DE2429700B2 - Elektrischer deich- und Wechselspannungserzeuger - Google Patents

Elektrischer deich- und Wechselspannungserzeuger

Info

Publication number
DE2429700B2
DE2429700B2 DE2429700A DE2429700A DE2429700B2 DE 2429700 B2 DE2429700 B2 DE 2429700B2 DE 2429700 A DE2429700 A DE 2429700A DE 2429700 A DE2429700 A DE 2429700A DE 2429700 B2 DE2429700 B2 DE 2429700B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diode
connection
stator
windings
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2429700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2429700C3 (de
DE2429700A1 (de
Inventor
Paul A. Milwaukee Wis. Tharman (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Briggs and Stratton Corp
Original Assignee
Briggs and Stratton Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Briggs and Stratton Corp filed Critical Briggs and Stratton Corp
Publication of DE2429700A1 publication Critical patent/DE2429700A1/de
Publication of DE2429700B2 publication Critical patent/DE2429700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2429700C3 publication Critical patent/DE2429700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • H02K21/22Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets with magnets rotating around the armatures, e.g. flywheel magnetos
    • H02K21/222Flywheel magnetos
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/04Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for rectification
    • H02K11/049Rectifiers associated with stationary parts, e.g. stator cores
    • H02K11/05Rectifiers associated with casings, enclosures or brackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/48Generators with two or more outputs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Description

κ Elektrische Gleich- und Wechsel-Spannungserzeuger
ί;: gemäß dem Oberbegriff des vorstehenden Patentan-
\i Spruches sind seit langem bekannt und beispielsweise in
der DE-AS 10 41 300 beschrieben. Solche Gleich- und
|;< Wechsel-Spannungserzeuger der vorgenannten Art
fr werden im allgemeinen für unabhängige Energicstatio-
|ϊ nen gebaut. Dabei wird in aller Regel der Brennkraft-
;;■, maschinenantrieb mit seinem elektrischen Generator
von einem Hersteller geliefert, während ein anderer
: Hersteller dieser Brennkraftmaschine an die betreffen-
:.i de Arbeitsmaschine anbaut, die von der Brennkraftma-
■■ schine angetrieben wird. Bei der letzterwähnten
:;5 Montage ist es problematisch, einfach und schnell
\:l elektrische Verbindungen zwischen dem elektrischen
£:? Teil und dem mechanischen Teil der unabhängigen
ρ Station herzustellen.
};: Für den Hersteller der Antriebsmaschine ergibt sich
f i das Problem, daß er nicht weiß, wie lang die
!: Anschlußleitungen zur Arbeitsmaschine sein müssen.
ί Ein Versand von Antriebsmaschinen mit losen An-
I; schlußdrähten erschwert fraglos den Versand. Ferner
; hätte in einem solchen Fall der Hersteller der
; Arbeitsmaschine erhebliche Schwierigkeiten damit, die
losen Anschlußdrähte in der Arbeitsmaschine zu verlegen. Eine Herstellung der Antriebsmaschine und der Arbeitsmaschine in einem Hause und eine entsprechende gemeinsame Montage werden nur in den allerseltesten Fällen möglich sein.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deher, einen elektrischen Gleich- und Wechsel-Spannungserzeuger der einleitend genannten Art so weiterzubilden, daß seine Wicklungs- und Gleichrichteranschlüsse sich in betriebssicherer Lage leicht montieren lassen und dabei unverwechselbar sind, so daß man vor Schaltfehlern sicher ist und auch keine Beschädigungen der Gleichrichteranordnung zu befürchten hat.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die im zum Lufteinlaßöffnung
Kennzeichnungsteil
Merkmale gelöst.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit erfindungsgemäß ausgebildeten elektrischen Bauelementen,
Fig. 2 eine teilweise aufgebrochene Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Wechselstromerzeuger in Verbindung mit dem Gehäuse, dem Schwungrad und der Gebläsehaube einer Brennkraftmaschine und den perspektivisch im abgebauten Zustand gezeigten elektrischen Anschlußklemmen,
F i g. 3 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Anschlußteil mit Diodenhalterung, Gleichstromanschluß und in Seitenansicht gezeigtem Wechselstromanschluß und
F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Darstellung einer abgewandelten Diodenhalterung.
Wie F i g. 1 zeigt, ragt aus dem Gehäuse 5 einer kleinen Brennkraftmaschine, wie man sie zum Antrieb kleiner Traktoren, zum Mitfahren ausgebildeter Rasenmäher und ähnlicher Maschinen verwendet, eine Kurbelwelle 6 heraus, welche ein im wesentlichen becherförmig ausgebildetes Schwungrad 7 trägt, das an seinem Umfang mit Lüfterflügeln 8 versehen ist. Der von diesem Gebläse erzeugte Kühlluftstrom wird über die heißen Teile der Brennkraftmaschine mit einer aus Blech bestehenden Haube 9 geleitet, die das Schwungrad und einen erheblichen Teil des Brennkraftmaschinengehäuses überdeckt, aber konzentrisch
Schwungrad eine relativ große
aufweist.
Am Maschinengehäuse 5 ist konzentrisch zur
-S5 Kurbelwelle 6 innerhalb des becherförmigen Schwungrades j' ein ringförmiger Statorkern 10 angeordnet (Fig. 2), der mit radial nach außen ragenden Polen 11 versehen ist. Einige Pole des Stators tragen Batterieladewicklungen 12 und andere Pole Wechselstrom erzeugende Wicklungen 13. In diesen Wicklungen werden von einem oder mehreren in der zylindrischen Seitenwand des Schwungrades angeordneten Dauermagneten 14, die bei umlaufendem Schwungrad 7 auf Kreisbahnen an den Polen 11 vorbeigeführt werden, Wechselströme induziert.
Vorzugsweise liegen die Wicklungen 12 auf der einen und die Wicklungen 13 auf der gegenüberliegenden Seite einer Durchmesserlinie durch den Siatorkern. Wie die Zeichnung zeigt, besteht jede Wicklung aus Spulen auf je vier Polen des Kernes. Die Batterieladewicklung 12 besteht aus dünnerem Draht als die Wechselstromwicklung 13, so daß sie einen höheren Widerstand erhält, der den Stromfluß auf einen Wert begrenzt, bei dem ein Überladen der Batterie nicht erfolgen kann.
Da jede der Wicklungen sich in Umfangsrichtung etwa über den halben Umfang des Kernes erstreckt, haben die zwei Wicklungen benachbarte Enden an zwei gegenüberliegenden Stellen des Kernes. An der einen Seite des Kernes 10 sind diese einander benachbarten
bo Enden der zwei Wicklungen 12, 13 mit einer Anschlußöse 15 verbunden. Eine der Schrauben 16, die den Kern 10 mit dem Maschinengehäuse 5 verbindet, führt durch die Anschlußöse hindurch, um diese am Statorkern 10 zu befestigen und gleichzeitig eine elektrische Massenverbindung zum Maschinengehäuse 5 herzustellen.
Die nicht an Masse liegenden Enden der zwei Wicklungen sind mit zwei Leitungen 17, 18 isoliert
herausgeführt. Die Leitungen 17, 18 führen zu je einer Anschlußbuchse 19 bzw. 20. Die Buchse 20 dient als Wechselspannungsanschluß und die Buchse 19 als Gleichspannungsanschluß. Für beide Buchsen dient als zweiter Anschluß das an Masse liegende Mnschinengehäuse und die mit ihm verbundenen Metalkeile.
Die zwei Buchsen 19,20 sind nebenei.iander an einem Winkelblech 21 befestigt, das vorzugsweise in einer Ausnehmung außen am Maschinengehäuse angebracht ist, wo die Buchsen geschützt aber doch leitnt zugänglich sind.
Der Statorkern 10 läßt sich leicht so ausrichten, daß die nicht an Masse liegenden Enden der zwei Wicklungen so nahe wie möglich neben dem die Buchsen tragenden Winkelblech 21 liegen. So können die Leitungen 17 und 18 sehr kurz ausgebildet werden, zumal die an Masse liegenden Enden der zwei Wicklungen sich an einer beliebigen Stelle am Sta'orumfang unterbringen lassen und nur einen einzigen gemeinsamen Masseanschluß am Statorkern benötigen.
Die Wechselstromanschlußbuchse 20 kann eine konventionelle Steckbuchse sein, in die ein Stecker 22 einer Leitung 23 eingesetzt werden kann. Der Stecker 22 bildet praktisch die nicht an Masse liegende Versorgungsklemme eines Wechselstromverbraucherkreises.
Die zweite Buchse 19 ist völlig anders ausgebil let als die Buchse 20. Die Buchse 19 soll nicht nur ein Verwechseln der beiden Anschlüsse verhindern, sondem auch die Möglichkeit geben, eine Halbleiter-Gleichrichterdiode 24 aufzunehmen, die den Wechseistromausgang der Wicklung 12 in einen Gleichstromausgang umwandelt, mit dem die Batterie geladen werden kann. Bei Verwendung der nachfolgend noch zu beschreibenden neuen Gleichrichlerdiodenanordnung kann die Buchse 19 ähnlich ausgebildet werden wie ein üblicher Sicherungshalter, d. h. die Buchse kann ein handelsüblicher genormter elektrischer Bauteil sein.
Die elektrische Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet zur Batterieladung einen halbwellig gleichgerichteten Wechselstrom. Verglichen mit Anlagen mit einer Vollwellengleichrichtung wird für die Wicklung 12 ein geringfügig stärkerer Draht benötigt, damit bei nur schwach geladener Batterie ein ausreichend großer Ladestrom fließt. Trotz des geringeren Widerstandes der Wicklung 12 besteht auch ohne Spannungsregler keine Gefahr, die Batterie überzuladen, da der Ladestrom der Batterie in intermittierenden impulsen, d. h. bei jeder Periode des Wechselstromes in der Wicklung 12 nur einmal übertragen wird. Der der Batterie in einer vorgegebenen Zeit zugeführte Gesamtstrom ist somit klein genug, um eine Überladung der Batterie zu verhindern.
Die verwendete Gleichrichterdiode 24 hat Vorzugs- ■->■> weise eine etwas größere Strombelastbarkeit als die Einzelgleichrichter eines äquivalenten Vollwellengleichrichters. Eine solche Diode kostet etwa das gleiche wie die vier Dioden eines Vollwellengleichriciiters, doch wird die Anlage als Ganzes widerstandsfähiger und t>o verläßlicher. Darüber hinaus ergibt sich insgesamt eine Kosteneinsparung, da die Verbindungen zwischen den verschiedenen Dioden zum Fortfall kommen und die Lagerung und der Einbau der Diode einfacher wird. Die Kosteneinsparung ergibt sich vor allem durch die neuartige erfindungsgemäße Diodenhalterung und die Möglichkeit, die Diode einfach im Inneren eines konventionellen Sicherungshslters einzusetzen, den man außerhalb der Geblasehaube anbringen kann.
Bei der elektrischen Anlage gemäß der Erfindung braucht keine Sicherung vorgesehen zu werden. Die geringe Leistung der Anlage (12 bis 14 Volt bei 3 bis 5 Ampere) machen es unnötig, die Wicklungen und die Stromverbraucher mit Sicherungen zu versehen. Falls man die Batterie falsch anschließen würde, könnte sie über die Diode 24 und die Wicklung 12 entladen werden. Wegen des mit der Batterie in Reihe liegenden V/icklungswiderstandes kann der Strom durch die Diode und die Wicklung aber nicht so groß werden, daß es zu Beschädigungen der Wicklungen und der Diode kommt. Auch würde sich die Batterie langsam genug entladen, um nicht selbst bleibend geschädigt zu werden.
Es soll jetzt der Zusammenbau von Gleichrichterdiode 24 und Anschlußbuchse 19 beschrieben werden (F i g. 3). Die Buchse 19 ist aus Isoliermaterial und bildet ein rohrförmiges Gehäuse mit einer durchbohrten Stirnwand 26 am einen Ende und einer Erweiterung 27 am anderen Ende. Die Bohrung in der Stirnwand 26 nimmt die Leitung 17 auf, die in die Bohrung des rohrförmigen Gehäuses 25 in Richtung zur Erweiterung 27 vorragt.
Wie üblich besteht die Diode 24 aus einem zylindrischen Mittelteil 28 und zwei Anschlußleitern 29 und 30,die an den Enden des Mittelteils 28 vorragen. Die Diode 24 liegt in der Bohrung der Buchse 19 vor der Leitung 17. Wie F i g. 3 zeigt, ist der Anschlußleiter 30 mit einer Klemmhülse 31 mehr oder weniger bleibend mit dem vorderen Ende der Leitung 17 verbunden. Man kann die Diode 24 leicht austauschen, indem man sie mit der angeschlossenen Leitung 17 vorn aus der Erweiterung 27 der Buchse 19 herauszieht. Die Leitung 17 muß dazu ausreichend lang sein. Anschließend kann man die Leitung abtrennen und einen neuen Anschluß zwischen der Leitung 17 und einer Austauschdiode hersteilen.
Die Erweiterung 27 des rohrförmigen Gehäuses 25 ist mit einer Verschlußkappe 32 aus Isoliermaterial verschlossen, die mit einem üblichen Bajonettverschluß aufgesetzt werden kann. In der Verschlußkappe 32 ist ein zum Inneren des Gehäuses 25 gerichteter Metalikontakt 33 befestigt. Der Kontakt 33 ist gut elektrisch und mechanisch an eine Leitung 34 anschließbar, die zu der nicht an Masse anliegenden Klemme einer nicht dargestellten Starterbatterie führt.
Am vorderen Anschlußleiter 28 der Diode 24 befindet sich ein im wesentlichen pilzförmiger Kontakt 35. dessen Kopfteil am Kontakt 33 der Kappe 32 anliegt. Der Schaftteil 36 des Kontaktes 35 enthält eine Quetschverbindung für den Diodenanschlußleiter 29. Die vordere Stirnfläche des pilzförmigen Kontaktes 35 ist etwas abgerundet oder kuppeiförmig, um eine gute leitende Verbindung zum Kontakt 33 herzustellen. Damit der Kopf des Kontaktes 35 nicht umkippt, ist bein Schaftteil 36 mit dem Diodenanschlußleiter 29 iahe am Diodenkörper 24 verbunden.
Einen festen Andruck zwischen Kontakt S1; Her Diode und dem Kontakt 33 der Kappe 32 bewirkt eine Schraubendruckfeder 37, die den hinteren Diodenanschlußleiter 30 und den angeschlossenen Teil der Leitung 17 umgibt. Die Feder 37 stützt sich zwischen dem Diodenmittelteil 28 und der Stirnwand 26 ab, so daß die Diode 24 nach vorn gedruckt wird.
Di1* Wärmeabfuhr von der Diode erfolgt über die Leitungen 17 und 34 und auch durch Strahlung.
Bei der Ausführungsform der Erfindung gemäß Fig. 4 sind die Buchse 19 und die Kappe 32 wie vorstehend beschrieben ausgebildet. Hier ist jedoch die
Diode ohne Werkzeug praktisch momentan austauschbar, weil beide Anschlußleiter 29 und 30 der Diode einen fest verbundenen pilzförmigen Kontakt 35 tragen. Ein entsprechender pilzförmiger Gegenkontakt 38 ist an dem benachbarten Ende der Leitung 17 befestigt. Um eine gute elektrische Verbindung zu beiden Diodenanschlußleitern sicherzustellen, wirkt die Schraubendruckfeder 37 zwischen der Stirnwand 26 und dem pilzförmigen Kontakt 38 der Leitung 17, so daß der vordere Diodenkontakt 35 gegen den Kontakt 33 der
Kappe 32 gedrückt wird und es zu einer Einspannung der beiden pilzförmigen Kontakte der Diode kommt.
Die vergrößerten Köpfe der pilzförmigen Kontakte an den Anschlußleitern der Diode sorgen für gute Wärmeabstrahlungsflächen, durch die die Wärme von der Diode abgeführt wird. Zusätzlich dienen diese Flächen auch zur Wärmeübertragung zu den angeschlossenen Leitungen 17 und 34, so daß auch die letzteren noch mit zur Wärmeabfuhr herangezogen werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    des Anspruches angegebenen
    Elektrischer Gleich- und Wechsel-Spannungserzeuger für Arbeitsmaschinen, die von einer Brennkraftmaschine angetrieben werden, deren Antriebswelle den mit Permanentmagneten versehenen Rotor eines Wechselstromerzeugers trägt, welcher in den die Antriebswelle umgebenden Wicklungen des Stators außer einer Wechselspannung über eine Gleichrichteranordnung auch eine Gleichspannung liefert, wobei der Stator zwei an ihren benachbarten Wicklungsenden mechanisch und elektrisch mit dem an Masse liegenden Statorkern verbundene Wicklungen enthält, deren gegenüberliegend benachbarte Wicklungsenden als einzige Anschlußleitungen aus dem Stator herausgeführt sind, von denen eine die Gleichrichteranordnung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Anschlußlekungen (17, 18) an außen am Brennkraftmaschinengehäuse (5) angeordneten unverwechselbaren Isolierstoffanschlußbuchsen (19, 20) enden, von denen die als Gleichstromanschluß dienende Buchse eine patronenartig auswechselbare Diode (24) umschließt, deren einer Anschluß in an sich bekannter Weise auf einen in der Gehäusekappe (32) angeordneten Gegenkontakt (33) durch eine Feder (30) gedrückt wird.
DE2429700A 1973-11-08 1974-06-20 Elektrischer Gleich- und Wechselspannungserzeuger Expired DE2429700C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US414113A US3875438A (en) 1973-11-08 1973-11-08 Small engine auxiliary electrical system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2429700A1 DE2429700A1 (de) 1975-05-22
DE2429700B2 true DE2429700B2 (de) 1979-04-26
DE2429700C3 DE2429700C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=23640015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2429700A Expired DE2429700C3 (de) 1973-11-08 1974-06-20 Elektrischer Gleich- und Wechselspannungserzeuger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3875438A (de)
JP (1) JPS5821502B2 (de)
CA (1) CA1014611A (de)
DE (1) DE2429700C3 (de)
GB (1) GB1472983A (de)
IT (1) IT1011581B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941928A (en) * 1975-04-03 1976-03-02 Zenith Radio Corporation Corona-free high voltage connector
US4093958A (en) * 1976-12-09 1978-06-06 Motorola, Inc. Semiconductor device assembly with improved fatigue resistance
US4233534A (en) * 1978-11-20 1980-11-11 Briggs & Stratton Corporation Connections for small engine auxiliary electrical system
US5483833A (en) * 1994-03-22 1996-01-16 Martin Marietta Energy Systems, Inc. Method and apparatus for monitoring aircraft components
DE10085046T1 (de) * 1999-09-30 2003-03-27 Siemens Automotive Corp Lp System zur Gewinnung elektrischer Energie
DE10020018A1 (de) * 2000-04-22 2001-11-08 Brose Fahrzeugteile Elektromechanische Antriebsvorrichtung
US6818825B2 (en) * 2002-08-13 2004-11-16 Briggs & Stratton Corporation Regulator connector assembly for small engine
CN101282056B (zh) * 2007-04-04 2014-08-06 松下电器产业株式会社 无刷直流马达温度保护装置
US9450472B2 (en) 2010-06-14 2016-09-20 Black & Decker, Inc. Rotor assembly for brushless motor for a power tool
US9819241B2 (en) 2010-06-14 2017-11-14 Black & Decker Inc. Stator assembly for a brushless motor in a power tool
WO2016065128A1 (en) * 2014-10-23 2016-04-28 Briggs & Stratton Corporation Internal combustion engines including electric starting system powered by lithium-ion battery

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3350587A (en) * 1965-03-31 1967-10-31 Vincent K Smith Electrical plug and connector
US3671851A (en) * 1970-09-09 1972-06-20 Briggs & Stratton Corp Electrical system for tractor powered by magneto ignition engine
US3723836A (en) * 1972-03-15 1973-03-27 Motorola Inc High power semiconductor device included in a standard outline housing

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5074710A (de) 1975-06-19
IT1011581B (it) 1977-02-10
CA1014611A (en) 1977-07-26
DE2429700C3 (de) 1979-12-20
GB1472983A (en) 1977-05-11
DE2429700A1 (de) 1975-05-22
US3875438A (en) 1975-04-01
JPS5821502B2 (ja) 1983-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656447C2 (de) Gleichrichteranordnung für Drehstromlichtmaschinen
DE19940780C2 (de) Wechselstromgenerator für Fahrzeuge
DE19938342B4 (de) Bürstensystem für elektrische Motoren
DE1613406A1 (de) Motorisch angetriebenes Werkzeug
DE2429700C3 (de) Elektrischer Gleich- und Wechselspannungserzeuger
EP2756583A2 (de) Elektromotor, insbesondere kühlerlüftermotor
DE1413831B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3300494A1 (de) Drehstromgenerator fuer fahrzeuge, insbesondere mit einem klauenpol-laeufer
DE102006040482B4 (de) Autolichtmaschine
DE1916237B2 (de) Gleichrichtereinheit
DE1937827A1 (de) Stromerzeuger,der fuer ein durch eine Brennkraftmaschine antreibbares Fahrzeug bestimmt ist
DE1231789B (de) Kollektorlose Gleichstromlichtmaschine, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102007033103A1 (de) Verpolschutzeinrichtung für Bordnetze von Kraftfahrzeugen
DE1256303B (de) Innenpol-Wechselstromgenerator, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit eingebautem Gleichrichter
DE60131345T2 (de) Kommutatormotor
DE10200665A1 (de) Drehstromgenerator
DE3030700C2 (de) Batterieladesystem
DE102013200894A1 (de) Elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Maschine
DE10262306B4 (de) Drehstromgenerator
DE3012634A1 (de) Buerstenhalter fuer generatoren von kraftfahrzeugen
DE102004004745A1 (de) Bürstenhalter für eine Elektromaschine
EP2342799B1 (de) Elektrische maschine mit einem kontaktelement zur elektrischen verbindung elektrischer bauteile
DE102005032516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterdrückung einer elektrischen Störung in einer Läuferanordnung für eine elektrische Maschine
DE3635067C2 (de) Reihenschluß-Kommutatormaschine
DE4323065A1 (de) Elektromotor, insbesondere Kommutatormotor mit einem Ständerblechpaket

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee