DE2439425A1 - Verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden galliumphosphid-koerpers - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden galliumphosphid-koerpers

Info

Publication number
DE2439425A1
DE2439425A1 DE2439425A DE2439425A DE2439425A1 DE 2439425 A1 DE2439425 A1 DE 2439425A1 DE 2439425 A DE2439425 A DE 2439425A DE 2439425 A DE2439425 A DE 2439425A DE 2439425 A1 DE2439425 A1 DE 2439425A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
type
growth
light
layer
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2439425A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2439425B2 (de
DE2439425C3 (de
Inventor
Tatsuro Beppu
Masami Iwamoto
Tetsuo Sekiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11999173A external-priority patent/JPS5643633B2/ja
Priority claimed from JP13010373A external-priority patent/JPS5643634B2/ja
Priority claimed from JP13071073A external-priority patent/JPS5748871B2/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE2439425A1 publication Critical patent/DE2439425A1/de
Publication of DE2439425B2 publication Critical patent/DE2439425B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2439425C3 publication Critical patent/DE2439425C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/0237Materials
    • H01L21/02387Group 13/15 materials
    • H01L21/02392Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02367Substrates
    • H01L21/02433Crystal orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/0254Nitrides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/02521Materials
    • H01L21/02538Group 13/15 materials
    • H01L21/02543Phosphides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02518Deposited layers
    • H01L21/0257Doping during depositing
    • H01L21/02573Conductivity type
    • H01L21/02579P-type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02365Forming inorganic semiconducting materials on a substrate
    • H01L21/02612Formation types
    • H01L21/02617Deposition types
    • H01L21/02623Liquid deposition
    • H01L21/02625Liquid deposition using melted materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/005Processes
    • H01L33/0062Processes for devices with an active region comprising only III-V compounds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Led Devices (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)

Description

HENKEL, KERN, FEILER&HÄNZEL
BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
ft·; ·>■> 8(19 HNKL D ΕηΙ,.οη cpuHin CTRASQR? WECHSELBANKMÜNCHEN Nr.318-85111
05 29 802 HNKL D edUARD-SCHMID-STRASSE 2 dresdner bank München 3 914
TELEFON: (0 89) 66 3197, 663091 - 92 D-8000 MÜ NCHEN 90 ' POSTSCHECK: MÜNCHEN 162147-809
TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN
UNSER ZEICHEN:
MÜNCHEN, DEN
BETRIFFT:
Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Kawasaki-shi, Japan
16. Aug. 1974
Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden GaIliumphosphid-Körpers
Die Erfindung "betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines lichtemittierenden Galliumphosphid-Körpers. .
Es ist bekannt, daß ein aus Galliumphosphid (GaP) gebildeter lichtemittierender Körper einen zur Lichtemission beitragenden pn-übergang besitzt und daß dieser Übergang bei Dotierung eines einige Mikron dicken Bereichs, einschließlich des'lichtemittierenden pn-Übergangs, mit einer geeigneten Menge Zink (Zn) und Sauerstoff (O) rotes Licht, bei Dotierung mit einer geeigneten Menge Stickstoff (N) grünes Licht abstrahlt bzw. emittiert.
Zunächst wird das bisher zur Herstellung von lichtemittierenden GaP-Körpern angewandte Verfahren beschrieben. Hierbei
Dr.F/Ro -
509819/0958
wird eine Lösung vom η-Typ für das Plussigpnasen-Auf wachsverfahren, d.h. zum epitaxialen Wachstum in flüssiger Phase, die "bei einer Temperatur von 1000° his 110O0C gehalten wird, mit der Oberfläche eines Substrats, beispielsweise eines flüssigkeitseingekapselten Gzochralski-Kristalls vom η-Typ in Berührung gebracht. Hierauf wird die Lösung mit vorgegebener Abkühlgeschwindigkeit abgekühlt, wobei sich eine Plüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ ausbildet. Hierauf wird eine Lösung vom p-Typ für das Plussigphasen-Aufwachsverfahren, die auf einer Temperatur von 1000° bis 110O0C gehalten wird, mit der Oberfläche der in der geschilderten Weise hergestellten Plüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ in Berührung gebracht. Dann wird die Lösung vom p-Typ für das Plussigphasen-Aufwachsverfahr en mit vorgegebener Abkühlgeschwindigkeit abgekühlt, wobei sich unter Ausbildung eines pn-Übergangs auf der Plüssigphasen-Epitaxialschicht vom n-Typ eine Plüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ bildet. Bei einem Grünlicht emittierenden GaP-Körper werden nahe der η-Seite des pn-Übergangs jeweils grünes Licht erzeugende lumineszierende Zentren bildende Stickstoffatome abgelagert. Die Dotierung der Plüssigphasen-Epitaxialschicht vom n-Typ mit den Stickstoffatomen erfolgt während ihres ¥achstums.
Die Anwendung von hohen Temperaturen, d.h. von Temperaturen von 1000° bis 110O0C, im Rahmen des bekannten Verfahrens zur Einleitung des Wachstums der Plüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ beruht offensichtlich auf folgenden Erwägungen: Erstens man erhält keine ausreichend dicke Plüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ, wenn die Temperatur zur Einleitung des Wachstums niedrig ist. Zweitens, eine niedrige Temperatur zur Einleitung des Wachsturns führt zu einer Verminderung der Kristallvollkommenheit der Plüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ und drittens (bei niedriger Temperatur zur Einleitung des Wachstums) wird die Verunreinigung mit Rotlicht
509819/0958
so stark, daß die Emission des gewünschten Grünlichts beeinträchtigt wird.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines licht emittierenden GaP-Körpers hohen lumin-eszenzgrades, insbesondere eines grünlichtemittierenden GaP-Körpers hohen Lumineszenzgrades, dessen Grünlichtemission, wenn überhaupt, höchstens geringfügig mit Rotlicht kontaminiert bzw. verfärbt ist, zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ganz allgemein ein Verfahren zum Wachsenlassen bzw. Züchten einer Flüssigphasen-Epitaxial-GaP-Schicht eines bestimmten Leitfähigkeitstyps auf einem GaP-Substrat des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps, wobei man zur Schaffung eines zur Lichtemission beitragenden pn-Übergangs mit dem Aufwachsen bzw, mit dem epitaxialen Wachstum bei einer Temperatur von 650° bis 85O0C beginnt.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung eines grünlichtemittierenden GaP-ICörpers, bei welchem man eine auf einer Temperatur von 650° bis 8500C gehaltene epitaxiale GaP-Lösung vom p-Typ mit einem GaP-Substrat vom η-Typ in Berührung bringt und die die angegebene Temperatur aufweisende Lösung zur Bildung einer Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ auf dem betreffenden Substrat, d.h. zur Schaffung eines zur^Lichtemission beitragenden pn-Übergangs, mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 0,1° bis 4°C/min abkühlt.
Im folgenden wird die Erfindung'anhand der Zeichnungen näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Pig. 1 eine Übersicht zur Veranschauliehung der Meßmethode für die Intensität der Photolumineszenz;
509819/0958
Pig. 2 die Verteilung der Photolumineszenzintensität in dem Flüssigphasen-Epitaxialkristall vom n-Typ;
Fig. 3 den Einfluß der Hitzebehandlung auf die Photolumineszenzintensität ;
Pig. 4 die Beziehung zwischen dem Lichtemissionsgrad und der Temperatur, "bei der das Aufwachsen "bzw. epitaxial e ¥achstum beginnt und
Fig. 5 und 6 gemeinsam den Einfluß der Abkühlungsgeschwindigkeit.
Es wurden, wie in Pig. 1 dargestellt, mehrere Stücke eines zweilagigen, plattenförmigen Substrats hergestellt, indem auf der (111) Phosphorfläche eines flüssigkeitseingekapselten Czochralski-Kristails vom η-Typ eine Flussigphasen-Epitaxialschicht 2 vom η-Typ, deren Donator aus Tellur (Te) "bestand, gezüchtet bzw. wachsen gelassen wurde. Mit dem Wachstum wurde bei einer Temperatur von 100O0C begonnen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Plüssigphasen-Epitaxialsehicht 2 vom η-Typ in einer eine geringe Menge Ammoniak enthaltenden Wasserstoffgasatmosphäre mit Stickstoffatomen dotiert. Einer der in der geschilderten Weise hergestellten Prüflinge wurde senkrecht in zwei Stücke zerschnitten. Einer der erhaltenen Abschnitte wurde in einen Reaktor gelegt, um dort 10 min lang in einer Wasserstoffatmosphäre auf eine Temperatur von 10000C erhitzt zu werden. Der andere Abschnitt wurde nicht hitzebehandelt«, Hierauf wurden die beiden abgeschnittenen Stücke des zweilagigen, plattenförmigen Prüflings in einem in Pig. 1 dargestellten Winkel abgeschliffene Die Schliffläche wurde dann in Pfeilrichtung mit einem Argon!onen-Laserstrahl einer Wellenlänge von 4880 Ä bestrahlt, um die Photolumineszenzintensität aus der
509819/0958
Aktivierung der Schliffläclie durch, den Argonionen-Iaserstrahl zu messen. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in I1Ig. 2 graphisch dargestellt. Auf der Abszisse der graphischen Darstellung von Fig. 2 sind verschiedene Tiefegrade derdoppellagigen Platte aufgetragen; die den einzelnen Tiefegraden entsprechenden Photolumineszenzintensitäten sind auf der Ordinate der graphischen Darstellung von Pig. 2 aufgetragen. Die Kurve A entspricht dem nicht erhitzten Plattenabschnitt, die Kurve B entspricht dem hitzebehandelten Plattenabschnitt. Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Photolumineszenzintensität auf der Oberfläche der Plüssigphasen-Epitaxialschicht 2 vom η-Typ des hitzebehandelten Abschnitts auf 1/20 (one part of
tensität scores) bzw. einen Bruchteil der Photolumineszenzin des nicht hitzebehandelten Abschnitts erniedrigt wurde. Perner hat es sich gezeigt,' daß die Abnahme der ' Photolumineszenzintensität nicht nur auf der Oberfläche der Plüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ sondern auch in ihrem Inneren auftritt. Die Pig. 3 zeigt die Ergebnisse von Messungen der Photo -lumineszenzintensität bei einer Erhitzungsdauer von jeweils 10 min auf verschiedene Temperaturen, Perner zeigt die Pig. 3 das Verhältnis der Photolumineszenzintensität (θ) auf der Oberfläche der Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ vor der Hitzebehandlung zur Photolumineszenzintensität (1) auf dieser Oberfläche nach der Hitzebehandlung. Experimentell wurde gefunden (vgl. Pig. 3), daß bei Durchführung der Hitzebehandlung bei niedrigerer Temperatur als beispielsweise 8500C ein etwa 10?o-iger Abfall der. Phos-'Pho~rlumineszenzintensität, bezogen auf die ' Pho.tolumineszenzintensität vor der Hitzebehandlung, zu verzeichnen war. Die vorliegende Erfindung beruht auf den aus diesen Versuchen gewonnenen Erkenntnissen. Obwohl bisher vermutet wurde, daß das Niedrigtemperaturwachstum einer 6-aP-Schicht die kristalline Vollkommenheit dieser Schicht stört und kein Höchstgeschwindigkeitsaufwaciisenermöglicht, haben die vorliegenden
509819/09 5 8
Versuche gezeigt, daß "bei Anwendung hoher Temperatur, wie dies "bisher üblich war, eine ziemlich starke Erniedrigung der Photolumineszenzintensität in Kauf zu nehmen ist. Wurde dagegen versucht, eine Flüssigphasen-G-aP-Epitaxialschicht vom p-Typ auf ein Flüssigphasen-G-aP-Epitaxialsubstrat vom η-Typ zur Herstellung einer lichtemittierenden G-aP-Diode "bei niedrigerer Temperatur als 8500G zu züchten bzw. wachsen zu lassen, zeigte es sich überraschenderweise, daß das erhaltene Produkt einen höheren Lichtemissionsgrad besitzt als nach bekannten Verfahren hergestellte lichtemittierende G-aP-Dioden. Die Einzelheiten dieses Versuchs sind im folgenden Beispiel 1 zusammengestellt0
Beispiel 1
Nach dem üblichen Plussigphasen-Aufwachsverfahren wurde auf der (111) Phosphorfläche eines flüssigkeitseingekapselten Czochralski-G-aP-Kristalls vom η-Typ eine stickstoffhaltige Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ, die mit Tellur dotiert worden war, gezüchtet bzw. wachsen gelassen, wobei mit dem Wachstum bei einer Temperatur von 10000C begonnen wurde. Hierbei wurde ein doppellagiges, plattenförmiges Substrat einer n/n-Struktur erhalten. Im vorliegenden Falle wurde die Trägerkonzentration nahe der Oberfläche der
17 -1^ Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom. η-Typ auf 3 χ 10 'cm , die Stickstoffkonzentration auf 5 x 10 cm eingestellt. Die Maßnahmen bis zur Bildung der Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ wurden wie bei dem. bekannten Verfahren durchgeführt. Auf der Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ wurde durch Abkühlen einer Epitaxiallösung vom p-Typ einer auf unter 8500C gehaltenen Temperatur mit einer Abkühlgeschwindigkeit von beispielsweise 0,5°C/min eine Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ gebildet. Wurde der Lichtemissionsgrad (V)) einer Drei schicht diode einer p/n/n-Struktur gemessen, zeigte es sich, daß im Falle, daß das Flüssig-
509819/0958
phasenaufwachsen der Epitaxial schicht vom p-Typ "bei einer niedrigeren Temperatur als 85O0C begonnen wurde, die fertige Diode einen höheren Lichtemissionsgrad besaß als eine entsprechende, nach einem bekannten Verfahren hergestellte dreischichtige Diode. Insbesondere dann, wenn das epitaxiale Wachstum des p-Typs bei einer Temperatur von etwa 700° bis etwa 8000G begonnen und anschließend mit vorgegebener Geschwindigkeit abgekühlt wurde, besaß das fertige Produkt einen mehr als doppelt so hohen Lichtemissionsgrad als er sich mit entsprechenden bekannten Produkten realisieren ließ. Im vorliegenden Palle wurde eine Trägerkonzentration nahe dem pn-übergang der I1IUssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ
18-3
von 1 χ 10 cm gewählt. Das Beispiel bestätigte ferner, daß selbst die Einhaltung einer niedrigeren Temperatur als 65O0C bei Beginn des Aufwachsens bzw. epitaxialen Wachstums trotz einer etwas schwierigeren Steuerung des Kristallwachstums ein stärker lumineszierendes Produkt lieferte als das bekannte Verfahren.
Der Grund dafür, warum man erfindungsgemäß einen, lichtemittierenden GaP-Körper einer derart hohen Lumineszenz herstellen kann, beruht vermutlich darauf, daß infolge der Ausbildung des zur Lichtemission beitragenden pn-Übergangs durch Beginn des epitaxialen Wachstums der Flussigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ auf einer doppellagigen Platte vom η-Typ bei einer niedrigeren Temperatur als 8500C die kristalline Vollkommenheit eines Substratkristalls durch eine derart niedrige Temperatur geringfügig beeinträchtigt wird (vgl. hierzu die im Zusammenhang mit den Pig. 1 bis 5 beschriebenen Versuche).
Im Falle von GaP ist es ferner geklärt, daß sich ein die Lebensdauer des Minoritätsträgers begrenzendes, nicht-strahlendes RekombinationsZentrum ohne Schwierigkeiten bildet. Im Hinblick auf eine grünlichtemittierende GaP-Diode wurde bestätigt, daß die Bildung eines nicht-strahlenden Rekombina-
509819/0958
tionsζentrums in enger Beziehung zum Lichtemissionsgrad der betreffenden Diode steht. Die vorliegende Erfindung, die sich wirksam auf indirekte Übergangselemente, z.B. rotlichtemittierende Dioden, anwenden läßt, besitzt keinen merklichen Einfluß auf direkte Übergangskristalle, wie Galliumarsenid (GaAs).
Bei einer Überprüfung der Photolumineszenz von Stickstoffatomen als grünlichtemittierende Zentren enthaltenden Plüssigphasen-Epitaxialkristallen vom η-Typ gemäß der Erfindung ergab, daß die Hitzebehandlung bei höheren Temperaturen als 85O0C zur deutlichen Erhöhung nicht-strahlender Rekombinationszentren führt. Die Konzentration der die Lebensdauer des Minoritätsträgers bestimmenden nicht-strahlenden Rekombinationszentren steht im umgekehrten Verhältnis zur Emission von Grünlicht. Polglich ist die Eigenschaft, eine grüne Photolumineszenz zu entfalten, in höchstem Maß zum Nachweis von Änderungen in der Konzentration nicht-strahlender Rekombinati ons Zentren geeignet. Aus den genannten Pakten ergibt sich, daß die Hitzebehandlung bei höheren Temperaturen als 8500C selbst in keine grünlichtemittierenden Zentren aufweisenden Kristallen in verstärktem Maße zur Bildung von die Lebensdauer von Minoritätsträgern verkürzenden, nichtstrahlenden Rekombinationszentren führt. Polglich bestätigt die Erfindung in anschaulicher Weise, daß bei der Herstellung eines pn-Übergangs eine auf der hitzebehandelten Seite eines grünlichtemittierenden GaP-Körpers ausgebildete kristalline Schicht lumineszierende Zentren enthält, die vornehmlich als lumineszierender Bereich wirken. Auch wenn eine auf der hitzebehandelten Seite eines grünlichtemittierenden GaP-Körpers ausgebildete kristalline Schicht keine lumineszierenden Zentren aufweist und folglich auch nicht als lumineszierender Bereich wirkt, lassen sich erfindungsgemäß die Lichtemissionseigenschaften einer GaP-Diode erhöhen.
509819/0958
Die vorherigen Ausführungen "beziehen sich auf einen Fall, in dem. durch doppelte Anwendung des Flüssigphasen-Aufwachsverfahrens eine dreischichtige, grünlichtemittierende GaP-Diode einer p/n/n-Struktur hergestellt wurde. Wenn durch lediglich einmalige Durchführung des Flüssigphasen-Aufwachs-Verfahrens auf einem Substrat in Form eines in Lösung gezüchteten Kristalls vom η-Typ, der mit Stickstoff dotiert
17 -"5
und dessen Donatorkonzentration auf 2 χ 10 ',cm .eingestellt ist, bei einer Temperatur unterhalb 8500Q eine Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ ausgebildet wird, erhält man eine zweischichtige, grünlichtemittierende Diode hoher Lumineszenz.
Wie beschrieben, wurde gemäß Beispiel 1 durch Flussigphasen-Aufwachsen auf einem mit Stickstoff dotierten GaP-Substrat vom η-Typ eine G-aP-Schicht vom p-Typ erzeugt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß sich auch bei der" Ausbildung einer mit Stickstoff dotierten Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom n-Typ auf einem. d in Lösung gewachsenen Kristall hergestellten GaP-Substrat vom p-Typ bei einer Temperatur von unterhalb 8500C ein Produkt gewinnen läßt, das in höchst v/irksamer Weise Grünlicht abzustrahlen vermag. - · "
Weiterhin ist das Beispiel 1 mit der Herstellung einer grünlichtemittierenden GaP-Diode befaßt. In gleicher Weise läßt sich jedoch das Verfahren gemäß der Erfindung auch zur Herstellung einer rotlichtemittierenden GaP-Diode"anwenden. In letzterem Falle hat sich die Ausbildung einer Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ auf einem GaP-Substrat vom p-Typ bei einer Temperatur unterhalb 8500C als höchst wirksam, erwiesen. . ."...-
Die vorhergehenden Ausführungen waren mit der Herstellung eines lichtemittierenden GaP-Körpers mit einem, einzigen
509819/0958
pn-übergang befaßt. ITach dem Verfahren gemäß der Erfindung lassen sich jedoch auch pn-Übergange auf Substraten, auf denen bereits ein weiterer pn-übergang ausgebildet wurde, erzeugen. So hat sich die Erfindung auch bei der Herstellung eines einen negativen Widerstand aufweisenden, lichtemittierenden Elements mit p/n/p/n-Struktur durch Aufwachsenlassen einer Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-2yp auf ein dreischichtiges, plattenförmiges Substrat einer n/p/n-Struktur zur Ausbildung eines lichtemittierenden pn-Übergangs bewährt. Ferner eignet sich die Erfindung auch im Falle, daß das Flüssigphasen-Auf wachsen zur Schaffung eines pn-Übergangs für grünes Licht zweimal auf der Schicht vom η-Typ eines rotlichtemittierenden Diodensubstrats einer n/p-Strulctur erfolgt. Hierbei erhält man einen lichtemittierenden GaP-KÖrper mit zwei pn-Übergangen, die Rot- bzw. G-rünlicht abstrahlen.
Wie bereits erwähnt, eignet sich das Verfahren gemäß der Erfindung zur Herstellung eines G-rünlicht oder Rotlicht abstrahlenden GaP-Körpers hoher Lumineszenz. Es hat sich ferner gezeigt, daß bei der Herstellung eines grünlichtemittierenden G-aP-Körpers durch Inberührungbringen einer Flussigphasen-Epitaxiiallösung vom. p-Typ mit einem. GaP-Substrat vom η-Typ und späteres Abkühlen der Lösung zur Bildung einer Flüssigphäsen-Epitaxialschicht vom. p-Typ leicht Sauerstoff in die Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-'üyp eingebaut wird, sofern nicht das Abkühlen mit vorgegebener Geschwindigkeit erfolgt. Auf diese Weise kommt es zu einer Vermischung einer beträchtlichen Menge Rotlicht mit dem Grünlicht. Es wurde ferner gefunden, daß beim Mischen von Rotlicht (dessen Spektrum eine Spitzenwellenlänge im Bereich Ύοη etwa 7000 & und .eine Halbwellenbreite von 1000 1 zeigt) mit Grünlicht (dessen Spektrum eine Spitzenwellenlänge im Bereich von 5650 bis 5670 Ä und eine Halbwertbreite von etv/a
509819/0958
250 & zeigt) mit einer mehr als doppelt so großen Lumineszenz, wie sie Grünlicht aufweist, das Grünlicht der GaP-Diode in Gelb oder Gerblichorange übergeht. Menschen "besitzen in der Regel das 30-fache Sehvermögen für GaP-Grünlicht als für GaP-Rotlicht. Unter der Annahme, daß Grün-,und Rotlicht dieselbe Quantenwirksamkeit besitzen, ist Grünlicht für das menschliche Auge 30-mal heller als Rotlicht.
Das Grünlicht einer grünlichtemittierenden GaP-Diode und das von dieser unvermeidlich emittierte verunreinigende Rotlicht wurden durch Kombination eines korrigierten Solarzellenwerts, eines spektralphotometrisehen Werts und eines mittels eines integrierten Kugelphotometers erhaltenen Werts getrennt ermittelt.
Wach dem im folgenden Beispiel geschilderten Verfahren erhält man einen grünlichtemittierenden GaP-Körper hoher Lumineszenz, der durch Einschluß von Rotlicht schwach kontaminiert ist.
Beispiel 2
Auf der (111) Phosphorfläche eines flüssigkeitseingekapselten Czochralski-GaP-Kristalls vom η-Typ wurde in flüssiger Phase eine Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ, deren Donator aus Tellur (Te) bestand, gezüchtet bzw. aufwachsen gelassen. Mit dem Aufwachsen wurde bei einer Temperatur von 1000°0 begonnen. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ unter Verwendung von beispielsweise gasförmigem Ammoniak oder Galliumnitrid (GaE) mit etwa 3 ζ 10 em als lumineszierende Zentren wirkenden Stickstoffatomen dotiert. Auf der Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom η-Typ wurde eine Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ aufwachsen gelassen, wobei mit dem Aufwachsen bei einer Temperatur von 8000C begonnen wurde. Daran anschließend wurde mit der in Fig. 5 angegebenen Geschwindigkeit abgekühlt.
509819/09 5 8
-.12 -
Später wurde in üblicher bekannter Weise eine lichtemittierende Diode hergestellt. Hun wurden die Lumineszenz des durch diese Diode abgestrahlten Grünlichts und das Verhältnis von Grünlieht zu dem unvermeidlich von der Diode ebenfalls abgestrahlten, kontaminierenden Rotlicht bestimmt. Es zeigte sich, daß beim Abkühlen mit einer Geschwindigkeit von weniger als 4°C/min (vgl. Fig. 5) das Grünlicht (gestrichelt dargestellt) bei gleichzeitiger Abnahme der Emission von Rotlicht stärker wird. Folglich nimmt hierbei das Verhältnis von Grünlicht zu Rotlicht (durchgezogen dargestellt) zu, d.h. das nur schwach mit Rotlicht kontaminierte Grünlicht wird stärker. Bei geringerer Abkühlungsgeschwindigkeit als 0,10C/-min braucht die Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ längere Zeit zum Aufwachsen. Gleichzeitig kommt es hierbei zu Schwierigkeiten bei der Temperatursteuerung des Reaktors und folglich auch zu Schwierigkeiten bei der Herstellung eines qualitativ hochwertigen lichtemittierenden Elements.
Hierauf wurde das in Beispiel 2 geschilderte Verfahren im wesentlichen wiederholt, wobei man das Aufwachsen der Flüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ bei einer Temperatur von 650° bis 8500C begann und die Abkühlgeschwindigkeit dieser Schicht im Bereich von 0,1° bis 4-°C/min hielt. Hierauf wurde an mehreren der erhaltenen grünlicht emittierenden Dioden das Verhältnis der Grünlumineszenz zu der kontaminierenden Rotlumineszenz bestimmt. Die hierbei erhaltenen Ergebnisse sind in. Fig. 6 graphisch dargestellt. Fig. 6 zeigt Fälle, in denen das Aufwachsen der Flüssigphasen-Epitaxialsehicht vom p-Typ bei höherer Temperatur als 85Q0C begonnen wurde. Wenn das Aufwachsen bei einer höheren Temperatur als 9000C begonnen wurde, erhielt man, wie aus Fig. 6 hervorgeht, unabhängig von der Abkühlungsgeschwindigkeit tatsächlich einenvon kontaminierendem Rotlicht praktisch freien, grünlichtemittierenden Körper. Ein durch Beginn des Aufwachsens der Flüssigphasen-
509819/095 8
Bpitaxialschicht το« p-lyp "bei einer derartig hohen feipperatar hergestellter liehtemittierender Körper· "besaß Jedoch eine zu geringe ÄmineszEens, 'w& für praktische Zwecke TbrauLCh--"bar zn sein.
Ia Gegensatz zu der Kpfindmag,. wo die Bildong der Hüssigphasen-I^itaxialseMeht vom p*-Eγρ "bei einer niedrigeren EeB-peratar als 850°G "begonnen «erde, wtirde ein grlinlictEfeMittierender Körper erkälten, "bei dem, das ¥erlüältnis. τοη S-riinlicni; su. Rotlicht größer als der vorgescnrie"bene. Wert iron 0,5 war. Toraxissetatmg nierfifc war allerdings, daß die EpitaxiallösEmg vom p—Syp mit einer langsameren Geschwindigkeit als 4 G/ein altgeMihlt wurde. Die Tatsache, daß die Hidittlgeschwindigfeeit einen starken Binfltiß auf den Grad an ¥eronrein i gmng "bzw. KontaEmination dtirch Tonerwlinsehtes Rotlicht is Falle, daß das AttCwaehsen der Elüssigphasen-Bpitaxialschicht "bei einer niedriegeren Teaperattir als 850 G "begonneoL WEtrde, hat Teimmtlich folgende Ursachen: Wenn das Wachstom einer ElHssigphasen.— Epitaxial schicht "bei hoher Seiiperatiir "begonnen wird,. ist der Sinschlniß von Saaerstoff in die HLIissigphasen—Epitasialschicht ■Einaiihangig von der /!"foMfThilwngag^^reThiwiTnfiiii gVe^ii t der lietreif£enden Schicht kam merklich-. Wenn dagegen das ÄEtfwachsen "bei niedriger Semperatar "begonnen wird, wird Sauerstoff ohne weiteres " in die HLüssigphasen—Epitaxialschicht eingeschleppt, sofern das A"bMihlen rasch erfolgt« Dies fährt 2El einer verkürzten Ifeljensäacier von Minoritätsträgem nahe des pn-D"bergangs, zu einer schwachen Grränliehteeission wn& zel einer deracfciiehen Kontaeination darch Rotlicht. Wenn andererseits die Hiissigphasen—Epitasialsehicht anfänglich "bei niedriger EeaperatEtr aufwachsen gelassen imd (daasn) langsaa atugeköhlt wird, ist ein Einschleppen van Sauerstoff in die Hüsfsigphasen-Spitaxialschicht weniger wahrscheinlich, wodeorch die 3be"bensdaT!ier der Minoritätsiaäger verlängert, die Grlinlichteaission intensiviert TEtnd eine Hnerwlnschte Srhohraig von rotlichteeittierenden
- 14 Zentren verhindert wird.
In den "beiden Torhergehenden Beispielen wurde ein durch Ablagern einer Elüssigphasen-Epitaxialschicht auf einen flüssigkeitseingekapselten "bzw. fliissigkeitsummantelten Ozochralski-Kristall plattenförmiges Substrat hergestellt* Die Erfindung
ist Jedaen in gleicher Weise in fällen anwendbar, in denen
das Substrat aus einem flüssigkeitseingekapselten özocnralski-Eristall oder einem in Lösung gezüchteten Kristall oder einem anderen KristaHt^p,, "bei dem eine Diffusionsschicht oder eine mit Ionen imprägnierte Schicht vorgesehen istf "besteht.
509819/0958

Claims (3)

- 15 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines liehtemittierenden G-alliumphosphid-Körpers, "bei welchem man zur Schaffung
' eines zur Licht emission beitragenden pn-Übergangs nach dem iTüssigphasen-Aufwachsverfahren eine Galliumphosphidschicht eines bestimmten Leitfähigkeitstyps auf einem G-alliumphosphidsubstrat des entgegengesetzten Leitfähigkeitstyps wachsen läßt, dadurch g e kenn ζ eic h net, daß man das Wachstum "bzw. Aufwachsen der G-alliumphosphidschicht bei einer Temperatur von 650° bis 8500C beginnen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wachstum bzw. Aufwachsen der Galliumphosphidschicht b,ei einer Temperatur von 700° bis 8000C beginnen läßt.
3. Verfahren zur Herstellung eines grünlichtemittierenden G-alliumphosphid-Körpers, bei welehern man zur Schaffung eines zur Lichtemission beitragenden pn-Übergangs eine epitaxiale Galliumphosphidlösung vom p-Typ mit einem G-alliumphosphidsubstrat vom η-Typ in Berührung bringt und die Lösung zum Aufwachsen einer ITüssigphasen-Epitaxialschicht vom p-Typ auf dem Substrat abkühlt, dadurch gekennzeichnet, daß man das Wachstum bzw. Aufwachsen der Schicht vom p-Typ bei einer Temperatur von 650° bis 8500C beginnt und mindestens einen lichtemittierenden Bereich der Schicht vom p-Typ durch Abkühlen der die genannte Temperatur aufweisenden Lösung vom p-Typ mit einer Abkühlgeschwindigkeit von 0,1° bis 4°C/min bildet.
509819/09 5 8
DE2439425A 1973-10-26 1974-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Galliumphosphid-Körpers mit einem pn-Übergang Expired DE2439425C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11999173A JPS5643633B2 (de) 1973-10-26 1973-10-26
JP13010373A JPS5643634B2 (de) 1973-11-21 1973-11-21
JP13071073A JPS5748871B2 (de) 1973-11-22 1973-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2439425A1 true DE2439425A1 (de) 1975-05-07
DE2439425B2 DE2439425B2 (de) 1978-09-28
DE2439425C3 DE2439425C3 (de) 1982-12-02

Family

ID=27313953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2439425A Expired DE2439425C3 (de) 1973-10-26 1974-08-16 Verfahren zur Herstellung eines Galliumphosphid-Körpers mit einem pn-Übergang

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3951700A (de)
CA (1) CA1019827A (de)
DE (1) DE2439425C3 (de)
FR (1) FR2249448B1 (de)
GB (1) GB1437310A (de)
IT (1) IT1018971B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4180423A (en) * 1974-01-31 1979-12-25 Tokyo Shibaura Electric Co., Ltd. Method of manufacturing red light-emitting gallium phosphide device
JPS5346594B2 (de) * 1974-02-18 1978-12-14
DE2641347C2 (de) * 1976-09-14 1984-08-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur Herstellung von epitaxialen Schichten auf einkristallinen Substraten
JPS6013317B2 (ja) * 1979-03-19 1985-04-06 松下電器産業株式会社 発光ダイオ−ドの製造方法
JP2599088B2 (ja) * 1993-04-12 1997-04-09 信越半導体株式会社 GaP赤色発光素子基板及びその製造方法
JP3104218B2 (ja) * 1995-03-27 2000-10-30 信越半導体株式会社 窒素ドープGaPエピタキシャル層の成長方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3603833A (en) * 1970-02-16 1971-09-07 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent junction semiconductor with controllable combination colors
US3759759A (en) * 1970-01-29 1973-09-18 Fairchild Camera Instr Co Push pull method for solution epitaxial growth of iii v compounds

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3462320A (en) * 1966-11-21 1969-08-19 Bell Telephone Labor Inc Solution growth of nitrogen doped gallium phosphide
US3715245A (en) * 1971-02-17 1973-02-06 Gen Electric Selective liquid phase epitaxial growth process
JPS5342230B2 (de) * 1972-10-19 1978-11-09

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3759759A (en) * 1970-01-29 1973-09-18 Fairchild Camera Instr Co Push pull method for solution epitaxial growth of iii v compounds
US3603833A (en) * 1970-02-16 1971-09-07 Bell Telephone Labor Inc Electroluminescent junction semiconductor with controllable combination colors

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Appl. Physics Letters 22 (1973), Seiten 227 bis 229 *
J. Appl. Physics 35 (June 1964), Seiten 1892 bis 1894 *
J. Electrochem. Soc. (1970), Seiten 1469 bis 1473 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2439425B2 (de) 1978-09-28
FR2249448B1 (de) 1977-03-25
GB1437310A (en) 1976-05-26
US3951700A (en) 1976-04-20
CA1019827A (en) 1977-10-25
IT1018971B (it) 1977-10-20
DE2439425C3 (de) 1982-12-02
FR2249448A1 (de) 1975-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214404C3 (de) Verfahren zum Herstellen epitaktischer Dünnschichten im Molekularstrahl-Epitaxieverfahren
DE2107149C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hchtstrahlen abgebenden Mehrschicht Halbleiterbauelementes
DE2738329A1 (de) Elektrolumineszierende galliumnitridhalbleiteranordnung und verfahren zu deren herstellung
DE3123234C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines pn-Übergangs in einem Halbleitermaterial der Gruppe II-VI
DE19511415A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Leuchtelements aus Gruppe III-Nitrid
DE2039381C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer epitaktisch auf einem n-leitenden Substrat aus Galliumphosphid gewachsenen p-leitenden Galliumphosphidschicht
DE3249344T1 (de) Halbleiterlichtemissionsgeraet auf galliumnitridbasis und verfahren zur herstellung desselben
DE2231926A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleitermaterial und zur herstellung von halbleitereinrichtungen
DE3123231A1 (de) "halbleiteranordnung und verfahren zu dessen herstellung"
DE2439425A1 (de) Verfahren zur herstellung eines lichtemittierenden galliumphosphid-koerpers
DE2207056A1 (de) Verfahren zum selektiven epitaxialen Aufwachsen aus der flüssigen Phase
DE3237536C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines p-leitenden (II/VI)-Verbindungshalbleiterkristalls
DE2449542A1 (de) Verfahren zur herstellung eines festen produkts fuer halbleiterzwecke
DE2338244A1 (de) Verfahren und anordnung zur herstellung eines mehrschichtig aufgebauten halbleiterbauelementes mit epitaktischen aufwachsschichten
DE2843983C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Grünlicht emittierenden GaP-Lumineszenzdiode
DE2408691A1 (de) Verfahren zum herstellen einer rotes licht emittierenden galliumphosphiddiode
DE2416394A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gruenlicht emittierenden galliumphosphid-vorrich- tung
DE3540306C2 (de)
DE3123232A1 (de) "verfahren zur herstellung eines pn-uebergangs in einem n-leitenden halbleiter der gruppe ii-vi"
DE2110961A1 (de) Verfahren zum epitaktischen Aufwachsen einer ternaeren III-V-Mischung
DE3324086A1 (de) Gruenes licht emittierende znse-diode
DE4037198A1 (de) Epitaxialwafer und verfahren zur herstellung derselben
DE2443532A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ternaeren halbleiters und anwendung desselben
DE2235427C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Lumineszenz befähigten Zweischichtkörpers
DE2001870A1 (de) Indium-Aluminium-Phosphidverbindung und Halbleitervorrichtung mit einem eine solche Verbindung enthaltenden Halbleiterkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee