DE2444012C2 - Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen - Google Patents

Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen

Info

Publication number
DE2444012C2
DE2444012C2 DE19742444012 DE2444012A DE2444012C2 DE 2444012 C2 DE2444012 C2 DE 2444012C2 DE 19742444012 DE19742444012 DE 19742444012 DE 2444012 A DE2444012 A DE 2444012A DE 2444012 C2 DE2444012 C2 DE 2444012C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
outlet
container
valve
molten plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742444012
Other languages
English (en)
Other versions
DE2444012B1 (de
Inventor
Rudolf P Fritsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Original Assignee
CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CF Scheer und Cie GmbH and Co KG filed Critical CF Scheer und Cie GmbH and Co KG
Priority to DE19742444012 priority Critical patent/DE2444012C2/de
Priority to IT2699875A priority patent/IT1042353B/it
Priority to US05/612,467 priority patent/US4066097A/en
Priority to CA235,318A priority patent/CA1094766A/en
Priority to FR7528039A priority patent/FR2284436A1/fr
Priority to JP50110154A priority patent/JPS5824263B2/ja
Priority to GB3789175A priority patent/GB1480692A/en
Publication of DE2444012B1 publication Critical patent/DE2444012B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2444012C2 publication Critical patent/DE2444012C2/de
Priority to US05/793,727 priority patent/US4108588A/en
Priority claimed from US05/793,727 external-priority patent/US4108588A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7471Mixers in which the mixing takes place at the inlet of a mould, e.g. mixing chambers situated in the mould opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/04Particle-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/85954Closed circulating system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87571Multiple inlet with single outlet
    • Y10T137/87652With means to promote mixing or combining of plural fluids
    • Y10T137/8766With selectively operated flow control means

Description

dieser Platte längs des Randes des ersten Auslasses 35 Verarbeitungsprozeß unterbrochen werden muß, weil (28; 120) mehrere Spülkanäle (40; 158) münden. ein dem Düsenkopf vorgeschaltetes oder in ihn
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Einlasse (HOA HOB) zum Anschließen an Auslässe mehrerer Behälter (lOOA tOOB) für zu verarbeitenden, schmelzflüssigen Kunststoff, mehrere zweite Auslässe (152A i52B) zum Anschließen an die Rücklaufleitungen (154A 154BJdCr Behälter und ein Mehrwegventil (134) zum wahlweisen Verbinden des Spülkanals (158) mit einer der Rücklaufleitungen vorgesehen sind, und daß jedem Einlaß (HOA HOB) ein Umschaltventil (164A164B) zugeordnet ist, um den Einlaß entweder
mit dem ersten Auslaß (120) oder mit dem diesem Einlaß zugeordneten zweiten Auslaß (152A 152OJzU verbinden ( Fi g. 2).
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Umschaltventil (164A 164ßjund dem diesem zugeordneten zweiten Auslaß (152A 152ßJ stromaufwärts des Mehrwegventils (134) ein Drosselventil (136A t36B) vorgesehen ist, das mindestens zwischen einer Offenstellung und einer Drosselstellung, in der es nicht ganz geschlossen ist, verstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß stromaufwärts des Mehrwegventils (134) das zweite Ventil (132) angeordnet ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüseingebautes Filter für den schmelzflüssigen Kunststoff gereinigt werden muß.
Um nun die Gefahr einer thermischen Schädigung eines gewissen Teils einer jeden Charge zu vermindern, wurde schon eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen (Patentanmeldung P 23 39 194.8), bei der vor dem Düsenkopf, d. h. dem ersten Auslaß, ein Dreiwegeventil vorgesehen ist, das zwischen dem Einlaß zum Anschließen an den Behälter, dem zweiten Auslaß zu der Rücklaufleitung und dem ersten Auslaß für den zu verarbeitenden Kunststoff liegt, so daß der in den Einlaß der Vorrichtung geförderte schmelzflüssige Kunststoff entweder verarbeitet oder in den Behälter zurückgepumpt werden kann. Zwar läßt sich auf diese Weise die Menge eventuell thermisch geschädigten Kunststoffs drastisch reduzieren, jedoch kann beim Umschalten des Dreiwegeventils auf Rückförderung des Kunststoffs in den Behälter, z.B. während des Auswechselns eines Düsenkopfs, nicht vermieden werden, daß der die Kanäle und Bohrungen zwischen dem Dreiwegeventil und dem Düsenkopf füllende Kunststoff verhältnismäßig lang in der beheizten Vorrichtung verweilt und dabei thermisch geschädigt werden kann. Gerade diese Kunststoffmenge wird aber beim Wieder-in-Betrieb-Nehmen der Anlage zuerst durch die Düse gepreßt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß sie bei einer Unterbrechung des Verarbeitungsprozesses oder beim Übergang von einer auf die nächste Charge schmelzflüssigen Kunststoffs stets vollständig durchgespült wird, so daß längere
Verweilzeiten auch kleiner Kunststoffmengen in den beheizten Teilen der Anlage — mit Ausnahme des Behälters — vermieden werden und so keine thermische Schädigung des Kunststoffs erfolgen kana
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der erste Auslaß mit einem Verschlußglied verschließbar ist und daß in dem Gehäuse stromaufwärts dieses Verschlußglieds und in dessen unmittelbarer Nähe mindestens ein Spülkanal mündet, der über das Ventil mit dem zweiten Auslaß verbindbar ist. Wird bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung aus irgendeinem Grund die Verarbeiiung des Kunststoffs zu Granulat, einer Folie od. dgl. unterbrochen, so wird dennoch ständig aus dem Behälter Kunststoff bis zu dem ersten Auslaß (Verarbeitungsauslaß) gefördert, wo er jedoch nicht stehenbleibt, sondern von wo er durch den nachdrängenden Kunststoff über den Spülkanal, den zweiten Auslaß und die Rücklaufleitung in den Behälter zurückgefördert wird. Das Verschließen des ersten Auslasses bringt außerdem den Vorteil mit sich, daß z. B. beim Wechsel eines Düsenkopfs oder eines diesem vorgeschalteten oder in diesen einbezogenen Filters kein Kunststoff aus der Vorrichtung austreten kann.
Selbstverständlich könnte man den Spülkanal mit einem so kleinen Querschnitt versehen, daß die durch ihn maximal hindurchfließende Kunststoffmenge auch während der Verarbeitungsphase ohne weiteres abgezweigt und in den Behälter zurückgepumpt werden könnte, so daß das Ventil zur Steuerung des Rücklaufs überflüssig wäre. Bei einer solchen Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung müßte man jedoch den Nachteil in Kauf nehmen, daß die Pumpe wegen der geringen Strömungsquerschnitte während einer Unterbrechung der Verarbeitung gegen einen rasch ansteigenden Druck fördern müßte.
Schließt man das Ventil für die Steuerung des Rücklaufs während der laufenden Verarbeitung des Kunststoffs vollständig, so würde in dieser Phase schmelzflüssiger Kunststoff in dem Spülkanal stehenbleiben und der Gefahr einer thermischen Schädigung ausgesetzt werden. Um dies zu vermeiden, andererseits aber auch zu verhindern, daß während der normalen Verarbeitung des Kunststoffs zu große Kunststoffmengen über den Spülkanal in den Behälter zurückgefördert werden, was eine unnötig hohe Pumpenleistung erforderlich machen würde, wird des weiteren empfohlen, das Ventil für die Steuerung des Rücklaufs so auszubilden, daß es außer einer ersten Stellung maximaler öffnung für einen maximalen Rücklauf über den Spülkanal mindestens eine zweite Stellung geringerer öffnung aufweist, in der das Ventil jedoch nicht geschlossen ist. Durch das noch geringfügig geöffnete Ventil kann nun auch während der normalen Verarbeitungsphase ein ausreichender Kunststoffstrom durch den Spülkanal zurückfließen, während andererseits bei völlig geöffnetem Ventil verhältnismäßig große Kunststoffmengen zurückgefördert werden können, so daß sich vor der Pumpe bei geschlossenem Verschlußglied kein unerwünscht hoher Druck aufbauen kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Verschlußglied eine am.oder im Gehäuse verschiebbar geführte Verschlußplatte und stromaufwärts der Verschlußplatte münden längs des Randes des ersten Auslasses mehrere Spülkanäle. Die Verschlußplatte kann also an die Stelle eines Filters oder eines Düsenkopfes mit integriertem Filter treten, was den Vorteil mit sich bringt, daß wirklich die ganze Vorrichtung bis zu dem auszuwechselnden Teil gespült wird, und durch die Vielzahl der Spülkanäle können sich auch im Bereich der Verschlußplatte keine toten Zonen bilden, in denen schmelzflüssiger Kunststoff unerwünscht lange verweilen würde.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß sich diese Variante der Erfindung besonders für eine Kombination mit einem auswechselbaren Düsenkopf eignet, in den das Filter integriert ist, so daß beim Auswechseln eines solchen Düsenfilters lediglich die Platte an dessen Stelle gebracht werden muß. Ein solches Düsenfilter wurde bereits vorgeschlagen, und ist im wesentlichen nach der GB-PS 10 79 771 bekannt.
Es ist aus verschiedenen Gründen wünschenswert, nicht jedem Behälter, beispielsweise also nicht jedem Polymerisationsbehnlter, eine eigene Verarbeitungsanlage nachschalten zi müssen, denn dies ist nicht nur außerordentlich kostspielig, sondern am Ende der Verarbeitung einer Charge muß dann jedesmal der Verarbeitungsprozeß unterbrochen werden. Dem Anschluß mehrerer Behälter an eine einzige Verarbeitungsanlage stehen jedoch die dann notwendig werdenden langen Rohrleitungen entgegen, die sämtlich beheizt werden müßten, so daß der Kunststoff in denjenigen Leitungen, die zu gerade nicht in Betrieb befindlichen Behältern führen, der Gefahr einer thermischen Schädigung ausgesetzt wäre. Hier schafft nun die Erfindung Abhilfe, indem vorgeschlagen wird, mehrere Einlasse zum Anschließen an Auslässe mehrerer Behälter für zu verarbeitenden, schmelzflüssigen Kunststoff, ferner mehrere zweite Auslässe zum Anschließen an die Rücklaufleitungen der Behälter und ein Mehrwegventil zum wahlweisen Verbinden des Spülkanals mit einer der Rücklaufleitungen vorzusehen; außerdem soll jedem Einlaß ein Umschaltventil zugeordnet sein, um den Einlaß entweder mit dem ersten Auslaß (Verarbeitungsauslaß) oder mit dem diesem Einlaß zugeordneten zweiten Auslaß verbinden zu können. Es kann also völlig kontinuierlich gearbeitet werden, und aus gerade nicht an den Verarbeitungsauslaß angeschlossenen Behältern wird dennoch ständig Kunststoff in die Vorrichtung sowie über das Umschaltventil und die zugeordnete Rücklaufleitung in den Behälter zurückgepumpt, so daß alle Leitungen und Kanäle stets durchgespült werden. Das Umschaltventil wird zweckmäßigerweise so ausgebildet, daß es in jeder Stellung den Kanal zwischen Umschaltventil und dem zugeordneten zweiten Auslaß freigibt, so daß dieser Kanal auch dann durchströmt wird, wenn der Kusntstoff aus dem zugeordneten Behälter gerade verarbeitet wird. Um andererseits zu vermeiden, daß über diesen Kanal während der laufenden Verarbeitung zu viel Kunststoff in den Behälter zurückfließt, empfiehlt es sich, zwischen jedem Umschaltventil und dem diesem zugeordneten zweiten Auslaß, stromaufwärts des Mehrwegventils das zweite Ventil vorzusehen, das mindestens zwischen einer Offenstellung und einer Drosselstellung, in der es nicht ganz geschlossen ist, verstellbar ist. Dadurch wird gewährleistet, daß auch bei an den Verarbeitungsauslaß angeschlossenem Behälter ausreichende Kunststoffmengen durch den Kanal zwischen Umschaltventil und zweitem Auslaß strömen, um diesen ständig durchzuspülen.
Schließlich wird noch empfohlen, im Rücklauf eine Siebvorrichtung vorzusehen, mit der der Kunststoff ständig gefiltert werden kann, ohne daß bei einem Siebwechsel der Rücklauf unterbrochen wird. Derartige Siebvorrichtungen wurden beispielsweise in der Patent-
anmeldung P 24 03 765.8 vorgeschlagen oder sind aus der DT-OS 17 29 193 bekannt.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung an Hand der in der Zeichnung dargestellten zwei Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Anlage mit einer nur an einen einzigen Behälter angeschlossenen Vorrichtung und
F i g. 2 eine schematische Darstellung einer Anlage, in der eine andere Ausführungsform der Vorrichtung an zwei Behälter angeschlossen ist.
Die F i g. 1 zeigt einen Polymerisationsbehiilter 10, der an seinem unteren Ende einen den Auslaß bildenden Stutzen 12 besitzt und außerdem mit einer Meßvorrichtung 14 zur Überwachung des Stands des im Polymerisationsbehälter befindlichen, schmelzflüssigen Kunststoffs versehen ist. An den Stutzen 12 schließen sich ein Auslaßventil 16 und eine Pumpe 18 für den schmelzflüssigen Kunststoff an.
Diese Pumpe fördert über eine Rohrleitung 20 den schmelzflüssigen Kunststoff in die Vorrichtung, die im wesentlichen aus einem Gehäuse 22 und einem als Ganzes mit 24 bezeichneten Ventil besteht. Das Gehäuse 22 besitzt einen Einlaß 26. an den die Rohrleitung 20 angeschlossen ist sowie einen sich in Richtung auf einen Auslaß 28 erweiternden Hauptkanal 30. An die Unterseite des Gehäuses 22 sind Führungsschienen 32 angebaut, in denen vor den Auslaß 28 zu schiebende Elemente geführt werden. Die F i g. 1 zeigt ein als Ganzes mit 34 bezeichnetes Düsenfilter sowie eine Verschlußplatte 36 und läßt erkennen, daß das Düsenfilter aus einer Filterplatte 34a und einem Düsenkörper 34b zusammengesetzt ist in dem Düsenbohrungen 34c zum Auspressen von Kunststoffsträngen ausgebildet sind. Ebensogut kann das Düsenfilter 34 aber auch eine Breitschlitzdüse zum Extrudieren von Folien bilden. Der Verschiebung der Verschlußplatte 36 und des Düsenfilters 34 in den Führungsschienen 32 dient ein Hydraulikzylinder 38.
In das Gehäuse 22 sind mehrere Spüikanäle 40 eingearbeitet, die unmittelbar am Auslaß 28 münden. Von den anderen Enden der Spülkanäle führen Rohrleitungen 42 zum Ventil 24, das über eine Rücklaufleitung und den Auslaß 44 mit dem Polymerisationsbehälter 10 verbunden ist Ein Ventilglied 24a des Ventils 24 kann mit Hilfe eines weiteren Hydraulikzylinders 46 verstellt werden, und zwar zwischen einer ersten und in F j g. 1 gezeigten Stellung, in der das Ventil 24 völlig geöffnet ist sowie einer vorgeschobenen zweiten Stellung, in der das Ventil zwar einen stark verminderten Durchlaßquerschnitt besitzt, jedoch nicht vollständig geschlossen ist
Im Zuge der Rücklaufleitung 44 und des Auslasses ist schließlich noch ein als Ganzes mit SO bezeichnetes Filter vorgesehen, mit dessen Hufe der schmelzfiüssige Kunststoff gefiltert wird, ehe er wieder in den Polymerisationsbehälter 10 gelangt
Der gesamte Polymerisationsbehälter 10 sowie alle Rohrleitungen, Bohrungen und Kanäle der in Fig.1 gezeigten Anlage werden z. B. elektrisch oder mittels eines Wärmeträgeröl-Kreislaufs ständig beheizt, um den mit Hufe der Anlage zu verarbeitenden Kunststoff stets in schmelzflüssigem Zustand zu halten. In gleicher Weise werden natürlich die Düsenfflter beheizt; jedoch wurden die hierfür erforderlichen Teile in der Zeichnung weggelassen.
Soll nun bei der gezeigten Anlage ein Düsenfilter 34 gewechselt werden, weil sich dessen Filterplatte 34a zu stark zugesetzt hat, so wird mit (Hilfe des Hydraulikzylinders 38 das auszutauschende Düsenfilter unter dem Gehäuse 2.2 weggeschoben und statt dessen die Verschlußplatte 36 vor den Auslaß 28 geschoben. Gleichzeitig wird das Ventil 24 geöffnet (in F i g. 1 gezeigter Zustand), so daß die Pumpe 18 voll weiterfördein kann, da der vom ihr in das Gehäuse 22 gedrückte Kunststoff über die Spülkanäle 40, die Rohrleitungen 42, das Ventil 24, die Rücklaufleitung für den Auslaß 44 und das Filter 50 wieder in den Polymerisationsbehälter 10 zurückfließen kann. Durch diese Maßnahme wird nicht nur verhindert, daß die Pumpe 18 gegen einen zu hohen Druck fördern muß, sondern es wird vor allem erreicht, daß in keinem Teil der Anlage die Strömung schmelzflüssigen Kunststoffs zum Stehen kommt, was die Gefahr einer thermischen Schädigung des Kunststoffs in den beheizten Teilen der Anlage zur Folge hätte. Die unmittelbar über der Verschlußplatte 36 mündenden Spüikanäle 40 bewirken vor allem, daß sich auch im Bereich des Auslasses 28, d. h. des Verarbeitungsauslasses., keinerlei tote Zonen in der Kunststoffströmung bilden können.
Würde nun das Düsenfilter 34 gereinigt oder durch ein gereinigtes Düsenfilter ersetzt, so schießt der Hydraulikzylinder 38 dieses Düsenfilter an die Stelle der Verschlußplatte 36 und damit vor den Auslaß 28 des Gehäuses 22 Gleichzeitig schließt der Hydraulikzylinder 46 das Ventil 24 fast, jedoch nicht ganz, so daß auch während der Verarbeitung des Kunststoffs immer schmelzflüssiger Kunststoff durch die Spülkanäle 40, die Rohrleitungen 42, das Ventil 24 und die Rücklaufleitung beim Auslaß 44 zirkuliert und verhindert, daß dort Kunststoff thermisch geschädigt werden kann.
Mit Hilfe der Meßvorrichtung 14 kann der Auslaß 28 auch dann mit Hilfe der Verschlußplatte 36 geschlossen werden, wenn die im Polymeriisationsbehälter befindliche Kunststoffcharge nahezu verarbeitet ist. Die restliche Kunststoffmenge zirkuliert dann so lange in der Anlage, bis im Polymerisationsbehälter eine neue Charge für die Verarbeitung zur Verfügung steht. Mit Hilfe der Meßvorrichtung 14 können also die Hydraulikzylinder 38 und 46 gesteuert werden.
Gerade wenn die Vorrichtung mit einem Düsenfilter kombiniert wird, können in keinem Teil der Gesamtanlage tote Zonen entstehen, und die ständige Zirkulation bzw. der ständige Durchfluß schmelzfllüssigen Kunststoffs durch alle Teile der Anlage bringt den wesentlichen Vorteil mit sich, daß die Verarbeitungsanlage nicht unmittelbar an die Behälter für die Aufnahme des schmelzt lässigen Kunststoffs angebaut werden muß, da ja die Länge der Rohrleitungen — sieht man einmal von ihrer Beheizung ab — keine Rolle mehr spielt Deshalb ist es möglich, die Behälter in verhältnismäßig großer Höhe über der eigentlichen Verarbeitangsanlage anzubringen.
Damit nicht für jeden Behälter eine gesonderte Verarbeitungsanlage erforderlich ist, verbindet die in Fig.2 dargestellte Variante der Vorrichtung die Vorzüge der Variante gemäß Fig. 1 mit der Möglichkeit eine einzige Verarbeitungsanlage an mehrere Behälter für den schmelzflüsüigen Kunststoff anzuschließen.
Zwei PolymerisationsbehäUer iwA und lOOfl sind über jeweils ein Auslaßventil VKtA bzw. 102B rand eine Pumpe 104/1 bzw. 104B sowie eine Rohrleitung 106/4 bzw. 1060 an ein Gehäuse 108 angeschlossen, und zwar an erste Einlasse iiOA bzw. HOB. Dieses Gehäuse besitzt ebenfalls Führungsschienen 112 ffir ein Düsenfil-
tor 114 und cine Verschliißplattc 116. welche mittels eines Hydraulikzylinders 1118 unter einen Auslaß 120 des Gehäuses 108'geschoben werden können. Dieser Auslaß stellt die Mündung einer Kammer 122 im Gehäuse 108 dar.
Von jedem der Einlasse 110a b/w. 110Ö führt ein ungefähr U-förmiger Kanal 124.4 b/w. 124ß innerhalb des Gehäuses 108 zu Anschlüssen 1364 b/w. 126ß, die über Rohrleitungen 1284 b/w 1280 mit einem Ventilblock 130 verbunden sind, welcher mehrere Ventile aufnimmt, und zwar ein zweites Ventil 132. ein Mehrwegventil 134 sowie ;;wei Drosselventile 136-4 und 136 ß Der Betätigung des Ventils b/.v, der Drosselventile dienen Hydraulikzylinder 138 sowie 140.4 bzw. 140ß. wahrend die Betätigungsvorrichtung für das Mehrweg· ventil 134 der Übersichtiichkci; wegen in der Zeichnung weggelassen worden ist. Mit Hilfe des Ventilglieds 142 des Ventils 132 kann ein sich nach unten verzweigender K. :nal 144 im Ventilblock 130 ganz geöffnet oder fast ij-ch'ossen (in Fig. 2 dargestellte Stellung des V-?r;:;ig'ji.'ds 142) werden: das drehbare Ventilglied 146 --'■> Mehrwegventils 134 dient dazu, das obere Ende des Kanals 144 wahlweise mil einem Kanal 148,4 oder tin em Kanal 148ß im Ventihlock 130 zu verbinden. i):-<.e Kanäle können schließlich mit Hilfe der V'.-ntilgheder 150A bzw. 150ßder Drosselventile 1364. 136ß vollständig freigegeber oder fast geschlossen werden.
Der Ventilblock 130 bildet schließlich mit den oberen Enden der Kanäle 1484, 148 8 zweite Auslässe 152.4. 152ßder Vorrichtung, die über Rücklaufleitungen 1544. t>4ßmitden Polymerisationsbehältern 100-4 bzw. lOOß ·■ erb'jnden sind. In jeder Rücklaufleitung ist wieder cm f-'iter 1564 b/w. 156ß vorgesehen, das dem Filter 50 der ^"iage gemäß F i g. 1 entspricht.
Rings um cen Auslaß 1210. d. h. den Verarbeitungsauslaß, des Gehäuses 108 münden Spülkanäle 158. welche iiher Rohrleitungen 160 mit. den Verzweigungen des Kanah 144 im Ventilblock 130 verbunden sind Außerdem stehen die U-förmigen Kanäle 1244 bzw. 124ßdes Gehäuses 108 mit dessen Kammer 122 über Öffnungen 1624 bzw. 162ß in Verbindung, welche allerdings mit Hilfe von Umschaltventilen 1644 bzw. 164ß verschlossen werden können. Diese Umschaltvenüle besitzen jeweils einen Hydraulikzylinder 1664 bzw 1«jß. an dessen Kolbenstange 16SA bzw. 168B ein die jeweilige Öffnung 162A. 162ßgegebenenfalls verschließendes Ventilglied 170/1 bz.w. >l70ß angebracht ist. Diese Ventilglieder sind s.o ausgebildet, daß sie sowohl in ihrer zurückgezogenen Stellung, in der sie die zugeordnete öffnung 162/4 bzw. 162ß freigeben, als auch in ihrer vorgeschobenen, wirksamen Stellung den Kanal 124/4 bzw. 124ßnicht /erschließen.
Selbstvenitändlich sind auch hier wieder sämtliche Teile der Anlage so beheizbar, daß der Kunststoff in allen Teilen schmelzflüssig gehalten werden kann.
Die Funktion der Anlage gemäß F i g. 2 ist nun die
folgende:
Die Zeichnung zeigt einen Zustand, in dem schmelzllüssigcr Kunststoff aus dem Polymerisationsbehälter 100 4 verarbeitet wird. Deshalb gibt das Umschaltventil 1644 die Öffnung 1624 im Gehäuse 108 frei, während das Umschaltventil I64ßdie Öffnung 162ß verschließt. Da sich unter dem Auslaß 120 des Gehäuses 108 ein Diisenfilter 114 befindet, nimmt das Ventil 132 seine Drosselstellung ein. in der sein Ventilglied 142 den Kanal 144 nahezu verschließt. Das Drosselventil 1364 ist ebenfalls nahezu geschlossen, während das Drosselventil 136ß sich in seiner Offenstellung befindet, d. h„ das Ventilelied 150ß ist nach oben aus dem Kanal 148ß zurückgezogen. Die Pumpe 104.4 fördert also die Hauptmerige des Kunststoffs durch die Öffnung 1624 und das Dijsenfilter 114. während kleine Kunststoffmengen über die Spülkanäle 158, das nahezu geschlossene Ventil 132 und das seinen dargestellten Zustand einnehmende Mehrwegventil 134 in die Rücklaufleitung 1544 sowie dank des nahezu geschlossenen Drosselventils 1364 auch durch die Rohrleitung 1284 und den Kanal 14i!4 ebenfalls in die Rücklaufleitung 1544 fließen.
Die Pumpe 104ß wälzt Kunststoff aus dem Polymerisationsbehälter lOOÖ lediglich um. da das Umschaltventil 164ß die Öffnung 162ß verschließt. Der gesamte, von der Pumpe 104ß geförderte Kunststoff strömt also durch den U-förmigen Kanal 124ß, die Rohrleitung 128ß und den Kanal 148ß — vorbei am offenen Drosselventil 136ß — in die Rücklaufleitung 154ß.
Ist die im Polymerisationsbehälter 1004 befindliche Charge nahezu aufgearbeitet, wird das Umschaltventil 1644 geschlossen, das Umschaltventil 164ß geöffnet, das Mehrwegventil 134 so umgestellt, daß es das obere Ende des Kanals 144 mit dem Kanal 148S verbindet, das Drosselventil 1364 ganz geöffnet und das Drosselventil 136ß fast geschlossen. Der Strömungsverlauf ist dann, bezogen ajf den zuvor beschriebenen Zustand, spiegelbildlich zur vertikalen Symmetrieebene der Gesaniianlage.
Soll nun das Düsenfilter 114 z. B. zum Zwecke einer Reinigung ausgetauscht werden, so wird mit Hilfe des Hydraulikzylinders 118 die Verschlußplatte 116 vor den Auslaß 120 geschossen. Auch in diesem Zustand bleiben unabhängig von der Stellung der Umschaltventile 1644. 164ß alle Rohrleitungen, Kanäle und Räume der Gesamtanlage durchströmt, wobei die Pumpen 1044, 104ß noch nicht einmal gegen einen sich aufbauenden Druck arbeiten müssen, da gleichzeitig mit dem Einschießen der Verschlußplatte 116 das Ventil 132 ganz geöffnet wird, so daß es den Kanal 144 völlig freigibt (das Ventilglied 142 wird in eine untere Endstellung zurückgezogen).
Die Steuerung der Ventile kann auch hier wieder über der Meß vorrichtung 14 entsprechende Meßvorrichtungen 14' erfolgen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
039632/273

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren von schmelzflüssigen Kunststoffen, mit mindestens einem mit einer Pumpe für den schmelzflüssigen Kunststoff in Verbindung stehenden Einlaß zum Anschließen an einen Auslaß eines Behälters für den zu verarbeitenden schmelzflüssigen Kunststoff, mit einem Gehäuse, das einen ersten Auslaß für den schmelzflüssigen Kunststot'f aufweist, mit mindestens einem zweiten Auslaß zum Anschließen an eine Rücklaufleitung zum Behälter sowie mit mindestens einem Ventil zur Steuerung des Rücklaufs des schmelzflüssigen Kunststoffs in den Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Auslaß (28; 120) mit einem Verschlußglied (36; 116) verschließbar ist und daß in dem Gehäuse (22; 108) stromaufwärts dieses Verschlußglieds und in dessen unmittelbarer Nähe mindestens ein Spülkanal (40; 158) mündet, der über das Ventil (24; 132) mit dem zweiten Auslaß (44; 152A 152S) verbindbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (24; 132) für die Steuerung des Rücklaufs außer einer ersten Stellung maximaler Öffnung für einen maximalen Rücklauf über den Spülkanal (40; 158) mindestens eine zweite Stellung geringerer öffnung aufweist, in der das Ventil jedoch nicht geschlossen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied eine am oder im Gehäuse (22; 108) verschiebbar geführte Verschlußplatte (36; 116) ist und daß stromaufwärts sieen Kunststoffen, mit mindestens einem mit einer Pumpe für den schmelzflüssigen Kunststoff in Verbindung stehenden Einlaß zum Anschließen an einen Auslaß eines Behälters für den zu verarbeitenden
schmelzflüssigen Kunststoff, mit einem Gehäuse, das einen ersten Auslaß für den schmelzflüssigen Kunststoff aufweist, mit mindestens einem zweiten Auslaß zum Anschließen an eine Rücklaufleitung zum Behälter sowie mit mindestens einem Ventil zur Steuerung des
ίο Rücklaufs des schmelzflüssigen Kunststoffs in den Behälter.
Anlagen für die Herstellung von Kunststoffgranulat, Kunststoffäden od. dgl. weisen häufig einen Polymerisationsbehälter und eine diesem nachgeschaltete Pumpe auf die den schmelzflüssigen Kunststoff in einen Düsenkopf preßt, aus dem dann die Kunststoffstränge, die Fäden od. dgl. austreten. Der im Polymerisationsbehälter ablaufende Prozeß benötigt üblicherweise mehrere Stunden, während der das Produkt unter ständigem Umrühren polymerisiert. Arbeitet man mit nur einem derartigen Behälter, so wird der Kunststoff also chargenweise verarbeitet. Während der ganzen Aui'bereitungs- oder Polymerisationszeit muß nicht nur der Behälter beheizt werden, sondern auch sämtliche Teile der Anlage zwischen dem Behälter und dem Düsenkopf, um zu vermeiden, daß der von der jeweils zuletzt verarbeiteten Charge herrührende Kunststoff in diesen Teilen erstarrt und die Anlage unbrauchbar macht. Nun sind viele Kunststoffe temperaturempfindlich und würden bei entsprechend großen Aufenthaltszeiten in den heißen Rohrleitungen und Rohrungen zwischen dem Behälter und dem Düsenkopf thermisch geschädigt werden, was zu einem erheblichen Ausschuß führen würde. Dasselbe trifft auf den Fall zu, daß der
DE19742444012 1974-09-14 1974-09-14 Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen Expired DE2444012C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444012 DE2444012C2 (de) 1974-09-14 1974-09-14 Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen
IT2699875A IT1042353B (it) 1974-09-14 1975-09-08 Apparato per elaborore materiali in particolare per estrudere tali materiali
US05/612,467 US4066097A (en) 1974-09-14 1975-09-11 Apparatus for processing molten liquid plastics, particularly for extrusion of plastics
FR7528039A FR2284436A1 (fr) 1974-09-14 1975-09-12 Dispositif pour la transformation d'une matiere plastique en fusion, plus particulierement pour l'extrusion de matieres plastiques
CA235,318A CA1094766A (en) 1974-09-14 1975-09-12 Filament-forming apparatus with distributor having sliding die and closure members
JP50110154A JPS5824263B2 (ja) 1974-09-14 1975-09-12 プラスチツク溶融物の処理装置
GB3789175A GB1480692A (en) 1974-09-14 1975-09-15 Apparatus for forming molten liquid plastics into strands or filaments
US05/793,727 US4108588A (en) 1974-09-14 1977-05-04 Apparatus for processing molten liquid plastics, particularly for extrusion of plastics

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742444012 DE2444012C2 (de) 1974-09-14 1974-09-14 Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen
US05/793,727 US4108588A (en) 1974-09-14 1977-05-04 Apparatus for processing molten liquid plastics, particularly for extrusion of plastics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2444012B1 DE2444012B1 (de) 1976-01-02
DE2444012C2 true DE2444012C2 (de) 1976-08-05

Family

ID=25767691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742444012 Expired DE2444012C2 (de) 1974-09-14 1974-09-14 Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4066097A (de)
JP (1) JPS5824263B2 (de)
CA (1) CA1094766A (de)
DE (1) DE2444012C2 (de)
FR (1) FR2284436A1 (de)
GB (1) GB1480692A (de)
IT (1) IT1042353B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2739292A1 (de) * 1977-08-31 1979-03-15 Agfa Gevaert Ag Einrichtung zum vermischen von fluessigkeiten
DE3131493C2 (de) * 1981-08-08 1983-07-21 Erich Ing.(grad.) 6520 Worms Beck Vorrichtung zur Einstellung und Konstanthaltung der Wandstärken bei der Extrusion von Rohren, Folien und Profilen
DE8212640U1 (de) * 1982-05-03 1982-09-16 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verschliessbare austragsduese fuer thermoplastische kunststoffe
US4469130A (en) * 1982-08-23 1984-09-04 Accuratio Systems Inc. Adjustable orifice for reaction injection molding
JP2520720B2 (ja) * 1989-03-16 1996-07-31 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
SE461320B (sv) * 1989-03-20 1990-02-05 Dinol Ab System foer skifte av mediumbehaallare under drift utan lufttilltraede vid sprutning av naemnda medium
DE4315469A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Ver Glaswerke Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Aufextrudieren eines kalibrierten Profilstrangs aus einem thermoplastischen Polymer auf Gegenstände
DE19928860A1 (de) * 1999-06-24 2000-12-28 Lurgi Zimmer Ag Wechselverteiler für hochviskose Flüssigkeiten
CN102230230A (zh) * 2011-05-16 2011-11-02 宜良县日发塑业有限公司 一种废旧塑料一步法拉丝编织袋生产方法
JP6115436B2 (ja) * 2013-10-15 2017-04-19 株式会社豊田自動織機 混練機

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US771918A (en) * 1904-05-21 1904-10-11 Edward A Munn Gate mechanism.
US3162235A (en) * 1963-07-08 1964-12-22 Capehart Zbitnoff Corp Carburetor with adjustable fuel level control drains
US3285272A (en) * 1965-02-23 1966-11-15 United Aircraft Corp Contamination system
FR2131988B1 (de) * 1971-04-06 1978-03-31 Krauss Maffei Ag
US3924651A (en) * 1972-06-06 1975-12-09 Upjohn Co Metering or injection element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2444012B1 (de) 1976-01-02
FR2284436B3 (de) 1979-06-29
FR2284436A1 (fr) 1976-04-09
GB1480692A (en) 1977-07-20
JPS5176354A (de) 1976-07-01
US4066097A (en) 1978-01-03
IT1042353B (it) 1980-01-30
JPS5824263B2 (ja) 1983-05-20
CA1094766A (en) 1981-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4210312C2 (de) Einrichtung zum Auswechseln und wahlweisen Beaufschlagen von einer oder mehreren Formen für die Kunststoffverarbeitung mit einer Flüssigkeit oder einem unter Druck stehenden Gas
DE102005007102B4 (de) Anfahrventil
DE2809386C3 (de) Vorrichtung zum Kalibrieren und Kühlen von Profilen aus thermoplastischen Kunstststoffen
DE3815897C2 (de) Schneckenmaschine mit Anfahrventil und Drossel
DE102009014029B4 (de) Umschaltventil für eine Kunststoffschmelze
DE2409670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaessen
DE2444012C2 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten, insbesondere zum Extrudieren, von schmelzflüssigen Kunststoffen
DE1944704A1 (de) Filterverfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben
DE1908207A1 (de) Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfaeden aus synthetischem Polymeren
DE10056557A1 (de) Rückspülvorsatzgerät für eine Filtereinrichtung
EP2686083B1 (de) Filtriervorrichtung für hochviskose fluide
DE102006050683A1 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Leiten einer Kunststoffschmelze
DE1504596A1 (de) Platten-Extrusionswerkzeug
DE7715602U1 (de) Spritzkopf zum mischen und ausstossen von miteinander zusammenwirkenden fliessfaehigen stoffen
DE19811273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtern von Kunststoffen in Spritzgießmaschinen
CH680151A5 (de)
EP1481785A1 (de) Anlage zum Aufbereiten von Stoffen
DE2258017A1 (de) Geraet zum auftragen einer fluessigkeit
DE2305115A1 (de) Extrusionsanlage zur herstellung einer wenigstens teilweise aus thermoplast bestehenden materialbahn
DE1950484A1 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Bahnmaterial
EP1481786A1 (de) Anlage zum Aufbereiten von Stoffen
DE2011579B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen extrudieren fliessfaehiger stoffe
EP2870393B1 (de) Leitungssystem zum transport von flüssigkeiten
DE2403765A1 (de) Siebvorrichtung fuer die reinigung schmelzfluessigen kunststoffs
DE2003356A1 (de) Verfahren und Einrichtung fuer den Bewegungsantrieb eines Werkstuecks

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee