DE2339874B2 - Photoelektrischer Abtastkopf - Google Patents

Photoelektrischer Abtastkopf

Info

Publication number
DE2339874B2
DE2339874B2 DE2339874A DE2339874A DE2339874B2 DE 2339874 B2 DE2339874 B2 DE 2339874B2 DE 2339874 A DE2339874 A DE 2339874A DE 2339874 A DE2339874 A DE 2339874A DE 2339874 B2 DE2339874 B2 DE 2339874B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scanning
scanning devices
photoelectric
devices
respect
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2339874A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2339874A1 (de
DE2339874C3 (de
Inventor
Kurt Oelsch
Klaus-Dieter Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Original Assignee
Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH filed Critical Fernsteuergeraete Kurt Oelsch GmbH
Priority claimed from DE19732339874 external-priority patent/DE2339874C3/de
Priority to DE19732339874 priority Critical patent/DE2339874C3/de
Priority to GB3097474A priority patent/GB1444851A/en
Priority to IT25911/74A priority patent/IT1017848B/it
Priority to US495033A priority patent/US3902063A/en
Priority to FR7427965A priority patent/FR2240435B1/fr
Priority to CH1081874A priority patent/CH567249A5/xx
Publication of DE2339874A1 publication Critical patent/DE2339874A1/de
Publication of DE2339874B2 publication Critical patent/DE2339874B2/de
Publication of DE2339874C3 publication Critical patent/DE2339874C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • G01D5/34715Scale reading or illumination devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/363Direction discrimination

Description

40 geschaltet sind, daß je nach der Drehrichtung der Scheibe Ausgangsimpulse an einem oder dem anderen Ausgang der Richtungsdiskriminatorschaltung auftre-
Die Erfindung betrifft einen photoelektrischen Abtastkopf für einen inkrementalen Winkelstellungsgeber, enthaltend ein Paar von Abtastvorrichtungen mit je einer Lichtquelle und einem photoelektrischen Empfänger, durch die der Rand einer drehbaren Scheibe, der ein Muster mit geraden radialen lichtdurchlässigen Bereichen aufweist, abtastbar ist, und bei dem die Abtastvorrichtungen radial und in peripherer Richtung gegeneinander so versetzt sind, daß die eine Abtastvorrichtung zur Abtastung des radial inneren Teils der Bereiche und die andere Abtastvorrichtung zur Abtastung des radial äußeren Teils der Bereiche angeordnet ist und bei Vorbeilaufen des Musters an den Abtastvorrichtungen von diesen zwei phasenverschobene Impulsfolgen erzeugt werden.
Bei einer bekannten photoelektrischen Abtasteinrichtung (DT-Gbm 17 63 978) wird eine mit radialen Schlitzen versehene Scheibe durch insgesamt vier Phototransistoren abgetastet, die in peripherer Richtung nebeneinander angeordnet sind, so daß sie bei Vorbeiiaufen der radialen Schlitze gegeneinander phasenverschobene Impulsfolgen liefern. Die Phototransistoren bilden Teile zweier bistabiler Multivibratoren, die in einer Richtungsdiskriminatorschaltung so zusammen-
Bei inkrementalen Winkelsteüungsgebern wird je dem Winkelinkrement ein Impuls zugeordnet und die Stellung der Scheibe durch die Summe der von der Nullstellung an gezählten und aufsummierten Impulse angezeigt. Dabei erfolgt die Einstellung der Scheibe im allgemeinen in Form eines Einschwingungsvorganges. Es ist daher die Richtungsdiskriminatorschahung erforderlich, die bei einer Änderung der Bewegungsrichtung der Scheibe eine Umkehrung der Zählrichtung bewirkt.
Die von den verschiedenen photoelektrischen Empfängern erzeugten Impulsfolgen müssen um einen bestimmten Bruchteil einer durch den Abstand benachbarter Schlitze bestimmten vollen Periode gegeneinander phasenverschoben <.ein. Wenn die aufeinanderfolgenden Impulse jeweils von einem Schlitz erzeugt werden, der nacheinander an den verschiedenen photo elektrischen Empfängern vorbeiläuft, dann müssen die photoelektrischen Empfänger innerhalb eines Schiit/ abstandes in peripherer Richtung nebeneinander angeordnet iein. Da die photoelektrischen Empfänger endliche Abmessungen haben, oedingt das einen relativ großen Abstand der Schlitze voneinander, was wieder um die Auflösung des inkrementalen Winkelstellungs gebers beeinträchtigt. Es werden aus diesem Grunde bei der bekannten Abtasteinrichtung die photoelektrischen Empfänger um einen Betrag gegeneinander winkelversetzt, der der gewünschten Phasenverschiebung plus einem ganzzahligen Vielfachen eines vollen Schlitzabstandes entspricht. Dabei werden die einander zugeordneten, gegeneinander winkelversetzten Impul se jeweils von verschiedenen Schlitzen hervorgerufen Es läßt sich auch bei hoher Präzision der Fertigung nicht vtrmeiden, daß die Scheibe eine gewisse Taumel bewegung gegenüber dem Abtastkopf ausführt. Diese führt zu Phasenverschiebungen der Impulse, und da die beiden Impulsfolgen an verschiedenen Stellen des Scheibenumfanges abgegriffen werden, können diese durch die Taumelbewegungen hervorgerufenen Phasenverschiebungen für die verschiedenen Impulsfolgen unterschiedlich sein. Das kann zu falschen Zählimpulsen am Ausgang der Richtungsdiskriminatorschahung führen.
Bei der bekannten Anordnung sind die nebeneinander angeordneten photoelektrischen Empfänger auch in radialer Richtung gegeneinander versetzt, ohne daß dies jedoch einen Einfluß auf den Raumbedarf in peripherer Richtung hätte.
Es ist durch die DT-OS 19 15 478 weiterhin eine photoelektrische Abtastvorrichtung bekannt, die ein mit parallelen Schlitzen versehenes bewegliches Teil berührungslos abtastet und ein sich mit dessen Bewegung stetig änderndes Ausgangssignal liefert. Zu diesem Zweck sind die Schlitze (Maßstabstriche) an dem Teil sägezahnartig zur Bewegungsrichtung des Teils geneigt angeordnet, und es sind vier photoelektrische Empfänger in einer sich quer zur Bewegungsrichtung des Teils erstreckenden Reihe hinter einem Primärspalt im Bereich dieser Schlitze angeordnet. Auf der anderen Seite des abzutastenden Teils ist eine Lichtquelle vorgesehen, die durch jeweils einen der Schlitze hindurch in Abhängigkeit von der jeweiligen Stellung des Teils einen oder zwei der photoelektrischen Empfänger mehr oder weniger stark belichtet. Die Intensität der Lichtquelle ist sinusförmig moduliert. Die jeweils be-
lichteten Empfänger liefern mit mehr oder weniger großer Amplitude, je nach der Stellung des Schlitzes i\x dem Empfänger, ein sinusförmig moduliertes Signal. Die Signale der vier Empfänger werden durch unterschiedliche elektrische Phasenschieber (Verzögerungs- s leitungen) nicht bzw. um 90°, 180° und 2 0° phasenverschoben. Die so phasenverschoben :r> Signale werden dann überlagert Es entsteht durch diese Überlagerung ein einziges sinusförmiges Ausgangssignal, dessen Phase sich stetig mit der Lage des Schiit/es und dai.nt des Teils ändert unci das mit einer die Lichtquelle modulierenden sinusförmigen Referenzspannung phasenempfindhch demoduliert wird. Dadurch ergibt sich eine Gleichspannung, die stetig von der Lage des abgetasteten Teils abhänge
Bei dieser bekannten Anordnung geht es nicht darum, durch in Bewegungsrichtung gegeneinander räumlich versetzte Abtastvorrichtungen zwei gegeneinander pJiasenverschobene Impulsfolgen für die Richtungsdiskriminierung zu erhalten. Vielmehr ha. dort die Neigung zwischen den Maßstabstrichen und dem Primärspalt den Sinn, eine Interpolation der Stellung zu ermöglichen. Die Phasenverschiebungen der Empfänger signale werden mittels Verzögerungsleitungen erhalten.
Der Erfindung 'iegt die Aufgabe zugrunde, einen Abtastkopf der eingangs definierten Art so auszubilden, daß auch bei geringem Abstand der Schlitze beide Impulsfolgen an im wesentlichen der gleichen Stelle des Umfangs der Scheibe abgegriffen werden, um einen Einfluß von Taumelbewegungen der Scheibe uuf die Phasenbeziehung der Impulsfolgen zu vermeiden, und daß diese Phasenbeziehungen leicht justierbar sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die beiden einem einzigen Bereich zugeordneten Abstastvornchtungen an einem gemeinsamen, um einen zwischen den Abtastvorrichtungen liegenden Schwenkpunkt verdrehbaren und feststellbaren Träger angebracht sind.
Auf diese Weise wird ein zugeordnetes Paar von um eine Viertelperiode gegeneinander winkelversetzten Impulsen durch jeweils einen lichtdurchlässigen Bereich, z. B. einen Schlitz, der Scheibe erzeugt, so daß sich eine Taumelbewegung der Scheibe nicht auf die relative Phasenbeziehung der Impulse ueinander auswirken kann. Die beiden Abtastvorru ntungen sind in bezug auf die Scheibe radial gegeneinander versetzt, so daß ihre endlichen Abmessungen einem nur sehr geringen winkelmäßigen Versatz nicht entgegenstehen. Dieser winkelmäßige Versatz, bezogen auf die Achse der Scheibe, kann durch eine Verdrehung des Trägers um den zwischen den Abtastvorrichtung:^ liegenden Punkt bequem hervorgerufen und einjustiert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Abtastvorrichtung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend an Hand der Figuren im einzelnen erläutert und beschrieben.
F i g. 1 zeigt den Abtastkopf in seiner Nullstellung in bezug auf eine Schlitzscheibe;
F i g. 2 zeigt eine der beiden Winkelstellungen des Abtastkopfes nach F i g. t;
F i g. 3 zeigt einige Ansichten des Abtastkopfes nach Fig. 1.
Wie sich aus den Figuren ergibt, besteht der Abtastkopf aus jeweils zwei auf einem Anschlußteil 10 angeordneten Lichtquellen 7, denen gegenüber auf einem entsprechend ausgebildeten Anschlußteil Photoempfänger 8 angeordnet sind Zur Vermeidung von Streulicht befindet sich vor jeder Lichtquelle 7 eine Blende 9 An einem gemeinsamen Träger 3 sind die Anschlußtei Ie 10 mittels einer Justierschraube 4 lösbar befestigt. Man erkennt, daß zwischen den Lichtquellen 7 und den Photoempfängern 8 ein Abstand besteht, in den eine Scheibe 5 mit ihrem Rand hineinragt, die an ihrem Umfang mit regelmäßig ausgebildeten und in konstanten Winkelabständen angeordneten lichtdurchlässigen Bereichen 6 in Form von Schlitzen versehen ist. Die gesamte Anordnung ist so getroffen, daß die beiden von je einer Lichtquelle 7 und einem Photoempfänger 8 ge bildeten Abtastvorrichtungen jeweils nur einem Schlitz 6 am Rand der Schlitzscheibe 5 zugeordnet sind. Dabei ist die in bezug auf den Träger 3 in radialer Richtung außenliegende Abtastvorrichtung dem in bezug auf die Schlitzscheibe 5 in radialer Richtung innenliegenden Teil des Schlitzes 6 zugeordnet, während die in bezug auf den Träger 3 in radialer Richtung innenliegende Abtastvorrichtung derr. in bezug auf die Schlitzscheibe 5 in radialer Richtung außenliegenden Teil des Schlitzes 6 zugeordnet ist. Dabei befinden sich in F i g. 1 die Abtastvorrichtungen beide in einer Stellung, die symmetrisch zu dem Radius der Schlitzscheibe 5 ist.
In der in F i g. 1 gezeigten Stellung des Trägers 3 befinden sich die Abtasivornchtungen 7,8 in einer solchen Lage, daß bei einer Drehung der Schlitzscheibe 5 die Schlitze b nacheinander in das Gesichtsfeld der beiden Abtastvomchtungen eintreten, und zwar in der Weise, daß die Schlitze gleichzeitig das Gesichtsfeld vor den beiden Photoempfängern freigeben. Daher besteht in dieser Stellung der Fassung 3 zwischen den beiden Impulsfolgen, die am Ausgang der Abtastvorrichtungen durch die Drehung der Scheibe 5 verursacht werden, keine Phasendifferenz. Um die Abtastvorrichtung in die hier gezeichnete Nullstellung genau einbringen zu können, ist die Justierschraube 4 vorgesehen.
Wie sich besonders aus F i g. 2 ergibt, ist der Träger 3 zu beiden Seiten der Anschlußteile 10 mit kreisbogenförmig verlaufenden Stellschlitzen 2 versehen, entlang derer der Träger 3 bei gelösten Feststellschrauben 1 beweglich ist. Diese Bewegung kann in beiden Richtungen erfolgen und stellt eine Verschwenkung auf einer Kreisbahn um einen Mittelpunkt dar, der zwischen den beiden Abtastvorrichtungen an den Anschlußteilen 10 liegt. Auf diese Weise ist — wie aus F i g. 2 klar erkennbar ist — durch eine einfache Schwenkbewegung der Fassung 3 nach Justierung der Anschlußteile 10 bzw. der Abtastvorrichtungen in bezug auf die Schlitze 6 der Schlitzscheibe 5 zu erreichen, daß die beiden Abtastvorrichtungen in eine unsymmetrische Lage in bezug auf den Schlitz 6 gebracht sind. Diese Unsymmetrie wirkt sich dahingehend aus, daß bei einer Verdrehung der Schlitzscheibe 5 nach rechts in F i g. 2 der Schiit? 6 mit seinem oberen Teil in das Gesichtsfeld der in bezug auf den Träger in radialer Richtung außenliegenden Abtastvorrichtungen zuerst eintritt und erst später in das Gesichtsfeld der in bezug auf den Träger in radialer Richtung innenliegenden Abtastvorrichtung. Der Schwenkwinkel des Trägers 3 kann dabei so gewählt werden, daß die Impulsfolgen, die bei einer Drehung der Scheibe 5 am Ausgang der Abtastvorrichtungen erzeugt werden, gerade die gewünschte Phasendifferenz von 90° besitzen.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Photoelektrischer Abtastkopf für einen inkrementalen Winkelstellungsgeber, enthaltend ein Paar von Abtastvorrichtungen mit je einer Lichtquelle und einem photoelektrischen Empfänger, durch die der Rand einer drehbaren Scheibe, der ein Muster mit geraden radialen lichtdurchlässigen Bereichen aufweist abtastbar ist. und bei dem die Abtastvorrichtungen radial und in peripherer Richtung gegeneinander so versetzt sind, daß die eine Abtastvorrichtung zur Abtastung des radial inneren Teils der Bereiche und die andere Abtastvorrichtung zur Abtastung des radial äußeren Teils der Bereiche angeordnet ist und bei Vorbeilaufen des Musters an den Abstastvorrichtungen von diesen zwei phasenverschobene Impulsfolgen erzeugt werden, d a durch gekennzeichnet, daß die beiden einem einzigen Bereich zugeordneten Abtastvorrichtungen (7, 8) an einem gemeinsamen, um einen zwischen den Abtastvorrichtungen liegenden Schwenkpunkt verdrehbaren und feststellbaren Träger (3) angebracht sind.
2. Photoelektrischer Abtastkopf nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtungen (7. 8) an Anschlußteilen (10) angebracht sind, die zur Einstellung der Abtastvorrichtungen in radialer Richtung in bezug auf die Scheibe (5) mit einer Justierschraube (4) an dem Träger (3) befestigt sind.
3. Photoelektrischer Abtastkopf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) neben den Anschlußteilen (10) mit in bezug ai-f den Schwenkpunkt kreisbogenförmig verlaufenden Stellschlitzen (2) versehen und darin mittels Feststellschrauben (1) feststellbar ist.
DE19732339874 1973-08-07 1973-08-07 Photoelektrischer Abtastkopf Expired DE2339874C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339874 DE2339874C3 (de) 1973-08-07 Photoelektrischer Abtastkopf
GB3097474A GB1444851A (en) 1973-08-07 1974-07-12 Photoelectric sensor head
IT25911/74A IT1017848B (it) 1973-08-07 1974-08-02 Testa di esplorazione fotoelettri ca per indicazioni angolari
US495033A US3902063A (en) 1973-08-07 1974-08-05 Adjustment of phase detection in photoelectric sensor head
FR7427965A FR2240435B1 (de) 1973-08-07 1974-08-06
CH1081874A CH567249A5 (de) 1973-08-07 1974-08-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732339874 DE2339874C3 (de) 1973-08-07 Photoelektrischer Abtastkopf

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2339874A1 DE2339874A1 (de) 1975-03-06
DE2339874B2 true DE2339874B2 (de) 1975-07-24
DE2339874C3 DE2339874C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014821A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Taktstation zum erzeugen von impulsfolgen fuer das erfassen von position, geschwindigkeit und bewegungsrichtung eines maschinenelementes, insbesondere fuer einen matrixdrucker
DE3205544A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-16 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Rotierender kodierer
DE3417920A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum positionieren von teilen
DE3418798A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung fuer die digitale steuerung einer maschine bzw. eines geraetes, insbesondere eines matrixdruckers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3014821A1 (de) * 1980-04-15 1981-10-22 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Taktstation zum erzeugen von impulsfolgen fuer das erfassen von position, geschwindigkeit und bewegungsrichtung eines maschinenelementes, insbesondere fuer einen matrixdrucker
DE3205544A1 (de) * 1981-02-17 1982-09-16 Ricoh Co., Ltd., Tokyo Rotierender kodierer
DE3417920A1 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum positionieren von teilen
DE3418798A1 (de) * 1984-05-19 1985-11-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Einrichtung fuer die digitale steuerung einer maschine bzw. eines geraetes, insbesondere eines matrixdruckers

Also Published As

Publication number Publication date
CH567249A5 (de) 1975-09-30
DE2339874A1 (de) 1975-03-06
IT1017848B (it) 1977-08-10
US3902063A (en) 1975-08-26
FR2240435A1 (de) 1975-03-07
GB1444851A (en) 1976-08-04
FR2240435B1 (de) 1981-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000685B4 (de) Drehbarer optischer Codierer
DE3617335C2 (de)
DE2312729A1 (de) Kodierer fuer die drehbewegungen einer welle
DE102015006745B4 (de) Skala und optischer Codierer
EP1632754B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum genauen Bestimmen eines Drehwinkels
DE10028136B4 (de) Positionsmeßsystem
DE4440214A1 (de) Drehgeber mit Hallsensoren
DE2840963A1 (de) Optischer rotationskodierer
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
EP0268558A2 (de) Längen- oder Winkelmesseinrichtung
DE69915212T2 (de) Kapazitive Wegmesseinrichtung
WO1989011080A1 (en) Position-coded sensor
DE1798368B1 (de) Optisch elektrische winkel oder laengenmess ein richtung
DE3610642A1 (de) Verfahren zum erkennen einer position
EP0222136A2 (de) Nullimpulserzeuger zur Erzeugung eines Impulses bei Erreichen einer vorgegebenen Lage eines Trägers
DE3635107A1 (de) Drehstellungsdetektor
DE2339874C3 (de) Photoelektrischer Abtastkopf
DE4035011C2 (de) Rastwerk, insbesondere für Stufenschalter
DE19632656A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berührungslosen Erfassen der Lage oder der Drehstellung eines Gegenstandes
DE2339874B2 (de) Photoelektrischer Abtastkopf
DE19508700C1 (de) Vorrichtung zum Gewinnen weitgehend oberwellenfreier periodischer Signale
DE3014821A1 (de) Taktstation zum erzeugen von impulsfolgen fuer das erfassen von position, geschwindigkeit und bewegungsrichtung eines maschinenelementes, insbesondere fuer einen matrixdrucker
DE102005042616B4 (de) Drehstellungssensor
DE2734077C2 (de) Elektrische Kopiersteuerungsvorrichtung für Bearbeitungsmaschinen
EP0072386B1 (de) Impulsgeber zum Erzeugen von elektronischen Impulsfolgen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee