DE2427422A1 - Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen

Info

Publication number
DE2427422A1
DE2427422A1 DE19742427422 DE2427422A DE2427422A1 DE 2427422 A1 DE2427422 A1 DE 2427422A1 DE 19742427422 DE19742427422 DE 19742427422 DE 2427422 A DE2427422 A DE 2427422A DE 2427422 A1 DE2427422 A1 DE 2427422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nickel
powder
framework
pores
nickel hydroxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742427422
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus D Dr Beccu
Manfred A Gutjahr
Rudolf Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Battelle Memorial Institute Inc
Original Assignee
Battelle Memorial Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Battelle Memorial Institute Inc filed Critical Battelle Memorial Institute Inc
Publication of DE2427422A1 publication Critical patent/DE2427422A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/24Electrodes for alkaline accumulators
    • H01M4/32Nickel oxide or hydroxide electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49108Electric battery cell making
    • Y10T29/49115Electric battery cell making including coating or impregnating

Description

PATENTANWÄLTE PATENTANWALT DIPL-ING. R. MOLLER-BORNER PATENTANWALT DIPL-ING. HANS-H. WEY
BERLI N-DAHLEM 33 - PO D BI ELS KIALLEE (A BMDNCHEN 22. Wl D EN MAY ER STRASSE
TEL. 0311 -762907 · TELEGR. PROPINDUS . TELEX 0184057 TEL 0811 · 225585 . TELEGR. PROPINDUS · TELEX 0524244
25 623 Berlin, den 5. Juni
BATTELLE MEMORIAL INSTITUTE
Verfahren zur Herstellung einer positiven Niokel-Hydroxid-Elektrode für galvanische Zellen
Positive Elektroden mit Nickelhydroxid als aktive Masse werden verschiedentlich in alkalischen Akkumulatoren, z.Bo vom Typ Hi-Cd oder Hi-Fe verwendet« Hickelhydroxid "bietet dabei besondere Vorteile als aktive Massef da es eine hohe Reversibilität, eine geringe SeIbstentladung sowie eine weitgehende Unlöslichkeit im geladenen und entladenen Zustand im alkalischen Elektrolyten und daher eine lange Lebensdauer aufweist© ferner ergibt diese aktive Masse ein. ausreichendes positives Entladungspotential, wobei sie aufgrund der ausgezeichneten Kinetik der Redox-Reaktion vermittels eines Protonendiffusionsmechanismus eine hohe Belastbarkeit der positiven Elektrode bei Ladung und Entladung erlaubt© Zudem zeichnet sich die Hickelhydroxid-Elektrode durch eine hohe Leistungsfähigkeit bei tiefen Temperaturen aus, sowie durch eine zufriedenstellende theoretische Massekapazität bei geringem Preis der aktiven Masse.
Aufgrund dieser Vorteile der aktiven Masse sind Hickelhydroxid -Elektroden von besonderem Interesse zum Einsatz in alkalischen Akkumulatoren mit hoher spezifischer Kapazität bei hohen Energie- und Leistungsdichten während der Entladung»
409882/0820
-2-
Oa aber Nickelhydroxid nur eine unbedeutende elektrische Leitfähigkeit besitzt, ist eine hohe Strombelastung der ■ positiven Elektrode nur dann möglich, wenn die gesamte aktive Masse in innigem, oberflächenreiehen Kontakt mit einem elektronisch gut leitenden Material steht, wobei zu diesem Zweck insbesondere feinporöse Sinterplatten aus Nickel als Elektroden-Trägergerüst Verwendung finden*
Es y/erden allgemein Nickelhydroxid-Elektroden mit einem porösen Nickelgerüst verwendet, wobei dieses durch Sintern von Nicke!pulver auf einem perforierten vernickelten Stahlband oder Stahlnetz hergestellt wird und die aktive Nickel— hydroxid-Masse anschließend durch wiederholte Anwendung eines chemischen Fällung, sverfahrens in die Poren des gesinterten Nickelgerüsts eingebracht wird*
Die Porosität eines solchen Elektrodengerüsts aus gesintertem Nickelpulver ist jedoch durch die erforderliche mechanische Stabilität begrenzt, wobei-der G-ewichtsanteil des Nickelpulver-Gerüstes in der Elektrode relativ hoch ist» Dabei kann auch unter strengster Einhaltung der Herstellung sbedingung en sowie mehrmaliger Wiederholung der verschiedenen Arbeitssehritte des chemischen Imprägnierungs-Prozesses nur ein beschränkter Füllungsgrad des verfügbaren Porenvolumens mit Nickelhydroxid erzielt werden.
Demzufolge ist die auf das Gesamtgewicht der Elektrode bezogene nutzbare Kapazität beschränkt und beträgt bestenfalls etwa 40 $ des auf die aktive Masse allein bezogenen theoretischen Wertes·
33er für eine sorgfältige Herstellung erforderliche Aufwand, die hohen Investitionskosten für die Sinter- und Imprägnierung sanlagen, sowie die hohen Materialkosten für das
-3-409882/0820
Trägergerüst bestimmen dabei den hohen Preis von solchen Uickelhydroxid-Elektroden entscheidend mito
Diese bekannte positive Elektrode mit einem Sintersupport ist daher mit verschiedenen !.achteilen und Beschränkungen behaftet, die sowohl durch ihren speziellen Aufbau wie durch ihre -Herstellungsweise bedingt sind»
Um eine Verminderung des Elektrodengewichts zu erzielen, hat man vorgeschlagen, das Trägergerüst durch Versintern von Hickelfasern herzustellen«, Dies ergibt zwar eine gewisse Gewichtsverminderung, bedingt jedoch eine wesentliche Kostenerhöhung, da die Herstellung feiner ückelfasern sehr aufwendig und damit besonders teuer ist»
Es ist ferner vorgeschlagen worden, ückel-Trägergerüste herzustellen, indem man ein poröses Grundgerüst (Gewebe, Faservlies oder Schaumstoff) aus organischem Material bzw» Kohlenstoff zunächst chemisch und/oder galvanisch mit ückel überzieht und anschließend einer thermischen Behandlung zwecks Entfernung des Gerüstmaterials unterwirft» Dadurch können noch leichtere Trägergerüste für ückelhydroxid- ' Elektroden erzielt werden. Die hierfür vorgeschlagenen Herstellungs-Verfahren erfordern jö&dch einen höhen Kosten- und Zeitaufwand, wobei diese Nachteile für die industrielle Herstellung und allgemeine Verwendung solcher TTägergerüste in ückelhydroxid-Elektroden ein Wesentliches Hindernis darstelleno
Zweck der Erfindung ist es, die Vorgenannten 4ängel weitgehend zu beseitigen und daduirch die: besonderen o.a» Vorteile der Verwendung von Ückelhydroxid als positive aktive Masse in alkalischen Akkumulatoren besser auszunützen* um eine hohe spezifische Kapazität unter Gewährleistung einer guten Hochstrombelastbarkeit zu erzieleno
409882/0820
-4-
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Nickelhydroxid-Elektrode unter weitgehender Beseitigung der genannten Mangel zu erhalten sowie ein vereinfachtes Verfahren zur Herstellung dieser Elektrode anzugeben»
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer positiven Ifickelhydroxid-Elektrode für galvanische Zellen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Nickel in Pulverform auf ein hochporöses G-rundgerüst aufgebracht wird, das aus organischem Material besteht und ein faseriges oder retikuliertes oberflächenreiches Gefüge aufweist, so daß dieses 6-efüg.e mit einer Nickelpulver-Schicht nahezu gleichmäßig überzogen wird, daß das so überzogene Grundgerüst einer thermischen Behandlung unterworfen wird, die einerseits eine Entfernung des organischen Grundgerüstmaterials und andererseits ein Sintern der Eickelpulver-Teilchen erlaubt, so daß ein fest zusammenhängendes, hoch poröses und im wesentlichen aus Nickel bestehendes Trägergerüst erhalten wird, dessen G-efüge und Porosität nahezu jenen des G-rundgerüsts entsprechen, und daß die aktive Uickelhydroxid-Masse in den Poren des so erhaltenen Trägergerüsts abgeschieden wird»
Durch dieses Verfahren wird es einerseits möglich, in besonders einfacher Weise ein elektrisch gut leitendes, mechanisch stabiles und oberflächenreiches Nickel-Trägergerüst herzustellen, das eine hohe Porosität mit optimaler Porengrößenverteilung und Struktur sowie ein geringes Gewicht pro Volumeneinheit aufweist. Dabei kann von Jedem geeigneten, handelsüblichen Grundgerüst, ζ·Β· von einem Kunststoff-Faservlies oder von einem retikulierten Kunststoffschaum, ausgegangen werden, um eine optimale Porenverteilung im Trägergerüst zu gewährleisten»
409882/0820
Es versteht sich, daß verschiedene poröse organische Grundgerüste für das erfindungsgemäße Verfahren mit Vorteil Verwendung finden können. Nebst Zellulose-Paservliesen können auch Vliese aus verschiedenen Kunststoff-lasern, ζ.Β» aus Polyacrylnitril, Polyester, Polyamid oder Polypropylen, verwendet werden. Pur das Grundgerüst kommen auch verschiedene offenzellige Schaumstoffe, z.B» auf Polyester - Polyurethan oder Polyätherbasis, in Frageο
Zur Herstellung hochporöser Nickelgerüste kann das organische Grundgerüst, auch mit Pulvern nickelhaltiger Verbindungen ZoBo nickeloxid oder Nickelsalzen bzw» mit Pulvergemischen aus nickelhaltigen Verbindungen und Nickelpulver beschichtet werden. Während der thermischen Behandlung in reduzierender Atmosphäre, erfolgt eine Reduktion der nickelhaltigen Verbindungen zu metallischem Nickel unter gleichzeitiger Versinterungo
Wie ferner aus den nachfolgenden Erläuterungen ersichtlich, kann die Aufbringung der Pulverschicht in einem einzigen, besonders einfachen Arbeitsgang erzielt werden, wobei zu diesem Zweck herkömmliche, sehr einfache technische Mittel (zoBo Pulverbett, Sprühpistole oder Filtriervorrichtung) Verwendung finden können. Dasselbe gilt für die anschließende thermische Behandlung, wobei diese sowie die Pulverschicht-Aufbringung sehr einfach und genau beherrschbar sind, wodurch eine hohe Reproduzierbarfceit der Trägergerüst-Herstellung relativ leicht gewährleistet werden kann·
Es können die gewünschte Elektrodendicke sowie beidseitig ebene Oberflächen gewährleistet werden, indem man das beschichtete Grundgerüst während der thermischen Behandlung zwischen zwei mit entsprechenden Abstandshaltern versehenen Platten (zo3o aus Keramik) anordnete Dabei wird, unter der
S- 409882/0820
Last der oberen Platte, das Grundgerüst während dieser Behandlung auf die durch die Abstandshalter vorgegebene Dicke zusammengepreßt» Dies erlaubt ferner eine Beeinflussung der Porengröße sowie der Porenstruktur»
Somit können die technischen Anforderungen in bezug auf mechanische Festigkeit sowie elektrische Leitfähigkeit des so erhaltenen Trägergerüsts leicht erfüllt werden» Zugleich kann aber ebenfalls ein optimales faseriges oder retikuliertes Gerüstgefüge leicht erhalten werden, das besonders oberflächenreich ist und eine Porosität von etwa 95 $, oder gegebenenfalls noch höher, aufweisen kann,, Ein solches Gefüge des Trägergerüsts erleichtert ferner sehr wesentlich die anschließende Einbringung des nickelhydroxids in seine Poren·
Es ist zu bemerken, daß die Vorteile des erfindungsgemäß vorgesehenen Trägergerüsts und insbesondere seine hohe Porosität, günstige Porenverteilung und Porenstruktur eine wesentlich erhöhte Zugänglichkeit zur gesamten inneren Oberfläche des Gerüst-Gefüges ergeben und daher die Einbringung der aktiven Masse bzw. die Bildung derselben in den Poren des Trägergerüstes grundsätzlich erleichtern» Dieser wesentliche/Vorteil gilt dabei für verschiedene Arten der Einbringung bzwo der Bildung des Nickelhydroxids in den Poren·
So ist es beispielsweise möglich, die Imprägnierung dea Gerüstes mit Nickelhydroxid durch einfache mechanische Hilfsmittel zu bewirkeno Zu diesem Zweck wird frisch gefälltes Nickelhydroxid in Form einer Suspension mit dem Trägergerüst in Berührung gebracht, welches in einer geeigneten Anordnung als Filtermatte fungierte Durch mechanische oder physikalische Hilfsmittel wie Rütteleinricfatungen, Vibratoren;, Ultraschall oder/und durch Anwendung von Unterdruck
409882/0820
-7-
auf der Seite des Trägergerllsts oder von Überdruck auf der Suspensionsseite werden die Poren des Gerüstes mit Nickelhydroxidteilchen weitgehend gefüllte Zur Verbesserung des elektrischen Kontaktes zwischen Gerüst und aktiver Masse erweist es sich als zweckmäßig, nach beendeter mechanischer Abscheidung eine chemische Imprägnierung mit geschmolzenem Nickelnitrat oder mit konzentrierten Lösungen anderer Nickelsalze wie Nickelsulfat oder Nickelchlorid durchzuführen und anschließend den in den Poren verbliebenen Teil der Salze durch Eintauchen des Gerüstes in Alkalilauge in Nickelhydroxid umzuwandeln
Es kann auch gegebenenfalls eine Einbringung der aktiven Masse durch Elektrophorese von Vorteil sein, wobei z.B« eine Suspension von Nickelhydroxid in Nitromethan einer Elektrophorese bei 300 V unterworfen werden kann, und wobei zudem Ultraschall zum besseren Eindringen der aktiven Masse in die Poren angewendet werden kann·
Auch in diesem 3?all ist es vorteilhaft, zum Abschluß eine chemische Imprägnierung durchzuführen, um den Kontakt zwischen aktiver Masse und Gerüst zu verbessern und somit eine bessere Ausnutzung der aktiven Masse zu gewährleisten«
Aufgrund der obengenannten Vorteile ist es somit möglich, eine maximale Menge der aktiven Masse leicht und reproduzierbar in die Poren des Trägergerüsts einzubringen und zugleich einen innigen oberflächenreichen Kontakt dieser Masse mit dem Trägergerüst zu gewährleisten.
Es ist, unabhängig vom gewählten Imprägnierverfahren, von Vorteil, der Imprägniermasse Lithiumsalze oder Lithiumhydroxid beizufügen, um die elektronische Leitfähigkeit der aktiven Masse zu verbessern. Der Lithiumgehalt sollte vor-
409882/0820
zugsweise bei 0,5 - 1 # bezogen auf das Gewicht der aktiven Masse liegen.
Dank der Erfindung wird es möglich, eine wesentliche Vereinfachung der Elektrodenherstellung sowie eine Verminderung der Herstellungs- und Materialkosten und somit des Elektrodenpreises zu erzielen, wobei ein sehr hoher Gewichtsanteil der aktiven Masse und eine gute Ausnutzung derselben in der Elektrode leicht gewährleistet werden können.
Das Verfahren gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand von Beispielen erläutert.
Beispiel 1;
Es wird zuerst ein hochporöses Fickel-Trägergerüst mit retikuliertem G-efüge hergestellt. Zu diesem Zweck wird ein Grundgerüst in Form einer Polyäther-Schaumstoffplatte mit offenzelliger, sehr oberflächenreicher Struktur, mit einer Dicke von 6 mm, einem spezifischen Gewicht von 0,05 g/cm und einer Porosität von über 95 $> verwendete
Die Schaumstoffplatte wird erstens bei Raumtemperatur in ein loses Pulverbett aus Mond-Hickelpulver mit einer mittleren Korngröße zwischen 4 und 7/U eingetaucht, wodurch das Nickelpulver am retikulierten Gefüge des Schaumstoffs haftet und, nach Abklopfen von überschüssigem Pulver, eine dünne Pulverschicht bildet, die das Gefüge nahezu gleichmäßig bedeckt und somit nachbildet»
Der mit Kickelpulver überzogene Schaumstoff wird danach auf eine erste Keramikplatte gelegt, mit einer zweiten, frei aufliegenden Keramikplatte bedeckt und in einer Schutzgas-Atmosphäre (Gemisch aus 7 $ Wasserstoff und 93 fo Argon, bei 25° C mit BgO-Dampf gesättigt) während 10 Minuten auf
409882/0820 -9-
980° 0 erhitzt» Diese Atmosphäre ist so gewählt» daß sie eine Oxidation des G-rundgerüstmaterials zur Entfernung desselben erlaubt, jedoch als Schutzgas wirkt, das eine Oxidation des Nickels verhindertο
"Während der thermischen Behandlung des beschichteten Grundgerüsts schrumpft das Volumen in der Weise, daß das Gerüst etwa auf 70 - 90 $ seiner ursprünglichen Fläche und'seine Dicke auf 1 mm zurückgeht, wobei diese durch entsprechende Abstandshalter zwischen den Platten vorgegeben isto Dieser Schrumpfprozeß kann in seiner Stärke durch die aufgebrachte Menge Micke!pulver pro Volumeneinheit-Träger beeinflußt werden» Dieser Prozeß hat zur I1OIge, daß die Porendimensionen sich in für die Ausnutzung der ETickelfaydroxxd-Masse vorteilhafterweise verringern, ohne daß die offene Porenstruktizr nachteilig beeinflußt wirdo
Durch diese thermische Behandlung erfolgt eine Entfernung des Polyätherschaumstoffs sowie ein Versintern der Hickel-Pulverteilchen der Schicht, so daß ein fest zusammenhängendes Kickelgerüst erhalten wird, das im wesentlichen einer metallischen Nachbildung des organischen Grundgerüsts entspricht, und ebenso ein oberflachenreiches retikuliertes Gefüge mit einer sehr hohen Porosität von etwa 90 $ aufweist, bei einem spezifischen Gewicht von nur etwa 0*5 g/cm5 (etwa 12 g/dm2)« -
Das so erhaltene Ifickelgerüst wird sodann als Trägergerüst zur Aufnahme der aktiven Masse verwendet· Zu diesem Zweck wird das Trägergerüst bei 40 C in einem Elektrolysebad kathodisch polarisiert, das aus einer wässrigen lösung von 200 g KickeInitrat mit einem Zusatz von 20 g nickelhydroxid pro Liter Wasser besteht» Durch diesen Zusatz wird das Elektrolysebad bei pH 5-7 gehalten» Die Elektrolyse erfolgt
-10-409882/0820
bei einer Stromdichte Ton etwa 0,05 A/cm während 1 bis Stunden und führt zu einer kathodischen Abscheidung von nickelhydroxid in den G-erüstporen, bis diese weitgehend mit dieser aktiven Masse gefüllt sind«,
Die so erhaltene» fertige Nickelhydroxid-Elektrode eignet sich besonders gut als positive Elektrode mit hoher Belastbarkeit für alkalische Akkumulatoren,,
Zyklisierungsversuche mit dieser Elektrode bei 5-stündiger Entladung in 6 Ή KOH, in einer Halbzelle mit einer Hg/HgO-Referenzelektrode ergaben eine hohe spezifische Kapazität von etwa 140 Ah pro-kg des Elektrodengewichts»
Als Yariante zu der beschriebenen kathodischen Abscheidung wurde die aktive Masse auch durch ein an sich bekanntes chemisches Imprägnierungs-Yerfahren, welches allerdings einen größeren Zeitaufwand bedingt, in den Poren des Trägergerüsts gebildet. Zu diesem Zweck wird das Gerüst zuerst während 30 Sekunden bei 90° C in eine ITi (JTO5)
52 .6H2O-
Schmelze getaucht, dann bei 90° G in Luft getrocknet, anschließend während 10 Minuten bei 90° C in eine KOH-Lösung getaucht, Um eine Umsetzung des Hickelnitrats in Nickelhydroxid zu bewirken, und schließlich wird die Elektrode zwecks Entfernung von Alkali- und !Titratresten mit Wasser abgespült» Dieser Zyklus wird mehrmals wiederholt, bis die Poren des Trägergerüsts größtenteils mit Nickelhydroxid gefüllt sindβ
Ähnliche Zyklisierungsversuche, wie oben beschrieben, ergaben für die so imprägnierte Elektrode eine hohe spezifische Kapazität von etwa 160 Ah pro kg des Elektrodengewichts»
409882/0820
Beispiel 2:
Es wird zuerst ein hochporöses Nickel-Trägergerüst mit faserigem Gefüge hergestellte Zu diesem Zweck wird in diesem Fall, von einem Grundgerüst in Form eine's Zellulose-Faservlieses mit einer Dicke von 1,4 mm und einer Porosität von etwa 95 ausgegangen, dessen Fasern eine Dicke von ca» 10/U aufweisen»
Dieses Faservlies wird zunächst über Leitrollen zwischen zwei Sprühpistolen vorbeigezogen, aus denen Mond-Nlckelpulver mit einer mittleren Korngröße zwischen 4 und 7 /a. in einem Luftstrom beidseitig auf das Vlies aufgesprüht wird, wodurch das Kickelpulver an den Zellulosefasern haftet· Es verbleibt eine dünne Nickelpulver-Schicht, welche die Fasern des Vlieses nahezu gleichmäßig bedeckt und somit dasselbe nachbildet*
Das so mit Nickelpulver überzogene Vlies wird danach einem ersten thermischen Behandlungsschritt unterzogen, in welchem es in einem Luflstrom auf 700° 0 während 10 Minuten erhitzt wird, sowie einem anschließenden, zweiten thermischen Behandlungsschritt, in welchem es auf 1050 0 in Wasserstoffatmosphäre während 60 Minuten erhitzt wird· Da- · durch ergibt sich einerseits eine Pyrolyse und Verbrennung der Zellulosefasern sowie eine Entfernung des daraus entstandenen Kohlenstoffs und andererseits ergibt sich eine !Reduktion und Versinterung der Pulverteilchen, so daß ein fest zusammenhängendes, hochporöses, sehr oberflächenrei-'ches, aus metallischem Nickel bestehendes Trägergerüst erhalten wird, das im wesentlichen einer metallischen Nachbildung des Zellulose-Faservlieses, doho des Grundgerüsts, entspricht· Die Dicke des Trägergerüsts beträgt dabei etwa 1 mm, seine Porosität etwa 90 bis 95 $ und sein spezifisches Gewicht nur ca· 0,7 g/cm' (dofcu etwa 7 g/dm2
409882/0820
-12-
Das so erhaltene Trägergerüst wird schließlich durch kathodiache Abscheidung von Micke!hydroxid, wie in Beispiel 1 beschrieben, mit der aktiven Masse versehen, um die fertige Nickelhydroxid-Elektrode zu erhalten, die sich ebenfalls zum Einsatz als positive Elektrode mit hoher Strombelastbarkeit für alkalische Akkumulatoren besonders gut eignet,
Zyklisierungsversuche in einer Halbzelle, wie in Beispiel 1 beschrieben, ergaben für diese Elektrode eine spezifische Kapazität von etwa 145 Ah pro kg des Elektrodengewichtso
Als Variante zur kathodischen Abscheidung wurde auch das ebenfalls in Beispiel 1 beschriebene, chemische Imprägnierungs-Verfahren zur Bildung der aktiven Masse in den Poren des Tragergerüsts verwendet»
In diesem Fall ergaben ähnliche Zyklisierungsversuche auch eine sehr hohe spezifische Kapazität von etwa 170 Ah pro kg des Elektrodengewichts der ehemisch imprägnierten Elektrode»
Beispiel 5?
Zur Verbesserung der Haftfestigkeit des wie in Beispiel 2 aufgebrachten Ex-Pulvers wird das Zellulosefaservlies vor dem Aufbringen des Pulvers mit einer klebrigen Bindemittelschicht versehen»
Dies kann beispielsweise durch Tränken des Tlies in eine Lösung von Triehloräthylen mit 1 VoI $ leichtöl und anschließendem Trocknen bei 100° C erfolgen. Nach dem Trocknen verbleibt ein dünner Ölfilm auf den Fasern des Vlieses und erhöht damit die Haftfestigkeit des Nicke!pulvers> Das auf diese Art mit Nickelpulver überzogene Vlies wird in der gleichen Weise weiterverarbeitet, wie in Beispiel 2 beschrieben·
409882/0820
-13-
Beispiel 4:
Wie in Beispiel 2 beschrieben, wird zunächst ein Nickel-Vlies hergestellt« Dieses Trägergerüst wird sodann auf eine Seite einer porösen Glasplatte aufgelegt, deren Unterseite in Verbindung steht mit einem Behälter, der auf einem Unterdrück von 2 mm Quecksilbersäule gehalten wirdo Ss wird sodann eine Suspension von Nickelhydroxid in Alkalilauge hergestellt,indem eine gesättigte wässrige Lösung von Nickelsulfat mit einem Überschuß an Matronlauge versetzt wird» Die erhaltene Suspension wird auf das Trägergerüst bis zu einer Höhe von etwa 5 cm aufgegossen, wobei das Trägergerüst hier als Filterplatte wirkte In der' Suspension wird sodann parallel zu der Trägergerüstplatte eine Vibratorelektrode angeordnet, die mit einem Ultraschallgenerator in Verbindung steht, der eine leistung von 100 Watt und eine Frequenz von 18 000 Hz besitzt«. Durch Anlegen des'Vakuums und gleichzeitigem Betrieb des Ultraschallgenerators wird die Nickelhydroxidsuspension in die Poren des Trägergerüstes eingetragen, so daß innerhalb einiger Minuten die Elektrode mit einer genügenden Menge Masse, d«h<> zu 70 fo ihres Gesamtgewichts, gefüllt isto Nach Entfernen des auf der Oberfläche befindlichen überschüssigen Hydroxids wird die Elektrode zusätzlich, wie in Beispiel 1 beschrieben, in eine Schmelze von Nickelnitrat getaucht und, nach Trocknung, in 6 N Kalilauge behandelte Nach Wässerung und Trocknung der Elektrode ist diese zum Einsatz in einem alkalischen Akkumulator bereite Die elektrochemische Zyklisierung der Elektrode in einer Halbzelle ' ergibt eine Kapazität von 150 Ah/kgο
Das Nickelpulver kann auch in anderer Weise, als in den obigen Beispielen beschrieben, aufgebracht werden. Anstatt einem feststehenden losen Nickelpulver-Bett (Beispiel 1)
-14-409882/0820
ergibt beispielsweise die Einbringung des Grundgerüsts in ein Wirbelbett aus Nickeipulver einen haftenden Kontakt ■der Pulverteilchen mit dem Gefüge des Grundgerüsts, wodurch dieses gleichmäßig mit Nickelpulver überzogen werden kann» Ea ist ferner möglich, anstatt in Luft das Nickelpulver in einer Flüssigkeit, z.B« in Wasser oder einem sonstigen flüssigen Binder, durch Sprühen auf das Grundgerüst aufzubringen. Das Nickelpulver kann auch gegebenenfalls mit Hilfe eines gasförmigen oder flüssigen Trägermediums (z.B« Luft bzw. Wasser) aufgebracht werden»
Patentansprüche:
25 623 - Hf _15_
409882/0820

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    My Verfahren zur Herstellung einer positiven Nickelhydroxid-Elektrode für galvanische Zellen, dadurch gekennzeichnet , daß ein aus Nickel und/oder einer Mcke!verbindung bestehendes Pulver auf ein hochporöses Grundgerüst aufgebracht wird, das aus organischem Material besteht und ein faseriges oder retikuliertes oberflächenreiches Gefüge aufweist, ao daß dieses Gefüge mit einer Nickelpulver-Schicht nahezu gleichmäßig überzogen wirdf daß das so überzogene Grundgerüst einer thermischen Behandlung unterworfen wird, die einerseits eine Entfernung des organischen Grundgerüst-Materials und andererseits ein Sintern der " Nicke!pulver-Teileheη erlaubt, so daß ein fest zusammenhängendes, hochporöses und im wesentlichen aus Nickel bestehendes Trägergerüst erhalten wird, dessen Gefüge und Porosität nahezu jenen des Grundgerüsts entsprechen, und daß die aktive Nickelhydroxid-Masse in den Poren des so erhaltenen Trägergerüsts abgeschieden wirdo
    2. Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgerüst mit einem klebrigen Bindemittel versehen ist, um das Haften der aufgebrachten Nickelpulver-Teilchen zu begünstig en ο
    Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Nickelpulver durch Kontakt des Grundgerüsts mit einem Nickelpulver-Bett aufgebracht wirdo
    409882/0820
    Verfahren nach Patentanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das ÜTicke !pulver durch Kontakt des Grundgerüsts mit einem Wirbelbett aus Nxckelpulver aufgebracht wirdo
    5· Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Mickelpulver durch Aufsprühen desselben in einem Strömungsmittel-Strahl auf das Grundgerüst aufgebracht wird»
    Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Hickeipulver in Suspension in einem Trägermedium gebracht und dieses durch das Grundgerüst gefiltert wird, so daß die Pulverteilchen durch Haften am Gefüge des Grundgerüstes dasselbe überziehen»
    7ο Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nickelpulver verwendet wird, dessen Korngröße vorwiegend unter 50 ai liegt und dessen mittlere Korngröße weniger als 10 Ai beträgto
    8. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung ein Erhitzen des überzogenen Grundgerüsts bei einer Temperatur von 800 - 1200° C in einer sauerstoffhaltigen Schutzgasatmosphäre umfaßt, deren Sauerstoffgehalt so gewählt ist, daß Grundgerüst-Material, nicht aber das aufgebrachte Ixcke!pulver, oxidiert wird, um das Sintern der aufgebrachten Nickel** pulver-Teilehen sowie die Pyrolyse des Grundgerüst-Efaterials zu erlaub eno
    -17-409 8 8 2/0820
    9e Verfahren nach Patentanspruch 1, dadurch gekennz eichnet , daß die thermische Behandlung ein Erhitzen des überzogenen G-rundgerüsts in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre auf eine Temperatur von mindestens.700° C umfaßt, um eine Pyrolyse und Verbrennung des Grundgerüst-Materials zu bewirken, sowie ein Erhitzen auf eine Temperatur von 800-1200° G in reduzierender sauerstofffreier Atmosphäre, so daß die Pulverteilchen durch Reduktion und Sintern, und das zusammenhängende,aus metallischem Nickel bestehende Trägergerüst ergebene
    1Oo Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das überzogene Grundgerüst während der thermischen Behandlung zwischen zwei in vorgegebenem Abstand befindlichen Platten angeordnet wird»
    ο Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2 bis 10, dadurch g ekennz eichnet , daß die aktive Masse in den Poren des Tragergerüsts dadurch gebildet wird, daß das Trägergerüst mit einer Nickelsalzlösung getränkt, getrocknet und mit einer alkalischen Lösung behandelt wird, so daß das ÜFickelaalz in nickelhydroxid umgewandelt wird«
    12o Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die aktive Nickelhydroxid-Masse durch kathodische Po- larisation des Trägergerüsts in einem Nickelnitrat-Elektrolysebad mit einem pH-Wert von 5-7 in den Poren des Trägergerüsts abgeschieden wird*
    13° Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
    409 882/0820
    -18-
    Nickelhydroxid-Teilchen in Suspension, durch Filtern, in die Poren des Trägergerüsts eingebracht und darin abgeschieden werdeno
    14-0 Verfahren nach Anspruch 13» dadurch g e k e η η zeichnet, daß das Nickelhydroxid in Suspension unter Anwendung von Ultraschall, durch Filtern in die Poren des Trägergerüsts eingebracht wirdo
    15. Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2 bis 9» dadurch gekennzeichnet, daß Nickelhydroxid durch Elektrophorese in die Poren des Trägergerüsts eingebracht wird*
    16o Verfahren nach Patentanspruch 1 oder 2 bis 15» dadurch gekennzeichnet, daß Lithium der aktiven Masse beigefügt wirdo
    17· Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekenn zeichnet, daß Lithiumhydroxid oder ein Lithiumsalz der aktiven Masse beigefügt wirdo
    623 - Hf
    409882/0820
DE19742427422 1973-06-07 1974-06-05 Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen Withdrawn DE2427422A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH823973 1973-06-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2427422A1 true DE2427422A1 (de) 1975-01-09

Family

ID=4337280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742427422 Withdrawn DE2427422A1 (de) 1973-06-07 1974-06-05 Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3926671A (de)
JP (1) JPS5032450A (de)
DE (1) DE2427422A1 (de)
FR (1) FR2232838B1 (de)
GB (1) GB1451677A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816232C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE3913061A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu
US5329681A (en) * 1990-06-15 1994-07-19 Varta Batterie Aktiengesellschaft Process for preparing the porous metallic framework of an electrode carrier for the attachment of a take-off conductor

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS496506A (de) * 1972-05-10 1974-01-21
JPS569258Y2 (de) * 1975-09-30 1981-02-28
US4185142A (en) * 1978-08-09 1980-01-22 Diamond Shamrock Corporation Oxygen electrode rejuvenation methods
JPS55125202A (en) * 1979-03-16 1980-09-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd Production of electrode for alkaline battery
US4347429A (en) * 1979-06-28 1982-08-31 General Electric Company High capacity corrosion and erosion resistant electrodes for AC electrode boilers
US4283844A (en) * 1979-08-16 1981-08-18 Hughes Aircraft Company Method of making battery electrode structure
US4292265A (en) * 1980-01-21 1981-09-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for preparing porous metal hydride compacts
FR2506080B1 (fr) * 1981-05-13 1985-07-19 Inst Francais Du Petrole Support collecteur de courant pour electrode de generateurs electrochimiques
JPS5853894U (ja) * 1981-10-09 1983-04-12 株式会社日本自動車部品総合研究所 ベ−ンコンプレツサの容量調整装置
JPS5872688A (ja) * 1981-10-27 1983-04-30 Nippon Soken Inc ベ−ンコンプレツサの容量調整装置
JPS58155287A (ja) * 1982-03-09 1983-09-14 Nippon Soken Inc 冷凍装置
JPS58214696A (ja) * 1982-06-07 1983-12-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 回転式圧縮機
DE3318629C1 (de) * 1983-05-21 1984-10-11 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 7000 Stuttgart Metallisiertes Plastfaser-Elektrodengeruest auf Vliesstoffbasis fuer Batterieelektroden
US4628593A (en) * 1983-12-08 1986-12-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method for fabricating battery plaque and low shear nickel electrode
US4623600A (en) * 1983-12-08 1986-11-18 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Low shear nickel electrode
CA1245280A (en) * 1984-06-15 1988-11-22 Balaraman Mani Active material and cathode for electrochemical cells
JPS60180784U (ja) * 1985-04-03 1985-11-30 サンデン株式会社 うず巻型流体装置
JPH0421033Y2 (de) * 1985-11-28 1992-05-13
JPS62129593A (ja) * 1985-11-28 1987-06-11 Diesel Kiki Co Ltd ベ−ン型圧縮機
US4765950A (en) * 1987-10-07 1988-08-23 Risi Industries, Inc. Process for fabricating parts from particulate material
US4863484A (en) * 1988-01-04 1989-09-05 Globe-Union Inc. Process for producing battery electrodes by electrochemical reduction
US4975035A (en) * 1989-01-13 1990-12-04 Jerry Kuklinski Method of making a nickel hydroxide-containing cathode for alkaline batteries
US5200282A (en) * 1989-06-15 1993-04-06 Yuasa Battery Co. Ltd. Nickel electrode and alkaline battery using the same
US4957543A (en) * 1989-06-16 1990-09-18 Inco Limited Method of forming nickel foam
JP2673078B2 (ja) * 1992-05-27 1997-11-05 東芝電池株式会社 アルカリ二次電池用のペースト式電極
US6020089A (en) * 1994-11-07 2000-02-01 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Electrode plate for battery
JPH08213026A (ja) * 1994-11-28 1996-08-20 Katayama Tokushu Kogyo Kk 電池電極基板用金属多孔体、電池電極板およびその製造方法
US6051117A (en) * 1996-12-12 2000-04-18 Eltech Systems, Corp. Reticulated metal article combining small pores with large apertures
US5735977A (en) * 1996-12-12 1998-04-07 Inco Limited Process for removal of polymer foams from nickel-coated substrates
JP4282107B2 (ja) * 1998-05-01 2009-06-17 三星エスディアイ株式会社 リチウム二次電池負極用炭素材及びこれを用いたリチウム二次電池
ATE288819T1 (de) 1998-06-29 2005-02-15 Stork Screens Bv Produktion eines porösen schaumproduktes für batterieelektroden
US7879750B2 (en) * 2006-11-30 2011-02-01 General Electric Company Anodes for alkaline electrolysis
EP2799166A4 (de) * 2011-12-28 2016-06-15 Taisei Kogyo Co Ltd Poröser sinterkörper und verfahren zur herstellung eines porösen sinterkörpers

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2498873A (en) * 1945-05-30 1950-02-28 Chrysler Corp Bearing and method of making the same
LU34583A1 (de) * 1955-09-05
US3186871A (en) * 1959-01-22 1965-06-01 Electric Storage Battery Co Method for producing porous sintered plate
US3226263A (en) * 1960-07-20 1965-12-28 Leesona Corp Fuel cell electrodes
DE1287663B (de) * 1965-09-25 1969-01-23
SE347273B (de) * 1965-09-30 1972-07-31 Leesona Corp
US3408180A (en) * 1966-09-12 1968-10-29 Gen Foam Corp Method of producing an inorganic foam and product
US3579385A (en) * 1970-04-13 1971-05-18 Westinghouse Electric Corp Method of impregnating metallic fiber battery electrodes
CA962326A (en) * 1970-11-05 1975-02-04 Sherritt Gordon Mines Limited Process for making porous electrode plates

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816232C1 (de) * 1988-05-11 1989-07-20 Deutsche Automobilgesellschaft Mbh, 3000 Hannover, De
DE3913061A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Deutsche Automobilgesellsch Verfahren zum vibrationsfuellen von schaum- oder faserstrukturelektrodengeruesten fuer galvanische zellen und aktivmassenpaste dazu
US4974644A (en) * 1988-05-11 1990-12-04 Daimler-Benz Ag Method for the vibration filling of foam-structue and fiber-structure electrode plaques for galvanic cells
US5329681A (en) * 1990-06-15 1994-07-19 Varta Batterie Aktiengesellschaft Process for preparing the porous metallic framework of an electrode carrier for the attachment of a take-off conductor

Also Published As

Publication number Publication date
US3926671A (en) 1975-12-16
FR2232838A1 (de) 1975-01-03
FR2232838B1 (de) 1980-03-14
GB1451677A (en) 1976-10-06
JPS5032450A (de) 1975-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2427422A1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen
DE1921610C3 (de) Elektrolytkondensator
DE69637082T2 (de) Batterie Elektrodensubstrat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2208632C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlehaltigen Gaselektroden mit hydrophober Rückschicht
DE2427421A1 (de) Verfahren zur herstellung einer positiven nickel-hydroxid-elektrode fuer galvanische zellen
DE1938409A1 (de) Bleiakkumulator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596240B2 (de) Elektrischer akkumulator mit elektroden, deren traeger aus einem gewebe oder filz aus fasermaterial bestehen
DE1546717A1 (de) Katalysatorelektrode fuer elektrochemische Zellen
DE1496364A1 (de) Elektrode zur Stromerzeugung in Akkumulatoren,insbesondere in gasdichten Akkumulatoren
DE2046852C3 (de) Verfahren zur Ladung poröser Elektrodenträgergerüste mit Nickelhydroxid aufweisendem aktivem Material
DE1237193C2 (de) Akkumulator mit positiver silberund negativer cadmiumelektrode
DE1771399A1 (de) Duenne Elektroden fuer Brennstoffelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1197942B (de) Galvanisches Brennstoffelement mit festem Elektrolyten
DE2311957B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrodengefüges für elektrische Zellen
DE2211416A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektroden
DE2818559C2 (de) Elektrochemische Vorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60100698T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer positiven Elecktrodenplatte
DE1496186A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Brennstoffzellen
DE1496353B2 (de) Verfahren zum aktivieren poroeser nickel-elektroden
DE1421613B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer porösen Elektrode für stromliefernde Elemente, insbesondere für Brennstoffelemente
DE1108759B (de) Verfahren zur Herstellung von Elektroden fuer Akkumulatoren, insbesondere fuer Bleiakkumulatoren
US3979223A (en) Electrochemical impregnation of electrode for rechargeable cell
DE1001362B (de) Kupferchloruer-Fuell-Flachelement
DE3437472C2 (de)
DE1596240C3 (de) Elektrischer Akkumulator mit Elektroden, deren Träger aus einem Gewebe oder Filz aus Fasermaterial bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination