DE2450638C2 - Strahltropfen-Aufzeichnungskopf - Google Patents

Strahltropfen-Aufzeichnungskopf

Info

Publication number
DE2450638C2
DE2450638C2 DE2450638A DE2450638A DE2450638C2 DE 2450638 C2 DE2450638 C2 DE 2450638C2 DE 2450638 A DE2450638 A DE 2450638A DE 2450638 A DE2450638 A DE 2450638A DE 2450638 C2 DE2450638 C2 DE 2450638C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording head
frequency
amplifier
jet drop
feedback branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2450638A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450638A1 (de
Inventor
John L. Dayton Ohio Dressler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Mead Corp 45463 Dayton Ohio
Mead Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mead Corp 45463 Dayton Ohio, Mead Corp filed Critical Mead Corp 45463 Dayton Ohio
Publication of DE2450638A1 publication Critical patent/DE2450638A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450638C2 publication Critical patent/DE2450638C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/07Ink jet characterised by jet control
    • B41J2/115Ink jet characterised by jet control synchronising the droplet separation and charging time

Description

, Die Erfindung bezieht sich auf einen Strahltropfen-Aufzeichnungskopf gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
. Ein solcher Strahltropfen-Aufzeichnungskopf ist aus der US-PS 33 34 351 bekannt. Beim Betrieb dieses Aufzeichnungskopfs hat ein aus seiner Strahldüse ^austretender Tintenstrahl die natürliche Neigung, infolge der Oberflächenspannung der Tinte in eine Folge winziger Tröpfchen aufzuspalten. Bei dieser Aufspaltung läßt sich eine gewisse natürliche Regelmä-'ßigkeit erkennen, die von verschiedenen Parametern, 5wie dem Strahldurchmesser, der Strömungsgeschwindigkeit und dgl. abhängt. Abhängig von diesen Parametern bildet sich eine gewisse Anzahl von Tröpfchen pro Sekunde, was nichts anderes als eine bestimmte Tröpfchenbildungsfrequenz darstellt. Bei dem bekannten Aufzeichnungskopf wird die den Tintenstrahl abgebende Düse mit einer der natürlichen Tröpfchenbildungsfrequenz entsprechenden Frequenz in Schwingungen versetzt. Trotz dieser Maßnahme kann es bei dem bekannten Aufzeichnungskopf zur Bildung sogenannter Satellitentröpfchen kommen, also von Tröpfchen, die sich unerwünschterweise zusätzlich zu den für den Aufzeichnungsvorgang herangezogenen Tropfen vom jeweiligen Tintenfaden abspalten. Die
so bekannte Maßnahme der Anregung der Düse mit der natürlichen Tropfenbildungsfrequenz hat nämlich keinen Einfluß auf die Länge der Tintenfäden, die sich beim Tintenaustritt aus der Düse bilden, ehe sich die Tropfen abspalten. Diese Tintenfadenlänge ist aber das entscheidende Kriterium, das die Bildung von Satellitentröpfchen in hohem Maß beeinflußt.
Auch aus der US-PS 36 83 396 ist ein Strahltropfen-Aufzeichnungskopf bekannt, bei dem die mecnanische Schwingungsfrequenz der den jeweiligen Tintenstrahl abgebenden Düse entsprechend der natürlichen Tropfenbildungsfrequenz eingestellt wird. Als besondere Maßnahme wird dabei die Düse so ausgebildet, daß ihre mechanische Eigenresonanzfrequenz mit der natürlichen Tropfenbildungsfrequenz übereinstimmt. Wie bei dem zuvor geschilderten Stand der Technik kann es auch hier zur Bildung unerwünschter Satellitentröpfchen kommen, da eine Einflußnahme auf die Tintenfadenlänge nicht vorgesehen ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine für den Betrieb eines Tröpfchenschreibers ermittelte Fadenlänge des Tintenstrahls bis zu seiner Auflösung in Tintentröpfchen unabhängig von Änderungen des zur Schwingungserzeugung eingcsetzu-n Wandlers während des Betriebs zu machen.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit den im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Beim erfindungsgemäßen Aufzeichnungskopf wird der die Schwingungen erzeugende Wandler mit der Eigenresonanzfrequenz betrieben, und die Frequenz des den Wandler zum Schwingen anregenden Signals wird jeweils so nachgeführt, daß beispielsweise alterungs- oder temperaturbedingte Resonanzfrequenzänderungen des Wandlers kompensiert werden. Mit Hilfe dieser Maßnahmen wird auch bei längerem Betrieb des Aufzeichnungskopfs eine konstante Tintenfadenlänge aufrechterhalten, und es kann insbesondere die Tintenfadenlänge beibehalten werden, bei der die Wahrscheinlichkeit der Bildung von '"Satellitentropfen auf ein Minimum herabgesetzt ist. Die erzielbare Aufzeichnungsqualität des mit dem erfindungsgemäßen Strahltropfen-Aufzeichnungskopfs ausgestatteten Tintenstrahlschreibers kann dadurch wesentlich verbessert werden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigt
Fig. 1 ein allgemeines Schaltbild einer Ansteuerschaltung für den elektromechanischen Wandler eines erfindungsgemäßen Stra hltropfen-Aufzeichnungskopfs,
F i g. 2 ein genaues Schaltbild der Ansteuerschaltung für den Wandler mit einer allgemeinen Darstellung des Aufzeichnungskopfs,
F i g. 3 ein Wurzelortdiagramm für die Schaltung von F i g. 2 und
Fig.3A einen vergrößerten Ausschnitt aus dem Diagramm von F i g. 3.
Die in Fi g. 1 dargestellte Ansteuerschaltung 11 dient dazu, den elektromechanischen Wandler 12 zum Schwingen anzuregen,
Der Wandler 12 kann in einem Strahltropfen-Aufzeichnungskopf 13 angebracht sein, wie er allgemein in Fig.2 dargestellt ist. Der Aufzeichnungskopf enthält einen Tintenzuführungsanschluß 14, eine Lochplatte 15, eine Laderingplatte 16, zwei Ablenkelektroden 17 und einen Auffänger 18. Ein Tintenvorrat 21 wird in der Zuführung 14 unter Druck gehalten, und er tritt aus der Zuführung 14 über eine Reihe von öffnungen 22 (von denen nur die eine Öffnung 22 dargestellt ist) zur Bildung einer Reihe von Fäden 23 aus. Der Wandler 12 kann eine Sonde enthalten, die sich nach unten zur Berührung mit der Lochplatte 15 erstreckt. Eine Vertikalschwingung der Sonde erzeugt an einem Ende der Lochplatte 15 eine Auslenkung, und die sich daraus ergebenden Schwingungen wandern längs der Lochplatte 15, so daß sie die Fäden 23 gleichmäßig in Tropfen 24 aufspalten. Bei der hier beschriebenen Anordnung werden die Tropfen 24 erzeugt, ohne daß gleichzeitig eine übergroße Anzahl von (nicht dargestellten) Satellitentropfen entsteht.
Bei dem Aufzeichnungskopf 13 ist zu erkennen, daß einige Tropfen 24 auf eine sich bewegende Bahn 20 fallen, während andere Tropfen 24 zum Auffänger 18 abgelenkt werden. Ein selektives Auffangen von Tropfen 24 wird durch selektives Anlegen von Ladungssteuersignalen an eine Reihe von Ladungsrin-
gen 19 in der Laderingplatte 16 erreicht. Zwischen den Ablenkelektroden 17 wird ein elektrisches Feld erzeugt, und diejenigen Tropfen 24, die von den Laderingen 19 (wobei jeder Strahl seinen eigenen Ladering hat) von dem elektrischen Feld in den Auffänger 18 abgelenkt. Es sind zwei Strahlreihen und zwei Auffänger vorgesehen, wobei jeder Auffänger eine Fläche aufweist, die a's Ablenkelektrode für eine zugehörige Reihe von Strömen dient.
Das Hauptelement des Wandlers 12 ist ein piezoelektrischer Kristall, der ein elektrisches Eingangssignal in Ausgangsschwingungen umsetzt. Diese Ausgangsschwingungen werden über eine Lastmasse und eine Hornanordnung an die oben erwähnte Sonde angekoppelt, damit sie der Lochplatte 15 zugeführt werden. Allgemein weisen solche Wandler mehrere Resonanzfrequenzen auf, von denen eine der Eigenfrequenz der Fäden 23 entsprechen sollte. Die Ansteuerschaltung 11 ist so ausgelegt, daß sie den Wandler 12 mit der richtigen Resonanzfrequenz ansteuert, und daß sie 'dieser Frequenz nachfolgt, wenn sie sich normalerweise infolge einer Erwärmung oder aus anderen Gründen während des Routinebetriebs des Tintenstrahlschreibers ändert.
Die Ansteuerschaltung 11 für den Wandler 12 enthält einen Differenzverstärker 30, einen Leistungsverstärker 31, einen Lastwiderstand 32 sowie einen Gegenkopplungszweig und einen Mitkopplungszweig zu den negativen und positiven Eingangsklemmen 34 und 42 des Differenzverstärkers 30. Es ist nicht notwendig, daß der Verstärker 30 ein Differenzverstärker ist, wenn nur Summierungsverbindungen für den Gegenkopplungszweig und den Mitkopplungszweig vorhanden sind. Außerdem sei bemerkt, daß der Leistungsverstärker 31 kein notwendiges Element der hier beschriebenen Anordnung darstellt, sondern lediglich zur Stromverstärkung ohne Spannungsverstärk'jng verwendet wird. Es ist jedoch wichtig, daß der Gegenkopplungszweig an die Ausgangsseite des Lastwiderstandes 32 angeschlossen ist, und daß der Mitkopplungszweig so angeschlossen ist, daß sie den Lastwiderstand 32 ausschließt.
Wie in Fig. 1 hervorgeht, verläuft der erwähnte Gegenkopplungszweig von der Ausgangsklemme 53 des Differenzverstärkers 30 zurück zur negativen Eingangsklemme 34. Der Gegenkopplungszweig enthält dazu den Lastwiderstand 32, und er ist an seinem Ausgang in zwei Teilzweige aufgeteilt. Einer dieser zwei negativen Teilzwüige enthält nur den Widerstand 33, während der andere Teilzweig einen Spitzenwertdetektor 35, einen Differenzverstärker 36 und einen spannungsabhängigen Widerstand 37 aufweist. Der Mitkopplungszweig verläuft von der Ausgangsklemme 53 des Verstärkers 30 über eine ÄC-Schaltung zurück zur positiven Eingangsklemme 42. Allgemein ist der Verstärkungsfaktor des Verstärkers 30 extrem hoch, doch das Signal, das verstärkt wird, ist nur ein sehr kleines Differenzsigna!, das sich beim Zusammenführen der positiven und negativen Rückkoppfungssignale ergibt. Beim Berechnen der Gesamtschleirenverstärkung längs der den Mitkopplungszweig enthaltenden Schleife muß daher der subtrahierende Einfluß des Gegenkopplungszweigs berücksichtigt werden. Damit die Ansteuerschaltung 11 den Wandler 12 ein Ansteuerschwingungs-Dauersignal zuführt, muß die Schleifenverstärkung längs der positiven Schleife exakt den Wert 1,0 haben; der Widerstand 33 ist so ausgewählt, daß dieser Verstärkungszustand erzeugt wird.
Aus unten erörterten Gründen schwingt die Ansteuerschaltung 11 mit einer Frequenz, die dicht an die Resonanzfrequenz des Wandlers 12 angepaßt ist. Im Spezialfall eines Wandlers mit nur einer Resonanzfrequenz kann der oben erwähnte Mitkopplungszweig aus einer einfachen Verbindung vom Ausgang des Verstärkers 30 zurück zur positiven Klemme des Verstärkers 30 bestehen. Im allgemeinen hat der Wandler 12 jedoch mehrere Resonanzfrequenzen, und es ist erwünscht, den Wandler 12 mit derjenigen dieser Resonanzfrequenzen anzusteuern, die am dichtesten an die Eigenfrequenz der Fiüssigkeitsfäden 23 angenähert ist. Demzufolge enthält der Mitkopplungszweig um den Verstärker 30 eine ÄC-Schaltung, die so ausgelegt ist, daß ein Schwingen des Verstärkers 30 mit einer Frequenz erzeugt wird, die nahe bei dieser einen Resonanzfrequenz des Wandlers liegt, die nachgeführt werden soll. Wie in F i g. 1 dargestellt ist, enthält der Mitkopplungszweig somit die Widerstände 38 und 39 und die Kondensatoren 40 und 41, die in einer Wien-Brückenschaltung angeschlossen sind. Die Brückenschaltung hat eine Dämpfung von etwa 3 (oder eine Verstärkung von 1/3) bei der gewünschten Nachführfrequenz, und daher ist der Gegenkopplungszweig (mit den zwei oben beschriebenen Teilzweigen) so ausgelegt, daß eine effektive verstärkung am Verstärker 30 mit dem Wert 3 von der Eingangsklemme 42 zur Ausgangsklemme 53 erzeugt wird. Die Gesamtverstärkung der Schleife mit dem Mitkopplungszweig hat somit bei der Nachführfrequenz den Wert 1,0.
Der Frequenznachführvorgang der Ansteuerschaltung 11 erfolgt deshalb, weil der Lastv/iderstand 32 im oben erwähnten Gegenkopplungszweig angebracht ist Und weil die Eingangsklemme des Wandlers 12 mit der Ausgangsseite des Lastwidsrstandes 32 verbunden ist. Diese Schaltung hat zur Folge, daß sich der Lastwiderstand 32 und der Wandler 12 wie ein Spannungsteiler verhalten: da der Spannungsabfall am Wandler J2 frequenzabhangig ist. gilt dies auch für den Spannungsabfall am Widerstand 32 Wegen der Rückkopplungsverbindung zur Eingangsklemme 34 ist somit zu erkennen, daß ein frequenzabhangiger Verstärkungszustand vorliegt, bei dem die effektive Verstärkung in der Schleife mit dem Miikopplungs/weig einen Maximal wert bei der Frequenz hai. bei der der Spannungsabfall am Widerstand 32 ebenfalls ein Maximum hat.
Dir Frequenz, bei der der Spannungsabfall am Widersland 32 einen Maximalwert hai. muß notwendigerweise diejenige Frequenz sein, bei der die Impedanz des Wandlers 12 und der Spannungsabfall an ihm einen minimalen Wert haben. Die Frequenz, bei der dies auf<n:i. ist die Resonanzfrequenz des vVandlers. und somit liegen bei dieser Frequenz solche Bedingungen vor,daß eine maximale Anstiegsgeschwindigkeit für vom Rauschen erzeugte Störungen gefördert wird. Der über den Spitzen wertdetektor 35, den Verstärker 36 und den spannungsabhängigen Widerstand 37 führende Gegenkopplungszweig steift die Sysiemverstärküng ständig so ein, daß ein stabiler Schwingungszustand unabhängig von der vorhandenen Schwingungsfrequenz aufrecht erhalten wird. Das bedeutet, daß die Schleifenvertärkung für die oben erwähnte Resonanzfrequenz den Wert 1,0 und für alle anderen Frequenzen einen kleineren Wert als i.O aufweist. Daraus ergibt sich, daß der Verstärker 30 und die Ansteuerschaltung fl nur bei einer Frequenz schwingen können, die einer Resonanzfrequenz des Wandler '2 entspricht.
Die oben erwähnte Verstärkungseinstellung tritt auf.
weil der Spitzenwertdetektor 35 ständig den Spitzenwert der an der Ausgangsseite des Widerstandes 32 auftretenden sinusförmigen Spannung überwacht und ein entsprechendes Steuersignal über den Verstärker 36 an den spannungsabhängigen Widerstand 37 anlegt. Der Verstärker 36 führt dem spannungsabhängigen Widerstand 37 eine negative Spannung zu, und die Größe dieser Spannung nimmt zr, (d. h. steigt in der negativen Richtung), wenn die Amplitude des sinusförmigen
ίο Signals an der Ausgangsseite des Widerstandes 32 größer wird. Dies hat dann einen Anstieg des Widerstandswerts des spannungsabhängigen Widerstandes 37 und eine Zunahme des an ihm auftretenden Spannungsabfalls zur Folge. Der angestiegene Spannungsabfall am spannungsabhängigen Widerstand 37 erhöht das der Eingangsklemme 34 zugeführte Gegenkopplungssignal, wodurch die Amplitude der Schwingung herabgesetzt wird. In dieser Hinsicht arbeitet die Verstärkungseinstellungsanordnung in einer Weise, die analog zur Arbeitsweise einer Wolframdrahtlampe oder einer ähnlichen Vorrichtung ist, die häufig in bekannten Oszillatorschaltungen verwendet wurden. In diesem Fall ändert sich jedoch die Schwingungsfrequenz der Schaltung in kontrollierter Weise, während die Verstärkungseinstellungsanordnung des übrigen Oszillators ein ungedämpftes Schwingen mit einer sich nicht ändernden Frequenz ermöglicht.
Wie oben beschrieben wurde, übt der Lastwiderstand 32 eine notwendige Funktion beim Betrieb der hier
JO beschriebenen Anordnung beim Erleichtern des Nachfolgens der Resonanzfrequenz des Wandlers 12 aus. Die allgemeine Ansteuerschaltung 11 stellt sich leichter auf die Resonanzfrequenz des Wandlers 12 starr ein, wenn der Lastwiderstand 32 einen relativ hohen Widerstands-
» wert hat. Die Widerstandserwärmung am Widerstand 32 verursacht jedoch einen Energieverlust, so daß daher ein optimaler Widerstandswert für den Widerstand 32 vorhanden ist. Vorzugsweise sollte der Widerstandswert des Widerstands 32 entsprechend der Impedanz des Wandlers 12 bei der Resonanzfrequenz gewählt werden (also bei der Frequenz, bei der die Impedanz fast vollständig ohmisch ist).
Experimente mit Ansteuerschaltungen wie der Ansieuerschaitung 1 ί haben gezeigt, daß der Lastwider-
■f) stand 32 vorzugsweise einen Widerstandswert haben soll, der wenigstens 10% des Widerstandswerts des Wandlers 12 beträgt, wobei ein Widerstandsverhältnis von etwa 25% ^otimal ist. Vom Standpunkt der Verlustleistung her sollte der Widerstand 32 keinen
>o Widerstandswert haben, der größer als der ohmische Impedanzwert des Wandlers 12 bei seiner Resonanzfrequenz ist. In einem typischen Fall liegt die Resonanzfrequenz, der nachzufolgen ist, bei etwa 50 kHz. Wenn der Wandler 12 bei dieser Frequenz in Resonanz ist, kann er eine innere Impedanz von etwa 200 Ohm haben. Unter diesen Bedingungen hat sich ein Widerstandswert von 47 Ohm für den Widerstand 32 als höchst zufriedenstellend erwiesen.
Ein ausführlicheres Schaltbild der Ansteuerschaltüng Il ist in Fig.2 dargestellt. Wie gezeigt ist, enthält der Leistungsverstärker 31 zwei Transistoren 43 und 44 in einer Gegentaklschaltung. Der Verstärker 31 hat einen Spannungsversfärkungsfaklor 1, und er dient als niedrige Ausgrngsimpedanz für den Differenzverstär-
ker 30, Der spannungsabhängige Widerstand 37 enthält einen Widerstand 45, der in Serie zu einem Feldeffekttransistor 46 geschaltet ist. Die Gate-Spannung des Feldeffekttransistors 46 ändert sich mit der Ausganjrs-
spannung des Verstärkers 36, was wiederum einen entsprechenden Widerstandswert zwischen der Drain-Elektrode und der Source-Elektrode des Feldeffekttransistors zur Folge hat. Als Folge davon folgt das an die Eingangsklemme 34 des Differenzverstärkers 30 angelegte Gegenkopplungssignal den vom Spitzenwertde- ;tektor35 festgestellten Spannungsspitzen nach.
' Der Spitzenwertdetektor 35 enthält eine Diode 47, zwei Widerstände 48 und 49 und einen Kondensator 50, und er ist gemäß der Darstellung an die negative Eingangsklemme des Verstärkers 36 angeschlossen, der vorzugsweise ein hochverstärkender Differenzverstärker ist. Die der positiven Eingangsklemme des Verstärkers 36 zugeführte Bezugsspannung wird durch einen angezapften Widerstand 52 erzeugt, der parallel zu einer Zenerdiode 51 und zu Quellen positiver und negativer Potentiale (typischerweise mit etwa 12 Volt) gemäß der Darstellung von F i g. 2 angeschlossen ist.
Wie oben bereits beschrieben wurde, ist die an die positive Eingangsklemme 42 des Differenzverstärkers 30 angeschlossene Schaltung so ausgelegt, daß ein Schwingen des Verstärkers bei einer Frequenz aufrechterhalten wird, die dicht bei einer speziellen Resonanzfrequenz des Wandlers 12 liegt. Für eine typische Resonanzfrequenz von etwa 50 kHz haben die Widerstände 38 und 39 Widerstandswerte von etwa 1,6kOhm, und die Kondensatoren 40 und 41 haben jeweils eine Kapazität von etwa 2000 pF. Wie in F i g. 2 ferner dargestellt ist, können die Widerstände 38 und 39 gekoppelte veränderliche Widerstandselemente 38' und 39' für eine gleichzeitige Einstellung aufweisen. Die gekoppelten veränderlichen Widersta.idselemente 38' und 39' sind vorgesehen, damit eine anfängliche starre Frequenzeinstellung auf die gewünschte Resonanzfrequenz des Wandlers 12 erleichtert wird. Diese anfängliche Frequenzeinstellung kann durch Einstellen der Wirierstandselemente 38' und 39' und durch Beobachten der Schwingungsfrequenz der Anordnung erzielt werden. Die Schwingungsfrequenz ändert sich mit einer veränderten Einstellung der Widerstandselemente 38' und 39', bis eine Übereinstimmung mit der des Wandlers 12 erreicht worden ist. An dieser Stelle erzeugt eine weitere Verstellung der gekoppelten Widersiandseiernenie keine weitere Änderung der Schwingungsfrequenz der Anordnung.
Wie in Fig.2 ferner dargestellt ist, ist auch der Widerstand 33 veränderlich. Vorzugsweise ist der Widerstand 33 ein Potentiometer mit einem Widerstandswert von 50kOhm, das zur Einstellung der Vorspannung des Feldeffekttransistors 46 auf den richtigen Arbeitsbereich verwendet werden kann. Wenn
der Widerstand 33 auf den richtigen Wert eingestellt ist, dann kann die Amplitude der Ansteuerspannung für den Wandler 12 auf einen Wert im Bereich zwischen 0 und 20 Volt Spitze-Spitze eingestellt werden. Die Einstellung der Amplitude der Wandleransteuerspannung wird durch Einstellen der Lage des Abgriffs am Widerstand 52 bewirkt werden.
Ein Wurzelortdiagramm für die Schaltung von F i g. 2 ist in den F i g. 3 und 3a dargestellt. Der Ausdruck, für den dieses Diagramm ausgeführt ist, hat allgemein die Form:
KG(s)
1-KG(S)
wobei gilt:
κ =
_ #37 + ^33
■37
und
Rj9C41S
(R39C41S)2+ 3 R39C41S+1
Z ist die Übertragungsfunktion des Wandlers 12, für die in einem typischen Fall eine durch die folgende Gleichung gegebene Näherung gefunden wurde:
= 0,87 X W9[S2 + 0,5 X W3S+ (3,157 XIQ5)2] {S) S[S2 Λ- 0,5 XW3S+ (3,252 X105)2]
Wenn die Anordnung schwingt, ist der Widerstandswert des spannungsabhängigen Widerstandes 37 (und
somit auch K) auf einen stabilen Zustand eingestellt. Dieser stabile Schwingungszustand entspricht dem Punkt, an dem zwei der Pole 60 und 61 die Achse 62 von F i g. 3 und 3a schneiden. Wie in Fi.g. 3 und insbesondere in dem vergrößerten Ausschnitt von Fig.3A dargestellt ist, erfolgt das Schneiden der Achse dann, wenn K den Wert von etwa 2,52 hat, damit ein Schwingen bei einer Frequenz von 3,158x105 rad pro Sekunde oder etwa 50 kHz erzeugt wird. Es sei bemerkt, daß die Pöie, die die reelie Achse bei dieser Verstärkung schneiden, solche Pole sind, die bei der Verstärkung Null einen Realteil von -250 und einen Imaginärteil von 3,157 χ 105 haben. Diese Pole werden bei den Nullstellen des Wandlers 12 erzeugt. Das Diagramm bestätigt somit, daß es die niedrige Resonanzimpedanz des
Wandlers 12 ist, die die Schwingungsfrequenz der Anordnung steuert.
fHierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Strahltropfen-Aufzeichnungskopf mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsfadens aus einer Aufzeichnungsflüssigkeit, einem im Bereich der natürlichen Ablösefrequenz der Aufzeichnungströpfchen betriebenen elektromechanischen Wandler zum Anregen der Flüssigkeitsfäden zum Aufspalten in eine Folge gleichmäßig geformter und gleich weit voneinander entfernter Tropfen, Einrichtungen zum Aufladen und Ablenken der Tropfen und eine Ansteueranordnung zum elektrischen Ansteuern des Wandlers, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteueranordnung (11) ein auf die Eigenresonanz des Wand'ers (12) abgestimmtes Ansteuersignal abgibt und Mittel zum Nachführen der Frequenz des Ansteuersignals bei sich ändernder Eigenresonanz des Wandlers (12) enthält.
2. Strahltropfen-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteueranordnung (11) einen Lastwiderstand (32) enthält, 'der an die Eingangsklemme des Wandlers (12) angeschlossen ist und daß Einrichtungen (33, 34) vorgesehen sind, mit deren Hilfe die Frequenz der Schwingung so einstellbar ist, daß der Spannungsabfall an dem Lastwiderstand (32) einen Maximalwert annimmt.
, 3. Strahltropfen-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteueranordnung (11) einen Differenzverstärker (30) mit einem Mitkopplungszweig und einem Gegenkopplungszweig von der Ausgangsklemme (53) des Differenzverstärkers zu seinen Eingangsklemmen (42,34) enthält.
4. Strahltropfen-Aufzeichnungskopf nach An- ; Spruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteueranordnung (11) einen Verstärker (30) enthält, daß die Eingangsseite eines Lastwiderstandes (32) mit der Ausgangsklemme (53) des Verstärkers (30) verbunden ist, während die Ausgangsseite des Lastwiderstandes mit der Eingangsklemme des Wandlers (12) verbünden ist, daß zwischen die Ausgangsseite des Lastwiderstandes (32) und den Eingang des Verstärkers (30) ein Gegenkopplungszweig (33, 35, 36, 37) eingefügt ist, daß zwischen die Eingangsseite des Lastwiderstandes (32) und den Eingang des Verstärkers (30) ein Mitkopplungszweig (38,39, 40,41 und 42) eingefügt ist und daß der Gegenkopplungszweig so ausgebildet ist, daß mit seiner Hilfe die Verstärkung der Ansteueranordnung (11) für die Aufrechterhaltung ihres Dauerschwingungszustandes einstellbar ist.
5. Strahltropfen-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dat der Mitkopplungszweig (38,39,40 und 41) derart ausgebildet ist, daß eine Anfangsschwingung der Ansteueranordnung (11) mit einer Frequenz erzeugt wird, die nahe bei einer vorgewählten Resonanzfrequenz des Wandlers (12) liegt.
6. Strahltropfen-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitkopplungszweig (38, 39, 40 und 41) eine /?C-Schaltung enthält.
7. Strahltropfen-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die RC-Schaltung (38, 39, 40 ui.' 41) in Form einer Wien-Brückenschaltung ausgeführt ist.
8. Strahltropfen-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenkopplungszweig einen Spitzenwertdetektor (35) zum Feststellen von Spannungsspitzen am Eingang des Wandlers (12) aufweist, daß ein Feldeffekttransistor (37) zur Verstärkung des Ausgangssignals des Spiizenwertdetektors (35) vorgesehen ist und daß zur Einstellung des Arbeitswerts des Feldeffekttransistors (37) ein Vorspannungswiderstand (33) vorgesehen ist.
9. Strahltropfen-Aufzeichnungskopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Ausgangsklemme (53) des ersten Verstärkers (30) und die Eingangsseite des Lastwiderstandes (32) ein Leistungsverstärker (31) eingefügt ist.
10. Strahltropfen-Aufzeichnungskopf nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Lastwiderstand (32) einen Widerstandswert hat, der zwischen 10% und 100% der Reaktanz des Wandlers (12) bei dessen Resonanzfrequenz liegt.
DE2450638A 1973-10-24 1974-10-24 Strahltropfen-Aufzeichnungskopf Expired DE2450638C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US409132A US3868698A (en) 1973-10-24 1973-10-24 Stimulation control apparatus for an ink jet recorder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2450638A1 DE2450638A1 (de) 1975-04-30
DE2450638C2 true DE2450638C2 (de) 1984-03-01

Family

ID=23619182

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450638A Expired DE2450638C2 (de) 1973-10-24 1974-10-24 Strahltropfen-Aufzeichnungskopf

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3868698A (de)
JP (1) JPS5322408B2 (de)
BR (1) BR7406763D0 (de)
CA (1) CA993940A (de)
DE (1) DE2450638C2 (de)
FR (1) FR2248941B1 (de)
GB (1) GB1475334A (de)
HK (1) HK81379A (de)
IT (1) IT1018298B (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3940715A (en) * 1974-09-25 1976-02-24 Sound Technology, Inc. Distortion measurement system
DE2548691C3 (de) * 1975-10-30 1986-04-17 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Ansteuern von Schreibdüsen in Tintenmosaikschreibeinrichtungen
US4303927A (en) * 1977-03-23 1981-12-01 International Business Machines Corporation Apparatus for exciting an array of ink jet nozzles and method of forming
JPS5655268A (en) * 1979-10-11 1981-05-15 Sharp Corp Controller for particle of ink in ink jet printer
US4644369A (en) * 1981-02-04 1987-02-17 Burlington Industries, Inc. Random artificially perturbed liquid jet applicator apparatus and method
JPS57133080A (en) * 1981-02-13 1982-08-17 Hitachi Ltd Ink particle making device
US4696425A (en) * 1984-07-17 1987-09-29 Texas Instruments Incorporated Programmable ultrasonic power supply
US4841191A (en) * 1987-02-20 1989-06-20 Hitachi, Ltd. Piezoelectric actuator control apparatus
US4812673A (en) * 1987-07-17 1989-03-14 Burlington Industries, Inc. Print pulse control circuit for electrostatic fluid jet applicator
US5248087A (en) * 1992-05-08 1993-09-28 Dressler John L Liquid droplet generator
US5403617A (en) * 1993-09-15 1995-04-04 Mobium Enterprises Corporation Hybrid pulsed valve for thin film coating and method
US5736195A (en) * 1993-09-15 1998-04-07 Mobium Enterprises Corporation Method of coating a thin film on a substrate
US6135357A (en) * 1998-11-23 2000-10-24 General Electric Company Apparatus for atomizing high-viscosity fluids
US6160245A (en) * 1999-05-19 2000-12-12 Maytag Corporation Variable volume signaling device for an appliance
US6469418B1 (en) * 2001-06-27 2002-10-22 Scitex Digital Printing, Inc. Vibration monitoring system and method
US7524016B2 (en) * 2004-01-21 2009-04-28 Silverbrook Research Pty Ltd Cartridge unit having negatively pressurized ink storage
US20050157000A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with end data and power contacts
US7097291B2 (en) * 2004-01-21 2006-08-29 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with ink refill port having multiple ink couplings
US7367647B2 (en) * 2004-01-21 2008-05-06 Silverbrook Research Pty Ltd Pagewidth inkjet printer cartridge with ink delivery member
US7083273B2 (en) * 2004-01-21 2006-08-01 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with uniform compressed air distribution
US7645025B2 (en) * 2004-01-21 2010-01-12 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with two printhead integrated circuits
US7731327B2 (en) * 2004-01-21 2010-06-08 Silverbrook Research Pty Ltd Desktop printer with cartridge incorporating printhead integrated circuit
US7328985B2 (en) * 2004-01-21 2008-02-12 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge refill dispenser with security mechanism
US7360868B2 (en) * 2004-01-21 2008-04-22 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with infrared ink delivery capabilities
US7121655B2 (en) * 2004-01-21 2006-10-17 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge refill dispenser
US20050157125A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with integral shield
US7374355B2 (en) 2004-01-21 2008-05-20 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle for receiving a pagewidth printhead cartridge
US20050157128A1 (en) * 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Pagewidth inkjet printer cartridge with end electrical connectors
US7469989B2 (en) 2004-01-21 2008-12-30 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead chip having longitudinal ink supply channels interrupted by transverse bridges
US7198352B2 (en) * 2004-01-21 2007-04-03 Kia Silverbrook Inkjet printer cradle with cartridge stabilizing mechanism
US7448734B2 (en) * 2004-01-21 2008-11-11 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with pagewidth printhead
US7303255B2 (en) * 2004-01-21 2007-12-04 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with a compressed air port
US7441865B2 (en) * 2004-01-21 2008-10-28 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead chip having longitudinal ink supply channels
US7364264B2 (en) * 2004-01-21 2008-04-29 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with single drive motor performing multiple functions
US7287846B2 (en) * 2004-01-21 2007-10-30 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cartridge with combined blotter
US20050157112A1 (en) 2004-01-21 2005-07-21 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printer cradle with shaped recess for receiving a printer cartridge
JP4639922B2 (ja) * 2004-04-20 2011-02-23 富士ゼロックス株式会社 容量性負荷の駆動回路及び方法、液滴吐出装置、液滴吐出ユニット、インクジェットヘッドの駆動回路
US7735994B2 (en) * 2004-12-20 2010-06-15 Silverbrook Research Pty Ltd Wall mountable printer with removable cartridge
US7547002B2 (en) * 2005-04-15 2009-06-16 Delavan Inc Integrated fuel injection and mixing systems for fuel reformers and methods of using the same
US7766251B2 (en) * 2005-12-22 2010-08-03 Delavan Inc Fuel injection and mixing systems and methods of using the same
US8074895B2 (en) * 2006-04-12 2011-12-13 Delavan Inc Fuel injection and mixing systems having piezoelectric elements and methods of using the same
US7688154B1 (en) * 2006-06-21 2010-03-30 Exar Corporation Amplitude regulated crystal oscillator
US8628176B2 (en) * 2007-11-10 2014-01-14 Videojet Technologies Inc. Electromechanical converter for ink jet printing

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2583943A (en) * 1947-01-10 1952-01-29 Hewlett Packard Co Modified wien-bridge oscillator
US2752512A (en) * 1952-05-10 1956-06-26 Clevite Corp Sonic energy source
US2872578A (en) * 1954-10-25 1959-02-03 Kaplan Jack Electro-mechanical resonant system
US3447051A (en) * 1965-01-13 1969-05-27 Union Special Machine Co Control circuit for electro-mechanical devices
US3334351A (en) * 1965-06-16 1967-08-01 Honeywell Inc Ink droplet recorder with plural nozzle-vibrators
US3434074A (en) * 1967-01-16 1969-03-18 Ohio State Univ Board Of Trust High speed,wide frequency range feedback circuit
US3500246A (en) * 1968-07-26 1970-03-10 Rca Corp Variable frequency oscillator with constant amplitude output
US3683396A (en) * 1970-08-05 1972-08-08 Dick Co Ab Method and apparatus for control of ink drop formation
US3701476A (en) * 1971-10-14 1972-10-31 Mead Corp Drop generator with rotatable transducer
BE790064A (fr) * 1971-10-14 1973-02-01 Mead Corp Generateur de gouttes pour dispositif d'enregistrement.
US3761941A (en) * 1972-10-13 1973-09-25 Mead Corp Phase control for a drop generating and charging system

Also Published As

Publication number Publication date
FR2248941A1 (de) 1975-05-23
IT1018298B (it) 1977-09-30
BR7406763D0 (pt) 1975-08-05
DE2450638A1 (de) 1975-04-30
JPS5322408B2 (de) 1978-07-08
CA993940A (en) 1976-07-27
JPS5074941A (de) 1975-06-19
HK81379A (en) 1979-12-07
FR2248941B1 (de) 1983-02-04
US3868698A (en) 1975-02-25
GB1475334A (en) 1977-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2450638C2 (de) Strahltropfen-Aufzeichnungskopf
DE2348724C3 (de) Vorrichtung zum Synchronisieren der Tröpfchenbildung mit der Tröpfchenaufladung in einem Tintenstrahldrucker
DE2726070A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von troepfchen aus einer fluidstroemung
DE2554499A1 (de) Verfahren zum erzeugen von stoerungen in einem tintenstrahl
DE3810293A1 (de) Elektronenkanone
DE2460913A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung einer folge von gleich grossen und gleich beabstandeten fluessigkeitstropfen
DE2911299A1 (de) Tintenstrahldrucker
DE2457327A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE3828591A1 (de) Einspritzventil fuer brennkraftmaschinen
DE887558C (de) Kippschwingungsoszillator
DE3038398A1 (de) Einrichtung in einem tintenstrahldrucker zur erzeugung von tintentroepfchen
DE3108892C2 (de) Tintenstrahlschreiber
DE3111109C2 (de)
DE2858010C2 (de)
DE3435163C2 (de)
DE2916540A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung zur ansteuerung eines piezoelektrischen wandlers
DE2638825C2 (de) Anordnung zum Vermeiden falsch abgelenkter Satellitentropfen in einem Tintenstrahldrucker
DE2641744A1 (de) Farbstrahl-aufzeichnungsvorrichtung
DE102005030777B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Ultraschall-Schwingers
DE3216186A1 (de) Laseranordnung
DE1128063B (de) Schaltanordnung fuer Elektro-Erosion mit pulsierendem Gleichstrom
DE2645223A1 (de) Verfahren zur gewinnung von kenngroessen fuer die regelung des schweissprozesses beim lichtbogenschweissen
DE3136028C2 (de) Schaltungsanordnung für einen magnetostriktiven Ultraschallschwinger
DE2008253A1 (de) Treiberstufe
DE2528174B2 (de) Laser mit wanderwellenanregung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT