DE2501628A1 - Emulsionen zur herstellung von unterlagen aus aufgebrochenem schaum fuer textilien und ihre verwendung - Google Patents

Emulsionen zur herstellung von unterlagen aus aufgebrochenem schaum fuer textilien und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2501628A1
DE2501628A1 DE19752501628 DE2501628A DE2501628A1 DE 2501628 A1 DE2501628 A1 DE 2501628A1 DE 19752501628 DE19752501628 DE 19752501628 DE 2501628 A DE2501628 A DE 2501628A DE 2501628 A1 DE2501628 A1 DE 2501628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion according
emulsion
foam
monomers
copolymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752501628
Other languages
English (en)
Other versions
DE2501628B2 (de
Inventor
Martin K Lindemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TANNER CO CHAS S
Original Assignee
TANNER CO CHAS S
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TANNER CO CHAS S filed Critical TANNER CO CHAS S
Publication of DE2501628A1 publication Critical patent/DE2501628A1/de
Publication of DE2501628B2 publication Critical patent/DE2501628B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F218/04Vinyl esters
    • C08F218/08Vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/30Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof by mixing gases into liquid compositions or plastisols, e.g. frothing with air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249975Void shape specified [e.g., crushed, flat, round, etc.]

Description

■Jnulsionen zur Herstellung von Unterlagen aus auf ge "br ο diene m Schnur:) für Textilien und ihre Verwendung
\t±e Erfindung "betrifft wäßrige Emulsionen, welche zur Herstellung von Unterlagen aus aufgebrochenem Schaum bei Textilien verwendet werden können, v/o "bei diese verbesserte Beständigkeit gegenüber chemischer Reinigung und bessere Kaltrißbeständigkeit auf v/c inen.
Textilien i,;it Unterlagen aus aufgebrochenem Schaum haben eine zunehmende Bedeutung erlangt, insbesondere bei mit Unterlagen versehenen Polsterstoffen. Unglücklicherweise ist es nun schwierig, ein richtiges Gleichgewicht der verschiedenen Eigenschaften zu erreichen, da die Beständigkeit gegenüber einer chemischen Reinigung mit einer guten Rückfederung, die bei niedrigen Temperaturen beibehalten werden muß, zu vereinigen int. Selbstverständlich können äußere Weichmacher, "verwendet werden, um die Aufrechterhaltung der Rückfederung bei niedriger Temperatur zu unterstützen, jedoch sind diese flüchtig und in lösungsmitteln löslich und können daher nicht eingesetzt werden.
509829/0972
BAD
Die derzeit angewandten Materialien sind alle Acrylcopolymerisate oder Kombinationen von Vinylacetat mit Acrylestern, z. B. Butylacrylat. Polyvinylacetat sel"bst ist zu spröde "bzw. "brüchig, Die Verwendung von 30 $ Butylacrylat mit dem Ziel, dem Vinylacetat eine Rückfederung zu erteilen, hat sich als nicht zufriedenstellend herausgestellt. Die Beständigkeit gegenüber einer chemischen Reinigung, die Festigkeit gegenüber einem Verkleben in der Mrme und die Kaltrißfestigkeit waren alle schlecht. Die Zugabe von vernetzenden Monomeren zu einem solchen System würde zwar die Beständigkeit gegenüber einem Verkleben in der Wärme verbessern, jedoch würde sie die Kaltrißfestigkeit verschlechtern, so daß das Problem hiermit nicht gelöst werden kann.
Die ersten Anstrengungen zur Verwendung eines Copolymerisates aus Vinylacetat und Äthylen waren nicht erfolgreich. Bei Abwesenheit von vernetzendem Monomeren! mangelt es dem Copolymerisat an Beständigkeit gegenüber chemischer Reinigung. Wenn vernetzende Monomere verwendet werden, ergab sich eine nicht zufriedenstellende Kaltrißfestigkeit. Obwohl ein größerer Anteil von vernetzenden Monomeren zugesetzt werden könnte, um die Beständigkeit gegenüber einer chemischen Reinigung-zu erhöhen, verbietet sich dies von selbst, da hierdurch die bereits nicht zufriedenstellende Kaltrißfestigkeit noch weiter verschlechtert würde.
•Die Verwendung von Vinylchlorid hat sich auch nicht als verbessernd herausgestellt. Seine Zugabe zu dem vernetzten System aus Vinylacetat-Äthylen in einer Kenge von 20 cß> verbesserte die Kaltrißfestigkeit nicht.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Emulsion zur Herstellung von aufgebrochenem Schaum, insbesondere als Unterlage auf Textilien, wobei dieser aufgebrochene Schaum
B09829/0372
die gewünschte Kombination von Beständigkeit "bei einer chemischen Reinigung und guter Rückfederung besitzt, wobei der . aufgebrochene Schaum sowohl die Untersuchungen des Verklebens in der Wärme wie auch der Kaltrissigkeit erfüllt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bei Herstellung eines Vinylacetat-Äthylencopolymerisates mit geeignetem Äthylengehalt, so daß ein ausreichendes Molekulargewicht erreicht wird, und bei Einbau eines eingestellten Anteiles von vernetzendem Monomerem in dieses Gopolymerisat die oben genannte gute Kombination erreicht wird.
Die erfindungsgemäßen, wäßrigen Emulsionen umfassen ein wäßriges Medium, in welchem ein Emulsionseopolymerisat-kolloidal stispendiert ist, welches im wesentlichen aus 15 bis 40 $ Äthylen, aus 1,5 bis 9 1P vernetzenden Monomeren und als Rest aus Vinylacetat besteht, v/o "bei dieses Gopolymerisat ein Molekulargewicht von wenigstens etwa 300 000 besitzt. Die Erfindung betrifft weiter Textilien mit einer Unterlage aus aufgebrochenem Schaum, welche eine bessere Beständigkeit gegenüber chemischer Reinigung und bessere Kaltrißfestigkeit besitzen, wobei dieser Schaum unter Verwendung von einer wäßrigen Emulsion mit Copolymerisaten aus Äthylen und Vinylacetat, welche 1,5 bis 9 c/o an vernetzendem Monomerem enthalten und ein Molekulargewicht von \\renigstens etwa 300 000 besitzen, hergestellt wurde =
Bei der Erfindung v/erden Copolymerisate verwendet, welche durch monoäthylenische Monomere gebildet werden, die im wesentlichen aus 15 bis 40 fo Äthylen, aus 1,5 bis 9 und vorzugsweise 3 bis 9 /ö an vernetzenden Monomeren und als Rest/Vinylacetat bestehen. Diese Monomeren werden in wäßriger Emulsion unter Bedingungen copolynerisiert, so daß ein Molekulargewicht von wenigstens etwa 300 000 und vorzugsweise von"wenigstens 350 000 erhalten
509829/097?
wird· Dies ist wesentlich hölier als bei konventionellen- .. iithylen-Vinylacetatcopolymerisaten, Vielehe- ein maximales Molekulargewicht von et v/a 250 000 "besitzen.
Es sei darauf hingewiesen, daß die vernetzenden Monomeren während der Copolymerisation nicht nennenswert reagieren, so daß die in.der Emulsion gebildeten Copolymerisatteilchen nicht geliert werden xmd. beim Trocknen an der Luft leicht koaleszieren. Falls eine gewisse Vernetzung auftritt, kann das Molekulargewicht durch Lichtstreuung oder nach einer anderen Methode bestimmt v/erden,, solange jedoch das Copolymerisot in wesentlichen linear ist, kann das Molekulargewicht aus der. Grenzviskositätszahl (intrinsikviskosität), gemessen in Dimethylformamid bei 30 0C und extrapoliert auf eine Konzentration von 0, bestimmt v/erden. Die Umwandlung der Grenzviskositätszahl in das Molekulargewicht kann unter Verwendung der Aeetonlinie in den Vinylacetatdisgramm- in "Encyclopedia of Polymer Science and Technology", Vol. 15, S. 631 (intexscience 1972) durchgeführt werden.
Obwohl das Molekulargewicht, welches bei der Durchführung der Erfindung erforderlich ist, notwendigerweise höher als üblich ist, ist es nicht besonders schwierig, es zu erreichen, und es gibt verschiedene Kechanisraen, um zu ihm zu gelangen. So. wird das Molekulargewicht erhöht, falls ein größerer Anteil von nicht umgesetztem Monomer ein im Reaktionskessel während des größten Teils der Polymerisation aufrechterhalten wird. Dies wird in einfacher ",'/eise dadurch erreicht, daß die Monomeren rascher zugesetzt v/erden, oder daß di'e üblichen Iledoxkatalysatoren weniger rasch zugesetzt v/erden. Eine Erniedrigung der Eeaktionstemperatür dient ebenfalls zur Erhöhung des Molekulargewichtes, ebenso wird- dies durch Erhöhung der !Reaktionsdauer erreicht.
509829/0972
Der iithylengehalt des Copolymeris'ates kann von 15 "bis 40 $ variieren, vorzugsweise liegt er jedoch im Bereich von 20 bis 40 fo -und besonders bevorzugt im Bereich von 25 bis 35 $·
Die vernetzenden Monomeren sind vorzugsweise mono äthylenisch ungesättigte Monomere, welche die N-MethyIo!gruppe tragen, Beispiele hierfür sind Il-Methylolacrylamid oder ein ΪΤ-Methylolderivat von Allylcarbamat, welches eine oder zwei ΪΊ-Methylolgruppen enthalten kann. Zahlreiche andere G-lieder dieser bekannten Klasse von Monomeren sind dem Fachmann auf dem Gebiet an sich bekannt. Das vernetzende Monomere kann ebenfalls nach der Copolymerxsation gebildet werden, z. B. durch partielle Hydrolyse des Vinylaeetats.
Die H-Kethylolgruppen können im nicht-reagierten Zustand gelassen werden, oder sie können veräthert werden, z. B. mit einem C.-Cg-AIkohol, vorzugsweise einem C,-G,-Alkohol. Der Alkohol wird bei der Hitzebehandlung unter Regenerierung der N-Methylolgruppe für das Härten freigesetzt, wie dies an sich bekannt ist.
Beispiele für veräthernde Mittel in Form von Alkoholen sind Methylalkohol und Äthylalkohol. Isopropylalkohol, Isobutylalkohol, 2-Äthoxyäthanol und 2-Butoxyäthanol sind ebenfalls vorteilhaft.
Obwohl zuvor angegeben wurde, daß Vinylacetat den Rest des C©polymerisates bildet, sei darauf hingewiesen, daß alle Vinylester mit gesättigten, aliphatischen Monocarbonsäuren in kleinen Anteilen bei der Durchführung der Erfindung zum Ersatz eines Teiles des Viny!acetates brauchbar sind. Vinylstearat und Vinylversatat sind Beispiele für solche Vinylester, und. ein Ersatz in einer Menge bis zu 20 Gew.~$ ist möglich.
509829/0972
Die vernetzenden Monomeren können vollständig aus solchen Monomeren gebildet werden, welche die N-Methylolgruppe tragen, jedoch wird es bevorzugt, einen Anteil von Monomeren einzugeben, die aktiven Wasserstoff tragen, der mit der IT-Methylolgruppe reaktionsfähig ist.
Besonders vorteilhafte Monomere für den Einbau in das Copoly-Eierisat als Teil der Komponente des vernetzenden Monomeren sind Acrylamid, Methacrylamid oder andere monoäthylenisch ungesättigte Amide, wie auch monoäthylenisch ungesättigte Alkohole wie Allylalkohol, 2-Hydroxyäthylacrylat oder -methacrylat oder dergleichen.
Das Vorliegen eines kleinen Anteiles eines Amides oder eines Alkoholes, wie sie zuvor genannt wurden, ist besonders vorteilhaft, da hierdurch das Aushärten über die ΪΓ-Methylolfunktionalität wesentlich verbessert wird.
Ein anderes Monomeres, das gegebenenfalls in kleiner Menge vorliegen kann und das das Aushärten fördert, ist ein kleiner Anteil einer mono äthylenischen Säure wie Maleinsäure, Acrjrlsäure oder Methacrylsäure oder besonders bevorzugt !Crotonsäure, wobei 0,5 bis 3 $ typisch sind. Monoäthylenisch ungesättigte Sulfonsäuren oder ihre Salze, z. B. 2-Sulfoäthylmethacrylat oder ijatriumvinylsulfönat sind ebenfalls anwendbar.
Besonders vorteilhaft ist die Verwendung eines K-Methoxyderivates eines Allylcarbamates, da diese die besten physikalischen Eigenschaften bei dem nachfolgenden Aushärten ergeben. Sie werden durch Bildung eines Adduktes von Formaldehyd mit einem Allylcarbamat geliefert, welches folgende Formel besitzt:
509829/0972
worin R^ Wasserstoff oder der Methylrest ist, R2 e rest mit 2 Ms 4 Kohlenstoffatomen darstellt und η eine ganze Zahl von .0 "bis 10 und vorzugsweise von 0 tis 2 bedeutet.
Verschiedene Allylcarhamate sind hierzu "brauchbar, insbeson-. dere Allylcarbamat und Methallylcarbamat. Allylcarbamat besitzt folgende Formel:
OH CH2=CH-CH2-O-C-^
H V-
Diese monoäthylenische Monomere ist kein Amid, und es reagiert mit Formaldehyd in einer Additionsreaktion mit den beiden Aminowasserstoffatomen unter Bildung der H-MethyIo!gruppe. Falls ein Anteil von 1 Mol Formaldehyd aufgenommen wird, kann das Derivat durch folgende Formel "beschrieben werden:
OH
CH2OH.
Die gleiche Reaktion kann unter Aufnahme von weiterem Formaldehyd fortschreiten, um die hierbei gebildete B-Methylol-: funktionalität zu erhöhen.
Emulsionscopolymerisate, welche auf Allylcarbamaten basieren, sind im einzelnen in der US-PS 3 S52 233 beschrieben.
Obwohl bevorzugterweise die E-MethyIo!gruppe für das Aushärten herangezogen wird, kann anstelle hiervon auch ein Epoxyrest verwendet \rerden, z. B-. Allylglyzidylather oder G-lyzidylacrylat oder -methacrylat. Vorteilhafterweise werden sie zusammen mit Monomeren verwendet, welche eine Hydroxy- oder Carhoxyfunktionalität, wie zuvor beschrieben, liefern.. Das Ausmaß und
509829/0 97 2
die Gleichförmigkeit des Yernetzens nach dem Aushärten ist von größter Wichtigkeit.
Eine kleine Ilenge von "bis zu etwa 0,5 $ einer polyäthylenisehen Verbindung wie Butylenglykoldiacrylat oder Diviny!benzol kann während der Copolymerisation zugesetzt werden, um das Molekulargewicht zu erhöhen. Ein übermäßiges Vernetzens vor dem Aushärten ist jedoch schädlich und muß vermieden werden.
Da die Polymerisation in wäßriger Emulsion von Vinylacetat mit Äthylen an sich bekannt ist, sei hier nicht auf weitere Einzelheiten eingegangen. Jedoch sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung von IT-Hethylolallylcarbanat leichter ist, do es in das Copolymerisat mit etwa derselben Rate eintritt, wie das Vinylacetat und das Äthylen, so daß die Verteilung der TT-Ke thylo !gruppe in dem fertigen Copolymoriant wesentlich verbessert wird, und daß eine größere Löslichkeit des funktionellen Monomeren im Vinylacetat ebenfalls die Eigenschaften des fertigen Produktes verbessert, insbesondere die Beständigkeit gegenüber einem Verkleben in der Wärme, wobei dies eine Funktion eines gleichförmigen Aushärtens bei der Hitzebehandlung ist. Eine Menge von 0,5 bis 7 >-' den H-I'ethylolally icarbomates oder seinen Äthers sind in dem fertigen Emulsionscopolymerisat bevorzugt. Hilfsmittel können ebenfalls vorliegen, wie dies an sich bekannt ist, z. B. Schutzkolloide, wobei Beispiele hierfür Polyvinylalkohol und HydrozzyäthyIzelIulose sind. Ammoniak oder Amin können zur Erhöhung der Ernulsionnstabilität zugesetzt werden.
Hinsichtlich des Aushärten« sei darauf hingewiesen, daß das Erwärmen oder "Brennen" normalerweise bei Temperaturen von 121 0G bis 260 0C (250 - 500 0P) für Zeitspannen von 30 Sekunden bis 1 Stunde, vorteilhafterweise jedoch bei Temperaturen von
5 0 9 8 2 9/0972
135 °C Ms 177 0C (275 - 350 0F) während 2 Ms 20 Minuten durchgeführt wird.
Die durch Emulsionscopolymerisation hergestellten Emulsionen werden anschließend so angesetzt, daß die Kapazität zur Auf-r recht erhaltung einer Schaumstruktur bei der Aushärt temperatur verbessert wird. Zu diesem Zweck werden grenzflächenaktive Mittel wie Ammoniumstearat, -oleat oder -palmitat zugesetzt. Verdickungsmittel wie Hydroxyäthylzellulose oder Polyvinylalkohol werden zugesetzt, um eine Viskosität im Bereich von 500 "bis 5000 cP zu erreichen, wobei hei dieser Viskosität Luft in die Emulsion unter Bildung eines Schaumes geschlagen wird. Auf Volumengrundlage bezogen wird die ursprüngliche Emulsion aufgeschlagen, bis sie etwa das 5-fach bis etwa 10-fache ihres ursprünglichen Volumens besitzt.
Andere bekannte Mittel für die Zugabe in Schaummassen können, wie dies auf dem Fachgebiet an sich bekannt ist, zugesetzt werden, z. 13. Schaumstabilisatoren, wobei Beispiele hierfür 0-12" Pettsäureamide sind, sowie Hilfsvernetzungsmittel wie Aminoplastharze, wobei Beispiele hierfür die in Wasser dispergier-■ baren oder löslichen ί-ielamin-Formaldehyd-kondensate sind. Hie se Aminoplastharze können in einer Menge von 1 bis 15 $, bezogen auf das Gewicht der Copolymerisatfeststoffe zugesetzt werden, sie können jedoch auch vollständig weggelassen werden.."
Die verwendeten Schäume werden pigmentiert, wobei ein Gewicht sverhältnis von Pigment zu Bindemittel von 0,1 : 1 bis 2:1 ganz allgemein üblich ist, jedoch ein Verhältnis von etwa 1 : üblicherweise verwendet wird. Alle Pigmente und mineralischen Füllstoffe, die auf dem Farbengebiet brauchbar sind, können bei der Erfindung verwendet werden.
509829/0972
- ίο -
Die Schäume können durch Rakelbeschichtung mit anschließenden Trocknen, Aufbrechen und Erhitzen zu ihrem Aushärten aufgebracht v/erden. Typ is eher weise beträgt die Stärke in nassem Zustand etwa 1,52 min (60 mils), die Be Schichtungen v/er den bis auf einen feuchtigkeitsgehalt im Bereich von etwa 5 bis 20 f> getrocknet, wobei die Stärke nach dem Aufbrechen etwa 0,25 na (10 mils) beträgt, und das Erwärmen oder "Brennen" wird wie zuvor beschrieben durchgeführt, wobei bevorzugte Arbeitsbedingungen 1 bis 5 Hinuten bei 149 0C bis 177 0C (300 - 350 0P) sind.
Die Erfindung wird anhand der folgenden. Beispiele näher erläutert, wobei die Angaben der Anteile in Gewicht gemacht sind, falls nichts anderes angegeben ist.
Beispiel 1
Es wurden Latexmassen hergestellt, indem 300 Teile eines emulsionscopolymerisierten AcryIlatex (etwa 50 >j Peststoffe) mit 150 Teilen Titandioxidpigment und 15 Teilen von in Wasser dispergierbarem Melamin-Pormaldehydharz vermischt wurden. Zur Stabilisierung der Latexmasse wurden 7,2 Teile -einer wasserlöslichen Ammoniumstearatseife verwendet, wobei die Latexmasse dann mechanisch zu einem stabilen Schaum mit einer Dichte von 13~5 g/l durch Einschlagen von Luft in die Hasse aufgeschlagen wurde. Der erhaltene Schaum, der aus feinen Bläschen bestand, wurde dann auf die Rückseite eines Satinpolstergewebes aus l'iayon/ Acetat unter Verwendung einer Rakel aufgetragen, die so eingestellt wurde, daß über dem Gewehe eine Öffnung von 1,52 mm (60 mil) gegeben war. Das naßbeschichtete Gewebe wurde dann partiell bei 62,2 0C (180 0P) bis auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 12 r/o in der Beschichtung getrocknet, und das partiell getrocknete'Gewebe wurde dann aufgebrochen, indem das Gewebe durch Haltewalsen durchgeführt wurde, welche
2 einen Druck von 2 Tonnen über einer Spaltfläche von 871 cm
509829/0972
(135 in'") anlegten. Die auf gebrochene Beschichtung wurde dann während 3 Hinuten "bei 166 0C ausgehärtet. Es v/urde ein mit. einem weichen Schaum beschichtetes Polstergewebe erhalten, das eine weiße Unterlage aufwies und einem handelsüblichen, mit Schaum unterlegten Polstergewebe glich. Das Gewebe besaß 98 Fäden im Schuß (Acetat) und 58 Fäden in der Füllung (Rayon).
Es wurden verschiedene Copolymerisate im oben gegebenen Beispiel eingesetzt, und die fertigen, mit Schaum unterlegten Textilien wurden untersucht, um ihre Eigenschaften bei den verschiedenen Tests su bestimmen, denen solche Textilien normalerweise untu^'Zio&Gn v/erden. Hierbei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten:
Probe A 5 Wasch
B vorgange
Bsp. G 3
Bsp. D
Bsp. E 2
Bsp. F 3
Bsp. 1
Bsp. 2
Tabelle I
5 x chemisch Verkleben gereinigt in der Wärme
Kaltrissigkeit
Textil
su
Textil
Schaum
zu
Schaum
5 1 1
ungenügend
geeignet
geeignet
geeignet
ungenügend
ungenügend
ungenügend geeignet geeignet geeignet ungenügend geeignet ungenügend geeignet ungenügend geeignet ungenügend ungenügend
Die in der Tabelle verwendeten Einstufungen waren folgende:
Kein Schaumverlust, selbst an den Ecken eines Doppelknicks
Schaumverlust nur an der Ecke eines Doppelknicks geringer Schaumverlust nur längs geknickten Teilen großer Schaumverlust nur längs geknickten Teilen Schaumverlust in den geknickten und den ungeknickten Teilen
509829/09 7 2
Die uirfcersuchten Polymerisate sind in der folgenden Tabelle II susammengestellt:
Tabelle II
Polymeri- Vinylacetat Äthylen Butyl- Mischung mit Vinyl-
sat acry- gleichem Gewichts- Chlorid
lat - anteil von Acrylamid und IT-He thylolacrylamid
70 30
B* 65 32
C ** 63 20
D 55 40
E
5 20
60 P 100
-" Molekulargewicht = 400 000
** Molekulargewicht =250 000
*** 0,5 Glykoldiacrylat zur Verbesserung des Verklebens in der Wärme zugesetzt, Molekulargewicht = 450 000
Wie sich aus den erhaltenen Ergebnissen ergibt, war das Copolymer isat aus Äthylen und Vinylacetat mit hohem Molekulargewicht, welches etwa 5 cp an vernetzenden Monomeren enthielt, das einzige, das alle Tests bestand. Seine Beständigkeit bei der chemischen Reinigung war überragend, und es war das einzige, das den schwierigen Test der KaItrissigkeit von Gewebe su Gewebe erfüllte
Die angewandten Tests waren die folgenden:
Beständigkeit bei fünf Waschvorgängen
Proben des mit Schaum unterlegten Gewebes wurden-abgeschnitten, und zwar etwa 5,1 cm (2") in der Schußrichtung und etwa 17,8 cm (7") in der FuIIrichtung. Die Proben wurden so gefaltet, dai3 Gewebe gegen Gewebe lag, wobei die neue Abmessung von etwa
509829/09 7 2
2,5 cm χ 17,8 cm (1" χ 7") erhalten wurde, -und dann erneut bis auf die End abmessung von etwa 2,5 cm χ 8,9 cm (1" χ 3 1/2") unter Bildung einer Manschette gefaltet. Mit diesen Abmessungen wurden die Proben geEammert, so daß diese Form beibehalten wurde, Die vorbereiteten Proben wurden dann fünfmal zusammen mit 5 Pfund Blindwäsche in einer handelsüblichen Waschmaschine (Fabrikat Kenmore) unter Anwendung eines normalen Waschzyklus, einer Wäsche bei 49 °C(12O 0F), einem Spülen bei 49 .0C (120 0F) unter Verwendung von einem Becher eines handelsüblichen Waschmittels (Produkt "Tide") gewaschen. Nach dem Waschen wurden die Proben in einem Schleudertrockner getrocknet. Fach dem Trocknen wurden die Proben entfaltet und visuell auf Verlust des Schaumes von dem Gewebe untersucht und wie zuvor angegeben, eingestuft.
Beständigkeit bei fünfmaliger chemischer Reinigung Die Proben für diesen Test wurden in Form von Manschetten, wie suvor beschrieben, vorbereitet. Die Proben wurden fünf üblichen Ghemischreinigungsvorgängen (One Hour Martinizing) unterzogen. Die chemisch gereinigten Proben wurde entfaltet und in derselben Weise wie die naß gewaschenen Proben eingestuft.
Verkleben in der Wärme
Proben von etwa 5,1 x 17,8 cm (2" χ 7") wurden für diesen Test abgeschnitten und einmal gefaltet, wobei Schaum gegen Schaum lag und eine neue Abmessung von etwa 5,1 x 8,9 cm (2" χ 3 1/2") erhalten wurde. Ein trockenes, heißes Bügeleisen von 1100 Watt (Fabrikat General Electric Ir. 71F54), das zum Bügeln von Leinen aufgeheizt war, wurde auf die gefaltete Probe 30 Sekunden aufgesetzt und dann weggenommen. Die Probe wurde auf Zimmertemperatur abkühlen gelassen und entfaltet. Die Probe wurde dann auf eine Entschichtung des Schaumes von der"Oberfläche
509829/0972
des Textilmaterial untersucht. Bei einer visuell nicht feststellbaren Entschichtung des Schaumes wurden die Proben als "geeignet" eingestuft, während eine visuell feststellbare Entschichtung des Schauines die Einstufvacig "ungenügend" bei den Proben ergab.
Kaltrissigkeit
Die Proben wurden auf Kaltrissigkeit eingestuft, indem eine Probe von 20,3 x 10,2 cdi (8" χ 4"), wobei die 20,3 cm in der Kettrichtung waren, verwendet wurde und diese Probe in Form eines "Z" gefaltet wurde. Die gefaltete Probe wurde auf eine Glasplatte in einem Gefrierschrank bei -17,8 0C (0 0F) währer.d zwei Stunden angeordnet und dann herausgenommen und sofort unter Verwendung einer 5,9 kg Walze (13 lbs) mit einer Länge von 30,5 cm (I2 inches) gewalzt. Nach drei Walzvorgängen in Hin- und Herrichtung wurde das Gewebe geöffnet, und die geknickten Bereiche wurden untersucht. Falls irgendwelche Risse mit dem Auge feststellbar waren, wurde der Test als "unzureichend" eingestuft.
Die ausgezeichneten Ergebnisse, die bei Verwendung einer Mischung von gleichen Gewichten aus Acrylamid und N-Methylolacrylamid erhalten wurden, v/erden ebenfalls erhalten, falls N-Methylolallylcarbamat anstelle von N-Methylolacrylamid verwendet wird.
Beispiel 2
In diesem Beispiel ist eine bevorzugte Ausführungsform unter Verwendung von IT-Methylolallylcarbamat beschrieben.
Es wurde eine Monomer enemul si on hergestellt, indem die folgenden Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge zusammengemischt wurden:
509829/0972
I Ion omer enemul si on
g Komponente
15400 Vinylacetat
3255 ir-MethylolallylcariDamat (16,9 # in Wasser)
3255 Acrylamid (16,9 in Wasser)
430 lOnylphenolpolyäthylenglykoläther, der 9 Hol Äthylenoxid pro Mol Phenol enthält
610 ITonylphenolpolyäthylenglykoläther, der 40 Mol Äthylenoxid pro Mol Phenol enthält (70 folge wäßrige Lösung)
Bin Druckreaktionsgefäß aus rostfreiem Stahl, das mit einem -Rührer, einer Temperatursteuerung, einer Einspeispumpe und einen G-aseinlaSrohr ausgerüstet war, vrarde gefüllt mit:
g Komponente
12000 Wasser
239 ITonylphenolpolyäthylenglykolather, der 9 Mol Äthylenoxid pro Mol Phenol enthält,
340 Honylphenolpolyäthylenglykoläther, der 40 Mol Äthylenoxid pro Mol Phenol enthält (70 folge wäßrige Lösung)
68 ITatriumper sulfat
1 J?eSOA
1525 der o"ben angegebenen Monomerenemulsion
Das Ueaktionsgefäß wurde mit Stickstoff und dann mit Äthylen gespült, danach wurde das Reaktionsgefäß mit Äthylen auf einen Druck von 65 atm gebracht. ITach Erwärmen des Reaktionsgemisches auf 2 8 0C wurden 90 ecm einer 12 fbigen Lösung von Hatriumf ormaldehydsulfoxylat in Wasser zugesetzt, danach wurde die Reaktionstemperatur auf 53 0C erhöht. Die restliche Monomerenemulsion (auf 100 c/o der hergestellten Gesamtmenge) wurde während einer fünfstündigen Periode in Teilmengen zugesetzt, um die Reaktionstemperatur auf 50 - 53 0O zu halten.
509829/09 7-2
Es wurde eine Gesamtmenge von 852 ecm der 12 iiigen lösung von ITatriumformaldehydsulfoxylat und 1235 ecm der 10 voigen Lösung von ITatriumpersulf at in Teilmsngen zugesetzt, um die Reaktionstemperatur zu halten. Der Äthylendruck wurde auf 65 atm während dem größten Teil der Reaktionsperiode gehalten, dann jvurde der Äthylendruck langsam reduziert, bis der Gehalt an freiem Yinylacetat unter 1 io lag. In der Fähe des Abschlusses der Reaktion, sobald der Vinylacetatgehalt auf 5 abgesunken war, wurde eine wäßrige Lösung, welche 1 ,9 % IT-MethyIo!acrylamid enthielt, sowie 1,9 Acrylamid in Teilmengen in das Reaktionsgefäß zugesetzt, um die Ausbildung von Polymerisat zu verhindern, welches keine Plätze für eine Vernetzung aufwies. Es wurde eine Gesamtmenge von 3632 ecm dieser Lösung zugesetzt.
ITach dem Abblasen des überschüssigen Äthylens zur Reduzierung des Druckes und dem Abkühlen des Ansatzes wurde der pH-Wert auf pH = 6,3 mit Ammoniak eingestellt.
Das Produkt hatte folgende Eigenschaften:
Brookfield-Viskosität, Spindel ITr. 2 bei 40 Upm =700 cP Peststoffe = 45,7
Grenzviskositätszahl (siehe Anmerkung 1) "^Molekulargewicht
= annähernd 400 000] =1,16
Unlösliches nach dem Aushärten während 45 Minuten bei 110 0C (in 1,1,1-Triehloräthylen, siehe Anmerkung 2) = 86,7 '/> pH = 6,3
Durchschnittsteilchengröße = 0,23 Mikron Äthylen im Gopolymerisat = 30 Gew.-^.
Anmerkung 1 Zum Messen der Viskosität wurde eine Probe der Polymerisatemulsion (0,5 ecm) zu 100 ecm analysenreinem Dimethylformamid zugesetzt und das Gemisch wurde 20 Minuten gerührt und filtriert. Die Ausflüßzeit der so hergestellten Lösung wurde
509829/Ü972
dann mit der Ausflußseit des reinen -Lösungsmittels unter Verwendung eines Ubbelohde-Viskosimeters (Cannon-Il'enske) bei TO C verglichen. Die relative Viskosität ist der Bruch, der durch Dividieren der Ausflußzeit der Lösung durch die Ausflußzeit des reinen Lösungsirittels erhalten wird. Die Huggin-Gleichung wurde zur Berechnung der Grenzviskositätszahl aus der T-Iessung der relativen Viskosität und aus dem Gehalt an Horsfeststofi'en in Gramm pro 100 ml der Emulsion "benutzt.
Anmerkung 2 Sine Probe wurde bei der vorgegebenen Temperatur für die angegebene Zeitspanne erhitzt und dann mit dem angegebenen Lösungsmittel extrahiert. Der prozentuale Wert an Unlsölichem wird erhalten, indem 25 ml der Polymerisatemulsion auf eine Glasplatte gegossen und über Uacht bei Zimmertemperatur trocknengelassen werden. Das Wasser wird dann durch 24 stündige Aufbewahrung in einem Exsiccator entfernt. Der trockene Film wird dann von der Glasplatte abgekratzt und 4 g hiervon werden in einem S oxhl et -Einsatz angeordnet. Die Extraktion wird mit 350 ml des angegebenen Lösungsmittels während 48 h bei Siedetemperatur durchgeführt. Das Lösungsmittel wird dann abgedampft und der Rückstand über lacht bei 95 0C in einem Ofen mit Zwangsluftumwälzung getrocknet. Das Gewicht der Polymerisatprobe nach der Extraktion wird mit dem Gewicht der Probe vor der Extraktion verglichen, um den prozentualen Wert an Unlöslichem zu erhalten.
Beispiel 3
Das im vorangegangenen Beispiel verwendete IT-Metiiylolallylcarbamat kar.a wie folgt hergestellt werden:
44 i; Allylcarbamat (0,5 Mol) werden zu 300 g Wasser hinzugesetzte Der pH-Wert wird auf 11,5 mit etwa 3 ecm einer 50 folgen Natriumhydroxid lösung eingestellt, danach werden 16,5 g Paraformaldehyd zugesetzt. Das Gemisch wird auf 75 °0 erhitzt und hierauf 3 h gehalten. Weitere 6 ecm einer 50 folgen Hätriumhydroxidlösung
509829/0972
werden, in Teilmengen zugesetzt, um den pH-Wert auf 11 zu halten. Der Formaldehyd gehalt wird zu 0,4 °f° nach einer Reaktionsdauer von 3 h "bestimmt. Der pH-Wert wird dann auf 5 mit Schwefelsäure eingestellt, um das H-Methylolderivat zu erhalten.
509829/0972

Claims (1)

  1. - 19 Patentansprüche
    . "Wäßrige Emulsion, welche ein wäßriges Medium umfaßt,, worin ein Emulsionscopolymerisat kolloidal suspendiert ist, dadurch gekennzeichnet,- daß das Copolymerisat im wesentlichen aus 15 his 40 $ Äthylen, aus 1,5 "bis 9 % an vernetzenden Monomeren und als Rest aus Vinylacetat "besteht, wobei das Copolymerisat ein Molekulargewicht von wenigstens etwa 300 000 "besitzt. ■
    2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzenden Monomeren monoäthylenisch ungesättigte Monomere umfassen, welche die 1-Methylolgruppe tragen.
    3. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die 1-Methylolgruppe mit einem C.-Cg-AIkohol veräthert ist. "..·
    4. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die N-Methylolgruppe mit einem C.-C,-Alkohol veräthert ist.
    5. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzenden Monomeren einen Anteil von Monomerem einschließen, der aktiven, mit der ¥-Methylolgruppe reaktionsfähigen Wasserstoff trägt.
    6. Emulsion nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aktiven Wasserstoff tragende Monomere ein monoäthylenisehes Amid oder ein monoäthylenischer Alkohol ist.
    7. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vernetzenden Monomeren zusätzlich von 0,5 Ms 3 $> einer monoäthylenisehen Säure enthalten*
    5098 29/09 7 2'
    8. Emulsion nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    das die F-Methylolgruppe tragende Monomere ein Addukt von Formaldehyd mit einem Allylcarbamat ist, welches die folgende Formel "besitzt:
    R1 O
    ι '
    worin R^ Wasserstoff oder der Methylrest ist, 2
    Alkylidenrest mit 2 "bis 4- Kohlenstoffatomen bedeutet und
    η eine ganze Zahl von 0 "bis 10 ist.
    Emulsion nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Addukt folgende Formel "besitzt:
    Ox
    CHp=CH-CHp-O-C-IT^
    worin X ¥asserstoff oder die Methylolgruppe bedeutet.
    10. Emulsion nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Formaldehydaddukt mit einem C.-C,-Alkohol veräthert ist.
    11. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente in Form des vernetzenden Monomeren die Epoxygruppe trägt.
    12. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymerisat ein Molekulargewicht von wenigstens 350 000 aufweist und wenigstens 3 /» an vernetzenden Monomeren
    enthält.
    13. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion ein aufgelöstes Verdickungsmittel enthält, das
    eine Viskosität von 500 bis 5000 cP liefert.
    509829/0972
    14. Pigmentierter Schaum, dadurch gekennzeichnet, daß er die Emulsion nach Anspruch 13 mit darin dispergiertem Pigment enthält, wobei das Gewichtsverhältnis Pigment zu Binde-
    una mittel Ton 0,1 : 1 Ms 2 : 1 beträgt ,/wobei die Emulsion hierin in einer solchen Menge eingeschlagene Luft enthält, daß das Volumen der Emulsion von etwa dem fünffachen bis etwa dem zehnfachen ihres ursprünglichen Volumens beträgt.
    15. Textilmaterial mit einer mit Schaum beschichteten Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaum der pigmentierte Schaum nach Anspruch 14 ist und der Schaum teilweise getrocknet und dann aufgebrochen und zu seiner Aushärtung zum kompaktierten Zustand erhitzt worden ist.
    16. Verwendung der Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Herstellung einer Unterlage oder Bückschicht aus Schaum auf Textilmaterialien.
    509829/0972
DE2501628A 1974-01-16 1975-01-16 Verfahren zur Herstellung schaumbeschichteter Textilmaterialien Withdrawn DE2501628B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/433,634 US3933691A (en) 1974-01-16 1974-01-16 Crushed foam-backed fabrics and emulsions for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2501628A1 true DE2501628A1 (de) 1975-07-17
DE2501628B2 DE2501628B2 (de) 1980-09-11

Family

ID=23720926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2501628A Withdrawn DE2501628B2 (de) 1974-01-16 1975-01-16 Verfahren zur Herstellung schaumbeschichteter Textilmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3933691A (de)
JP (1) JPS50101691A (de)
CA (1) CA1039899A (de)
DE (1) DE2501628B2 (de)
FR (1) FR2257643B1 (de)
GB (1) GB1463874A (de)
IT (1) IT1026333B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008403A1 (de) * 1978-08-09 1980-03-05 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Polymerisate, die primäre aliphatische Carbonamid- und/oder N-Methylolderivate der Carbonamidgruppen enthalten sowie ihre Herstellung und Verwendung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115306A (en) * 1977-11-25 1978-09-19 Chas. S. Tanner Co. Vinyl ester aqueous adhesive emulsions including allyl carbamate
US4304812A (en) * 1980-09-22 1981-12-08 Celanese Corporation Backcoating of open weave fabric
US4696951A (en) * 1986-05-12 1987-09-29 National Starch And Chemical Corporation Ethylene vinyl acetate compositions for flocking adhesives
US4713263A (en) * 1986-05-12 1987-12-15 National Starch And Chemical Corporation Ethylene vinyl acetate compositions for flocking adhesives
US4684689A (en) * 1986-06-02 1987-08-04 National Starch And Chemical Corporation Compositions for dielectric sealing applications comprising terpolymer emulsions of ethylene, vinyl esters and n-methylol comonomers blended with PVC emulsions buffered at a pH greater than 7
US4692366A (en) * 1986-09-08 1987-09-08 National Starch And Chemical Corporation Flocking adhesives based on eva-maleate copolymers
US4740394A (en) * 1986-09-08 1988-04-26 National Starch And Chemical Corporation Textile coatings based on eva-maleate copolymers
US4737386A (en) * 1986-09-08 1988-04-12 National Starch And Chemical Corporation Textile coating composition and textiles coated therewith
US4866119A (en) * 1986-09-08 1989-09-12 National Starch And Chemical Corporation Textile coatings based on eva-maleate copolymers
US4963422A (en) * 1987-10-28 1990-10-16 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Ethylene vinyl acetate alkyl acrylate compositions for flocking adhesives
US5252622A (en) * 1990-03-08 1993-10-12 Air Products And Chemicals, Inc. Cellular contact adhesive films having improved bond strength
US5635248A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Rohm And Haas Company Method of producing coating on reconstituted wood substrate
US7323239B2 (en) * 2001-10-22 2008-01-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Protective films
ATE391151T1 (de) * 2002-10-09 2008-04-15 Exxonmobil Chem Patents Inc Heiss-siegelbare harzzusammensetzungen und deren verwendung
US7361694B2 (en) * 2004-02-27 2008-04-22 Dow Global Technologies Inc. Durable foam of olefin polymers, methods of making foam and articles prepared from same
US8357727B2 (en) 2004-02-27 2013-01-22 Dow Global Technologies Llc Durable foam of olefin polymers, methods of making foam and articles prepared from same
US9446563B2 (en) 2012-12-11 2016-09-20 Hi-Tex, Inc. Liquid repelling coating

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404113A (en) * 1965-03-31 1968-10-01 Air Reduction Aqueous coating composition containing vinyl acetate-ethylene-triallyl cyanurate terpolymer
US3553116A (en) * 1967-08-30 1971-01-05 Du Pont Mechanically and freeze-thaw stable aqueous emulsions of iminated carboxylic vinyl acetate/ethylene copolymers and process for preparing same
GB1177778A (en) * 1967-09-08 1970-01-14 Ici Ltd Copolymers of Vinyl Acetate
JPS50759B1 (de) * 1969-03-20 1975-01-11
US3547845A (en) * 1969-07-18 1970-12-15 Du Pont Vinyl ester/ethylene copolymer aqueous dispersions
US3714105A (en) * 1969-11-05 1973-01-30 Borden Inc Adhesive latexes of vinyl acetate/ethylene/n-methylolacrylamide terpolymers
US3607341A (en) * 1969-11-28 1971-09-21 Gaf Corp Process for producing a coated substrate
US3732184A (en) * 1971-04-22 1973-05-08 Tanner Co Chas S Emulsion polymerization method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008403A1 (de) * 1978-08-09 1980-03-05 Consortium für elektrochemische Industrie GmbH Polymerisate, die primäre aliphatische Carbonamid- und/oder N-Methylolderivate der Carbonamidgruppen enthalten sowie ihre Herstellung und Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2257643A1 (de) 1975-08-08
DE2501628B2 (de) 1980-09-11
CA1039899A (en) 1978-10-03
IT1026333B (it) 1978-09-20
FR2257643B1 (de) 1980-04-18
JPS50101691A (de) 1975-08-12
GB1463874A (en) 1977-02-09
US3933691A (en) 1976-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501628A1 (de) Emulsionen zur herstellung von unterlagen aus aufgebrochenem schaum fuer textilien und ihre verwendung
US4001158A (en) Crushed foam-backed fabrics and emulsions for producing the same
EP0424765B1 (de) Dispersionen von Perfluoralkylgruppen enthaltenden Copolymerisaten
DE2726806A1 (de) Acryllatex
DE2541934A1 (de) Verseifungsfeste copolymerdispersionen
EP0617715B1 (de) Verwendung wässriger bindemittelzusammensetzungen zur laminierung von cellulose-tissuegeweben
EP0221400B1 (de) Kationische Leimungsmittel für Papier
DE2161408C2 (de) Fluider Copolymerisatlatex, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
DE3035375A1 (de) Emulgiermittelfreie waessrige kunststoffdispersion
EP0054231B1 (de) Leimungsmittel für Papier und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2107287B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Papierstreichmassen
DE69725779T2 (de) Leimung von Papier mit Latexdispersionen aus Copolymeren aus hydrophoben Monomeren und niedermolecularen Styrol/Maleinanhydride-Polymeren
DE1595393A1 (de) Neue waesserige Dispersionen ternaerer Mischpolymerisate,Verfahren zu ihrer Herstellung und Anwendung
DE2364364B2 (de) Vernetzbare wäßrige Vinylestercopolymerisatdispersionen
DE2536810A1 (de) Verfahren zur behandlung von geweben
DE4000976A1 (de) Waessrige polymerisatzubereitungen
DE2843780A1 (de) Polymerdispersionen zur behandlung von leder
DE2512589A1 (de) Thermisch selbstvernetzende copolymere
DE2738497B2 (de) Verfahren zum Färben und gegebenenfalls gleichzeitigen Ausrüsten von Textilien
EP0819708A1 (de) Stabile, wässrige Dispersionen von Copolymerisaten auf Basis von konjugierten, aliphatischen Dienen und vinylaromatischen Verbindungen
WO2000023651A1 (de) Wässrige, anionisch oder kationisch eingestellte leimungsmittel-dispersionen für die leimung von papier
DE2850418A1 (de) Allylcarbamat enthaltende, waessrige vinylesterklebemulsionen, sowie deren herstellung und verwendung
DE2722082A1 (de) Schaumpraeparat zur behandlung eines poroesen substrates
DE19823099A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Bindemitteln
DE2535598A1 (de) Verfahren zum behandeln von cellulosefasern enthaltenden fasermaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn