DE2508598A1 - Zahnreinigungsinstrument - Google Patents

Zahnreinigungsinstrument

Info

Publication number
DE2508598A1
DE2508598A1 DE19752508598 DE2508598A DE2508598A1 DE 2508598 A1 DE2508598 A1 DE 2508598A1 DE 19752508598 DE19752508598 DE 19752508598 DE 2508598 A DE2508598 A DE 2508598A DE 2508598 A1 DE2508598 A1 DE 2508598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
instrument according
prongs
toothpick
instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752508598
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Gunnar Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BLOMBERG BENGT TURE HUBERTUS
ELMQUIST BERNT HOLGER
JOHANNSSON ERIK GUNNAR
Original Assignee
BLOMBERG BENGT TURE HUBERTUS
ELMQUIST BERNT HOLGER
JOHANNSSON ERIK GUNNAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7402562A external-priority patent/SE380726B/xx
Application filed by BLOMBERG BENGT TURE HUBERTUS, ELMQUIST BERNT HOLGER, JOHANNSSON ERIK GUNNAR filed Critical BLOMBERG BENGT TURE HUBERTUS
Publication of DE2508598A1 publication Critical patent/DE2508598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/02Toothpicks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C15/00Devices for cleaning between the teeth
    • A61C15/04Dental floss; Floss holders
    • A61C15/046Flossing tools

Description

PATENTANWÄLTE
KLAUS D. KIRSCHNER DR. WOLFGANG DOST
DIPL.-PHYSIKER DIPU-CHeMIKER
D-aOOO MÜNCHEN 2
SAVARIARINQ 39
Unser Zeichen: ρ ςΡ,ίΓ V/et-a Our reference: « ->Öb K' StS
Datum: 2?. 2.1975
Erik Gunnar JOHANSSON, Enskede/Schweden Bengt Türe Hubertus BLOMBERG, Stockholm/Schweden Bernt Holger ELMQUIST, Södertalje/Schweden
Zahnr einisururs ins t rument
Die Erfindung betrifft ein Zahnreinigungsinstrurient, ura das Entfernen des Balcterienüberzuges aus den Interstitialräunen von nebeiaeinanderliegenden Zähnen und das Reinigen der dazwischenliegenden Spalten au erleichtern.
Neuerliche Portschritte in der wissenschaftlichen Forschung haben deutlicher als bisher gezeigt, daß der hauptsächliche eoiologische Faktor, der die beiden hauptsächlichen Zahnkrankheiterbetrifft, bzw. von einem praktischen Standpunkt aus gesehen die einzigen Zahnkrankheiten, das heißt Karies und Periodontitis, in der Ansammlung von Mikroorganismen (Bakterien) besteht, die sich täglich auf den Oberflächen der Zähne neben dein Zahnfleisch, beginnend mit den Zahnhals (Zahnspalten)
Wenn die Ansammlung von Bakterien täglich entfernt würde, wurden die Zahnkrankheiten, deren Ursache sie sind, verhindert werden.
Die gewöhnlich verwendete Zahnbürste ist in gewisser '.Yeise gut geeignet, ura die t>ukkalen und lingualen Oberflächen und auch die okklusalen Oberflächen der Zähne zu reinigen. Es ist jedoch
509838/0256
zu beachten, daß die Reinigungswirkung der Zahnbürste auf diese Bereiche allein beschränkt ist. Wissenschaftliche Forschungen haben nun gezeigt, daß die axialen und approximalen Oberflächen durch eine Zahnbürste nicht befriedigend gereinigt werden. Für den letzteren Zweck werden bisher zwei verschiedene Methoden angewendet,. insbesondere folgende:
A. Es wird ein gerader Zahnstocher aus Holz, Kunststoff oder Iletall mit einen vorzugsweise dreieckigen Querschnitt verwendet. Der Zahnstocher wird in die Lücken zwischen die Zähne von der Backenseite des Bundes her eingeschoben und so stark vorwärts- -elrückt, daß die Seiten des Zahnstochers an den axialen und prc xiaalen Flächen der beiden nebeneinanderliegenden Zähne entlangreiben.
3. 3s wird Zahnseide verwendet, die aufgespannt wird und von Hand in die Zahnlücken zwischen nebeneinanderliegenden Zähne hineingedrückt und gegen die Zähne gerieben wird.
Die praktische Anwendung dieser Verfahren war jedoch nicht vollständig erfolgreich. Vielmehr waren sie weitgehend eine Jeitverschivendun,·-. Der Zahnstocher bricht oft, während die y-ihnseide schwer von Hand anzuvenden ist und ebenfalls die Cc: lenz hat, zu reißen.
genannten Nachteile treten besonders deutlich bein Reinig •■'„er Zahnoberflächen in der Nähe der axialen Winkel auf. Es ha "ich eis besondern schwierig oder nahezu unmöglich herausgestellt, den Zürn tocher in diesen Bereichen vor. Hand vor, dt. dichtung der Zun/;e aus zu handhaben. Auch die fiari'.lhabv.r\:: el- r Zahnseide erfordert eine hohe Fingerfertigkeit, die selten ^; finden ist, um die Zahnseide an den ganzen axialen und apr-^ox rialen Flächen entlangzuführen.
L1 ie Aufgabe, ein Instrument zu entwickeln, das die notwendige Spannung in der Zahnseide liefert und schnell die Fingert or ti keit bei den Benutzer hervorbringt, die für die erfolgreiche
509838/025S ßÄD CRlCHMAL
Verwendung solch eines Instruments unbedingt erforderlich i3t, hat sich als schwierig herausgestellt, da die Verwendung des Instrumentes, wenn sie erfolgreich sein soll, nicht nur zur Entfernung der Speisereste oder dergleichen, sondern insbesondere auch der Plaques führen nuß.
Ss sind bisher mehrere verschiedene Instrunente bekannt, um das Heinigen der Zahnlücken oder -spalten zwischen nebeneinanderliegenden Zähnen zu erleichtern. Diese Instrunente haben im allgemeinen einen Griff mit einem feststehenden Applikator an einem Ende oder aus einem Griff in der Form einer Gabel oder dergleichen, zwischen deren Zinken eine Zahnseide oder ein mit V/achs bedecktes Band (dei'totape) befestigt ist.
Die Erfindung betrifft demgegenüber ein Zahnreinigungsinstrument und hat sich die Aufgabe gestellt, ein solches Instrument zu schaffen, das sich unter Vermeidung der genannten Nachteile zum Reinigen der axialen und proximalen Flächen nebeneinanderliegender Zähne zur Entfernung der Plaques (Bakterienüberzug) auf den Zähnen eignet. Das Instrument soll das Entfernen des Bakterienüberzugs erleichtern und einen solchen Griff haben, da3 es gut in der Hand liegt.
Das erfindungsgemäße Instrument, mit dem das Entfernen des Bakterienüberzugs (Plaque) von den Interstitialräunen nebeneinanderliegender Zähne und das Reinigen der Zahnlücken zwischen den Zähnen erleichtern soll, weist einen Handgriff auf, der in der Hand ge~ ilten werden kann und an einem Ende mit einem Applikator oder Zahnstocher versehen ist, wobei es sich vorzugsweise um einen solchen Zahnstocher handelt, der spitz zuläuft und einen dreieckigen Querschnitt hat. Der Applikator oder Zahnstocher v/ird im wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Ebene des Handgriffes reibungsmäßig in einer Buchse gehalten, die in einer Bohrung in dem Handgriff an dessen Ende montiert ist und sich um eine ganze Umdrehung verschwenken kann, so αε.'ό las Einführen des Zahnstochers in den Bereich zwischen nebeneinanäerliegenden Zähnen zum Zwecke der Reinigung und L^cag'
5098 3 8/0 256 BAD oRKäNAL.
erleichtert wird.
Der Handgriff des erfindungsgemäßen Instruments erstreckt sich an seinem hinteren Ende in einen nach oben gebogenen Abschnitt, um den Griff der Hand an dein Handgriff zu festigen. Der nach oben gebogene Abschnitt hat eine gabelartige Form und kann eine Zahnseide -tragen, die zwischen den äußeren Enden der Zinken der Gabel ausgespannt ist, um sie beim Seinigen von Zahnzwischenräunen als Ergänzung su der Verwendung des Zahnstochers zu benutzen.
Wie bereits erwähnt wurde, weist das Zahnreinigungsinstrument einen Applikator, vorzugsweise einen Zahnstocher auf, der zu einen Ende hin schräg zuläuft. Der Sahnstocher wira durch Reibung im wesentlichen senkrecht au der Ebene des Handgriffes in einer durchgehenden Bohrung in einer Buchse gehalten, die in einer durchgehenden Bohrung an einem Ende des Handgriffes montiert ist und sich um sin= volle Umdrehung schwenken kann. Es wurde swar bereits vorgeschlagen, einen Zahnstocher an einem Handgriff zu befestigen, um ihn zur Zahnreinigung zu verwenden (US-PS 1 936 205). Das dort gezeigte Instrument zur Behandlung, von Zähnen weist einen Handgriff auf, der an einem Ende eine konische Bohrung hat, in die ein Zahnstocher mit einem schräg zulaufenden Ende eingesetzt ist, Der Zahnstocher wird mit Hilfe von Baumwolle oder dergleichen reibungsnäßig in einer festen Lage gehalten, wobei dis Baumwolle den Zahnstocher umgibt.
Im Gegensatz zu dem Instrument mit fest montiertem Zahnstocher, wie es bisher bekannt war, wird durch, die Erfindung ein Instrument angegeben, durch dessen Verv/endung die Reinigung von Zahnzwischenräumen, insbesondere von axialen und proximalen Oberflächen, dadurch möglich wird, daß ein schwenkbarer Zahnstocher mit dreieckigem Querschnitt an dem Handgriff montiert wird, wie er oben erwähnt wurde. Dadurch tritt der Zahnstocher leicht in die Zahnlücken zwischen nebeneinanderliegenden Zähnen ohne eine unnötige und möglicherweise schmersvolle Bemühung durch den Benutzer, um den Zahnstocher in die entsprechende
509838/0256
Position zu bringen, ein.
Da sich, der dreieckige, zugespitzte Zahnstocher oder Applikator hin- und herdrehen oder schwenken kann, kann er sich, leicht auf die Form der Zahnzwischenräume einstellen, so daß eine wirkungsvolle Reinigung der axialen und proximalen Zahnflachen und damit eine wirksame Entfernung der Plaques ergibt.
Ua den Benutzer einen besseren Griff und eine bessere Führung des Instrumentes zu gestatten, ist das hintere Ende des Handgriffes vorzugsv/eise in einen nach oben gebogenen Abschnitt verlängert, der an der Hand angreift, die den Handgriff hält. Der nach oben gebogene Abschnitt kann vorzugsweise gabelartig mit zwei auseinanderlaufenden Zinken ausgeführt sein, die an einem oder mehreren Fingern der den Handgriff umfassenden Hand angreifen können und die gleichzeitig ein Mittel bilden, um eine Zahnseide zu halten, die gegebenenfalls zwischen den Zinken ausgespannt werden kann, so daß sie zur zusätzlichen Reinigung der entsprechenden Zahnflächen verwendet werden kann. Für den letzteren Zweck können die Zinken im Bereich ihrer nach oben gehenden Biegung mit leicht schraubenförmigen Führungsbahnen ausgebildet sein, so daß die Zahnseide von einer Befestigungseinrichtung auf der Unterseite des Handgriffes entlang den Führungsbahnen und auf der Außenseite der Zinken in Kerben geführt wird, die an den äußersten Enden der Zinken vorgesehen sind. Die Zahnseide kann von Hand gespannt und an der Befestigungseinrichtung befestigt werden, so daß die Zinken an dem Zwischenraum zwischen ihren Enden aufeinander zu gebogen werden, um eine ausreichende Spannung in der Zahnseide aufrechtzuerhalten. Um den Zinken die erforderliche Stärke und Federeigenschaft zu geben, können die Führungsbahnen längliche Vertiefungen sein, die leicht schraubenförmig verlaufen und von Seitenabschnitten begrenzt sind, die so ausgeführt sind, daß sie zu der Biegefestigkeit der Zinken beitragen, ohne das Gewicht der Zinken unnötig zu erhöhen.
509838/0256
Das verbesserte Zahnreinigungsinstrument gemäß der Erfindung besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Wegen seiner einfachen Ausgestaltung ist das erfindungsgemäße Instrument mit wenig Kosten herzustellen. Es kann leicht verwendet werden und hat sich wirksamer als ähnliche Instrumente herausgestellt, die bisher bekannt und zum Entfernen der Plaques von axialen und proximalen Flächen nebeneinanderliegender Zähne bestimmt sind.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zahnreinigungs— Instrumentes wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es 'zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Handgriffes mit der Halterung des Zahnstochers nach einem Ausführungsbeispiel des erfin— dungsgemäßen Instruments, wobei der Handgriff zum Teil im Schnitt dargestellt ist;
Fig. 2 eine Draufsicht auf das in Fig. 1 gezeigte Instrument von unten, wobei der nach oben gebogene Abschnitt wie eine Gabel geformt ist;
Fig. 3- eine Draufsicht auf zwei nebeneinanderliegende Zähne ad Zahnhalsbereich, wobei die hier in Frage stehenden mit Plaque bedeckten, axialen und proximalen Flächen und der Zahnstocher in seiner Reinigungsposition gezeigt sind;
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der Hand des Benutzers, die das Instrument hält, wobei die äußere Kante der Hand an der Gabel angreift;
Fig. 5 die Hand des Benutzers, die das Instrument hält, wobei die Finger an der Gabel angreifen; und
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung des in Fig. 2 gezeigten, erfindungsgemäßen Instrumentes, wobei der Zahnstocher und die Zahnseide sich in einer Position befinden, in der sie
509838/0256
für den Gebrauch bereitstehen.
Das in den Zeichnungen gezeigte Zahnreinigungsinstrument gemäß der Erfindung weist einen länglichen Handgriff 1 auf, der einen in wesentlichen flachen, näherungsweise rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken hat. Der Handgriff 1 ist genügend groß und entsprechend geformt, so daß er den Benutzer ein sicheres Halten des Instrumentes gestattet. Zu diesem Zweck hat die Unterseite des Handgriffes eine Ausnehmung 1 a, die mit dem Daumen der das Instrument haltenden Hand zusammenwirkt, so daß der Benutzer das Instrument fest und sicher halten kann. Das hintere linde 3 des Handgriffes erstreckt sich in einem nach oben gebogenen Abschnitt, der an der äußeren Handkante und den Fingern der 3-1 and angreift, wie in den Fig. 4 und 5 gezeigt ist.
Dsr Applikator oder Zahnstocher 2 ist an dem Ende A des Handgriffes 1 im wesentlichen unter einem rechten Winkel zu dessen Ebene !? montiert. Zu diesem Zweck ist eine quer verlaufende Bohrung an dem Ende A des Handgriffes vorgesehen, die an diesem Punkt kreisförmig ist. Eine axial drehbare Buchse 1 e ist in der Bohrung montiert, wie in den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Die "2-aehse 1 e ist mit einer mittigen, durchgehenden Bohrung 1ef versehen, die einen Applikator, beispielsweise einen Zahnstocher 2, aufnehmen und reibungsmäßig festhalten kann. Der Zahnstocher ist vorzugsweise aus Holz vmd hat eine an sich bekannte Form, die durch einen dreieckigen Querschnitt charakterisiert ist. Die Buchse 1 e kann sich um eine volle Umdrehung v.n ihre eigene Achse schwenken. Dadurch wird der Zahnstocher 2 automatisch in die richtige Position gebracht, damit er in die Zahnlücke zwischen nebeneinanderliegenden Zähnen eintreten kann. Damit wird eine wirksame Reinigung der betreffenden Flächen der Zähne ermöglicht. Die Position des Zahnstochers während der Reinigung ist in Fig. 3 gezeigt.
3ei den erfindungsgemäßen Instrument ist vorgesehen, daß der nach eben gebogene Abschnitt des Handgriffes 1 gabelförmig ausgebildet ist und zwei auseinanderlaufende Zinken 1 b und 1 c
509838/0256
hat, die mit Fiihrungsbahnen Tb" und 1c" haben, die leicht schraubenförmig ausgebildet sind und eine Zahnseide 4 führen können. Damit kann die Zahnseide von einer Befestigungseinrichtung 1 d auf der Unterseite des Handgriffes über die Außenseite der Zinken zu Kerben 1b·, 1cf an den äußeren Enden der Zinken und zurück zu der Befestigungseinrichtung 1 d geführt v/erden. Die Zahnseide wird dadurch über dem Zwischenraum zwischen den Kerben 1bf, 1c1 ausgespannt.
Der Winkel o4 in der Ebene P1 des nach oben gebogenen Abschnittes gegenüber der Ebene P des Handgriffes kann in einem Bereich von 5 bis 90 °, vorzugsweise von 55 bis 60 °, liegen. Die Länge der Zinken kann von 10 bis 40 mm, vorzugsweise von 22 bis 28 mm, variieren. Die Länge des nach oben gebogenen Abschnittes kann von 20 bis 26 mm und die Länge des geraden Abschnittes b von bis 7 mm variieren.
Die Anwendung des erfindungsgemäßen Instrumentes ist an sich aus der vorhergehenden Beschreibung ersichtlich. Der Benutzer führt den Applikator, beispielsweise einen spitz zulaufenden Zahnstocher 2, der in an sich bekannter Weise mit einem dreieckigen Querschnitt ausgeführt ist, fest in die Bohrung 1e' in der Buchse 1 e einführen. Nach kurzer Übung ist der Benutzer in der Lage, das Instrument wirksam zur Reinigung der zwischen den Zähnen liegenden Oberflächen durch Reiben und Massieren einzusetzen, da der Zahnstocher sich aufgrund der schwenkbaren Buchse von selbst in die richtige Position dreht. Der Benutzer kann daher den Handgriff in der Position halten, die er am wenigsten anstrengend empfindet. Außer mit dem Zahnstocher kann das Reinigen auch mit Hilfe der Zahnseide durchgeführt werden, die sich an dem hinteren Ende B des Handgriffes 1 befindet.
Der Benutzer befestigt ein Ende eines Stückes Zahnseide 4 an der Befestigungseinrichtung 1 d. Danach wird eine Schleife 4 a der Zahnseide durch eine der beiden identischen Führungsbahnen 1b" oder 1c", beispielsweise durch die Führungsbahn 1b", gelegt und über die Kerbe 1bf, den Zwischenraum zwischen den
509838/0256
Zinken 1 b und 1 c, über die Kerbe 1c1 und von dort über die Führungsbahn 1c" zurück zu der Befestigungseinrichtung 1 d gelegt. Die Zahnseide wird genügend stark angezogen, so daß die Zinken aufeinander zu gedrückt v/erden, wobei die erforderliche Spannung, die in der Zahnseide erzeugt wird, dann aufrechterhalten wird, wenn die Zahnseide an der Befestigungseinrichtung 1 d festgelegt wird. Überschüssige Zahnseide wird abgeschnitten. Es ist zu beachten, daß die Zahnseide eng an dem Handgriff und den Zinken anliegt, und daß nur eine Strecke aus Zahnseide, nämlich die zwischen den Kerben 1b* und 1c', für die Verwendung bei dem Reinigen frei zur Verfügung steht. Mit anderen Worten besteht bei diesem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Instrumentes keine Gefahr, daß sich die Zahnseide, die zwischen der Eefestigungseinrichtung 1 d und den Kerben 1b1, 1c1 verläuft, während des Reinigens verfängt. Der Teil der Zahnseide, der beim Reinigen keine Rolle spielt, ist sicher an der Befestigungseinrichtung festgelegt und wird von der Hand des Benutzers, der das Instrument hält, abgedeckt. Jede gewünschte Spannung kann leicht in der Zahnseide erzeugt und von Hand eingestellt werden, und der Benutzer ist von keinem mechanischen Hilfsmittel abhängig, um die Zahnseide unter Spannung zu halten.
Ilan kann auch die Buchse 1 e so ausführen, daß sich der Zahnstocher 2 unter einem entsprechenden Druck gegenüber der Ebene P zur Seite legen kann, ohne daß die reibungsmäßige Befestigung des Zahnstochers 2 in der Bohrung 1e· in der Buchse beeinträchtigt wird. Han kann beispielsweise, eine auf der Außenseite kugelförmige Buchse zu diesem Zweck verwenden. Dadurch kann die Reinigung von nicht oder schwer zugängigen, zwischen den Zähnen liegenden Bereichen weiter erleichtert werden.
Es ist ersichtlich, daß das oben beschriebene Zahnreinigungsinstrument sich besonders zum Reinigen der Bereiche zwischen nebeneinanderliegenden Zähnen eignet, da ein Instrument zur Verfügung gestellt wird, das leicht und doch stark und flexibel ist, leicht in der Hand gehalten werden kann und mit Leichtigkeit in den nicht oder schwer zugänglichen Zahnbereichen sowohl
509838/0256
im Oberkiefer, als auch im Unterkiefer benut-zt werden kann. Die neuartige Anordnung des Applikators, durch die eine Verschwenkung möglich wird, gestattet eine wirksame Reinigung der zwischen den Zähnen liegenden Bereiche. Die Reinigung kann gegebenenfalls zusätzlich durch eine Zahnseide an dem anderen Ende des Handgriffes erfolgen.
Das erfindungsgemäße Instrument ist das Ergebnis umfangreicher Forschung und experimenteller Arbeit, die zu der Entwicklung eines leichten, starken und praktischen Instrumentes geführt hat, das darüber hinaus mit geringen Kosten hergestellt werden kann.
509838/0256

Claims (14)

Patentansprüche
1. Zahnreinigungsinstrument, um von Hand den Bakterienüberzug von Interstitiälflächen nebeneinanderliegender Zähne zu entfernen und die Zahnzwischenräume zu reinigen, dadurch gekennzeichnet, daß ein länglicher, im wesentlichen flacher Handgriff (1), der von einer Hand in festem Griff gehalten v/erden kann, an einem Ende mit einer in Querrichtung verlaufenden Bohrung versehen ist, in der eine in ihrer Achsrichtung drehbare Buchse (1 e) montiert ist, und daß die Buchse (1 e) eine mittige, durchgehende Bohrung (1e·) hat, in der reibungsinäßig eine längliche Zahnreinigungseinrichtung, beispielsweise ein Applikator oder ein Zahnstocher (2), einsetzbar ist, wobei die Zahnreinigungseinrichtung im wesentlichen unter einem rechten Winkel zu der Sbene (P) des Handgriffes (1) vorsteht.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Buchse (1 e) um eine volle Umdrehung hin— und herschwenkbar ist.
3. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreinigungseinrichtung bzw. der Applikator oder der Zahnstocher (2) unter Druck seitwärts kippbar ist.
4. Instrument nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche der Bohrung in dem Handgriff (1) und die Außenfläche der Buchse (1 e) kugelförmig ausgebildet sind.
5. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnreinigungseinrichtung ein Zahnstocher mit dreieckigem Querschnitt ist, der sich zu dem Ende hin zuspitzt, das von der Buchse (1 e) entfernt liegt.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hintere Ende (B) des Handgriffes (1) mit einem nach oben gebogenen Abschnitt versehen ist, der an der Außenkante der
509838/0256
Hand und an den Fingern anliegt, die den Handgriff (1) erfassen.
7. Instrument nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) eine Ausnehmung (1a) hat, die mit dem Daumen der Hand zusammenwirkt, so daß ein fester Druck des nach oben gebogenen Abschnittes des Handgriffes (1) gegen die Außenhandkante erzielt und der Handgriff gleichzeitig gegen die Innenseite der Hand gedruckt wird.
8. Instrument nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben gebogene Abschnitt des Handgriffes (1) gabelförmig mit zwei Zinken (1b, 1 c) ausgebildet ist, an denen eine Zahnseide (4) befestigbar ist, die zwischen den äußeren Enden der Zinken (1 b, 1 c) ausgespannt wird, und daß eine Befestigungseinrichtung (1 d) vorgesehen ist, um die Zahnseide (4) in dem gespannten Zustand festzulegen.
9. Instrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (1 b, 1 c) auseinanderlaufen und sich, auf einer kurzen Strecke (b) in der Ebene (P) des Handgriffes (1) erstrecken und danach über glatte, nach oben gehende Biegungen in gerade Ansätze mit einer begrenzten Länge (a) übergehen, die in einer zweiten Ebene (P1) liegen, die unter einem Winkel oC von weniger als 90 ° und mehr als 5 ° gegenüber der Ebene (P) geneigt ist, und daß die Zinken (1 b, 1 c) mit Führungsbahnen (1b", 1c") versehen sind, die sich entlang den Biegungen und die Außenseiten der Zinken leicht schraubenförmig nach oben und außen zu Kerben (1b·, 1c1) an den äußeren Enden der Zinken (1b, 1c) erstrecken, um eine Führung und Halterung für die zwischen den Zinken ausgespannte Zahnseide (4) zu bilden.
10. Instrument nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel d~ in dem Bereich von 55 bis 60 ° liegt.
509838/0258
11. Instrument nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Strecken (a) und (b) im Bereich von 10 "bis 40 m, vorzugsweise von 22 bis 28 mm, liegt, und daß die länge der Strecke (a) im Bereich von 20 bis 26 mm und die länge der
Strecke (b) im Bereich von 2 bis 7 ma liegt.
12. Instrument nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (1 b, 1 c) dadurch zusammengedrückt v/erden, daß eine Spannung in der Zahnseide (4) aufrechterhalten wird.
13. Instrument nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Pührungsbahnen (1b", 1c") längliche Vertiefungen sind, die
von solchen Seitenabschnitten begrenzt sind, die durch ihre Ausführung zu der Biegefestigkeit der Zinken im Bereich der Biegungen ohne zusätzliches Gewicht beitragen.
14. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff (1) einstückig aus Kunststoff und der Zahnstocher (2) aus Holz gefertigt ist.
509838/0256
DE19752508598 1974-02-27 1975-02-27 Zahnreinigungsinstrument Withdrawn DE2508598A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7402562A SE380726B (sv) 1974-02-27 1974-02-27 Spec. for avlegsnandet av beleggningar pa tendernas mot varandra vettande ytor avsedd manuell tandrengoringsanordning
SE7402563 1974-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2508598A1 true DE2508598A1 (de) 1975-09-18

Family

ID=26656453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752508598 Withdrawn DE2508598A1 (de) 1974-02-27 1975-02-27 Zahnreinigungsinstrument

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4041962A (de)
JP (1) JPS50124494A (de)
CA (1) CA1036398A (de)
CH (1) CH591844A5 (de)
DE (1) DE2508598A1 (de)
DK (1) DK138442B (de)
FI (1) FI750540A (de)
GB (1) GB1495857A (de)
NO (1) NO750642L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920256A1 (de) * 1988-06-24 1990-02-22 Dezsoe Rakosi Zahnreinigungsgeraet
US5056540A (en) * 1990-04-16 1991-10-15 Page Daniel A Tooth flosser
WO1992006649A1 (en) * 1990-10-22 1992-04-30 George Alfred Burns Dental implement

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5633535Y2 (de) * 1975-07-05 1981-08-08
JPS5633536Y2 (de) * 1976-05-18 1981-08-08
US4194290A (en) * 1978-03-20 1980-03-25 Vallhonrat Orlando D Buccal Hygienic instrument
GB2122495A (en) * 1982-07-01 1984-01-18 Steven Kenneth Levine Dental floss instrument
US4520833A (en) * 1983-03-16 1985-06-04 Joseph Hadary Toothpick holder
GB2138295A (en) * 1983-04-06 1984-10-24 Harvey Michael Brown Dental tool
US4832062A (en) * 1988-01-19 1989-05-23 Grollimund Everett C Dual flosser
GB2245172A (en) * 1990-06-18 1992-01-02 Feng Sheng Trading Co Ltd A tooth pick
US5197498A (en) * 1991-10-03 1993-03-30 Stewart Jeffrey A Dental floss holding apparatus
US5280797A (en) * 1993-01-25 1994-01-25 Stephen Fry Dental floss tool
US5388600A (en) * 1993-09-08 1995-02-14 Gillette Canada, Inc. Stackable flosser
GB2303067B (en) * 1995-07-13 1999-06-30 Karlin Kendon Rushbrooke Dental flossing device
US5738125A (en) * 1996-07-03 1998-04-14 Lin; Jyh-Sheng Dental flosser
US5782250A (en) * 1996-12-27 1998-07-21 Harrah, Jr.; Larry C. Dental flossing tool
US5975296A (en) * 1997-10-27 1999-11-02 Gore Enterprise Holdings, Inc. Dental floss holder
US6220256B1 (en) 1997-10-27 2001-04-24 Gore Enterprise Holdings, Inc. Dental floss holder and improved dental floss
US6382219B1 (en) * 1999-06-08 2002-05-07 Jeffery A. Jelten Tooth flossing device
US6440149B1 (en) 2001-04-23 2002-08-27 Dasan Potti Tongue and tooth cleaning device
US20030019503A1 (en) * 2001-07-27 2003-01-30 Robert Foster Dental floss holder
US7699796B2 (en) * 2004-01-20 2010-04-20 Chuck Olson Ergonomic reflexology device
US20100200015A1 (en) * 2009-02-12 2010-08-12 Majestic Drug Company, Inc. Combination toothpick and flosser for dental care
US8069865B1 (en) 2009-04-13 2011-12-06 Winter Lynn A Disposable dental flosser
US20130220363A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Saam Zarrabi Disposable teeth cleaning system
USD726376S1 (en) 2012-11-28 2015-04-07 Joseph A Stofko Dental floss holder
US10314986B1 (en) * 2013-02-07 2019-06-11 Russell D. Nichols, Jr. Apparatuses and methods for locating a posterior palatal foramen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190808803A (en) * 1907-11-26 1908-05-28 Paul Repsold Improvements in Bristle Tooth-pick
US1414604A (en) * 1920-12-28 1922-05-02 Thum Rudolf Sanitary tooth cleaner
US1996205A (en) * 1933-01-23 1935-04-02 Charles J F Jackson Instrument for treating teeth
US2444638A (en) * 1946-03-08 1948-07-06 Albert L Dobbins Teeth cleaning device
US2517806A (en) * 1947-03-10 1950-08-08 Sylvester B Streiler Combination toothbrush handle and dental floss holder
US2981264A (en) * 1959-06-22 1961-04-25 Felice Aurelius F De Dental cleaner massager
US3050072A (en) * 1959-08-28 1962-08-21 Diener Jack Tooth cleaning device
US3078856A (en) * 1961-01-05 1963-02-26 Bender Harry Disposable dental implement
US3474799A (en) * 1966-06-08 1969-10-28 Vito P Cappello Dental floss holder
US3759273A (en) * 1972-03-31 1973-09-18 H Knaus Dental floss holder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3920256A1 (de) * 1988-06-24 1990-02-22 Dezsoe Rakosi Zahnreinigungsgeraet
US5056540A (en) * 1990-04-16 1991-10-15 Page Daniel A Tooth flosser
WO1992006649A1 (en) * 1990-10-22 1992-04-30 George Alfred Burns Dental implement

Also Published As

Publication number Publication date
NO750642L (de) 1975-08-28
AU7859275A (en) 1976-08-26
DK138442C (de) 1979-03-05
DK75475A (de) 1975-10-20
US4041962A (en) 1977-08-16
JPS50124494A (de) 1975-09-30
CH591844A5 (de) 1977-09-30
GB1495857A (en) 1977-12-21
FI750540A (de) 1975-08-28
DK138442B (da) 1978-09-11
CA1036398A (en) 1978-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508598A1 (de) Zahnreinigungsinstrument
DE69731497T2 (de) Zahnseide für Zahnzwischenräume
DE4008551C2 (de) Einwegpinsel für die Zahnbehandlung
DE2915044A1 (de) Zahnreinigungsgeraet
DE19733758A1 (de) Zahnbürste
EP1154731A1 (de) Reinigungselement, insbesondere zur reinigung von zähnen und verfahren zu seiner herstellung
EP0500839A1 (de) Borstenloses zahnreinigungsgerät
CH676544A5 (de)
DE3490314C2 (de) Zahnstocher
DE60118587T2 (de) Mundraumgeräte
DE3152404T1 (de) Zahnhygiene-werkzeug
EP0098910A2 (de) Zahnbürste zum Entfernen von Belägen bei menschlichen Gebissen und zur Gebisspflege
DE4444305A1 (de) Retinierbarer Interdentalkeil
DE3410043C2 (de) Bürste zum Reinigen herausnehmbarer Zahnprothesen
DE19643931A1 (de) Zahnärztliches Trenn-, Schleif- und/oder Reinigungsgerät
DE19927708C2 (de) Bürste zum Reinigen von Zahnprothesen
DE4439931A1 (de) Interdentalreiniger
DE2752118A1 (de) Zahnbuerste
DE202005007819U1 (de) Instrument zum Reinigen von Zähnen
DE102018127965B3 (de) Vorrichtung zum Einfädeln von Zahnseide
DE102010005998B4 (de) Instrument zum Reinigen von Zahnzwischenräumen
DE3516544A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der zaehne
DE4035454A1 (de) Vorrichtung zum reinigen der zaehne
DE3908850C2 (de) Zahnärztliches Instrument
DE19825053C1 (de) Zahnbürste zur punktuellen, ergänzenden Reinigung der Zähne, insbesondere bei festsitzenden Zahnspangen und an schwer zugänglichen Stellen, z.B. Zahnzwischenräume oder Innenseite (Zungenseite) der Zähne

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination