DE2359966B2 - Verfahren zur wasserabweisenden ausruestung von fasermaterialien aller art - Google Patents

Verfahren zur wasserabweisenden ausruestung von fasermaterialien aller art

Info

Publication number
DE2359966B2
DE2359966B2 DE19732359966 DE2359966A DE2359966B2 DE 2359966 B2 DE2359966 B2 DE 2359966B2 DE 19732359966 DE19732359966 DE 19732359966 DE 2359966 A DE2359966 A DE 2359966A DE 2359966 B2 DE2359966 B2 DE 2359966B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
oxidized polyethylene
water
polyethylene
emulsified
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732359966
Other languages
English (en)
Other versions
DE2359966C3 (de
DE2359966A1 (de
Inventor
Hans 8901 Hainhofen Deiner
Original Assignee
Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg filed Critical Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg
Priority to DE2359966A priority Critical patent/DE2359966C3/de
Priority to JP49118770A priority patent/JPS5088396A/ja
Priority to ZA00747247A priority patent/ZA747247B/xx
Priority to FR7437472A priority patent/FR2279882A1/fr
Priority to AU75482/74A priority patent/AU495200B2/en
Priority to SE7414476A priority patent/SE7414476L/xx
Priority to AT926474A priority patent/AT334319B/de
Priority to IT54152/74A priority patent/IT1023335B/it
Priority to BE150762A priority patent/BE822495A/xx
Priority to US05/526,779 priority patent/US4211815A/en
Priority to CH1563574D priority patent/CH1563574A4/xx
Priority to AR256665A priority patent/AR203773A1/es
Priority to CH1563574A priority patent/CH581741B5/xx
Priority to ES432270A priority patent/ES432270A1/es
Priority to CA214,710A priority patent/CA1030310A/en
Priority to BR9966/74A priority patent/BR7409966A/pt
Priority to NL7415601A priority patent/NL7415601A/xx
Priority to GB51864/74A priority patent/GB1487354A/en
Publication of DE2359966A1 publication Critical patent/DE2359966A1/de
Publication of DE2359966B2 publication Critical patent/DE2359966B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2359966C3 publication Critical patent/DE2359966C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/643Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicon in the main chain
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/20Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
    • Y10T442/2164Coating or impregnation specified as water repellent
    • Y10T442/218Organosilicon containing

Description

Es ist bekannt, in verschiedener Weise emulgierte Organopolysiloxane, vor allem solche, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, zur Hydrophobierung von Fasermaterialien aller Art zu verwenden. Als Emulgatoren werden dabei sowohl nichtionogene Substanzen, wie Äthylenoxydaddukte von Alkylphenolen, Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettsäureamiden und Fettaminen oder Polyvinylalkohole, als auch kationische Produkte, wie quaternäre Ammoniumverbindungen, ζ. B. Octadecyloxymethylpyridiniumchlorid oder Cetylbenzyldimethylammoniumchlorid verwendet (vergleiche deutsche Patentschrift 10 60 347, deutsche Auslegeschrift 20 32 381 und deutsche Offenlegungsschrift 4s 19 17 701). Daneben ist es bekannt. Epoxy kondensationsprodukte zur Emulgisrung von Organopolysiloxa- nen heranzuziehen (vergleiche deutsche Patentschrift 14 44551 und deutsche Offenlegungsschrift 1965068). Eine besondere Eigenschaft der mit Silikonen behandel- so ten Fasermaterialien ist, daß sie außer den sehr guten hydrophoben Eigenschaften einen spezifischen, weichen »Silikongriff« aufweisen.
Die Ausrüstung der Fasermaterialien erfolgt im allgemeinen mit wässerigen Flotten, die etwa 40 bis 70 g/l der ca. 35%igen Polysiloxanemulsionen und gegebenenfalls — je nach dem verwendeten Emulgatoren — geeignete Härtungskatalysatoren enthalten, wobei das Fasermaterial etwa 50 bis 75% der Alisrüstungsflotte aufnimmt.
Außerdem ist ι ■ bekannt, mit wässerigen Emulsionen oxydierter Polyäthylene die technologischen Eigenschaften, wie z. B. die Reißfestigkeit, den Griff und den Glanz von Geweben /u verbessern (siehe ?. B. deutsche Auslegeschrift 16 19 065). Die Behandlung mit diesen <<■. oxydierten Polyäthylenen verleiht jedoch den behandelten Materialien keine wasserabweisenden Eigenschaften, sondern man muß im Gegenteil eher mit einer
Verschlechterung der Hydrophobie rechnen.
Daneben ist aus der DT-OS 21 01 816 ein Verfahren zum Hydrophobieren von Fasermaterialien mit Copolymeren aus Äthylen und Vinylsilanen bekannt Dieses bekannte Verfahren hat den Nachteil, daß die modifizierten Polyäthylene gesondert hergestellt werden müssen und zudem relativ hohe Mengen an Copolymerisat benötigt werden. Ein weiterer Nachteil des Standes der Technik liegt darin, daß zur Erreichung der angestrebten Effekte eine gezielte Feuchtigkeitsbehandlung notwendig ist
Schließlich sind aus der deutschen Auslegeschrift 11 70 364 Hydrophobiermittel bekannt, die Orthotitanate, Methylpolysiloxanmischpolymere, Alkylwasserstoffpolysiloxane und ein Wachs enthalten. Diese Mittel werden in Form von Lösungen in organischen Lösungsmilrein auf das zu behandelnde Textilmaterial aufgesprüht. Unter Wachs sind unter anderem künstliche Kohlenwasserstoffwachse, insbesondere aber Paraffin, zu verstehen. Eine Übertragung auf wäßrige Systeme ist wegen der auftretenden Hydrolyse nicht möglich.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man zum Hydrophobieren von Fasermaterial mit wässerigen Silikonemulsionen Flotten mit wesentlich geringeren Mengen von Organopolysiloxanen verwenden kann, wenn man diese gemeinsam mit emulgiertem. oxydiertem Polyäthylen anwendet, ohne daß hierdurch die Hydrophobiereffekte und der typische Silikongriff beeinträchtigt werden.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art durch Aufbringen wäßriger Ausrüstungsflotten auf Basis emulgierter Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten,Trocknen und Kondensieren, welches dadurch gekennzeichne: ist, daß Ausnisiungsflotten angewendet werden, bei weichen in den in bekannter Weise hergestellten Organowasserstoffpolysiloxan-Emulsionen 10 bis 70Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60Gew.-%, des emulgierten Polysiloxans, gerechnet als Festsubstanz gegen etwa 30 bis 65 Gew.-% oxydiertes Polyäthylen bezogen auf die ausgetauschte Organowasserstoffpolysiloxan-Festsubstanz, in Form eines in üblicher Weise mit nichtionogenen und/oder kationaktiven Emulgato ren emulgierten, oxydierten Polyäthylens ausgetauscht worden sind.
Neben der Möglichkeit die Organowasserstoffpolysil oxanemulsion und die Polyäthylenemulsion getrennt zi halten und erst bei der Anwendung zu vermischen wobei 10 bis 70 Gew.-% des Organopolysiloxans gegei Polyäthylen ausgetauscht werden, ist es auch möglich die Siloxanemulsionen und die Polyäthylenemulsiot bereits nach der Herstellung im entsprechende! Verhältnis zu vermischen und vorteilhaft zusammei nochmals kurz nachzuhomogenisieren.
Diese Mischprodukte bieten erhebliche Vorteile ii der Lagerhaltung, beim Versand und bei der Anwen dung.
Die verwendeten oxydierten Äthylenhomopolymer oder -copolymere aus Äthylen und anderen a-Olefinei haben eine Dichte bei 200C von etwa 0,91 bis 1,05 g/cm insbesondere eine Dichie von 0.93 bis 0,99 g/cm3. Di Säure/ahl dieser oxydierten Polyalkylenpolymeren lieg zwischen etwa 7 und 115, insbesondere /wischen lOun. b0. Als Alkylenpolymere werden insbesondere Äthylen homopolymerc verwendet. Es können aber auc Polymere verwendet werden, die neben Äthylen noc
andere «-Olefine, wie Propylen, Buten-(1), Penten-(l), 3-Methylbuten-(l) oder dergleichen einpolymerisiert enthalten. Unter dem hier verwendeten Ausdruck Polyäthylen sind daher auch solche Copolymerisate zu verstehen.
Das oxydierte Polyäthylen wird in bekannter Weise emulgiert Im allgemeinen wird so vorgegangen, daß der Emulgator in Wasser gelöst und die erhaltene Lösung auf 50 bis 700C erwärmt wird. In diese Lösung wird mit Hilfe eines Schnellrührers eine bei etwa 80 bis 100° C hergestellte Lösung eines oxydierten Polyäthylens in einem organischen, wasserunlöslichen Lösungsmittel, wie Toluol, Benzine mit einem Siedebereich von etwa 80 bis 1800C, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen oder Halogenbenzol, eingerührt. Die erhaltene Vo; emulsion wird abschließend bei etv/a 50 bis 700C mit einer Hochdruckemulgiermaschine bei etwa 200 bis 300 atü homogenisiert. Es ist von Fall zu Fall auch möglich, die Voremulsion schon vor di;r Hochdruckhomogenisierung auf Zimmertemperatur abzukühlen.
Zur Herstellung der Polyiithylenemulsionen kann vor allem bei Verwendung von t thoxylicrten Fettaminen als Emulgator auch so vorgegangen werden, daß das oxydierte Polyäthylen zusammen mit dem Emulgator geschmolzen wird und durch einfaches Verdünnen mit heißem Wasser die fertige Emulsion entsteht. Eine Hochdruckhomogenisierunj; ist dabei nicht erforderlich.
Die erhaltenen Polyäthylenemulsionen enthalten etwa 10 bis 20% oxydiertes Polyäthylen. An Emulgator werden in der Regel 10 bis 40%, bezogen auf das oxydierte Polyäthylen, eingesetzt.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Organopolysiloxane enthalten an Silicium gebundenen Wasserstoff. Als solche seien Alkylwasscrstoffpo-K siloxane, insbesondere Methyl- und Äthylwasserstoffpolysiloxane genannt. Die Alkylwasserstoffpolysiloxa:>e können gegebenenfalls auch mit ürganopolysiloxanen vermischt sein, die keinen an Silicium gebundenen Wasserstoff enthalten, wie insbesondere Dimethyl- oder Diäthylpolysiloxan, wobei der Anteil dieser Organopolysiloxane durchaus überwiegen kann. Es ist selbstverständlich auch möglich, anstelle dieser Gemische geeignete Cohydrolysate von Silanen zu verwenden, d. h. zur Herstellung der Organopolysiloxane Silane, welche an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, mit solchen Silanen, welche keine Silicium gebundenen Wasserstoffatome enthalten, gemeinsam zu hydrolysieren und die so erhaltenen Cohydrolysate zu emulgieren. Die Vorteile der Erfindung kommen besonders gut zur Geltung, wenn der molare Anteil der Alkylwasserstoffpolysiloxane überwiegt bzw. gleich von vorn herein reine Alkylwasserstoffpolysiloxane emulgiert werden.
Die Emulgierung der Organopolyciloxane erfolgt in bekannter Weise. In der Regel wird hierbei so vorgegangen, daß in eine wässerige Lösung des F.mulgators eine Losung des Polysiloxans in einem wasserunlöslichen Lösungsmittel (als solche werden die oben angegebenen verwendet) eingerührt wird. Die erhaltene Voremulsion wird gegcbenenlalK verdünnt, auf den gewünschten pH-Wert eingestellt und hochdruckhorrogenisieit.
Man erhält auf diese Weise etwa 20- bis 40%ige Organopolysiloxanemulsionen. Die Emu Iga tormenge beirägt durchschnittlich 8 bis 35%. be/ogen auf das emulgierte Organopolysiloxan. Die Herstellung der Organopolysiloxanemulsionen ist bekannt. Verwiesen st. /. R. auf die deutschen Patentschriften 10 60 347 und
14 44 551, sowie auf die deutsche Offenlegungsschrift 19 65 068 und die deutsche Auslegeschrift 20 32 381.
Als Emulgetoren für die Emulgierung des oxydierten Polyäthylens und des Organowasserstoffpolysiloxans sind nichtionogene und insbesondere kationaktive Emulgatoren geeignet Diese Emulgatoren sind an und für sich bekannt Es werden dabei nichtionogene Substanzen, wie Äthylenoxydaddukte von Alkylphenolen. Fettsäuren, Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder Fettaminen (siehe deutsche Auslegeschrift 20 32 381), wobei die beiden letzteren durch Umsetzung mit Säuren (z. B. niedere organische Säuren und Mineralsäuren) auch in Sähe übergeführt werden können und äthoxylierte Fettamine und deren Salze bevorzugt eingesetzt werden, und auch kanonische Produkte, wie quaternäre Ammoniumverbindungen, z. B. OctadecyloxymethyJpyridiniumchlorid oder Cetylbenzyldimethylammoniumchlorid (vergleiche französische Patentschrift 15 70 231 bzw. deutsche Offenlegungsschrift 19 17 701) verwendet. Daneben werden als Emulgatoren für die oxydierten Polyäthylene und Organowasscrstoffpolysiloxane auch andere kationische Kondensationsprodukte, nämlich Epoxykondensationsprod'ikte herangezogen. Diese Arbeitsweise ist z. B. aus den deutschen Patentschriften 14 44 551 und 14 44 552 und der deutschen Otfenlegungsschrift 19 65 068 bekannt.
Die so hergestellten Emulsionen von Organowasserstoffpolysiloxanen und von Polyäthylen werden gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Hydrophobieren von Fase? material aller Art eingesetzt, wobei die Emulsionen, wie bereits erwähnt, erst 'c. der Anwendung oder bereits bei der Herstellung der Mischprodukte gemischt werden können. Wiihrend nach dem Stande der Technik 40 bis 70 g/l der ca. 30- bis 35%igen Polysiloxanemulsionen bei einer Flottenaufnahme von 50 bis 75% auf das Fasermaterial zum Hydrophobieren verwendet werden, genügen nach dem erfindungsgemaßen Verfahren zur Ausrüstung von Faserniaterial Flotten, die etwa 15 bis 35 g/l einer 30- bis 15%igen Polysiloxanemulsion und zusätzlich etwa 20 bis 50 g/l einer üblichen 10- bis 20%igen Polyäthyleneinulsion enthalten. Mit anderen Werten, es werden zur Ausrüstung des Fasermateriiils 10 bis 70Gew.-% weniger Organowasserstoffpolysiloxan eingesetzt und diese Menge durch nur etwa 30 bis 65 Gew.-% oxydiertes Polyäthylen, bezogen auf ausgetauschte Polysiloxan-Festsubstanz, ersetzt. Geht man von den Mischprodukten aus, so werden sie vor der Anwendung soweit verdünnt, daß die Flotten wieder entsprechende Mengen an Siloxanen und Polyäthylen enthalten.
Neben den beiden genannten Substanzen enthält die Behandlungsflotte — falls noch erforderlich — einen bekannten Katalysator zur Aushärtung des Organowas serstoffpolysiloxans. Als solche Katalysatoren werden die bekannten Verbindungen verwendet. Genannt seien Sn-Alkylverbirdungen, wie ζ B. Dialkylzinndilaurat oder basische Zirkonsalze, und die aus der deutschen Patentschrift 14 44 551 und der deutschen Auslegeschrift 19 36 886 bekannten Kondensationsprodukte Selbstserstiindlich können auch andere Hartungsmitiel eingesit/t weiden (siehe z.B. deutsche Patentschrift 16 42 977). Der Katalysator wird zweckmäßigerweise in einer Menge von "ibis 15%, bezogen auf OrganopoKsiloxan verwendet. Der Härtungskatalysator kann dalvi entweder der "lotte direkt zugegeben oder aber auch von vornherein in die Polyäthylenemulsion eingearbeitet werden
Die wasserabweisende Ausrüstung wird in bekannter
'f
Weise vorgenommen. Dazu wird z. B. das Gewebe mit der, wie oben beschrieben, hergestellten Flotte getränkt, auf 50 bis 75% Flottenaufnahme abgepreßt, 10 Minuten bei etwa 100 bis 120°C getrocknet und abschließend bei etwa 140 bis 170° C einige Minuten kondensiert. s
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können Fasermaterialien aller Art wasserabweisend ausgerüstet werden. Als Faseimaterialien sind dabei insbesondere Textilien zu nennen, wobei hier wiederum diejenigen Textilien besonders gut geeignet sind, die mindestens teilweise aus Cellulosefaser^ bestehen. Als Mischfasern kommen dabei sowohl synthetische Fasern, wie Polyester-, Polyamid- oder Polyacrylnitrilfasem, als auch Wolle in Betracht Selbstverständlich kann aber das erfindungsgemäße Verfahren auch auf reinen synthetischen Fasermaterialien ausgeübt werden. Die hydrophobierende Ausrüstung kann gleichzeitig mit anderen zur Verbesserung der Eigenschaften von Fasermaterialien bekannten Ausrüstungsverfahren kombiniert werden. Insbesondere kommt eine Kombi- >o nation mit Knitterfestmitteln, Füllharzen und Flammschutzmitteln sowie den dazugehörenden Katalysatoren in Betracht.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist einen überragenden, nicht zu erwartenden technischen Fortschritt 2s auf. Es ist nämlich mit diesem Verfahren möglich, ohne Beeinträchtigung der Hydrophobiereffekte einen erheblichen Teil, nämlich 10 bis 70%, insbesondere 20 bis 60% der Organowasserstoffpolysiloxane einzusparen. Das anstelle der Organowasserstoffpolysiloxane ver- v> wendete oxydierte Polyäthylen wird dabei nicht einmal in gleicher Menge, sondern bezogen auf Festsubstanz, nur zu etwa 30 bis 65 Gewichtsprozent eingesetzt. Es muß überraschen, daß trotz des Austausches von Organopolysiioxan gegen Polyäthylen praktisch keine i* Verminderung der Hydrophobiereffekte auftriti, obwohl bei alleiniger Verwendung von oxydiertem Polyäthylen teilweise eine Verschlechterung der wasserabweisenden Ausrüstung in Kauf genommen werden muß. Das erfindungsgemäße Verfahren /cigt also überraschenderweise einen einfachen Weg, eine sehr gute hydrophobierende Ausrüstung bei erheblicher Verringerung des eingesetzten O-ganowasserstoffpolysiloxans zu erreichen. Wenn man berücksichtigt, daß Polyäthylen allein keine hydrophobierende Wirkung zeigt und in geringerer Menge als das dadurch ersetzte Polysiloxan verwendet wird, so muß man bei dem erfindungsgemäßen Verfahren von einer überraschenden synergistischen Wirkung sprechen. Eigenartigerweise tritt dieser Synergismus bei Verwendung von so Paraffin anstelle des oxydierten Polyäthylens nirlii auf
Beispiel 1
Emulsion A:
Nach Beispiel 1 der deutschen Patentschrift ss 14 44 551 wird eine Wasserstoffpolysiloxnnemulsion hergestellt.
Emulsion B:
Zur Emulgierung von 100 g oxydiertem Polyäthylen (Säurezahl 25, Dichte bei 200C 0,95 g/cm3) wird <«> dasselbe in 200 g Trichlorethylen gelöst und 450 g einer nach Beispiel 1, Absatz 2, der deutschen Patentschrift 14 44 552 hergestellten Produktiv sung bei 6O0C eingerührt und danach abgekühlt. Dann werden 20 g Dibutylzinndilaurai (als Kataly <><, sator für das Organopolysiioxan) zugegeben. Danach wird bei 250 atü 45 Minuten in einer Hochdruckhomogcnisiermaschinc homogenisiert und schließlich noch 230 g Wasser zugefügt In gleicher Weise kann auch ein oxydiertes Polyäthylen mit der Säurezahl 14 und der Dichte 032s g/cm3 emuigiert werden.
Emulsion C:
Zum Vergleich wird eine der Emulsion B entsprechende Emulsion hergestellt, die jedoch anstelle des oxydierten Polyäthylens 15% Paraffin (Schmelzpunkt 52 bis 54° C) enthält
Zur Ausrüstung eines Baumwollpopelins (qm-Ge- wicht ca. 170 g) werden folgende Flotten hergestellt:
Flotte A 1:
25 g/l Emulsion A und 25 g/l Emulsion B.
Flotte A 2:
25 g/l Emulsion A, 25 g/l Emulsion B, 30 g/l Kunstharz (70%ige Mischung aus mit CH3OH veräthertem Hexamethylolmelamin und mit CH3OH veräthertem Dimethylolharnstoff im Gewichtsverhältnis 3 :1) und 5 g/l 50%ige Zinknitratlösung.
Flotte B 1:
50 g/l Emulsion A und 2 g/l Dibutylzinndilauratemulsion (siehe Beispiel 3).
Flotte B 2:
50 g/l Emulsion A, 2 g/l Dibutylzinndilauratemulsion (siehe Beispiel 3), 30 g/l Kunstharz (siehe oben) und 5 g/l 50%ige Zinknilratlösung.
Flotte C 1:
25 g/l Emulsion A und 25 g/l Emulsion C.
Flotte C 2:
25 g/l Emulsion A. 25 g/l Emulsion C. 30 g/l Kunstharz (siehe oben) und 5 g/l 5O°/oigc Zinkni tratlösung.
Die Gewebe werden mit diesen Flotten getränkt, auf 68% Flottenaufnähme abgepreßt, bei 100" C 10 Minuten getrocknet und 5 Minuten bei 140 C kondensiert. Die Hydrophobiereffekte nach DIN 53 888 sind in der nachfolgenden Tabelle enthalten:
Hotte erHnilimus- W iisscr- ■\bperl- Ausge
gcmiiH iiiilnähme in '· ■ click ι tauschte
Organo-
poly-
silnxan
Λ Ι Stand der ld 4 50 %
Technik 4
I
Λ 2 S 4 Μ)'«·
4
4
IJ 1 11 4
4
4
IJ 2 7 4
4
4
C 1 Vergleichs- 23
SO "
Wie die Tabelle zeigt, werden erfindungsgemäß überraschenderweise die gleichen Effekte wie bei alleiniger Verwendung einer wesentlich größeren Menge Organopolysiloxanemulsion erhalten. Gegenüber dem Austausch des Polysiloxans gegen Paraffin sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wesentlich bessere wasserabweisende Effekte zu erzielen.
Beispiel 2
A der deutschen Auslegeschrift eine Organopolysiloxanemulsion
Emulsion A:
Nach Beispiel 1
20 32 381 wird
hergestellt.
Emulsion B:
Die Herstellung der Emulsion B erfolgt wie im Beispiel 1 angegeben, wobei auf 1000 g Emulsion 120 g oxydiertes Polyäthylen (Säurezahl 45, Dichte bei 20° C 0,98 g/cm3) gelöst in 250 g Tetrachloräthylen und 350 g der nach Beispiel 4 der deutschen Auslegeschrift 19 36 886 hergestellten Produktlösung enthalten sind.
Zur Ausrüstung des im Beispiel 1 genannten Baumwollpopelins werden folgende Ausrüstungsflotten hergestellt:
Flotte A:
20 g/l Emulsion A, 30 g/l Emulsion B und 8 g/l einer basischen Zirkonseifc (je g-Atom Zirkon, 1 Mol Laurinsäure und 1 Mol einer synthetischen Fettsäure mit durchschnittlich IOC-Atomen bei 10% sekundärem und 90% tertiärem Säureanteil, sowie Verseifungszahl 300) als Katalysator.
Flotte A 1 -.
Wie Flotte A mit zusätzlich 30 g/l Kunstharz (Zusammensetzung siehe Beispiel!) und 5g/l 50%ige Zinknitratlösung.
Flotte B:
30 g/l Emulsion A, 20 g/l Emulsion B und 8 g/l der basischen Zirkonseife als Katalysator.
Flotte B 1:
Wie Flotte B mit zusätzlich 30 g/l Kunstharz (Zusammensetzung siehe Beispiel 1) und 5 g/l 50%ige Zinknitratlösung.
Das Gewebe wurde, wie in Beispiel 1 beschrieben, behandelt und die Wasserabweisung der erhaltenen Ausrüstungen nach DlN 53 888 bestimmt. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle aufgeführt:
Flotte
Wasseraufnahme
in %
Abperleffekt
4 3 2 4 4 4
4 4 3
5
5
Beispiel 3
Emulsion A:
Nach Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift 19 65 068 wird eine Organopolysiloxanemulsion hergestellt.
Emulsion B:
Eine Polyäthylenwachsemulüion wird wie folgt hergestellt:
200 g eines oxydierten Polyäthylens (Säurezahl 65, Dichte= 1,0 g/cm3) werden bei 1100C geschmolzen und 40 g eines äthoxylierten Stearylamins (8-Äthoxygruppen), das zuvor mit 1 ml Eisessig versetzt worden war. zugefügt. Dann werden 240 g Wasser von 95° C eingerührt und schließlich wird mit 520 g Wasser von ca. 8O0C unter mäßigem Rühren verdünnt und abgekühlt. Diese Emulsion wird mit 1000 g der nach Beispiel 2, Absatz 2 der deutschen Offenlegungsschrift 19 65 068 hergestellten Produktlösung und 200 g einer kationischen 20%igen Dibutylzinndilauratemulsion (2% Octadecyloxymethylpyridiniumchlorid als Emulgator; 16% Tetrachloräthylen als Lösungsmittel: Rest Wasser) gründlich vermischt.
In gleicher Weise kann auch ein Polyäthylen mit der Säurezahl 88 und der Dichte 1,01 g/cm3 emulgiert werden.
Mit dieben Emulsionen wurde folgende Flotte zur Ausrüstung eines Polyestergewebes (qm-Gewicht ca. 260 g) und eines Baumwollgewebes (qm-Gewicht ca. 160 g) hergestellt:
35 g/l Emulsion A, 20 g/l Emulsion B und 2 g/l Essigsäure 60%ig.
Die Ergebnisse nach einer üblichen Ausrüstung sind in der folgenden Tabelle enthalten:
Gewebe Wasser-
aufnahme
in %
Abperl
effekt
Polyester 4 4
4
4
Baumwolle 1,3 4
4
4
Zu ähnlich guten Effekten gelangt man, wenn eine Flotte aus 35 g/l Emulsion A und nur 16 g/l Emulsion B verwendet wird.
Beispiel 4
Emulsion A:
Nach Beispiel 1 der deutschen Offenlegungsschrift
19 17 701 wird eine Wasserstoffpolysiloxanemulsion hergestellt
Emulsion B:
Nach Beispiel 1 der französischen Patentschrift 15 70231 wird eine Emulsion von oxydiertem Polyäthylen hergestellt
Mit diesen Emulsionen wird folgende Ausrüstungsflotte bereitet:
20 g/l Emulsion A, 40 g/l Emulsion B und 2 g/l einer üblichen kationischen 20%igen Dibutylzinnmaleatemulsion. Mit der erhaltenen Flotte wird ein Polyamidgewebe (qm-Gewicht ca. 75 g), ein Poly-
esterbaumwollgewebe 35/65 (qm-Gewicht 133 g) und ein Polyamidbaumwollgewebe 20/80 (qm-Gewicht 112 g) getränkt, dann abgequetscht auf eine Flottenaufnahme von 65 bis 75%, getrocknet bei 1100C und 4 Minuten bei 150°C kondensiert. Die erhaltenen Gewebe zeigen eine gute Wasserabweisung und einen guten Abperleffekt. Die ausgerüsteten Muster weisen einen weichen und glatten Griff auf.
Beispiel 5
Emulsion A:
445 g der nach Beispiel 1, Absatz 2 der deutschen Patentschrift 14 44 551 hergestellten Produktlösung werden mit 95 g Wasser und 17,5 ml 35%iger Salzsäure versetzt. In diese Lösung wird eine Lösung von 280 g Methylwasserstoffpolysiloxan (Viskosität bei 2O0C 30 cSt) und 120 g Dimethylpolysiloxan (Viskosität bei 200C 75OcSt) in 40 g Tetrachloräthylen einturbiniert und die erhaltene Voremulsion bei 250 atü 45 Minuten auf einer Hochdruckhomogenisiermaschine homogenisiert.
Emulsion B:
In 500 g der oben genannten Produktlösung wird eine Lösung von 200 g oxydiertem Polyäthylen (Säurezahl 30, Dichte bei 200C 0,93 g/cmJ) in 300 g Tetrachloräthylen einturbiniert. Die erhaltene Voremulsion wird bei ca. 220 atü etwa 40 Minuten homogenisiert.
Emulsion C:
Die Emulsionen A und B werden vereinigt und zusammen nochmals etwa 30 Minuten bei 250 atü nachhomogenisiert.
Zur Ausrüstung eines Baumwollgewebes (qm-Gewicht 170 g) wird eine Flotte hergestellt, die 40 g/l der erhaltenen Emulsion C und 2 g/l der genannten 20%igen Dibutylzinndilauratemulsion enthält. Das Gewebe wird mit der genannten Flotte getränkt, auf eine Flottenaufnahme von ca. 70% abgequetscht, kurz bei 1000C getrocknet und 4 Minuten bei 1550C kondensiert. Das so behandelte Gewebe zeigt eine sehr gute Wasserabweisung, einen guten Abperleffekt und weist einen angenehmen weichen Griff auf.

Claims (3)

'i Patentansprüche:
1. Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art durch Aufbringen s wäßriger Ausrüstungsflotten auf Basis emulgierter Organopolysiloxane, die an Silicium gebundene Wasserstoffatome enthalten, Trocknen und Kondensieren, dadurch gekennzeichnet, daß Ausrüstungsfiotten angewendet werden, bei weleher» in d»n in bekannter Weise hergestellten Organowasserstoffpolysiloxan-Emulsionen 10 bis 70 Gewichtsprozent des emulgierten Polysiloxans, gerechnet als Festsubstanz, gegen etwa 30 bis 65 Gew.-% oxydiertes Polyäthylen, bezogen auf die ausgetauschte Organowasserstoffpolysiloxan-Festsubstanz, in Form eines in üblicher Weise mit nichiionogenen und/oder kationaktiven Emulgatoren emulgierten, oxydierten Polyäthylens ausgetauscht worden sind. :o
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in den Ausrüstungsflotten enthaltene oxydierte Polyäthylen eine Säurezahl von 7 bis 115 aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ;; zeichnet, daß das in den Ausrüstungsflotten enthaltene oxydierte Polyäthylen eine Dichte bei 20°C von 0.91 bis 1,05 g/cm3 aufweist.
DE2359966A 1973-12-01 1973-12-01 Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art Expired DE2359966C3 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359966A DE2359966C3 (de) 1973-12-01 1973-12-01 Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art
JP49118770A JPS5088396A (de) 1973-12-01 1974-10-17
ZA00747247A ZA747247B (en) 1973-12-01 1974-11-12 The waterproofing of fabrics
FR7437472A FR2279882A1 (fr) 1973-12-01 1974-11-13 Procede pour le traitement hydrofuge de matieres fibreuses
AU75482/74A AU495200B2 (en) 1973-12-01 1974-11-18 Water repellent finish for textiles
SE7414476A SE7414476L (de) 1973-12-01 1974-11-18
AT926474A AT334319B (de) 1973-12-01 1974-11-19 Verfahren zur wasserabweisenden ausrustung von textilien
IT54152/74A IT1023335B (it) 1973-12-01 1974-11-20 Procedimento per il finissaggio idrorepellente di materiali fibrosi di ogni genere
BE150762A BE822495A (fr) 1973-12-01 1974-11-22 Procede pour le traitement hydrofuge de matieres fibreuses
CH1563574D CH1563574A4 (de) 1973-12-01 1974-11-25
US05/526,779 US4211815A (en) 1973-12-01 1974-11-25 Waterproofing of textiles
AR256665A AR203773A1 (es) 1973-12-01 1974-11-25 Banos para impartir acabados o aprestos repelentes de agua a materiales fibrosos de todas clases y composicion para preparar los banos
CH1563574A CH581741B5 (de) 1973-12-01 1974-11-25
ES432270A ES432270A1 (es) 1973-12-01 1974-11-26 Procedimiento para el apresto hidrofugo de materiales de fibra de toda clase.
CA214,710A CA1030310A (en) 1973-12-01 1974-11-27 Waterproofing of textiles
BR9966/74A BR7409966A (pt) 1973-12-01 1974-11-28 Processo para um apresto hidrofugo de materiais fibrosos de todos os tipos
NL7415601A NL7415601A (nl) 1973-12-01 1974-11-29 Werkwijze voor een waterafstotende appretering van vezelmaterialen van allerlei soort.
GB51864/74A GB1487354A (en) 1973-12-01 1974-11-29 Water-repellent finishing of fibre material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2359966A DE2359966C3 (de) 1973-12-01 1973-12-01 Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2359966A1 DE2359966A1 (de) 1975-06-05
DE2359966B2 true DE2359966B2 (de) 1977-06-30
DE2359966C3 DE2359966C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=5899625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2359966A Expired DE2359966C3 (de) 1973-12-01 1973-12-01 Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4211815A (de)
JP (1) JPS5088396A (de)
AR (1) AR203773A1 (de)
AT (1) AT334319B (de)
BE (1) BE822495A (de)
BR (1) BR7409966A (de)
CA (1) CA1030310A (de)
CH (2) CH581741B5 (de)
DE (1) DE2359966C3 (de)
ES (1) ES432270A1 (de)
FR (1) FR2279882A1 (de)
GB (1) GB1487354A (de)
IT (1) IT1023335B (de)
NL (1) NL7415601A (de)
SE (1) SE7414476L (de)
ZA (1) ZA747247B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4324827A (en) * 1979-01-17 1982-04-13 Hiraoka & Co., Ltd. Water-proof, fuse-bonding fabric
DE2922376C2 (de) * 1979-06-01 1983-12-08 Chemische Fabrik Pfersee Gmbh, 8900 Augsburg Verfahren und Mittel zum Weichmachen von Textilmaterial
DE3108595A1 (de) * 1981-03-06 1982-09-16 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Verfahren zur beschichtung von unterlagen
DE3115679A1 (de) * 1981-04-18 1982-10-28 Th. Goldschmidt Ag, 4300 Essen Substantives praeparationsmittel fuer garne oder zwirne
US4411928A (en) * 1981-10-09 1983-10-25 Burlington Industries, Inc. Process for applying a water and alcohol repellent microbiocidal finish to a fabric and product so produced
US4467013A (en) * 1981-10-09 1984-08-21 Burlington Industries, Inc. Bioactive water and alcohol-repellant medical fabric
DE3244955A1 (de) * 1982-12-04 1984-06-07 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige silicondispersionen, verfahren zu deren herstellung und verwendung als textilbehandlungsmittel
US4477514A (en) * 1983-11-14 1984-10-16 Dow Corning Corporation Method for treating cellulosic textile fabrics with aqueous emulsions of carboxyfunctional silicone fluids
DE3433083A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Heinz Dr. 6905 Schriesheim Dietrich Gefuellte organopolysiloxanmassen
US4767646A (en) * 1985-10-24 1988-08-30 Allied Corporation Wet abrasion resistant yarn and cordage
DE3737753A1 (de) * 1987-11-06 1989-06-15 Pfersee Chem Fab Waessriges ausruestungsmittel und verfahren zur weichen hydrophob/oleophob-behandlung von fasermaterialien
DE3831452A1 (de) * 1988-01-29 1990-03-22 Pfersee Chem Fab Verwendung von modifizierten, perfluoraliphatische gruppen enthaltenden polyurethanen zusammen mit textilhilfsmitteln zur oel- und wasserabweisenden ausruestung von textilmaterialien
DE3842571A1 (de) * 1988-12-17 1990-06-21 Pfersee Chem Fab Hydrophile weichgriffmittel fuer faserige materialien und deren verwendung
DE3926005A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Pfersee Chem Fab Zusammensetzung in form einer waessrigen dispersion und verfahren zur behandlung von fasermaterialien
DE4007136A1 (de) * 1989-08-05 1991-09-12 Pfersee Chem Fab Zusammensetzung in form einer waessrigen dispersion und verfahren zur behandlung von fasermaterialien
US5310772A (en) * 1990-09-07 1994-05-10 Alliedsignal Inc. Coemulsification of oxidized polyethylene homopolymers and amino functional silicone fluids
US5240660A (en) * 1991-05-17 1993-08-31 Allied-Signal Inc. Abrasion resistant polyester yarn and cordage
DE4133358A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-15 Pfersee Chem Fab Waessrige zusammensetzungen mit stickstoffhaltigen polysiloxanen
US5413837A (en) * 1992-06-30 1995-05-09 Malden Mills Industries, Inc. Three-dimensional knit fabric
DE4222483A1 (de) * 1992-07-09 1994-01-13 Pfersee Chem Fab Organosiloxane mit Stickstoff enthaltenden und mit Äthergruppierungen enthaltenden Resten
ES2109144B1 (es) * 1994-10-28 1998-08-16 Productes Del Latex S A Composicion para el recubrimiento de articulos de goma o latex.
US5789373A (en) * 1996-01-31 1998-08-04 Baker; Ellen Schmidt Laundry additive compositions including dispersible polyolefin
US5830843A (en) * 1996-01-31 1998-11-03 The Procter & Gamble Company Fabric care compositions including dispersible polyolefin and method for using same
US5728673A (en) * 1996-01-31 1998-03-17 The Procter & Gamble Company Process for making a fluid, stable liquid fabric softening composition including dispersible polyolefin
TR199802760T2 (xx) * 1996-07-01 1999-03-22 Imperial Chemical Industries Plc Lignosel�lozik malzemeyi ba�lamak i�in i�lem.
WO2002079364A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-10 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Softener compositions and their use
US20040002273A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Liquid repellent nonwoven protective material
US20070190872A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-16 Weber Robert F Fire retardant silicone textile coating
CN110846897B (zh) * 2019-12-09 2022-06-10 武汉纺织大学 一种双向结构的吸湿速干棉织物的制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE552769A (de) * 1955-11-22
US3245831A (en) * 1961-04-21 1966-04-12 Gulf Oil Corp Process of finishing textiles with mechanically stable latex of emulsified particles of emulsion-polymerized nonoxidized polyethylene
US3401006A (en) * 1963-07-08 1968-09-10 I C I Organics Inc Treatment of cellulose textiles with a crease-proofing agent and with mixtures of nu-methylolstearamide and polyethylene
US3476532A (en) * 1964-11-25 1969-11-04 Allied Chem Metal-containing complexes of oxidized polyethylene
US3442694A (en) * 1965-04-28 1969-05-06 Allied Chem Process for softening fabric and product thereof
US3637427A (en) * 1968-01-13 1972-01-25 Nippon Rayon Kk Process for imparting high-elastic recovery to extensible knitted or woven fabrics and product obtained
JPS4832991B1 (de) * 1968-06-04 1973-10-09
NL7200317A (de) * 1971-01-15 1972-07-18

Also Published As

Publication number Publication date
IT1023335B (it) 1978-05-10
DE2359966C3 (de) 1980-07-03
CH1563574A4 (de) 1976-04-30
GB1487354A (en) 1977-09-28
NL7415601A (nl) 1975-06-03
SE7414476L (de) 1975-06-02
FR2279882B1 (de) 1976-12-31
AT334319B (de) 1976-01-10
BE822495A (fr) 1975-03-14
CA1030310A (en) 1978-05-02
ZA747247B (en) 1975-11-26
US4211815A (en) 1980-07-08
ATA926474A (de) 1976-05-15
FR2279882A1 (fr) 1976-02-20
CH581741B5 (de) 1976-11-15
AR203773A1 (es) 1975-10-15
DE2359966A1 (de) 1975-06-05
AU7548274A (en) 1976-05-20
JPS5088396A (de) 1975-07-16
BR7409966A (pt) 1976-05-25
ES432270A1 (es) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359966C3 (de) Verfahren zur wasserabweisenden Ausrüstung von Fasermaterialien aller Art
EP0314944B1 (de) Zusammensetzung zum Ausrüsten und Verfahren zum Behandeln von Fasermaterialien
DE878791C (de) Mischung und Verfahren zum Wasserabstossendmachen und Schiebefestmachen von Geweben
EP0057937B2 (de) Verfahren zur Imprägnierung von organischen Fasern
EP0563962B1 (de) Verfahren zur Herstellung von acyliertes aminofunktionelles Organopolysiloxan enthaltenden Emulsionen
DE2932797A1 (de) Fasersubstrate mit bleibend veraenderten eigenschaften und verfahren zu ihrer herstellung
DE2726108C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
EP0156970A2 (de) Verfahren zur Herstellung von wässrigen Emulsionen
DE1904816A1 (de) Textilfasern oder -faeden und ihre Herstellung
DE2535768A1 (de) Gleitmittel fuer organische fasern und verfahren zum herstellen solcher gleitmittel
DE2844952C2 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle und Verfahren zur Herstellung der Zubereitung
DE2922376C2 (de) Verfahren und Mittel zum Weichmachen von Textilmaterial
DE2903334A1 (de) Zubereitung zum schrumpffestmachen von wolle
DE2361976A1 (de) Fluorhaltige organopolysiloxane, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2704286A1 (de) Harzausruestmittel fuer textilien, fasern und papier
DE1444551B2 (de)
DE3831093A1 (de) Verfahren zur pflegeleichtausruestung von textilen materialien
DE3802633A1 (de) Modifizierte, perfluoraliphatische gruppen enthaltende polyurethane und deren verwendung
EP0047922B1 (de) Zubereitung zum Schrumpffestmachen von Wolle
AT290456B (de) Verfahren zum veredeln von faserigen materialien wie textilien
DE2406002C3 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Öl- und Wasserabweisendmachen von Fasermaterialien
DE2347373C3 (de) Mittel zum gleichzeitigen chemischen Reinigen und Hydrophobieren von konfektionierten Textilien und deren Verwendung
DE1917701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen von Organopolysiloxanen,die an Silizium gebundene Wasserstoffatome enthalten
DE3437321A1 (de) Umsetzungsprodukte von hoeheren fettsaeuren mit dialkanolaminen, deren herstellung und verwendung
DE1444551C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee