DE2435622C2 - Transferstrasse - Google Patents

Transferstrasse

Info

Publication number
DE2435622C2
DE2435622C2 DE2435622A DE2435622A DE2435622C2 DE 2435622 C2 DE2435622 C2 DE 2435622C2 DE 2435622 A DE2435622 A DE 2435622A DE 2435622 A DE2435622 A DE 2435622A DE 2435622 C2 DE2435622 C2 DE 2435622C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
workpiece
machine tool
transport
processed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2435622A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2435622A1 (de
Inventor
Kazuhiko Toyta Hasegawa
Shigeo Nagoya Aichi Noda
Yoshio Obu Shima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Toyoda Koki KK
Original Assignee
Toyoda Koki KK
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyoda Koki KK, Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyoda Koki KK
Publication of DE2435622A1 publication Critical patent/DE2435622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2435622C2 publication Critical patent/DE2435622C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/4189Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS], computer integrated manufacturing [CIM] characterised by the transport system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q41/00Combinations or associations of metal-working machines not directed to a particular result according to classes B21, B23, or B24
    • B23Q41/06Features relating to organisation of working of machines
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/31From computer integrated manufacturing till monitoring
    • G05B2219/31271Priority workpiece pallet selected instead of routine workpiece pallet
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/36Nc in input of data, input key till input tape
    • G05B2219/36523Select with code on workpiece, fixture, clamp, object
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50364Buffer for workpieces, pallets, trays with articles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5124Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling with means to feed work intermittently from one tool station to another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/51Plural diverse manufacturing apparatus including means for metal shaping or assembling
    • Y10T29/5196Multiple station with conveyor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Feeding Of Workpieces (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Transferstraße bestehend aus mehreren Gruppen von Werkzeugmaschinen, wobii die Maschinen einer Gruppe durch eine senkrecht zur die Gruppe miteinander verbindenen linearen Haupuördervorrichtung für die Werkstücke verlaufende lineare Nebenfördervorrichtung miteinander verkettet sind, wobei jeder Nebenfördervorrichtung ein Pufferraum zur Bevorratung von auf Paletten angeordneten zu bearbeitende1 Werkstücken zugeordnet ist, und jede Palette mit einer veränderbaren und von Leseeinrichtungen erfaßbaren Identifikationsmarke versehen ist, durch weiche jede der Paletten von einem zentralen Rechner gesteuert einer die vorgesehenen Bearbeitungsvorgänge zulassenden Werkzeugmaschine zuführbar ist. wie sie aus der US-PS 35 43 392 bekannt ist.
Bei dieser bekannten Transferstraße wird der Eingang der Werkstückpaletten so gesteuert, daß jeweils mehrere Werkstückpaletten in einem nach- gpnriinptcn Förderer warten, der damit als Pufferraum dient Durch diese auf den Förderer wartenden Paletten ist allerdings eine direkte Zuordnung einer eiligen Palette, d. h. einer Palette mit einem vorrangig zu bearbeitenden Werkstück von der Eingangsweiche zu einer Werkzeugmaschine nicht möglich, da die entsprechende Nebenfördervorrichtung durch die gepufferten Paletten belegt ist. Ein vordringlicher Arbeitsvorgang an einem Werkstück kann bei dieser bekannten Transferstraße nicht ausgeführt werden.
Die der Erfindung zugrunde"egende Aufgabe besteht daher darin, die Transferstrau der aus der US-PS 392 bekannten Art so weiterzubilden, daß ein vorrangiges Fördern und Bearbeiten einzelner Werkstücke ohne Behinderung durch in dem Fördersystem auf ihre Bearbeitung wartende andere Werkstücke möglich ist
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Pufferräume auf einer parallel zur Hauptfördervorrichtung separat angeordneten Puffer fördervorriehtung vorgesehen sind und die Nebenfördervorrichtungen zum Transport von mit entsprechenden Identifikationsmarken versehenen vorrangig zu bearbeitenden Werkstücken von routinemäßig zu bearbeitenden Werkstücken freigehalten sind.
Vorzugsweise ist in der Steuerung eine die Nebenfördervorrichtungen an der Aufnahme eines routinemä-Big zu bearbeitenden Werkstückes hindernde und bei Vorliegen eines vorrangig zu bearbeitenden Werkstükkes wirksame Sperre vorgesehen.
Aus der DE-AS 12 81 935 sowie der DE-OS 21 39 000 ist es weiterhin im Zusammenhang mit dem Verkei'en von Werkzeugmaschinen bekannt, zwei nebeneinander verlaufende Förderspuren vorzusehen. Mit dieser Anordnung ist jedoch keine vorrangige Bearbeitung eines Werkstückes, sondern lediglich eine Umgebung einer oder mehrerer gleichrangiger Werkzeugmaschinen durch ein auf einer anderen Maschine zu bearbeitendes Werkstück möglich.
Im folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand der Zeichnungen näner erläutert In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
F i g. 1 zeigt in schematischer Ansicht eine numerisch gesteuerte Transfersti aße;
F i g. 2 zeigt eine Palettentransporteinrichtung gemäß der Erfindung.
F i g. 3 zeigt eine Palettenidentifizierungseinrichtung. F i g. 4 zeigt eine Bezugslisie.
F i g. 5 zeigt eine Maschinenbelegungsliste, in der eine Werkzeugmaschine aufgeführt ist, die mit einem vorrangig zu bearbeitenden Werkstück belegt ist
F i g. 6 ist eine Belegungsliste für ti>. Fördereinrichtungen und zeigt eine Speicherzone, die ν ;rwendet oder belegt ist.
Fig.7 zeigt eine Liste der Bestimmjngsorte, zu denen die Palette zugeführt werden soll.
Fig.8A und 8B zeigen ein Transportprogramm für eine Prioritätspalette, durch das ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück in der Fertigungsanlage transportiert wird.
F i g. 9 ist ein Programm zum Zuführen eines zu einer
so Werkzeugsmaschine tind zum Transportieren eines -outinemäßig zu bearbeitenden Werkstücks von einer Hauptfördereinrichtung zu einer Pufferfördereinrichtung.
Fig. 10 ist ein Transportprogramm für ein routinemäßig zu bearbeitendes Werkstück zum Transportieren eines routinemäßig zu bearbeitendes Werkstückes in der Fertigungsanlage; und
Fig. 11 ist ein Zuführprogramm für ein routinemäßig zu bearbeitendes Werkstück in eine Werkzeugmaschine.
Unter Bezugnahme auf die Zeichnung, bei der gleiche oder entsprechende Teile innerhalb der in der Zeichnung dargestellten Figuren mit denselben Bezugszeichen versehen sind, ist in F i g. 1 eine Pufferförderein- richtung 10, eine Hauptfördereinrichtung 11 und ein Rücklaufförderer 12 zum Transportieren einer Mehrzahl von Paletten P gezeigt, wobei die Fördereinrichtungen 10,11,12 parallel zueinander angeordnet sind.
Eine Mehrzahl von Schienen R 1 bis R 4, die längs der Fördereinrichtungen 10,11 und 12 angeordnet sind, sind über den Fördereinrichtungen und den Werkzeugmaschinen vorgesehen. Unter den ersten Schienen R 1 ist ein Palettenpol 13 in Schleifenform vorgesehen sowie -, eine Beladestation 14, an der die verschiedenen Werkstücke auf Paletten durch eine Bedienungsperson beladen werden. Weiterhin ist dort eine Entladestation J5 vorgesehen, an der die Werkstücke von den Paletten genommen wer Jen. Unter den zweiten Schienen R 2 ist ·.» ein erster Modul Mi vorgesehen, der die numerisch gesteuerten (NC)-Werkzeugmaschinen MA 1, MA 2 umfaßt die an den Werkstücken Fräs- und Bohrbearbeitungen ausführen können. Unter den dritten Schienen R 3 ist ein zweiter Modul M 2 vorgesehen, de - Paar ι j NC-Werkzeugmaschinen MBi, MB 2 jrnfa.,., die an den Werkstücken Bohrbearbeitungen ausfunten können. Unter den vierten Schienen R 4 befindet sich ein dritter Modul M3, der eine NC- -verkzeugmaschine MCi umfaßt die Gewindes', neidvorgänge ausführen jo kann.
Die Pufferfördereinrichtung 50 ist in drei Pufferzonen B1,3 2 und B 3 an den Schienen R 1, R 2, R 3 und R 4 als Nebenfördervorrichtungen unterteilt Die Pateuen, die durch den ersten Modul Mi zn bearbeitende Werlrstükke tragen, werden in der ersten Pufferzone B1 gespeichert Die erste oder die Palette an der Stirnseite in der ersten Pufferzone B1 ist in einer Bereitstellungsstation Y1 mit Hilfe einer Anschlageinrichtung (nicht gezeigt) abgestellt und bleibt dort, bis sie der so Werkzeugmaschine MA 1 oder MA 2 zugeführt wird. Wenn angefordert wird, daß der Werkzeugmaschine ein Werkstück zugeführt wird, wird die vorderste Palette in eine Stellung rechts unterhalb der zweiten Schienen R 2 gebracht Ähnlich können die zweiten und dritten J5 Pufferzonen Paletten speichern, die in den zweiten und dritten Modulen M 2, M 3 bearbeitet werden sollen, wobei die Paletten in Bereitstellungsstationen Y2 und Y3 hintereinander bewegt werden. An den Bereitstellungsstationen Yi. Y2 und Y3 sind Grenzschalter vorgesehen, so daß die Anwesenheit der dort angeordneten Paletten festgestellt werden kann.
Die Hauptfördereinrichtung 11 ist ebenfalls in drei Speicherzonen Di, D 2 und D 3 unterteilt, zn deren vordere Abschnitte An1 .hlageinrichtungen (nicht gezeigt) einrückbar vorgesehen sind. Palette«i, die entweder zu dem ersten Modul M1 oder der zweiten Pufferzone B 2 transportiert werden sollen, werdin mit Hilfe einer Anschlageinrichtung innerhalb der ersten Soeicherzone Di abgestellt. Wenn angefordert wird, daß sie transportiert werden sollen, wird die Palette, die an der ersten Anschlagstellung abgestellt war. in eine Position rechts unterhalb der zweiten Schienen R 2 indexiert Ähnlich werden die Paletten, die entweder zu dem zweiten Modul M 2 oder der dritten Pufferzone B 2 transportiert werden sollen, innerhalb der zweiten Speicherzone D2 abgestellt und weiterhin werden die Paletten, die zu dem dritten Modul MZ transportiert werden sollen, ebenfalls innerhalb der d'itten Speicherzone D 2 abgestellt Ein Grenzschalter (nicht gezeigt) ist an jeder der Hältestellungen zum Betätigen der Anwesenheit einer Palette vorgesehen.
Unter Bezugnahme auf F i g. 2 wird jede der Schienen R1 bis R 4 von einem Hängerahmen 16,17 gestützt, die an der Decke einer Fabrikhalle befestigt sind. Eine Palettentranspot !einrichtung 19 wird von den Schienen über Rollen IS getragen. Die Palettentransporteinrichtung 19 wird auf den Schienen R ί bis R 4 durch einen Antriebsmotor 20 über ein Reduktionsgetriebe 21, eine Übertragungseinrichtung 22 und einen Kettenmechanismus 23 angetrieben. Die Palettentransporteinrichtung 19 ist -Tiit einer Stützachse 25 versehen, die durch einen Antriebsmotor 24 auf und ab bewegt wird, und ist mit einem Aufnahmeteil 26 versehea Ein Paar Anne 17,
18 ist drehbar an dem Aufnahmeteil 26 angebracht und wird durch eine Einrichtung, wie z. B. einen Antriebsmotor 29, betätigt, so daß die Palette P von dort gehalten oder gelöst wird.
Die von den Schienen R 1 getragene Palettentransporteir.richtung 19 wird betrieben, um die Paletten P zwischen dem Palettenpool 13 und den Belade- und Entladestationen 14, 15 und zwischen den Belade und Entladestationen und den Transporteinrichtungen 10, 11,12 zu transportieren. Die von den Schienen R 2 bis R 4 getragenen Palettentransporteinrichtungen 19 sind entsprechend so betreibbar, daß die Paletten P zwischen dem Pufferförderer 10. Hauptfördereinrichtung 11 und A/C-Werkezeugmaschinen MA 1 bis MC 1 transportiert werden.
Fünf Anschläge können an der Sut* der Palette P auswechselbar angebracht sein, wie dies in F ι g. 3 gezeigt ist Einer der fünf Anschläge 31 wird als Paritycheck verwendet und die restlichen Anschläge stellen binär codierte Signale dar, um jede Palette durch die Anordrung der Anschläge zu identifizieren. An einer Stelle rechts unterhalb der ersten Schienen R i ist eine Palettenausgabestation X vorgesehen, in die die Paletten schrittweise indexiert werden. Wenn die Palette P in die Paletteausgabestation X indexiert ist ermittelt eine Paletten-ldentifizierungseinrichtung 40 die Palettennummer.
Die Paletten-Identifizierungseinrichtung 40. wie sie in F i g. 3 gezeigt ist umfaßt einen Kopf 34, der gleitbar an Führungsteilen 33 angebracht ist die ihrerseits an Maschinen angebracht sind. Fünf Bolzen 35 sind an dem Kopf 34 gleitbar angebracht und in Grundstellung gegen die Stirnseite mit Hilfe einer Federeinrichtung 36 so vorgespannt, daß eine Luftquelle 60 nicht mit je'iem der Druckdetektoren 37 verbunden ist. Wenn 'der Kopf 34 durch einen hydraulischen Versteller 38 vorwärts bewegt wird, werden einige der Detektorbolzen 35 relativ zu dem Kopf 34 gegen die Kräfte der Federeinrichtungen 36 durch das Eingreifen mit den Anschlägen 31, die an der Palette angebracht sind, so bewegt, daß die Luftquelle 60 mit den Druckdetektoren 37 verbunden ist. Entsprechende Anordnung der Anschläge 31 wird mit Hilfe der Druckdetektoren 37 in binär codierte Signale umgewandelt, und somit wird die Palettennummer identifiziert. Paletten-Identifizierungseinrichtungen 4i bi:, 50. die im Aufbau gleich Ost Einrichtung 40 (F i g. 3) sind, sind entsprechend an den Bere:*.itellungsstationen Yi, Y2 und V3 und an den NC- Werkzeug maschinen MA 1 bis MCl vorgesehen, so daß die Palette; nummern auf den Paletten an jeder dieser Positionen identifiziert werden können.
Die NC-Werkzeugmaschinen MA 1 bis MCi, Paletten-Identifizierungseinrichtungen 40 bis 50 und Kontrolleinrichtungen der Paletten-Transporteinrichtungen
19 und die Fördereinrichtungen sind mit einem Rechner 52 durch ein Kopplungsglied 51 verbunden, so daß Informationen, wie z. B. Arbeitsinformationen, Pakttennummern und Paletten-Bestimmungsorte, dazwischen ausgetauscht werden.
Der Rechner 52 ist in diesem besonderen Fall ein bekannter Kleinrechnei mit einer geringen Speicherfähigkeit, v/ie z. B. ein Data-General-Nova-Rechner, und
das Kopplungsglied 51 ist ebenfalls bekannt und kann beispielsweise ein Vielzweck-Interface-Nova-Modell von Data General Corporation sein. Weiterhin ist der Rechner 52 mit peripheren Geräten verbunden, wie z. B, Magnetplatte, Fernschreiber, Lochstreifenleser, Loch-Streifenstanzer oder Kathodenstrahlröhre. Ein Kartenleser 53, der so ausgebildet ist daß die Werkstücknummern auf den Paletten dem Rechner über das Kopplungsglied 51 übermittelt ist an der Ladestation 14 vorgesehen.
töne Bezugsliste RT(Fig.4) die Informationen über Palettennummern. Prioritäten und Palettenwege umfaßt, ist in Speichereinrichtungen, wie 2. B. ein Kernspeicher oder Magnetspeicherpiatte des Rechners 5λ gespeichert. Der Palettenweg in der Bezugsliste RT is ist in mehrere Abschnitte, entsprechend den Bearbeitungsvorgängen, unterteilt. In jedem Abschnitt werden zwei digitale Ziffern eingeschrieben, und die Ziffer in einer ersten oder weiteren Stufe ist kennzeichnend für die Nummer des Moduls, dem die Palette zugeführt werden soll, und die Ziffer in einer zweiten oder weniger bezeichnenden Stufe ist kennzeichnend für die Nummer der Werkzeugmaschine in dem ausgewählten Modul.
Wenn beispielsweise die Ziffernfolge 11 -20-00 in die Stelle für den Palettenweg geschrieben ist sind die ersten Ziffern 11 kennzeichnend dafür, daß die Palette der ersten Werkzeugmaschine MA 1 des ersten Moduls M1 in der ersten Stufe zugeführt werden muß. und die zweiten Ziffern 20 sind kennzeichnend dafür, daß die Palette dem zweiten Modul in der zweiten Stufe zugeführt werden muß. Dieser Bearbeitungsvorgang jedoch kann von jeder Werkzeugmaschine des zweiten Moduls ausgeführt werden, und die dritten Ziffern 00 sind kennzeichnend dafür, daß die Palette dem dritten Modul M 3 in einer dritten Stufe nicht zugeführt werden muß.
Die Speichereinrichtung des Rechners 52 speichert weiterhin eine Maschinen-Belegungsliste MR(Fig.5). Fördereinrichtungs-Besetzungsliste CS {Fig.6) und eine Bestimmungsort-Tabelle IT (F i g. 7), die entsprechend Informationen über Werkzeugmaschinen, die mit vorrangig zu bearbeitenden Werkstücken belegt sind, über Speicherzonen auf der Hauptfördereinrichtung 11. die durch vorrangig zu bearbeitende Werkstücke belegt sind und die von Paletten verwendet werden, und über Paletten-Bestimmungsorte der Paletten P. die an der Halteposition auf der Hauptfördereinrichtung 11 abgestellt sind, umfassen.
Der Speicher des Rechners kann weiterhin ein Transportprogramm für ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück (F i g. 8A 8B), ein Ladeprogramm (F i g. 9), ein Transportprogramm für eine Routmepalette (Fig i0) und ein Ladeprogramm für ein routinemäßig zu bearbeitendes Werkstück (F i g. 11) speichern, wobei das Trensportprogramm für die vorrangig zu bearbeitenden Werkstücke zum Transportieren eines vorrangig zu bearbeitenden Werkstücks in der Fertigungsanlage bestimmt ist wobei das Ladeprogramm zum Zuführen der Paletten in die Werkzeugmaschinen oder Pufferzonen von den Haltepositionen bestimmt ist die auf der Haupifördereinrichtung 11 vorgesehen sind, wobei das Transportprogramm für das routinemäßig zu bearbeitende Werkstück für den Transport eines routinemäßig zu bearbeitenden Werkstücks in der Fertigungsanlage und das Ladeprogramm für das routinemäßig zu bearbeitende Werkstück zum Zuführen eines routinemäßig zu bearbeitenden Werks 'ks in die Werkzeugmaschinen von der Bereitstellungstation bestimmt ist die auf der Pufferfördereinrichtung 10 vorgesehen ist.
Als routinemäßig zu bearbeitendes Werkstück ist ein Werkstück bezeichnet das nicht mit Vorrang bearbeitet zu werden braucht
Die Programme Transportprogramm für ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück, Ladeprogramm, Transportprogramm für ein routinemäßig zu bearbeitendes Werkstück und Ladeprogramm für ein routinemäßig zu bearbeitendes Werkstück werden in einer bestimmten Folge innerhalb eines bestimmten Intervalls wiederholt durchlaufen.
Im folgenden wird die Funktionsweise der oben aufgeführten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Wenn ein Werkstück beispielsweise eine Werkstücknummer Wi (im folgenden als Werkstück Wi bezeichnet) aufweist und bearbeitet werden soll, stellt eine Bedienungsperson eine Karte bereit, die das Werkstück Wi kennzeichnet, und gibt diese in den Kartenleser 53 an der Ladestation 14.
Die Palettennummer für das Werkstück Wi, in diesem *~ ideren Fall die Palettennummer Pi. wird durch den Rechner 52 unter Bezugnahme auf die Bezugliste RT(F i g. 4) ausgesucht Der Palettenpool 13 wird aufgrund der Anweisung von dem Rechner 52 betätigt und die Palettennummer der Palette P, die in die Paletten?usgabestation X indexiert wurde, wird von der Paletten-Identifizierungseinrichtung 40 abgelesen und mit der Paiettennummer Pi verglichen, die in dem Rechner 52 gespeichert ist wenn die Palette mit der Paiettennummer Pi erscheint wird sie in der Palette-Ausgabestation X indexiett. ate Betätigung des Pateitenpools 13 hört auf. und somit wird die Palette Pi zu der Ladestation 14 mit Hilfe der Palettentransporteinrichtung 19 transportiert die von den ersten Schienen R 1 getragen wird. An der Ladestation 14 sitzt eine Bedienungsperson, die das Werkstück Wi auf die Palette Pi montiert und schaltet einen Schalter (nicht gezeigt) an. so daß ein Wartesignal erzeugt wird, das dafür kennzeichnend ist daß die Palette Pi bereit ist um zu der Ladestation 14 transportiert zu werden. Diese Sachlage wird als eine Transportbereit-Bedingung bezeichnet
Wenn das Transportprogramin für e:n vorrangig zu bearbeitendes Werkstück (F i g. 8A. 8B), das innerhalb eines bestimmten Intervalls wiederholt durchlaufen wird, in der Transportbereit-Bedingung der Ladestation 14 verarbeitet wird, wird die Palette Pi zu dem Bestimmungsort transportiert der in der Bezugsliste RT gekennzeichnet ist
An der Stelle in der Maschinenbelegungsliste Mil, wo die Belegung für ein routinemäßig zu bearbeitendes Werkstück aufgeführt ist, und an der Stelle, wo die Speicherzonenbelegung in der Fördereinrichtungs-Besetzungsüste CS aufgeführt ist wird in einem ersten Schritt 100 gelöscht und die Ladestation 14 wird in einem zweiten Schritt 101 des Transportprogramms für ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück darauf geprüft ob dieselbe in einer Transport-Bedingung sich befindet d. Jl, daß die Palette Pi dazu bereit ist von der Ladestation 14 wegtransportiert zu werden. Da die LadestatJon, wie oben erwähnt worden ;st in diesem besonderen Fall bereit ist wird die Paiettennummer Pi durch die Paletten-Identifizierungseinrichtung 41 in dem Schritt 103 ausgelesen, und in dem Schritt 104 wird mit Bezug auf die Bezugsliste ÄTgeprüft ob die Palette Pi ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück ist Da, wie in F i g. 4 gezeigt ist die Palette Pi mit Vorrang
bearbeitet werden εοΙΙ, wird der Bestimmungsort der Palette in dem nächsten Schritt 105 fr der Bezugsüste RT an der Stelle, wo der Palettenweg eingetragen ist, gesucht. Somit ist der erste Bestimmungsort der Palett", P3 in dem Schritt lö/ bekannt, wobei dort aufgeführt ist, daß die Palette zu der ersten NC-Werkzeugmaschine MA 1 in dem ersten Modul M i transportiert werden soll. Da die Werkzeugmaschine in diesem besonderen Fall bezei.^net ist, wird die Verarbeitung zu dem Schritt 108 weitergeleitet, um zu prüfen, ob die erste Werkzeugmaschine MA 1 bereit ist, um ihr die Palette P3 zuzuführen.
Die Sachlage, in der die Werkzeugmaschine bereit ist. dai, ihr eine Palette zugeführt wird, wird als Ladebereit Bedingung bezeichnet. ig
Wenn in der Ladebereit-Bedingung die Verarbeitung mit dem Schritt 109 fortgesetzt wird, wobei unter Bezugnahme auf die Maschinenbelegungsliste MR geprüft wird, ob die Werkzeugmaschine MA 1 von einem anderen vorrangig zu bearbeitenden Werkstück belegt ist Wenn die Werkzeugmaschine MA 1 bis jetzt nicht belegt ist. wird eine »1« an der Stelle in der Palettenbelegung entsprechend der ersten Werkzeugmaschine MA MF i g. 5) in dem Schritt 111 eingetragen, so daß die erste Werkzeugmaschine MA 1 für die Palette P 3 belegt ist. Wenn die Werkzeugmaschine MA 1 sich nicht in der Ladebereit-Bedingung befindet, wird die Verarbeitung von dem Schritt 108 mit dem Schritt 110 fortgesetzt, so daß an der Stelle in der Palettenbelegung eine »1« entsprechend der ersten Werkz'ugmaschine MA 1 beschrieben wird. Daraufhin wird die Verarbeitung zu dem zweiten Schritt 101 des Programms zurückgeführt, so daß die oben erwähnte Verarbeitsweise wiederholt wird
Da in diesem besonderen Fall die Werkzeugmaschine MA i bereit ist, daß ihr die Palette P3 zugeführt wird, prüft der Rechner 52 durch die Fördereinrichtungs-besetzungsliste CS(F i g. 6) in dem Schritt 116, ob die erste Speicherzone Dl auf der Hauptfördereinrichtung 11 und die Paletten-Transporteinrichtung 19 für die Palette Pl verfügbar sind. Vorausgesetzt, daß die erste Speicherzone D1 durch eine andere Palette belegt ist, wird die Verarbeitung mit dem Schritt 117 fortgesetzt, um eine »1« an die Stelle für die Speicherzonenbelegung sinzutragen. entsprechend der ersten Speicherzone D1 in der Fördereinrichtungs-Besetzungsliste CS, und daraufhin wird zu dem zweiten Schritt 101 dieses Programms zurückgekehrt
Wenn der Weg, auf dem die Palette P3 transportiert werden soll, frei ist, wird die Verarbeitung mit dem Schritt 118 fortgesetzt, um eine »1« an die Stelle für den Speicherzonenbedarf einzutragen, entsprechend der ersten Speicherzone Dt in der Fördereinrichtungs-Besetzungsüste CS (Fig.6), und dann wird zu der Stopposition 12ϊ gesprungen, um die Werkzeugmaschinennummer MA 1 einzutragen, der die Palette P3 zugeführt werden soll, an der Stelle, wo der Paletten-Bestimmungsort eingetragen ist, entsprechend der Halteposition S1. In der Bestimmungsortsliste /Tund in dem Schritt 121 wird ein Transportsignal für die Paletten-Transporteinrichtung 19 übermittelt Daraufhin wird die Verarbeitung zu dem zweiten Schritt 101 des Programms zurückgeführt, um auf dieselbe Art und Weise, wie oben erwähnt worden ist, in bezug auf die anderen Werkzeugmaschinen wiederholt zu durchlaufen.
Alle Listen werden in Binärform geschrieben, aber in den Figuren sind Symbole zur Klarstellung verwendet
Entsprechend wird die Palette P3 von der Ladesta-
tion 14 zu der Hauptfördereinrichtung 11 mit Hilfe der Paletten-Transporteinrichtung 19 auf den ersten Schienen R1 transportiert, dann von der HauptfÖrderemrichtung 11 an der Halteposition S1 der Speicherzone D1 aufgenommen, an der die Palette P3 durch die Anschlageinrichtung angehalten wird.
Wenn das Paletten-Ladeprogramm (F ί g. 9) an dieser Stelle mit einem bestimmten Intervall ausgeführt wird, wird die Palette P3 der ersten Werkzeugmaschine MA1 in dem ersten Modul M\ zugeführt Die Verarbeitung dieses Programms wird unter Bezugnahme auf F i g. 9 näher erläutert.
Im ersten Schritt 130 wird eine der Haltepositionen Sl bis S3 aufeinanderfolgend für das Prüfen ausgewählt, und im nächsten Schritt 131 wird geprüft, ob die Palette PZ an der Halteposition S1 abgestellt ist. Da in diesem besonderen Fall die Palette P 3 an der ersten Halteposition S1 abgestellt ist, wird der Bestimmungsort der Palette P 3 von der Bestimmungsortsliste IT in dem Schritt 132 gelesen, und die Verfügbarkeit der Paletten-Transporteinrichtung 19 auf den zweiten Schienen R 2 wird in dem Schritt 133 geprüft Wenn die Paletten-Transporteinrichtung 19 dafür bestimmt ist, eine andere Palette zu transportieren, wird die Verarbeitung mit dem Schritt 130 fortgesetzt, und dieselbe Verarbeitung wird in bezug auf die zweite Halteposition S 2 wiederholt Wenn die Paletten-Transporteinrichtung 19 auf den zweiten Schienen Ä2 verfügbar ist. wird ein Ladesignal von dem Rechner 52 in dem Schritt 134 erzeugt Entsprechend wird die Anschlageinrichtung an der ersten Halteposition SI zusammen mit dem Ladesignal eingerückt, und somit wird die Palette P3 in die Position rechts unterhalb der zweiten Schienen R 2 indexiert so daß die Palette P3 der ersten Werkzeugmaschine MA 1 zugeführt werden kann.
Wenn die Palette P3 in die Position rechts unterhalb der zweiten Schienen Rl indexiert ist wird ein Grenzschalter (nicht gezeigt) so betätigt daß an der Stelle für den Speicherzonenbedarf die »1« gelöscht wird, die in der Fördereinrichtungs-Besetzungsliste CS der Halteposition entspricht.
Wenn die Palette P 3 zugeführt wird, liefert der Rechner 52 Fertigungsinformationen zu der Werkzeugmaschine MA 1, die sofort die bestimmten Bearbeitungsvorgänge an dem Werkstück W3 ausführt
Wenn die Bearbeitungsvorgänge beendet sind, steht die Werkzeugmaschine MA 1 in Wartestellung, daß von ihr die Palette P3 abgeführt wird, bis das Transportprogramm für ein vorrangig zu bearbeitende Werkstück ausgeführt wird. In einer bestimmten Reihenfolge wird die Verarbeitung wieder zu dem Transportprogramm für ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück zurückgeführt, indem die Ladestation 14 in dem Schnitt 101 ausgewählt wird, und in dem Schritt 102 wird geprüft, ob dieselbe in einer transportbereiten Bedingung ist Wenn die Ladestation 14 nicht in einer Transportbereit-ßedingung ist, wird die Verarbeitung zu den Schritten 101,102 zurückgeführt, um zu prüfen, ob die Werkzeugmaschine MA 1 in einer transportbereiten Bedingung ist Da in diesem besonderen Fall die Werkzeugmaschine MA1 in der Transportbereit-Bedingung ist, wird die Palettennummer P3 durch die Paletten-Identifizierungseinrichtung 46 in dem Schritt 130 gelesen, und daraufhin wird in dem Schritt 104 geprüft, ob die Palette P3 mit Vorrang bearbeitet werden soJL Im nächsten Schritt 105 wird der Bestimmungsort der Palette P3 unter Bezugnahme auf die Bezugsüste RT gesucht Die Ziffern 20, die an der
Stelle des entsprechenden Palettenwegs eingetragen sind, werden in dem Schritt 107 geprüft, wobei die Ziffern 20 kennzeichnend dafür sind, daß die Palette P 3 irgendeiner Maschine in dem zweiten Modul M 2 zugeführt werden soll. Entsprechend wird die Verarbeitung mit dem Schritt 113 fortgesetzt, um zu prüfen, ob die Werkzeugmaschine MBi in einer Ladebereh-Bediiigung ist. Wenn ermittelt wird, daß die Werkzeugmaschine MB 1 in der Ladebereit-Bedingung ist, wird die Verarbeitung mit dem nächsten Schritt 114 fortgesetzt, um zu prüfen, ob die Werkzeugmaschine MB 1 durch ein anderes vorrangig zu bearbeitende Werkstück belegt ist Angenommen, daß die Werkzeugmaschine MB 1 einen Bearbeitungsvorgang ausführt oder von einem anderen vorrangig zu bearbeitenden Werkstück belegt ist. wird die Bearbeitung zu dem Schritt 112 zurückgeführt, um dieselbe Verarbeitung in bezug zu der Werkzeugmaschine MB2 zu wiederholen. Wenn ebenfalls ermittelt wird, daß die Werkzeugmaschine MB 2 nicht verfügbar ist, wird in dem Schritt 115 an die Stellen in der Palettenbelegung eingetragen, die den Werkzeugmaschinen MB 1 und MB 2 entsprechen, und daraufhin wird die Verarbeitung zu dem zweiten Schritt 101 des Transportprogramms für ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück (F i g. 8A, 8B) zurückgeführt. Angenommen, daß die Werkzeugmaschine MB 2 in einer Ladebereit-Stellung ist und weiterhin durch ein anderes vorrangig zu bearbeitendes Werkstück nicht belegt ist, wird an die Stelle der Palettenbelegung entsprechend für die Werkzeugmaschine MB 2 in der Werkzeugmaschinen-Belegungsliste MR (F i g. 5) in dem folgenden Schritt 111 eingetragen.
Daraufhin werden, ähnlich wie oben erwähnt, die folgenden Schritte 116 bis 121 ausgeführt, so daß die Palette P3 von der Werkzeugmaschine MA 1 in eine Halteposition 52 der Speicherzone D 2 transportiert wird.
Daraufhin wird die Palette P 3 zu der Werkzeugmaschine MB 2 gemäß dem Paletten-Ladeprogramm (Fig.9) transportiert, und somit werden bestimmte Bearbeitungsvorgänge an dem Werkstück WZ auf der Palette P3 durch die Werkzeugmaschine MB2 ausgeführt.
Auf die Beendigung der Bearbeitungsvorgänge bekommt die Werkzeugmaschine MB 2 die Transportbereit-Bedingung, so daß sie in Wartestellung für die nächste Verarbeitung des Transportprogramms eines vorrangig zu bearbeitenden Werkstückes ist Nach einer bestimmten Zeitdauer wird das Transportprogramm für ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück wiederholt verarbeitet Da die Werkzeugmaschine MB 2 jetzt in der Transportbereit-Bedingung ist wird die Palettennummer PZ durch die PaJetten-Identifizierungseinrichtung49 in dem Schritt 103 ausgelesen und in dem Schritt 104 geprüft, ob die Palette PZ mit Vorrang ausgeführt wird. In der Verarbeitung wird nun in dem folgenden Schritt 105 fortgefahren, um den Bestimmungsort der Palette P 3 in der Bezugsliste RT zu suchen. Da in diesem besonderen Fall der Bestimmungsort auf der Bezugsliste RT nicht gekennzeichnet ist, d. h. an der Stelle des Palettenweges ist 00 eingetragen, wird in dem Schritt 106 ermittelt daß die Palette PZ zu der Entladestation 15 transportiert werden muß, und daraufhin wird die Verarbeitung mit dem nächsten Schritt 116 fortgesetzt um zu prüfen, ob der Palettenweg für das vorrrngig zu bearbeitende Werkstück PZ verfügbar ist ΐηη der Palettenweg verfügbar ist wird die Palette PZ von der Werkzeugmaschine MB 2 zu der Hauptfördereinricbtung 11 durch die Paletten-Trsnsporteinrichtung transportiert, die von den dritten Schienen R 3 getragen wird, wird daraufhin zu der Rüsklauffördereinrichtung 12 durch einen Rollenförderer 60 transportiert und schließlich der Rücklauffördereinrichtung 12 zu der Entladestation 15 mit Hilfe der PaleUen-Transporteinrichtung 19, die von den ersten Schienen R i getragen wird, transportiert
Die Bedienungsperson nimmt das Werkstück WZ von der Palette PZ an der Entladestation 15, und dann wird die Palette PZ zu dem Palettenpool 13 mit Hilfe der PaWten-Tramporteinrichtung 19 zurückgeführt.
Ir.. folgenden wird der Betrieb der Fertigungsanlage bei einem Bearbeitungsvorgang für ein Routmewerkstück, wie z. B. das Werkstück W4, erläutert.
Wenn die Palette P4 zu der Ladestation 14. auf die wie oben im Zusammenhang mit der Palette P 3 erwähnte Art und Weise befördert ist, setzt d'e Bedienungsperson das Werkstück W4 auf die Palette P4 und drückt den Knopf um anzuzeigen, daß die Ladestation in einer Transportbereit-Bedingung ist.
Wenn an dieser Stelle das Transportprogramm für eine Routinepalette nach dem Transport und den Ladeprogramm für ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück ausgeführt wird, wird die Pals'te P4 zu dessen Bestimmungsort transportiert
In dem ersten Schritt 140 des Transportprogramms für eine Routinepalette (Fig. 10) wird die Prüfung zuerst die Ladestation 14 ausgewählt. Daraufhin wird die Ladestation 14 in dem Schritt 141 geprüft, ob dieselbe in einer transportbereiten Bedingung ist Wenn die Ladestation diese Bedingung erfüllt wird die Bearbeitung mit dem Schritt 142 fortgesetzt un, die Palettennummer zu lesen. In diesem Fall wird die Palettennummer P 4 gelesen, und daraufhin wird in dem Schritt 143 mit Hilfe der Bezugsliste ÄTgeprüft, ob die Palette P4 ein routinemäßigmäßig zu bearbeitendes Werkstück ist Da in diesem Fall die Paiette P4 ein routinemäßig zu bearbeitendes Werkstück ist, wie es in
Fig.4 gezeigt ist, wird die Verarbeitung mit dem nächsten Schritt 144 fortgesetzt, und der Bestimmungsort wird mit Hilfe der Bezugliste RT gesu.ht Bekannt :st, daß der erste Bestimmunesort der Palette P4 die erste Werkzeugmaschine MB 1 in dem zweiten Modul M 2 ist daß die Ziffern 21 an die dem Werkstück W4 entsprechende Stelle in dem Palettenweg eingetragen wird. Daraufhin wird die Verarbeitung mit dem Schritt 146 fortgesetzt und geprüft ob die Pufferzone Bl genügend Raum aufweist um die Palette P4 zu
so speichern, bis die Werkzeugmaschine MBX in eine Ladebereit-Bedingung gebracht ist Wenn dia Pufferzone B 2 als frei ermittelt wird, wird die Verarbeitung mit dem Schritt 147 fortgesetzt und geprüft ob der Palettenweg verfügbar ist Wenn der Palettenweg für die Palette P 4 verfügbar ist wird mit dem Schritt 148 in der Verarbeitung fortgefahren und geprüft ob die Speicherzone Di auf der Hauplfördereinnchtung 11 mit einem vorrangig zu bearbeitenden iVerkstück belegt ist wobei diese Prüfung mit Hilfe der
Fördereinrichtungs-Besetzungsliste CS durchgeführt wird. Wenn die Speicherzone D1 durch ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück belegt ist, wird die Verarbeitung zu dem Schritt 140 des Transportprogramms für ein routinemäßig zu bearbeitendes Werkstück zurückgeführt, und somit wird das Transportprogramm für ein routinemäßig zu bearbeidendes Werkstück in bezug auf die Werkzeugmaschine MA1 wiederholt angewandt
Falls die Speicherzone D1 nicht belegt ist, wird an die Stelle für den Speicherzonenbedarf entsprechend für die Speicherzone D1 in der Fördereinrichtungs-Besetzungsliste C? eine »1« in dem Schritt i49 eingetragen. Dt nächste Verarbeitungsschritt 150 besteht darin, daß di<s Pufferzone »B 2« an die Stelle für den Paletten-Bestimmungsort entsprechend der Halteposition Si iii die Bestimmungsortsliste IT eingetragen wird, und daraufhin wird die Verarbeitung mit dem Schritt 151 fortgesetzt, um der Pafetten-Transporteinrichtung 19 ein Transportsignal zu übermitteln.
Demzufolge wird die Palette P 4 zu der Transportposition S ί 3uf dieselbe Art und Weise, wie oben erwähnt, beispielsweise wie die Palette P3, transportiert, und wenn das Ladeorogramm (Fig.9) ausgeführt ist, wird die Palette P4 mit der Paletten-Transporteinnchtung 19 in die Pufferzone B 2 transportiert.
Wenn das Transportprogramm für ein routinemäßig zu bearbeitendes Werkstück (Fig. M) so ausgeführt ist. daß die Palette P4 an der Bereitstellungsstation Y 2 abgestellt ist, wird d;e Palette P 4 der Werkzeugmaschine MB 1 zugeführt.
Im ersten Schritt 160 wird aufeinanderfolgend eine der Bereitstellungsstationen Vl bis Y3ausgewählt,und daraufhin wird die Bereitsstellungsstation Yi zum ersten Male in dem Schritt 161 darauf geprüft, ob die Palette dort abgestellt ist. Wenn keine Palette an der Bereitstellungsstation YX abgestellt ist, wird in der Verarbeitung auf den Schritt 160 zurückgegriffen, um die zweite Bereitstellungsstatior: Y 2 auszuwählen, und anschließend wird mit dem Schritt *61 fortgefahren. Da in diesem besonderen Fall die Pa'atte P4 an der Bereitstellungsstation Y 2 abgestellt ist, wird in der Verarbeitung mit dem Schritt 162 fortgefahren, indem die Palettennummer PA von der Palettennummer-Identifizierungseinrichtung 44 gelesen wird. Daraufhin wird in dem Schritt 163 mit Hilfe der Bezugsliste RT der Bestimmungsort der Palette gesucht Der nächste Verarbeitungsschritt 164 besteht darin, daß geprüft wird, ob die Werkzeugmaschine in der Bestimmungsortsliste IT gekennzeichnet ist. Wenn die Werkzeugmaschine, der die Palette zugeführt werden soll, gekennzeichnet ist, wird die Verarbeitung mit dem Schritt 170 fortgesetzt Entsprechend wird die Werkzeugmaschine MBi in dem Schritt 170 geprüft, ob sie in einer Ladebereit-Bedingung ist Wenn ermittelt wird, daß die Werkzeugmaschine MBi die Ladebereit-Bedingung erfüllt wird mit dem nächsten Schritt 171 fortgefahren, indem mit Hilfe der Maschinenbeiegungsliste MR geprüft wird, ob die Werkzeugmaschine MB 1 durch ein anderes vorrangig zu bearbeitendes Werkstück belegt ist Falls die Werkzeugmaschine MB 1 belegt ist wird in der Verarbeitung auf den ersten Schritt 160 des Ladeprogramms für ein routinemäßig zu bearbeitendes -Werkstück zurückgegriffen, so daß dasselbe Programm in bezug auf die Bereitsteilungsstation Y3 wiederholt verarbeitet wird. Wenn die Werkzeugmaschine MB 1 nicht belegt ist, wird der Verarbeitungsschritt 168 ausgeführt um zu prüfen, ob die Paletten-Transporteinrichtung 19, die von den Schienen R 3 getragen wird, für die Palette P4 verfügbar ist. Wenn diese verfügbar ist, wird der Paletten-Transporteinrichtung 19 über den Rechner 52 in dem Schritt 169 ein Transportsignal übermittelt.
Mit dem Transportsignal wird die Anschlageinrichtung an der Bereitstellungsstation YI eingerückt, die Palette P4 wird in die Position rechts unterhalb der dritten Schienen A3 weitergeleitet, und somit wird die
to Palette P4 schließlich der Werkzeugmaschine MBi zugeführt, so daß die vorbestimmten Bearbeitungsvorgänge an dem Werkstück W4 ausgeführt werden können.
Auf dieselbe Art und Weise, wie oben erwähnt, wird, wenn die Bearbeitungsvorgänge durch die Werkzeugm8<=chine MB 1 ausgeführt sind, die Palette P 4 der Werkzeugmaschine AiCl zugeführt, so daß do.t bestimmte Bearbeitungsvorgänge ausgeführt werden können.
Wenn in dem Schritt 164 ermittelt wird, daß die Werkzeugmaschine, der die Palette zugeführt werden soll, an der Stelle für den Palettenweg nicht bezeichnet ist, wird die Verarbeitung mit dem Schritt 165 fortgesetzt, um eine der folgenden Werkzeugmaschinen auszuwählen. Die darauffolgenden zwei Schritte 166 und 167 sind so vorgesehen, daß geprüft wird, ob die bei dem Sd'ritt 165 ausgewählte Maschine in der Ladebereit-Bedingung ist und gleichzeitig auch geprüft wird, ob die ausgewählte Werkzeugmaschine durch ein
VJ weiteres vorrangig zu bearbeitendes Werkstück belegt ist Wenn eine bestimmte Werkzeugmaschine für die Palette als verfügbar ermittelt wird, wird die Verarbeitung mit dem Schritt 168 fortgesetzt aber wenn keine Werkzeugmaschine für die Palette verfügbar ist, wird in der Bearbeitung auf den Schritt 160 zurückgegriffen.
Auf jeden Fall wird nach Beendigung aller Bearbeitungsvorgänge an dem Werkstück W4 die Palette in die Entladestation 15 transportiert so daß die Bedienungsperson das Werkstück W 4 von der Palette P 4 nehmen kann.
Gemäß der Erfindung wird, nachdem die Bearbeitungsvorgänge durch eine Werkzeugmaschine ausgeführt worden sind, die Palette geprüft ob sie mit Vorrang bearbeitet werden soll. Falls dies zutrifft wird die Werkzeugmaschine für die folgenden Beaibeitrngsvorgänge für das vorrangig zu bearbeitende Werkstück belegt. Falls dies nicht zutrifft, wird die Bearbeitung so fortgesetzt, daß geprüft wird, ob die Werkzeugmaschine für die nächsten Bearbeitungsvorgänge durch ein vorrangig zu bearbeitendes Werkstück belegt ist. Falls diese belegt sein sollte, wird das Zuführen des routinemäßig zu bearbeitenden Werkstücks zu der belegten Werkzeugmaschine unterbunden, bis diese Belegung frei ist.
Folglich wird das Werkstück, das sobald als :<ioglich bearbeitet werden soll, in der Fertigungsanlage mit Vorrang befördert und somit kann dieses früher als die anderen routinemäßig zu bearbeitenden Werkstücke bearbeitet werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

24 35 62? Patentansprüche:
1. Transferstraße bestehend aus mehreren Gruppen von Werkzeugmaschinen, wobei die Maschinen ein er Gruppe durch eine senkrecht zur die Gruppe miteinander verbindenden linearen Hauptfördervorricitung für die Werkstücke verlaufende lineare Ne benfördervorrichtung miteinander verkettet sind, wobei jeder Nebenfördervorrichtung ein Pufferrai m zur Bevorratung von auf Paletten angeordneter zu bearbeitenden Werkstücken zugeordnet ist, und jede Palette mit einer veränderbaren und von Le »eeinrichtungen erfaßbaren Identifikationsmarke versehen ist, durch weiche jede der Paletten von einem zentralen Rechner gesteuert einer die vo-gesehenen Bearbeitungsvorgänge zulassenden Wi:rkzeugmaschine zuführbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Pufferräume auf einer paranei zur Kauptfordervorrichtung (11) separat angeordneten Puffervorrichtung (10) vorgesehen sind und die Mebenfördervorrichtungen (R) zum Transport von mit entsprechenden Identifikationsmarken versehenen vorrangig zu bearbeitenden Werkstücken (W) von routinemäßig zu bearbeitenden Werkstücken (W) freigehalten sind.
2. Transferstraße nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerung eine die Nebenfördervorrichtungen (R) an der Aufnahme eines routinemäßig zu bearbeitenden Werkstückes (W) hindernde und bei Vorliegen eines vorrangig zu bearbeitenden Werkstückes (W) wirksame Sperre vorgesehen isu
DE2435622A 1973-07-24 1974-07-24 Transferstrasse Expired DE2435622C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8339773A JPS5337999B2 (de) 1973-07-24 1973-07-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2435622A1 DE2435622A1 (de) 1975-03-27
DE2435622C2 true DE2435622C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=13801283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2435622A Expired DE2435622C2 (de) 1973-07-24 1974-07-24 Transferstrasse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3952388A (de)
JP (1) JPS5337999B2 (de)
DE (1) DE2435622C2 (de)
FR (1) FR2257386B1 (de)
GB (1) GB1473167A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443076A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Flexibles fertigungssystem fuer die bearbeitung und herstellung mehrteiliger baugruppen, insbesondere rohkarosserie-baugruppen

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51114264U (de) * 1975-03-12 1976-09-16
BE860572A (fr) * 1976-11-05 1978-05-08 Prodel Maurice Machine a plusieurs postes pour l'assemblage et/ou l'usinage de pieces
JPS5817717Y2 (ja) * 1976-12-29 1983-04-11 新潟コンバ−タ−株式会社 マシニングセンタにおけるワ−ク自動搬送装置
JPS5473376A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Toyoda Mach Works Ltd In-line type work transportation machine
JPS56139862A (en) * 1980-04-03 1981-10-31 Toshiba Mach Co Ltd Operation control system of machine tool group
IT1194063B (it) * 1981-05-08 1988-09-14 Onorio Anzani Immagazzinatore-distributore-ricevitore a comando automatico programmabile per nastri di distribuzione a stazioni di lavoro non concatenate
JPS57205054A (en) * 1981-06-12 1982-12-16 Honda Motor Co Ltd Transfer type machining system
DE3133588A1 (de) * 1981-08-25 1983-03-10 Carl Hurth Maschinen- und Zahnradfabrik GmbH & Co, 8000 München Verfahren und einrichtung fuer das selbstaendige zufuehren und abholen von paletten eines palettenmagazins in den bzw. aus dem arbeitsraum einer werkzeugmaschine
US4577284A (en) * 1982-03-31 1986-03-18 International Business Machines Corporation Adaptive robot batch assembly system
JPS598782U (ja) * 1982-07-09 1984-01-20 東レ株式会社 作業工具
JPH0615140B2 (ja) * 1982-10-29 1994-03-02 株式会社日立製作所 生産処理システムにおける生産処理方法
US4711016A (en) * 1982-11-19 1987-12-08 Werner And Kolb Werkzeugmaschinen Gmbh Flexible manufacturing unit
DE3243335C2 (de) * 1982-11-19 1984-09-20 Deutsche Industrieanlagen GmbH, 1000 Berlin Flexible Fertigungszelle
US4549644A (en) * 1983-06-15 1985-10-29 General Electric Company Article accumulator and transfer system and method
DE3343809C2 (de) * 1983-12-03 1994-12-08 Wurster & Dietz Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren und Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere von Hölzern
US4598816A (en) * 1984-08-06 1986-07-08 Kutzli Carl R Method and means for jigging workpiece for machining
US4612690A (en) * 1984-12-24 1986-09-23 Crankshaft Machine Company Multiple spindle machine tool
JPS61192455A (ja) * 1985-02-19 1986-08-27 Nec Corp 生産方式
DE3543209A1 (de) * 1985-12-06 1987-06-11 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Flexibles fertigungssystem
NL8503543A (nl) * 1985-12-23 1987-07-16 Philips Nv Besturingsinrichting voor een transportsysteem.
US4870592A (en) * 1988-02-01 1989-09-26 Lampi Wayne J Manufacturing system with centrally disposed dynamic buffer region
JPH02185350A (ja) * 1989-01-12 1990-07-19 Mitsubishi Electric Corp ワーク加工装置
CA1334439C (en) * 1989-07-25 1995-02-14 Yoshimasa Ohta Production management system with simultaneous multiple data transmission
JPH03156383A (ja) * 1989-11-14 1991-07-04 Fujitsu Ltd 自走車搬送システム
DE9002071U1 (de) * 1990-02-21 1991-06-20 Veit Transpo Gmbh, 8910 Landsberg, De
JP2002307264A (ja) * 2001-04-10 2002-10-23 Nisshin Seisakusho:Kk 自動機械加工システムの加工セルおよび自動ホーニングシステム
US6690190B2 (en) 2001-08-22 2004-02-10 Odawara Automation, Inc. Motor component test arrangement including multiple test stations
US7346973B2 (en) * 2002-09-09 2008-03-25 Nissin Manufacturing Co., Ltd. Processing cell of automatic machining system and automatic honing system
US7221993B2 (en) * 2003-01-27 2007-05-22 Applied Materials, Inc. Systems and methods for transferring small lot size substrate carriers between processing tools
US7778721B2 (en) * 2003-01-27 2010-08-17 Applied Materials, Inc. Small lot size lithography bays
US20050209721A1 (en) * 2003-11-06 2005-09-22 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for enhanced operation of substrate carrier handlers
US7218983B2 (en) 2003-11-06 2007-05-15 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for integrating large and small lot electronic device fabrication facilities
US7720557B2 (en) * 2003-11-06 2010-05-18 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for enhanced operation of substrate carrier handlers
US7177716B2 (en) * 2004-02-28 2007-02-13 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for material control system interface
US7274971B2 (en) 2004-02-28 2007-09-25 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for electronic device manufacturing system monitoring and control
US7413069B2 (en) * 2004-02-28 2008-08-19 Applied Materials, Inc. Methods and apparatus for transferring a substrate carrier within an electronic device manufacturing facility
WO2006013644A1 (ja) * 2004-08-06 2006-02-09 Hirata Corporation 生産システム
US7715941B1 (en) * 2004-11-03 2010-05-11 Advanced Micro Devices Method and apparatus for scheduling a plurality of processing tools
US7672748B2 (en) * 2006-04-17 2010-03-02 Chartered Semiconductor Manufacturing, Ltd. Automated manufacturing systems and methods
JP4942389B2 (ja) * 2006-05-01 2012-05-30 富士重工業株式会社 ワーク搬送システム
US8160736B2 (en) * 2007-01-31 2012-04-17 Globalfoundries Singapore Pte. Ltd. Methods and apparatus for white space reduction in a production facility
CN103394990B (zh) * 2013-08-05 2015-12-02 苏州信能精密机械有限公司 用于珩磨加工设备的全自动高精度流水线机构
CN103358219B (zh) * 2013-08-05 2016-01-20 苏州信能精密机械有限公司 高精度数控顺序配珩机
JP6286934B2 (ja) * 2013-08-22 2018-03-07 株式会社ジェイテクト フレキシブル生産システム
EP3098674A1 (de) * 2015-05-28 2016-11-30 Anzani Machinery SRL Durch einen prozessor zum bewegen von behältern von halbzeugen implementiertes verfahren und zugehörige vorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3854889A (en) * 1954-07-28 1974-12-17 Molins Organisation Ltd Automatic production machinery
US3280659A (en) * 1965-04-20 1966-10-25 Dillis V Allen Machine tool
DE1281935B (de) * 1965-08-12 1968-10-31 Staehely Rudolf Maschf Transportvorrichtung zur Verkettung mehrerer Bearbeitungsmaschinen zu einer Fertigungsstrasse
AT288112B (de) * 1966-05-12 1971-02-25 Molins Machine Co Ltd Werkzeugmaschinenanlage mit einem zentralen Steuergerät
US3576540A (en) * 1967-11-20 1971-04-27 Sundstrand Corp Plural machine tool and part handling control system
GB1254447A (en) * 1967-11-20 1971-11-24 Sundstrand Corp Machine tool control system
US3530571A (en) * 1967-12-15 1970-09-29 Cincinnati Milacron Inc Manufacturing system
US3543392A (en) * 1967-12-15 1970-12-01 Cincinnati Milacron Inc Machine tools having conveyor means extending therebetween and carrying pallet means which are selectively connectable to the machine tools
DE2139000A1 (de) * 1971-08-04 1973-02-15 Churchill Charles Ltd Kombination aus werkzeugeinheiten und foerderersystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3443076A1 (de) * 1984-11-26 1986-06-05 Kuka Schweissanlagen + Roboter Gmbh, 8900 Augsburg Flexibles fertigungssystem fuer die bearbeitung und herstellung mehrteiliger baugruppen, insbesondere rohkarosserie-baugruppen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5337999B2 (de) 1978-10-12
DE2435622A1 (de) 1975-03-27
FR2257386B1 (de) 1980-08-01
GB1473167A (de) 1977-05-11
FR2257386A1 (de) 1975-08-08
US3952388A (en) 1976-04-27
JPS5032384A (de) 1975-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2435622C2 (de) Transferstrasse
EP0491657B1 (de) Automatische Fabrikationsanlage
DE2262210C2 (de) Automatisches Transportsystem
DE1602895B2 (de) Werkzeugmaschinenanlage mit einem zentralen Steuergerät
DE2947745C2 (de) Steueranlage für die Montage von Kraftfahrzeugbauteilen
DE4192274C2 (de) Verfahren und System zur Fertigungssteuerung
EP2822883B1 (de) Anlage und verfahren zum bearbeiten optischer linsen
DE19922936B4 (de) Anlage zur Bearbeitung von Wafern
DE1809745A1 (de) Regelsystem fuer eine Vielzahl von Werkzeugmaschinen
DE3630876A1 (de) Produktionsprozesssteuersystem fuer eine zeitungsdruckvorrichtung
DE3790224C2 (de) Behälterförderanlage
DE3304499A1 (de) Bearbeitungssystem fuer werkstuecke
EP3374170A1 (de) Verfahren, anlage und system zur bearbeitung optischer linsen
EP1560678A1 (de) Flexible fertigungslinie mit mehreren entkopplungsmodulen zum bearbeiten von auf paletten abgelegten werkstücken
DE102006024904B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Werkzeugen für das Herstellen und/oder Bearbeiten von Gegenständen, wobei den Werkzeugen und Ablageorten Identifikationen zugeordnet werden
DE2013403B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem werkzeugwechsel
EP1166337B1 (de) Anlage zur fertigung von halbleiterprodukten
DE3543209A1 (de) Flexibles fertigungssystem
DE3239836C2 (de)
DE4032048C2 (de) Probenverarbeitungs- und Verteilungsgerät
DE4011823C2 (de)
DE4217473A1 (de) Produktionssteuersystem
WO2009062524A1 (de) Verfahren zum rüsten einer bestückvorrichtung
DE1817914C2 (de) Einrichtung zum Steuern des Durchlaufs von Werkstücken durch eine Transferstraße
DE3706122A1 (de) Verfahren und anlage zur handhabung von werkstuecken und zu deren bearbeitung benoetigten werkzeugen an werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee