DE2427016C2 - Automatische Spulenwechseleinrichtung - Google Patents

Automatische Spulenwechseleinrichtung

Info

Publication number
DE2427016C2
DE2427016C2 DE2427016A DE2427016A DE2427016C2 DE 2427016 C2 DE2427016 C2 DE 2427016C2 DE 2427016 A DE2427016 A DE 2427016A DE 2427016 A DE2427016 A DE 2427016A DE 2427016 C2 DE2427016 C2 DE 2427016C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
gripper
bobbin
chuck
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2427016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2427016A1 (de
Inventor
Karl Dr.-Ing. Bauer
Hans-Joachim Ing.(grad.) 5630 Remscheid Busch
Erich Dr.-Ing. Lenk
Manfred Dr.-Ing. Mayer
Heinz Dipl.-Ing. Schippers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority to DE2427016A priority Critical patent/DE2427016C2/de
Priority to FR7514843A priority patent/FR2273747A1/fr
Priority to CH682775A priority patent/CH589560A5/de
Priority to DD186451A priority patent/DD118407A1/xx
Priority to JP50067418A priority patent/JPS5111940A/ja
Priority to US05/583,849 priority patent/US3964723A/en
Publication of DE2427016A1 publication Critical patent/DE2427016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2427016C2 publication Critical patent/DE2427016C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/044Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession
    • B65H67/048Continuous winding apparatus for winding on two or more winding heads in succession having winding heads arranged on rotary capstan head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/04Arrangements for removing completed take-up packages and or replacing by cores, formers, or empty receptacles at winding or depositing stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • B65H67/0405Arrangements for removing completed take-up packages or for loading an empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/06Supplying cores, receptacles, or packages to, or transporting from, winding or depositing stations
    • B65H67/064Supplying or transporting cross-wound packages, also combined with transporting the empty core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Description

Die Erfindung betrifft eine automatische Spulenwechseleinrichtung an den Aufspuleinrichtungen einer Textilmaschine mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Automatische Spulenwechseleinrichtungen sind in vielfältigen Ausführungsformen bekannt und werden für verschiedene Typen von Textilmaschinen entwickelt, um deren Bedienung zu erleichtern und Personal einzusparen. Sie dienen vorwiegend dazu, die fertig gewickelten Spulen (Fertigspulen) von ihren Spulenhaltern (z.B. Spannfuttern) abzunehmen und auf eine Transporteinrichtung, beispielsweise einen Spulenwagen oder einen umlaufenden Fö-rderer, abzulegen. Dazu können sie auch die Beförderung der Leerhülsen von einer Hülsenvorratsstelle, beispielsweise einem Magazin, einem Hülsentransportwagen oder eint ji umlaufenden Förderer zum Spulenhalter und das Einsetzen
JO dieser Leerhülsen in die Spulenhalter bzw. das Aufschieben der Leerhülsen auf die Spannfutter übernehmen. Als Beispiele für derartige Spulenwechseleinrichtungen seien die DE-OS 20 37 826, DE-OS 21 28 974 oder die DE-OS 23 24 411 angeführt, die zum
«5 Wechseln von parallel zur Maschinenfront zwischen Zentriertellern gelagerten Spulen, insbesondere an Zwirnmaschinen, dienen.
Ein Nachteil der bekannten Spulenwechseleinrichtungen besteht darin, daß die Konstruktion der Textilmaschine und ihrer Spulenwechseleinrichtungen nicht optima! aufeinander abgestimmt sind. Die mangelhafte Anpassung der Spulcnwechseleinrichtung auf die Konstruktion der Textilmaschine und umgekehrt bedingt eine aufwendige Bauweise der Spulenwechseleinrichtung mit komplizierten Bewegungsgesetzen. Hierdurch we. Jen die Funktionsfähigkeit und die Funktionssicherheit der Spulenwechseleinrichtung und damit die Möglichkeiten einer wirtschaftlichen Verwendung der Spulenwechseleinrichtung eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist es. die Konstruktion der der Erfinderin bekannten gattungsgemäßen Textilmaschine und ihrer Spulen«, echseleinnchtung von vornherein so aufeinander abzustimmen, daß sich für die Spulenwechseleinrichtung eine einfache Bauweise mit einfachen Bewegungsgesetzen für die zusammenwirkenden Einzelelemente ergibt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus dem Kennzeichenteil des Anspruchs '.
Die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine raumsparende Bauweise für die Textilmaschine einschließlich Spulenwechseleinrichtung bei geringem Aufwand je Aufspuleinrichtung. Außerdem entfällt der Verkehr von Spulentransportwagen oder von automatischen, vor der Maschinenfront beweglichen oder selbständig fahrbaren Spulenwechslern, so daß eine engere Aufstellung der Maschinen ermöglicht wird. Wegen ihres einfachen Aufbaus ist die Spulenwechseleinrichtung funktionssicher und unanfällig gegen Betriebsstörungen. Sie erlaubt sowohl einen wilden als
so auch einen taktweisen Spulenwechsel. Zusammen mit dem Spulenrevolver wird eine vollständige Automatisierung des Spulvorganges und eines verlustlosen Spulenwechsels möglich, was insbesondere für die Wirtschaftlichkeit der Erzeugung von Chemiefasern hoher Titer, beispielsweise von Teppichgarn mit mehr als 55Odtex und bei hohen Spinn- bzw. Spinn-Streck-Geschwindigkeiten. beispielsweise 3000 m/min und den dadurch bedingten kurzen Spulzeiten (Spulreise von 7. B. 10 min) maßgebend ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Spulenwechseleinrichtung erfolgt insbesondere hinsichtlich der Steuerung des Abtransportes der Fertigspulen nach Anspruch 2.
Eine weitere Vereinfachung der Spulenwechselein-
richtung mit günstigen Bewegungsabläufen erfolgt durch die Maßnahme nach Anspruch 3. Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß an jeder Aufspuleinrichtung nur ein Greifer zum Spulenwechsel auf einer Seite
der Hülsenspannfutter vorhanden ist, der um seine zum Hülsenspannfutter parallele Achse dreh- oder schwenkbar und parallel zur Achse des Hülsenspannfutters verschiebbar ist.
Die Vorratsstelle für die Leerhülsen kann ein Hülsenmagazin sein, das an jeder Aufspuleinrichtung im Bewegungsbereich des Greife·^ angebracht ist.
Eine vorteilhafte weitere Möglichkeit für die Zuführung von Leerhülsen zu jeder Spulstelle ergibt sich nach Anspruch 4. Der Vorteil dieser Maßnahme liegt darin» daß der Förderer neben der Funktion die Fertigspulen abzutransportieren die Aufspuleinrichtung auch mit Leerhülsen versorgt, während der Greifer die Bestükkung der Hülsenspannfutter mit Leerhülsen und die Abnahme der Fertigspulen übernimmt
Bekanntlich erfordert jede Automatisierung einen hohen Aufwand für die Steuerung und Koordinierung der Funktionen und Bewegungen der Spulenwechseleinrichtung. Die Steuerung besteht teils aus mechanischen, insbesondere aber auch aus pneumatischen, hydraulischen, elektrischen oder elektronischen Bauf-ementen und Schaltungen. Der Aufwand für die Steuerung bestimmt sehr wesentlich die Wirtschaftlichkeit der automatischen Spulenwechseleinrichtung. Um diesen Aufwand gering zu halten, bieten sich grundsätzlich zwei Möglichkeiten an:
Einmal muß man den Aufbau der Spulenwechseleinrichtung mit ihren Funktionen und Bewegungsabläufen so einfach halten, daß pro Aufspuleinrichtung und automatischer Spulenwechseleinrichtung nur ein geringer anteiliger Aufwand für die Steuerung erforderlich ist. Zum anderen muß man bemüht sein, die Steuerung zumindest teilweise mehreren Aufspuleinrichtungen und ihren Spulen Wechseleinrichtungen zuzuordnen. Auch dies ist nur durch eine entsprechende Bauweise der automatischen Spulenwechseleinrichtung möglich. Insbesondere ergibt sich durch eine geeignete Folgesteuerung mit Verriegelungseinrichtungen für die Antriebe der 'Jreifer und der Förderer der Vorteil, daß der Greifer die beiden Funktionen — nämlich Abnahme der Fertigspule und Aufnahme der Leerhi'lse — im gleichen Bewegungsablauf ausführt.
Weitere Einzelheiten der automatischen Spulenwechseleinrichtung ergeben sich aus der Zeichnung und deren Beschreibung. Es zeigt
Fig.1 ein erstes Ausführungsbeispiel in der Seitenansicht:
F i g. 2 das Ausführungsbeispiel von F i g. I in der Vorderansicht:
F i g. 3 bis 4 eine zweite Ausführungsform in verschiedenen Ansichten bzw. Teilschnitten:
F i g. 5a. b. c Abtast- und Steuereinrichtungen für das Ausführungsbeispiel nach den F i g. 1 bis 2:
F i g. 6 den Teil eines Förderers nach F i g. 3 bis 4 mit einer Positioniereinrichtung im Detail:
F i g. 7 ein Betriebsdiagramm des Ausführungsbeispiels nach F i g. 3 bis 4.
Die automatische Spulenwechseleinrichtung wird in den F i g. I bis 2 sowie 3 bis 4 an den im wesentlichen gleichartigen Aufspuleinrichtungen einer Chemiefaserspinnanlage dargestellt. In den F i g. 1 bis 4 sind ihrer Funktion nach gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der aus der Spinndüse ausgepreßte und im Anblasbzw. Fallschacht abgekühlte Faden 1 wird im Unterteil der Spinnmaschine zunächst auf einer Präparationswalze 2 mit einer Spinnpräparation zur Erhöhung des Fadenschlusses der Filamente versehen und über die Galetten 3,4 abgezogen und zu der mit der Bezugsziffer 5 bezeichneten Aufspuleinrichtung geführt Die Aufspuleinrichtung 5 besteht aus dem in Führungen 13 vertikal verfahrbaren Schlitten 6, der eine erste, hin- und > hergehende Changierung 7 und eine im Fadenlauf nachgeordnete Changierwalze 8 mit Fadenführungsnut sowie eine Treibwalze 9 aufweist, und einem um eine horizontale Achse drehbaren Spulenrevolver 12 mit den auf diesem drehbar und auskragend gelagerten Hülsen-
'» Spannfuttern 10 und 11. Auf diesen werden im Wechsel Spulen gebildet und zur verlustlosen Fadenübergabe von einer Vollspule 16 zu der auf dem anderen Hülsenspannfutter aufgespannten Leerhülse 17 dient eine hier nicht näher beschriebene Fadenumlegeeinrichtung 14. Aufspuleinrichtungen der gezeigten Bauweise sind beispielsweise in der DE-OS ?3 16 218 und den DE-PS 23 53 202 und 23 64 284 beschrieben.
In F i g. 1 und 2 befindet sich auf dem Hülsenspannfutter 10 eine in Betrieb befindlich", erst teilweise
*> angefüllte Spule 15.
Auf dem in Ruhestellung befindlichen Hülsenspannfutter 11 befindet sich eine Fertigspule 16. Es sei bemerkt, daß auf einem Spannfutter auch zwei oder mehrere Spulen auf einer Hülse — bei entsprechender Umgestaltung der Changierung 7 und Changierwalze 8 — hergestellt werden können (vgL z.B. DE-OS 20 56 146).
In F i g. 1 bzw. F i g. 2 besteht die Spulenwechseleinrichtung zum einen aus einem Greifer 19 mit Greifkopf 21 und Greifklauen 22. Die Greifklauen 22 werden durch eine in den Greifkopf 21 eingebaute, hier nicht dargestellte, aber an sich bekannte pneumatische Zylinder-Kolben-Einheit betätigt Der Greifer 19 ist um eine Achse 20 schwenkbar. Gleichzeitig ist die Achse 20 in axialer Richtung verschiebbar. Weiterhin besteht die automatische Spulenwechseleinrichtung aus einem Leerhülsenmagazin 18. in dem Leerhülsen 17 gelagert sind. Das Leerhülsenmagazin 18 weist zur Frontseite der Textilmaschine hin eine öffnung auf. aus der jeweils eine Leerhülse 17 schiebbar ist. Eine geeignete
Konstruktion für ein derartiges Hülsenmagazin 18 ist
aus der DE-OS 21 28 974. F i g. 4 und der dazugehörigen
Beschreibung bekannt Schließlich gehört zu der automatische»! Spulenwech-
seleinrichtung ein Förderer 23. der in den F i g. 1 und 2 ein in Bewegungsrichtung des Pfeiles 24 bewegliches Förderband ist. Der Förderer 23. an dem über die Länge einer Maschinenteilung Γ jeweils zwei Aufsteckdorne vorgesehen sind, wird durch Walzen 27 geführt und ggf.
so angetrieben. Auf der Oberseite des Förderbandes 23 sind Leisten 26 angebracht, die auf dem Förderband Ablagemulden für je eine Fertigspule 16 bilden. Mit 25 sind Abtasteinrichtungen, z. B. Fotozellen I und 11 bezeichnet, die die Funktion haben, den Greiferantrieb oder aber den Antrieb des Förderers 23 zu stoppen, wenn die Gefahr besteht, daß der Greifer 19 mit einer Fertigspule 16 gegen eine andere bereits auf dem Förderer 23 befir Jliche Fertigspule 16 stößt. Der Greifer 19 ist in drei Stellungen I. II. Ill seiner Schwenkbewegung positionierbar (siehe F i g. 2). Die Ausgangsstellung I (Fig. 1) des Greife/s 19 ist so ausgewählt und der Greifkopf 21 ist mit seiner Öffnung so geneigt, daß bei Drehung des Spulenrevolvers 12 die Hülsenenden der Fertigspule 16 in den Greifkopf 21 fahren. Nunmehr werden die Greifklauen 22 ausgefahren und dadurch die Hülse der Fertigspule 16 in dem Greifkopf 21 festgeklemmt. Nunmehr fährt der Greifer 19 in axialer Richtung aus der Stellung la in die Stellung
16, nachdem vorher das Hülsenspannfutter 10 gelöst worden ist Sodann wird der Greifer 19 aus der Stellung 16 in die Stellung Ua verschwenkt und von dort wiederum durch axiale Bewegung der Achse 20 in die Stellung 116 verschoben, in der die Vollspule 16 sich über dem Förderer 23 befindet. Der Fahrantrieb des Greifers 19 aus der Stellung Ua in die Stellung 116 kann durch die Abtasteinrichtungen 23 — Fotozellen I und II nach F i g. 5 blockiert werden.
In der Stellung 116 werden die Greifklauen 22 gelöst, so daß die Fertigspule 16 in eine Ablagemulde des Förderers 23 fällt. Anschließend fährt der Greifer 19 aus der Stellung 116 nach einer leichten Schwenkbewegung — um von der abgelegten Fertigspule 16 frei zu kommen — in eine Zwischenstellung zwischen Stellung Ua und 16 und wird sodann in die Stellung III verschwenkt. Hier liegt der Greifer 19 an der Frontöifnurig des Leorhuiscnsr.sgszini 18, so daß eine Leerhülse 17 in den Greifkopf 21 geschoben werden kann. Nunmehr wird der Greifer 19 aus der Stellung III in die Stellung 16 zurückgeschwenkt und sodann in axialer Richtung in die Stellung Ia verschoben. Das Spannfutter kann jetzt wieder gespannt werden. Das Spannfutter in den Fig.! und 2 wird pneumatisch ge- und entspannt, wie es z.B. in der DE-AS 15 74 399 beschrieben ist Sobald die in Betrieb befindliche Spule 15 fast fertig ist muß der Greifer 19 kurzzeitig in die Stellung 16 gefahren werden. Alsdann wird der Spulenrevolver 12 so weit gedreht, daß gleichzeitig die Leerhülse 17 auf dem einen Spannfutter U sowie die fast fertige Spule 16 auf dem Spannfutter 10 an der: beiden Walzen 8 bzw. 9 anliegen. In dieser Position des Spulenrevolvers 12 wird der Faden 1 von der Fertigspule 16 auf die Leerhülse 17 umgelegt. Einzelheiten hierzu ergeben sich beispielsweise aus der DE-PS 23 64 284 In dieser Zeit fährt der Greifer 19 in die Stellung Ia und kann nunmehr die Fertigspule 16 aufnehmen.
in F i g. 5 sind schematisch Abtasteinrichtungen für den Greiferantrieb dargestellt, durch die verhindert wird, daß der Greifer 19 mit der Fertigspule 16 beim Anfahren des Förderers 23 mit einer darauf befindlichen anderen Fertigspule 16 kollidiert
F ι g. 5a zeigt die Zylinder-Kolben-Einheit, die der axialen Bewegung der Greiferstange 20 mit Greifer 19 und der eingespannten Fertigspule 52 dient Dargestellt ist der FaIL daß sich auf dem Förderer 23 eine weitere Fertigspule 51 befindet, und zwar in der Ablagemulde, auf der die vom Greifer 19 gefaßte Fertigspule 52 auf dem Förderer 23 abgelegt würde. Der Förderer wird durch die Fotozellen 25 I und 25 II abgetastet Diese Fotozellen sind — wie F i g. 5b zeigt — kurz vor und kurz hinter der Position angeordnet, in der die Vollspule 52 abgelegt werden solL Die Fotozellen 25 bestehen üblicherweise aus einem Sender 25.1 und einem Empfänger 25.2.
In F i g. 5c sind die entstehenden Signale dargestellt Der Förderer 23 erhält das Dauersignal F. Die Fotozelle 25 I erzeugt das Signal PI, das unterbrochen wird, wenn die auf dem Förderer 23 befindliche Spule 51 diese Fotozelle passiert Die Fotozelle 25II erzeugt das Signal PII, ebenfalls mit einer entsprechenden Unterbrechung. Von einer beliebigen Stelle ausgehend, z. B. einer Zentralstelle an der Maschine, einer Handbetätigung, einer Abtasteinrichtung für den Spulendurchmesser, einer einstellbaren Schaltuhr o.a. erscheint das zwischen den Spulreisen anstehende Signal für den Spulenwechsel (S), durch das die Drehbewegung des Spulenrevolvers 12 bewirkt wird. Nach dem Signal (S) wird der Greiferantrieb durch das Signal (G) ausgelöst, der durch eine Folgesteuerung die oben geschilderten Greiferbewegungen bewirkt, bei Abfall des Signals Pl unterbrochen und erst nach Wiedererscheinen des Signals Pll erneut in Betrieb gesetzt wird. Um die kurzzeitige Überschneidung des bereits wiedergekehrten Signals Pl und des noch nicht erloschenen Signals PII im Bereich 53 zu überbrücken, hat in der Relaisschaltung nach F i g. 5a des Relais RI eine Zeitverzögerung. Die Funktionsweise der dargestellten Relaisschaltung sei im folgenden kurz beschrieben. Dte Greiferbewegung aus der Stellung Ua in die Stellung 116 wird im Rahmen einer Folgesteuerung durch den Schalter L ausgelöst (Linksbewegung der Kolben- oder Greiferstange 20). Sofern die beiden Fotozellen 25 I und 25 11 ein Ausgangssignal zeigen, fallen die Relais RI und R II ein, so daß das Ventil 54 derart betätigt wird, daß die Greiferstarge 20 in Linksrichtung betätigt wird und der Greifer 19 die Spule 52 über den Förderer 23 transportiert. Falls sich nunmehr auf dem Förderer 23 eine Vollspule 5 t annähert und das Signal Pl der Fotozelle 25 I abfällt, wird der Greiferantrieb außer Betrieb gesetzt und das Ventil 54 stellt sich derart zurück, daß die Spule 52 wieder aus dem Bereich des Fördeiers 23 herausgefahren wird. Nunmehr erscheint kurzze'J? das Signal Pl der Fotozelle 25 I. jedoch nicht lange genug, um die Zeitverzögerung 53 des Relais R I zu überbrücken. Daher wird in diesem Augenblick der Greiferantrieb nicht wieder in Betrieb gesetzt. Erst wenn die Signale PI und PII der Fotozellen 25 I und 25 Il wieder gleichzeitig anstehen, wird über das Relais R Il auch der Greiferantrieb wieder in Betrieb gesetzt. Es sei bemerkt, daß in Fig.5a nur die Teile der Greifersteuerung dargestellt sind, die der Verhinderung von Kollisionen der Fertigspulen 51,52 dienen.
Die Fig.3 und 4 zeigen weitere Detaiis der Aufspuleinrichtung, die prinzipiell auch bei der Ausführung nach F i g. 1 und 2 verwendbar sind. Es handelt sich insbesondere um die Führung 13 und die Zylinder-Kolben-Einheit 29, die der Auf- und Abbewegung des Schlittens 6 dienen, die Zylinder-Kolben-Einheit 36 für die Hin- und Herbewegung des Greifers 19 sowie den Motor 37 für die Schwenkbewegung des Greifers 19 und die Bremse 38 zum Abbremsen des vom Spulenrevolver 12 in seine Ruhestellung gedrehten Spannfutters.
Nach Fig. 3 und 4 werden Spannfutter 10, 11 verwendet wie sie in der DE-OS 21 06 493 beschrieben sind. Derartige Spannfutter werden dadurch entspannt daß die darauf befindliche Hülse gerinfügig ge< inüber dem Spannfutter verdreht wird. Hierzu muß zuvor die Bremse 38 in Betrieb gesetzt werden.
Die automatische Spulenwechseleinrichtung nach Fig.3 und Fig.4 zeichnet sich insbesondere durch ' einen zweiarmigen Greifer 19 aus. Der Greifer weist v. zwei gleiche Greifköpfe 32 auf. Die Greifköpfe 32 bestehen im wesentlichen aus radial nach außen bewegbaren Spannbacken, die durch eine pneumatische, magnetische oder sonstwie betätigte Spanneinrichtung 30 nach außen gedrückt bzw. wieder eingezogen '{■ werden können. Hierzu kann auf das DE-GM 69 45 314 b verwiesen werden. Die Greifköpfe 32 und Spanneinrich- ;i tungen 30 sind durch einen Motor 31 geringfügig % drehbar. Durch diese Drehung wird die Entspannung ΐ
des Spannfutters 11 — wie bereits beschrieben — -bewirkt Der Förderer besteht in dem Beispiel nach £ F i g. 3 bzw. 4 aus einer umlaufenden Kette 35, die durch 1; Abdeckbleche 49, 50 gekapselt ist und nur unter den §f-
einzelnen Aufspuleinrichtungen freiliegt.
Wie in Fig.6 dargestellt, ist die Kette 35 aus einzelnen Platten, an denen jeweils ein auskragender Aufsteckdorn 33 bzw. 34 befestigt ist, zusammengesetzt. Die Platten haben Führungselemente 42 und sind untereinander durch nachgiebige Glieder 47 miteinander -erblinden. Der nicht dargestellte Antrieb der Förderkette 35 befindet sich in der Stirnseite der Maschine. Die Förderkette 35 ist in einer oberen Führungsbahn 43 und einer unteren Führungsbahn 44 geführt. Jeder Aufspuleinrichtung ist eine Positioniereinrichtung 40 für den Aufsteckdorn 33 zugeordnet Im dargestellten Fall besteht die Positioniereinrichtung 40 aus einer Blattfeder 41. die zwei Sättel aufweist. Zwischen den beiden Sätteln ist die Blattfeder 41 mit >$ einer Schraube 46 befestigt. Wenn ein Spanndorn eine Aufspuleinrichtung anläuft, so geleitet der Bund 48, an dein dct AüfäicCiidurTi 33 bzw. 34 siUi, über den ersten Sattel der Blattfeder 41 und wird zwischen den beiden Sätteln genau positioniert, so daß die beiden Greiferarme einerseits das in Ruhestellung befindliche Spannfutter 11 und andererseits den Aufsteckdorn 33 erreichen können. Da die einzelnen Kettenglieder 35 nachgiebig miteinander verbunden sind, kann jeder Aufsteckdorn 33,34 genau den für ihn vorgesehenen Platz erreichen. Dargestellt ist in F i g. 3 bzw. 4 die Stellung des Greifers 19 nach Beendigung eines Spulenwechselvorgangs. Auf das in Ruhestellung befindliche Spannfutter 11 ist eine Leerhülse 17 aufgesteckt worden. Auf dem Aufsteckdorn J3 befindet sich die gerade abgezogene Fertigspu-Ie 55. In dieser Stellung des Greifers 19 kann der beim Spulenwechsel stillstehende Förderer in Betrieb gesetzt werden. Generell geschieht der Wechselvorgang dadurch, daß die Greifköpfe 32 des Greifers 19 in axialer Richtung gleichzeitig in die Hülse 56 der Fertigspule 55 (noch auf dem Spannfutter 11) und in die LeeriiüUe 17 auf dem Aufsteckdorn 33 gefahren und gespannt, sodann durch die Zylinder-Kolben-Einheit 36 in die Stellung III ausgefahren, durch Motor 37 um 180° gedreht und sodann wieder zurückgefahren werden. «° Hierbei steht der Förderer still. Bevor der Förderer wieder in Betrieb gesetzt wird bzw. wenn der Spulenrevolver 12 geschwenkt wird, muß sich der Greifer 19 in der dargestellten Ruheposition befinden.
Der Spulenwechsel aller Aufspuleinrichtungen kann zu gleichen Zeiten (Taktwechsel) oder zu unterschiedlichen Zeiten (wilder Wechsel) erfolgen. Zu beachten ist, daß der Greifer 19 außer Betrieb sein muß, solange der Förderer angetrieben ist, und daß die Fertigspule nach dem Spulenwechsel, d.h. nach dem Schwenken des χ Spulenrevolvers 12 möglichst schnell von dem in Ruhestellung befindlichen Spannfütter 11 abgezogen werden muß. da andernfalls die Gefahr besteht, daß die in Betrieb befindliche Spule wächst und gegen die Fertigspule gepreßt wird, wodurch es zu einem Bruch κ der Spannfutterwelle kommt Um dem Rechnung zu tragen, ist ein vorteilhaftes Verfahren zum Betrieb der Spulenwechseleinrichtung nach dem Ausführungsbeispiel der Fig.3 und 4 entwickelt worden, das im folgenden anhand der F i g. 7 beschrieben wird *"
Fig.7 zeigt in einem Balkendiagramm die Betriebszeiten von z. B. 5 Aufspuleinrichtungen 5 mit Spulenwechseleinrichtungen A bis E Die eingestellte Dauer einer Spulreise beträgt 5 min. In dieser Zeit ergäbe sich bei der Fördergeschwindigkeit der Fäden 1 und dem ω Titer der Fäden eine optimale Füllung der Spulen 55. Das Inbetriebsetzen der Hülsenspannfutter 10 bzw. U und das erste Anlegen der Fäden 1 dauert 30 see pro Aufspuleinrichtung 5, so daß die Anlegzeit (AZ) für sämtliche 5 Aufspuleinrichtungen 2,5 min beträgt. Die durch die Anlegzeiten für die einzelnen Aufspuleinrichtungen 5 bedingte Phasenverschiebung der Spulreise der einzelnen Aufspuleinrichtungen 5 würde nun für die gesamte Betriebsdauer der Textilmaschine mit ihren Aufspuleinrichtungen 5 erhalten bleiben, wenn es nicht zu Fadenbrüchen oder sonstigen Betriebsstörungen an einer Aufspuleinrichtung kommt. Der Fall der Betriebsstörung sei weiter unten behandelt.
Zuvor sei darauf hingewiesen, daß der Förderer — wie die Balkendiagramme Fzeigen — intermittierend in Betrieb gesetzt wird. Der Abstand zwischen den einzelnen Betriebszeiten entspricht der eingestellten Dauer einer Spuireise von 5 min. Das bedeutet, daß es bei Normalbetrieb, d. h. ohne Fadenbruch niemals zu einer Überschneidung der Zeiten für einen Spulenwechsel und den Förderzeiten (FZ) des Förderers kommen könnte.
Die Funktionsweise der Spulenwechseleinrichtung im Falle der Betriebsstörung sei anhand möglicher Fadenbrüche beschrieben.
Das Balkendiagramm der Aufspuleinrichtung E zeigt einen Fadenbruch beim Punkte FBE. Dieser Fadenbruch liegt außerhalb der Förderzeit (FZ) Deshalb kann nunmehr ohne weiteres und wie üblich der Spulenwechsel erfolgen, und zwar dadurch, daß der Spulenrevolver 12 gedreht wird, bis die Leerhülse 17 an ihrem Umfangsantrieb anliegt und der gebrochene und zeitweise von einer Absaugeinrichtung abgesaugte Faden 1 an die Leerhülse 17 angelegt ist. Sodann nimmt die Spulenwechseleinrichtung die nicht fertig gewordene Spule ab und setzt an ihre Steile eine auf dem Förderer befindliche Leerhülse 17. Durch den Fadenbruch im Punkte FBe tritt eine Phasenverschiebung im Betrieb der Aufspuleinrichtung E ein, die künftig erhalten bleibt.
Nunmehr trete an der Aufspuleinrichtung A im Punkte FBa ein Fadenbruch ein, und zwar während der Förderzeit (FZ) des Förderers. Durch den Betrieb des Förderers ist sowohl der Drehantrieb 61 (F i g. 3) für den Spulenrevolver als auch der Pneumatikantrieb 36 und der Drehantrieb 37 für den Greifer 19 an allen Aufspuleinrichtungen A bis E verriegelt
Die Verriegelung wird erst wieder aufgehoben, wenn der Förderer mit Leerhülsen 17 frisch bestückt worden und die einzelnen Aufsteckdorne 33 bzw. 34 mit Leerhülsen 17 an je eine Aufspuleinrichtung 5 zurückgefahren sind. Nunmehr erfolgt — wie bereits beschrieben — die Behebung des Fadenbruchs und der Spulenwechsel Die Spulreise der Aufspuleinrichtung A weist nunmehr gegenüber der Spulreise der anderen Aufspuleinrichtungen eine neue Phasenverschiebung auf, die künftig erhalten bleibt Es sei bemerkt, daß die Verriegelung nicht nur ausschließlich während der Förderzeit (FZ) des Förderers erfolgt sondern auch innerhalb einer gewissen Sicherheitszeit (SZ), die größer ist als die Förderzeit (FZ). In dieser Sicherheitszeit (SZ) können bereits eingeleitete Spulenwechselvorgänge zwar beendet, aber keine neuen Spulenwechselvorgänge begonnen werden.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Automatische Spulenwechseleinrichtung an den Aufspuleinrichtungen einer Textilmaschine, wobei jede Aufspuleinrichtung längs der Maschinenfront in Reihe mit einer Anzahl gleichförmiger Aufspuleinrichtungen angeordnet ist und mehrere, vorzugsweise zwei, senkrecht zur Maschinenfront auskragend gelagerte, auf einem gemeinsamen Spulenrevolver mit zur Maschinenfront senkrechter Revolverachse angeordnete Hülsenspannfutter aufweist, mit einem längs der Maschinenfront sich erstreckenden beweglichen Förderer für die Fertigspulen und/oder Hülsen sowie einem, an jeder Aufspuleinrichtung angeordneten, zwischen dem Förderer und dem jeweiligen, in Ruhestellung befindlichen Spannfutter beweglichen Greifer, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderer (23, 35) und die Reihe der auskragenden Hülsenspannfutter (10, 11) in senkrecht übereinanderliegenden Etagen mit dem Förderer (23,35) untersten Hülsenspannfuttern (10, II) angeordnet sind, daß an jeder Aufspuleinrichtung (5) der Greifer (19) über eine vor der Maschinenfront liegende Bewegungsbahn zwischen der Ruhestellung des außer Betrieb befindlichen Hülsenspannfutters (H) und der dem Förderer (23, 35) zugeordneten Ent- bzw. Beladungszone führbar ist. und daß ein oberer Ast der Bewegungsbahn in Spannfutterachsrichtung und ein weiterer unterer Ast para"el zum oberen Ast und zumindest um die Summe aus Vollspulenradius und Leerhülsenradius tiefer liegt.
2. Automatische jpulenwechseleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch geke; .zeichnet, daß im Bereich des umlaufenden Förderers (23, 35) zur Kontrolle der Spulenförderung eine ein Ausgangssignal (PX, PXX) erzeugende Abtasteinrichtung (25.1, 25.2) angeordnet ist
3. Automatische Spulenwechseleinrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (19) nur auf einer Seite der Hülsenspannfutter (10, !l)angeordnet ist.
4. Automatische Spulenwechseleinrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß an dem Förderer (23, 35) über die Länge einer Maschinenteilung (T) jeweils zwei Aufsteckdorne (33) vorgesehen sind, von denen der eine Aufsteckdorn der Aufnahme einer Vollspule (16) und der nächste Aufsteckdorn der Aufnahme einer Leerhblse( 17) dient.
5. Automatische Spulenwechseleinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der Greifer (19) zweiarmig ist und zwei gleiche Greifköpfe (32) aufweist, die im gleichen Abstand zur schwenkbar antreibbaren und axial verschiebbaren Greiferachse (20) angeordnet sind.
DE2427016A 1974-06-04 1974-06-04 Automatische Spulenwechseleinrichtung Expired DE2427016C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427016A DE2427016C2 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Automatische Spulenwechseleinrichtung
FR7514843A FR2273747A1 (fr) 1974-06-04 1975-05-13 Dispositif automatique de changement de bobines aux postes de bobinage d'une machine textile
CH682775A CH589560A5 (de) 1974-06-04 1975-05-28
DD186451A DD118407A1 (de) 1974-06-04 1975-06-04
JP50067418A JPS5111940A (de) 1974-06-04 1975-06-04
US05/583,849 US3964723A (en) 1974-06-04 1975-06-04 Automatic spool-changing apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2427016A DE2427016C2 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Automatische Spulenwechseleinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2427016A1 DE2427016A1 (de) 1975-12-18
DE2427016C2 true DE2427016C2 (de) 1983-11-10

Family

ID=5917313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2427016A Expired DE2427016C2 (de) 1974-06-04 1974-06-04 Automatische Spulenwechseleinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3964723A (de)
JP (1) JPS5111940A (de)
CH (1) CH589560A5 (de)
DD (1) DD118407A1 (de)
DE (1) DE2427016C2 (de)
FR (1) FR2273747A1 (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS559757B2 (de) * 1974-02-28 1980-03-12
CH593855A5 (de) * 1975-04-16 1977-12-15 Rieter Ag Maschf
US4022392A (en) * 1975-12-18 1977-05-10 Eastman Kodak Company Apparatus for removing packages from textile yarn winder
DE2616852A1 (de) * 1976-04-15 1977-11-03 Barmag Barmer Maschf Spulenaufzug
GB1546183A (en) * 1976-06-21 1979-05-16 Bekaert Sa Nv Handling of bobbins
SE402576B (sv) * 1976-11-18 1978-07-10 Ericsson Telefon Ab L M Anordning for byte av ett pa en axel fest objekt mot ett annat likadant objekt
JPS5372560U (de) * 1976-11-18 1978-06-17
JPS6031740B2 (ja) * 1977-03-25 1985-07-24 帝人株式会社 糸条パツケ−ジの玉揚げ方法
CH624910A5 (de) * 1977-09-23 1981-08-31 Rieter Ag Maschf
JPS6032041Y2 (ja) * 1978-11-07 1985-09-25 帝人株式会社 糸条処理ロ−ラ
EP0014527B1 (de) * 1979-02-08 1984-12-05 Imperial Chemical Industries Plc Automatische Spulen-Auswechselvorrichtung auf Garnwickelmaschinen
US4493103A (en) * 1981-04-28 1985-01-08 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Automatic toll-ticket issuing apparatus
DE3137990C2 (de) * 1981-09-24 1985-02-07 Maschinenfabrik Niehoff Kg, 8540 Schwabach Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Spulenwechsel an ein- oder mehrgängigen, kontinuierlich arbeitenden, ortsfesten Wickelstationen für strangförmiges Gut
US4441660A (en) * 1982-05-27 1984-04-10 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for automatically doffing yarn packages and donning empty bobbins on a winder
US4591106A (en) * 1985-05-16 1986-05-27 Gay Benjamin A Automatic doffing method
US4637564A (en) * 1985-11-04 1987-01-20 Fts Equipment Manufacturing Co. Dual reel continuous wire winding machine with robotic reel loading mechanism
FR2609543B1 (fr) * 1987-01-13 1991-07-19 Dassault Electronique Dispositif pour la detection d'une dimension, en particulier de la largeur d'une zone de roulement sur une voie
DE10213462B4 (de) * 2002-03-26 2005-05-04 Koenig & Bauer Ag Rollenwechsler mit einer Fördereinrichtung für Resthülsen
DE4003046C2 (de) * 1989-02-10 1998-10-15 Barmag Barmer Maschf Spulmaschine für kontinuierlich zulaufende Fäden
WO1993017949A1 (de) * 1992-03-05 1993-09-16 Barmag Ag Aufspulmaschine
DE19750836A1 (de) * 1997-11-17 1999-05-20 Schlafhorst & Co W Hülsenvorlageeinrichtung für Kreuzspulen herstellende Textilmaschinen
DE10335237A1 (de) 2003-08-01 2005-02-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Aufspulmaschine
JP5065290B2 (ja) * 2005-12-15 2012-10-31 エーリコン テクスティル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー コマンディートゲゼルシャフト 巻取機
DE102006010855A1 (de) * 2006-03-09 2007-09-13 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Spulenabnahme
US9346651B2 (en) * 2011-02-09 2016-05-24 Georg Sahm Gmbh & Co. Kg Winding machine
DE102015008378A1 (de) * 2015-06-29 2016-12-29 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Aufnehmen und Abtransportieren von gewickelten Spulen
CN112645665B (zh) * 2021-01-31 2022-05-27 北京中联新航建材有限公司 一种改性膨胀玻化微珠抗收缩补偿混凝土的制造方法
CN114636298B (zh) * 2022-05-19 2022-08-12 南通华凯新材料科技有限公司 一种用于离型膜生产的连续烘干装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921922A (en) * 1969-10-03 1975-11-25 Rieter Ag Maschf Method of automatically changing winding tubes and winding apparatus for implementing the aforesaid method and improved spool doffing mechanism
DE2037826A1 (de) * 1970-07-30 1972-04-06 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Vorrichtung zum selbsttätigen Beschicken von Spulenhaltern, insbesondere an Textilmaschinen
US3791125A (en) * 1971-05-10 1974-02-12 Nippon Keori Co Ltd Spinning machine yarn package tube exchanging device
DE2128974A1 (de) * 1971-06-11 1972-12-21 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spulenwechselautomat
CH531978A (de) * 1971-06-18 1972-12-31 Croon Lucke Maschinen Knäuel-Wickelvorrichtung
US3793818A (en) * 1971-12-02 1974-02-26 Ishikawa Seisakusho Kk Doffing and donning apparatus usable for textile machines such as draw-twisters
US3913852A (en) * 1973-03-31 1975-10-21 Barmag Barmer Maschf Winding apparatus and process
US3908918A (en) * 1974-04-18 1975-09-30 Gunnar A Bergstrom Doffing means for the package wound on a strand winding machine

Also Published As

Publication number Publication date
DD118407A1 (de) 1976-03-05
DE2427016A1 (de) 1975-12-18
US3964723A (en) 1976-06-22
FR2273747B3 (de) 1978-11-17
CH589560A5 (de) 1977-07-15
JPS5111940A (de) 1976-01-30
FR2273747A1 (fr) 1976-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427016C2 (de) Automatische Spulenwechseleinrichtung
DE2815105C2 (de)
DE2816418C2 (de) Offenend-Spinnmaschine mit einer Spulenwechseleinrichtung
EP0026471A1 (de) Spulenwechseleinrichtung für Textilmaschinen
CH623614A5 (de)
EP0402630A2 (de) Automatische Spulmaschine mit einem Kops- und Hülsentransportsystem mit mehreren Transportschleifen
DE3802900A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine
DE3446159A1 (de) Vorrichtung zur automatischen entnahme der garnwickel von spinnmaschinen
DE4324039A1 (de) Transportsystem an einer Topfspinnmaschine
EP0427990B1 (de) Vorrichtung zum automatischen Durchführen des eine feste Schrittfolge aufweisenden Fadenverbindens sowie Kopswechsels an einer Spulstelle einer Spulmaschine
DE3733788C2 (de)
DE4032617A1 (de) Vorrichtung zum automatischen durchfuehren des eine feste schrittfolge aufweisenden fadenverbindens sowie kopswechsels an einer spulstelle einer spulmaschine
CH361748A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung einer vollen Spule mit einer Fadenreserve an einem Ende
DE4214001C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entsorgen eines Flyers mit Leerhülsen bzw. von Vollspulen
DE3435951A1 (de) Textilmaschine zum herstellen von kreuzspulen
DE102020108339A1 (de) Kreuzspulen herstellende Textilmaschine bzw. Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE19505838A1 (de) Textilmaschine
CH676861A5 (de)
DE4217575A1 (de) Auflaufspulenwechselverfahren und papphuelsenzufuehrvorrichtung fuer eine automatische spulmaschine
DE4233819C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatischen Spulmaschine bei Partiewechsel
EP1174380B1 (de) Spulenwechseleinrichtung
DE2640849A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entnehmen von materialkoerpern aus einer spulmaschine
DE3344993A1 (de) Mehrstellige textilmaschine
EP0569772B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer vorgebbaren Anzahl voller Kreuzspulen auf einem Kreuzspulen herstellenden Automaten
DE3734820C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee