DE2348658C3 - Verfahren zum Füllen von Formwerkzeugen mit Reaktionsgemischen - Google Patents

Verfahren zum Füllen von Formwerkzeugen mit Reaktionsgemischen

Info

Publication number
DE2348658C3
DE2348658C3 DE2348658A DE2348658A DE2348658C3 DE 2348658 C3 DE2348658 C3 DE 2348658C3 DE 2348658 A DE2348658 A DE 2348658A DE 2348658 A DE2348658 A DE 2348658A DE 2348658 C3 DE2348658 C3 DE 2348658C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction mixture
mold
mpas
filling
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2348658A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348658A1 (de
DE2348658B2 (de
Inventor
Heinrich 5670 Opladen Boden
Ulrich Dr. 5072 Schildgen Knipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2348658A priority Critical patent/DE2348658C3/de
Priority to CA208,174A priority patent/CA1034326A/en
Priority to NO743301A priority patent/NO143091C/no
Priority to US05/506,144 priority patent/US3991147A/en
Priority to IT27708/74A priority patent/IT1022314B/it
Priority to BR7938/74A priority patent/BR7407938D0/pt
Priority to LU70992A priority patent/LU70992A1/xx
Priority to DD181313A priority patent/DD114543A5/xx
Priority to BE148887A priority patent/BE820333A/xx
Priority to AT772374A priority patent/AT341763B/de
Priority to CH1298074A priority patent/CH576333A5/xx
Priority to ES430449A priority patent/ES430449A1/es
Priority to DK507074A priority patent/DK141688C/da
Priority to SE7412131A priority patent/SE405946B/xx
Priority to AU73737/74A priority patent/AU477049B2/en
Priority to NL7412818A priority patent/NL7412818A/xx
Priority to FR7432765A priority patent/FR2246375B1/fr
Priority to GB4202974A priority patent/GB1472612A/en
Priority to JP49110649A priority patent/JPS5061462A/ja
Publication of DE2348658A1 publication Critical patent/DE2348658A1/de
Publication of DE2348658B2 publication Critical patent/DE2348658B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348658C3 publication Critical patent/DE2348658C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/383Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length using spreading devices mounted in the mould, in front of the feed opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0061Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the configuration of the material feeding channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/14Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes forming integral skin on a foamed product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/83Injection molding of polyolefin-type foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Description

Herstellung sehr großer Teile unter Verwendung solcher Reaktionsgemische, welche sehr reaktiv sind, nicht möglich. Weiterhin ist es auch damit nicht möglich, extrem reaktive Systeme mit Startzeiten um 1 see, also auch mit Formfüllzeiten unter 1 see, bei kleinen und mittelgroßen Formteilen anzuwenden. Diese Beschränkung der genannten Füllweise auf mäßig aktivierte Systeme ist deswegen besonders nachteilig, da dies die Möglichkeit verschließt, die extrem kurzen und damit wirtschaftlichen Verweilzeiten im Formwerkzeug zu realisieren, wie es nur mit den extrem reaktiv eingestellten Formulierungen möglich ist.
Es wurde dargelegt, daß der laminare Eintrag des Reaktionsgemisches in das Formwerkzeug voraussetzt, daß das Reaktionsgemisch über den genannten Füllspalt auf die untere, leicht geneigte Formwerkzeughohlraumfläche geleitet wird. Damit dies in jedem Falle angewendet werden kann, muß das Formwerkzeug entsprechend seiner Gestalt und entsprechend der nur selten frei zu wählenden Lage der Formteiltrennebene für den Füllprozeß räumlich angeordnet werden. Dies bedeutet, daß heute nahezu alle Formwerkzeuge in einer empirisch zu ermittelnden bevorzugten Lage gefüllt werden müssen. Für die industrielle Herstellung bedeutet dies, daß im Raum beliebig anzuordnende Schwenkpressen das Formwerkzeug halten müssen. Diese Schwenkpressen erfordern einen hohen Aufwand an Verstellbarkeit, Tragkraft und Platzbedarf und machen das Polyurethan-Reaktionsspritzgußverfahren daher in dieser Hinsicht den anderen Kunstsfoff-Formgebungsverfahren unterlegen.
Als nachteilig für das genannte Verfahren ist der maschinelle Aufwand für die Einrichtung der Schwenkpressen und die Begrenzung der Einfließgeschwindigkeit über einen Spalt anzusehen; in besonderem Maße ist es jedoch nachteilig, daß der genannte Angußkana! einschließlich Angußfilm als Abfall gewertet werden muß, da Angußkanal und Angußfilm bei jedem Formfüllprozeß wiederum anfallen und nicht wieder aufgearbeitet werden können. Dies bedeutet, daß z. B. bei der Hei stellung eines Formteils von 5 kg Gewicht mit nicht wieder regenerierbaren Abfällen von 200 bis 600 g, je nach Aktivität des eingesetzten Polyurethan-Systems, gerechnet werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, bei dem auf komplizierte Schwenkpressen zum Einstellen der optimalen Formwerkzeuglage verzichtet werden kann und bei dem der im Angußkanal verbleibende Materialrest unerheblich ist und das insbesondere den Einsatz hochreaktiver Reaktionssysteme erlaubt, damit die Formbelegungszeilen herabgesetzt werden können.
Diese Nachteile werden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch vermieden, daß die Wandstärke 5 des Formteils im Bereich der Einlaßöffnung und zur Zeit des Gemischeintrages zwischen 0,5 und 15 mm beträgt und diese Wandstärke 5 in mm sowie die radiale Verteilgeschwindigkeit wra(jiai des Reaktionsgemisches in m/sec zwischen Einfüllöffnung und gegenüberliegender Formwandung und die Viskosität, des Reaktionsgemisches in mPas der Beziehung genügt:
(m/scc) · s (mm)
//(mPas)
< 0,5 .
Schlüsse, die Lunker und Fehlstellen auf der Oberfläche verursachen, vermieden.
Dabei »rgibt sich die radiale Verteilgeschwindigkrit des Reaktionsgemisches nach der Formel:
r'"ilal F Us π ■ d ■ s '
wobei bedeuten:
Q = Einfüllmenge an Reaktionsgemisch in mVsec,
F = zylinderförmige Abströmfläche zwischen Einlauföffnung und gegenüberliegender Wandung,
d = Durchmesser der Einfüllöffnung (bzw. des Angußkanals) in mm,
5 = Wandstärke des Formteils im Bereich der Einlaßöffnung zur Zeit des Gemischeintrages in mm.
Da die Viskosität des Reaktionsgemisches aus Gründen der Reaktionsgeschwindigkeit nicht unmittelbar meßbcr ist, muß die Viskosität aus den zugehörigen Komponenten ermittelt werden, ·. Λ zwar nach der Funnel:
+ G„
wobei bedeuten:
■^Gemisch GA
Viskosität des Gemisches
Gewichtsteüeder Komponente A
Gewichtsteüeder Komponente B
Viskosität der Komponente A
Viskosität der Komponente B
Werden die genannten Bedingungen erfüllt, so werden mit ziemlicher Sichel r.eit die gefürchteten Luftein· In analoger Weise läßt sich auch die Mittelwertformel für die Viskosität des Gemisches für mehr als zwei ii Reaktionskomponenten aufbauen.
Die Viskositäten werden vorzugsweise mit einem Höppler-Viskosimeter gemessen, wie es beschrieben ist in DIN 53 015, »Messung der Viskosität mit dem Kugelfallviskosimeter« (nach Höppler).
•to Verfährt man nach den angegebenen Bedingungen, so erreicht man mit ziemlicher Sicherheit Formteile, die ke.iie Luftblaseneinschlüsse in Form von Lunkern oder Oberflächenfehlern aufweisen.
Vorzugsweise, und zwar insbesondere bei sehr hochreaktiven Reaktionsgemischen, erfüllt man aus Gründen erhöhter Sicherheit die Beziehung
Wradiai (m/sec) ■ s (mm)
,,„ »/(mPas)
In gleicher Weise trägt man zur Optimierung des Verfahrens für höchste Ansprüche bei, indem man vorzugsweise die Wandstärke 5 des Formteils zwischen 1 und 8 mm wählt.
Weiterhin hat ;ioh gezeigt, daß der Eiiisnömwinkel von Einfluß ist. Nach einer besonderen Durchführungsform des Verfahrens schließt deshalb der Angußkanal mit der der Einfüllöffnung gegenüberliegenden Fläche
bo der Formwandung einen Winkel zwischen 60° und 90c ein. Vorzugsweise wählt man jedoch den Winkel zwischen 75° und 90°. Auch diese Maßnahmen dienen der Optimierung des erfindungsgemäßen Verfahrens, insbesondere im Zusammenhang mit hochreaktiven
hi Reaktionsgemischen.
Das erfinclungsgeinäße Verfahren sei anhand einer Zeichnung in verschiedenen Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert. Es zeigen jeweils im
Schnitt und ausschnilKwrisr ilrn lirrrich tier Kinliidciff niingdcs Formwerkzeugs:
Fig. I ein formwerkzeug, hei dem die Wandstärke des Formtcils im Dereich der Einlaßöffnungen den Forderungen direkt entspricht.
F-"ig. 2 ein Formwerkzeug mit einer einstellbaren Platte zur Korrektur der Wandstärke des Formtcils im Einlaßbereich.
F ig. 3 und F-" i g 4 zeigen verminderte Wandstärken iin Finlaßbercieh mit unterschiedlichen Übergängen zu einer normalen Wandstärke,
F i g. 5 ein Formwerkzeug, bei dem die Einfüllöffnung in einpr Ecke desselben angeordnet ist.
F i g. 6 einen Schnitt gemäß Linie Λ-fl in F-" i g. 5 mit kreisförmiger Einlaßöffnung, und
Fig. 7 einen Schnitt gemäß Linie A-B' in F i g. 5, jedoch mit rechteckiger Einfüllöffnung.
Die Vorrichtung nach Fig. I ist anwendbar für Formteile der Wandstärke im Bereich von 0.5 bis 15 mm. Sie läßt sich darüber hinaus auch für die Herstellung dickerer Formteile dann anwenden, wenn im Bereich der Einfüllöffnung die Wandstärke in den erfindungsgemäß genannten Maßen gehalten wird oder wenn zumindest während des Einfüllvorganges durch eine geeignete Vorrichtung (F i g. 2) die WandiJicke der F.inströmöffnung in den erfindungsgemäß genannten Grenzen gehalten wird. Eine geeignete Vorrichtung, während des Einfüllvorganges die Wandstärke in den genannten Maßen zu halten, ist beispielsweise nach F i g. 2 ein verschiebbarer Zylinder oder eine Membrane, welcher während des Einfüllvorganges die vergleichsweise niedrigen Wanddicken einhält und unmittelbar nach der Beendigung des Einfüllvorganges auf die endgültige Wandstärke zurückweicht. Dabei tritt aus einer Einfüllöffnung 1 das Reaktionsgemisch in den Formhohlraum 2 ein, der die Wandstärke s besitzt. Die Platte 3 befindet sich hierbei in der gezeichneten Position, in der sie durch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit 4 gehalten wird. Die Platte 3 ist in ihren den Formhohlraum 2 begrenzenden Flächen so ausgelegt, daß die Fließfront des Reaktionsgemisches beim Austritt aus dem Hohlraumbereich mit der Dicke 5
(Ji I ΙΙΙ/ΛΙ;*. HUl. Γ* (11-I I
Füllende wird die Platte 3 mit Hilfe der Kolben-Zylinder-Einheit 4 in die obere Totpunktlage gefahren.
In F i g. 3 sind Dickenunterschiede im Formhohlraum gezeigt, bei dem ebenfalls im Bereich des Überganges geringerer in größere Stärke die Verteilgeschwindigkeit des Reaktionsgemisches HVruii 1 m/secist.
In Fig. 4 geht das Formteil von dem Angießkanal 5 im Bereich geringer Stärke τ »weich« in einen Bereich größerer Stärke uDer. Al..; üiese Lösung führt bei Formwerkzeugen mit entsprechender Formhöhlung zu positiven Angießergebnissen.
In F i g. 5 bis 7 ist die Einfüllöffnung 6 an einer Kante (F i g. 6) und in einer Ecke (F i g. 7) des Formhohlraumes angeordnet. Die Einfüllöffnungen 1 sind hier rund (Fig. 6) bzw. quadratisch (Fig. 7) ausgebildet. Sie können auch, wie in F i g. 7 dargestellt, dem Verlauf der Kanten des Hohlraumes angepaßt sein, alsc rechteckig, oval oder geschwungen ausgeführt sein.
Die folgenden Ausführungsbeispiele belegen den erfindungsgemäßen Effekt:
Beispiel 1
Folgende Polyurethan-Formulierung fand Einsatz (elastische Einstellung):
Komponente Λ mil » — r>(>() ml'üs bei 20 ( 88 (jew. Teile l'olyäthcrpoUol H (iew.-Teile Trichlormonofluormet 4 (iew.-Teile Mcthylerichlorid
Komponente B mit ;/ = 50 inPasbei 20 C C a rbodi im id-modifizier I es
4,4'-Diphenyl met ha ndiisocy a na t. NCO Gehalt: 30%
Rezeptur:
100 Gew.-Teile Komponente Λ 45 Gew.-Teile Komponente Il
Ermittlung der Viskositätsrechengröße: I (X) 5(M) f 45 ■ 50
'„,,„„.,,, = 36OmPas
Die Viskositäten der Einzclkomponenien wurden mi einem Höppler-Viskosimeter ermittelt.
Einfüllbedingungen:
Wandstärke s = I mm
F-'üllmenge von 20 l/min durch einen Einfüllkana von 10 mm 0 senkrecht auf die gegenüberliegetuk Form wandung wviditi = 10,6 m/sec η = 360mPas
Die Einfüllkanalachsc liegt horizontal. Das Formtei ist absolut blasenfrei.
Kennwertüberprüfung:
vv .s _ 10.6 I
„ 360
w · s
= 0.029
Beispiel 2
Folgende Polyurethan-Formulierung mit harter Ein
MCIlUIl^ IdIIU dllädll..
Komponente A mit η = 800 mPas bei 20c C 100 Gew.-Teile eines Polyäthergemisches,
OH-Zahl500
12 Gew.-Teile Trichlormonofluormethan
Komponente B mit η = 200 mPas bei 20°C modifiziertes 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, NCO-Gehalt:28%
Rezeptur:
Π2 Gew.-Teile Komponente A 150 Gew.-Teile Komponente B
Ermittlung der Viskositätsrechengröße:
112 · 800
I 50 · 200
■■«,c^ch 262
>i(].^ch = 456 m Pas
Einfüllbedingungen:
Die Wanddicke s beträgt 13 mm; durch einer
PinfitllUonol y/\n ~>(\ mm fj*t iirorrlon 9ΛΑ l/mjn Ufltwi
einem Winkel von 80° auf die gegenüberliegende Formwandung eingefüllt. Die Einfüllkanalachse
\erl.tufl vertikal, tilt· I miiillnchuing ist dal···! nach union gerichtet.
Ii.., ι.,, = 4.05 msec;
ί -15 itiiii:
// - 4 5 ή in Pns
Diis Formteil ist blasenfrei.
Ko'Hiiwi."'. 'jberpriifung:
u s 4.05 I '
456
" S - 0.1 LV
15 f i s ρ ι e I i
Folgende Polyurethan-Formulierung mit harter Finstcllung fand Einsatz:
Hi (lew.-Teile eines Diamins
17 Gew.-Teile Trichlornionofluormethan
Komponente limit η = 2.050 mPas bei 20 C
84 (low.-Teile eines TDI-Prcpolymeren.
NCO-Gehalt:12%
Ib Gew.-Teile Trichlornionofluormethan
Rezeptur:
100 Gew.-Teile Komponente Λ
208 Gew.-Teile Komponente B
KK) · 2.VX) -» 208 ■ 2050
'..,„■.,..Η - 2^- mPas
Einfüllbcdingungen:
Wandstärke s = 3.8 mm
Die Füllmenge von 15 l/min wird durch den senkrecht zur Formwandung stehenden Einfüllkanal von 9 mm 0 geleitet. Die Achse des Einfü'lkanals verläuft unter einem Winkel von 45" nach unten. Die Einströmgeschwindigkeit wrad,ai beträgt 2,j m/sec.
Das Formteil war einwandfrei.
Die
().(K)4I
Beispiel 4
>rmii|ierung entspricht derjenigen nach Beispiel
2. Die Einströmgeschwituligkeit ist ιι,.,,ΐι.,ι = 22A m/sec: tier l-linfüllkiinal ist senkrecht auf die gegenüberliegende Wand gerichtet. Die Achse des Kinfüllkanals verläuft unter 45 . Die Wanddicke beträgt * = 5.8 mm. Das Formteil zeigt verein/eilen l.uftblaseiieinschhig.
Kenn wcrtübcrprüfung:
η- s 22.4 - 5.8
= 0.357
(5 e i s ρ i e I 5
Die Formulierung entspricht derjenigen gemäß Beispiel 2. Die Bedingungen sind unter Verwendung des Formwerkzeuges nach Beispiel 4 dahingehend geändert, daß die F.inströmgcschwindigkeit uv.„!,.,i 19.8 m/sec beträgt und daß die Wandstärke im Angußbercii h reduziert wird auf λ = 4 mm in einem Radius von 60 mm um die Finfüllöffnung. Der Einsatz im Werkzeug erreicht die Wanddickc von s = 5.8 mm beim Radius 100 mm um die Einfüllöffnung.
Das Teil ist absolut blascnfrei.
Kennwertüberprüfung:
η s __ 19.8 4
WS- = 0.22
bei einer weiteren Reduzierung der tinströmgeschwindigkeit auf 14 m/sec blieb das Teil einwandfrei.
Hierzu 2 Blatt ZeiclinuiiHcn

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Füllen von Formwerkzeugen mit Reaktionsgemischen im Viskositätsbereich von 100 mPas bis 2500 mPas, insbesondere auf Basis von Rohstoffen für Polyurethan-Kunststoffe, wobei das Reaktionsgemisch durch einen Angußkanal in einen geschlossenen Formhohlraum auf die der Einfüllöffnung gegenüberliegende Formwandung geleitet wird und sich radial abfließend im Formhohlraum verteilt, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke s des Formteils im Bereich der Einlaßöffnung und zur Zeit des Gemischeintrags zwischen 0,5 und 15 mm beträgt und diese i; Wandstärke s in mm sowie die radiale Verteilgeschwindigkeit Wmdiai des Reaktionsgemisches in m/sec zwischen Einfüllöffnung und gegenüberliegender Formwandung und die Viskosität η des Reaktionsgemisches in mPas der Beziehung genügt:
'^radial (ny'SCC) · S (Πϋΐι)
»/ (mPas)
< 0,5
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Angußkanal mit der der Einfüllöffnung gegenüberliegenden Flärhe der Formwandung einen Winkel zwischen 60° und 90° einschließt.
JO
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zum Füllen von rormwerkzeugen mit Reaktionsgemischen im Viskositätsbereich von 100 mPas bis 2500 mPas, insbesondere auf Basis von Rohstoffen für Polyurethan-Kunststoffe, beispielsweise für solche auf Basis von ungesättigten Polyesterharzen oder Epoxidharzen oder Polyisocyanuratharzen, wobei das Reaktionsgemisch durch einen Angußkanal in einen geschlossenen Formhohlraum auf die der Einfüllöffnung gegenüberliegende Formwandung geleitet wird und Sich radial abfließend im Formhohlraum verteilt.
Nachdem man in der Zwischenzeit gelernt hat, Sogenannte Polyurethan-Integralschaumstoffe herzu-Stellen, wobei eine massive Deckschicht und ein mikroporöser Kern in einem Arbeitsgang erzeugt wird, erweist es sich als das größte Problem, diese Polyurethan-Integralschaumstoffe blasen- und lunker-Irei ohne Oberflächenfehler reproduzierbar herzustellen. Als Voraussetzung für die Herstellung von blasenfreien und damit fehlerfreien Formteilen konnte twischenzeitlich beobachtet werden, daß das mittelviskose Reaktionsgemisch in den üblichen Viskositäten etwa zwischen 300 und 1200 mPas ohne Luftblasenein-Schlüsse in das Formwerkzeug eingetragen werden muli. Einmal im Reaktionsgemisch befindliche Luftblasen können in den kurzen Reaktionszeiten aus dem fteaktionsgemisch nicht mehr entweichen und verbleiben als Lunker und Fehlstellen im gefertigten Formteil, Noch ungünstiger wirken sich diejenigen Fehlstellen aus, bei denen sich Luftblasen auf der Oberfläche des Formteils ansammeln. Solche Formteile können nicht mehr als Sichtteile Verwendung finden. Da man solche Fehler nur in den seltensten Fällen durch aufwendige Nachbearbeitung egalisieren kann, ist die Ausschußquote infolge von Luftblaseneinschlüssen bei Integralschaumteilen heute leider noch sehr hoch.
Es hat nicht an Maßnahmen gefehlt, dieses die Qualität und damit die Wirtschaftlichkeit des Herstellungsverfahrens stark beeinträchtigende Phänomen auszuschalten.
Im einfachsten Falle hilft man sich dadurch, daß man das Reaktionsgemisch in das offene Formwerkzeug derart langsam einfließen läßt, daß es über eine möglichst leicht geneigte Ebene der tiefsten Stelle im Formwerkzeug laminar zufließt Dabei muß jedes Überwälzen und jedes kaskadenartige Fließen vermieden werden. Verständlich ist es, daß eine solche Methode nicht für eine rationelle Fertigung geeignet ist. Diese geschilderte Methode verlangt verläßliches, geschicktes Personal und setzt ein Reaktionssystem voraus, das eine lange sogenannte »Startzeit« aufweist. Die Startzeit ist bekanntlich die Zeit in der flüssigen Phase bis zum Beginn des Aufschäumens des Reaktionsgemisches. Bei der Durchführung des geschilderten Verfahrens muß mit einer sehr langen Belegungszeit der teuren Formwerkzeuge gerechnet werden, so daß sich ein hoher Werkzeugkostenanteil bei den Produktionskosten ergibt.
Oftmals ist es nicht möglich, das Reaktionsgemisch in das offene Formwerkzeug einzufüllen, weil die Formtrennebene so tief liegt, daß das Reaktionsgemisch aus der Formhöhlung ausfließen würde oder aber weil das Reaktionsgemisch schneller aufschäurrt und verfestigt, als das Werkzeug geschlossen werden kann. Aus diesem Grunde wird das Füllen des geschlossenen Werkzeuges durch eine öffnung angestrebt, welche nach dem Reaktionsgemischeintrag wieder geschlossen wird.
Beim senkrechten Fall des Reaktionsgemisches durch die Eintrittsöffnung auf den Formwerkzeugboden zeigte es sich, daß hierbei wieder Luft in den flüssigen Strahl eingeschlagen wird, wodurch wiederum die besagten Fehlstellen auftraten.
In Anlehnung an den manuellen Eintrag des Reaktionsgemisches in das offene Formwerkzeug hinein auf eine leicht geneigte Oberfläche fand man schließlich eine Methode, diese t'vünschte laminare FJntragsweise auch auf das geschlossene Formwerkzeug unter reproduzierbaren Bedingungen zu übertragen:
Das Reaktionsgemisch wird durch einen kreis- oder halbkreisförmigen Kanal innerhalb der Formwerkzeugtrennebene an die Formwerkzeughöhlung herangebracht und über einen Spalt von 3 bis 10 mm Breite und 1 bis 2 mm Spaltdicke auf die untere, leicht geneigte Formwerkzeugfläche geleitet Diese Arbeitsweise ist unter dem Begriff »Filmanguß« bekannt geworden und auch einer Automatisation zugänglich.
Sei der angeführten Methode beträgt die Spaltlänge und damit auch die minimale Kanallänge bei Teilen von einem Formteilgewicht von 7 kg ca. 500 mm. Die Spaltlänge muß mit zunehmendem Formteilgewicht größer werden, insbesondere dann, wenn höhere Reaktivitäten des Systems gewählt werden. Als günstiges Maß für die Eintragsgeschwindigkeit im Filmspalt hat sich eine Durchflußgeschwindigkeit von 1 m/sec. erwiesen, in Ausnahmefällen wurden auch maximale zulässige Geschwindigkeiten von 3 m/sec, beobachtet. Diese Praxiswerte beziehen sich auf Viskositäten eines Reaktionsgemisches von 600 mPas.
Die genannte Bedingung, nämlich Einströmen über einen Spall von 1 bis 2 mm bei maximaler Einströmgeschwindigkeit von I m/sec. stellt eine sehr beachtliche Limitierung des Verfahrens dar: Extrem hohe Dosiermengen können nicht realisiert werden. Dadurch ist die
DE2348658A 1973-09-27 1973-09-27 Verfahren zum Füllen von Formwerkzeugen mit Reaktionsgemischen Expired DE2348658C3 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2348658A DE2348658C3 (de) 1973-09-27 1973-09-27 Verfahren zum Füllen von Formwerkzeugen mit Reaktionsgemischen
CA208,174A CA1034326A (en) 1973-09-27 1974-08-30 Plastic molding process
NO743301A NO143091C (no) 1973-09-27 1974-09-13 Fremgangsmaate til fylling av formverktoeyer med reaksjonsblandinger
US05/506,144 US3991147A (en) 1973-09-27 1974-09-16 Process for molding foamed plastics from reaction mixtures involving closed mold filling with the avoidance of gas bubble entrainment
BR7938/74A BR7407938D0 (pt) 1973-09-27 1974-09-25 Processo para encher matrizes de moldagem com misturas reacionais
LU70992A LU70992A1 (de) 1973-09-27 1974-09-25
DD181313A DD114543A5 (de) 1973-09-27 1974-09-25
BE148887A BE820333A (fr) 1973-09-27 1974-09-25 Procede de remplissage de moules a l'aide de melanges reactionnels
AT772374A AT341763B (de) 1973-09-27 1974-09-25 Verfahren zum fullen von formwerkzeugen mit reaktionsgemischen
CH1298074A CH576333A5 (de) 1973-09-27 1974-09-25
IT27708/74A IT1022314B (it) 1973-09-27 1974-09-25 Procedimento per il riempimento di stampi con miscele di reazione
DK507074A DK141688C (da) 1973-09-27 1974-09-26 Fremgangsmaade til fyldning af formvaerktoej med reaktionsblandinger
ES430449A ES430449A1 (es) 1973-09-27 1974-09-26 Procedimiento para el llenado de herramientas moldeadoras con mezclas de reaccion.
SE7412131A SE405946B (sv) 1973-09-27 1974-09-26 Sott att fylla formverktyg med reaktionsblandningar
AU73737/74A AU477049B2 (en) 1973-09-27 1974-09-26 Process for filling moulds with reaction mixtures into a closed mould cavity
NL7412818A NL7412818A (nl) 1973-09-27 1974-09-27 Werkwijze voor het vullen van inrichtingen het vormen met reactiemengsels.
FR7432765A FR2246375B1 (de) 1973-09-27 1974-09-27
GB4202974A GB1472612A (en) 1973-09-27 1974-09-27 Process for filling moulds with reaction mixtures into a closed mould cavity
JP49110649A JPS5061462A (de) 1973-09-27 1974-09-27

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2348658A DE2348658C3 (de) 1973-09-27 1973-09-27 Verfahren zum Füllen von Formwerkzeugen mit Reaktionsgemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348658A1 DE2348658A1 (de) 1975-04-03
DE2348658B2 DE2348658B2 (de) 1980-02-21
DE2348658C3 true DE2348658C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=5893848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2348658A Expired DE2348658C3 (de) 1973-09-27 1973-09-27 Verfahren zum Füllen von Formwerkzeugen mit Reaktionsgemischen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US3991147A (de)
JP (1) JPS5061462A (de)
AT (1) AT341763B (de)
AU (1) AU477049B2 (de)
BE (1) BE820333A (de)
BR (1) BR7407938D0 (de)
CA (1) CA1034326A (de)
CH (1) CH576333A5 (de)
DD (1) DD114543A5 (de)
DE (1) DE2348658C3 (de)
DK (1) DK141688C (de)
ES (1) ES430449A1 (de)
FR (1) FR2246375B1 (de)
GB (1) GB1472612A (de)
IT (1) IT1022314B (de)
LU (1) LU70992A1 (de)
NL (1) NL7412818A (de)
NO (1) NO143091C (de)
SE (1) SE405946B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4218543A (en) * 1976-05-21 1980-08-19 Bayer Aktiengesellschaft Rim process for the production of elastic moldings
DE2737616A1 (de) * 1977-08-20 1979-03-01 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines schaumstoff- oder homogenstoff-bildenden reaktionsgemisches und zu dessen anschliessendem eintrag in einen hohlraum
DE2829016C2 (de) * 1978-07-01 1982-12-02 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Verfahren und Vorrichtungen zum Füllen von Hohlräumen, insbesondere solcher von Formwerkzeugen, mit einem reaktionsfähigen, vorzugsweise Schaumstoff bildenden fließfähigen Gemisch
EP0014518A1 (de) * 1979-02-05 1980-08-20 Imperial Chemical Industries Plc Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schaumstoff-Formkörpern und so hergestellte Formkörper
US4254069A (en) * 1979-04-30 1981-03-03 Texaco Development Corp. Heat stable reaction injection molded elastomers
US4333899A (en) * 1979-12-03 1982-06-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Method and apparatus for molding a tire
US4303728A (en) * 1980-01-04 1981-12-01 Ford Motor Company Method for producing foamed composite panels and resultant product
EP0044481B2 (de) * 1980-07-21 1987-03-11 Mobay Chemical Corporation Verfahren zur Herstellung elastischer geformter Gegenstände
US4412962A (en) * 1980-08-04 1983-11-01 Rogers Corporation Method of molding a mechanically frothed urethane resin foam and an open-top injection mold therefore
EP0130401B1 (de) * 1983-06-06 1989-05-17 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Künstliches Gefäss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0128501B1 (de) * 1983-06-06 1989-03-29 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Künstliches Gefäss und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0157178B1 (de) * 1984-03-01 1988-11-30 Kanegafuchi Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Künstliches Gefäss und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS63209647A (ja) * 1987-02-26 1988-08-31 鐘淵化学工業株式会社 人工血管
US5151483A (en) * 1991-03-13 1992-09-29 Miles Inc. Process for the production of reinforced polyurethane moldings by the reaction injection molding process
US5433910A (en) * 1991-05-14 1995-07-18 Toyoda Gosei Co., Ltd. Method of producing molding
US5531581A (en) * 1995-03-27 1996-07-02 Donnell, Jr.; Emerson B. Ajustable injection molding apparatus
US5599568A (en) * 1995-08-10 1997-02-04 Donnell, Jr.; Emerson B. Adjustable injection molding apparatus for creating of products within a mold from fluid plastic material
US5753155A (en) * 1996-05-08 1998-05-19 Bayer Corporation Gating for production of rigid polyurethane foam
JP2004098458A (ja) * 2002-09-09 2004-04-02 Canon Inc 射出成形品
US6893599B2 (en) * 2002-09-09 2005-05-17 Patent Holding Company Method for making a reinforced, polymeric article in a reaction injection molding system and mold for use therein

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660548A (en) * 1963-11-06 1972-05-02 Toyo Tire & Rubber Co Method for continuously producing foamed panels having uniform properties
US3745203A (en) * 1971-08-19 1973-07-10 Cincinnati Milling Machine Co Process for molding polyurethane utilizing a mixture of two blowing agents
US3846524A (en) * 1972-01-17 1974-11-05 Dura Plex Ind Structural panel and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE2348658A1 (de) 1975-04-03
CA1034326A (en) 1978-07-11
LU70992A1 (de) 1975-06-16
NO143091C (no) 1980-12-29
DK141688B (da) 1980-05-27
CH576333A5 (de) 1976-06-15
JPS5061462A (de) 1975-05-27
US3991147A (en) 1976-11-09
GB1472612A (en) 1977-05-04
FR2246375A1 (de) 1975-05-02
AT341763B (de) 1978-02-27
SE7412131L (de) 1975-04-01
ES430449A1 (es) 1976-10-01
DE2348658B2 (de) 1980-02-21
DK141688C (da) 1980-10-27
DK507074A (de) 1975-05-12
BR7407938D0 (pt) 1975-07-29
NL7412818A (nl) 1975-04-02
AU7373774A (en) 1976-04-01
FR2246375B1 (de) 1978-06-09
IT1022314B (it) 1978-03-20
NO743301L (de) 1975-04-28
DD114543A5 (de) 1975-08-12
NO143091B (no) 1980-09-08
AU477049B2 (en) 1976-10-14
USB506144I5 (de) 1976-02-10
BE820333A (fr) 1975-03-25
SE405946B (sv) 1979-01-15
ATA772374A (de) 1977-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348658C3 (de) Verfahren zum Füllen von Formwerkzeugen mit Reaktionsgemischen
DE4009917C1 (de)
DE2733913C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines mehrschichtigen Spritzgußkörpers aus thermoplastischen Kunstharzen
DE2455736C2 (de) Breitstrahldüse zur Herstellung eines Polyurethanschaums
EP0024610B1 (de) Verfahren zum Füllen von Formwerkzeughohlräumen mit einem Reaktionsgemisch aus mindestens zwei fliessfähigen, einen massiven Kunststoff bildenden Reaktionskomponenten
EP0024608B2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem Massiv- oder Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch
DE2730182A1 (de) Giessform
DE2612812A1 (de) Mischkopf zum vermischen mindestens zweier bei ihrer reaktion schaumstoff bildender komponenten
DE1296582B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Stoffen durch Schaumflotation
DE2342794B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum diskontinuierlichen Herstellen von Mehrschicht-Formteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE102017105231A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum computergestützten Erzeugen 3-dimensionaler Schaumstrukturen aus einem Gemisch aus einem Polymerwerkstoff und einem Treibmittel
EP0301200B1 (de) Kunststoff-Spritzgiessmaschine für wahlweise zentrale oder lineare Formfüllung
DE4205119A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer duroplastischen pressmasse aus faser-harz-werkstoff, insbesondere einer smc-matte (prepreg)
DE3805215C2 (de)
EP0025541B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung reifenförmiger Teile aus Polyurethanmehrkomponentenreaktionswerkstoffen
DE2544749A1 (de) Mit einem mischkopf kombiniertes formwerkzeug zum herstellen von formteilen
DE2317152A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von schaumstoff, insbesondere polyurethanschaumstoff, aus einem fliessfaehigen reaktionsgemisch
DE3416442C2 (de)
DE4107276C2 (de) Spritzgießverfahren für Formteile mit verbesserter Bindenahtfestigkeit
DE2803311A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fuellen von hohlraeumen mit einem reaktionsgemisch
DE2947348C2 (de)
EP1020275B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoff aus einem gelöstes Treibmittel enthaltenden Reaktionsgemisch
DE3330065A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum herstellen zylindrischer teile aus faserverstaerktem hitzehaertbarem harz
DE1952753C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines langgestreckten Schaumstofformlings mit einer ungeschäumten Außenschicht und einem geschäumten Kern
DE3327135A1 (de) Vorrichtung zum giessen von pur-schaumgemischen in offene hohlformen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)