DE2411969A1 - Farbstofflaser - Google Patents

Farbstofflaser

Info

Publication number
DE2411969A1
DE2411969A1 DE2411969A DE2411969A DE2411969A1 DE 2411969 A1 DE2411969 A1 DE 2411969A1 DE 2411969 A DE2411969 A DE 2411969A DE 2411969 A DE2411969 A DE 2411969A DE 2411969 A1 DE2411969 A1 DE 2411969A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dye
radical
alkyl
hydrogen
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2411969A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Harnisch
Roderich Dr Raue
Fritz Peter Prof Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2411969A priority Critical patent/DE2411969A1/de
Priority to US05/557,081 priority patent/US4035740A/en
Priority to JP50028715A priority patent/JPS50123292A/ja
Priority to GB10294/75A priority patent/GB1497143A/en
Priority to NL7503019A priority patent/NL7503019A/xx
Publication of DE2411969A1 publication Critical patent/DE2411969A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/20Liquids
    • H01S3/213Liquids including an organic dye

Description

Bayer Aktiengesellschaft 2411969
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
Jo/Bre
12, März 1974
Farbstofflaser
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Erzeugung von kohärenter monochromatischer Strahlung (Laserlicht) mittels eines Farbstofflasers, der aus einem Reservoir für die Farbstofflösung und einer damit verbundenen Energiequelle besteht, die in der Lage ist, die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, wobei die erzeugte Strahlung im Wellenlängenbereich von 450 bis 560 mn liegt.
Ein Laser ist eine Lichtverstärkungseinrichtung, mit deren Hilfe es möglich ist, kohärentes monochromatisches Licht einer hohen Intensität zu erzeugen. Vorteilhafte Laserapparaturen haben einen optischen Resonanzhohlraum, der einen innerhalb eines dünnwandigen Quarzzylinders angeordneten flüssigen Laserkörper enthält. Dieser ist gewöhnlich Teil eines geschlossenen Systems, durch welches die Farbstofflösung, während der Laser in Funktion ist, im Kreislauf gepumpt wird. Auf diese Weise wird eine lokalisierte Überhitzung vermieden, die zur Schlierenbildung führt.
Die Anregung der Farbstoffe erfolgt mit Hilfe von Energiequellen, die Elektronen oder Strahlen aussenden, wobei der Farbstofflaser auch durch einen Gas-Laser, beispielsweise einen Stickstoff- oder Argon-Laser angeregt werden kann.
Le A 15 594
509839/0A54
Die Anregung, auch als optisches Pumpen bezeichnet, bewirkt, daß Molekülelektronen des Laserfarbstoffes aus dem Grundzustand auf einen hohen Energiezustand angehoben werden, von dem aus ein Strahlungsübergang erfolgt. Übertrifft die Zahl der im angeregten Zustand befindlichen Moleküle die im Grundzustand befindlichen Moleküle, so erfolgt ein spontaner emittierenden Übergang in den Grundzustand und das Licht wird im optischen Resonator hin und her geworfen und dabei durch stimmulierte Emission verstärkt'. Durch diese stimulierte Resonanzemission werden noch weitere Moleküle angeregt.
Ist einer der Laser-Spiegel partiell lichtdurchlässig, so tritt ein Teil der Strahlung in Form des Laserstrahles aus der Apparatur aus. Besonders leicht anzuregende Farbstoffe zeigen die Erscheinung der "Super-Radiance". Stellt man eine Quarzküvette mit der Lösung eines solchen Farbstoffes in den Strahl eines Stickstofflasers, so sendet die Lösung, auch ohne sich zwischen Resonator-Spiegeln zu befinden,bereits Laser-Licht aus.
Ein wesentlicher Vorteil des Farbstofflasers im Vergleich zu festen oder gasförmigen Lasern ist dessen Fähigkeit, selektiv abstimmbar zu sein. Wegen der Fluoreszenzbandbreite der eingesetzten Farbstoffe können Farbstofflaser durch Einfügen eines Streuelementes, z.B. eines Beugegitters oder eines Prismas, so abgestimmt werden, daß sie Laserlicht in der gesamten Fluoreszenzbande des Farbstoffes emittieren.
Obwohl bereits eine Vielzahl von geeigneten Farbstoffen vorgeschlagen wurde, besteht im Wellenlängenbereich um 500 nm noch ein Mangel an gut wirksamen Verbindungen.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Farbstofflaser bestehend aus einem Reservoir mit einer darin enthaltenen Laserfarbstoff lösung und einer damit verbundenen Pumplichtquelle, die in der Lage ist, die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung in einem die Emission nicht störenden Lösungsmittel einen Farbstoff der allgemeinen Formel
Le A 15 594 - 2 -
509839/0454
worm
R1 für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, einen mit der 6-Stellung des Cumarinringsysterns verknüpften Alkylenrest oder zusammen mit Rp und dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, gegebenenfalls unter Einschluß weiterer Heteroatome als Ringglieder für die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringsystems,
R2 für Alkyl, Aralkyl oder einen mit der 8-Stellung des Cumarinringsystems verknüpften Alkylenrest3
R, für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest stehen, die Ringe A und B weitere Substituenten tragen können und dem Ring B auch ein carbocyclischer 5- oder 6-gliedriger Ring anelliert sein kann,
in einer Laserstrahlen emittierenden Konzentration von vorzugs-
-? -Zl
weise 10 bis 10 Mol/Liter enthält.
Als Alkylreste R* und Rp kommen insbesondere solche mit 1 bis 5 C-Atomen in Betracht, die weitere, insbesondere nichtionogene Substituenten aufweisen können wie Halogen, insbesondere Chlor und Brom; Cyan; C,-C/-Alkoxy wie Methoxy, Äthoxy, n-Propoxy und n-Butoxy; Di-C^-C^-alkylamino wie Dirnethylamino, Diäthylamino, N-Phenyl-N-C^-C^-alkylamino wie N-Phenyl-N-methylamino; Hydroxy; Cycloalkyl wie Cyclohexyl, Cj-C^-Alkoxycarbonyl wie Methoxycarbonyl, Äthoxycarbonyl, ß-Methoxyäthoxycarbonyl, ß-Äthoxyäthoxycarbonyl, n-Butoxycarbonyl; N-C^-C^-Alkylaminocarbonyl wie Methyl- oder Äthylaminocarbonyl; Di-C^-C^-aminocarbonyl wie Dirnethylaminocarbonyl oder Diäthylaminocarbonyl ; Carbamoyl.
Le A 15 594 - 3 -
509839/0454
«Η.
Geeignete Cycloalkylreste R^ sind vorzugweise der Cyclohexyl- oder Cyclopentylrest.
Als Aralkylreste R1 oder R2 sind bevorzugt Benzyl- und Phenylätherreste zu nennen.
Als heterocyclische Ringsysteme, die durch R^ und R2 über das gemeinsame Stickstoffatom gebildet werden können, kommen bevorzugt 5- oder 6-gliedrige N-Heterocyclen wie Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, N-C,-C«-Alkylpiperazin, Pyrazolin und Isoindolin in Betracht.
Alkylengruppen R^ und Rp, die mit der 6- bzw. 8-Stellung des Cumarinringsystems verknüpft sind, enthalten vorzugsweise zwei oder drei C-Kettenglieder und können zusätzlich insbesondere durch Methylreste substituiert sein.
Als Beispiele für derartige Alkylengruppen selen der Äthylen-, 1,3-Propylen-Rest und die Gruppe -C(CH^)2-CH2-CH(CH:?)- genannt.
Ein Phenylrest R^ ist bevorzugt durch einen o-ständigen Carboxy- oder C^-C^-Alkoxycarbonylrest wie Methoxy-, Äthoxy-, ß-Methoxyäthoxy-, ß-Äthoxyäthoxy-, ß-Hydroxyäthyl-, Propoxy- oder Butoxycarbonyl-Rest substituiert. Darüberhinaus kann ein derartiger Phenylrest R, auch beispielsweise C]-C^-Alkylgruppen wie Methyl, Äthyl, Trifluormethyl; Halogen wie Chlor oder C-C-Alkoxygruppen wie Methoxy oder Äthoxy, eine weitere Carboxyl- oder eine Sulfogruppe als Substituenten tragen.
Als Substituenten im Ring A seien beispielsweise der C-C^-Alkylrest, insbesondere Methyl; Halogen wie Chlor und C-C^-Alkoxyreste wie Methoxy, Äthoxy oder Isopropoxy genannt.
Le A 15 594 - 4 -
509839/0454
Als Substituenten im Ring B. seien beispielsweise genannt: C^-Ctr-Alkylreste, die auch weitersubstituiert sein können, wie Methyl, Trifluormethyl, Äthyl, ß-Cyanäthyl, Tertiärbutyl; 5- oder 6-gliedrige Cycloalkylreste wie Cyclohexyl; der Phenylrest; Phenyl-C.-CU-alkylreste wie Benzyl; Halogenreste wie Chlor, Brom oder Fluor, vorzugsweise Chlor; C,-C,--Alkoxyreste wie Meth^ oxy, Äthoxy, n-Butoxy, Isopropoxy; der Phenoxyrest; Cj-C ,--Alkylsulfonylreste wie Methylsulfonyl, Äthylsulfonyl, η-Butylsulfonyl, ß-Hydroxyäthylsulfonyl; der Benzylsulfonylrest; der Phenylsulfon-■ylrest; Carbamoyl- oder Sulfamoylrest, die auch gegebenenfalls durch ein oder zwei C^-C^-Alkylreste, welche zusammen mit dem gemeinsamen N-Atom einen heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring bilden können, substituiert sind, wie beispielsweise CONH2, SOpNHp, Dimethylamine-carbonyl oder -sulfonyl, Diäthylaminocarbonyl oder -sulfonyl, N-Piperidino-carbonyl oder -sulfonyl, N-Morpholino-carbonyl oder -sulfonyl, N-Pyrrolidino-carbonyl oder -sulfonyl, n-Butylamino-carbonyl oder -sulfonyl, ß-Hydroxyäthylamino-carbonyl oder ^sulfonyl; der Cyanrest; der Sulforest.
Als anellierte carbocyclische 5- oder 6-gliedrige Ringe an B kommen insbesondere der Benzo-, Cyclohexano- oder Cyclopentanorest in Betracht, bevorzugt ist ein anellierter Benzoring.
Bevorzugte Laserfarbstoffe der Formel I entsprechen der Formel
II
für C^-Cjj-Alkylreste, die auch durch Hydroxy, Chlor, C^-C^-Alkoxy, Cyan oder Phenyl substituiert sein können,
1-z für Wasserstoff oder einen o-Carboxyl- oder o-C^-C-z-Alkoxycarbonyl-substituierten Phenylrest
Le A 15 394 - 5 -
509 8 3 9/0454
Ζλ für Wasserstoff oder Methyl,
Z5 für Wasserstoff, C1-C5-AIlCyI, Chlor', C^C^-Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Cyan, SuIfο, gegebenenfalls durch einen oder zwei C,,-C^-Alkylrest(e) substituierten Carbamoyl- oder Sulfamoyl-, Phenyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-^-C,-alkyl oder C^-C.-Alkoxyrest oder zusammen mit Zf- für die restlichen Glieder eines anellierten Benzo-, Cyclohexano- oder Cyclopentanorestes }
Zg für Wasserstoff oder C1-C^-Alkyl stehen.
Besonders bevorzugte Laserfarbstoffe der Formel II sind solche, in denen Z1 und Z« für Methyl- oder Äthylreste3 Z, für Wasserstoff, Z1J für Wasserstoff, 2-Carb oxy phenyl oder 2-C1-C5-AIkOXycarbonylphenyl, Z^ für Wasserstoff, Methyl, Tertiärbutyl, Chlor, Methyl- oder Äthylsulfonyl, Cyan, SuIfo, SO2NH2, SO2N(CH3)2, SO2N(G3H^)2, Phenyl, Cyclohexyl, Methoxy oder Äthoxy oder zusammen mit Zg für einen in 4,5-Stellung anellierten Benzoring und Zr für Wasserstoff oder Methyl stehen.
Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Lösungsmittel, welche die stimulierte Emission nicht, behindern, sind Wasser, ein- und mehrwertige Alkohole, z.B. Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Äthylenglykol, Glykolmonoäthyläther, cyclische Äther, wie Tetrahydrofuran, Dioxan, aromatische Verbindungen, wie Benzol, Toluol, Phenol, Resorcin, Kresole, außerdem Cyclohexan, Dekalin, Chloroform, Dirnethylsulfoxid, Ketone, wie Aceton, Butanon-2, Cyclohexanon, Ester, wie Essigsäureathylester, Malonsäurediäthylester, Glykoldiacetat, Diäthylcarbonat und fluorierte Alkohole, beispielsweise Hexafluorisopropanol.
Die in dem erfindungsgemäßen Laser verwendeten Farbstoffe sind teilweise bekannt, beispielsweise aus den Deutschen Offenlegungsschriften 2 030 507 und 2 058 877.
Le A 15 594 - 6 -
509839/0454
Cumarine der Formel I, worin R, für einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest steht, werden durch Umsetzung von Benzophenonen der Formel
worin
FL , Rp und A die obengenannte Bedeutung besitzen und der
rechtsseitige Phenylrest noch weitersubstituiert sein kann,
mit Benzoxazolylessigsäureestern oder -amiden oder Bis-benzoxazolylmethanen in konzentrierter Schwefelsäure gewonnen.
Eine Reihe der Farbstoffe zeigt als besonderen Vorteil den auf Seite 2 beschriebenen Effekt.der "Super-Radiance".
Le A 15 594 - 7 -
509839/0 454
Beispiel 1
In einer Laser-Apparatur wie auf Seite 1 beschrieben wird der Farbstoff der Formel
-4
in einer Konzentration von 5*10 Mol/l in Dirnethylsulfoxid gelöst, aus dem Reservoir durch eine Quarzglasküvette gepumpt, die mittels eines Np-Lasers mit einer Wellenlänge von 337 nm bestrahlt wird.
Der Strahl wird mittels einer Zylinderlinse in die Küvette fokussiert. Unter diesen Anregungsbedingungen tritt senkrecht zur Einfallsrichtung des Pumplichtes eine stimulierte Fluoreszenzstrahlung aus dem schwach reflektierenden Fester der Küvette aus.
Die Strahlung des Farbstofflasers wurde in einem Spektralapparat analysiert. Die Wellenlänge der Emission betrug 490 nm. Der zeitliche Verlauf wurde mit Oszillograph und Photodiode beobachtet,
In gleicher Weise wurde mit den Farbstoffen der folgenden Tabelle Laserlicht erzeugt. Die eingesetzte Konzentration und die Wellenlänge der Emission gehen aus der nachfolgenden Tabelle hervor:
(C2H5)2N
Le A 15 594 - 8 -
509839/0454
Beispie Konz.
Mol/Ltr.
Emission nm
H H H H
CH,
CH
CoHc00C
CH,
HOOC
C2H5OOC
HOOC
iOOC
SO2C2H5
SO2C2H5
CH,
S0,Na 5
CH,
-3
-3
5*10
-4
5-10
-4
-3
-3
10"
-3
-3
520 520 500 500
470
525
505
525
525
Le A 15
509839/0454
Beispiel R^
Konz. Mol/Ltr,
Emission nm
10"
535
-3
535
Beispiel 2
In einem blitzlampengepumpten Farbstofflaser (Anstiegzeit der Blitzlampe 120 ns, elektrische Pumpenergie 20 J; Reflexionswerte der Resonatorspiegel r^ = 33 %, r,·, = 100 %) bringt man eine Lösung von 5,10" Mol/l des Farbstoffes der Formel
in Dirne thylsulf oxid in Zirkulation. Die Wellenlänge des emittierten Laserlichtes beträgt 546 nm.
Le A 15 594
- 10 -
509839/0454
♦ /t/l·
In ähnlicher Weise lassen sich die Farbstoffe
ROOi
(C2H5)2N
O2C2H5
zur Laseremission anregen.
536 nm
R = C2H5 524 nm
(C2H5 >2N
R = CH3 534 nm R = S0,Na 533 nm
HOOC
in Äthanol 527 nm
Le A 15 594
- 11 -
509839/0454
Verbindung 10 (Seite 9) wurde auf folgendem Wege hergestellt:
Eine Mischung aus 17,2 g 2-Carboxy-2l-hydroxy-4l-diäthylaminobenzophenon und 13,9 g Di-[5'-methyl-benzoxazolyl-(2')]-methan wurden unter Kühlung bei 2O0C beginnend portionsweise in 80 ml 98 /5ige Schwefelsäure eingetragen. Die Temperatur ließ man auf 50 C ansteigen, rührte die Mischung 6 Stunden bei 55 - 6O0C und trug sie dann auf ^tOO g Eis und 400 ml Wasser aus. Nach 2-stündigem Rühren wurde der kristalline Niederschlag abgesaugt, erst mit Wasser, dann mit Natriumacetatlösung und dann wieder mit Wasser gewaschen. Die Substanz wurde noch feucht aus Dimethylformamid umkristallisiert. Ausbeute: 26,1 g Verbindung der Formel 10.
Durch Veresterung mit Äthanol wurde Verbindung 10 auf folgendem Wege in Verbindung 6 übergeführt:
23 g Verbindung 10 wurden in 100 ml absolutem Äthanol suspendiert, mit trockenem HCl-Gas gesättigt und 20 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt. Die klare rote Lösung wurde auf 200 g Eis, 200 g gesättigte Natriumacetatlösung und 100 ml Wasser ausgetragen, 20 Stunden stehengelassen, abgesaugt, mit Wasser gewaschen, bei Raumtemperatur im Vakuum getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Ausbeute: 21,3 g Verbindung der Formel 6.
In analoger Weise wurden auch die Verbindungen der Formeln 7, 8 und die im Beispiel 2 zuletzt genannte Verbindung dargestellt.
Le A 15 59*> - 12 -
509839/0454

Claims (4)

  1. Patentansprüche
    * η.
    1J Farbstofflaser bestehend aus einem Reservoir mit einer darin enthaltenen Farbstofflösung und einer damit verbundenen Pumplichtquelle, die in der Lage ist, die Farbstofflösung zu einer Emission anzuregen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung einen Farbstoff der allgemeinen Formel
    worin
    R. für Wasserstoff, Alkyl, Cycloalkyl, Aralkyl, einen mit der 6-Stellung des Cumarinringsystems verknüpften Alkylenrest oder zusammen mit R2 und dem Stickstoffatom, an das sie'gebunden sind, gegebenenfalls unter Einschluß weiterer Heteroatome als Ringglieder für die restlichen Glieder eines heterocyclischen Ringsystems
    R2 für Alkyl, Aralkyl oder einen mit der 8-Stellung des Cumarinringsystems verknüpften Alkylenrest
    R, für Wasserstoff oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest stehen, die Ringe A und B weitere Substituenten tragen können und dem Ring B auch ein carbocyclischer 5- oder 6-gliedriger Ring anelliert sein kann,
    enthält.
  2. 2. Farbstofflaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbstofflösung einen Farbstoff der allgemeinen Formel
    Le A -15 594 - 13 -
    50983 9/0454
    worin
    Z„ und
    für C^-Cj,-Alky Ires te, die auch durch Hydroxy, Chlor, C^-C^-Alkoxy, Cyan oder Phenyl substituiert sein können,
    für Wasserstoff oder einen o-Carboxyl- oder Ct-CU-Alkoxycarbonyl substituierten Phenylrest für Wasserstoff oder Methyl,
    für Wasserstoff, C1-C5-AIkVl, Chlor, C1-C3-Alkylsulfonyl, Benzylsulfonyl, Cyan, SuIfο, gegebenenfalls durch einen oder zwei C1-C^- Alkylrest(e) substituierten Carbamoyl- oder Sulfamoyl-, Phenyl-, Cyclohexyl-, Phenyl-C^-C^-alkyl- oder C1-C/-Alkoxyrest oder zusammen mit Z/- für die restlichen Glieder eines anellierten Benzo-, Cyclohexano- oder Cyclopentanorestes und
    für Wasserstoff oder C1-Cz-AIkYl stehen,
    enthält.
  3. 3. Farbstofflaser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbstofflösung den Farbstoff in einer Konzentration von 10~2 bis 10-Zf Mol/l enthält.
    Le A 15 594
    509839/0454
  4. 4. Verfahren zur Erzeugung einer kohärenten Lasermission in einem Wellenlängenbereich von 450 bis 560 nm unter Verwendung eines Farbstofflasers nach den Ansprüchen 1 bis J5·
    Le A 15 594 - 15 -
    509839/0454
    ORIGINAL INSPECTED
DE2411969A 1974-03-13 1974-03-13 Farbstofflaser Withdrawn DE2411969A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411969A DE2411969A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Farbstofflaser
US05/557,081 US4035740A (en) 1974-03-13 1975-03-10 Dyestuff laser
JP50028715A JPS50123292A (de) 1974-03-13 1975-03-11
GB10294/75A GB1497143A (en) 1974-03-13 1975-03-12 Dyestuff laser
NL7503019A NL7503019A (nl) 1974-03-13 1975-03-13 Kleurstof-laser en werkwijze ter vervaardiging daarvan.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2411969A DE2411969A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Farbstofflaser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2411969A1 true DE2411969A1 (de) 1975-09-25

Family

ID=5909909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2411969A Withdrawn DE2411969A1 (de) 1974-03-13 1974-03-13 Farbstofflaser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4035740A (de)
JP (1) JPS50123292A (de)
DE (1) DE2411969A1 (de)
GB (1) GB1497143A (de)
NL (1) NL7503019A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032670A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-29 Bayer Ag Lichtsammelsysteme und die Verwendung von Cumarinderivaten als Energiewandler in ihnen
DE3322946A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Laserfarbstoffe
US4554089A (en) * 1982-10-25 1985-11-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ferromagnetic particles with stable magnetic characteristics and method of preparing same

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2655177C3 (de) * 1976-12-06 1979-05-17 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V., 3400 Goettingen Stimulierbares Medium für einen Farbstofflaser
US4663074A (en) * 1985-04-03 1987-05-05 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy 2-substituted oxazolo [4,5-b] pyridine laser dyes
JP4202025B2 (ja) * 2001-04-23 2008-12-24 株式会社林原生物化学研究所 クマリン誘導体
CA2470547C (en) 2001-12-24 2008-05-20 Digimarc Id Systems, Llc Laser etched security features for identification documents and methods of making same
EP1459246B1 (de) 2001-12-24 2012-05-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Verfahren zur vollfarb-markierung von id-dokumenten
US7728048B2 (en) 2002-12-20 2010-06-01 L-1 Secure Credentialing, Inc. Increasing thermal conductivity of host polymer used with laser engraving methods and compositions
US7815124B2 (en) 2002-04-09 2010-10-19 L-1 Secure Credentialing, Inc. Image processing techniques for printing identification cards and documents
US7694887B2 (en) 2001-12-24 2010-04-13 L-1 Secure Credentialing, Inc. Optically variable personalized indicia for identification documents
WO2003055684A2 (en) * 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Laser engraving methods and compositions
WO2003056500A1 (en) 2001-12-24 2003-07-10 Digimarc Id Systems, Llc Covert variable information on id documents and methods of making same
GB0205281D0 (en) * 2002-03-06 2002-04-17 Novartis Ag Organic compounds
US7824029B2 (en) 2002-05-10 2010-11-02 L-1 Secure Credentialing, Inc. Identification card printer-assembler for over the counter card issuing
AU2003298731A1 (en) 2002-11-26 2004-06-18 Digimarc Id Systems Systems and methods for managing and detecting fraud in image databases used with identification documents
US7763179B2 (en) * 2003-03-21 2010-07-27 Digimarc Corporation Color laser engraving and digital watermarking
US7225991B2 (en) 2003-04-16 2007-06-05 Digimarc Corporation Three dimensional data storage
US6950005B2 (en) * 2003-06-30 2005-09-27 International Business Machines Corporation Adjustable coilform for variable inductance
TWI264246B (en) * 2004-05-03 2006-10-11 Toppoly Optoelectronics Corp Light-emitting material, producing method of the same and light-emitting device using the same
CN103360377B (zh) * 2012-03-29 2017-09-19 住友化学株式会社 染料用化合物
US10385214B2 (en) 2016-09-30 2019-08-20 Illumina Cambridge Limited Fluorescent dyes and their uses as biomarkers

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3521187A (en) * 1967-09-18 1970-07-21 Eastman Kodak Co Laser media containing coumarin dye solutions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0032670A1 (de) * 1980-01-19 1981-07-29 Bayer Ag Lichtsammelsysteme und die Verwendung von Cumarinderivaten als Energiewandler in ihnen
US4526705A (en) * 1980-01-19 1985-07-02 Bayer Aktiengesellschaft Light-collecting systems and the use of coumarin derivatives as energy converters in them
US4554089A (en) * 1982-10-25 1985-11-19 Fuji Photo Film Co., Ltd. Ferromagnetic particles with stable magnetic characteristics and method of preparing same
DE3322946A1 (de) * 1983-06-25 1985-01-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Laserfarbstoffe

Also Published As

Publication number Publication date
US4035740A (en) 1977-07-12
GB1497143A (en) 1978-01-05
NL7503019A (nl) 1975-09-16
JPS50123292A (de) 1975-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411969A1 (de) Farbstofflaser
Chandross et al. Chemiluminescent electron-transfer reactions of radical anions
Chibisov Triplet states of cyanine dyes and reactions of electron transfer with their participation
DE2843850A1 (de) Farbstofflaser
DE2421607A1 (de) Farbstofflaser
DE2238050A1 (de) Farbstofflaser
DE2700292A1 (de) Farbstofflaser
DE1470154B2 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten dimeren von 2,4,5-triphenylimidazolylverbindungen und ihre verwendung als fototropes material
DE2529903A1 (de) Farbstofflaser
US4271395A (en) Dyestuff laser
US3630941A (en) Infrared fluorescing systems
DE1494263A1 (de) 2-(o-Aminophenyl)-2,1,3-benzotriazole
DE2902470A1 (de) Cumarin-verbindungen
US4005092A (en) Pyrylium dyes having a fused, rigidized nitrogen-containing ring
DE2534713A1 (de) Farbstofflaser
US3786369A (en) Laser dye composition
DE3322946A1 (de) Laserfarbstoffe
DE2518587C2 (de) Verfahren zur Herstellung basischer Oxazinfarbstoffe
DE3322945C2 (de)
DE2426367C3 (de) Elektrochemilumineszenz-Laser
DE3703065C3 (de) Laserfarbstoffe und Lösungen organischer Laserfarbstoffe
DE2702237A1 (de) Farbstofflaser
DE2316040A1 (de) Farbstofflaser
DE3316666C2 (de)
Lepaja et al. Photophysical Study of a Series of Cyanines Part III. The direct photooxidation reaction

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal