DE2521257A1 - Verfahren zum betrieb eines dieselmotors - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines dieselmotors

Info

Publication number
DE2521257A1
DE2521257A1 DE19752521257 DE2521257A DE2521257A1 DE 2521257 A1 DE2521257 A1 DE 2521257A1 DE 19752521257 DE19752521257 DE 19752521257 DE 2521257 A DE2521257 A DE 2521257A DE 2521257 A1 DE2521257 A1 DE 2521257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
air
mixture
auxiliary
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752521257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521257B2 (de
Inventor
Tsuchio Bunda
Masaaki Noguchi
Masaharu Sumiyoshi
Yukiyasu Tanaka
Eiji Toyoda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE2521257A1 publication Critical patent/DE2521257A1/de
Publication of DE2521257B2 publication Critical patent/DE2521257B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B49/00Methods of operating air-compressing compression-ignition engines involving introduction of small quantities of fuel in the form of a fine mist into the air in the engine's intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M27/00Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like
    • F02M27/02Apparatus for treating combustion-air, fuel, or fuel-air mixture, by catalysts, electric means, magnetism, rays, sound waves, or the like by catalysts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Description

Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors , bei dem eine erste Menge Luft in einen Verbrennungsraum eingeleitet und eine zweite Menge.Treibstoff in den Verbrennungsraum eingespritzt wird.
Bei Dieselmotoren dieser Art wird der Treibstoff dadurch gezündet, daß er in die in den Zylindern unter hohem Druck komprimierte Luft eingespritzt wird. Dabei ergibt sich jedoch bei dem Verbrennungsvorgang ein unerwünschterweise Klopfen.
Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, das eingangs genannte verfahren derart zu verbessern, daß die Klopfneigung verringert, dadurch der Verbrennungswirkungsgrad erhöht, und dadurch die Leistung verbessert wird.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß ein erstes Gemisch aus einer dritten Menge Treibstoff und einer vierten Menge Luft in eine Reformierungs-Einrichtung eingeleitet und darin in ein zweites Gemisch überführt wird, das Zerfalls- und Oxidationsprodukte des Treibstoffs enthält, und dieses zweite Gemisch im Verbrennungsraum zusammen mir der nicht durch die Reformierungs-Einrichtung geleiteten zweiten Menge Treibstoff verbrannt wird.
509847/0443
Ein Dieselmotor, bei dem eine Treibstoff-Einspritzvorrichtung Treibstoff in einen Verbrennungsraum einspritzt, in dem ein Kolben angeordnet ist, und dem ein Luftzuführungssystem Luft zuführt ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß ein Luft-Zuführungssystem für Hilfs-Luft und ein Treibstoff-Zaführungssystem für Hilfs-Treibstoff vorgesehen ist, die die Hilfs-Luft und den Hilfs-Treibstoff in eine Reformierungs-Einrichtung einleiten, die den Hilfs-Treibstoff ein Zerfalls- und Oxidationsprodukte des Treibstoffes enthaltendes Gemisch -überführt, und dieses in den Verbrennungsraum einleitet.
Bei diesem Verfahren bzw. diesem Dieselmotor ist dadurch, dai3-außer dem eingespritzten Treibstoff eine weitere Menge Treibstoff reformiert und separat in den Verbrennungsraum eingeführt wird, der Verbrennungswirkungsgrad erheblich verbessert. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnungen beschrieben werden. Es stellen dar:
Fig. 1 die Beziehung zwischen der für die Zersetzungsreakxion maßgebenden Zeitkonstante und der Reaktionstemperatur für verschiedene Kohlenwasserstoffe und Petroleumdestilate;
Fig. 2 die Selbstentzündungstemperatur für verschiedene Kohlenwasserstoffe; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispieis.
509847/0443
Bei dem Dieselmotor nach der Erfindung ist das Klopfen erheblich reduziert. Der Dieselmotor weist entsprechend erheblich bessere Laufeigenschaften auf. Dies erfolgt durch eine Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades.
Die Zündung erfolgt dadurch, daß der Treibstoff in Luft eingespritzt wird, die in den Zylinder eingeführt und unter hohem Druck komprimiert ist. Es wird nun ein Hilfstreibstoff, dessen Menge proportional der Menge des eingespritzten Hauptbrennstoffes ist, zunächst für sich, d.h. getrennt vom Haupttreibstoff reformiert und dadurch in ein Gemisch überführt, das Zerfallsund Oxidationsprodukte des Treibstoffes enthält. Dieses Gemisch wird während des Ansaughubes in den Zylinder eingeleitet und zur Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades zusammen mit dem Gemisch, das die Kohlenwasserstoffe enthält, die vom Zuführungssystem für den Haupttreibstoff zugeführt werden und die durch Einspritzung gezündet werden/im Zylinder verbrannt.
Die Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades des Dieselmotors Deruht auf folgenden Überlegungen:
Ei. ist bereits bekannt, daß man den Verbrennungswirkungsgrad e^nes Dieselmotors durch Pilot-Einspritzung, Hilfs-Einspritzung und/oder Fumigation äußerst wirksam verbessern kann. Es ist auch bekannt, daß der Verbrennungswirkungsgrad eines Dieselmotors durch Fumigation (Einführen eines Teils des Treibstoffes in Form eines Nebels in das Ansaugrohr) verbessert wird (M. Alperstein, W.B. Swim, P.H. Schweitzer, "Fumigation Kills Smoke - Improves Diesel Performance", SAE Trans. Bd. 6 6 (19 58), S. 574 ff.).
509847/CH43
-H-
Das Klopfen beim Dieselmotor wird allgemein auf einen übermäßig starken Anstieg des Verhältnisses dp/dO zurückgeführt; ρ ist dabei der Explosionsdruck und θ der Kurbelwinkel. Das Verhältnis von dp/d9 hängt dabei auch vom Zündverzug ab. Obwohl die einzelnen Faktoren, die für den Zündverzug maßgebend sind, nicht jeweils für sich und ohne gleichzeitige Berücksichtigung anderer Faktoren beurteilt werden können, da die physikalische und chemische Faktoren in komplizierter Weise miteinander zusammenhängen, ist davon auszugehen, daß für den Zündverzug mit die vor der Entflammung ablaufenden Reaktionen von Bedeutung sind. Während dieser Vorentflammungsreaktion entstehen durch eine chemische Zersetzung oder eine langsame Oxidation des Treibstoffes Zwischenprodukte, die an der Verbrennung als Träger einer Kettenreaktion teilnehmen. Bei den Zwischenprodukten handelt es sich um niedrigerwertige Kohlenwasserstoffe und um Sauerstoff enthaltende Verbindungen wie Aldehyde, Ketone und Peroxide.. Der Zündverzug kann also dadurch abgekürzt werden, daß kurz vor Einspritzung des Haupttreibstoffes diese Zwischenprodukte der Kohlenwasserstoffe bzw. diese Kettenträger in ausreichender Menge zugeführt werden oder daß eine hinreichende Menge dieser Verbindungen zum Zeitpunkt der Einspritzung im Verbrennungsraum erzeugt wird. Eine während des Kompressionshubes vor der Einspritzung des Haupttreibstoffes auftretende aktive Vorentflammungsreaktion hat sowohl die Wirkung einer Abkürzung des Zündverzugs als auch einer Verbesserung des danach stattfindenden Verbrennungsvorganges.
daß
Außerdem ist erkannt worden, wenn man die Vorentflammungsreaktion in Kompressionshub nach einer Fumigation mit verschiedenen Arten von Treibstoffen beobachtet, hinsichtlich des bei der Fumigation verwendeten Treibstoffes große Unterschiede bestehen.
509847/0443
Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, diese sog. Fumigation an einem Dieselmotor durchzuführen. Ein Teil des Treibstoffes wird reformiert; es entsteht ein Gemisch, das Zerfalls- und Oxi-
enthält. dationsprodukte des Treibstoffes Dieses Gemisch wird zusammen mit dem Gemisch der Kohlenwasserstoffe, die der Treibstoff enthält, danach in die Zylinder eingeführt.
Wird der reformierte Treibstoff in die Zylinder eingeführt, dann findet während des Kompressionshubes eine aktive Vorentflammungsreaktion statt. Vor Einspritzung des Haupttreibstoffes entstehen dann genügend Zwischenprodukte der Kohlenwasserstoffe und Träger von Kettenreaktionen.
I-.j führt zu einer beachtlichen Verringerung des Zündverzuges. Au-ercem führen eine Verbesserung der Luftnutzungsraten und der Verbrennungsgeschwindigkeit zu einer Verbesserung der Leistung. Wie bereits erwähnt, wird in die Zylinder reformierter Treibstoff, der als Folge der Reformierung eine relativ große Menge von Zwischenprodukten enthält, eingeführt. Dieser reformierte Treibstoff breitet sich während des Ansaug- und des Kompressionshubes vergleichsweise gleichmäßig im gesamten Innenraum der Zylinder aus und führt während dieser Zeitspanne zu einer iK"civen Vor entf lammung sreakt ion. Diese findet dann im gesamten Raum statt und ,erhöht, nach der Zündung durch Einspritzung des Haupttreibstoffes, die Verbrennungsgeschwindigkeit in beachtlichem Maße. Außerdem wird eine Nachverbrennung im Vergleich mit solchen herkömmlichen Dieselmotoren, bei denen Luft lediglich in Nähe der Quelle der Einspritzung der Haupteinspritzung vorhanden ist, erheblich verringert. Dies wiederum verbessert die Verbrennung im gesamten Innenraum der Zylinder der Luftnutzungsrate. Daraus folgt, daß die Menge des in den Zylindern erzeugten Rauches reduziert und damit die Leistung stark verbessert wird.
509847/0443
Dia Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades des Dieselinotors erfolgt auch unter folgenden chemischen Gesichtspunkten:
Während eines durch Zündung unter Druck stattfindenden Verbrennungsvorganges beeinflußt die Zusammensetzung der den Treibstoff bildenden Kohlenwasserstoffe und der Verbrennungswirkungsgrad in starkem Ausmaß die Zündung des eingespritzten Treibstoffes und die Ausbreitung der Flamme. Das geschieht derart, daß die flüssigen Partikel des in den Verbrennungsraum eingespritzten und unter hohem Druck und hoher Temperatur gehaltenen Treibstoffes verdampfen und die verdampften Kohlenwasserstoffe den Zündmechanismus in seinen Verfahrensabläufen bis hin zur Zündung beeinflussen, die einer langsamen Oxidationsreaktion, begleitet von einer kalten Flamme, ausgesetzt ist. Die Zusammensetzung der den Treibstoff bildenden Kohlenwasserstoffe und der Verbrennungswirkungsgrad beeinflussen ferner auch die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flamme und damit die wandernden Reaktionszonen, die die Kerne des Zündvorganges umgaben, welche in einem verbrennbaren Gemischstahl enthalten sind; ferner beeinflussen sie die Geschwindigkeit der Verbrennung an der Grenzfläche zwischen der Flamme und dem brennbaren Gemisch.
Die Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe, die in Treibstoff für Dieselmotoren enthalten sind, ist nicht einheitlich; eine Analyse nach dem Verfahren der Absorption fluoreszenter Indikatoren zeigt, daß Treibstoff für Dieselmotoren Alkane enthält und zwar weitgehend n- und Isoparaffine, ferner Naphtene, und zwar weitgehend monocyklische und bicyklische Paraffine. Den Rest bilden Olefine mit einem, zwei oder mehreren oder auch gar keinem aromatischen Ring.
509847/0443
Der Wirkungsgrad der Zündung von Dieseltreibstoff steht mit dem Phänomen des' Zündverzuges in den Zylindern in Beziehung. Betrachtet man die den Treibstoff bildenden Kohlenwasserstoffe, so ergibt sich, daß die η-Paraffine die besten Zündeigenschaften haben; es folgen danach - in abnehmender Folge - Olefine, die Naphtene, Iso-Paraffine und aromatische Kohlenwasserstoffe. Das ergibt sich aus Fig. 1, die für verschiedene Kohlenwasserstoffe und Petroleumdestillate die Zeitkonstanten für die Zer-
daa· fallsreaktionen zeigt. Es ist ersichtlich, die normalerweise schwereren Petroleumdestillate bei geringeren Temperaturen leicht zerfallen. Es ergibt sich ferner aus Fig. 2, daß die Selbstentzündungstemperatur (die Mindestverbrennungstemperatur, bei der Treibstoff sich als Flamme verbrennt, wenn die Kohlenwasserstoffe in Luft erhitzt werden) bei Homologen mit zunehmendem Siedepunkt ansteigt und daß sie innerhalb der Stoffe mit gleichem Molekulargewicht in der Reihenfolge aromatische Kohlenwasserstoffe, Naphtene und Paraffine abnimmt.
In den Fig. 1 und 2 zeigt a Asphalt, b ein Rückstandsöl atmosphärischer Destillation, c ein leichtes Öl; d Naphta, e Hexan, f Penthan, g Butan, h Propan, i Äthan, j mononukleare aromatische Kohlenwasserstoffe, k Iso-Paraffin , 1 Cyclo-Paraffin, m η-Paraffin, η Monoolefine.
Ferner beeinflußt die Verbrennungsgeschwindigkeit eines Vorgemisches, die wiederum mit der Flammenausbreitung nach Zündung
zusammenhängt,
des brennbaren Gemisches in den Zylindern den restlichen Ablauf des Verbrennungsvorganges bis zu dessen Beendigung. In anderen Worten: die Verbrennungsgeschwindigkeit ändert sich in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der Kohlenwasserstoffe im Vorgemisch. Bei Kohlenwasserstoffen mit derselben Anzahl von Kohlenstoffatomen nimmt die Verbrennungsgeschwindigkiit mit dem Grad der NichtSättigung zu. Bei Homologen gilt, außer für Paraffin, daß sie mit der Anzahl der Kohlenstoffatome zunimmt.
509847/0443
Die Verbrennungsgeschwindigkeit der Paraffine ist ungefähr dieselbe wie die von Stoffen mit mehr Kohlenstoffatomen. Hingegen ist die Verbrennungsgeschwindigkeit der aromatischen Kohlenwasserstoffe dieselbe wie die anderer Kohlenwasserstoffe. Es zeigt sich jedoch, daß sauerstoffhafcige Verbindungen eine höhere Verbrennungsgeschwindigkeit als Kohlenwasserstoffe haben.
Die Zunahme der Verbrennungsgeschwindigkeit der Kohlenwasserstoffe wird durch die Reformierungsreaktion erreicht, die eine Zersetzung und Oxidierung herbeiführt. Dabei erfolgt eine öffnung der Ringe durch Aufbrechen der C-C Bindungen. Dadurch werden geringfügig oxidierte Substanzen erzeugt. Es erfolgt dabei ferner eine Zunahme des Grades der NichtSättigung dieser Verbindungen durch Abspaltung von Wasserstoff von den C-H Bindungen.
Es ist bereits bekannt gewesen, daß bei Treibstoffen mit geringer Cetanzahl, die schlechte Zündfähigkeit anzeigt, eine normale Verbrennung wegen des zeitlich längeren Zündverzuges nur schwer erreichbar ist. Gibt man zu einem solchen Treibstoff jedoch ein oxidierendes Agens, z.B. ein organisches Peroxid oder ein Nitrat, zu und führt den Treibstoff dann in den Zylinder ein, so ergibt sich dadurch eine Verbesserung der Verbrennung im Zylinder. Man erklärt dies damit, daß bei Verbrennung der Kohlenwasserstoffe separat ein Promotor für die Erzeugung von Reaktionsprodukten zur Verfügung gestellt wird und dieser während der Induzierungsperiode der Oxidationsreaktion, die eine Vorentflammungsieaktion darstellt, akkumuliert wird, und daß dadurch der Start der Verbrennung erleichtert und die Verbrennungsgeschwindigkeit des Gasgemisches bei der Flammenausbreitung erhöht wird.
509847/0443
Die Reformierung des Treibstoffes erfolgt z.B. unter folgenden Bedingungen: Verwendet man leichtes Dieselöl mit einem 10 %-Siedepunkt bei einer Destillationstemperatur von 2 3O°C einem 95 %-Siedepunkt bei 330°C und verbrennt man nun einen Teil dieses Treibstoffs bei verhältnismäßig geringer Temperatur und bei geringen Sauerstoffkonzentration, d.h. bei 400 bis 800°C, atmosphärischem Druck, bei einem Luft/Treibstoff-Verhältnis (nach Gewicht) von 1 bis 5, unter Verwendung von Oc-Tonerde als Katalysator und ferner bei einer, auf die Flüssigkeit bezogen, stündlichen Raumgeschwindigkeit von 0,5 bis 5,0 und wird er in der Dampfphase reformiert» wobei das Dampf/Treibstoff-Verhältnis 0,1 bis 0,5 (nach Gewicht) beträgt, so erhält man ein gasförmiges Produkt aus Sauerstoff enthaltenden Verbindungen, das das Oxidationsprodukt von Nicht-Kohlenwasserstoffen wie Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid, sowie von Kohlenwasserstoffen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, die mit einer Konvertierungs-Rate von 30 bis 80 % entstehen. Ferner erhält man dies zusammen mit flüssigen nicht reagierten Zerfallsund Oxidationsprodukten und einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen.
In anderen Hörten: Man erhält ein Gemisch aus Zerfalls- und OxidationsproduKte des Treibstoffs und einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen des Treibstoffs.
Eine Analyse dieser flüssigen unreagierten Zerfalls- und Oxidationsprodukte des Treibstoffes und eines Gemisches von Kohlenwasserstoffen des Treibstoffes nach der Methode der Absorption fluoreszenter Indikationen zeigt, daß die Kohlenwasserstoff-Komponenten, die das leichte Dieselöl im wesentlichen bilden, durch den Zerfall in der Dampfphase, wie oben erwähnt, sehr stark reformiert werden und dabei der Gehalt an Alkanen, wie n- Iso-Paraffine und Naphtene, hauptsächlich bestehend aus
509847/0443
Mono- und BIcyclo-Paraffinen, bemerkenswert abnimmt, während der Gehalt an Olefin-Kohlenwasserstoffen, hauptsächlich bestehend aus Mono- und Di-Olefinen bestehen,, zunimmt.
In anderen Worten: Die Kohlenwasserstoff-Komponente des Diesel-Treibstoffes wird im Wege einer Dehydrierung reformiert, und zwar durch Behandlung in Gegenwart einer geringen Menge von Luft und eines Nebels der Kohlenwasserstoff-Komponente, die den Diesel-Treibstoff bildet, ferner im Wege einer Bildung .niedrigerwertiger Kohlenwasserstoffe durch Aufbrechen der chemischen Bindungen der Kohlenwasserstoffe, sowie ferner im Wege einer Zerfalls- und Oxidationsreaktion, wie es die Erzeugung von olefinischen Kohlenwasserstoffen durch die öffnung von Ringen darstellt.
Die Zusammensetzung der erwähnten Produkte, die in dem Gemisch enthalten sind, das durch die Zerfalls- und Oxidationsprodukte und das Gemisch von Treibstoff-Kohlenwasserstoffe gebildet und kann durch die einzelnen Parameter der Reformierung, so die Temperatur, das Luft/Treibstoff-Verhältnis, die Verwendung eines Katalysators bzw. seine Auswahl, verändert werden.
Das beschriebene Gemisch aus Zerfalls- und Oxidationsprodukte und dem Gemisch von Treibstoff-Kohlenwasserstoffen führt zu einer Verbesserung des VerbrennungsVorganges, da es Zwischenprodukte enthält, die die Verbrennung verbessern, nachdem sie in die Zylinder eingeführt worden sind bzw. ein Gemisch bilden, das sehr leicht Träger einer Kettenreaktion erzeugt.
5 09847/0443
Fig. 3 zeigt einen Dieselmotor mit einem Zylinder 1 und einem Haupt-Luftansaugrohr 2. Mit einem Bereich des Haupt-Luftansaugrohres 2 ist ein HiIfs-Luftansaugrohr verbunden. Mit diesem sind, stromaufwärts gesehen, eine Reformierungs-Einrichtung 6, eine Luftmeß- und Zuführungs-Einrichtung 5 (Luft-Dosier-Einrichtung) und eine Luftpumpe 4 verbunden. Die Luftpumpe 4 wird voir. Motor her angetrieben. Der Lufteinlaß der Luftpumpe 4 ist mit einem Luftfilter 14, der Luftauslaß mit der Luft-Dosier-Einrichtung 5 verbunden. Stromabwärts hinter der Luftpumpe 4 ist eine Druckregelungsvorrichtung 7 vorgesehen. Sie hält den
Druck der Luft, die von der Luftpumpe 4 an die Luft-Dosier-Einrichtung abgegeben wird, auf einem relativ niedrigen und konstanten Wert. Die überschüssige Luft fließt aus der Druckregelungseinrichtung 7 in das Haupt-Lufteinlaßrohr 2 zurück.
Ferner ist eine Einspritz-Einrichtung 9 vorgesehen; sie wird von einer Einspritzpumpe mit einem pneumatischen Regler ge-
der
bildet, zur Verwendung in einem normalen Dieselmotor geeignet ist. Ausgangsseitig einer Haupt-Drosselklappe 8 ist im Haupt-Luftansaugrohr 2 ein HiIfs-Venturirohr 10 vorgesehen, das negativen Druck abnimmt und mit einer Vakuumkammer in Treibstoff -Einspritz-Einrichtung 9 über die den negativen Druck führende Leitung 11 verbunden ist. Die Vakuumkammer steht über eine Membrane mit einem Steuerstößel verbunden. Eine Änderung der Position des Steuerstößels führt zur Änderung der Menge des eingespitzten Haupt-Treibstoffes.
An jedem Zylinderkopf ist eine Treibstoff-Einspritzdüse 9a vorgesehen, die über eine Einspritzleitung 12 mit der Einspritz-Einrichtung 9 verbunden ist. Durch sie wird jeweils eine bestimmte Menge des Haupt-Treibstoffes'in den Motor eingespritzt. Diese Menge von einer Kolbenpumpe abgemessen und eingespritzt.
509847/0443
Ferner ist eine Einspritzdüse 9b vorgesehen, die mit einer HilfsKolbenpumpe (nicht gezeigt) verbunden ist und die separat von den Kolbenpumpen, die in der Einspritzeinrichtung 9 für jeden Zylinder vorgesehen sind, Treibstoff fördert. Die Verbindung erfolgt über die Leitung 13. Die Hilfs-Treibstoff-Kolbenpumpe , die die Einspritzdüse 9b versorgt, wird gleichzeitig mit den anderen dem Zylinder zugeordnete Kolbenpumpen von einer gemeinsamen Nockenwelle angetrieben. Der Aufbau dieser zusätzlichen Kolbenpumpe für den Hilfs-Treibstoff ist ist der gleiche wie der der anderen Kolbenpumpen, die den einzelnen Zylindern zugeordnet sind. Der Durchmesser des Kolbens der zusätzlichen Kolbenpumpe ist dabei so bestimmt, daß die Menge des Hilfs-Treibstoffes , die pro Hub des über die Einspritzdüse 9b in die Luft-Dosier-Einrichtung eingespritzt wird, 8 bis 25 % der Haupttreibstoffmenge beträgt.
Die Luft-Dosier-Einrichtung 5 besteht aus einem Treibstoffsammler 51, einem Steuerventilkörper 52, einer Feder 55, einem Lufteinlaß 56 , einer im Durchlaßquerschnitt veränderbaren Öffnung 57 , einem 2/ufteinspritzrohr 5 8 und einem Treibstoff-Einspritzrohr 59 für den Hilfs-Treibstoff. Der Steuerventilkörper 52 ist mit einer Einkerbung 53 und an einem Ende mit einer? Ventilnadel 54 versehen. Da der Steuerventilkörper 5 2 gegen die Kraft der Feder 55 zusammengedrückt werden kann, ergibt sich demgemäß, daß mit Zunahme der von der Einspritzdüse 9b in den Treibstoffsammler 51 eingespritzten Menge Hilfs-Treibstoff die Durchtrittsfläche von der Einkerbung 5 3 in das Treibstoff-Einspritzrohr 59 proportional zunimmt. Die Ventilnadel 54 bewegt sich dann so, daß die Durchtrittsfläche durch die Öffnung 57 zwischen dem Lufteinlaß 56 und dem Lufteinspritzrohr 5 8 auch entsprechend größer wird.
509847/0443
Auf diese Weise ist durch Anpassung der Durchtrittsflächen ein konstantes Gewichtsverhältnis der Durchflußmenge der in die Reformierungsvorrichtung eingespritzten Hilfs-Luft und der Durchflußmenge des zugeführten Hilfs-Treibstoffes gewährleistet. Die Luft-Dosier-Einrichtung 5 bewirkt also, daß in die Reformierungs-Einrichtung 6 Hilfs-Treibstoff in feststehender Proportion zur eingespritzten Menge des Haupt-Treibstoffes und ferner dazu in feststehendem Gewichtsverhältnis eine entsprechende Luftmenge eingeleitet wird. In der Reformierungs-Einrichtung 6 wird der Hilfs-Treibstoff und die Hilfs-Luft, die von der Luft-Dosier-Einrichtung 5 zugeführt werden, reformiert. Das reformierte gasförmige Gemisch fließt von dort in das Haupt-Lufteinlaßrohr 2.
Die Reformierungs-Einrichtung weist ein Gehäuse 20 auf, von dem aus stromaufwärts das Lufteinspritzrohr 5 8 für die Hilfs-Luft und das Treibstoff-Einspritzrohr 59 für den Hilfs-Treibstoff vorgesehen sind. In dem Gehäuse 20 sind ein Verbrennungszylinder 21, eine Zündeinrichtung (Zündkerze) 22 und die beiden Reaktions- oder Katalysatorbetten 23 und 2U vorgesehen. Der Verbrennungszylinder 21 ist an seinen beiden Enden offen und definiert so einen durch ihn hindurchgehenden inneren Durchtrittspfad 25 innerhalb des VerbrennungsZylinders 21 und einen äußeren Durchtrattspfad 26 zwischen dem Verbrennungszylinder und dem Gehäuse 20; der innere Durchtrittspfad und der äußere Durchtrittspfad 26 stehen an den beiden offenen Enden des Verbrennung szy linders 21 miteinander in Verbindung. Der Verbrennungszylinder 21 weist zahlreiche Durchbrüche 27 auf, über die der innere Durchtrittspfad 25 mit dem äußeren Durchtrittspfad 26 in Verbindung steht. Der Bereich, in dem auf der Oberseite
509847/0443
Zündkerze 22 vorgesehen ist, kann geöffnet werden. Das Lufteinspritzrohr 58 öffnet sich in den'äußeren Durchtrittspfad 26, und zwar in Nähe des Treibstoff-Einspritzrohres 59. Die aus dem Lufteinspritzrohr 58 eintretende Hilfs-Luft gelangt teilweise direkt auf den inneren Durchtrittspfad 25, teilweise gelangt sie über die Durchbrüche 27 im Verbrennungszylinder 21 auf den inneren Durchtrittspfad 25. Der Rest der Hilfs-Luft vereinigt sich mit demjenigen, der durch den inneren Durchtrittspfad 2 5 hindurch strömt, stromabwärts des Verbrennungszylinders 21 und strömt bis dort über den äußeren Durchtrittspfad 26. In den inneren Durchtrittspfad 25wird der Hilfs-Treibstoff direkt von dem Treibstoff-Einspritzrohr 59 eingespritzt. Die Zündvorrichtung 22 wird durch eine normale Zündkerze gebildet, wie sie üblicherweise in einem Verbrennungsmotor verwendet wird, jedoch ohne Verteiler. Durch einen Funken wird eine Zündung herbeigeführt. Das erste Reaktionsbett 2 3 enthält feuerfest Materialien, wie Tonerde u. dgl. in Form von Waben. Es hat einerseits die Funktion eines Wärmespeichers, andererseits die Funktion, die Ausbreitung der Flamme stromabwärts zu verhindern. Darauf folgt ein Reaktionsbett 24, in dem je nach Bedarf ein Katalysator vorgesehen ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zeigt ferner ein Einlafi>ventil 15, ein Auslaßventil 16, einen Einlaßkanal 17, einen Auslaßkanal 18 und einen Kolben 19.
Der Haupt-Treibstoff wird durch die Einspritzvorrichtung 9 und die Einspritzdüse 9a in den Zylinder eingespritzt. Wie oben erwähnt, wird in eine dazu in festem Verhältnis stehende Menge Treibstoff, die 8 bis 25 % des Haupt-Treibstoffes beträgt, abgemessen und als Hilfs-Treibstoff in das Treibstoff-Einspritzrohr 59 der Reformierungs-Einrichtung 6 eingespritzt. Die Zumessung und Einspritzung erfolgt über die Einspritzdüse 9b und
509847/0A43
und die Luft-Dosier-Einrichtung 5. Die Luft-Dosier-Einrichtung 5 steuert ferner entsprechend der Durchflußmenge des Hilfs-Treibstoffes die Durchflußmenge der Hilfs-Luft, die durch das Lufteinspritzrohr 58 eingeführt wird, so daß das Luft/Treibstoff-Verhältnis (nach Gewicht) innerhalb der Reformierungs-Einrichtung 6 gehalten wird. Es liegt zwischen 1 bis 5. In der Reformierungseinrichtung 6 nimmt der Hilfs-Treibstoff, der auf den inneren Durchtrittspfad 2 5 eingespritzt wird, die Form von Flüssigkeitspartikeln an. Währenddem nun der Hilfs-Treibstoff in Form von Flüssigkeitspartikeln durch die Hilfs-Luft hindurchtritt, die von dem Lufteinspritzrohr 58 in den Verbrennungszylinder 21 eintritt, entsteht auf der Oberfläche dieser Partikel ein zündfähiges und brennbares Gemisch. Durch einen Zündfunken der Zündkerze wird dies einfach gezündet und verbrennt als Flamme. Das Entstehen von Wärme, während des Verbrennungsvorganges begünstigt die Verdampfung der flüssigen Partikel. Da die zugeführte Luft für eine perfekte Verbrennung nicht ausreicht, verbrennt ein Teil des Hilfs-Treibstoffes. Der Rest geht -entweder in Gasform über oder zerfällt in gasförmigen Treibstoff mit hoher Temperatur. Die Flamme beginnt also wieder zu verschwinden.
Das von dem Verbrennungszylinder 21 stromabwärts in das Reaktionsbett 23 einströmende Gas ist ein Gasgemisch mit hoher , Temperatur. Es besteht aus einer Restflamme, verbranntem Gas, das Wasser enthält, das durch Teilverbrennung des Treibstoffes entstanden ist, eine geringe Menge über den äußeren Durchtrittspfad geströmte Luft und gasförmigen Treibstoff. Dieses Gemisch heizt das Reaktionsbett 23 auf. Gleichzeitig verschwindet die Flamme wieder. Die Temperatur des Gasgemisches wird also gleichmäßig. Das Gemisch führt zu einer Zerfalls- und Oxidationsreaktion. Führt man dieses Gemisch durch ein Reaktionsbett 24 hindurch, in dem ein Katalysator vorgesehen ist und das, falls
509847/0443
notwendig, hinter dem Reaktionsbett 2 3 vorgesehen wird, wird die Reaktion des Gasgemisches noch weiter gefördert. Durch diese Vorgänge wird das Gemisch der Kohlenwasserstoffe reformiert. Das reformierte gasförmige Gemisch strömt durch die Reaktionsbetten 2 3 und 24 und wird in dem Haupt-Lufteinlaßrohr 2 in den Haupt-Luftstrom vereinigt und gemischt und dann mit diesen während des Ansaughubes des Motors in den Zylinder 1 eingeführt. Auf diese Weise wird, wie bereits oben erwähnt, ein Gemisch aus Zerfalls- und Oxidationsprodukten und einem Gemisch von Treibstoff-Kohlenwasserstoffen als reformierter Treibstoff in den Zylinder 1 eingeführt und bewirkt darin eine Verbesserung des Verbrennungswirkungsgrades des Dieselmotors. Vorzugsweise betrug bei diesem Ausführungsbeispiel die Durchflußmenge des Hilfs-Treibstoffes 8 bis 20 % der Durchflußmenge des Haupt-Treibstoffes. Bei weniger als 8 % tritt keine hinreichende Fumigation mehr auf. Bei mehr als 25 % erhält man einen unerwünschten Zündvorgang vor der Einspritzung des Haupt-Treibstoffes , die bei Beendigung des Kompressionshubes stattfindet.
Die Reformierung kann dadurch beeinflußt'werden, daß die Katalysatormaterialien in den Reaktionsbetten 2 3 und 24 so ausgewählt werden, daß die Zerfalls- und Oxidationsreaktionen bereits bei Kontakt, der Teil der Hauptreaktion ist, gefördert werden. Die Verwendung eines Katalysators erlaubt es, je nach Wunsch die Zusammensetzung des Gemisches aus Zerfalls- und Oxidationsprodukten und einem Gemisch von Treibstoff-Kohlenwasserstoffen so zu bestimmen, daß die Beeinflussung des Verbrennungsmechanismus möglichst günstig wird. Dies erfolgt durch entsprechende Bestimmung der wichtigsten Parameter, wie z.B. der Temperatur, der Menge zugefühften Luft im Hinblick auf die Sauerstoffkonzentration, der stündlichen Durchsatzgeschwindigkeit des flüssigen Treibstoff-Kohlenwasserstoffes im Hinblick auf ein bestimmtes Katalysatorvolumen, usw.
Patentansprüche: 509847/0443

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1.) Verfahren zum Betrieb eines Dieselmotors, bei dem eine erste '""' Menge Luft in einen Verbrennungsraum eingeleitet und eine zweite Menge Treibstoff in den Verbrennungsraum eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein erstes Gemisch aus einer dritten Menge Treibstoff und einer vierten Menge Luft in eine Reformierungs-Einrichtung (6) eingeleitet und darin in ein zweites Gemisch überführt wird, das Zerfalls- und Oxidationsprodukte des Treibstoffs enthält, und dieses zweite Gemisch im Verbrennungsraum zusammen mit der nicht durch die Reformierungs-Einrichtung (6) geleiteten zweiten Menge Treibstoff verbranrft wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht durch die Reformierungs-Einrichtung (6) geleitete erste Menge Luft und das zweite Zerfalls- und Oxidationsprodukte enthaltende Gemisch während des Ansaughubes des Dieselmotors in den Verbrennungsraum eingeleitet werden.
    509847/0443
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem ersten der Reformierungs-Einrichtung zugeführten Gemisch enthaltene dritte Menge Treibstoff 8 bis 25 % der zweiten Menge des Treibstoffs, die eingespritzt wird, beträgt.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reformierung bei einer Temperati
    phärischem Druck stattfindet.
    formierung bei einer Temperatur von 400 bis 800°C unter atmos-
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Luft/ Treibstoff-Verhältnis des ersten Gemisches 1 bis 5 beträgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Re-•formierung in der Reformierungs-Einrichtung (6) derart erfolgt, daß das zweite Gemisch Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthält.
    7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reformierung in der Reformierungs-Einrichtung derart erfolgt, daß das zweite Gemisch Kohlenwasserstoffe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen enthält.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Gemisch und die nicht durch den Reformer geleitete erste Menge Luft vor ihrer Einleitung in den Verbrennungsraum miteinander vermischt werden.
    9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reformierung dadurch erfolgt, daß das erste Gemisch durch eine in der Reformierungs-Einrichtung (6) angeordnete Zündkerze (22) gezündet wird.
    509847/0443
    — * —
    10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Gemisch in der Reformierungs-Einrichtung (6) durch einen Katalysator (23, 2U) hindurchgeleitet wird.
    11. Dieselmotor, bei dem eine Treibstoff-Einspritzvorrichtung Treibstoff in einen Verbrennungsraum einspritzt, in dem ein Kolben angeordnet ist, und dem ein Luftzuführungssystem Luft zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luft-Zuführungssystem (13, 9b, 51, 53, 59) für Hilfs-Luft und ein Treibstoff-Zuführungssystem (56, 57, 58) für Hilfs-Treibstoff vorgesehen ist, die die Hilfs-Luft und den Hifs- Treibstoff in eine Reformierungs-Einrichtung (6) einleiten, die den Hilfs-Treibstoff ein Zerfalls- und Oxidationsprodukte des Treibstoffes enthaltendes Gemisch überführt, und dieses in den Verbrennungsraum (1) einleitet.
    12. Dieselmotor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Reformierungs-Einrichtung (6) durch eine mit dem Luftzuführungs system (2) in Verbindung stehende Kammer (20) gebildet wird, die mit dem Luftzuführungssystem (13, 9b, 51, 53, 59) für die Hilfs-Luft und dem Treibstoff-Zuführungssystem (56, 57, 58) für den Hilfs-Treibstoff über eine Einrichtung (5) in Verbindung steht, die die zugeführte Menge Hilfs-Luft in Abhängigkeit der zugeführten Menge Hilfs-Treibstoff steuert und in der Kammer (20) eine Zündkerze (22) vorgesehen ist, die den Hilfs-Treibstoff zündet.
    13. Dieselmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Reformierungs-Einrichtung (6) stromabwärts der in der Kammer (20) angeordneten Zündkerze (22) ein Katalysator (23, 24) vorgesehen ist.
    509847/0443
    14. Dieselmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in
    der Kanuner (20) ein Zylinder (21) angeordnet ist, der mit
    Öffnungen (27) versehen ist, und die Zündkerze (22) in dem
    Zylinder (21) angeordnet ist.
    15. Dieselmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator (23) °<-Tonerde ist.
    16. Dieselmotor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (5) die Durchflußmenge der Hilfs-Luft proportional der Durchflußmenge des Hilfs-Treibstoffs bestimmt.
    17. Dieselmotor nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das ■ Luft/Treibstoff-Verhältnis des Gemisches der Hilfs-Luft und
    des Hilfs-Treibstoff 1 bis 5 beträgt.
    509847/0AA3
DE2521257A 1974-05-13 1975-05-13 Verfahren zum Betreiben einer mit Selbstzündung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine Withdrawn DE2521257B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49053710A JPS50144816A (de) 1974-05-13 1974-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2521257A1 true DE2521257A1 (de) 1975-11-20
DE2521257B2 DE2521257B2 (de) 1980-09-04

Family

ID=12950373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521257A Withdrawn DE2521257B2 (de) 1974-05-13 1975-05-13 Verfahren zum Betreiben einer mit Selbstzündung arbeitenden Einspritzbrennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4002151A (de)
JP (1) JPS50144816A (de)
CA (1) CA1029623A (de)
DE (1) DE2521257B2 (de)
FR (1) FR2271396B1 (de)
GB (1) GB1503001A (de)
IT (1) IT1038121B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020913A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-08 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Anordnung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug zum Erfassen einer Kraftstoffsorte und/oder Kraftstoffcharakteristik
DE102014222331A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Verfahren zur Quantifizierung der Oxidationsstabilität und/oder des Alterungsgrades eines Kraftstoffes

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51123422A (en) * 1975-04-21 1976-10-28 Nissan Motor Co Ltd Fuel modulating system
JPS5239025A (en) * 1975-09-22 1977-03-26 Nippon Soken Inc A carburator used for a fuel reforming device
JPS5240221A (en) * 1975-09-25 1977-03-29 Nippon Soken Inc Carureter of a fuel quality improving device
US4108113A (en) * 1976-05-10 1978-08-22 The Dow Chemical Company Method for reducing concentration of harmful or offensive vapors in the atmosphere
JPS5364119A (en) * 1976-11-18 1978-06-08 Toyota Motor Corp Control of internal combustion engines including fuel quality improvementdevices
US4389220A (en) * 1980-06-04 1983-06-21 Syntex (U.S.A.) Inc. Method of conditioning diesel engines
JPS5857024A (ja) * 1981-09-30 1983-04-05 Komatsu Ltd デイ−ゼルエンジンの燃料燃焼方法
JPS593156A (ja) * 1982-06-29 1984-01-09 Nissan Motor Co Ltd エンジンの始動補助装置
JPS59150970U (ja) * 1983-03-29 1984-10-09 株式会社小松製作所 デイ−ゼルエンジン用メタノ−ル改質装置
US4800847A (en) * 1987-06-05 1989-01-31 Pritchard Huw O Anaerobic operation of an internal combustion engine
US4898135A (en) * 1989-02-16 1990-02-06 Sonex Research, Inc. Piston and process for achieving controlled ignition and combustion of hydrocarbon fuels in internal combustion engines by generation and management of fuel radical species
JP3743099B2 (ja) * 1997-01-13 2006-02-08 トヨタ自動車株式会社 内燃機関
AU6078999A (en) * 1998-07-29 2000-02-21 Heinrich Kohne Method for utilizing a fuel by using exothermic pre-reactions in the form of a cold flame
RU2168031C1 (ru) * 2000-05-11 2001-05-27 Пушкин Ростислав Михайлович Способ осуществления термодинамического цикла, приближенного к изотермическому
US6698412B2 (en) 2001-01-08 2004-03-02 Catalytica Energy Systems, Inc. Catalyst placement in combustion cylinder for reduction on NOx and particulate soot
US6378489B1 (en) * 2001-05-24 2002-04-30 Rudolf H. Stanglmaier Method for controlling compression ignition combustion
FR2827910B1 (fr) * 2001-07-27 2004-01-02 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de controle de la combustion pour un moteur a combustion interne
DE10240234A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Heyder, Michael Verbrennungskraftmaschine mit interner Verbrennung
FI119395B (fi) * 2004-03-15 2008-10-31 Waertsilae Finland Oy Adaptiivinen kuormantasausjärjestelmä
US7444230B2 (en) 2006-03-31 2008-10-28 Transonic Combustion, Inc. Fuel injector having algorithm controlled look-ahead timing for injector-ignition operation
US7743754B2 (en) * 2006-03-31 2010-06-29 Transonic Combustion, Inc. Heated catalyzed fuel injector for injection ignition engines
US7546826B2 (en) * 2006-03-31 2009-06-16 Transonic Combustion, Inc. Injector-ignition for an internal combustion engine
CN101849088B (zh) * 2007-08-30 2013-12-11 酷焰技术有限公司 用于使燃料在压燃式发动机中进行基本无NOx燃烧的发动机系统和方法
US8431043B2 (en) * 2008-02-15 2013-04-30 Cummins Inc. System and method for on-board waste heat recovery
DE102013008367A1 (de) * 2013-05-16 2014-11-20 Man Truck & Bus Ag Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben unter Verwendung eines partiell oxidierten Dieselkraftstoffs
US9279392B2 (en) 2013-08-28 2016-03-08 Kohler Co. Gaseous engine fuel delivery

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1803684A (en) * 1923-04-21 1931-05-05 Packard Motor Car Co Carburetor
US1728027A (en) * 1923-11-30 1929-09-10 Packard Motor Car Co Internal-combustion engine
US3717129A (en) * 1970-09-28 1973-02-20 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for reducing engine exhaust pollutants
DE2103008C3 (de) * 1971-01-22 1978-11-02 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Brennstoffes
US3682142A (en) * 1971-05-06 1972-08-08 Intern Materials Method and means for generating hydrogen and a motive source incorporating same
JPS5236212B2 (de) * 1973-02-15 1977-09-14

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012020913A1 (de) * 2012-10-24 2014-05-08 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Anordnung und Verfahren für ein Kraftfahrzeug zum Erfassen einer Kraftstoffsorte und/oder Kraftstoffcharakteristik
DE102014222331A1 (de) * 2014-10-31 2016-05-04 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Verfahren zur Quantifizierung der Oxidationsstabilität und/oder des Alterungsgrades eines Kraftstoffes
DE102014222331B4 (de) * 2014-10-31 2021-01-28 Hochschule Für Angewandte Wissenschaften Coburg Verfahren zur Quantifizierung der Oxidationsstabilität und/oder des Alterungsgrades eines Kraftstoffes

Also Published As

Publication number Publication date
IT1038121B (it) 1979-11-20
FR2271396B1 (de) 1981-03-27
DE2521257B2 (de) 1980-09-04
FR2271396A1 (de) 1975-12-12
JPS50144816A (de) 1975-11-20
GB1503001A (en) 1978-03-08
US4002151A (en) 1977-01-11
CA1029623A (en) 1978-04-18
AU8099975A (en) 1976-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521257A1 (de) Verfahren zum betrieb eines dieselmotors
DE2614829C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE2532259C3 (de) Brennstoffzufuhrsystem für gemischverdichtende Brennkraftmaschinen
DE69911242T2 (de) Selektive katalytische reduktion system und verfahren
DE3232938C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lösung von Gas, insbesondere Kohlendioxid in flüssigem Brennstoff und dessen Verteilung in Verbrennungsluft in übersättigtem Zustand
DE2623677A1 (de) Verbrennungssystem
DE2557137A1 (de) Verbrennungsmotor
CH627536A5 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer kontinuierlichen verbrennung eines kohlenstoffhaltigen brennstoffes.
EP1102949B1 (de) Verfahren zur verwertung eines brennstoffs unter nutzung exothermer vorreaktionen in form einer kalten flamme
DE1526299A1 (de) Motor mit gesteuerter Zuendung
WO2017085301A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstellung der zündeigenschaft eines brennstoffs, insbesondere zur senkung des schadstoffausstosses von verbrennungseinrichtungen
DE2232656A1 (de) Vorrichtung zum umsetzung von verdampftem, vergastem oder verspruehtem kohlenwasserstoff mit einem als sauerstofftraeger dienenden gas
DE2306026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer brennkraftmaschine, insbesondere eines otto-motors, mit einem spaltgasgenerator
DE2555757C2 (de)
DE102013210116B3 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE3228026A1 (de) Kraftstoff-behandlungs- und verteilungs-vorrichtung und deren verwendung
DE3607007A1 (de) Vorrichtung zur thermischen spaltungsaufbereitung fluessiger brennstoffe fuer brennkraftmaschinen und betriebsverfahren fuer diese
EP2803846B1 (de) Antriebsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben unter Verwendung eines partiell oxidierten Dieselkraftstoffs
DE102012017930A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE2130436A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung der Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2148506A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE2652337C2 (de)
DE2365255C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Emmission schädlicher Bestandteile im Abgas einer Brennkraftmaschine
DE2537076A1 (de) Mit benzin betriebene verbrennungskraftmaschine
DE10121388A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8230 Patent withdrawn