DE2407426B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte

Info

Publication number
DE2407426B2
DE2407426B2 DE2407426A DE2407426A DE2407426B2 DE 2407426 B2 DE2407426 B2 DE 2407426B2 DE 2407426 A DE2407426 A DE 2407426A DE 2407426 A DE2407426 A DE 2407426A DE 2407426 B2 DE2407426 B2 DE 2407426B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fleece
interconnects
lead
carrier
glass fiber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2407426A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407426C3 (de
DE2407426A1 (de
Inventor
Rene Grand-Lancy Baronnet
Klaus D. Troinex Beccu
Pierre Jonville
Helmut Stoehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Original Assignee
Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH195973A external-priority patent/CH563668A5/xx
Priority claimed from CH884873A external-priority patent/CH576706A5/fr
Application filed by Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich) filed Critical Dba Bendix Lockheed Air Equipement Sa Clichy Hauts-De-Seine (frankreich)
Publication of DE2407426A1 publication Critical patent/DE2407426A1/de
Publication of DE2407426B2 publication Critical patent/DE2407426B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407426C3 publication Critical patent/DE2407426C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/14Electrodes for lead-acid accumulators
    • H01M4/16Processes of manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • H01M4/74Meshes or woven material; Expanded metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt, daß die Schaffung von fest auf Elektroden mit einer Faserstruktur befestigten Verbindungsorganen zur Sicherstellung des elektrischen Kontakts bei der Montage in einem Akkumulator im allgemeinen bisher mehrere relativ komplizierte Vorgänge erfordert hat, die den Anforderungen einer schnellen Fabrikation auf industrieller Ebene nicht gerecht werden.
Die Mehrzahl der bisher verwendeten Befestigungsverfahren (Schweißung, Vernietung, Falzung usw.) zur Gewährleistung der Verbindung der Verbindungsorgane mit den Elektroden hat wesentliche technische Probleme. Diese Probleme sind nun besonders schwer zu lösen im Fall von in letzter Zeit vorgeschlagenen Elektroden für Bleisäureakkumulatoren des einen porösen Träger umfassenden Typs, der aus nichtleitendem metallisierten oder nichtmetallisierten Material besteht und dazu dient, die aktive Masse der Elektrode zu tragen. Die mechanischen Eigenschaften des Bleis eignen sich tatsächlich kaum für die genannten konventionellen Befestigungsverfahren, so daß Verbindungsorgane aus Blei, die fest in den Elektroden verankert sind, besonders schwierig zu realisieren sind.
An sich ist es bekannt, die Elektroden mit Kontaktfahnen zu versehen, die aus dem gleichen Material wie die Elektroden bestehen (US-PS 26 16 165). Man hat dies aber bisher bei sehr dünnen Elektroden von weniger als 1,5 mm Stärke nicht verwirklichen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der vorerwähnten Nachteile ein Verfahren zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte anzugeben, daß es ermöglicht, Kontaktfahnen und Leitbahnen aus dem gleichen Material wie die Elektrodenplatte auch dann herzustellen, wenn es sich um außerordentlich dünne Elektroden handelt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird das Verfahren gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen und Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen senkrechten schematischen Schnitt durch eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Elektroden mit einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens entsprechend der Erfindung,
F i g. 2 eine Ansicht entlang der Linie II-II der F i g. 1, F i g. 3 einen senkrechten schematischen Schnitt der genannten Vorrichtung.
Beispiel 1
Positive oder negative Elektroden werden kontinuierlich wie folgt hergestellt:
A. Vorbereitung des Trägers und der Kontaktfahnen
A(i) Man verwendet als Ausgangsmaterial für die Elektrodenträger ein Glasfaservlies in Form eines kontinuierlichen Bandes, das im vorliegenden Fall eine Länge von 900 mm, eine Dicke von 1,2 mm und x ein spezifisches Gewicht von 1,5 g/dm2 hat. Das Vlies wird durch einen warmen Luftstrom erwärmt, um jede Feuchtigkeit zu eliminieren.
A(ii) Man bewirkt eine kontinuierliche Metallisierung der das Vlies bildenden Glasfasern durch Verwendung einer Blei-Antimon-I .egierung (3 Gew.-% Sb), die durch Aufspritzen aufgetragen wird. Dieser Niederschlag soll eine zufriedenstellende elektronische Leitfähigkeit im Innern der Elektrode gewährleisten. Diese Metallisierung ist jedoch in einer negativen Elektrode entbehrlich.
A(iii) Um anschließend die Elektrodenkontakte zu erhalten, spritzt man die gleiche Bleilegierung (3 Gew.-% Sb) in flüssigem Zustand ein, und zwar in drei Längszonen, deren Achsen entsprechend bei 150, 450 und 750 mm von dem einen oder anderen Rand des Vlieses entfernt angeordnet sind, so daß jede dieser drei Zonen von 300 mm Stärke fast völlig mit der Legierung gefüllt ist
B. Einführen der aktiven Masse
Danach wird das derart metallisierte und mit den kompakten Längszonen versehene Vlies einer kontinuierlichen Imprägnierung unterworfen, die dazu dient, in die Poren des metallisierten Vlieses Bleistaub (Mischung PbO/Pb) einzuführen, der die aktive Masse der Elektroden liefert. Diese Imprägnierung wird erreicht, indem in entionisiertem Wasser aus dem Staub eine
so Suspension hergestellt wird und diese Suspension einer kontinuierlichen Filtrierung durch Absaugen quer über das sich bewegende metallisierte Vlies unterworfen wird, so daß die Partikel dieses Staubes zurückgehalten werden und teilweise den Raum zwischen den metallisierten Fasern des Vlieses füllen.
C. Gewinnung der Elektroden
Nach dem Trocknen wird das Vlies quer in Abschnitte
von 110 mm zerschnitten, dann werden die so erhaltenen Platten in sechs Eiektrodenplatten mit einem Ausmaß von 135 χ 110 mm zerteilt und mit einem Kontaktsatz von 30 χ 15 mm versehen.
Diese Elektrodenplatten werden dann in einem Konditionierungsbehälter gestapelt, so daß das in die Matte eingeführte metallische Blei oxidiert und in PbO umgewandelt wird.
Schließlich wird der Vorgang der Reifung ausgeführt, durch das die aktive Masse von positiven oder negativen
Elektroden erhalten wird
Die derart gewonnenen Elektroden können jetzt wie gewünscht verwendet werden, nachdem sie vor der Montage in den Bleiakkumulatoren getrocknet und gestapelt worden sind.
Beispiel 2
Man stellt kontinuierlich negative Elektroden her, die jeweils mit einem Verbindungsorgan versehen und für Bleisäureakkumulatoren bestimmt sind.
F i g. 1 zejjt sehr schematisch verschiedene, während der Fabrikation ausgeführte Arbeitsgänge. Als Ausgangsmaterialien verwendet man ein endloses Glasfaservlies 1, welches dan Träger der Elektroden bilden soll. Dieses Trägervlies ist auf einer Stapeltrommel 2 aufgerollt, von der aus es abgewickelt und waagerecht mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Antriebsvorrichtung verrückt wird, durch die ihm eine mit Unterbrechungen erfolgende Bewegung entsprechend dem Arbeitstakt der nachstehend beschriebenen Arbeitsvorgänge auferlegt wird.
A. Vorbereitung des Trägers und der Kontaktfahnen
Aufeinanderfolgende Abschnitte des Trägervlieses 1, die jeweils einer Elektrode entsprechen, werden zuerst einem Einspritzvorgang A unterzogen. Durch diesen einen Vorgang wird eine Kontaktfahne 3 in situ, d. h. auf dem Trägervlies 1, gebildet und gleichzeitig eine solide Befestigung dieser Fahne 3 (Fig.2) auf dem Träger aufgrund der Leitbahnen 3a bis 3e, die in den Träger eindringen, gewährleistet
Dieser Vorgang A wird mit Hilfe einer Einspritzvorrichtung aus zwei beweglichen Formen 4 und 5 ausgeführt, die jeden einer Elektrode entsprechenden Abschnitt einschließen. Diese Schalen 4 und 5 sind mit Gravierungen versehen, die zusammen eine Form bilden, die einen Hohlraum begrenzt, der dem Umriß der Fahne 3 (F i g. 2) entspricht Die verbleibenden Teile dieser Schalen werden jedoch so angeordnet, daß der Abschnitt des Vlieses 1 außerhalb des Umrisses des Hohlraums der Form erfaßt werden kann.
Die Temperatur der Form wird mit Hilfe eines Thermostaten, der schematisch durch seine Elemente 6 und 7 in F i g. 1 dargestellt ist, im vorliegenden Fall auf einer gleichmäßigen Höhe von etwa 50° C gehalten.
Aus F i g. 3 ergibt sich weiterhin, daß der Einspritzvorgang mit Hilfe einer Düse 8 vorgenommen wird, die mit einem Vorratsbehälter 9 für flüssiges Blei verbunden ist, der auf einer konstanten Temperatur zwischen 400 und 500° C gehalten wird. Durch einen mit der Düse 8 in Verbindung stehenden Kolben 10 wird eine vorbestimmte Menge flüssiges Blei schnell unter Druck eingespritzt, nachdem die Düse 8 in einen Einspritzdurchlaß 11 eingeführt worden ist, der durch ciie beiden Schalen 4 und 5 gebildet wird, wenn sie das Trägervlies 1 einschließen.
Die Kontaktfahnen 3 werden auf diese Weise nacheinander geformt, während das Trägervlies 1 schrittweise vorwärtsbewegt wird, wobei der Einspritzvorgang jedesmal stattfindet, wenn die Stellung des Abschnitts dem feststehenden Vlies zwischen den Formen 4 und 5 entspricht. Hierzu werden jedesmal folgende Schritte ausgeführt:
— Schließung der Schalen 4 und 5 der Form;
— Betätigung der Düse 8 im Einspritzdurchlaß 11 der Form;
— Betätigung des Kolbens 10, so daß eine bestimmte Menge flüssiges Blei aus dem Vorratsbehälter 9 entnommen und schnell unter Druck in den Hohlraum der Form eingespritzt wird; das flüssige Blei dringt dabei in den dem Trägervlies entsprechenden Bereich ein und erstarrt dort sobald es ciie Form gefüllt hat;
— öffnung der Schalen 4,5 der Form nach Rückziehen der Düse 8.
Diese Folge von Schritten ermöglicht es, sehr schnell eine feste Verankerung der Kontaktfahne 3 auf jedem Abschnitt des Trägervlieses 1, der als Elektrode dienen soll, zu erreichen. Es genügt tatsächlich, das Vlies 1 um ein der Größe eines Abschnitts entsprechendes Stück weiterzubewegen, um die nächste Kontaktfahne herzustellen.
B. Einführung der aktiven Masse
Jeder Abschnitt durchläuft dann, versehen mit seiner Fahne 3 einen Bereich B, wo eine Staubmischung aus PbO und Pb in die kleinen Zwischenräume im Vlies 1 durch Filtrierung eingefügt wird. Hierfür wird eine Suspension dieser Mischung in entionisiertem Wasser aus einem Vorratsbehälter 12 entnommen und auf dem Vlies 1 verteilt, während dieses sich vorwärts und zu einer Filtriervorrichtung 13 bewegt die unter dem Vlies 1 angebracht ist Die Suspension wird auf diese Weise einer quer über das Vlies 1 verlaufende Absaugwirkung unterworfen und gefiltert, wobei die Suspensionspartikel zurückgehalten werden und fortschreitend die Zwischenräume im Vlies ausfüllen.
C. Gewinnung
Das derart imprägnierte und mit einer Reihe von Kontaktfahnen 3 versehene Vlies 1 wird dann mit Hilfe einer Schneidvorrichtung 14 in Platten geschnitten.
Dadurch werden Elektrodenplatten erhalten, die die gewünschte Größe haben und jeweils einem der Abschnitte des Vlieses entsprechen. Diese Platten werden dann einem Vorratsbehälter 15 zugeführt in dem sie gestapelt werden, bevor sie der letzten Behandlung, der sogenannten Reifung unterworfen werden, durch die Bleischwamm gewonnen wird, der die aktive Masse darstellt. Man verwendet hierzu die auf dem Gebiet der Blei-Elektroden-Hersteilung bekannten Reifungsverfahren.
Auf diese Weise werden negative Elektroden erhalten, die mit ihrer aktiven Masse überzogen und schon mit ihren elektrischen Kontaktfahnen 3 versehen sind, deren Leitbahnen 3a bis 3e einen guten elektrischen Kontakt mit der aktiven Masse gewährleisten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte, die als Träger für die aktive Masse aus Glasfaservlies besteht, dadurch gekennzeichnet, daß Blei oder eine Bleilegierung beidseitig durch Spritzguß in das Glasfaservlies eingespritzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfaservlies entsprechend der gewünschten Kontur des die Kontaktfahne einschließenden Elektrodenträgers zerschnitten wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasfaservlies in eine Spritzkokille mit zwei Formhälften einführbar ist, die aufeinander zu beweglich sind, wodurch sie einen Formraum bilden, in dem das Vlies beim Spritzguß stillsteht.
DE2407426A 1973-02-12 1974-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte Expired DE2407426C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH195973A CH563668A5 (de) 1973-02-12 1973-02-12
CH884873A CH576706A5 (de) 1973-06-18 1973-06-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2407426A1 DE2407426A1 (de) 1974-08-15
DE2407426B2 true DE2407426B2 (de) 1978-08-10
DE2407426C3 DE2407426C3 (de) 1979-04-12

Family

ID=25689108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407426A Expired DE2407426C3 (de) 1973-02-12 1974-02-12 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3926674A (de)
JP (1) JPS49112132A (de)
CA (1) CA1003491A (de)
DE (1) DE2407426C3 (de)
ES (1) ES423100A1 (de)
FR (1) FR2217817B1 (de)
GB (1) GB1422293A (de)
IT (1) IT1004251B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124745A1 (de) * 1983-04-07 1984-11-14 HAGEN Batterie AG Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA771344B (en) * 1976-05-17 1978-04-26 Globe Union Inc Composite article and method of manufacturing
US4188463A (en) * 1979-02-01 1980-02-12 Electric Power Research Institute, Inc. Sodium-sulfur battery and method of making a double carbon mat-composite sulfur electrode for use in sodium-sulfur cells
GB8523906D0 (en) * 1985-09-27 1985-10-30 Ever Ready Ltd Sheet electrode for electrochemicals cells
DE4019092A1 (de) * 1990-06-15 1991-12-19 Deutsche Automobilgesellsch Mehrschichtiges, dreidimensionales kompositelektrodengeruest fuer elektrochemische elemente und verfahren zu seiner herstellung
US7473489B2 (en) * 2003-09-16 2009-01-06 Okabe Company, Inc. Battery terminal bolt
EP3367482B1 (de) * 2012-03-08 2019-12-11 Arcactive Limited Verbesserte konstruktion einer bleisäurebatterie
WO2014046556A1 (en) * 2012-09-20 2014-03-27 John Abrahamson Method for forming an electrical connection to a conductive fibre electrode and electrode so formed
EP3231026B1 (de) * 2014-12-11 2020-03-25 ArcActive Limited Verfahren und maschine zur herstellung einer faserelektrode
WO2020190333A1 (en) * 2019-03-19 2020-09-24 Wirtz Manufacturing Company, Inc. Battery electrode continuous casting shoe, machine and method

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US397235A (en) * 1889-02-05 Method of forming secondary-battery electrodes
US2616165A (en) * 1947-01-18 1952-11-04 Everett D Mccurdy Electrode for electrolytic devices and methods of making same
US2610220A (en) * 1948-07-24 1952-09-09 Joseph B Brennan Storage battery electrode
US3351445A (en) * 1963-08-07 1967-11-07 William S Fielder Method of making a battery plate
US3275473A (en) * 1964-01-03 1966-09-27 Eagle Picher Co Battery grid
DE1299056B (de) * 1966-09-29 1969-07-10 Rhein Westfael Elect Werk Ag Verfahren zur Herstellung eines aus metallisiertem, insbesondere vernickeltem, feinstfaserigem Kohle- bzw. Graphitvlies bestehenden poroesen Stromableitgeruestes durch Sintern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0124745A1 (de) * 1983-04-07 1984-11-14 HAGEN Batterie AG Negative Elektrode für Bleiakkumulatoren

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49112132A (de) 1974-10-25
US3926674A (en) 1975-12-16
FR2217817B1 (de) 1977-09-16
IT1004251B (it) 1976-07-10
DE2407426C3 (de) 1979-04-12
FR2217817A1 (de) 1974-09-06
ES423100A1 (es) 1976-10-16
DE2407426A1 (de) 1974-08-15
GB1422293A (en) 1976-01-21
CA1003491A (fr) 1977-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203257T2 (de) Verfahren zur herstellung von einem mit legierung beschichteten batteriegitter
DE1078649B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer galvanische Elemente
DE2407426C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kontaktfahnen mit Leitbahnen auf einer Elektrodenplatte
EP3028326B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer elektrodenplatte, elektrodenplatte und elektrochemischer akkumulator
DE3140211C2 (de) Platte für Bleiakkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
DE1902392B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kunststoff vergossenen Brennstoffelementen
DE1589727A1 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren
DE1906713B2 (de) Loesliche elektrode fuer akkumulatoren, insbesondere zinkelektrode mit einer ungleichmaessigen verteilung der aktiven masse pro flaecheneinheit
DE2211416A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE2737838C3 (de) Bauart und Verfahren zur Herstellung eines mehrzelligen Bleiakkumulators
DE1101548B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen Elektroden fuer Akkumulatoren
DE2544303C3 (de) Verfahren zum Herstelen von Separatoren
DE2048224C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorratskathode
DE1082639B (de) Roehrchenplatte fuer elektrische Akkumulatoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332546A1 (de) Batterieelement sowie verfahren zu dessen herstellung
DE1206502B (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Akkumulatoren mit kleinen Abmessungen
DE1771185A1 (de) Verfahren zur Anbringung von Trennorganen zwischen Elektroden verschiedener Polaritaet in einer galvanischen Primaer- oder Sekundaerzelle sowie mit solchen Trennorganen versehene Elektroden fuer galvanische Zelle
DE1596018C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fur Bleiakkumulatoren
DE2932335A1 (de) Verfahren zum herstellen von blei//kunststoff-verbundgittern fuer bleiakkumulatoren
DE2847463C2 (de) Scheider für elektrische Akkumulatoren aus einem mikroporösen Grundmaterial
DE1192397B (de) Verfahren zum Herstellen eines Diaphragmas, insbesondere eines Separators fuer elektrische Akkumulatoren
DE102007002308A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gitterelektrode für einen Bleiakkumulator
AT215506B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von porösen Elektroden-Sintergerüsten für die Einlagerung der elektrochemisch aktiven Masse von Akkumulatorelektroden
DE1058589B (de) Verfahren zur Herstellung von Scheidern aus Glasfasern fuer Akkumulatoren
DE2335268C3 (de) Elektrode für Bleiakkumulatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee