DE2521799C3 - Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung - Google Patents

Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung

Info

Publication number
DE2521799C3
DE2521799C3 DE2521799A DE2521799A DE2521799C3 DE 2521799 C3 DE2521799 C3 DE 2521799C3 DE 2521799 A DE2521799 A DE 2521799A DE 2521799 A DE2521799 A DE 2521799A DE 2521799 C3 DE2521799 C3 DE 2521799C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
detergent
cationic
compound
anionic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2521799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2521799B2 (de
DE2521799A1 (de
Inventor
Karl Martin Edvin Oedsmal Hellsten (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEROL KEMI STENUNGSUND (SCHWEDEN) AB
Original Assignee
BEROL KEMI STENUNGSUND (SCHWEDEN) AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEROL KEMI STENUNGSUND (SCHWEDEN) AB filed Critical BEROL KEMI STENUNGSUND (SCHWEDEN) AB
Publication of DE2521799A1 publication Critical patent/DE2521799A1/de
Publication of DE2521799B2 publication Critical patent/DE2521799B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2521799C3 publication Critical patent/DE2521799C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/94Mixtures with anionic, cationic or non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/001Softening compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/34Derivatives of acids of phosphorus
    • C11D1/345Phosphates or phosphites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/62Quaternary ammonium compounds

Description

Die Erfindung betrifft Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung. Die Erfindung betrifft insbesondere Waschmittel, die auch einfacher als »Detergentien« bezeichnet werden, die eine gute Reinigungskraft aufweisen und gleichzeitig dem behandelten Material einen weichen Griff und/oder eine gute Leitfähigkeit für statische Elektrizität verleihen.
Auf dem Waschmittelgebiet besteht seit langer Zeit ein Bedarf für Waschmittel, die zusätzlich zu einer guten Reinigungswirkung ebenfalls eine weichmachende und antistatische Wirkung aufweisen. Eine große Anzahl von Mitteln oft sehr unterschiedlicher Formulierungen wurde für diesen Zweck vorgeschlagen. Beispielsweise hat man vorgeschlagen, Waschmitteln oberflächenaktive Verbindungen, wie eine nichtionische, anionischc oder amphotere Verbindung, zuzusetzen und Waschmitteln eine weichmachende Wirkung zu verleihen, indem man eine quaternäre Ammoniumverbindung, die bevorzugt zwei lange Alkylketten enthält, zufügt, d. h. die gleiche Art von Verbindungen, wie man sie für weichmachende Zwecke im Zusammenhang mit dem letzten Spülen von Textilmaterialien verwendet. Andere übliche Zusatzstoffe, die man Waschmitteln zufügt, um ihnen weichmachende Eigenschaften zu verleihen, sind tertiäre Amine, Aminoxide und Aminocarbonsäuren wie auch Carbonsäuren, in denen die Carboxylgruppe an ein sekundäres oder tertiäres Kohlenstoffatom gebunden ist.
Die gemeinsame Eigenschaft solcher Mittel ist die, daß sie entweder eine gute Reinigungswirkung, verbunden mit einer schlechten weichmachenden Wirkung und schlechter antistatischer Wirkung, besitzen oder vice versa. Die vereinigten Eigenschaften sind daher sehr schlecht und erfüllen nicht di· Forderungen der Öffentlichkeit, und daher haben die obigen Waschmittel keinen wesentlichen wirtschaftlichen Erfolg erlangt.
In der DE-OS 19 54 292 wird ein Waschmittel beschrieben, das eine Mischung aus nichtionischen, kationischen und anionischen oberflächenaktiven Mitteln enthält. In diesem Mittel soll die nichtionische Komponente mindestens 50% Aminoxid enthalten und der anionische oberflächenaktive Teil soll höchstens 54 Mol-%, bezogen auf das kationische Textilerweichungsmittel, das vorhanden ist, nämlich eine quaternäre Ammoniumverbindung, ausmachen. Das Äquivalentverhältnis zwischen der anionischen und der kationischen oberflächenaktiven Verbindung beträgt so höchstens 0,54. Da Aminoxide eine schwache kationische Natur besitzen und die Textilerweichungsmittel eine ausgeprägte kationische Natur, wirkt die Waschmittelmischung der Offenlegungsschrift als Mischung aus nichtionischen und kationischen oberflächenaktiven
Verbindungen. Diese Mischungen besitzen eine sehr schlechte Waschwirkung für Pigmentschmutz aufgrund der Tatsache, daß die kationischen Verbindungen Textjlfasern und dem Pigment eine positive Ladung verleihen. Dadurch wird die Größe der negativen Ladung, die hauptsächlich durch die Hydroxylionen, die an den Fasern adsorbiert sind, hervorgerufen wird, vermindert Es ist ebenfalls bekannt, daß die Adsorption eines kationischen weichmachenden Mittels an Baumwollcellulose stark vermindert wird, wenn das Äquivalentverhältnis zwischen anionischer Verbindung und kationischer Verbindung gleich 1 oder über 1 liegt Um eine gute weichmachende Wirkung der Waschmittelzusammensetzung zu erreichen, ist ein Äquivalentverhältnis zwischen anionischer Verbindung und kationischer Verbindung unter 1 erforderlich. Diese Forderung steht klar im Gegensatz zu der zuvor erwähnten Bedingung für eine gute Waschwirkung, die voraussetzt, daß das Verhältnis gleich 1 oder darüber liegt.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, ein Waschmittel zur Verfugung zu stellen, das zusätzlich zu einer guten antistatischen Wirkung und guter Weichmacherwirkung ebenfalls eine gute Reinigungs- und Waschwirkung besitzt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung gelöst, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der oberflächenaktive Teil enthält:
(a) von 30 bis 90 Gew.-% einer oberflächenaktiven Verbindung mit nichtionischer Natur oder ein Gemisch aus VerDindungen mit nichtionischer und ampholytischer(amphoter)Natur jnd
(b) von 10 bis 70 Gew.-% mindestens einer anionischen oberflächenaktiven Verbindung dei allgemeinen Formel:
Rt()C„H2„)pOSO,ll R(OCnH2nIpOPO2H
OR,
worin
R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine mono-, di- oder trialkylsubstituierte Phenylgruppe mit insgesamt 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder eine Alkylcycloalkyl- oder Cycloalkylgruppe mit insgesamt 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(OCnH2n)P eine Alkylenglykolkette bedeutet, worin π die ganzen Zahlen 2,3 und/oder 4 und ρ eine Zahl von 1 bis 10 darstellen,
Ri ein Wasserstoffatom oder irgendeine der oben bei R definierten Gruppen oder R(OCnH2n)P bedeutet oder ein Salz davon mit einem Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammoniumion oder einer Aminverbindung und mindestens eine kationische oberflächenaktive Verbindung,
wobei das Äquivalentverhältnis zwischen dem anionischen und dem kationischen Teil 0,60 bis 0,98, bevorzugt 0,70 bis 0,95, beträgt.
Aus der GB-PS 13 36 566 sind zwar bereits Geschirrreinigungsmittel bekannt, die eine amphotere oberflächenaktive Verbindung, eine kationische oberflächenaktive Verbindung und eine anionische oberflächenaktive Verbindung enthalten, doch ist bei dem bekannten Geschirreinigungsmittel das Äquivalentverhältnis ohne Bedeutung.
Im Gegensatz dazu muß bei den erfindungsgemäßen Waschmitteln das Äquivalentverhältnis zwischen dem anionischen und dem kationischen Teil 0,60 bis 0,98 betragen. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß Waschmittel, bei denen dieses angegebene Verhältnis eingehalten wird, überlegene weichmachende antistatische Wirkungen zeigen, wobei die Reinigungskraft ungefähr gleich ist wie diejenige bekannter Mittel.
Der Ausdruck »Äquivalent« bedeutet die Menge an
ίο Ionen, die eine Ladung von 1 Faraday tragen. Der Grund, weshalb die erfindungsgemäßen Waschmittel gleichzeitig eine reinigende und eine weichmachende oder alternativ eine antistatische Wirkung zeigen, ist nicht vollständig bekannt. Man kann jedoch feststellen, daß c'ie Menge an kationischen oberflächenaktiven Verbindungen, die an den Waschgütern adsorbiert sind, bei einem Äquivalentverhältnis von 0,9 zwischen der anionischen Verbindung und der kationischen Verbindung das Doppelte der Menge ist, die bei dem Äquivalentverhältnis von 0 adsorbiert ist Die Menge an kationischer Verbindung wird bei diesem Vergleich konstant gehalten. Bei einem Äquivalentverhältnis von 1,0 und 1,2 beträgt die Menge an kationischer oberflächenaktiver Verbindung, die adsorbiert ist,
2) ungefähr 25% bzw. 0% von der bei dem Äquivalentverhältnis von 0,9. Da die Menge an kationischer oberflächenaktiver Verbindung, die adsorbiert wird, innerhalb des angegebenen Bereichs sehr groß ist, verleiht das erfindungsgemäße Waschmittel den Textil-
JO materialien aus Cellulosefasern einen weichen Griff und Textiimaterialicn aus Polyamid- und Polyesterfasern eine gute Leitfähigkeit für Elektrizität. Die Reinigungswirkung der Waschmittel kann hauptsächlich der nichtionischen oder amphoteren Komponente zuzuord-
r> nen sein. Wie zuvor angegeben, ist es bekannt, daß nichtionische oberflächenaktive Verbindungen zusammen mit kationischen oberflächenaktiven Verbindungen eine schlechte Waschwirkung zeigen. Andererseits zeigt ein Waschmittel, das anionische oberflächenaktive
•:n Verbindungen zusammen mit nichtionischen oder amphoteren oberflächenaktiven Verbindungen enthält, eine sehr gute Waschwirkung, da die anionischen Verbindungen mit den Hydroxylionen zusammenwirken und die negative Ladung erhöhen und somit die
r> Abstoßung des Schmutzes von den Fasern erhöhen.
Erfindungsgemäß wurde gezeigt, daß eine sehr gute Waschwirkung mit dem angegebenen Äquivalentverhältnis von 0,60 bis 0,98, geeigneterweise von 0,70 bis 0,95, bevorzugt von 0,75 bis 0,90, zwischen der
■vi anionischen und der kationischen oberflächenaktiven Verbindung erhalten werden kann, d. h. innerhalb des Bereichs, in dem man eine recht schlechte Waschwirkung erwarten würde. Waschversuche haben gezeigt, daß, wenn das Äquivalentverhältnis zwischen der
v> anionischen und der kationischen Veroindung von höheren Werten auf ungefähr 0,6 abnimmt, die Waschmittel eine Waschwirkung zeigen, die im wesentlichen unverändert ist. Wenn andererseits das Äquivalentverhältnis unter 0,6 abnimmt, nimmt die
Wi Waschwirkung sehr schnell ab. In einigen Fällen erhält man bei einem Äquivalentverhältnis zwischen 0,7 und 0,95 Waschwirkungen, die sogar besser sind, als man sie mit einem hohen Gehalt an anionischer oberflächenaktiver Verbindung erhält. Es wurde gezeigt, daß es bei der
h"> vorliegenden Erfindung möglich ist. Waschmittel zu verwenden, die nichtionische oder amphotere oberflächenaktive Verbindungen enthalten wie auch anionische und kationische oberflächenaktive Verbindungen in
bestimmten Mengen, um eine gute Reinigungswirkung zusammen mit einer weichmachenden und antistatischen Wirkung zu erreichen.
Die Gesamtmenge an oberflächenaktiver Verbindung beträgt geeigneterweise ungefähr 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Waschmittel, das in fester, flüssiger oder pastenartiger Form vorliegen kann.
Bei der vorliegenden Erfindung kann man als nichtionische oberflächenaktive Verbindung alle die bekannten Arten verwenden, die gute Waschwirkung zeigen. Zuerst sollen Alkylenoxidaddukte von Monoalkylphenolen, Dialkylphenolen, Fettalkoholen, sekundären Alkoholen, Fettsäuren, Fettsäureamiden und Alkylmercaptanen wie auch von Hydroxyl enthaltenden Alkylsulfiden, Alkylsulfoxiden und Alkylsulfonen erwähnt werden, wobei in diesen Verbindungen die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in dem hydrophoben Teil 8 bis 22 Kohlenstoffatome beträgt und die Polyalkylenglykolkette 4 bis 40 Alkylenglykolgruppen enthält. Besonders bevorzugt smd die nichtionischen Verbindungen, die durch die folgen-Je allgemeine Formel dargestellt werden:
RO(C2H4O)n(CnH2nO)^H
worin
R eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe mit 8 bis 22, bevorzugt mit 8 bis 14 Kohlenstoffatomen oder eine Mono- oder Dialkylphenylgruppe mit insgesamt 4 bis 24, bevorzugt 8 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen bedeutet,
π 3 oder 4 bedeutet,
Pi eine Zahl von 4 bis 40, bevorzugt von 5 bis 12, bedeutet, wenn R eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe bedeutet, und eine Zahl von 6 bis 18 bedeutet, wenn R eine Mono- oder Dialkylphenylgruppe bedeutet, und
pi eine ganze Zahl von 0 bis 5, bevorzugt von 0 bis 3 bedeut.t.
Spezifische Beispiele von geeigneten nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen, die durch diese Formel dargestellt werden, sind Äthylenoxidaddukte mit Decylalkohol, Laurylalkohol, Myristylalkohol.Cetylalkohol, Stearylalkohol, Eicosylalkohol, Oleylalkohol, Cycloüctanol, Cyclododecane, Cyclohexadecanol, Octylphenol, Nonylphenol, Dodecylphenol, Hexadecyiphenoi, Dibutylphenol, Dioctylphenol und Dinonylphenol.
Andere geeignete nichtionische oberflächenaktive Verbindungen sind Alkylenoxidaddukte von natürlichen oder synthetisierten Carbonsäuren und Alkylmercaptanen. Diese Verbindungen können durch die allgemeine Formel
RA(C2H4Oln(CnIl2nO)nJl
dargestellt werden, worin R und n, p\ und pi die oben gegebenen Definitionen besitzen und A Schwefel oder irgendeine der Gruppen
O O
solche der allgemeinen Formel
O (C1H4O)111H
Il / '
RC-N
(C2H4OI1,,!!
worin R die oben gegebene Definition besitzt und n\ und /72 Zahlen von 4 bis 40 bedeuten.
Eine weitere Klasse von nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen, die in diesem Zusammenhang verwendet werden können, sind die sog. Block-Copolymeren. Diese Polymeren enthalten Blöcke, die aus Additionspolymeren von Äthylenoxid, Propylenoxid und gegebenenfalls Butylenoxid bestehen. Das Molekulargewicht des Propylen- oder alternativ Butylenoxidteils oder der Teile sollte im Bereich von 1000 bis 4000 liegen, während der Polyäthylenoxidteile oder -teile ein Molekulargewicht von ungefäl·"· 500 bis 2000 besitzen sollten.
Gewünschtenfalls können die nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen teilweise oder vollständig durch ampholytische oberflächenaktive Verbindungen (die manchmal auch als »zwitterionische« oberflächenaktive Verbindungen bezeichnet werden), die gute Reinigungseigenschaften aufweisen, ersetzt werden. Besonders geeignet sind Mischungen aus nichtionischen und ampholytischen Verbindungen in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 5 bis 5 : 1.
Bevorzugte ampholytische Verbindungen sind solche, die ein quatemäres Stickstoffatom enthalten. Beispiele solcher Verbindungen sind Jie Verbindungen des Betain- und Sulfobetaintyps der allgemeinen Formeln
R2 N R4COO
V-N KjSO,
In diesen Formeln bedeuten
Ri, R2 und Rs Alkylgruppen mit I bis 22 Kohlenstoffatomen, Alkylphenylgruppen, worin der Alkylteil von 1 bis 18 Kohlenstofiatome enthält, und
R4 bedeutet eine zweiwertige Kohlenwasserstcifgrupne, die 1 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, geeigneterweise enthält sie 1 bis 8 Kohlenstoffatome in der Kohlenstoffkette, die das Stickstoffatom mit den Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen verbindet, und bevorzugt enthält sie nicht mehr als 3 Kohlenstoffatome in dieser Kette.
Andere ai~pholytische Verbindungen, die quaternäre Stickstoffatome enthalten und sehr gute Eigenschaften besitzen, sind solche der allgemeinen Formel
CH2C;'(OH)CH,N R,R2C„H:„COO
bedeutet. Geeignet·:· nichtionische Verbindungen sind worin
ebenfalls Alkylamido-alkylenoxidaddukte, bevorzugt R eine aliphatische oder cycloaliphatische Gruppe mit 6
bis 22 Kohlenstoffatomen oder eine aromatische Gruppe, die durch eine oder mehrere Alkylgruppcn.
enthaltend insgesamt 4 bis 18 Kohlenstoffatomc in den Alkylgruppen, substituiert ist, bedeutet,
Ri und i<! unabhängig voneinander eine Alkylgruppc mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten,
p], p2 und /)| unabhängig voneinander 2, 3 oder 4 bedeuten,
Πι, Π2 und πι unabhängig voneinander ganze Zahlen von 0 bis 10 bedeuten, wobei die Summe von ti\, Π; und /Jj 10 nicht übersteigt, und
qeine ganze Zahl von I, 2 oder 3 bedeutet.
Die fraglichen Verbindungen zeichnen sich durch gute Löslichkeit in Wasser und gute Reinigungswirkung aus. Die Verbindungen, worin Stickstoffatome und Carbonsäuregruppen an das gleiche Kohlenstoffatom gebunden sind und worin q bevorzugt die ganze Zahl I bedeute!. besitzen hrqnndrrs gute F.ieensehaften. Im allgemeinen sind Verbindungen bevorzugt, worin p\, p2 und ps die ganze Zahl 2 bedeuten oder worin n\, n? und n\ 0 bedeuten. Wertvolle Verbindungen innerhalb dieser Klasse werden in der BE-PS 8 07 895 beschrieben.
Andere geeignete ampholytische oberflächenaktive Mittel bzw. Verbindungen sind solche, die ein sekundäres oder tertiäres Stickstoffatom enthalten. Beispiele solcher Verbindungen sind Monoalkylamino-monoearbonsäuren. Monoalkylamino-dicarbonsäuren und Dialkylamino-monocarbonsäuren der allgemeinen Formeln
R N
R N
R1(OOII
Il
R1(OOII
R-COOII
R N
R1(OOH
In diesen Formeln bedeutet
R eine Alkylgruppe mit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkylphenvlgruppe, worin die Alkylgruppe 1 bis 18 Kohlenstoffatome enthält,
R; und Rj bedeuten zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppen, die 1 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten,
Ri bedeutet eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen.
oder die Salze davon mit einem Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammonium oder einer Aminverbindung. Häufig auftretende Verbindungen dieser Klasse sind Dodecylamino-essigsäure. Cetylamino-essigsäure, Cleylaminoessigsäure. Dodecyiimino-diessigsäure. Cetylimino-diessigsäure, N-Methyi-N-dodecylamino-essigsäure.
N-Methyl-N-cetylamino-essigsäure, N-Methyl-N-octylamino-essigsäure. N.N-Dihexylamino-essigsäure.
N,N-Dioctylamino-essigsäure. Ν,Ν-Dinonylamino-essigsäure urid N.N-Didoceylarnino-essigsäure.
Eine weitere Klasse amphoiytischer oberflächenaktiver Mittel, die mit Vorteil verwendet werden können, sind substituierte Imidazoiin-carboxvlate. Diese werden hauptsächlich zusammen mit nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen verwendet, da sie in recht kleinen Mengen eine sehr steigernde Wirkung auf den Trühungspiinkt der nichtionischen Verbindungen ausüben. Dadurch wird die Gefahr der Ausfällung der nichtionischen oberflächenaktiven Verbindungen und der Verlust der Waschwirkung vermindert. Die Strukturformeldarstellung der fraglichen Imidazolinderivate ist eine Streitfrage, aber üblicherweise werden sie durch die allgemeine Formel
< H,
N CII.
.(II. -(1II. OR1
RO N X
(II. R,
dargestellt, worin
R eine geradkcttige oder verzweigtkcttige, eine gesättigte oder ungesättigte aliphatisch^ Gruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
R1 ein Wasserstoffatom oder eine Carboxyl enthaltende Alkylgruppe bedeutet,
R> eine Carboxyl enthaltende Alkylgruppe oder eine Sulfonsäu^e enthaltende Alkylgruppe bedeutet und
X ein negativ geladenes lon bedeutet
und die Salze davon.
In den erfindungsgemäßen Mitteln können ebenfalls unausgeglichene ampholytische Verbindungen verwen det werden, jedoch müssen sie entsprechend dem Ladungsverhältnis von den anionischen oder kationischen Verbindungen mit umfaßt werden.
Prinzipiell kann die anionische oberflächenaktive Verbindung unabhängig von den bekannten anionischen oberflächenaktiven Verbindungen ausgewählt werden Einige der wichtigsten Arten von Verbindungen sind solche der Formeln
R COOII
R OSO1H
SO. H
R SO1H
R OOC (\i~
ROO
H SO1H
worin
R eine hydrophobe Gruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffato men bedeutet.
oder ein Salz davon mit einem Alkalimetall, einen Erdalkalimetall, Ammonium oder einer AminverDin dung. Unter den anionischen oberflächenaktiven Verbindungen sollen insbesondere die Alkylarylsulfonate der allgemeinen Formel
R.
R-
R:
SO.!!
erwähnt werden, worin
Ri. R: und Ri unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom bedeuten, wobei die Gesamtzahl der Kohlenstoffatome in den Alkylgruppen 6 bis 22 beträgt,
oder ein Salz davon mit einem Alkalimetall, Erdalkalimetall. Ammoniumion oder einer Aminoverbindung.
Andere, sehr geeignete anionische oberflächenaktive
Verbindungen sind Alkylsulfate. die durch die allgemeine Formel
R-OSOiH
dargestellt werden können, worin
R eine geradkettige oder verzweigte, gesattigte oder un&i'iättigte aliphatische Gruppe mit IO bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
oder ein Salz davon mit einem Alkalimetall, Erdalkalimetall. Ammonium oder einer Arr.iooverbindung, Spezifische Beispiele von Alkylsulfaten sind Laurylsulfat, Myristylsulfat. Stcarylsulfat und Oleylsulfat.
Die bevorzugten erfindungsgemäßen anionischen oberflächenaktiven Verbindungen sind Äthersulfate und Ätherphosphate der allgemeinen Formeln
R(OC1II;,,!,.OSO1II RKX „II,,,Ι,,ΟΓΟ,ΙΙ
OK1
worin
R eine geradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine mono-, di- oder tri-alkylsubstituierte Phenylgruppe, die insgesamt von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen enthält, oder eine Alkylcycloalkyl- oder Cycloalkylgruppe, die insgesamt 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, bedeutet und
(OCnH)n)/i eine Alkylenglykolkette bedeutet, worin π die ganzen Zahlen 2. 3 und/oder 4 und ρ eine Zahl von 1 bis 10 jedeuten,
Ri ein Wasserstoffatoni oder irgendeine der Gruppen, wie sie für R und R(OCnH?,,),. oben definiert wurden, bedeutet,
oder ein Salz davon mit einem Alkalimetall, Erdalkalimetall. Ammoniumion oder einer Aminoverbindung. Durch Variation von R und der Länge der Alkylenglykolkette wie auch der in der Alkylenglykolkette vorhandenen Alkylenoxideinheiten kann das hydrophi le/lipophile Gleichgewicht nach Bedarf für irgendein spezifisches Waschmittel angepaßt werden. Wenn die nichtionischen und kationischen oberflächenaktiven Verbindungen in den definierten Mengen vermischt werden, verleihen die Ätherphosphate und die Äthersulfate den Waschmitteln ausgezeichnete Schaumunterdrückungseigenschaften. Die Ätherphosphate inhibieren vorteilhafterweise die Korrosion und besitzen eine sokibilisierende Kapazität.
Gec!;i a-.ionische Tenside sind solche, die eine
weichn .·.. "L-,^.. Wirkung zeigen. Zusätzlich dazu sollten diese Verbindungen, üblicherweise Stickstoff entfallende Verbin-'
hvdroohobe Kette
die mindestens ein? lan ~ in Wasser iosiich ode
■.ispcrgieroar sein
a;;.i"isc, j oberflächenaktive Verbir itcrnäro Arnmomiimverhindiingen. cii
:-'u,:er.ri:o:i"a'.?.mcri enthalten. Be:sc:e:
ι Γ
sehe Gruppe mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, oder eine mono-, di- oder trialkylsubstituierte Phenylgruppe, enthaltend insgesamt von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder eine Alkylcycloalkylgruppe, enthaltend insgesamt von 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, bedeuten,
X ein Wasserstoffatoni oder eine Methyl- oder
Äthylgruppe bedeutet,
Rj und R4 unabhängig voneinander eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeuten und
Πι und n> unabhängig voneinander eine Zahl von O bis "3 bedeuten.
Verbindungen, die durch diese Formel da estcllt werden, sind in der BE-PS 7 91 118 beschrieben.
Andere geeignete quaternärc Ammoniumverbindungen sind solche der allgemeinen Formel
R1R,N ' ((Ή,ΙΛ
worin Ri und R> die oben gegebenen Definitionen besitzen und X ein Halogenatom, CH1SO.! oder Ui SO4 bedeutet.
Zusätzlich zu den oben erwähnten, nichtionischen, anionischen und kationischen oberflächenaktiven Mitteln können die erfindungsgemäßen Reinigungs- oder Waschmittel andere Komponenten enthalten, die üblicherweise in Waschmitteln verwendet werden, wie Korrosionsinhibitoren, Komplexierungsmittel, neutrale Salze von Waschmittelverstärkern, Puffermittel, Schmutzsuspensionsmittel, polare Lösungsmittel, optische Aufheller, Farbstoffe und Pigmente, Parfüms, Schaumunterdrückungsmittel, Stabilisatoren, Schutzkolloide und biocide Mittel.
Anorganische und organische Komplexierungsmittel werden zugegeben, um die Fähigkeit, Schmutz zu entfernen, zu verstärken, insbesondere wenn die Wäsche sehr verschmutzt ist. Die Menge an Komplexierungsmittel liegt üblicherweise im Bereich von O bis 50 Gew-%, bezogen auf das Mittel, bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 Gew.-%. Alkalimetallpolyphosphate si-.J besonders für die Herstellung der sog. starkbenutzten Waschmittel geeignet und um die Eigciibv.lia'it.n dieser Waschmittel in hartem Wasser zu verbessern. Solche Polyphosphate sind beispielsweise Natriumdiphosphat. Kaliumdiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, Natriumtriphosphnt Pentakaliumtriphosphat, Tetranatrium- und Tetrakaliumdiphosphat, Natriumtetraphosphat, Natriumhexamethaphosphat und Pentaammoniumtriphosphat. Bedingt durch ihre Puffereigenschaften werden Alkalimetallsilikate, Alkalimetallborate und Alkalimetallcarbonate allein oder vermischt mit den Polyphos phaien verwendet. Beispiele solcher Verbindungen ssnd Nairiummethasiükat. Bora* und Natriumcarbonat
Wertvolle organische Komr>iexierungsmi"te' sind u. a. -\ l;alimetal!-. ArnmoniuP"- 1Jn.i organische Arnmsai:'"- \-n Poiyaminocarhonr.äuren ~ 3. Mono-. Pi-. Tn- 1JrJ i c-tra-natnumsai/e von Äthyicr.üiamip-tetraessigsäurc :Vionr.-. u·i- und Tr!-na'.riurr;sal7c von Nüriio-messi-'si'i- ·■-: \ir.d Natriiimsalzt von N-Hvdroxyäthy!-äthyler.J:i arrnn-tnessigsäurc, r-l-Kydroxyathvi-iminoQiessiesa^r. •<<'i DiäihvlenirLimin-nentacssigsäure: Salz; von O\ ■~. irjonsäuriP w'.i Citronensäure. Ox-'oiessiisäur^· -.;r·.! Muconsäure ur.d i?.'i7; uneesittigier Po'yjarbons"i:~-_'~
Lösungen zu bilden. Sie sind deshalb besonders geeignet, wenn das Waschmittel in Wasser normaler oder hoher Härte verwendet wird. Die Menge an organischen Waschmittelverstärkungssalzen beträgt im allgemeinen 5 bis 40%, bevorzugt 10 bis 30%, bezogen auf das Gewicht des Mittels.
Neutrale Waschmittelverstärkungssalze wie Natriumsulfat und Kalitimsulfat werden bei der Neutralisation der Sulfatester- oder Sulfonatester-Waschmittel gebildet und sie liegen im allgemeinen vermischt mit diesen Waschmitteln vor. Man kann auch solche Sulfate noch zufügen, um das Mittel zu formulieren oder das Mittel zu verstärken.
Schmutzsuspensionsmittel können ebenfalls zugegeben werden, insbesondere bei der Formulierung sehr benutzter Waschmittel. Geeignete Schmutzsuspensionsmittel sind Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumcellulosesulfat, niedrig-Alkyl- und Hydroxy-alkyl-celluioseather wie Äthyihydroxyäthyicdiuiose, Aihymydroxypropyl-cellulose, Hydroxyäthyl-cellulose wie auch Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon. Schmutzsuspensionsmittel werden üblicherweise in Mengen von ungefähr 0,05 bis 5%, bevorzugt von 0,1 bis 2%, berechnet auf die Menge der Feststoffe, verwendet.
Wie zuvor ausgeführt, können die Waschmittel in flüssiger Form, als Paste oder in fester Form vorliegen. Wenn die Wasch- oder Reinigungsmittel eine Paste oder flüssig sind, muß Wasser oder ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel zugegeben werden, wobei das organische Lösungsmittel üblicherweise ein Alkohol, Polyol oder Alkylätherglykol mit guten Fließeigenschaften ist, oder man verwendet Mischungen dieser Lösungsmittel. Beispiele geeigneter Lösungsmittel sind Äthanol, n-Propanol, Isopropanol, Äthylenglykol, Diäthylenglykol und höhere Polyäthylengilykole mit einem Molekulargewicht von 108 bis 400, Propylenglykol, Dipropylenglykol und Polypropylenglykole mil einem Molekulargewicht von 136 bis 40O0, Butylenglykol, Hexylenglykol, Äthylenglykolmonoäthyläther, Diäthylenglykol-monoäthyläther und Glycerin. Flüssige Waschmittel von besonders hoher Stabilität und guter Reinigungswirkung werden erhalten, wenn die oberflächenaktive Komponente (a) eine Mischung aus einer nichtionischen und einer ampholytischen oberflächenaktiven Verbindung ist. Die Gesamtmenge an Lösungsmittel liegt üblicherweise im Bereich von 10 bis 90%, bevorzugt 30 bis 70%, bezogen auf das Gewicht des Wasch- bzw. Reinigungsmittels.
Andere Zusatzstoffe wie Bleichmittel wie Natriumperborat, Natriumpercarbonat, Natriiirnperdiphosphat und Kaliumpersulfat, Korrosionsinhibitoren wie Natriumaluminat und Natriuni/inkat und andere Komponenten wie Färbemittel, Aufheller und Schaumunterdrückungsmittel können ebenfalls verwendet werden.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung
Beispiel 1
In einer Laborwascbmaschine werden künstlich verschmutzte Baumwollproben bei 85°C in Wasser von 15°dH 15 Minuten gewaschen. Als Waschmittel werden die im folgenden aufgeführten Waschmittel, die mit A, B, C, D, E und Ui bezeichnet sind, verwendet. LJi ist ein erfindungsgemäßes Waschmittel, und die Waschmittel A bis E werden zum Vergleich mitverwendet, wobei A ein übliches, im Handel erhältliches Waschmittel ist. Die verschiedenen Waschmittel werden in einer Menge von 7 g/l Waschbad zugefügt und ihre Formulierungen werden, wie aus dem Folgenden hervorgeht, in Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Mittels, angegeben.
Bestandteile
M...!„...,IK« r>-».tli-
Nairiunitaljifettsäureseifc 6,5
lcttalkohol-polyglykoläthcr- 6.5 10
(C11 ,„lcttalkohol + 8H.O)
Alkylpolyglykoüithersulfai- 3
(C1, .,Alkohol + 2FO-Sult'atationi
Ouaternäre Ammor.iumverbindung*! -
N.i-Siiikai. Nii-i'crhiir;;;, Na-Suü'at. im GleurmcA-cr·'.
Na-CNH'
Vuii1·. Verhültn. anionischem
1 ; '·'ü-' χji!iinische- Tens' -
10
10
4.2
;;;j -\ufhellungsverbesserung der- Testflächonco.:· :- dcs yi.~\. Tcsigewebes wurde durch Refiexionsme>SL;7- :Τ.·η :". eine"! Zeiss-Eirephc-Phoiometer durchfrefü'r".
:j:Ti£ev.a;:;:
R das Reflexions» errnöee" ih?1-". ~>\z "r.eäeutet. Man erhäii ά:·ι ioieenror
zeha:
W .ischmitlcl Λ Ii
Wiischwirksjimkcit als l'ro/enl- gchall tics entrernten Schwar/gehalts
78.4
80,3
80,5
83.
X1. H
Die Waschtrgebnisse für das erfindungsgemäße Waschmittel Ui zeigen, daß es möglich ist. eine gute Waschwirkung zu erhalten, seihst wenn das Verhältnis zwischen anionischen und kationischen Tensiden unter 1 liegt.
Die weichmachende Wirkung der betreffenden Waschmittel wurde untersucht, indem man einen weißen Baumwollfrottierstoff in handtuchgroßen Stükken in einer Zylinderwaschmaschine mit 4 kg Kapazität unter Verwendung des Waschprogramms für Buntwäsche rriii einer πΊίΐ'ίimileri Tem^^riit'jr von ^»0°^ wjsph Die verwendeten Waschmittel wurden in einer Me^c von 7 g/l zugegeben und die Härte des Wassers betrug 15°dH. Nach dem Waschen und Trocknen des Frottierstoffs wurden die Weichheit subjektiv durch F'rüfer, die unabhängig voneinander bewerteten, festgestellt. Die Prüfer bewerteten die Stoffstücke entsprechend der Weichheit, wobei das weicheste Stück 6 Punkte und das härteste 1 Punkt erhält. Die in der folgenden Tabelle angegebenen Werte sind die Durchschnitte dieser Bewertungen.
lieuerturms/ahl
Λ 1.2
3.9
2.9
5,0
6.0
Die Stoffproben, die rnu dem erfindungsgemäßen Waschmittel Ui behandelt wurden, wurden von jedem Prüfer als am weichesten bewertet. Aus den erhaltenen Ergebnissen ist offensichtlich, daß das erfindungsgemäße Waschmittel eine sehr gute weichmachende wie auch reinigende Wirkung zeigt.
Beispiel 2
Bei einer Reihe von Waschversuchen wurden die sieben Waschmittel, die im folgenden aufgeführt werden und die als A, U2. U), U4, F, G und H bezeichnet werden, untersucht, wobei die Waschmittel U2, U3 und U4 erfindungsgemäße Waschmittel sind. Zuerst wurde die Waschwirkung geprüft, wobei man das gleiche Verfahren verwendete, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde. jedoch mit der Ausnahme, daß die Waschmittel in einer Menge von 4 g/l Waschlösung zugegeben wurden. Die weichmachende Wirkung der unterschiedlichen Waschmittel wurde durch Waschen von Baumwollfrottierstoff bei 60°C in einer Zylinderwaschmaschine mit einer Kapazität von 4 kg bestimmt. Die Waschmittelkonzentration betrug 4 g/l und die Wasserhärte betrug 5°dH. Die Frottierstoffbaumwollstücke in Handtuchgröße wurden dann aufgehängt und bei ungefähr 300C getrocknet und danach bewerteten Prüfer unabhängig voneinander die Stücke, indem sie den Griff des Stoffes subjektiv bewerteten. Die Weichheit wurde entsprechend einer Skala von 1 bis 7 bewertet, wobei 1 der härteste Griff und 7 der weicheste Griff bedeuten. Man erhielt die folgenden Ergebnisse.
Waschmittel - LI-, - r (J 9
Λ _ _ _ _
I meares Dodecylhen/oisuilOnal 5 9 V 2 ^7
M ■>I ri 11 m I ■■ 1 it)".-.11 ν- -'ι 11 r,».:.·> i O 6.5 V
!;cU;i!koholg!ykoläthcT(C\ ,..Fett- 6.5 1,37 1,75 2.25
;i!koho! + 7F.0 - ! PO! 1.50 2,0 2.25
Alkylpolygly ko!;ither<u!fat igemiiU - 2,25 2.25 30
Beispiel 1) 2.25 2,25 2.25
Quaternäre Ammonium verbindung 30 30
(gemäß Beispiel 1) Gleichgewicht 30 30 30 1.2
Na<P;O„, 30
Na-Silikat. Na-Perborat. Na-Sullat. im 0,7 0.9 87.1
Na-CMC 0.8 1,0 U 3
Aquiv. Yerhältn. anionisches Tensid/ - 4 78.5 83,9
kation. Tensid 6.6 8!.O 5.3 82,7 84.8
Waschwirksamkeit 84. 6.1 3 3
Weichmachende Wirkung, durch- 1.0
schnittl. Bewertunus/ahl
Die Waschwirksamkeit der erfindungsgemaßen Waschmittel U2, U3 und \J* ist gleich oder etwas geringer als die Waschwirkung des im Handel erhältlichen Waschmittels A. wohingegen bei den erfindungsgemäßen Waschmitteln die weichmachende Wirkung wesentlich besser ist.
Beispiel 3
Ul
Um zu bestimmen, in welchem Ausmaß die erfindungsgemäßen Waschmittel Fettschmutz entfernen können, wurde der folgende Waschversuch durchgeführt. Polyester/Baumwollstoff wurde mit einer Petrolätherlösung aus einem ölsäuretriglycerid, das mit ι -, einem Isutop markiert war, eingeweicht und nach dem Verdampfen des Petroläthers wurde die Aktivität der Stücke bestimmt. Anschließend wurde bei 600C in einer Testvorrichtung während 15 Minuten in Wasser von
COJIJ n.—U . ."I* I * I * I A
-· Uli gLna3\.iitn, gvapuii unu gLliutMiLi, uiiu uaiui .(> wurde die Aktivität erneut bestimmt. Die Waschmittel, A, U; und Us, die bei dem Waschversuch verwendet wurden, wurden in einer Menge von 7 g/l zugegeben. Man erhielt die folgenden Ergebnisse. Die Waschwirksamkeit ist als Prozentgehalt von entferntem Fett i\ ausgedrückt.
Waschmittel IN 77
Λ 77 2,3
"■·'.> von entferntem Fett 12 4,0
Standardabweichung 2.1
Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Waschmittel eine wesentlich größere Kapazität besitzen, Fettschmutz zu entfernen, als die im Handel erhältlichen Waschmittel.
Beispiel 4
In einer Zylinderwaschmaschine mit einer Kapazität von 4 kg werden künstlich verschmutzte Baumwollstoffproben wie auch künstlich verschmutzte Polyester/ Baumwollstuffproben (65/35) gewaschen, wobei man das Waschprogramm für Buntwäsche verwendet, wobei die maximale Temperatur 60"C und die Wasserhärte 5°dH betragen. Gleichzeitig werden handluchgroßc Stücke von weißem Baumwollfrottierstoff gewaschen und die Weichheit wird nach dem Trocknen und Waschen bestimmt. Als Waschmittel wird das erfindungsgemäße Waschmittel U, oder das aus der DF. OS Ϊ9 54 292 bekannte Waschmittel I verwendet. Die Formulierungen der Waschmittel, ausgedrückt in Gew.-Feilen, und die beim Waschversiieh erhaltenen Hrgcbnisse gehen aus der folgenden Tabelle hervor
Bestandteile
Na,l'-,Oln
Na SO,
Nu.IU), XIFO
Na ο 'J SiO.
M'iSiO
0,2
12
17
Carboxy methy !cellulose
Na4FIDTA
Cocoul kyl-di hydro xyülhyluminoxid
Ditalgdimelhyl-ammoniumchlorid
Lineares Cii-Alkylbcnzolsulfnnal
tcchn. Qualität
Quaternäre Ammoniumverbindung
(gemäß Beispiel 1)
Alkylpolyglykoläthersulfat (gemäß
Beispiel 1)
Fetlalkohol-polyglykoläther (gemäß
Beispiel 2)
Wasser
2,25
1,37
Rest aul -Toili
100 C iew. 0.3
0,7 6 g/1
5 g/l 45.(r
87.4" 14.5'·
54,0".
Λ u, u ivulcnt verhältnis
Menge an zugefügtem Waschmittel
Fntfernter Schwarzgchalt
Fntferntcr Schwarzgehalt
Prüft man den Frottierbaumwollstoff subjektiv, se stellt man fest, daß beide Waschmittel ungefähr die gleiche Weichheit ergeben. Verglichen mit der Wäsche die mit dem Waschmittel A in Beispiel 1 gewascher wurde, ist die Weichheit wesentlich besser. Man kanr daraus schließen, daß das Waschmittel entsprechend dei DE-OS 19 54 292 eine gute weichrnachende Wirkung zeigt, daß es aber eine schlechte Reinigungskrafi aufweist, verglichen mit dem erfindungsgemäßer Waschmittel.
Beispiel 5
Waschreihen wurden unter den gleichen Versuchsbe dingungen wie in Beispiel 4 beschrieben durchgeführt Zusätzlich zu den in Beispiel 4 angegebenen künstlich verschmutzten Stoffarten wurde weiterhin künstlich verschmutztes Nylonmaterial wie auch Baumwollstoff der mit Protein enthaltendem Schmutz beschmutzt war verwendet. Die Waschmittel, die in einer Menge vor ; g/l zugegeben wurden, waren das im Handc erhältliche Waschmittel A von Beispiel l.das Waschmittel U-, von Beispiel 4, das Waschmittel U* der gleicher Formulierung wie U> mit der Ausnahme, daß »■ Gew.-Teile Fettalkohol-polyglykoiäther durch 4 Gew.-Teile Fettalkohol-polyglykolather (erhalten aus C'.,- ..ι-F'ettalkohol + 8 Mol HO) wie auch durch 4 Gew.-Teile • :mes ampholytischen Tensids des Betaintyps der Formel
( ..M-., . ,11 )( -Η,ι,,Οί l|.< H1(OIlK II.\
i( IFi-(IM Dl)
νοππ Ii die Zahlen 10 und 16 und ρ die /.ahlen <> und 4 bedeuten, ersetzt wurden, und ein Waschmittel I '-. das dem Waschmittel U-, entspricht, mit der Ausnahme, daß Q (jcw.-Teile Fettalkohol-polyglykoläthc- durch '0 (iew.- Teile Fettalkoholpolyglykoläthcr der gleichen Art wie bei Waschmittel Uh ersetzt wurden. Die t rhaitcnrn !■.rjjcbnis^e sind im der folgenden Tabelle zusamme"».".1 raf.!t.
Entfernter Schwarzgehalt Entfernter Schwarzgehalt Entfernter Schwarzgehalt Entfernter Schwarzgehalt Weichheit (BaumwollfrottierstolT)
*) Der Versuch wurde nicht durchgeführt.
Waschmittel U, H1. ll·
Λ 87,3 93,6 52,6
87,9 50,4 87,7 66,3
50,0 75,9 95,6 -*)
92,1 37,2 58,9 -*)
57,9 2,4 3,4 3.0
1,2
Die Weichheit wurde bewertet und entsprechend einer Skala angegeben, bei der die Teststücke, die den weichesten Griff hatten, 4 Punkte und die, die den härtesten Ciriff hatten, 1 Punkt erhielten. Die in der Tabelle angegebenen Werte sind durchschnittlich.
Vergleicht man das Waschmittel U6 mit dem Waschmittel U7, so stellt man fest, daß die Zugabe eines ampholytischen oberflächenaktiven Mittels die W'ischkapazität wie auch die weichmachende Wirkung verbessert.
Beispiel 6
Waschreihen wurden durchgeführt, wobei man das gleiche Waschverfahren wie in Beispiel 4 verwendete. Als Waschgüter verwendet man künstlich verschmutzten Baumwollstoff wie auch sauberen weißen Baumwollfrottierstoff. Die Waschmittel U8, Uq, Uio und Uu, die verwendet wurden, wurden in einer Menge von 5 g/l zugegeben und sie alle hatten das gleiche Gewichtsverhältnis zwischen anionischer und kationischer Komponente wie das Waschmittel Us- Die Natur der zugegebenen kationischen und anionischen Verbindungen, die Mengen davon in Gew.-Teilcn und die bei den Waschversuchen erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
Waschmittel
U.,
Qualernare Amnioniumverbindung 2.25 2,25
(gemäß Beispiel 1)
Ditalgalkyldimcthylaninioniumchlorid
Alkylpolyglykoläthersulfal (gemäß 1,37
Beispiel 1)
Na-dodccylben/olsullonal
Na-Iaurylsulfat
Aquiv. Verhältn. anion. Tensid/ 0.81
kation. Tensid
Enlfernter Schwar/gehalt ^0.\
Weichheit (l'rottierstolT)*) 1.0
*l Die Weichheitswerte entsprechen der Itewertiu^sreihenlblpc und sind keine liewcruinyen entsprechend einer Hcuerlungstahellc.
Alle Testproben sind weicher als der Frottierstoff, der mit im Handel erhältlichem Waschmittel A, wie es in Beispiel 1 verwendet wurde, gewaschen wurde. In allen Fällen war die Waschkapazität gut.
2,58 - 2,.">8
1.37 1.13 -
- -
0.81 1,04
0.81 89.3 0.81
88.0 2.7 88,5
3 3 3,0
Beispiel 7
Die antistatische Wirkung wurde geprüft, indem man Teststückc aus Polyamidstoff mit den Waschmitteln A und U-, in einer Zylinderwaschmaschine mil einer Kapazität von 4 kg unter Verwendung des Buntwäsche-Waschprogramms wusch. Die maximale Temperatur betrug WC. Die Teststücke wurden getrocknet und bei einer relativen Feuchtigkeit von 65% konditioniert und die elektrische Leitfähigkeit des Polyamidstoffs wurde in einem Roischild-Static-Voltmeter gemessen, wobei die Zeit, die erforderlich war. um die Hälfte der ursprünglichen Spannung (100 Volt) /wischen den Elektroden zu entladen, in Sekunden gemessen wurde.
Weiterhin wurde mit den Waschmitteln A und U', ein Versuch durchgeführt, bei dem Wäschestücke aus Polyamidstoff dem gleichen Waschverfahren wie oben unterworfen wurden, mit der Ausnahme, daß zu dem letzten Spülwasser eine Lösung aus Ditalgfctt-dialkylrncthyl-ammoniumchlorid (DTDMAK) in einer Menge entsprechend I g aktiver Substanz/kg Textilmaterialtrockcngewicht zugegeben wurden. Diese Versuche wurden als A+ DTDMAK und U,+ DTDMAK bezeichnet. Man erhielt die folgenden Ergebnisse.
Waschmittel
Λ Us
Λ + DTl)MAK
U5 + I)TI)MAK
llalbwertzeiKSck.)
120
Bei allen Versuchen war die Waschwirksamkeit gut und ungefähr gleich. Aus den Ergebnissen ist erkennbar, daß das Waschmittel Us eine bessere antistatische Wirkung bei Polyamidstoffen zeigt als ein im Handel erhältliches Waschmittel, selbst wenn im letzteren Fall ein kationischer Weichmacher zum letzten Spülwasser
zugegeben wird. Die Zugabe eines kationischen Weichmachers zum letzten Spülwasser ergibt überraschenderweise eine ausgeprägte Verschlechterung in der antistatischen Wirkung des erfindungsgemäßen Waschmittels U5.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung, dadurch gekennzeichnet, daß der oberflächenaktive Teil enthält:
(a) von 30 bis 90 Gew.-% einer oberflächenaktiven Verbindung mit nichtionischer ^4atuΓ oder ein Gemisch aus Verbindungen mit nichtionischer und ampholytischer (amphoterer) Natur und
(b) von 10 bis 70 Gew.-% mindestens einer anionischen oberflächenaktiven Verbindung der allgemeinen Formel:
R(OC„H,„),,OSO,H
OR,
worin
R cine gcradkettige oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte aliphatische Gruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen, eine mono-, di- oder trialkylsubstituierte Phenylgruppe mit insgesamt 6 bis 18 Kohlenstoffatomen in den Alkylgruppen, oder eine Alkylcycloalkyl- oder Cycloalkylgruppe mit insgesamt 8 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
(OC„H2,,)p eine Alkylenglykolkette bedeutet, worin η die ganzen Zahlen 2.3 und/oder 4 und ρ eine Zahl von 1 bis 10 darstellen,
Ri ein Wasserstoffatom oder irgendeine der oben bei R definierten Gruppen oder R(OCnH2n)/! bedeutet oder ein Salz davon mit einem Alkalimetall, Erdalkalimetall, Ammoniumion oder einer Aminverbindung und mindestens eine kationische oberflächenaktive Verbindung.
wobei das Äquivalentverhältnis zwischen dem anionischen und dem kationischen Teil 0,60 bis 0,98, bevorzugt 0,70 bis 0,95. beträgt.
2. Waschmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Äquivalentverhältnis zwischen dem anionischen und dem kationischen Teil 0,75 bis 0.90 beträgt.
3. Waschmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (a) mindestens eine nichtionische oberflächenaktive Verbindung und mindestens eine ampholytische oberflächenaktive Verbindung in einem Gewichtsverhältnis zwischen dem nichtionischen Teil und dem ampholytischen Teil von 1 : 5 bis 5 : 1 enthält.
4. Waschmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß die kationische oberflächenaktive Verbindung eine quaternäre Ammoniumverbindung der allgemeinen Formel:
RiO(CILCHXO),, 0(11,CH(OH)CH, R,
N Λ
K.oiCH.(HXOi,, Of "II,CHiOHH H, Rj
ist, worin
Ri und R.' unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte, irc-iitnpte oder ungesättigte alitvu'ivlu: finippr* mit *, >-ι· ?? Kohlenstoffatomen oder eine mono-, di- oder trialkylsubstituierte Phenylgruppe, die insgesamt 6 bis 18 Kohlenstoffatome in den Alkylgruppen enthält, oder eine Alkylcycloalkylgruppe, die insgesamt 8 bis 22 Kohlenstoffatome enthält, bedeuten,
X ein Wasserstoffatom oder eine Methyl- oder Äthylgruppe bedeutet,
R3 und R4 unabhängig voneinander eine Methyloder Äthylgruppe bedeuten und
Πι und ih unabhängig voneinander Zahlen von 0 bis 5 bedeuten.
DE2521799A 1974-05-20 1975-05-16 Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung Expired DE2521799C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7406698A SE415031B (sv) 1974-05-20 1974-05-20 Tvettmedel med mjukgorande och/eller antistatisk verkan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2521799A1 DE2521799A1 (de) 1975-11-27
DE2521799B2 DE2521799B2 (de) 1979-02-01
DE2521799C3 true DE2521799C3 (de) 1979-09-20

Family

ID=20321165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2521799A Expired DE2521799C3 (de) 1974-05-20 1975-05-16 Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4058489A (de)
AT (1) AT372699B (de)
BE (1) BE829162A (de)
CA (1) CA1032051A (de)
CH (1) CH617718A5 (de)
DE (1) DE2521799C3 (de)
DK (1) DK149961B (de)
FI (1) FI59610C (de)
FR (1) FR2272167B1 (de)
GB (1) GB1500966A (de)
IT (1) IT1032912B (de)
NL (1) NL7505916A (de)
NO (1) NO144268C (de)
SE (1) SE415031B (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1111472B (it) * 1977-05-03 1986-01-13 Albright & Wilson Composizioni detergenti ad effetto ammorbidente per tessuti
DE2727382A1 (de) * 1977-06-18 1979-01-04 Basf Ag Mono- und/oder dialkylphosphate enthaltende schaumdaempfer
DE2857161A1 (de) * 1977-06-29 1980-03-06 Procter & Gamble Wasch- und reinigungsmittel
CH643881A5 (de) * 1977-06-29 1984-06-29 Procter & Gamble Detergenskompositionen.
BE40T1 (fr) * 1977-11-17 1980-01-11 Procter & Gamble Compositions detergentes granulaires pour l'elimination ameliore des salissures graisseuses
JPS604869B2 (ja) * 1978-03-30 1985-02-07 ライオン株式会社 洗剤組成物
DE2967237D1 (en) * 1978-08-10 1984-10-31 Procter & Gamble Europ Liquid detergent composition containing ternary surfactant system
FR2440433A1 (fr) * 1978-11-03 1980-05-30 Unilever Nv Composition d'assouplissement des etoffes et procede pour la preparer
JPS598392B2 (ja) * 1979-06-29 1984-02-24 花王株式会社 洗浄剤組成物
US4264457A (en) * 1980-02-04 1981-04-28 Desoto, Inc. Cationic liquid laundry detergent and fabric softener
JPS56152898A (en) * 1980-04-29 1981-11-26 Lion Corp Transparent liquid detergent
US4388077A (en) * 1981-08-07 1983-06-14 W. E. Greer Ltd. Composition for washing fabric
US4392965A (en) * 1981-11-12 1983-07-12 Woodward Fred E Laundry softener antistatic composition
DE3305798A1 (de) * 1983-02-19 1984-08-23 Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal Verfahren zur herstellung von hydrophilen polyesterfasern
US4891143A (en) * 1984-01-06 1990-01-02 Woodward Fred E Water insoluble antistatic compositions
ZA857810B (en) * 1984-10-17 1987-05-27 Colgate Palmolive Co Softening and anti-static liquid detergent composition
US4668423A (en) * 1985-04-19 1987-05-26 Sherex Chemical Company Liquid biodegradable surfactant and use thereof
US4818422A (en) * 1987-09-17 1989-04-04 Colgate-Palmolive Co. Fabric softening detersive article
US5019280A (en) * 1986-11-14 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent with benzene sulfonate/alkyl benzene sulfonate anionic component and compositions containing same
US4824582A (en) * 1986-11-14 1989-04-25 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4915854A (en) * 1986-11-14 1990-04-10 The Procter & Gamble Company Ion-pair complex conditioning agent and compositions containing same
WO1988004341A1 (en) * 1986-12-08 1988-06-16 Lacke Philip M Fabric softener composition for automatic laundry dryer applications
US4808235A (en) * 1987-01-20 1989-02-28 The Dow Chemical Company Cleaning gas turbine compressors
US4913828A (en) * 1987-06-10 1990-04-03 The Procter & Gamble Company Conditioning agents and compositions containing same
US4756850A (en) * 1987-06-10 1988-07-12 The Procter & Gamble Company Articles and methods for treating fabrics
US4810409A (en) * 1987-12-16 1989-03-07 Sterling Drug Inc. Stable, isotropic liquid laundry detergents
US4861502A (en) * 1988-02-08 1989-08-29 The Procter & Gamble Company Conditioning agent containing amine ion-pair complexes and composiitons thereof
US4980075A (en) * 1988-02-08 1990-12-25 Dober Chemical Corporation Coolant filter composition
US5073274A (en) * 1988-02-08 1991-12-17 The Procter & Gamble Co. Liquid detergent containing conditioning agent and high levels of alkyl sulfate/alkyl ethoxylated sulfate
US4857213A (en) * 1988-02-08 1989-08-15 The Procter & Gamble Company Liquid detergent containing conditioning agent and high levels of alkyl sulfate/alkyl ethoxylated sulfate
US5173214A (en) * 1989-02-01 1992-12-22 Union Oil Company Of California Precursor composition for sols and gels
USRE35621E (en) * 1989-05-30 1997-10-07 Hercules Incorporated Cardable hydrophobic polypropylene fiber, material and method for preparation thereof
GB8915848D0 (en) * 1989-07-11 1989-08-31 Unilever Plc Fabric softening composition
US5441541A (en) * 1989-07-19 1995-08-15 Colgate Polmolive Co. Anionic/cationic surfactant mixtures
AT392285B (de) * 1989-08-11 1991-02-25 Lang Chem Tech Prod Reinigungsmittel fuer kompressoren
US5282983A (en) * 1990-08-22 1994-02-01 Kao Corporation Fabric softener composition and ammonium salt
SG49022A1 (en) * 1990-11-15 1998-05-18 Hercules Inc Cardable hydrophobic polyolefin fiber material and method for preparation therof
US5545481A (en) * 1992-02-14 1996-08-13 Hercules Incorporated Polyolefin fiber
US5977054A (en) * 1993-09-01 1999-11-02 The Procter & Gamble Company Mildly acidic hard surface cleaning compositions containing amine oxide detergent surfactants
US6013615A (en) * 1995-07-26 2000-01-11 The Clorox Company Antimicrobial hard surface cleaner
US5863887A (en) * 1997-12-01 1999-01-26 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry compositions having antistatic and fabric softening properties, and laundry detergent sheets containing the same
US6130193A (en) * 1998-02-06 2000-10-10 Precision Fabrics Group, Inc. Laundry detergent compositions containing silica for laundry detergent sheets
US6680286B1 (en) * 2000-11-14 2004-01-20 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Detergent composition comprising a quaternary ammonium salt of a carboxyl containing polymer
US6630198B2 (en) * 2001-01-19 2003-10-07 General Electric Co. Methods and apparatus for washing gas turbine engines
DE102004020015A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Henkel Kgaa Textilpflegemittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA818419A (en) * 1969-07-22 A.E. Staley Manufacturing Company Fabric softener-detergent composition
US2950255A (en) * 1956-07-03 1960-08-23 Gillette Co Detergent composition
GB873214A (en) * 1958-08-20 1961-07-19 British Nylon Spinners Ltd Non-ionic detergent compositions

Also Published As

Publication number Publication date
SE415031B (sv) 1980-09-01
AT372699B (de) 1983-11-10
CH617718A5 (de) 1980-06-13
NO751749L (de) 1975-11-21
GB1500966A (en) 1978-02-15
DE2521799B2 (de) 1979-02-01
NO144268C (no) 1981-07-29
ATA378075A (de) 1983-03-15
DK217575A (da) 1975-11-21
FI59610C (fi) 1981-09-10
BE829162A (fr) 1975-11-17
FR2272167A1 (de) 1975-12-19
CA1032051A (en) 1978-05-30
SE7406698L (sv) 1975-11-21
NL7505916A (nl) 1975-11-24
FI751454A (de) 1975-11-21
NO144268B (no) 1981-04-21
FR2272167B1 (de) 1978-02-03
FI59610B (fi) 1981-05-29
DK149961B (da) 1986-11-03
DE2521799A1 (de) 1975-11-27
IT1032912B (it) 1979-06-20
US4058489A (en) 1977-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2521799C3 (de) Waschmittel mit weichmachender und/oder antistatischer Wirkung
DE2646995C2 (de)
DE69918849T2 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder vorentfleckung von wäsche
DE2726896A1 (de) Trockne reinigungsmittelmischung
DE2855519A1 (de) Fluessiges waschmittel mit einem gehalt an gewebeweichmacher
DE2828619C2 (de)
EP0197434A2 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
EP0303188A2 (de) Flüssige Mittel zum Reinigen harter Oberflächen
DE2742007A1 (de) Fluessige, schonend wirkende reinigungsmittelmischung
DE2413042A1 (de) Gewebekonditionierungsmittel und dessen verwendung
DE2226925A1 (de) Masse zur Vorwaschbehandlung von Textilien
DE2211576C3 (de) Verwendung von quaternären Benzimidazolen als Textilweichmacher mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender Wirkung
DE2060849A1 (de) Waschmittel zum gleichzeitigen Reinigen und Weichmachen
DE2812118A1 (de) Gewebeweichmach-zusammensetzung mit antistatischer wirkung
DE2703505A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2638901A1 (de) Reinigungsmittelmischung
DE2300658C2 (de) Weichmachungsmittel für Textilien mit gleichzeitiger schmutzfreisetzender und antistatischer Wirkung
DE60016944T2 (de) Flüssige reinigungsmittelzusammensetzungen mit hohem aminoxidgehalt
DE2632218A1 (de) Detergens-zubereitung
EP0184099A2 (de) Mittel und Verfahren zum Nachbehandeln gewaschener Wäsche
DE1901194C3 (de) Detergens-verträgliches wäßriges Weichmachungsmittel und dessen Verwendung zum Weichmachen von Geweben während des Waschens oder während des Spiilens
DE3531128C1 (de) Flüssiges Waschmittel für Synthesefasern
DE1617126C3 (de) Maschinenwaschmittel
DE2433079A1 (de) Kombiniertes wasch- und weichmachmittel
DE3610933A1 (de) Zur anwendung im waschgang eines waschprogramms geeignete weichmachende/antistatische zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee