wird von der Schaf-Antikaninchen-y-Globulin-Zone festgehalten. Folglich erreicht die
15
Peroxidase nicht den Redox-Indikator, und das Papier bleibt ungefärbt.
Beispiel 9
Zum Nachweis von Glucose in Körperflüssigkeiten wurde ein Filterpapierstreifen, wie im Beispiel 3 beschrieben, vorbehandelt. Anschließend wurde das Papier gesättigt mit einer Lösung, enthaltend die folgenden Reagentien:
Glucose-oxidase 200 mg
Meerrettichperoxidase 5 mg
o-Tolidin 100 mg
Zitronensäure 600 mg
Natriumeitrat · 2 H2O 1275 mg
Wasser 20 cm3
Nach dem Trocknen wurden die auf diese Weise hergestellten Papierstreifen erfolgreich zur Bestimmung von Glucose in Körperflüssigkeiten in Gegenwart von üblicherweise störenden reduzierenden Substanzen angewandt.
Die gleichen guten Ergebnisse wurden erhalten bei Verwendung der reduzierten Form von 2,6-Di-chlorphenolindophenol anstelle von o-Tolidin (s. Beispiel 10).
Beispiel 10
Testpapier, wie es in Beispiel 9 zum Nachweis von Glucose beschrieben ist, wurde auf die folgende Weise hergestellt:
(a) Zu 100 mg Vitamin C in 5 cm3 Wasser, wurde eine Lösung von 100 mg DCPIP und 400 mg PVP in 35 cm3 absolutem Äthanol gegeben.
(b) Filterpapier, das entsprechend Beispiel 4 vorbehandelt worden war, wurde mit einem 0,1-m-Phosphatpuffer (pH 5,6) getränkt und dann getrocknet. Dann wurde ein Streifen (Breite ungefähr 5 mm) der reduzierten DCPIP-Lösung [entsprechend (a)] aufgebracht und das Papier getrocknet.
(c) Unter diesem Streifen wurde ein Streifen aus einer Lösung von 200 mg Glucose-oxidase und 5 mg Meerrettichperoxidase in 20 cm3 Wasser aufgebracht.
(d) Das so erhaltene Papier wurde getrocknet, anschließend die zu untersuchende Flüssigkeit in Streifen des jeweiligen Papiers aufgesaugt, und zwar so, daß die Flüssigkeit zunächst das Enzymsystem passieren mußte, um den Redox-Indikator zu erreichen. Die Intensität der blauen Farbe, die sich zeigte, war um das Mehrfache größer als die Intensität der blauen Farbe bei dem gleichen Versuch, der mit nicht behandeltem Papier durchgeführt worden war.
Beispiel 11
Zum Nachweis sehr kleiner Mengen Galactose in Körperflüssigkeiten (das Vorhandensein reduzierender Substanzen ist durch die Natur der Dinge sehr störend) wurde Papier mit sehr guten Ergebnissen angewandt, das auf die im Beispiel 1 beschriebene Weise vorbehandelt, anschließend in einer Lösung der folgenden Zusammensetzung getränkt und getrocknet worden war:
Zusammensetzung der Lösung
0,l-m-Phosphatpuffer(pH6,8)
Galactose-oxidase (8000 E/mg)
Meerrettich-peroxidase
o-Tolidin
60 cm3 2 mg
20 mg
200 mg in
20 cm3 Äthanol
Beispiel 12
Zum Nachweis von Bacteriuria wurde vorteilhaft von der Tatsache Gebrauch gemacht, daß kleine Mengen Glucose, die immer in Urin vorhanden sind, durch Mikroorganismen abgebaut werden. So weist die Tatsache, daß keine Glucose nachgewiesen werden kann, auf das Vorhandensein von Mikroorganismen hin. Besonders bei den hier herrschenden Versuchsbedingungen ist es wesentlich, daß reduzierende Komponenten in dem zu untersuchenden Urin nicht vorhanden sind. Das auf die im Beispiel 2 beschriebene Weise behandelte Papier, das mit den erforderlichen Reagentien entsprechend den Beispielen 9 oder 10 versehen war, konnte erfolgreich angewandt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Bestimmen einer Komponente eines Reaktionssystems, d-.s auf der Oxidation einer chromogenen Verbindung beruht, unter Ausschaltung störender saurer Substanzen und mit Hilfe eines Testpapiers, das die restlichen Komponenten des Reaktionssystems enthält und durchgeführt wird, indem das Testpapier mit der zu untersuchenden Flüssigkeit, in der die zu bestimmende Komponente enthalten ist, zusammengebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die zu untersuchende Flüssigkeit vor oder gleichzeitig mit dem Testpapier mit einem im wesentlichen aus Cellulose bestehenden oder celluloseartigen Material zusammengebracht wird, das einer Behandlung mit einem Oxidationsmittel unterworfen worden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das im wesentlichen aus Cellulose bestehende oder celluloseartige Material mit KaIiumpermanganat oder Perjodsäure oder Natriumhypochlorit behandelt worden ist.
3. Testpapier zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, das die restlichen Komponenten des Reaktionssystems enthält, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Material enthält oder daraus hergestellt worden ist, das im wesentlichen aus Cellulose oder einer celluloseartigen Substanz besteht, welche einer Behandlung mit einem Oxidationsmittel unterworfen worden ist.
4. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 oder des Testpapiers nach Anspruch 3 zur Bestimmung von Humanchoriongonadotropin.
35
DE2330106A 1972-06-14 1973-06-13 Verfahren zum Bestimmen einer Komponente eines Reaktionssystems sowie Testpapier zur Durchführung des Verfahrens Expired DE2330106C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7208092A NL7208092A (de) 1972-06-14 1972-06-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2330106A1 DE2330106A1 (de) 1974-01-03
DE2330106B2 true DE2330106B2 (de) 1978-03-30
DE2330106C3 DE2330106C3 (de) 1978-11-30

Family

ID=19816273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2330106A Expired DE2330106C3 (de) 1972-06-14 1973-06-13 Verfahren zum Bestimmen einer Komponente eines Reaktionssystems sowie Testpapier zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3868219A (de)
JP (1) JPS4964494A (de)
AU (1) AU5664473A (de)
BE (1) BE800849A (de)
CA (1) CA1000598A (de)
CH (1) CH589293A5 (de)
DE (1) DE2330106C3 (de)
FR (1) FR2188849A5 (de)
GB (1) GB1438978A (de)
HU (1) HU168354B (de)
IE (1) IE37716B1 (de)
IT (1) IT985442B (de)
NL (1) NL7208092A (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE388694B (sv) * 1975-01-27 1976-10-11 Kabi Ab Sett att pavisa ett antigen exv i prov av kroppvetskor, med utnyttjande av till porost berarmaterial bundna eller adsorberande antikroppar
US4144031A (en) * 1976-04-19 1979-03-13 International Radioimmune Systems, Inc. Cell test for detecting human chorionic gonadotropin
US4135884A (en) * 1977-08-29 1979-01-23 Shen James T Gamma stick
US4228127A (en) * 1978-10-06 1980-10-14 International Radioimmune Systems, Inc. Kit for detecting human chorionic gonadotropin
US4189304A (en) * 1978-10-27 1980-02-19 Miles Laboratories, Inc. Device and method for detecting myoglobin
US5073484A (en) * 1982-03-09 1991-12-17 Bio-Metric Systems, Inc. Quantitative analysis apparatus and method
US4740468A (en) * 1985-02-14 1988-04-26 Syntex (U.S.A.) Inc. Concentrating immunochemical test device and method
US4925789A (en) * 1986-06-30 1990-05-15 Edberg Stephen C Method and medium for use in detecting target microbes in situ in a specimen sample of a possibly contaminated material
US6140136A (en) * 1998-09-18 2000-10-31 Syntron Bioresearch, Inc. Analytical test device and method of use
US6372514B1 (en) 1998-09-18 2002-04-16 Syntron Bioresearch, Inc. Even fluid front for liquid sample on test strip device
US6958039B2 (en) * 2003-05-02 2005-10-25 Oculir, Inc. Method and instruments for non-invasive analyte measurement
US6968222B2 (en) 2003-05-02 2005-11-22 Oculir, Inc. Methods and device for non-invasive analyte measurement
US6975892B2 (en) * 2003-10-21 2005-12-13 Oculir, Inc. Methods for non-invasive analyte measurement from the conjunctiva
US20060224057A1 (en) * 2003-10-21 2006-10-05 Oculir, Inc. Methods for non-invasive analyte measurement
US20080009688A1 (en) * 2004-04-14 2008-01-10 Oculir, Inc. Methods for non-invasive analyte measurement
US20060258919A1 (en) * 2004-04-14 2006-11-16 Oculir, Inc. Non-Invasive Analyte Measurement Device for Measuring Tears and Other Ocular Elements Using Electromagnetic Radiation and Method of Using the Same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3415361A (en) * 1966-12-22 1968-12-10 Miles Lab Test device and container therefor
SE173761C1 (de) * 1956-11-07 1960-12-20
US3008879A (en) * 1960-03-18 1961-11-14 Miles Lab Diagnostic composition for the quantitative determination of glucose
US3092465A (en) * 1960-03-25 1963-06-04 Miles Lab Diagnostic test device for blood sugar
US3123443A (en) * 1960-04-18 1964-03-03 Composition for diagnosing glucose
GB960167A (en) * 1970-03-20 1964-06-10 Miles Lab Improvements in or relating to diagnostic compositions
US3411863A (en) * 1965-07-16 1968-11-19 Agriculture Usa Process for chemically attaching compounds to aminized cellulose by means of formaldehyde
NL126573C (de) * 1965-08-02
US3537906A (en) * 1966-01-05 1970-11-03 Allis Chalmers Mfg Co Process for producing a fuel cell electrode
FR1604717A (de) * 1968-10-22 1972-01-24
CA902861A (en) * 1969-11-27 1972-06-20 Pulp And Paper Research Institute Of Canada Bleaching of cellulosic pulp

Also Published As

Publication number Publication date
GB1438978A (en) 1976-06-09
CH589293A5 (de) 1977-06-30
FR2188849A5 (de) 1974-01-18
NL7208092A (de) 1973-12-18
IT985442B (it) 1974-11-30
JPS4964494A (de) 1974-06-21
CA1000598A (en) 1976-11-30
IE37716L (en) 1973-12-14
HU168354B (de) 1976-04-28
IE37716B1 (en) 1977-09-28
DE2330106C3 (de) 1978-11-30
US3868219A (en) 1975-02-25
AU5664473A (en) 1974-12-12
BE800849A (fr) 1973-12-13
DE2330106A1 (de) 1974-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2330106C3 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Komponente eines Reaktionssystems sowie Testpapier zur Durchführung des Verfahrens
DE3406847C2 (de) Testeinheit zum Feststellen von Blut in wässriger Lösung
DE1598153C3 (de) Diagnostisches Mittel zum Nach weis der Inhaltsstoffe von Korperflus sigkeiten
DE19945828B4 (de) Analysenelement und Verfahren zur Bestimmung eines Analyten in Flüssigkeit
DE2265122C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Cholesterin
DE3015877C2 (de)
DE2519478A1 (de) Objekttraeger zum ermitteln des vorliegens eines bestandteiles der antigen-antikoerper-reaktion in der menschlichen koerperfluessigkeit
DE1598809C3 (de) Diagnostiziermittel für Glukose in Flüssigkeiten
DE3012368A1 (de) Diagnostische mittel und verfahren
DE1598008A1 (de) Diagnostizierungsmittel und Verfahren zum Nachweis von Zuckerarten in animalischem,biologischem Material
DE1129003B (de) Diagnostiziermittel zum Nachweis von Glukose in Fluessigkeiten
CH632092A5 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von hydroperoxiden.
DE2439348B2 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis und zur bestimmung von cholesterin und cholesterinestern in koerperfluessigkeiten
EP0340511B2 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE4019904A1 (de) Mittel zur verringerung der stoerungen durch ascorbat bei reagens-systemen und darauf bezogenes verfahrens
EP0309882A2 (de) Verfahren zur spezifischen Bestimmung des Serumfructosamingehalts sowie hierfür geeignetes Reagenzgemisch
EP0121944B1 (de) Verfahren zur enzymatischen Bestimmung von Sulfit
CH651318A5 (de) Verfahren und reagenz zur bestimmung der peroxidase.
DE3720506A1 (de) Verfahren zum nachweis gasfoermiger stoffe mittels einer enzymatischen redox-reaktion
DE3227893C2 (de)
DD211874A5 (de) Verbesserter proben-teststreifen und testverfahren fuer okkultes blut
DE4306278A1 (en) Rapid determn. of 1,5-anhydro:glucitol for diabetes diagnosis - by reaction with pyranose oxidase and measuring amt. of hydrogen peroxide formed
EP0728843B1 (de) Störungsvermindertes Redox-Nachweissystem
DE3539772C2 (de)
AT271735B (de) Diagnostizierungsmittel zum Nachweis von Zuckerarten im Urin

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee