DE2437062C2 - Kurzschluß-Schutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter - Google Patents

Kurzschluß-Schutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter

Info

Publication number
DE2437062C2
DE2437062C2 DE2437062A DE2437062A DE2437062C2 DE 2437062 C2 DE2437062 C2 DE 2437062C2 DE 2437062 A DE2437062 A DE 2437062A DE 2437062 A DE2437062 A DE 2437062A DE 2437062 C2 DE2437062 C2 DE 2437062C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
current
short
protection device
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2437062A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2437062A1 (de
Inventor
William Paul Kornrumpf
John Palmer Walden
Loren Haines Schenectady N.Y. Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2437062A1 publication Critical patent/DE2437062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2437062C2 publication Critical patent/DE2437062C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/122Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters
    • H02H7/1225Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers for inverters, i.e. dc/ac converters responsive to internal faults, e.g. shoot-through
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators
    • H02M3/158Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators including plural semiconductor devices as final control devices for a single load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B70/00Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
    • Y02B70/10Technologies improving the efficiency by using switched-mode power supplies [SMPS], i.e. efficient power electronics conversion e.g. power factor correction or reduction of losses in power supplies or efficient standby modes

Description

Die Erfindung geht aus von einer Kurzschluß-Schutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter mit einem parallel zu einem die Last enthaltenden Serienresonanzkreis liegenden, einen Thyristor enthaltenden Ventilstromzweig, der gemeinsam mit dem Serienresonanzkreis über eine Stromsteuerungseinrichtung an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist, sowie ϊ mit einer dem Thyristor und der Stromsteuerungseinrichtung jeweils den stromdurchlässigen Zustand auslösende Steuersignale zuführenden Steuereinheit, die eine auf Umschalt- oder Kommutierungsfehler ansprechende, die Steuersignalzufuhr zu der Strom-
Ki steuerungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Nichtauftreten einer Löschbedingung des Thyristors im Ventilstromzweig sperrende Schutzeinrichtung enthält In der DE-AS 14 88 971 ist eine solche Schutzschaltung gegen interne Kurzschlüsse in Last geführten
ü Wechselrichtern beschrieben, bei der der zugehörige Wechselrichter einen parallel zu dem die Last enthaltenden Serienresonanzkreis liegenden Ventilstromzweig in Gestalt eines Thyristors enthälL Der Ventilstromzweig und der Serienresonanzkreis sind
gemeinsam über eine von einem weiteren Thyristor gebildeten Stromsteuerungseinrichtung an die Gleichstromquelle angeschlossen. Von einer für die beiden Thyristoren gemeinsamen Steuereinheit werden abwechselnd den beiden Thyristoren Zündimpulse zuge-
-·ί führt, derart, daß abwechselnd der im Längs- und der im Querzweig liegende Thyristor gezündet werden.
Um zu verhindern, daß der im Qiwrzweig liegende, d.h. dem Serienresonanzkreis parallel geschaltete Thyristor, gezündet wird, wenn der im Längszweig
ω liegende Thyristor noch leitend ist, ist eine Schutzeinrichtung vorgesehen, die die Spannung an dem im Längszweig liegenden Thyristor erfaßt und die Zündimpulse für den Thyristor im Querzweig so lange sperrt, bis die Spannung an dem im Längszweig liegenden
Thyristor durch Null geht bzw. in Sperrichtung des Thyristors gepolt ist.
Wenn eine ähnliche Schutzeinrichtung verwendet wird, um damit die Zündimpulse zu dem Thyristor in dem Längszweig zu unterdrücken, wenn an dem
•»o Thyristor im Querzweig keine Rückwärtsspannung auftritt, ist ein selbsttätiges Anschwingen des Wechselrichters nicht mehr möglich, so daß — falls auf die Fähigkeit des selbsttätigen Anschwingens nicht verzichtet werden kann — mit der bekannten Schutzschaltung
■»5 nur ein Teil der möglichen Kommutierungsfehler erfaßt werden können.
In der DE-OS 17 63 321 ist deshalb eine Weiterbildung der bekannten Schutzschaltung beschrieben. Bei der Weiterbilduftg wird bei ansonsten unveränderter
><> Schaltung als Kriterium für das Löschen des Thyristors im Querzweig nicht die an diesem anliegende Spannung, sondern vielmehr der durch diesen Thyristor fließenden Strom ausgewertet. Dabei wird davon ausgegangen, daß der Thyristor im Querzweig gelöscht ist, wenn durch ihn kein Strom fließt, was aber andererseits gleichbedeutend mit dem Einschaltzustand ist.
Jedoch können auch bei der Weiterbildung Störungen beim Anschwingen eintreten, nämlich dann, wenn der Kondensator des Serienresonanzkreises eine Restspannung aufweist, die das Entstehen einer in Sperrichtung des Thyristors im Längszweig gepolten Spannung verhindert und damit die Impulszuleitung zu dem Thyristor im Querzweig sperrt.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Kurzschlußschutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter zu schaffen, mit der auf einfache Weise die Leistungselektronikbauteile gegen Kommiitiemngsfehler und die daraus resultierenden hohen Kurzschlußströ-
me geschützt sind, wobei der Wechselrichter nach Beendigung der Störung von. sich aus wieder anschwingen solL
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Kurzschlußschutzeinrichtung erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruches gekennzeichnet
Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Kurzschlußschutzeinrichtung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt Es zeigt
F i g. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild einer typischen Wechselrichterschaltung,
Fig.2 ein Diagramm zur Veranschaulichung typischer Wellenformen von Strömen und Spannungen, wie sie beim Betrieb der Wechselrichterschaltung nach F i g. 1 auftreten,
F i g. 3 ein Blockschaltbild einer Wechselrichterschaltung mit einer erfindungsgemäßen Schutzschaltung und
Fig.4, Fig.5 zwei Diagramme zur Veranschaulichung typischer Wellenformen von Strömen und Spannungen, wie sie beim Betrieb der Schaltung nach F i g. 3 auftreten.
F i g. 1 veranschaulicht einen einphasigen, mit einem Thyristor (SCR) versehenen Wechselrichter 11, der auf eine Resonanzkreisbelastung arbeitet und einen Thyristor 12 enthält, der parallel zu einer entgegengesetzt gepolten Diode 13 liegt Der Thyristor 12 ist mit einer Belastung 14 über einen Serienresonanzkreis verbunden, die einen Kondensator 15 und eine Induktivität 16 enthält. In der üblichen Weise ist die natürliche Resonanzfrequenz des aus dem Kondensator 15 und der Induktivität 16 bestehenden Serienresonanzkreises höher als die Impuisfrequenz der an den Thyristor 12 angelegten Steuerelektrodenimpulse (Torimpulse).
Der Wechselrichter 11 wird von einer gesteuerten Gleichspannungsquelle über eine Induktivität 17 und eine Stromsteuerungseinrichtung, wie einen Transistor-Zerhacker 18, sowie eine Diode 19 gespeist, die bei dieser Ausführungsform der Erfindung als Zeitsteuerungsglied dienen. Ein zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Transistor-Zerhackers 18 liegender Widerstand 20 ist vorzugsweise hochohmig; er weist lediglich eine vernachlässigbare Wirkung auf den normalen Betrieb des Zerhackers auf, bildet aber einen Stromweg über den der Kondensator 15 beim normalen Start und während Perioden schlechter Funktion des Wechselrichters aufgeladen wird. Die genaue Aufgabe und Wirkungsweise dieses Widerstandes werden im einzelnen noch erläutert werden. Der Transistor-Zerhacker 18 ist an eine geeignete Gleichspannungsquelle angeschlossen, wie sie etwa durch einen Gleichrichter 21 in Brück.Bnschaltung und einen Filterkondensator 22 sowie gegebenenfalls eine Filterdrossel gebildet ist.
Die Betriebsweise der in F i g. 1 dargestellten Wechselrichterschaltung kann am besten im Zusammenhang mit den in F i g. 2 dargestellten Wellenformen beschrieben werden. Im Normalbetrieb werden der Transistor-Zerhacker 18 und der Thyristor 12 gleichzeitig von einer Steuereinheit 23 gesteuert. Die Zeile »a« der F i g. 2 zeigt die Takt- oder Zündimpulse, die die Betriebsfrequenz des Wechselrichters 11 bestimmen. Die Zeilen »b« und »c« veranschaulichen die Steueroder Torimpulse des Thyristors 12 bzw. die Transistorbasis-Treiberimpulse, die mit den Takt- oder Zündimpulsen synchronisiert sind. Die Leitfähigkeitszeitspanne Tq des Zerhacker-Transistors kann z. B. von 5 bis 95% der eanzen Periodenzei' variieren: sie bestimmt den jeweiligen Leistungspegel des Schaltungsbetriebes. Die Leitfähigkeitszeit des Thyristors 12 und der Diode 13 sind in Zeile »e« der Fig.2 als Zeitabschnitt Ts dargestellt Diese Leitfähigkeitszeit ist durch die
■» Imepdanz des Resonanzkreises und die Lastimpedanz bestimmt; sie ist nicht unmittelbar durch den Abschaltezeitpunkt des Zerhacker-Transistors 18 beeinflußt Der Strompegel io in der Induktivität 17 ist jedoch sowohl durch die Leitfähigkeitszeit des Transistors 12 und der
"» Diode 13 bestimmt, weil die Eingangsspannung Eo an der Induktivität 17 liegt, wenn sowohl der Transistor als auch die Kombination des Thyristors 12 und der Diode 13 leitend sind.
Im NormaJbetrieb ist wie in Zeile »g« der Fig.2
ι' dargestellt der durch die Resonanzlast fließende Strom i'l eine gedämpfte Sinuswelle mit einem Spitzenwert der wesentlich größer ist als der Gleichstrom /o in der Induktivität 17. Bei jedem Einschalten oder Zünden des Thyristors 12 fließt eine positive Sinusha'bwelle des
»ι Stroms über die Last 14 (Zeit <b bis ii). Da die negative Sinushalbwelle des Laststromes i'l immer noch größer ist als der Gleichstrom io, gibt es eir«. Zeitspanne eines resultierenden Stromes in der Durchlaßrichtung über die Diode 13. Dieser in der Durchlaßrichtung über die
2ί Diode 13 fließende Strom ergibt eine Vorspannung in Sperrichtung von etwa 3Z4 bis 1 Volt an dem Thyristor 12, die während einer ausreichend langen Zeitspanne erhalten bleibt, um dem Thyristor 12 den Übergang in den Sperrzustand zu gestatten. Nachdem der Strom /sin
dem Thyristor 12 und der Diode 13 etwa Null geworden ist, fließt der Gleichstrom io in die Resonanzlast, wobei der Kondensator 15 zur Vorbereitung des nächsten Betriebszyklus geladen wird.
F i g. 3 veranschaulicht in Gestalt eines Blockschalt-
J") bildes den Wechselrichter 11 und die Steuereinheit 23 für den Transistor-Zerhacker 18 und den Thyristor 12.
Die Steuereinheit 23 enthält einen Impulsoszillator 31, welcher die Takt- oder Zündimpulse für einen Impulsgeber 32 variabler Impulsbreite und einen
·*·> Impulsgeber 33 konstanter Impulsbreite über ein Sperrgatter 34 liefert Die Dauer der an die Basis des Transistor-Zerhackers 18 angelegten Impulse wird durch einen Inverter-Leistungsmeßfühler 35 und einen dem Thyristor 12 zugeordneten Spitzenspannungsfühler
·»■> 36 gesteuert, die beide über eine Diode 37 bzw. 38 an einen Steuerverstärker 39 angekoppelt sind, der seinerseits die Breite der dem Transistor-Zerhacker 18 zugeleiteten Impulse steuert. Bei Normalbelastung steuert auf diese Weise der Leistungsmeßfühler 35 den
">" Transistor-Zerhacker 18, wobei er eine konstante Leistung in der Belastung aufrechterhält. Wird die Lastimpedanz sehr hoch oder sehr niedrig, so daß die Nennleistung nicht abgegeben werden kann, so steue.u der dem gesteuerten Thyristor zugeordnete Spitzen-
5> spannuiigsmeßfühler 36 den Transistor-Zerhacker 18 in der Weise, daß die Spitzenspannung in Durchlaßrichtung an dem Thyristor 12 auf ein sicheres Spannungsniveau begrenzt wird.
Erfindungsgemäß ist der Wechselrichter 11 gegen das
f>° Auftreten eines Uiischaltfehlers geschützt (d. h. gegen einen Fehler, der den Thyristor 12 daran hindert, seinen Sperrzustand zu erreichen, so daß sich der Kondensator 15 nicht aufladen kann, was durch transieTite Vorgänge im Netz oder an der Belastung oder durch elektrische
<" Störspanniingen hervorgerufen sein kann). Der Schutz des Wechselrichter 11 geschieht durch gesteuerte Schutzeinrichtungen, die das Auftreten eines Umschaltfehlers feststellen und daraufhin den Wechselrichterbe-
trieb augenblicklich und so kurz als möglich unterbrechen, um die anschließende Wiederaufnahme des Normalbetriebes zu gestatten. Diese Schut/.lunktion wird bei einer Ausführungsform der Erfindung durch einen die Augenblicksspannung an dem Thyristor 12 abtastenden Meßfühler und eine Vergleichseinrichtung erreicht, welche die abgetastete Spannung mit einer selektiv veränderlichen Schwellenspanniing vergleicht und die dem Transistor-Zerhacker 18 sowie dem Thyristor 12 normalerweise zugeführten Impulse entweder durchläßt oder sperrt. Im einzelnen gilt, daß wenn die Augenblicksspannung an dem Thyristor 12 höher als eine vorbestimmte Schwellenspannung (was normale Umschaltung bedeutet) ist, gelangen die Steuer- oder Torimpulse für den Transistor-Zerhacker 18 und den Thyristor 12, von dem Impulsgeber 32 variabler Impulsbreite und den Impulsgeber 33 konstanter Impulsbreite zu den entsprechenden Einrichtungen. Liegt aber die Augenblicksspannung an dem Thyristor 12 unter dem vorbestimmten Wert der Schwellenspannung (was einen Umschaltfehler anzeigt), so werden die Steuer- oder Torimpulse gesperrt.
[■ i g. 3 veranschaulicht eine gesteuerte Schutzeinrichtung 40 zur Abtastung der Augenblicksspannung an dem Thyristor 12 und zum Vergleich dieser Spannung mit einer selektiv veränderlichen Spannung VY. Die Schutzeinrichtung 40 enthält Widerstände 41,42. die auf der einen Seite an die Differenzeingänge eines die Vergleichseinrichtung bildenden Operationsverstärkers 43 angeschlossen sind, während sie auf der anderen Seite mit der Anode bzw. Kathode des Thyristors 12 verbunden sind. Die an dem Thyristor 12 auftretende Augenblickspannung wird mit der Bezugsschwellenspannung V> über einen Widerstand 44 verglichen, der zwischen einem Eingang des Operationsverstärkers 43 und der Schwellenspannung VVIiegt.
Wenn im Betrieb die Spannung an dem Thyristor 12 kleiner ais die Schweiienspannutig VV ixi. wird aiii Ausgang des Operationsverstärkers 43 ein Sperrsignal für das Sperrgatter 34 abgegeben, welche den Durchgang von von dem Impulsoszillator 31 abgebenen Takt- oder Zündimpulsen zu dem Impulsgeber 32 variabler Impulsbreite und dem Impulsgeber 33 konstanter Impulsbreite unterbindet. Ist die Augenblicksspannung an dem Thyristor 12 größer als die Schwellenspannung VV. so können die von dem Impulsoszillator 31 abgegebenen Takt- oder Zündimpulse zu dem Impulsgeber 32 variabler Impulsbreite und dem Impulsgeber 33 konstanter Impulsbreite gelangen. Die Wirkungsweise des Wechselrichters mit seiner neuartigen gesteuerten Schutzeinrichtung soll nun im einzelnen anhand der in den Fig.2, 4 und 5 veranschaulichten Wellenformen erläutert werden.
F i g. 2 veranschaulicht den Normalbetrieb des Wechselrichters, wobei die Zeile »e«, die an dem Thyristor 12 auftretende Augenblicksspannung zeigt, während die Zeile »(« das von dem Operationsverstärker 43 abgegebene Sperrsigna! veranschaulicht Wie aus diesen beiden Diagrammen zu ersehen, wird ein Sperrsignal immer dann erzeugt, wenn die an dem Thyristor 12 auftretende Augenblicksspannung unter die Schwellenspannung Vt absinkt- Das Sperrsignal verschwindet kurz nach /j, wenn die Augenblicksspannung an dem Thyristor 12 über die Schwellenspannung VVansteigt, so daß der nächste Takt- oder Zündimpuls einen neuen Betriebszyklus auslösen kpnn.
Fig.4 veranschaulicht die Wirkungsweise der gesteuerten Schutzeinrichtung im Falle eines von einer
hohen Impedun/Iiist herrührenden Uimchaltfchlcrs. In I'i g. 4 verläuft der erste Beiriebs/yklus normal mit der Ausnahme, daß /u dem Zeitpunkt u die l.asiimpedan/ durch einen äußeren Anlaß ansteigt. Heim nächsten Betricbs/yklus ist der Kcsonan/Iastsimm // wesentlich kleiner als bei dem ersten Betriebs/v klus. so daß der zweite Malb/yklus ilen Gleichstrom i;> nicht überschreitet. Du tier resultierende Strom /s über ilen Thyristor 12 in der Durchlaßrichtung bestehen bleibt, tritt die Umschaltung, die an sich zu dem Zeitpunkt In hätte stattfinden müssen, nicht auf. Die an dem Thyristor 12 vorhandene Augenblicksspannung bleibt unter der Schwellenspannung, so daß das Sperrsignal (Zeile »</« der F i g. 4). das zu dem Zeitpunkt t-, einsetzte, über die Zeitpunkte fr. Ih. /i» bestehen bleibt, d. h. über die Zeitpunkte, zu denen Steuer- oder Torimpulse für den Transistor und den Thyristor 12 sonst normalerweise aufgetreten wären.
Beim Fehlen der Eingangsleistung nehmen sowohl der Gleichstrom in als auch der Laststrom /';. ab, bis eier Strom über den Thyristor 12 zum Zeitpunkt /« Null erreicht. Es ist jedoch zu bemerken, daß trotz des Umschaltfehlers kein Strom seinen Normalwert überschreitet. Außerdem ist zu betonen, daß der Thyristor 12 zu dem Zeitpunkt fu seine normale Spannungssperrfähigkeit wieder erreicht, nachdem sein Strom unter den Haltestrom abgefallen ist. Nach diesem Zeitpunkt wird der Kommutierungskondensaior 15 durch den über den Widerstand 20 (Fig. 1) zugeführten kleinen Strom mit einer Geschwindigkeit aufgeladen, die durch die Widestands-ZKapazitätszeitkonstante bestimmt ist. Zu dem Zeitpunkt tu stellt die gesteuerte Schutzeinrichtung die wiederhergestellte Spannung an dem Thyristor 12 fest: sie entfernt das Sperrsignal. so daß der nächste Takt- oder Zündimpuls zum Zeitpunkt t\; wieder den Normalbetrieb auslöst. Ist die hohe Impedanzbelasuing zwischenzeitlich entfernt worden, so dauert der Nörinalbciricb von diesem Zeitpunkt an fort, !s! aber die hohe Impedanzbelastung bestehen geblieben, so wird der in Fig.4 veranschaulichte Betrieb solange fortgesetzt, bis die Belastungsimpedanz auf ihren Normalwert zurückkehrt.
Fig. 5 veranschaulicht Wellenformen, die bei einer fehlerhaften Umschaltung auftreten, welche durch eine transiente Blindlast hervorgerufen ist, die beispielsweise die Resonanzfrequenz des Belastungskreises absenkt. Der erste Zyklus in F i g. 5 zeigt normale Betriebsbedingungen. Während des zweiten Zyklus findet aber die Umschaltung, die normalerweise zum Zeitpunkt ti hätte stattfinden sollen, tatsächlich zum Zeitpunkt u statt. Da zu dem Zeitpunkt ti die Augenblicksspannung an dem Thyristor 12 unter der Schwellenspannung lag, blieb das Sperrsignal Ober diese Zeitspanne erhalten, so daß zu dem Zeitpunkt ti kein neuer Steuer- oder Torimpuls für den Thyristor 12 und auch kein Treiberimpuls für den Transistor ausgelöst wurden. Der Kommutierungs-Kondensator 15 beginnt aber zu dem Zeitpunkt u zufolge des Stromes /Ό sich aufzuladen, nachdem der Thyristor 12 seinen Sperrzustand wieder erreicht hat. Der Kommutierungs-Kondensator 15 wird von dem Strom /D in einer Zeit aufgeladen, die wesentlich größer als normal ist, so daß die Spannung an dem Kondensator auf einen viel höheren Spannungspegel ansteigen würde, wenn der Ladevorgang sich solange fortsetzen könnte, bis der nächste Takt- oder Zündimpuls zum Zeitpunkt te auftritt Zum Zeitpunkt ts wird aber die Schaltspannung Vbo des Thyristors 12 überschritten, womit der Thyristor 12 in einem mehr oder weniger
normalen l.aststrom/vkliis leitet. Die Transistorbasistreiberimpulsc. die zu den Zeitpunkten /ι. lh aufgetreten wären, sind gesperrt, so da 13 der Induktivität 17 keine neue Kncrgie zugeführt wird, um den Strom //> während der Zeitspanne von it bis u zu erhöhen. Dies hat zur Folge, daß der Strom in auf einem verhältnismäßig niedrigen Wert bleibt, so daß sich der kommutierungskondensator |5 rechtzeitig für den nächsten Steuerodei .'orimpuls zum Zeitpunkt tn auf einen nahe seinem Normalwcrt liegenden Wert auflädt. Wenn zum κ Zeitpunkt /* die Belastung wieder in ihren Normalzustand zurückkehrt, arbeilet der Wechselrichter auf normale Weise, weiter. IaIIs jedoch die abnormale Blindbelastung bleibt, werden die in F i g. 5 veranschaulichten Wellenbilder solange wiederholt, bis die Impedanz wieder ihren Normalzustand erreicht.
Rs ist zu bemerken, daß während der gesamten Zeitspanne, während der eine abnormale Blindlast vorhanden ist. kein in der Wechselrichterschaltung fließender Strom abnormal grob ist. und zwar, obwohl .'' bei dieser Art von Umschaltfehlcrn die Steuer- oder Torimptilse die Kontrolle der Wechselrichtcrausgangsfrequenz während einer oder zweier Perioden verlieren. Außerdem kann die gesteuerte Schutzeinrichtung selbst während der Zeit der Störung eine gewisse Leistung abgeben. Die gesteuerte Schutzeinrichtung gestattet es deshalb einem mit einem Thyristor arbeitenden Wechselrichter nach dem Auftreten eines Umschaltbefehles weiterzuarbeiten, indem ohne eigene Wartung der Wechselrichterbetrieb augenblicklich und selbsttätig wieder aufgenommen wird. Dieses Merkmal der Erfindung gewährleistet einen zuverlässigen Wechselrichterbetricb mit kleinen Spielräumen hinsichtlich der gespeicherten Kommutierungsencrgie, und zwar auch dann, wenn die Lastimpedanzen sehr sprunghaft und oft Undefiniert sind. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht in der Fähigkeit, das Auftreten abnorm großer Ströme zu verhüten, die sonst zu einer Überbeanspruchung der Bauelemente führen wurden, womit letztendlich die Betriebssicherheit des Wechselrichters beeinträchtigt würde.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kurzschluß-Schutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter mit einem parallel zu einem die Last enthaltenden Serienrescnanzkreis liegenden, einen Thyristor enthaltenden Ventilstromzweig, der gemeinsam mit dem Serienresonanzkreis über eine Stromsteuerungseinrichtung an eine Gleichstromquelle angeschlossen ist, sowie mit einer dem Thyristor und der Stromsteuerungseinrichtung jeweils den stromdurchlässigen Zustand auslösende Steuersignale zuführenden Steuereinheit, die eine auf Umschalt- oder Kommutierungsfehler ansprechende, die Steuersignalzufuhr zu der Stromsteuerungseinrichtung in Abhängigkeit von dem Nichtauftreten einer Löschbedingung des Thyristors im Ventilstromzweig sperrende Schutzeinrichtung enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die über eine Induktivität (17) in Reihe mit der Parallelsd jltung aus dem Ventilstromzweig (12,13) und deni Serienresonanzkreis (14, 15, 16) liegende Stromsteuerungseinrichtung (18) — der ein Widerstand (20) parallel geschaltet ist - jeweils gleichzeitig mit dem Thyristor (12) von der Steuereinheit (23) angesteuert wird, daß die Schutzeinrichtung (40) eine Vergleichseinrichtung (43) zum Vergleich der an dem Thyristor (12) anliegenden Augenblicksspannung mit einer Schwellenspannung (Vt) aufweist und diese Vergleichseinrichtung (43) ein Sperrsignal an die Steuereinheit (23) abgibt, wenn der Wert der Augenblicksspannung kleiner als jener der Schwellenspannung (V1) ist.
2. Kurzschluß-Schutzeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzek\inet. daß die Vergleichseinrichtung (43) einen Operationsverstärker aufweist, der mit einem ersten Eingang an die Anode des Thyristors (12) und mit einem zweiten Eingang an die Kathode des Thyristors (12) angeschlossen ist, und der damit an der Augenblicksspannung des Thyristors (12) liegt.
3. Kurzschluß-Schutzeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Schwellenspannungsquelle aufweist und daß die Schwellenspannung (Vt) durch Kopplungsmittel (44) an die Vergleichseinrichtung (43) angekoppelt ist.
4. Kurzschluß-Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität (15) und die Induktivität (16) des Serienresonanzkreises in Reihe mit der Last (14) liegen und die Stromsteuerungseinrichtung (18) einen zwischen ihren Anschlußklemmen liegenden Widerstand (20) aufweist, über den die Kapazität (15) nach dem Auftreten eines Umschalt- oder Kommutierungsfehlers aufladbar ist.
5. Kurzschluß-Schutzeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schutzeinrichtung (40) die Zuleitung von Steuer- oder Torsignalen sowohl zu der Stromsteuerungseinrichtung (18) als auch zu dem Thyristor (12) sperrbar ist.
DE2437062A 1973-08-02 1974-08-01 Kurzschluß-Schutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter Expired DE2437062C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00384989A US3821630A (en) 1973-08-02 1973-08-02 Commutation failure detection and control for scr inverters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2437062A1 DE2437062A1 (de) 1975-02-13
DE2437062C2 true DE2437062C2 (de) 1983-09-01

Family

ID=23519583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2437062A Expired DE2437062C2 (de) 1973-08-02 1974-08-01 Kurzschluß-Schutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3821630A (de)
JP (1) JPS5070829A (de)
CH (1) CH585483A5 (de)
DE (1) DE2437062C2 (de)
FR (1) FR2239799B1 (de)
GB (1) GB1479478A (de)
IT (1) IT1017695B (de)
NL (1) NL7410173A (de)
SE (1) SE7409953L (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930193A (en) * 1973-08-02 1975-12-30 Gen Electric SCR inverter systems
US3919621A (en) * 1974-11-27 1975-11-11 Motorola Inc Control system for inverter circuits
US4112286A (en) * 1976-06-28 1978-09-05 Firing Circuits, Inc. Power circuit for induction heating
US4068294A (en) * 1976-09-20 1978-01-10 General Electric Company Circuit for detecting a missed commutation in an inverter
US4041365A (en) * 1976-09-20 1977-08-09 General Electric Company Circuit for detecting a malfunction in an inverter
FR2385249A1 (fr) * 1977-03-25 1978-10-20 Cii Honeywell Bull Dispositif de limitation de surintensite pour appareil electrique en courant continu
US4190882A (en) * 1977-05-05 1980-02-26 Hughes Aircraft Company System for reducing the effects of power supply switching
US4161010A (en) * 1977-09-15 1979-07-10 Litton Industrial Products, Inc. Commutation sensor circuit for a DC-to-DC silicon controlled rectifier (SCR) chopper circuit
US4191992A (en) * 1978-02-23 1980-03-04 Megapulse Incorporated Method of and apparatus for enabling soft-failure of modular power converter systems, including RF generator systems, embodying switching components in the power conversion
US4263646A (en) * 1979-04-27 1981-04-21 General Electric Company Missed commutation detector and safeguard arrangement
JPS5840918B2 (ja) * 1979-08-15 1983-09-08 ファナック株式会社 電動機の運転制御装置
DE3010338C2 (de) * 1980-03-18 1985-12-05 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Einrichtung zum Schutz eines Stromrichters
US4449088A (en) * 1981-12-23 1984-05-15 General Electric Company Commutation failure correction scheme for a controlled current inverter
DE3242023A1 (de) * 1982-11-12 1984-05-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur speisung von elektrischen verbrauchern mit einer gleichspannung
FR2538183A1 (fr) * 1982-12-21 1984-06-22 Thomson Csf Systeme d'alimentation haute tension d'une charge telle que par exemple un generateur de rayons x
GB2137029A (en) * 1983-03-14 1984-09-26 Westinghouse Electric Corp Switching Control Circuit for DC/AC Inverter
DE3405769A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum ansteuern des stromleitenden zustandes eines abschaltbaren thyristors
DE3563288D1 (en) * 1984-04-02 1988-07-14 Mitsubishi Electric Corp Variable frequency power source operating system
US7168853B2 (en) * 2003-01-10 2007-01-30 International Business Machines Corporation Digital measuring system and method for integrated circuit chip operating parameters
CN105743115B (zh) * 2016-02-29 2024-03-22 全球能源互联网研究院 用于直流输电换相失败故障的并联防御及修复装置和方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH432634A (de) * 1966-03-23 1967-03-31 Landis & Gyr Ag Kurzschluss-Sicherungsschaltung für lastgeführte Wechselrichter
CH486791A (de) * 1968-04-22 1970-02-28 Landis & Gyr Ag Kurzschluss-Sicherungsschaltung für lastgeführte Wechselrichter

Also Published As

Publication number Publication date
GB1479478A (en) 1977-07-13
AU7149374A (en) 1976-01-22
US3821630A (en) 1974-06-28
CH585483A5 (de) 1977-02-28
DE2437062A1 (de) 1975-02-13
JPS5070829A (de) 1975-06-12
FR2239799B1 (de) 1978-02-17
NL7410173A (nl) 1975-02-04
IT1017695B (it) 1977-08-10
FR2239799A1 (de) 1975-02-28
SE7409953L (de) 1975-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437062C2 (de) Kurzschluß-Schutzeinrichtung für einen elektrischen Wechselrichter
DE3036619C2 (de) Schaltungsanordnung für den Kurzschlußschutz von Transistoren
EP0176800B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Schaltzustands eines Abschaltthyristors
DE2610647C2 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen und Einleiten von Maßnahmen zur Beseitigung eines durch einen fehlleitenden Gleichrichter bewirkten gleichstromseitigen Kurzschlusses in einem gleichrichterbrückengesteuerten Motorantriebssystem
DE2234046B2 (de) System zur steuerung der einem elektrischen entstauber zugefuehrten leistung
DE2609578B2 (de) Lastgeführte Thyristor-Wechselrichterschaltung
DE3010099A1 (de) Elektronische schutzschaltung
DE2718798C3 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen Gleichstrom-Hauptstromkreis
DE1638902B2 (de) Schutzschaltungsanordnung für einen gesteuerte Leistungsgleichrichter enthaltenden Wechselrichter
DE3033916C2 (de)
DE1763492C3 (de) Fühleinrichtung für die Strombegrenzungseinrichtung einer Regeleinrichtung
DE2530910C3 (de) Schutzvorrichtung für einen oder mehrere Reihenkondensatoren oder Reihenkondensatorgruppen
DE2167212C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung wenigstens einer vorgegebenen Ausgangsspannung, deren Größe von einer Eingangsspannung unabhängig ist
DE2019158A1 (de) Durch Stromrueckkopplung geregelte Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2418265C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2065765A1 (de) Drehzahl/drehrichtungssteuerung
DE2856268A1 (de) Gleichstromversorgung
DE1488971A1 (de) Kurzschluss-Sicherungsschaltung fuer lastgefuehrte Wechselrichter
DE3310242C2 (de)
DE1920067C3 (de) Elektronische Steuerung für eine Widers tands-Nahtschweißanordnung
DE1513726A1 (de) Anordnung zur UEberwachung der Speisung eines mehrphasigen Verbrauchers
DE2705715C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE1947482C3 (de) Maschine zum Kondensatorimpulsschweißen
DE1513152C3 (de) Überstromzeitrelais
DE2158036B2 (de) Schaltungsanordnung zum Löschen von als Schalter benutzten steuerbaren Siliziumgleichrichtern in einem Gleichstromkreis

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: H02H 7/122

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: SCHUELER, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 6000 FRANKFURT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VOIGT, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6232 BAD SODEN