DE2331170B2 - Gestänge zur Betätigung eines Hahnes - Google Patents

Gestänge zur Betätigung eines Hahnes

Info

Publication number
DE2331170B2
DE2331170B2 DE2331170A DE2331170A DE2331170B2 DE 2331170 B2 DE2331170 B2 DE 2331170B2 DE 2331170 A DE2331170 A DE 2331170A DE 2331170 A DE2331170 A DE 2331170A DE 2331170 B2 DE2331170 B2 DE 2331170B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tab
drive member
lever arm
section
linkage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2331170A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2331170A1 (de
DE2331170C3 (de
Inventor
William Lewis Romulus Mich. Sheppard (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avm Corp Jamestown Ny (vsta)
Original Assignee
Avm Corp Jamestown Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avm Corp Jamestown Ny (vsta) filed Critical Avm Corp Jamestown Ny (vsta)
Publication of DE2331170A1 publication Critical patent/DE2331170A1/de
Publication of DE2331170B2 publication Critical patent/DE2331170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2331170C3 publication Critical patent/DE2331170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00485Valves for air-conditioning devices, e.g. thermostatic valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/08Details
    • F16K5/14Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together
    • F16K5/18Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces
    • F16K5/184Special arrangements for separating the sealing faces or for pressing them together for plugs with cylindrical surfaces with the plugs or parts of the plugs mechanically pressing the seals against the housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Gestänge, insbesondere zur drehbaren Betätigung des Kükens eines Hahnes mit einem als Blechteil ausgebildeten Hebelarm, an dessen freiem Ende in einer kreisrunden öffnung ein als Antriebsglied dienendes Teil eingesetzt ist.
Bei Hähnen mit drehbaren Küken, welche aus der Ferne bedient werden — etwa den Hähnen, welche bei Kraftstoffahrzeugen die Zufuhr warmen Wassers zur Heizung steuern —, trägt das Küken in der Regel einen in radialer Richtung von seiner Achse weglaufenden Hebelarm, an dessen äußerem Ende ein Bowdenzug in tangentialer Richtung angreift, um den Hahn betätigen zu können. Eine derartige Anordnung ist z. B. in der DT-OS 19 04714 beschrieben. Durch Bowdenzüge betätigte Hähne neigen jedoch zum Verklemmen und arbeiten nicht zufriedenstellend über längere Zeiträume.
Aus der DT-AS 11 65 594 ist bekannt, den radialen Hebelarm einer Ventilklappe über ein Gestänge zu bewegen, das seinerseits über eine mit Gewinde versehene Spindel bewegt wird. Derartige Anordnungen neigen zwar nicht zum Klemmen, sind jedoch teuer und haben ein großes Gewicht.
Das Bewegen des Kükens eines Hahnes kann auch über einen fernbedienten, beim Hahn angeordneten Servomcicr vorgenommen werden. Bei Kraftfahrzeugen bieten sich hierfür insbesondere Unterdruck-Servomotoren an, welche in der Regel ein linear bewegtes Abtriebsteil aufweisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache, geringes Gewicht aufweisende und zuverlässig arbeitende Verbindung zwischen dem Abtriebsteil eines derartigen Servomotors und dem drehbaren Küken eines Hahnes zu schaffen.
Diese Aufgabe ist, ausgehend von dem oben beschriebenen Gestänge, dadurch gelöst, daß das in die kreisrunde Öffnung eingesetzte Ende des Antriebsgliedes als Lasche mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Lasche an dem Antriebsglied so angeordnet ist, daß die längere Seite der rechteckigen Querschnittsfläche im wesentlichen parallel zur Richtung der Antriebsbewegung verläuft, und daß dai Ende der Lasche einen in radialer Richtung über den Rand der kreisrunden öffnung überstehenden Vorsprungs aufweist während die dem Vorsprung gegenüberliegende Seite des Endes der Lasche so angeschrägt ist. daß das Antriebsgiied aus dem Hebelarm aus und eingehängt werden kann, wenn Antriebsglied und Hebelarm gegeneinander geneigt werden.
Eine aus Blechteilen bestehende Gelenkverbindung, insbesondere für Plattenwechsler, ist in der DT-AS 11 83 745 beschrieben. Bei dieser trägt eines der Blechteile eine Lasche, welche einen eingekerbten Abschnitt aufweist; Jjeser muß genau fluchtend in einen Schlitz eingeführt werden, der von einem kreisförmigen Loch im zweiten Blechteil zu dessen Rand verläuft. Durch Verdrehen der beiden Blechteile gegeneinander werden diese dann verbunden.
Eine ebenfalls aus Blechteilen bestehende Gelenk verbindung für Typenhebel von Schreibmaschinen ist in der US-PS 4 45 4OJ beschrieben. Dort weist eines der Blechteile rechteckige Durchbrüche auf. während das andere Blechteil gekrümmte Führungsabschnitte hat. die in den rechteckigen Durchbrüchen Aufnahme fin den.
Der Zusammenbau dieser beiden Gestänge ist jedoch kompliziert und kann nur in einer bestimmten, genau vorgegebenen Lage der Blechteile erfolgen. Das erfindungsgemäße Gestänge kann dagegen in beliebiger Winkelorientierung der Teile zueinander zusammengebaut werden, sofern nur die Neigung der beiden Blechtcüe gegeneinander größer als ein bestimmter Mindest wert ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Gestänge ist somit ein im wesentlichen linear bewegbares Antriebsgiied be weglich mit dem linear bewegten Abtriebsteil des Ser vomotors verbunden. Das aus Blech etwa durch Stanzen und Biegen herstellbare Antriebsglied ist auf sehr einfache Weise lösbar mit dem an der Welle des Kükens befestigten Hebelarm verbunden. Es trägt hierzu an seinem einen Ende eine Lasche mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt. Diese paßt unter Spiel in die kreisförmige öffnung des Hebelarms, wobei die Längsseite ihrer rechteckigen Querschnittsfläche im wesentlichen parallel zur Richtung der geradlinigen Antriebsbewegung verläuft. Um ein Herausgleiten der Lasche und damit des Antriebsgliedes aus der kreisrunden öffnung zu vermeiden, weist die Lasche an ihrem Ende einen über den Rand der kreisrunden öffnung überstehenden Vorsprung auf, während die diesem Vorsprung gegenüberliegende Seite des Laschenendes in geeigneter Weise angeschrägt ist. Damit ist das Antriebsglied mit dem Hebelarm gelenkig verbunden und kann von diesem so lange nicht entfernt werden, wie Antriebsglied und Hebelarm in zueinander parallelen Ebenen angeordnet sind. Wird dagegen das Antriebsglied gegen den Hebelarm geneigt, so kann es aus diesem ausgehängt bzw. in diesen eingehängt werden.
Die Verbindung des an dem Küken des Hahnes befestigten Hebelarms mit einem linearen Servomotor läßt sich somit auf billige und rasche Weise und auch ohne Verwendung von Werkzeugen herstellen. Das erfindungsgemäße Gestänge neigt ferner nicht zum Verklemmen und weist auch nur wenig Spiel auf. Zudem hat es ein sehr geringes Gewicht. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn ein aus dem Hahn, dem Servo-
motor und dem Gestänge zusammengesetztes Servoventil ohne zusätzliche Befestigungsmittel im Zuge eines Schlauches des Heizkreislaufes eines Automobils angeordnet werden soll.
Vorzugsweise ist die Lasche a-> dem Antriebsglied angeformt, wobei das einstückige Antriebsglied als Blechteii ausgebildet ist Damit kann das Antriebsteil ohne spanende Bearbeitung und ohne gesondertes Befestigen der Lasche in seine endgültige Form gebracht werden.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Servoventil mit dem erfindungsgemäßen Gestänge,
F i g. 2 einen Schnitt durch das Servoventil von ρ i g. 1 längs der Linie 2-2,
F i g. 3 eine seitliche Ansicht des in F i g. 1 dargestellten Servoventil, wobei der Servomotor im Schnitt dargestellt ist,
F i g. 4 Einzelheiten der Verbindung eines erfindungsgemäßen Gestänges mit dem Servomotor und
F i g. 5 Einzelheiten des Gelenkes eines erfindungsgemäßen Gestänges.
In F i g. 1 ist ein Servoventil 10 dargestellt, welches einen Hahn 12, einen Servomotor 14 und ein Gestänge 13 zum Betätigen des Hahnes 12 aufweist. Der Servomotor 14 ist auf einem Schenkel 16fa eines abgewinkelten Trägers 16 befestigt, dessen anderer Schenkel 16a fest mit dem Hahn 12 verbunden ist.
Wie F i g. 2 zeigt, weist der Hahn 12 ein einstückiges Plastikgehäuse 18 mit rohrförmigen Ansätzen 40, 42 zum Aufschieben von Schlauchenden 54, 56 auf. Die letzteren sind durch Schellen 58,60 gesichert.
In einer senkrechten zu den rohrförmigen Ansätzen 40,42 verlaufenden Bohrung 28 des Plastikgehäuses ist ein Küken 76 aus Kunststoff drehbar angeordnet. Das Küken 76 ist über einen zylindrischen Mitnehmer 152 mit in Vertiefungen 107 des Kükens 76 eingreifenden Vorsprüngen 158 mit einer Welle 126 verbunden. Diese ist auf einem angeformten Dorn 62 des Plastikgehäuses 18 drehbar gelagert. Auf der Welle 126 ist durch eine Schraube 128 ein Hebelarm 160 befestigt, über den das Küken 76 betätigt wird; es ist jedoch bezuglich der Drehachse in dem durch die Abmessungen der Vertiefungen 107 und der Vorsprünge 158 gegebenen Ausmaß beweglich.
Der Servomotor 14 weist, wie F i g. 3 zeigt, ein im wesentlichen zylindrisches Gehäuse 168 mit einem schalenförmigen Unterteil 170 aus Kunststoff und einem schalenförmigen Oberteil 172 aus Metall auf. Eine kreisförmige Membran 178 unterteilt den Innenraum des Gehäuses 168 in eine atmosphärische Kammer 180, die über eine Öffnung 176 mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und eine Unterdruckkammer 182, die über einen am Gehäuse 168 angeformten Anschlußstutzen 185 mit einer Unterdruckquelle verbindbar ist.
Die Membran 178 hat am Rand einen Wulst 184, der dicht zwischen das Oberteil 172 und das Unterteil 170 des Gehäuses 168 eingespannt ist. Die Mitte der Membran 178 liegt zwischen zwei Metallschalen 214 und 222. Ein mehrfach abgesetztes zylindrisches Abtriebsteil 218 durchsetzt mit seinem untersten Abschnitt 232 (vgl. F i g. 4) fluchtende, kreisförmige öffnungen 220, 6S 230 und 228, die in der Mitte der Metallschale 214, der Membran 178 bzw. der Metallschale 222 ausgebildet sind. Die Membran und die beidseitig derselben an-1 eMails
geordneten Metallschalen sind fest zwischen einem den unteren Abschnitt 232 des Abtriebsteils 218 begrenzenden, größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt
238 desselben und einen durch Nieten erzeugten Kopf
239 am unteren Ende des Abtriebsteils 218 eingespannt Nachstehend wird das Gestänge 13 zum Verbinden
des Servomotors 14 mit dem Küken des Hahnes 12 beschrieben. Dabei wird unter Bezugnahme auf die F i g. 3 und 4 die Verbindung des Antriebsgliedes 240 des Gestänges mit dem Abtriebsteil 218 des Servomotors, und unter Bezugnahme auf die F i g. 3 und 5 die gelenkige Verbindung des Antriebsgliedes 240 mit dem fest mit dem Küken verbundenen Hebelarm 160 erläutert.
Das in F i g. 3 dargestellte Antriebsglied 240 weist einen gestreckten, im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Abtriebsteils 218 verlaufenden mitt leren Abschnitt mit rechteckigem Querschnitt auf. An dessen unterem Ende schließt sich ein angeformter, unter 90° abgewinkelter, im wesentlichen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Abtriebsteils 218 verlaufender Verbindungsabschnitt 242 an. Dieser kann etwa durch Umbiegen eines unteren Abschnittes eines gestreckten Rohlings für das Antriebsglied hergestellt werden. Auf der gegenüberliegenden Seite ist an dem mittleren Abschnitt des Antriebsgliedes eine Lasche 248 angeformt, deren Ebene ebenfalls um 90° gegen die Ebene des mittleren Abschnitts geneigt ist, jedoch im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Abtriebsteils 218 des Servomotors 14 verläuft. Die Lasche 248 kann etwa durch Umklappen eines seitlichen Abschnittes eines gestreckten Rohlings für das Antriebsglied hergestellt werden.
Wie Fig.4 zeigt, ist in dem Verbindungsabschnitt 242 eine kreisförmige öffnung 244 vorgesehen, die über den größeren Durchmesser aufweisenden Abschnitt 238 des Abtriebsteils 218 aufgeschoben ist. Ein darüber angeordneter Kopf 246 des Abtriebsteiles verhindert ein Heruntergleiten des Verbindungsabschnittes 240. Die so geschaffene Verbindung zwischen dem Antriebsgiied 240 des Gestänges und dem Abtriebsteil 218 des Servomotors ist so lose, daß das Ar.triebsglied auf dem Abtriebsteil verdreht werden kann.
WiP F i g. 3 zeigt, weist die Lasche 248 einen mittleren Laschenabschnitt 250 auf. der beim zusammengebauten Gestänge in einer kreisförmigen öffnung 164 im freien Ende des Hebelarms 160 angeordnet ist. Aus F i g. 4 ist ersichtlich, daß der Laschenabschnitt 250 rechteckigen Querschnitt aufweist, wobei die Länge des Rechtecks erheblich größer ist als seine Breite und im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung des Abtriebsteils des Servomotors verläuft. Die Querschnittsabmessungen des Laschenabschnittes 250 sind so gewählt, daß dieser in enger Gleitpassung in der öffnung 164 läuft. Die vier Kanten 252, 254, 256 und 258 des mittleren Laschenabschnittes 250 weisen somit einen sehr geringen Abstand zum inneren Rand der Öffnung 164 auf, während die Ebene des Laschenabschnittes 250 im wesentlichen parallel zur Längsachse des Antriebsgliedes 240 verläuft. Da im Betrieb das Antriebsglied 240 im wesentlichen in Bewegungsrichtung des Abtriebsteils 218 bewegt wird, fluchtet auch die Ebene cjes Laschenabschnittes 250 im wesentlichen mit dieser Richtung.
Durch die beschriebene Abstimmung der Abmessung des Laschenabschnittes 250 auf den Durchmesser der öffnung 164 wird über den gesamten Arbeitsbereich des Hebelarms 160 sichergestellt, daß das durch den
Laschenabschnitt 250 und die öffnung 164 gebildete Gelenk ohne Spiel oder Festklemmen arbeitet.
Die Lasche 248 endet hinter dem Hebelarm 160 in einem Endabschnitt 260, welcher ein Herausnehmen des Laschenabschniltes 250 aus der Öffnung 164 bei 5 betriebsbereitem Gestänge verhindert und durch den die Teile des Gestänges ohne zusätzliche Befestigungsmittel leicht zusammenbaubar und leicht lösbar miteinander verbunden sind.
Der Endabschnitt 260 weist oben eine vorstehende Nase 262 auf, die beim zusammengebauten Gestänge in radialer Richtung über den Rand der Öffnung 164 nach außen übersteht. Der Endabschnitt 260 hat ferner einen abgeschrägten unteren Abschnitt 264, der nicht über den Rand der öffnung 164 übersteht. Damit kann der untere Teil des Laschenabschnittes 250 durch Kippen aus der öffnung 164 herausbewegt werden, und dann kann auch die Nase 262 durch die öffnung 164 bewegt werden. Zum Zusammenbau des Gestänges wird der Hebelarm 160 in die in F i g. 1 gestrichelt dargestellte Stellung gebracht. Der Servomotor wird dann so gestellt, daß das Antriebsglied 240 durch eine in dem Schenkel 166 der abgewinkelten Platte 16 vorgesehene Öffnung 270 unter schrägem Winkel zum Hahn 12 und damit zum Hebelarm 160 eingeführt werden kann. In dieser Schräglage kann die Nase 262 durch die öffnung 164 und hinter den Hebelarm 160 geschoben werden. Dann wird der Servomotor 14 um die Lasche 248 nach unten verkippt, wobei der abgeschrägte untere Abschnitt 264 ebenfalls durch die öffnung 164 durchtritt, womit der mittlere Laschenabschnitt 250 in der öffnung 164 liegt. Der Servomotor 14 wird dann an dem Schenkel 166 der abgewinkelten Platte 16 befestigt.
Falls erwünscht, kann die Bewegung des Gestänges durch einen auf der abgewinkelten Platte 16 vorgesehenen, mit dem Hebelarm 160 zusammenarbeitender Anschlag 166 begrenzt werden. Das Antriebsglied 240 und der Hebelarm 160 können in ihrem mittleren Ab schnitt ferner in einer für den speziellen Einsatz geeig neten Weise gekröpft sein; bei der in den Figuren dar gestellten Ausführungsform ist dieser Teil so gekröpft daß das Gelenk des Gestänges im wesentlichen auf de Bewegungsachse des Abtriebsteiles des Servomotor liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Gestänge, insbesondere zur drehbaren Betätigung des Kükens eines Hahnes mit einem als Blech- S teil ausgebildeten Hebelarm, an dessen freiem Ende in einer kreisrunden öffnung ein als Antriebsglied dienendes Teil eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das in die kreisrunde öffnung (164) eingesetzte Ende des Antriebsgliedes (240) als Lasche (248) mit im wesentlichen rechtekkigem Querschnitt ausgebildet ist. wobei die Lasche an dem Antriebsglied so angeordnet ist, daß die längere Seite der rechteckigen Querschnittsfläche im wesentlichen parallel zur Richtung der Antriebsbewegung verläuft, und daß das Fnde der Lasche einen in radialer Richtung über den Rand der kreisrunden öffnung überstehenden Vorsprung (262) aufweist, während die dem Vorsprung gegenüberliegende Seite des Endes der Lasche so angeschrägt ist, daß das Antriebsglied aus dem Hebelarm (160) aus- und eingehängt werden kann, wenn Antriebsglied und Hebelarm gegeneinander geneigt werden.
2. Gestänge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (248) an dem Antriebsglied (240) angeformt ist. wobei das einstückige Antriebsglied als Blechteil ausgebildet ist.
DE19732331170 1972-06-19 1973-06-19 Gestänge zur Betätigung eines Hahnes Expired DE2331170C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00263863A US3807245A (en) 1972-06-19 1972-06-19 Linkage system
US26386372 1972-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2331170A1 DE2331170A1 (de) 1974-01-10
DE2331170B2 true DE2331170B2 (de) 1975-08-28
DE2331170C3 DE2331170C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
FR2189665A1 (de) 1974-01-25
US3807245A (en) 1974-04-30
FR2189665B1 (de) 1979-10-12
GB1428989A (en) 1976-03-24
FR2323079A1 (fr) 1977-04-01
DE2331170A1 (de) 1974-01-10
JPS4951632A (de) 1974-05-20
CA980318A (en) 1975-12-23
FR2323079B1 (de) 1983-01-28
IT990668B (it) 1975-07-10
GB1428988A (en) 1976-03-24
DE2365565A1 (de) 1975-06-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0601388B1 (de) Zangendosenöffner
DE1665500B1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ventile oder schieber mit endlagenschaltern
EP3514428A1 (de) Handhebel
DE10331868B4 (de) Rastgelenkverbindung
EP0193794A2 (de) Befestigungsanordnung für Kleinmotoren
DE102014004296B4 (de) Ventilbausatz, daraus hergestelltes Ventil und Verfahren zur Herstellung eines Ventils
EP2125279A1 (de) Rohrtrennvorrichtung
EP0137154B1 (de) Mehrwege-Hahn
DE2909298C2 (de) Haltevorrichtung für einen oder mehrere sanitäre Brause-Köpfe
DE2331170C3 (de) Gestänge zur Betätigung eines Hahnes
DE1289628B (de) Einrichtung zum Verbinden der beiden Gehaeusehaelften eines Staubsaugers
EP3017686B1 (de) Schneidkopf, insbesondere für eine baumschere
DE2331170B2 (de) Gestänge zur Betätigung eines Hahnes
DE102009038371A1 (de) Kupplungselement
EP0932175B1 (de) Radiusbetätiger für Sicherheitsschalter
DE2949281C2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Türverschluß, insbesondere Innenbetätigungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
EP0118665B1 (de) Gestänge zur Betätigung und/oder Verbindung von Klappen einer Heizungs-, Lüftungs- oder Klimaanlage
DE1650522B1 (de) Ventilantrieb mit einem elektromotor und endschaltern
DE4403505C1 (de) Belüftungsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1275910B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE1728068C3 (de) Zentrierstück fur die Klinge eines Rasierapparates mit schwenkbaren Deckkappenteilen
EP1366873A1 (de) Oberfräse
DE2438763B2 (de) Auf drehen und drehschlagen schaltbare bohrmaschine
DE3532680C1 (en) Clip which can be introduced into a plate-shaped part and can be rotated therein
DE3142450C2 (de) Drehantrieb für einen Schließkörper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee