DE2407601B1 - Steuereinrichtung zur Ab?- der Drehzahl eines wec?selstrom?e?ei von Reihenschlussmotors im Leerlaufoetrieb - Google Patents

Steuereinrichtung zur Ab?- der Drehzahl eines wec?selstrom?e?ei von Reihenschlussmotors im Leerlaufoetrieb

Info

Publication number
DE2407601B1
DE2407601B1 DE19742407601 DE2407601A DE2407601B1 DE 2407601 B1 DE2407601 B1 DE 2407601B1 DE 19742407601 DE19742407601 DE 19742407601 DE 2407601 A DE2407601 A DE 2407601A DE 2407601 B1 DE2407601 B1 DE 2407601B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
electric motor
voltage
current transformer
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742407601
Other languages
English (en)
Other versions
DE2407601C2 (de
Inventor
Friedrich Dipl-Ing Hornung
Fritz Ing Schaedlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2407601A priority Critical patent/DE2407601C2/de
Priority to CH5675A priority patent/CH580883A5/xx
Priority to US05/544,692 priority patent/US4002959A/en
Priority to FR7503769A priority patent/FR2261649B1/fr
Priority to IT20052/75A priority patent/IT1031547B/it
Priority to GB6107/75A priority patent/GB1505734A/en
Publication of DE2407601B1 publication Critical patent/DE2407601B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2407601C2 publication Critical patent/DE2407601C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P25/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details
    • H02P25/02Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of AC motor or by structural details characterised by the kind of motor
    • H02P25/10Commutator motors, e.g. repulsion motors
    • H02P25/14Universal motors

Description

Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für einen Elektromotor zur Absenkung der Drehzahl im Leerlaufbetrieb.
Eine Einrichtung zur Absenkung der Drehzahl eines Elektromotors im Leerlaufbetrieb ist bekannt aus der DT-OS 17 63 810, um zu verhindern, daß sich im Leerlauf eines Elektromotors eine unnötig hohe Drehzahl einstellt. Bei dieser bekannten Einrichtung steht die Leistungssteigerung durch Anhebung der Drehzahlkennlinie im Vordergrund. Bei ansteigendem Drehmoment wird stetig die Betriebsspannung für den Elektromotor erhöht, um die Drehzahl möglichst konstant zu lassen. Es handelt sich um eine stetige Regelung zwischen zwei vorgewählten Spannungen (Zweipunktregler).
Der Erfindung liegt die demgegenüber etwas anders geartete Aufgabe zugrunde, die Drehzahl eines Elektromotors im Leerlauf sprungartig stark abzusenken, um eine Geräuschminderung zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Meßvorrichtung zur Leerlauferkennung des Elektromotors vorgesehen ist, daß die erhaltene Meßgröße zur Steuerung von Schaltmitteln verwendbar ist, welche bei Erreichen eines festgelegten Werts der Meßgröße die Klemmspannung für den Elektromotor sprunghaft auf einen anderen Wert umschalten.
Eine besonders einfache Lösung ergibt sich in weiterer Ausgestaltung der Erfindung dadurch, daß als Schaltmittel ein steuerbarer Halbleiterschalter vorgesehen ist und daß ein Stromwandler zur Erfassung des durch den Elektromotor fließenden Stroms vorgesehen ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Elektromotor im Leerlauf sprungartig auf eine niedrigere Drehzahl umschaltet, wodurch eine wesentliche Geräuschminderung erreicht wird. Dies ist besonders bei hochtourigen Elektrowerkzeugen vorteilhaft, deren Leerlaufdrehzahl nicht genutzt wird, wie z. B. rotierenden Schleifer und Kreissägen, und bei denen die Einhaltung eines bestimmten Leerlaufgeräuschpegels gesetzlich gefordert ist. Als weitere Vorteile ergeben sich ein geringerer Verschleiß von Lager, Getriebe, Kollektor und Bürsten sowie eine Energieersparnis.
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 das Schaltbild eines ersten Ausführungsbeispieis,
F i g. 2 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Steuereinrichtung,
F i g. 3 das Schaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels und
F i g. 4 das Schaltbild eines dritten Ausführungsbeispiels.
COPY
In dem in F i g. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel liegt eine Wechselspannung an zwei Klemmen 10, 11 an. Die Klemmen sind über die Reihenschaltung eines Universalmotors 12 mit der Schaltstrecke eines Thyristors 13 miteinander verbunden. Ein parallel zum Thyristor 13 geschalteter Zweig enthält die Reihenschaltung einer Diode 14 mit der Primärwicklung eines Stromwandlers 15. Dabei sind die Diode 14 und der Thyristor 13 antiparallel geschaltet. Parallel zu der einseitig an die Klemme 10 angeschlossene Sekundärwicklung des Stromwandlers 15 ist ein einstellbarer Spannungsteiler 16 geschaltet. Der Mittelabgriff des einstellbaren Spannungsteilers 16 ist über eine zweite Diode
17 sowohl mit dem Gate des Thyristors 13, wie auch über einen Kondensator 18 mit der Klemme 10 verbunden.
Die Wirkungsweise des in F i g. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiels ist im folgenden an Hand des in F i g. 2 dargestellten Diagramms erläutert. Das Diagramm stellt die Abhängigkeit des Drehmoments M von der Drehzahl η des Universalmotors 12 dar. Im Schaltzustand I läuft der Motor mit einer durch die Steuereinrichtung reduzierten Spannung. Es ergibt sich die Motorkennlinie I. Der Motor dreht mit der Leerlaufdrehzahl im Bereich A der Kennline. Bei Belastung wird die Drehzahl η erniedrigt bis zu einer ersten kritischen Drehzahl, die dem Drehmoment M1 entspricht. Bei dieser Drehzahl ist der Motorstrom so weit angestiegen, daß die Steuereinrichtung auf eine höhere Spannung umschaltet. Der Motor springt von der Kennlinie I auf die Kennlinie II, d. h. er läuft mit sprunghaft erhöhter Drehzahl. Die der Kennlinie II entsprechende Versorgungsspannung des Universalmotors 12 entspricht praktisch der Netzanschlußspannung. Der Kennliniensprung ist mit einer Erhöhung der abgegebenen und aufgenommenen Motorleistung verbunden. Bei weiter ansteigendem Drehmoment bewegt sich der Motor entlang der Kennlinie II bis zum Stillstandsmoment. Bei einer Entlastung des Motors steigt die Drehzahl η bis zu einer zweiten kritischen Drehzahl an, die dem Drehmoment M2 entspricht. An diesem Punkt springt der Betriebszustand des Motors von der Kennlinie II wieder auf die Kennlinie I zurück. Der Motor 12 dreht jetzt wieder mit verminderter Drehzahl im Leerlauf. Die Schalthysterese muß unerwünschte Schaltvorgänge zwischen den Kennlinien verhindern, die nicht durch Lastwechsel, sondern durch kommutierungs- und netzbedingte Stromunregelmäßigkeiten ausgelöst werden könnten.
Die verminderte Spannung für die Kennlinie I wird dadurch erreicht, daß zunächst der Thyristor 13 gesperrt ist. Über die Diode 14 fließt jeweils nur eine Halbwelle der an den Klemmen 10, 11 anliegenden Wechselspannung durch den Motor 12. Der Motor läuft gegenüber dem Vollwellenbetrieb mit einer auf etwa 70° reduzierten Drehzahl. Die Steuerung des Thyristors erfolgt durch den Stromwandler 15, der vom Strom der vorangegangenen, durch die Diode 14 fließenden Halbwelle durchflutet wird. Die Sekundärwicklung wird durch den Spannungsteiler 16 stark gedämpft. Es tritt an ihr eine gegenüber dem Primärstrom um 90° nacheilende Spannung auf, die ein Maximum im anschließenden Null-Durchgang des Primärstroms aufweist und danach abklingt. Ein Teil dieser Sekundärspannung, deren Größe vom Primär- und damit vom Motorstrom abhängt, wird am Spannungsteiler 16 abgegriffen und lädt über die Diode 17 den Kondensator
18 auf. Erreicht die Spannung an dem Kondensator 18
bei Belastung des Motors einen ausreichend großen Wert, dann zündet der Thyristor 13 und die anfängliche, durch die Diode 14 erzeugte Halbwelle wird durch den Thyristor 13 zur Vollwelle ergänzt. Dies ist beim Drehmoment M1 der Fall und es erfolgt der Sprung von der Kennlinie I auf die Kennlinie II. Der umgekehrte Vorgang wird bei Entlastung des Motors erreicht, wobei die Kondensatorspannung unter den zum Zünden des Thyristors notwendigen Wert absinkt.
Die in F i g. 3 dargestellte Schaltung eines zweiten Ausführungsbeispiels entspricht im wesentlichen in Aufbau und Wirkung dem ersten Ausführungsbeispiel. Unterschiede ergeben sich dadurch, daß die Kathode der Diode 17 nicht direkt, sondern über die Basis-Kollektorstrecke eines Transistors 20 mit dem Gate des Thyristors 13 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 20 ist mit der Klemme 10 verbunden. Die Kathode der Diode 17 ist weiterhin über einen Widerstand 21 und der Kollektor des Transistors 20 über einen Widerstand 22 mit der Anode des Thyristors 13 verbunden. Die übrige Schaltung entspricht dem ersten Ausführungsbeispiel.
Unterschiede in der Wirkungsweise ergeben sich dadurch, daß der Stromwandler 15 gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel umgekehrt gepolt ist. Der Transistor 20 verhindert den Zündvorgang des Thyristors 13 zunächst, da er während der gesamten Halbwelle, die durch die Diode 14 fließt, durch den Basiswiderstand 21 in leitendem Zustand gehalten wird und den Zündstrom zur Kathode des Thyristors 13 abführt. Bei ausreichender Belastung des Motors, also bei genügend hohem Strom, wird im Strom-Null-Durchgang auf der Anodenseite der Diode 17 ein negatives Potential erzeugt, das den leitenden Zustand des Transistors 20 kurzzeitig aufhebt und den Strom durch den Widerstand 22 zur Zündung des Thyristors 13 freigibt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß ein wesentlich kleinerer Stromwandler 15 benötigt wird, da nicht unmittelbar die zum Zünden des Thyristors notwendige Leistung von ihm aufgebracht werden muß. Weiterhin kompensieren sich die Basis-Emitter-Diode des Transistors 20 und die Diode 17 im Temperaturgang, so daß die Schaltpunkte auf den Kennlinien des in Fig.2 dargestellten Diagramms von der Temperatur der Schaltanordnung unabhängig sind.
Bei den ersten beiden Ausführungsbeispielen beträgt der Faktor der Spannungsabnahme beim Sprung von der hohen zur niedrigen Motorspannung 30% und ist wegen der Halbwellen-Vollwellen-Prinzips unveränderlich. Will man eine stärkere Leerlauf-Geräuschminderung eines Motors erzielen, dann sind Spannungsabnahmen um den Faktor 50 bis 80% erforderlich. Dies ist durch symmetrischen Vollwellenphasenanschnitt möglich, wie es im dritten Ausführungsbeispiel gezeigt ist. Durch den Einsatz eines Triacs oder antiparalleler Thyristoren, die symmetrisch durch Zündimpulse angesteuert werden, werden deren Zündzeitpunkte bzw. Zündwinkel von etwa 90 auf 0° sprunghaft in Abhängigkeit vom Motorstrom umgeschaltet
In dem in F i g. 4 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel sind die Klemmen 10,11 über die Reihenschaltung des Stromwandlers 15, der Schaltstrecke eines Thyristors 30 und des Elektromotors 12 miteinander verbunden. Eine aus vier Dioden 31 bis 34 bestehende Gleichrichterbrückenschaltung ist wechselstromseitig mit einem Anschluß über einen Widerstand 35 mit der Anode des Triacs 30 und mit dem anderen Anschluß sowohl mit dem Gate des Triacs 30, wie auch über
einen Widerstand 36 mit der Kathode des Triacs 30 verbunden. Der Widerstand 35 bildet zusammen mit einem weiteren Widerstand 37 einen Spannungsteiler, der parallel zur Schaltstrecke des Triacs 30 geschaltet ist. Parallel zum Widerstand 37 ist ein Glättungskondensator 38 geschaltet. Der Pluspol der Gleichrichterbrückenschaltung 31 bis 34 ist sowohl über die Anoden-Kathoden-Strecke eines Thyristors 39, wie auch über die Reihenschaltung eines Kondensators 40 und der Kathoden-Anoden-Strecke einer Diode 41 mit dem Minuspol der Gleichrichterbrückenschaltung 31 bis 34 verbunden. Die Diode 41 ist durch die Reihenschaltung eines Stellwiderstands 42 mit der Basis-Emitter-Strecke eines Transistors 43 überbrückt. Der Kollektor des Transistors 43 ist sowohl mit dem Gate des Thyristors
39, wie auch über einen Widerstand 44 mit der Anode des Thyristors 39 verbunden. Die Sekundärwicklung des Stromwandlers 15 hat eine Mittelanzapfung, die an den Emitter des Transistors 43 angeschlossen ist. Die beiden Wicklungsenden der Sekundärwicklung sind je über die Kathoden-Anoden-Strecke zweier Dioden 45, 46 mit der Basis des Transistors 43 verbunden, wodurch eine Vollwellengleichrichtung erreicht wird. Die beiden Wicklungsenden der Sekundärwicklung sind weiterhin über einen einstellbaren Dämpfungswiderstand 47 kurzgeschlossen.
Die Wirkungsweise des dritten Ausführungsbeispiels beruht auf einem Vollwellenphasenanschnitt im Gegensatz zum Halbwellen-Vollwellenprinzip der ersten beiden Ausführungsbeispiele. Das Gate des Triacs 30 ist mit der Gleichrichterbrückenschaltung 31 bis 34 verbunden und eine Zündung des Triacs 30 erfolgt immer dann, wenn der Gleichstromausgang der Brückenschaltung kurzgeschlossen wird, d. h. wenn der Thyristor 39 stromleitend wird. Eine Zündung des Thyristors 39 wiederum erfolgt dann, wenn sich der Transistor 43 in nichtleitendem Zustand befindet. Im leitenden Zustand des Transistors 43 würde der Zündstrom über den Widerstand 44 und die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 43 zur Kathode des Thyristors abfließen. Der Triac 30 ist demzufolge immer dann stromleitend, wenn sich der Transistor 43 in nichtleitendem Zustand befindet. Zur Erzeugung des Phasenanschnitts wird der Transistor 43 über die ÄC-Kombination 42, 40 zeitlich begrenzt in leitendem Zustand gehalten. Im nichtleitenden Zustand des Triacs 30 und des Thyristors 39, d. h. nach den Strom-Null-Durchgängen baut sich zwischen Anode und Kathode des Thyristors die nächste Netzhalbwelle auf. Diese hat einen durch den Kondensator
40, den Widerstand 42 und die Basis-Emitter-Strecke des Transistors 43 fließenden, phasenverschobenen positiven Strom zur Folge. Der phasenverschobene Strom ist wegen des Kondensators 40 voreilend und kehrt sich im Zeitabschnitt zwischen Halbwellenmaximum und darauffolgendem Null-Durchgang um. Der genaue Zeitpunkt kann durch den einstellbaren Widerstand 42 festgelegt werden. In diesem Moment wird der Transistor 43 nichtleitend und der Triac 30, wie bereits beschrieben, stromleitend. Über den gezündeten Thyristor 39 und die Diode 41 wird der Kondensator 40 nun entladen, so daß der durch den Widerstand 42 eingestellte Zündwinkel in jeder Netzhalbwelle reproduzierbar auftritt. Die Durchlaßspannungen der Dioden 45,46 sind höher gewählt wie die der Basis-Emitter-Diode des Transistors 43. Dadurch kann der Basisstrom nicht über die Dioden 45, 46 und den Abgriff der Sekundärwicklung des Stromwandlers 15 nach Minus abfließen. Der Widerstand 36 verhindert die Zündung des Triacs im Zeitraum zwischen dem Nulldurchgang und dem Zündzeitpunkt durch die von den Bauteilen 40, 42 bis 44 verursachten Ströme.
Der bisher beschriebene Schaltungsaufbau bewirkt durch einen festen Phasenanschnitt den Betrieb des Motors entlang der Kennlinie I. Die Umschaltung der Kennlinie I auf die Kennlinie II wird dadurch erreicht, daß bei genügend hohem Motorstrom das Potential an den Anoden der Dioden 45,46 einen so negativen Wert erreicht, daß der Basisstrom am Transistor 43 vorbei über die Dioden 45, 46 und die Sekundärwicklung des induktiven Übertragers nach Minus abfließt. Durch Bedämpfung der Sekundärwicklung durch den Widerstand 47 wird der auslösende Impuls im Nulldurchgang durch den Stromwandler 15 verbreitert. Der Transistor 43 schaltet somit sehr kurz nach dem Nulldurchgang in den nichtleitenden Zustand, wodurch der Triac 30 sofort zündet. Der Motor wird praktisch mit unangeschnittenen Vollwellen gespeist und es ergibt sich der Sprung von der Kennlinie 1 nach der Kennlinie II.
Die durch die Ausführung der Zündschaltung erzeugte Phasenverschiebung im Phasenanschnittsbetrieb erzeugt einen Zündwinkel, der von der Amplitude der Netzhalbwellen unabhängig ist. Dies ist bei sonst üblichen Zündschaltungen mit Ladekondensator und Triggerdiode nicht der Fall. Ein von Netzunter- und Netzüberspannungen unabhängiger Zündwinkel ist jedoch Voraussetzung für die Einhaltung der Schalthysterese in den in F i g. 2 vorgegebenen engen Grenzen.
Eine Vereinfachung der Schaltung nach F i g. 4 wäre möglich, wenn unter Weglassung der Bauteile 35,37,38 der Verknüpfungspunkt zwischen den Dioden 31, 32 mit dem Verknüpfungspunkt zwischen dem Triac 30 und dem Motor 12 verbunden wird. Ohne den Spannungsteiler 35, 37 würden dann jedoch für die Gleichrichterbrückenschaltung 31 bis 34 spannungsfestere und damit teurere Dioden nötig. Die durch den Kondensator 38 bewirkte Siebung der der Zündschaltung zugeführten Spannung würde ebenfalls entfallen, so daß Fehlschaltungen zwischen den Kennlinien 1 und II, insbesondere bei schlecht kommutierenden Maschinen, möglich würden und die Funktionssicherheit der Anordnung dadurch vermindert würde.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen wurde als Kriterium zur Erkennung der Leerlaufbedingungen des Motors der durch den Motor 12 fließende Strom genommen. Analog benutzbare Kriterien wären z. B. die Ankerspannung, die Drehzahl oder das Drehmoment.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Steuereinrichtung für einen Elektromotor zur Absenkung der Drehzahl im Leerlaufbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung zur Leerlauferkennung des Elektromotors vorgesehen ist, daß die erhaltene Meßgröße zur Steuerung von Schaltmitteln verwendbar ist, welche bei Erreichen eines festgelegten Werts der Meßgröße die Klemmenspannung für den Elektromotor (12) sprunghaft auf einen anderen Wert umschalten.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel ein steuerbarer Halbleiterschalter vorgesehen ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stromwandler (15) zur Erfassung des durch den Elektromotor (12) fließenden Stroms vorgesehen ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltmittel ein steuerbarer Gleichrichter (13) in Reihe zum Elektromotor (12) geschaltet ist, daß parallel zum steuerbaren Gleichrichter (13) die Reihenschaltung eines weiteren Gleichrichters (14) mit dem Stromwandler (15) vorgesehen ist und daß die beiden Gleichrichter (13,14) antiparallel zueinander angeordnet sind.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die am Stromwandler (15) auftretende Spannung zur Aufladung eines Kondensators (18) vorgesehen ist und daß der steuerbare Gleichrichter (13) durch die Kondensatorspannung steuerbar ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärwicklung des Stromwandlers (15) durch einen Widerstand (16,47) bedämpft ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (12), der steuerbare Halbleiterschalter und der Stromwandler (15) in Reihe geschaltet sind.
8. Steuereinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der steuerbare Halbleiterschalter ein Triac (30) ist, der durch eine Phasenanschnittssteuerung steuerbar ist und daß die Phasenanschnittssteuerung ein RC-GWed (40, 42) enthält, durch das der Phasenanschnittswinkel einstellbar ist.
9. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der an der Schaltstrecke der Triac (30) anliegenden Spannung über einen Brückengleichrichter (31 bis 34) der Schaltstrecke eines weiteren steuerbaren Gleichrichters (39) zuführbar ist, daß durch den Gleichstromausgang der Brückengleichrichterschaltung (31 bis 34) ein Strom über das ÄC-Glied (40,42) und die Basis-Emitter-Strecke eines Schalttransistors (43) erzeugbar ist und daß durch den Schalttransistor (43) der weitere steuerbare Gleichrichter (39) steuerbar ist.
10. Steuereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Stromwandlers (15) mit der Phasenanschnittssteuerung so verbunden ist, daß oberhalb eines festgelegten Stroms durch den Elektromotor (12) keine Phasenanschnittsteuerung stattfinden kann.
11. Steuereinrichtung nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundärspannung des Stromwandlers (15) durch einen Gleichrichter in Mittelpunktschaltung (45, 46) gleichgerichtet und der Basis-Emitter-Strecke des Schaittransistors (43) zuführbar ist.
12. Steuereinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die am Triac (30) abgegriffene Spannung durch einen Glättungskondensator (38) geglättet ist.
DE2407601A 1974-02-16 1974-02-16 Steuereinrichtung zur Absenkung der Drehzahl eines wechselstromgespeisten Reihenschlußmotors im Leerlaufbetrieb Expired DE2407601C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407601A DE2407601C2 (de) 1974-02-16 1974-02-16 Steuereinrichtung zur Absenkung der Drehzahl eines wechselstromgespeisten Reihenschlußmotors im Leerlaufbetrieb
CH5675A CH580883A5 (de) 1974-02-16 1975-01-06
US05/544,692 US4002959A (en) 1974-02-16 1975-01-28 Motor control system, particularly to reduce idling speed
FR7503769A FR2261649B1 (de) 1974-02-16 1975-02-06
IT20052/75A IT1031547B (it) 1974-02-16 1975-02-07 Dispositivo di regolazione per motori elettrici
GB6107/75A GB1505734A (en) 1974-02-16 1975-02-13 Regulators for electric motors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2407601A DE2407601C2 (de) 1974-02-16 1974-02-16 Steuereinrichtung zur Absenkung der Drehzahl eines wechselstromgespeisten Reihenschlußmotors im Leerlaufbetrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2407601B1 true DE2407601B1 (de) 1975-07-24
DE2407601C2 DE2407601C2 (de) 1980-04-17

Family

ID=5907674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2407601A Expired DE2407601C2 (de) 1974-02-16 1974-02-16 Steuereinrichtung zur Absenkung der Drehzahl eines wechselstromgespeisten Reihenschlußmotors im Leerlaufbetrieb

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4002959A (de)
CH (1) CH580883A5 (de)
DE (1) DE2407601C2 (de)
FR (1) FR2261649B1 (de)
GB (1) GB1505734A (de)
IT (1) IT1031547B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469901A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Duepro Ag Appareil pour le nettoyage de revetements de sol textiles
EP0135613A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Elektromotors, bei welchem die Drehzahl im lastfreien Leerlaufbetrieb automatisch abgesenkt wird
CN105403827A (zh) * 2014-09-12 2016-03-16 康舒科技股份有限公司 功率开关的异常检测装置

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654534A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Bosch Gmbh Robert Drehzahlregelung und -steuerung eines universalmotors
DE2702142C3 (de) * 1977-01-20 1979-08-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
DE2724815C2 (de) * 1977-06-02 1981-10-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltung zur Steuerung und Stabilisierung der Drehzahl eines Universalmotors
DE2741525A1 (de) * 1977-09-15 1979-03-29 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines universalmotors
JPS5490520A (en) * 1977-12-28 1979-07-18 Yamamoto Electric Ind Co Ltd Speed controller for ac commutator motor
US4311951A (en) * 1979-04-24 1982-01-19 General Electric Company Apparatus and method for high slip operation of an AC electric motor at substantially zero rotation and substantially zero torque
DE3045428A1 (de) * 1980-12-02 1982-07-01 Lansing GmbH, 6712 Bobenheim-Roxheim Lenkeinrichtung fuer flurfoerderzeuge
JPS57208546A (en) * 1981-06-18 1982-12-21 Canon Inc Motor driving device for camera
DE3214482C2 (de) * 1982-04-20 1988-10-20 Kress-elektrik GmbH & Co, Elektromotorenfabrik, 7457 Bisingen Verfahren und Schaltungsanordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Elektromotors
GB2126440A (en) * 1982-09-01 1984-03-21 Chang Ten Ho Electrical energy saving device for motors
GB2254740A (en) * 1991-04-09 1992-10-14 Yang Tai Her Motor control
JP2723055B2 (ja) * 1994-10-21 1998-03-09 日本電気株式会社 電源回路
KR100499256B1 (ko) * 1997-08-13 2005-07-07 고요 세이코 가부시키가이샤 파워스티어링 장치
DE19809988A1 (de) * 1998-03-09 1999-10-07 Gardena Kress & Kastner Gmbh Elektromotorisch angetriebenes handgeführtes Arbeitsgerät
US20040105664A1 (en) * 2002-12-03 2004-06-03 Mladen Ivankovic Linear electric motor controller and system for providing linear speed control
US6587338B2 (en) * 2001-12-13 2003-07-01 Carter Group, Inc. Electronic controller modules and methods for making and using same
US7265516B2 (en) * 2001-12-13 2007-09-04 Lacroix Michael Charles Linear electric motor controller and system for providing linear control
US6871126B2 (en) 2002-05-03 2005-03-22 Donnelly Corporation Variable blower controller for vehicle
US20050264253A1 (en) * 2003-10-21 2005-12-01 Mladen Ivankovic Linear power module
CN100581858C (zh) * 2004-09-15 2010-01-20 麦格纳唐纳利工程有限公司 一种车辆环境控制系统
US7864496B2 (en) * 2006-12-04 2011-01-04 Magna Electronics Load dump protection for power FET device
JP5801751B2 (ja) * 2012-04-26 2015-10-28 株式会社マキタ 電動工具
JP6181450B2 (ja) * 2013-07-24 2017-08-16 株式会社マキタ 往復動電動工具
US9716453B2 (en) 2014-08-08 2017-07-25 Johnson Electric S.A. Magnetic sensor and an integrated circuit
KR20160018434A (ko) * 2014-08-08 2016-02-17 존슨 일렉트릭 에스.에이. 영구 자석 모터용 구동 회로
CN107465368B (zh) * 2016-05-30 2023-09-26 德昌电机(深圳)有限公司 电机及其驱动电路与驱动方法
US10835972B2 (en) 2018-03-16 2020-11-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Blade clamp for power tool
US11014176B2 (en) 2018-04-03 2021-05-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
USD887806S1 (en) 2018-04-03 2020-06-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Jigsaw
CN113977002A (zh) * 2021-09-28 2022-01-28 深圳绿威科技有限公司 冷切锯节能降温控制方法、装置、金属圆锯机及存储介质

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3292069A (en) * 1963-10-11 1966-12-13 Texaco Experiment Inc Torque increasing device for a series commutator motor
US3331004A (en) * 1964-07-03 1967-07-11 Walter J Brown Control system for series-wound alternating current motors
US3336517A (en) * 1964-10-01 1967-08-15 Hunt Electronics Company Speed regulating control system for universal motor
US3379950A (en) * 1965-07-06 1968-04-23 Bailey Meter Co Load control circuit including means responsive to load current in excess of a predetermined amount for increasing said load current
US3559019A (en) * 1967-03-27 1971-01-26 Janome Sewing Machine Co Ltd Speed control system of a motor and a circuit therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469901A1 (fr) * 1979-11-21 1981-05-29 Duepro Ag Appareil pour le nettoyage de revetements de sol textiles
EP0135613A1 (de) * 1983-09-29 1985-04-03 Kress-elektrik GmbH + Co. Elektromotorenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Elektromotors, bei welchem die Drehzahl im lastfreien Leerlaufbetrieb automatisch abgesenkt wird
CN105403827A (zh) * 2014-09-12 2016-03-16 康舒科技股份有限公司 功率开关的异常检测装置
CN105403827B (zh) * 2014-09-12 2018-03-09 康舒科技股份有限公司 功率开关的异常检测装置

Also Published As

Publication number Publication date
FR2261649A1 (de) 1975-09-12
GB1505734A (en) 1978-03-30
DE2407601C2 (de) 1980-04-17
IT1031547B (it) 1979-05-10
US4002959A (en) 1977-01-11
CH580883A5 (de) 1976-10-15
FR2261649B1 (de) 1979-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2407601B1 (de) Steuereinrichtung zur Ab?- der Drehzahl eines wec?selstrom?e?ei von Reihenschlussmotors im Leerlaufoetrieb
DE2461440C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer einphasigen Wechsel- oder Gleichstromlast
DE2512918A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine mit wechselstrom betriebene gasentladungslampe
DE2165959B2 (de) Steuereinrichtung fuer einen selbstgefuehrten gleichrichter mit zwangskommutierung
DE1805488A1 (de) Anordnung zum Steuern des ueber einen Verbraucher fliessenden Wechselstromes
DE3218583A1 (de) Schaltervorrichtung zum oeffnen und schliessen eines elektrischen stromkreises
DE2541722C3 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schwingkreisumrichters
DE2357925A1 (de) Schaltung zur begrenzung des ladestromanstiegs
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
DE1638316C3 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung eines mehrphasigen Induktionsmotors
DE2453979A1 (de) Spannungswandler, insbesondere fuer elektrofahrzeuge
DE2728616C2 (de) Stromversorgungsanordnung
CH626199A5 (de)
EP0216143B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung des Anlaufens und Abbremsens von Drehstrom-Asynchronmotoren und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Schaltungsanordnung
DE3409299C2 (de) Ein- oder mehrphasiger Wechselstromsteller mit Impulsbreitensteuerung
DE2856379A1 (de) Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor
DE3023697C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Startvorganges eines Schwingkreis-Wechselrichters
DE2612113A1 (de) Transistor- und antriebssteuerung und verfahren zum ansteuern eines transistors
DE2002943A1 (de) Kurzschlussschutzeinrichtung
DE2827356C2 (de)
DE2059842A1 (de) Schaltung zur dynamischen Bremsung eines Schleifringlaeufermotors
DE2264017C3 (de) Unsymmetrisch halbgesteuerte Einphasen-Stromrichterbrücke und Verfahren zu deren Betrieb
DE2824474C2 (de)
DE19932941A1 (de) Spannungsregler für einen Dauermagnet-Synchrongenerator
DE2225498B2 (de) Anordnung zur regelung der drehzahl eines gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
BI Miscellaneous see part 2
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee