DE2442167A1 - Bildwiedergabe-vorrichtung - Google Patents

Bildwiedergabe-vorrichtung

Info

Publication number
DE2442167A1
DE2442167A1 DE2442167A DE2442167A DE2442167A1 DE 2442167 A1 DE2442167 A1 DE 2442167A1 DE 2442167 A DE2442167 A DE 2442167A DE 2442167 A DE2442167 A DE 2442167A DE 2442167 A1 DE2442167 A1 DE 2442167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
particles
emitting
screen
layer
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2442167A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2442167C2 (de
Inventor
Steven Alan Lipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Licensing Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2442167A1 publication Critical patent/DE2442167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2442167C2 publication Critical patent/DE2442167C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • H01J29/327Black matrix materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/187Luminescent screens screens with more than one luminescent material (as mixtures for the treatment of the screens)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/02Electrodes; Screens; Mounting, supporting, spacing or insulating thereof
    • H01J29/10Screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored
    • H01J29/18Luminescent screens
    • H01J29/30Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines
    • H01J29/32Luminescent screens with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots, in lines with adjacent dots or lines of different luminescent material, e.g. for colour television
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/20Manufacture of screens on or from which an image or pattern is formed, picked up, converted or stored; Applying coatings to the vessel
    • H01J9/22Applying luminescent coatings
    • H01J9/227Applying luminescent coatings with luminescent material discontinuously arranged, e.g. in dots or lines
    • H01J9/2278Application of light absorbing material, e.g. between the luminescent areas

Description

HOA Docket lic. : 65273
U3-31T 394094
Piled: September 4, 1973
RCA Corporation, Hew York, N.Y., V.St.A.
Bildwiedergabe-Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Bildwiedergabe-Vorrichtung mit einem in einzelnen Flächenbereichen selektiv zur Lumineszenz anregbaren Bildschirm in Form einer Schicht aus Leuchtstoff teilchen, die bei Anregung Licht in einembestimmten Teil des sichtbaren Spektrums emittieren und die auf ihrer Oberfläche anhaftende, für Licht in diesem Teil des sichtbaren Spektrums durchlässige Farbfilterteilchen aufweisen.
Durch die USA-Patentschrift 3 308 326 ist eine Farbfernsehbildröhre bekannt, deren Bildschirm aus drei ineinander verflochtenen Mustern oder Rastern von Bildschirm- oder Leuchtstoff elementen besteht, von denen das eine Rotlicht, das zweite Grünlicht und das dritte Blaulicht emittiert. Um den Bildkontrast zur Betrachtung bei verhältnismäßig hellem Umgebungslicht zu verbessern, sieht die genannte Patentschrift die Anbringung eines rotdurchlässigen Farbfilters vor den rotemittierenden Leuchtstoffelementen vor, und zwar entweder als getrennte Schicht vor den rotemittierenden Leuchtstoffelementen oder in Form eines dünnen Belags oder einer dünnen Deckschicht um die einzelnen rotemittierenden Leuchtstoffteilchen herum» Es hat sich jedoch herausgestellt, daß in der Praxis die Leuchtstoffteilchen umgebende Filtersdiichten einen zu
509810/0889
großen Anteil des von den Leuchtstoffteilchen emittierten Lichtes absorbieren, so daß das wiedergegebene Bild nicht so hell ist, wie es an sich sein könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bildwieder gabe-Vorrichtung zu schaffen, die diesen Nachteil des Standes der Technik behebt. ■*
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine Bildwiedergabe-Vorrichtung der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilterteilchen 20 bis 80 v/o der Oberfläche der einzelnen Leuchtstoffteilchen bedecken.
Dadurch, daß jedes Leuchtstoffteilchen nur teilweise mit iilterteilchen, die für Licht im Emissionsbereich des betreffenden Leuchtstoffs durchlässig sind, dagegen Licht in anderen Teilen des sichtbaren Spektrums absorbieren, bedeckt ist, wird erreicht, daß der Durchgang, die Absorption und die Reflexion von Licht verschiedener Teile des sichtbaren Spektrums so variiert werden können, daß die Helligkeit und der Kontrast der Bildwiedergabe bei verhältnismäßig hellem Umgebungslicht optimal werden.
Die Erfindung ist auf Vorrichtungen für die einfarbige sowie auf Vorrichtungen für die mehrfarbige Bildwiedergabe, beispielsweise FarbferasehbildrÖhren, anwendbar. Bei Mehrfarben-Bildwiedergabe-Vorrichtungen können die Filterteilchen auf den Leuchtstoffteilchen entweder einer oder mehrerer der Farbkomponenten der Vorrichtung vorgesehen sein. In Weiterbildung der Erfindung kann die Schicht aus mit Filterteilchen beschichteten Leuchtstoffteilchen mit einer Schicht aus Leuchtstoffteilchen ohne Filterteilchenbelag hinterlegt sein.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine teilweise weggebrochene Seitenansicht einer Kathodenstrahlröhre gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
509810/0889
Figur 2 eine vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Stückes des Bildschirms der Röhre nach Figur 1;
Figur 3 eine idealisierte Darstellung eines rotemittierenden Leuchtstoffteilehens des Bildschirms der Röhre nach Figur 1;
Figur 4 eine idealisierte Darstellung eines blauemittierenden Leuchtstoffteilchens des Bildschirms der Röhre nach Figur 1; und
Figur 5 eine vergrößerte QuerSchnittsdarstellung eines Stücks eines Bildschirms gemäß einer anderen Ausfuhrungsform der Erfindung.
Bei der in Figur 1 gezeigten Kathodenstrahlröhre handelt es sich um eine Lochmasken-Farbbildröhre. Sie weist einen evakuierten Kolben 21 mit Halsteil 23 und anschließendem Trichter- oder Konusteil 25 sowie mit einem damit durch eine vakuumdichte Verschweißung 29, vorzugsweise aus entglastem Glas, verbundenen Frontplattenteil 27 auf. Auf der Innenseite des ITrontplattenteilB 27befindet sich eine Leuchtschicht 31 aus Leucht-Gtoffinaterial. Der Aufbau der Leuchtschicht 31 wird später im einzelnen an Hand der Figuren 2, 3 und 4 erläutert. Auf der Leuchtschicht 31 befindet sich ein lichtreflektierender Metallbelag 33, beispielsweise aus Aluminium. Die Leuchtschicht 31 erzeugt bei entsprechender Abtastung durch die drei Elektronenstrahlen eines im Röhrenhals 23 untergebrachten Strahlsystems 35 ein farbiges Leuchtbild, das durch die Frontplatte 27 hindurch betrachtet werden kann. Die Leuchtschicht 31, der lichtreflektierende Metallbelag 33 und etwaige dazugehörige Bauteile bilden den Bildschirm der Röhre.
Auf einem Teil der Innenfläche des Röhrenkonus .25 zwischen dem Strahlsystem 35 und der Verschweißung 29 befindet sich ein elektrisch leitender Innenbelag 37. Durch drei Metallfinger wird das Strahlsystem 35 im Abstand von der Röhrenhaiswand gehalten und an seiiem vorderen Teil mit dem Innenbelag 37 verbunden. Im dichten Abstand vom Metallbelag 33 in Richtung zum
B09810/0889
Strahlsystem 35 ist eine metallische Lochmaske 41 mit einer Vielzahl von Löchern angebracht. Die Lochmaske 41 ist mit einem Metallrahmen 43 verschweißt, der durch an ihm befestigte !Federn 47 auf in die Wandung des Frontplattenteils 27 eingeschmolzenen Stiften 45 gehaltert ist. Mit Ausnahme der Einzelheiten der Leuchtschicht 31 ist die Röhre in ihrer Konstruktion und Wirkungsweise von herkömmlicher Art, so daß eine eingehende Eeschreibung hier nicht nötig ist.
In Figur 2 ist gezeigt, daß die Leuchtschicht 31 des Bildschirms der Röhre nach Figur 1 aus einzelnen, voneinander getrennten rotemittierenden Leuchtstoffelementen R1, grünemittierenden Leuchtstoffelementen G-1 und blauemittierenden Leuchtstoffelementen B1 besteht, die auf der Innenfläche der Frontplatte 27 angebracht und von der reflektierenden Schicht 33 bedeckt sind. Die Leuchtstoffelemente haben die Form vcn allgemein runden Scheibchen und sind auf der Innenfläche der Frontplatte 27 in einer hexagonalen Anordnung aus drei ineinander verflochtenen Mustern oder Rastern, je einem für jede Emissionsfarbe, ausgelegt. Zu jedem Loch in der Lochmaske 41 gehört ein entsprechendes Tripel aus drei Leuchtstoffelementen, je einem für jede Emissionsfarbe. Der Bildschirm kann, mit Ausnahme der Anwesenheit von Filterteilchen auf den rotemittierenden und den blauemittierenden Leuchtstoffteilchen, in der in der USA-Patentschrift 3 423 621 beschriebenen Weise ausgebildet sein.
Die rotemittierenden Leuchtstoffelemente R1 bestehen hauptsächlich aus rotemittierenden Leuchtstoffteilchen 51 aus mit Europium aktiviertem Yttriumoxysulfid, die teilweise mit rotdurchlässigen Filterteilehen 53 beschichtet sind, wie in Figur 3 gezeigt. Die Leuchtstoffteilchen 51 haben eine mittlere Größe von ungefähr 8 bis 12 van. (Mikron) und tragen auf ihrer Oberfläche anhaftende rotdurchlässige Filterteilchen 53 aus Cadmiumsulfoselenid mit einer mittleren Größe von ungefähr 0,1 bis 0,5/im. Im Mittel sind ungefähr 40 % der Oberfläche der Leuchtstoffteilchen 51 mit Filterteilchen 53 bedeckt.
509810/0889
^
Die blauemittierenden Leuchtstoffelemente B1 bestehen hauptsächlich aus blauemittierenden Leuchtstoffteilchen 55 aus mit Silber aktiviertem Zinksulfid, die mit blaudurchlässigen Filterteilchen 57 beschichtet sind, wie in Figur 4 gezeigt. Die Leuchtstoffteilchen 55 haben eine mittlere Größe von ungefähr 7 bis 10 μ und tragen auf ihrer Oberfläche anhaftende blaudurchlässige Filterteilchen 57 aus Kobaltaluminat mit einer mittleren Größe von ungefähr 0,1 bis 0,5 um. Im Mittel sind ungefähr 50 $> der Oberfläche der Leuchtstoffteilchen 55 mit Filter teilchen 57 bedeckt.
Die grünemittierenden Leuchtstoffelemente G1 bestehen hauptsächlich aus grünemittierenden Leuchtstoffteilchen aus mit Kupfer aktiviertem Zink-Cadmiumsulfid. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die grünemittierenden Leuchtstoffteilchen nicht mit Filterteilchen beschichtet.
Die rotemittierenden Leuchtstoff- oder Schirmelemente R1 sind lose gepackte Schichten mit einer Dicke von ungefähr 1 bis 4 Teilchen. Bei Anregung emittieren die Teilchen Rotlicht sowie möglicherweise andere Spektralkomponenten. Die Filterteilchen 53 absorbieren einen Teil dieser anderen Spektralkomponenten und auch einen Teil des Rotlichts sowie auch Spektralkomponenten des Umgebungslichtes. Die Schirmelemente R1 weisen eine Lichtausbeute von ungefähr 98 und eine Reflexionskraft von ungefähr 56 gegenüber Schirmelementen mit gleicher Sichtfarbe, jedoch ohne Lichtfilterung, auf. Die unvollständige Oberflächenbedeckung der Leuchtstoffteilchen 51 von 20 bis 80 fi der Teilchenoberfläche ermöglicht eine optimale Absorption des Umgebungslichtes im Einklang mit dem Durchgang einer optimalen Helligkeit des emittierten Rotlichts, das eine größere Reinheit aufweist. Beispiele von anderen verwendbaren rotemittierenden Leuchtstoffen sind: mit Mangan aktiviertes Zinkorthophosphat, mit Silber aktiviertes Zink-Cadmiumsulfid, mit Europium aktiviertes Yttriumvanadat und mit Europium aktiviertes Yttriumoxyd. Beispiele von anderen verwendbaren rotdurchlässigen Filtermaterialien sind: Rubin, rotgefärbte Silikatgläser und Rote Keramikfarbstoffe.
509810/0889
Die blauemittierenden Schirmelemente B1 sind lose gepackte Schichten mit einer Dicke von ungefähr 1 bis 4 Teilchen. Bei Anregung emittieren die leuchtstoffteilchen 55 Blaulicht sowie möglicherweise andere Spektralkomponenten. Die Filterteilchen 5.7 absorbieren einen Teil des lichtes dieser anderen Spektralkomponenten und einen Teil des Blaulichts sowie auch Spektralkomponenten des Umgebungslichtes. Die Schirmelemente B1 weisen eine Lichtausbeute von ungefähr 94 $> und eine Reflexionskraft von ungefähr 61 ^ gegenüber Schirmelementen mit gleicher Sichtfarbe, jedoch ohne Lichtfilterung, auf. Die unvollständige Oberflächenbedeckung von ungefähr 20 bis 80 $ der Leuchtstoffoberfläche ermöglicht die optimale Absorption von Umgebungslicht im Einklang mit dem Durchgang einer optimalen Helligkeit des emittierten Blaulichts, das eine größere Reinheit aufweist. Beispiele anderer verwendbarer blauemittierender Leuchtstoffe sind: mit Titanium aktiviertes Kalzium-Magnesiumsilikat und mit Terbium aktiviertes Yttriumoxysulfid. Beispiele anderer verwendbarer blaudurchlässiger Filtermaterialien sind: Ultramarin, blaugefärbte Silikatgläser und blaue Keramikfarbstoffe.
Beispiele anderer verwendbarer grünemittierender Leuchtstoffe sind: Willemit, mit Mangan aktiviertes Zinkaluminat und mit Silber aktiviertes Zink-Cadmiumsulfid. Soll ein gründurchlässiges Filtermaterial vorgesehen werden, so kann man hierfür Chromoxyd Cr2O,, Gemische aus gelbem Cadmiumsulfoselenid und blaugrünen Kobaltaluminaten, grüngefärbte Silikatgläser und grüne Keramikfarbstoffe verwenden.
Der Bildschirm der erfindungsgemäßen Bildwiedergabe-Vorrichtung kann mit Kaiäiodolumineszenz, Phot ο lumineszenz, Elektrolumineszenz oder anderen Anregungsformen arbeiten. Es kann sich um eine Vorrichtung für die einfarbige oder eine solche für die mehrfarbige Bildwiedergabe handeln. Die Schirmelemente der Vorrichtung können beliebige Form und Größe haben. Im Falle einer mehrfarbigen Wiedergabe können die Schirmelemente einer oder mehrerer der Farbkomponehten des Bildschirms mit den Farbfilterteilchen ausgerüstet sein.
509810/0889
Bei der in Figur 2 gezeigten Leuchtstoffschicht 31 sind die rotemittierenden und die blauemittierenden Schirmelemente R1 bzw. B1 hauptsächlich mit Filterteilchen beschichtete Leuchtstoff teilchen. Dagegen besteht bei der in Figur 5 veranschaulichten Ausführungsform die Leuchtstoffschicht 31a aus einer Teils chicht aus mit Filterteilchen beschichteten Leuchtstoffteilchen R2 und B2 auf der Betrachterseite des Bildschirms sowie einer Schicht aus von Filterteilchen freien Leuchtstoffteilchen R3 und B3 auf der anderen Seite für die rotemittierenden bzw. die blauemittierenden Schirmelemente. Die grünemittierenden Schirmelemente G2 haben keine Pilterteilchen. Die Doppelschichtelemente nach Figur 5 können durch zwei aufeinanderfolgende Aufbringungen von Leuchtstoffteilchen hergestellt werden. Ein Vorteil der Doppelschichten R2-R3 und B2-B3 besteht darin, daß in dem an die reflektierende Metallschicht 33a angrenzenden Teil der Leuchtstoffelemente, wo die Wahrscheinlichkeit, daß die Pilterteilchen die Leuchthelligkeit herabsetzen, größer und die Wahrscheinlichkeit, daß sie Umgebungslicht absorbieren, geringer ist, keine Filterteilchen vorhanden sind.
Gewünschtenfalls können die grünemittierenden Schirmeleuente G1 in Figur 2 hauptsächlich aus grünemittierenden Leuchtstoffteilchen bestehen, die teilweise mit gründurchlässigen Pilterteilchen beschichtet sind. Auch können gewünschtenfalls die grünemittierenden Schirmelemente aus Doppelschichten (ähnlich wie die blauemittierenden Schirmelemente in Pigur 5) bestehen, wobei die betrachterseitige Teilschicht hauptsächlich aus mit Filterteilchen beschichteten Leuchtstoffteilchen und die andere Teilschicht aus unbeschichteten Leuchtstoffteilchen bestehen.
Bei der Entscheidung, ob und in welchem Ausmaß die Leuchtstoffteilchen beschichtet werden sollen, ist zu berücksichtigen, daß die prozentuale Abnahme der Reflexionskraft der fertigen Schirmelemente mindestens zweimal so groß sein muß wie der prozentuale Verlust an Lichtausbeute gegenüber dem Schirmelement für die gleiche Sichtfarbe. Im Falle der grünemittie-
509810/0889
— α —
renden Schirmelemente (z.B. nach Figur 2 und 5) ist es aus zwei Gründen schwierig, wenn auch nicht unmöglich, diese Forderung zu erfüllen. Erstens hat die Empfindlichkeit des menschlichen Auges ihr Maximum im Grün, so daß Helligkeitsverluste sich stärker bemerkbar machen als Verringerungen der Reflexionskraft. Zweitens sind beim derzeitigen Stand der Entwicklung gründurchlässige Filtermaterialien im allgemeinen nicht all zu wirksam.
Bas Filtermaterial hat eine charakteristische Filterungskraft. Je größer die Filterungskraft ist, desto kleiner braucht der Prozentsatz der Flächenbedeckung auf den Leuchtstoffteilchen zu sein. Gefärbte Gläser haben im allgemeinen eine geringere Filterungskraft als anorganische Verbindungen und erfordern daher eine größere Flächenbedeckung der Leuchtstoffteilchen. In der Praxis sollte die Lichtausbeute mindestens 90 fo des ungefilterten Lichtes der gleichen Sichtfarbe betragen. Sodann 3ollte die Reflexionskraft im Einklang mit dieser Lichtausbeute so niedrig wie möglich sein.
Die mit Filterteilchen beschichteten Leuchtstoffteilchen können nach irgendeinem passenden Verfahren hergestellt werden. Für das Anbinden kontrollierter Mengen von Filterteilchen an die Oberflächen von Leuchtstoffteilchen ist beispielsweise das in der USA-Patentschrift 3 275 466 beschriebene Verfahren geeignet. Dieses Verfahren weist mehrere Stufen oder Schritte auf. Die Leuchtstoffteilchen, die eine mittlere Größe von ungefähr 5 bis 20 um haben, werden mit einem Adscrptionsfilm beschichtet, beispielsweise durch Eintauchen der Leuchtstoffteilchen in eine Gelatinelösung und anschließendes Wegwaschen überschüssiger Gelatine mit entionisiertem Wasser. Sodann werden die Leuchtstoffteilchen in einer Suspension von Filterteilchen mit einer mittleren Größe von ungefähr 0,1 bis 0,5 Jim in entionisiertem Wasser, das frei von Adsorptionsmaterial ist, verrührt. Die Filterteilchen hängen sich dabei an den Leuchtstoffteilchen fest, so daß sich eine teilweise Oberflächenbedeckung ergibt. Die mit Filterteilchen beschichteten Leuchtstoffteilchen
50981 0/0889
werden dann in entionisiertem Wasser gewaschen. Ist die Oberfläclienbedeckung der Leuchtstoffteilchen noch nicht ausreichend, se kann man die oben genannten Verfahrensschritte je nach Wunsch ein oder mehrere Male wiederholen, bis sich die erforderliche Oberflächenbedeckung mit Filterteilchen eingestellt hat. Sodann werden die mit Filterteilchen beschichteten Leuchtstoffteilchen getrocknet und sind für die Aufbringung als Leuchtstoffschicht fertig. Die mit Filterteilchen beschichteten Leuchtstoffe können als Suspension oder als Trockenpulver aufbewahrt v/erden.
Zur Einstellung der prozentualen Oberflächenbedeckung der Leuchtstoffteilchen kann man sich einer oder mehrerer der nachstehend genannten Hilfen bedienen. Um die Bedeckung zu vergrößern, kann man die Teilchen zwei oder mehrere Male beschichten. Un die Bedeckung zu verringern, kann man die Konzentration der Filterteilchen in der Suspension verringern, so daß sich die gewünschte Bedeckung einstellt. Außerdem kann durch Schallerregung, nach dem Beschichten und vor dem Trocknen, die Bedeckung um einen kleinen Betrag verringert werden. Ferner kann die Bedeckung durch Einstellen des pH-Wertes der Filterteilchensuspension zwischen 4,0 und 9,0 beeinflußt werden. Je höher der pH-Wert ist, desto geringer ist die Anziehungskraft der gelatine-beschichteten Leuchtstoffteilchen.
Beispiel 1
Ein geeignetes filterbeschichtetes rotemittierende3 Leuchtstoffmaterial kann nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Al's rotdurchlässiges Filtermaterial wird das Cadmium-Sulfoselenid-Produkt Nr. 1550 der Firma Harshaw Chemical Company, Cleveland, Ohio (USA), verwendet. Ungefähr 225 g dieses Filtermaterials werden in 800 Milliliter einer 6-gewichtsprozentigen wässrigen Polyvinylpyrrolidon-Lösung suspendiert und 10 Tage lang in einer mit Polyuräthan ausgekleideten Mühle mit ZrO^- Stirnzylindern mit einem Radius von 1,27 cm (1/2 Zoll) als Kahlmedien vermählen. Die sich ergebende Filterteilchen-Suspension wird mit 9 Gewichtsteilen destilliertem Wasser verdünnt.
509810/0889
Zur Herstellung des mit Filterteilchen beschichteten Leuchtstoffmaterials werden ungefähr 225 g europium-aktiviertes Yttriumoxysulfid als Leuchtstoff verwendet. Das Leuchtetoffpulver wird mit ungefähr 500 ml einer 0,1-prozentigen Gelatinelösung vermischt. Man läßt das Leuchtstoffpulver sich absetzen oder zentrifugiert es durch die Gelatinelösung nach unten und dekantiert die überstehende Flüssigkeit ab. Der abgesetzte Leuchtstoff wird dreimal mit ungefähr 500 ml destilliertem Wasser gewaschen und abdekantiert. Der gewaschene Leuchtstoff wird mit 112,5 ml verdünnter Filterteilchensuspension vermischt und ungefähr 10 Minuten lang verrührt. Man läßt die Leuchtstoffteilchen sich absetzen, bis die überstehende Flüssigkeit klar ist. Der abgesetzte Leuchtstoff weist eine gleichmäßig hellrote Körperfarbe auf. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert, und der abgesetzte Leuchtstoff wird zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. Es sind nunmehr ungefähr 40 # der Oberfläche der Leuchtstoffteilchen mit Filterteilchen bedeckt. Die Leuchtstoffteilchen werden getrocknet und können wie andere pulverförmige Leuchtstoffniaterialien für die Herstellung eines Leuchtschirms verarbeitet werden.
Beispiel 2
Ein geeignetes filterbeschichtetes blauemittierendes Leuchtstoffmaterial kann nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden. Als blaudurchlässiges Filtermaterial wird das Kobaltaluminat-Produkt Nr. 7546 der Firma Harshaw Chemical Company verwendet. Ungefähr 225 g dieses Filtermaterials werden in 800 ml einer 6-gewichtsprozentigen wässrigen Polyvinylpyrroliüon-Lösung suspendiert und vier Tage lang in einer mit Polyuräthan ausgekleideten Mühle vermählen, wie oben für das rotemittierende Leuchtstoffmaterial beschrieben. Die sich ergebende Filterteilchensuspension wird mit 9 Teilen destilliertem Wasser verdünnt. Zur Herstellung des mit i'ilterteilchen beschichteten Leuchtstoffmaterials werden ungefähr 225 g eines silber-aktivierten Zinksulfid-Leuchtstoffs verwendet. Das Leuchtstoffpulver wird mit ungefähr 500 ml einer 0,1-gewichtsprozentigen
509810/0889
Gelatinelösung vermischt, und anschließend läßt man den Leuchtstoff sich absetzen und dekantiert die überstehende Flüssigkeit ab. Der abgesetzte Leuchtstoff wird dreimal mit ungefähr 500 ml destilliertem Wasser gewaschen und abdekantiert. Dann werden ungefähr 295 ml der verdünnten Suspension zugegeben und ungefähr 10 iiinuten lang verrührt. Man läßt die Leuchtstoffteilcheii sich absetzen, bis die überstehende Flüssigkeit klar ist. Die ctbgesetzten Leuchtstoffteilcheii weisen eine gleichmäßig hellblaue Körperfarbe auf. Die überstehende Flüssigkeit wird abdekantiert, und der Leuchtstoff wird zweimal mit destilliertem Wasser gewaschen. lTuiimehr ist die Oberfläche der Leuchtstoffteilcheii zu ungefähr 50 '/o mit Filterteilchen bedeckt. Die beschichteten Leuchtstoffteilchen können als wässrige Suspension aufbewahrt v/erden, oder man kann sie trocknen, und der getrocknete Leuchtstoff kann wie andere Leuchtstoffpulver für die Herstellung von Leuclitscliirmen verarbeitet werden.
Beispiel 3
Ein geeignetes filterbeschichtetes grünemittierendes Leuchtstoffmaterial kann nach dem Verfahren gemäß Beispiel 1 hergestellt werden, wobei jedoch als Leuchtstoff ein grünemittierendes kupfer-aktiviertes Zink-Cadmiumsulfid und als Filtermaterial gründurchlässiges Chromoxyd Cr?0~ verwendet werden.
BAD ORiQlNAL,
509810/088 9

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    f1. ^Bildwiedergabe-Vorrichtung rait einem in einzelnen Flächenbereichen selektiv zur Lumineszenz anregbaren Bildschirm in Form einer Schicht aus Leuchtstoffteilclien, die bei Anregunr Licht in einerd bestimmten Teil des sichtbaren Spektrums emittieren und die auf ihrer Oberfläche anhaftende, für Licht in diesem Teil des sichtbaren Spektrums durchlas a ice i'arbfilterteilchen aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilterteilchen (53, 57) 20 bis 80 (/> der Oberfläche der einzelnen Leuchtstoffteilchen (51, 55) bedecken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Schicht (±12, B2) aus Leuchtstoffteilchen eine auf dieser Schicht auf ihrer der Betrachterseite des Bildschirms entgegengesetzten Seite eine zweite Schicht (R3, B3) aus Leuchtstoffteilchen, die frei von den Farbfilterteilchen ist, angebracht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, deren Bildschirm mindestens zwei ineinander verflochtene oder verzahnte Muster oder Haster von Schirmelementen aufweist, wobei jedes der Raster bei Anregung Licht einer bestimmten Farbe in sichtbaren Spektrum emittiert, wobei jedes der Schirmelemcnte dec einen Rasters aus einer Schicht aus Leuchtstoffteilchen besteht, die bei Anregung Licht einer der bestimmten Farben im sichtbaren Spektrum emittieren, und wobei an der Oberfläche dieser Leuchtstoffteilchen Farbfilterteilchen anhaften, die für Licht dieser bestimmten Farbe durchlässig sind, dagegen Licht anderer Farben absorbieren, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbfilterteilchen (53, 57) 20 bis 80 % der Oberfläche der Leuchtstoffteilchen (51» 55) bedecken.
    BAD 0RK3INAL
    509810/0889
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Schirmelement des einen Rasters aus einer Schicht aus rotemittierenden Leuchtstoffteilchen, an deren Oberfläche rotdurchlässige Earbfilterteilchen anhalten, besteht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffteilchen aus
    europium-aktiviertem Yttriumoxysulfid und die Farbfilterteilchen aus Cadmiumsulfoselenid bestehen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Schirmelement des einen Rasters aus einer Schicht aus blauemittierendeii Leuchtstoffteilchen besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leuchtstoffteilchen aus
    silber-aktiviertem Zinksulfid und die Farbfilterteilchen aus Kobaltaluminat bestehen.
  8. G. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Bildschina drei ineinander verflochtene Raster vcn Schirmelementen aufweist, deren eines rotemittierend , deren zweites grünemittierend und deren drittes blauemittiarend ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß jedes Schirmelement des rötend, ttierenden Rasters aus einer Schicht aus rotemittierenden Leuchtstoffteilchen, an deren Oberfläche rotdurchlässige Farbfilterteilchen anhaften, besteht und daß jedes Schirmelement des blauemittierenden Rasters aus einer Schicht aus blauemittierenden Leuchtstoffteilchen, an deren Oberfläche blaudurclalässige Farbfilterteilchen anhaften, besteht.
    5098 10/0889
    Leerseite
DE2442167A 1973-09-04 1974-09-03 Bildwiedergabe-Vorrichtung Expired DE2442167C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US394094A US3886394A (en) 1973-09-04 1973-09-04 Image display employing filter coated phosphor particles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2442167A1 true DE2442167A1 (de) 1975-03-06
DE2442167C2 DE2442167C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=23557529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2442167A Expired DE2442167C2 (de) 1973-09-04 1974-09-03 Bildwiedergabe-Vorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (2) US3886394A (de)
JP (1) JPS5733660B2 (de)
AU (1) AU7285474A (de)
BE (1) BE819351A (de)
BR (1) BR7407220D0 (de)
CA (1) CA1011798A (de)
DE (1) DE2442167C2 (de)
FR (1) FR2246055B1 (de)
GB (1) GB1479038A (de)
IT (1) IT1017161B (de)
NL (1) NL184590C (de)
SU (1) SU1409140A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731826A1 (de) * 1977-07-14 1979-01-25 Licentia Gmbh Farbbildkathodenstrahlroehre mit leuchtschirm
DE3539849A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines leuchtschirms

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946267A (en) * 1975-02-03 1976-03-23 Sperry Rand Corporation Plural filter system cooperating with cathode ray display with lanthanum host phosphor emissive in two colors
US4021588A (en) * 1976-01-23 1977-05-03 Rca Corporation Method for preparing filter-coated phosphor particles
US4049845A (en) * 1976-03-08 1977-09-20 Rca Corporation Method for preparing filter-coated phosphor particles
US4020231A (en) * 1976-03-31 1977-04-26 Gte Sylvania Incorporated Pigmented phosphors and method of making
US4128674A (en) * 1976-03-31 1978-12-05 Gte Sylvania Incorporated Method of making pigmented phosphors
JPS534463A (en) * 1976-07-02 1978-01-17 Hitachi Ltd Color receiving tube
JPS5328372A (en) * 1976-08-30 1978-03-16 Toshiba Corp Col or picture tube of light absorption stripe screen type
JPS5334459A (en) * 1976-09-10 1978-03-31 Mitsubishi Electric Corp Color cathode ray tube
JPS5351959A (en) * 1976-10-21 1978-05-11 Dainippon Toryo Kk Color braun tube
JPS5351960A (en) * 1976-10-21 1978-05-11 Dainippon Toryo Kk Color braun tube
JPS5352053A (en) * 1976-10-22 1978-05-12 Dainippon Toryo Kk Color braun tube
JPS5353958A (en) * 1976-10-26 1978-05-16 Dainippon Toryo Kk Color braun tube
JPS5377167A (en) * 1976-12-20 1978-07-08 Dainippon Toryo Kk Color braun tube
JPS5827832B2 (ja) * 1977-05-04 1983-06-11 化成オプトニクス株式会社 顔料付螢光体
DE2731126A1 (de) * 1977-07-09 1979-01-25 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines leuchtschirmes
US4152483A (en) * 1977-11-18 1979-05-01 Dai Nippon Toryo Co., Ltd. Pigment coated phosphor and process for manufacturing the same
US4307320B1 (en) * 1978-02-03 1993-12-28 Kasei Optonix, Ltd. Pigment coated phosphor and high contrast color television cathode ray tube using same
US4217520A (en) * 1978-08-30 1980-08-12 Zenith Radio Corporation Image display faceplate having a chromatic matrix
US4392077A (en) * 1979-02-14 1983-07-05 Zenith Radio Corporation Deeply filtered television image display
DE3045969A1 (de) * 1980-12-05 1982-07-22 Videocolor GmbH, 7900 Ulm Verfahren zum ummanteln von leuchtstoffteilchen mit einer farbpigmentschicht
US4513025A (en) * 1982-05-11 1985-04-23 Sperry Corporation Line emission penetration phosphor for multicolored displays
JPS59227973A (ja) * 1983-06-09 1984-12-21 Toshiba Corp 顔料付螢光体
JPS61243641A (ja) * 1985-04-22 1986-10-29 Toshiba Corp 映像管
WO1987000926A1 (en) * 1985-08-05 1987-02-12 Rijksuniversiteit Leiden Labelled macromolecules; a process for their preparation and their use for immunological or immunocytochemical assays
JPH0625351B2 (ja) * 1985-10-05 1994-04-06 日亜化学工業株式会社 顔料付緑色発光螢光体
JPS62101664A (ja) * 1985-10-25 1987-05-12 メルク・パテント・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング 無機顔料粒子附着薄片状雲母顔料とその製造法
US5132045A (en) * 1988-03-16 1992-07-21 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Acrylic phosphor paste compositions and phosphor coatings obtained therefrom
US4954747A (en) * 1988-11-17 1990-09-04 Tuenge Richard T Multi-colored thin-film electroluminescent display with filter
US5012155A (en) * 1988-12-21 1991-04-30 Rca Licensing Corp. Surface treatment of phosphor particles and method for a CRT screen
JPH07116429B2 (ja) * 1989-08-25 1995-12-13 日亜化学工業株式会社 顔料付き蛍光体
KR930008207B1 (ko) * 1989-12-22 1993-08-26 삼성전관 주식회사 적색안료 부착 형광체의 제조방법
GB2240213A (en) * 1990-01-23 1991-07-24 British Broadcasting Corp Colour display device
DE69204628T2 (de) * 1991-06-20 1996-05-15 Kasei Optonix Pigmentierter blau-emittierender leuchtstoff und farb-kathodestrahlrohr.
TW300310B (de) * 1995-05-10 1997-03-11 Toshiba Co Ltd
JPH10302667A (ja) * 1997-04-28 1998-11-13 Nec Kansai Ltd カラー陰極線管とその製造方法
KR20040096064A (ko) * 2003-05-07 2004-11-16 삼성에스디아이 주식회사 형광막 및 이를 채용한 화상 표시 장치

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114065A (en) * 1955-09-06 1963-12-10 Sam H Kaplan Color image reproducer
US3308326A (en) * 1966-05-19 1967-03-07 Zenith Radio Corp Color image reproducer having red phosphor combined with red-pass filter element
US3423621A (en) * 1966-03-07 1969-01-21 Rca Corp Color picture display containing a red-emitting europium-activated yttrium oxysulfide phosphor
FR2068288A5 (en) * 1969-10-02 1971-08-20 United States Radium Corp Red phosphor, esp for colour televisions
DE2027533B2 (de) * 1969-06-04 1972-11-02 Zenith Radio Corp., Chicago, 111. (V.StA.) Leuchtschirm für eine Farbbildwiedergaberöhre und Verfahren zu dessen Herstellung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US330981A (en) * 1885-11-24 hussey
US2536764A (en) * 1947-04-05 1951-01-02 American Optical Corp Method of forming a reflection reducing coating
GB744776A (en) * 1952-04-04 1956-02-15 Philips Electrical Ind Ltd Improvements in or relating to cathode-ray tubes
US3043196A (en) * 1957-09-18 1962-07-10 Minnesota Mining & Mfg Reflective marking aggregate
US3231775A (en) * 1961-12-27 1966-01-25 Rca Corp Cascaded phosphor layers for color display including one of discrete coherent particles
US3330981A (en) * 1963-11-14 1967-07-11 Sylvania Electric Prod Phosphor coated articles
US3714490A (en) * 1964-08-24 1973-01-30 Rca Corp Luminescent screen comprising phosphor cores luminescent in first color and phosphor coatings luminescent in second color
US3275466A (en) * 1965-05-03 1966-09-27 Rca Corp Method of adhering particles to a support surface
US3544354A (en) * 1966-06-01 1970-12-01 Zenith Radio Corp Method of preparing a phosphor composition for screening a color cathode-ray tube
US3875449A (en) * 1969-10-02 1975-04-01 U S Radium Corp Coated phosphors

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3114065A (en) * 1955-09-06 1963-12-10 Sam H Kaplan Color image reproducer
US3423621A (en) * 1966-03-07 1969-01-21 Rca Corp Color picture display containing a red-emitting europium-activated yttrium oxysulfide phosphor
US3308326A (en) * 1966-05-19 1967-03-07 Zenith Radio Corp Color image reproducer having red phosphor combined with red-pass filter element
DE2027533B2 (de) * 1969-06-04 1972-11-02 Zenith Radio Corp., Chicago, 111. (V.StA.) Leuchtschirm für eine Farbbildwiedergaberöhre und Verfahren zu dessen Herstellung
FR2068288A5 (en) * 1969-10-02 1971-08-20 United States Radium Corp Red phosphor, esp for colour televisions

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2731826A1 (de) * 1977-07-14 1979-01-25 Licentia Gmbh Farbbildkathodenstrahlroehre mit leuchtschirm
DE3539849A1 (de) * 1985-11-09 1987-05-14 Licentia Gmbh Verfahren zum herstellen eines leuchtschirms

Also Published As

Publication number Publication date
IT1017161B (it) 1977-07-20
FR2246055A1 (de) 1975-04-25
US3886394A (en) 1975-05-27
CA1011798A (en) 1977-06-07
USRE30015E (en) 1979-05-29
SU1409140A3 (ru) 1988-07-07
AU7285474A (en) 1976-03-04
GB1479038A (en) 1977-07-06
BR7407220D0 (pt) 1975-07-01
NL7411425A (nl) 1975-03-06
DE2442167C2 (de) 1983-03-10
BE819351A (fr) 1974-12-16
FR2246055B1 (de) 1978-02-17
JPS5056146A (de) 1975-05-16
NL184590C (nl) 1989-09-01
JPS5733660B2 (de) 1982-07-19
NL184590B (nl) 1989-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2442167A1 (de) Bildwiedergabe-vorrichtung
DE69824053T2 (de) Lumineszenzmittel, pulverförmiges Lumineszenzmittel, Plasma-Anzeigetafel, und Herstellungsverfahren derselben
DE19534075A1 (de) Phosphor und Fluoreszenzanzeigevorrichtung
DE2824388A1 (de) Leuchtstofflampe
DE60127142T2 (de) Plasmaschirm mit verbessertem Kontrast
DE1934865A1 (de) Kathodenstrahlroehre
DE2029302A1 (de)
DE102005025404B4 (de) Mehrfarbig leuchtende, fluoreszierende Sichtanzeigevorrichtung
DE1937208A1 (de) Bildschirm fuer Kathodenstrahlroehren
DE1512397B2 (de) Leuchtschirm fuer farbbild wiedergaberoehren
EP0778329B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE2620821C2 (de) Rotlumineszierende Masse
DE1487038A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kathodenstrahlroehren vom Vielfarbentyp
EP0145050B1 (de) Bildwiedergaberöhre
DE2650852A1 (de) Gasfuellung fuer gasentladungsbildschirm
DE10126008C1 (de) Plasmafarbbildschirm mit Farbfilter
EP0778328B1 (de) Farbbildschirm mit kontrastverstärkendem Pigment
DE2826458C3 (de) Fluoreszenzmischung aus Zinn (IV) oxid und einem aktivierten Leuchtstoff
DE3100467C2 (de) Leuchtstoff mit hoher Leuchtdichte
US6094005A (en) Color cathode ray tube having fluorescent substance particles with wave length selective layer
DE10356214A1 (de) Leuchtstoff mit warmen Leuchtfarben und fluoreszierende Sichtanzeigevorrichtung
DE1592966A1 (de) Leuchtschirm fuer eine Kathodenstrahlroehre od.dgl.
DE3104693C2 (de)
DE2126889A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines lumines zierenden mit einer Sperrschicht versehenen Chalkogenide
DE3152042C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8381 Inventor (new situation)

Free format text: LIPP, STEVEN ALAN, HOPEWELL, N.J., US

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST NACHZUTRAGEN BEZOLD VON, D., DR.RER.NAT. SCHUETZ, P., DIPL.-ING. HEUSLER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER ANMELDER LAUTET RICHTIG BILDWIEDERGABEVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE 1. ENTGEGENHALTUNG LAUTET RICHTIG: DE-AS 20 27 533

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE 1.NEBENKLASSE LAUTET RICHTIG: H01J 9/227

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RCA LICENSING CORP., PRINCETON, N.J., US