DE2524619A1 - (dl)-13-substituierte sulfinyl- prostaglandinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

(dl)-13-substituierte sulfinyl- prostaglandinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2524619A1
DE2524619A1 DE19752524619 DE2524619A DE2524619A1 DE 2524619 A1 DE2524619 A1 DE 2524619A1 DE 19752524619 DE19752524619 DE 19752524619 DE 2524619 A DE2524619 A DE 2524619A DE 2524619 A1 DE2524619 A1 DE 2524619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
octenyl
carbon atoms
compounds
trans
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752524619
Other languages
English (en)
Inventor
Gilbert J Stork
Karl G Untch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Syntex USA LLC
Original Assignee
Syntex USA LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Syntex USA LLC filed Critical Syntex USA LLC
Publication of DE2524619A1 publication Critical patent/DE2524619A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C405/00Compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having oxygen atoms directly attached to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly attached to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having oxygen atoms attached in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins ; Analogues or derivatives thereof
    • C07C405/0008Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups
    • C07C405/0033Analogues having the carboxyl group in the side-chains replaced by other functional groups containing sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms
    • C07D309/12Oxygen atoms only hydrogen atoms and one oxygen atom directly attached to ring carbon atoms, e.g. tetrahydropyranyl ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P31/00Preparation of compounds containing a five-membered ring having two side-chains in ortho position to each other, and having at least one oxygen atom directly bound to the ring in ortho position to one of the side-chains, one side-chain containing, not directly bound to the ring, a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, and the other side-chain having at least one oxygen atom bound in gamma-position to the ring, e.g. prostaglandins

Description

PATENTANWÄLTE 2 5 2 A 6 1
DlpWng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK DIpl.-lng. G. DANNENBERG ■ Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
281134 β FRANKFURT AM MAIN
TELEFON (0611J
287014 GR. ESCHENHEIMER STRASSE 39
Case PA-662
Syntex (U.S.A.) Inc., 3401 Hillview Avenue, Palo Alto, Ca.94304. V.St.A.
e sulfinyl-prostaglandinartige Verbinduns&n und Verfahren su ihrer Herstellung.
Die Erfindung betrifft neue (dl)-13-aub3tituiarte aulfinylprostaslandinartige /~" (dl )-2<£~substituierte-3i5-{ !^substituierte -Sulfinyl-trana-S-alkenyD-l-oxygenierfce Cyclopentan- und (dl)-2c£- eubstituierte 3S-(lo^substituierte Sulfinyl-trans-2-alkenyl)-H-oxygeniertο Cyclopentan^-Verbindungen, insbesondere jene der allgemeinen Formeln
509881/1158
)H
(A)
(B)
(C)
worin Ac Acetyl bedeutet;
R Wasserstoff oder OR ist, wobei R für Wasserstoff, 2-Tetrahydropyranyl oder Dinethyl-tert.butylsilyl steht;
2
R Waeeerstoff oder Hydroxyl ist;
X die Gruppe
or
darstellt, worin H^ Wasserstoffe oder Alkyl sit i bis 3 Kohlenstoffatoaen u^i a «in« gans* Zahl ron 2 bia 8 Z die Qrupp©
5098δ1/11δβ
SsO
R7
darstellt, worin R Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Chlormethyl, Trichlornethyl, Trifluormethyl, Chloröifluormethyl, Dichlorfluorraethyl, ß-Chlor5thy1, ct-Chloräthyl, Φ -Chloi»-&- trichloräthyl, Phenyl, p-Tolyl, p-Cblorphenyl, p-Fluorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl oder 2,5-Dichlorphenyl bedeutet und m wie oben definiert ist;
und die Wellenlinie (^) die oC- oder a-Konfiguration oder Qemische davon darstellt; und die nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formeln (A) und (B), wenn R5 Wasserstoff ist.
Diese neuen Verbindungen zeigen prostaglandinartige biologische Eigenschaften und sind auch als Zwischenprodukte für die Herstellung bekannter Prostaglandine wertvoll.
Die Nomenklatur der Verbindungen der Formeln (A) bis (C) wird weiter unter näher dargelegt werden.
Prostaglandine wurden in klassischer Weise als chemisch verwandte Hydroxyfettsäuren mit Ketten von 20 Kohlenstoffatomen beschrieben, welche das Grundgerüst der Prostan 35ure besitzen:
509881/1 158
Die Prostaglandine ait einer Hydroxylgruppe in der C-11-Stellung und einer Ketogruppe in der C-9-Stellung sind ale POE-Reihe begannt; diejenigen mit einer Hydroxylgruppe anstelle der Ketogruppe sind als PGF-Reihe bekannt und werden durch einen d- oder ß-Index näher gekennzeichnet, durch den die Konfiguration der Hydroxylgruppe in der genannten Stellung angegeben wird. Die in der tfatur vorkoraaenden Verbindungen sind die ά-hydroxysubstituierten Verbindungen. Sie können i» Molekül in verschiedenen Grad ungesättigt sein, insbesondere an C-5, C-13 und C-17, wobei die ungesättigten Stellen gleichfalls durch einen Index angegeben werden. So besieht sich beispielsweise PQE1 auf eine Prostan^j»äuref di· in der 13-Stellung eine trans-Olefinbindung aufweist. Bine übersieht über Prostaglandine und die Definition von primären Prostaglandinen findet sieh z.B. bei S.Bergetrom, Recent Progress in Hormone Research 22, 153-175 (1966 und in des Artikel in Science 157, 332 (1967) desselben Autors.
Prostaglandine sind in SSugetiergeweben weit verbreitet und wurden aus natürlichen Quellen in sehr kleinen Mengen isoliert, Außerdem wurde eine Ansahl von in der Natur vorkommenden Prostaglandinen durch chemische Synthese hergestellt; siehe a.B.
509881/1 158
- * -
J. Aa. Che». Soe, £1, 5675 (1969), J. An. Chea. Soc. 92, 2586 (1970) und J. Am. Chem. Soc. 93, 1*89-1|»93 (197D und die dort angegebenen Literaturzitate, W.P. Schneider et al., J. Am. Chea. Soc. 90, 5895 (1968). ü. Axen et al., Chera. Coranun., 303 (1969) und W.P. Schneider, Chen. Commun., 304 (1969)·
Wegen des bemerkenswerten Bereiche» von biologischen und pharmakologischen Eigenschaften dieser Klasse von Verbindungen wurde denselben großes Interesse zugewendet, und es wurden nun die oben angeführten neuen prostaglandinartigen Verbindungen entdeckt.
Wie oben dargelegt, erfolgte bisher die Benennung der Prostaglandine zum Großteil in klassischer Weise unter Zugrundelegung der Hydroxyfettsauren mit 20 Kohlenstoffatomen in der
Kette und dem Grundgerdst der Prostarv sSure als Basis für die
Nomenklatur. Für die in der Natur vorkommenden Prostaglandine war diese Nomenklatur ausreichend.
Es ist jedoch leicht ersichtlich, daß im Hinblick auf die Verlängerung oder Verkürzung der Seitenketten (und die zunehmende Vielfalt der Seltenketten), die an die C-2- und C-3-Kohlenstoffatome des Cyclopentankernes gebunden sind, sowie unter Berücksichtigung anderer an den Cyclopentankern gebundener Substituenten, eine systematischere Nomenklatur angewendet werden rauft.
Daher werden in der nachfolgenden Beschreibung die Verbindungen als substituierte Cyclopentane bezeichnet, in denen der Cyclopentankem wie folgt numeriert ist:
509881/1 158
Demnach würde (dl)-POB. alt der Struktur
(D
systematisch als (dl)-2öir(6-Carboxyhexyl)-3B-(!3(7C-hydroxy-transl-octenyl)-fy7ü-hydroxy-l-oxocyclopentan benannt werden.
Gemäß der auf diese» Fachgebiet bereits anerkannten Konvention wird die an das C-3-Kohlenstoffatoa des Cyclopentanones von in der Natur vorkommenden Prostaglandinen gebundene Seitenkette mit einer diesem C-3-Kohlenstoffatom am nächsten liegenden trans-Doppelbindung durch folgende strukturelle Konfigurationsformel dargestellt:
509881 /1158
Venn hingegen die an das C-3-Kohlenstoffatom dee Cyclopentanringes gebundene Kette eine diesem C-5-Kohlenotoffatom an nächsten liegende cie-Doppelbindung enthält, wie in den erfindungsgemSß eingesetzten Ausgangeverbindungen der Formel (I), wird der Teil der Alkyl-Seitenkette, der an das der Doppelbindung benachbarte Kohlenstoffatom gebunden ist, wie in den Formeln (3) und (4) geschrieben. Damit erfüllt die folgende strukturelle Konfigurationsformel
(3)
die obige Konvention für die Aufzeichnung von cis-prostaglandinartigen Verbindungen.
509881/1158
- 7 -
Beispielsweise wird (dl)-^-(6-Carboxyhexyl)-3&-(3&-hydroxycis-l-octenyl)-$Q£-hydroxy-I-oxocyclopentan durch die strukturelle Konfigurationsformel in folgender Weise wiedergegeben
OH
Der Fachmann erkennt, daß die Verbindungen der Formeln (A) bis (C) und (I) bis (YZ) (unten) als (dl)-Paare existieren. Somit sind die (dl)^Paare ein Gemisch der d- und l-Isoraeren. Beispielsweise sind die Verbindungen der Formel (II) in Wirklichkeit ein Gemisch von
und ihres Spiegelbildeai
5O9S81/1158
(H1)
U» überflüssige Weitläufigkeiten au vermeiden, wird auch hier im folgenden nur da» eine Ieonere, nämlich das der Porrael (II) analoge und nicht das der Formel■(II-) entsprechende,
angegeben, wobei aber in Beschreibung und Patentansprüchen das Spiegelbildisomere mitmafaßt werden soll.
Ebenso fallen in den Rahmen der Erfindung raceraische und diastereoisomere Gemische.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen und neuen Verfahren zu ihrer Herstellung werden durch die nachstehende
Reaktionsfolge veranschaulicht:
509881/1158
- 9 -
(ID
• χ(III)
(D
(VI)
ι ζ
(IV)
ι Ζ
509881/1158 (V)
- 10 -
Hiersu bedeuten: R Wasserstoff oder OR , wobei R Wasserstoff, 2-Tetra-
hydropyranyl oder Dimethyl-tert.-butylsilyl ist;
R Wasserstoff oder Hydroxyl; X1 CH2CH2OAc, wobei Ac Acetyl ist,
CO2CH,, oder , wobei m wie oben definiert ist;
worin R Alkyl nit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoff atomen, Chlormethyl, Trichlorr.ethyl, Trifluormethyl, Chlordifluorraethyl, Dichlorfluormethyl, ß-chloräthyl, oL-Chioräthyl, c^-chlor-ß-trichlorüthyl, Phenyl, p-Tolyl, p-Chlorphenyl, p-fluorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, oder 2,5-Dichlorphenyl bedeutet und m wie oben definiert ist;
X2:
I9 oder
- 11 -
509881/1158
) COpH, wobei ra wie oben definiert ist; X3:
/ Y /\/\CO2CH3 oder
-(CH2) COpCH-, wobei ra wie oben definiert iet; und
die Wellenlinie (5) die öC-oder ß-Konfiguration oder
Gemische davon darstellt.
Die Ausdrücke "Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen" oder "Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen" umfassen gerade- und verzweigtkettige Alkylgruppen, und die unterbrochene Linie (ι) bedeutet die oL-Konfiguration.
Die oben angegebenen Reaktionsstufen und Definitionen »teilen eine allgemeine Übersicht über die Methoden sur Herstellung der neuen Verbindungen gemäß der Erfindung dar. Pur eine ausführlichere Erklärung der Reaktionsstufen kann auf die Beispiele verwiesen werden.
überdies sind die Verbindungen der Formel (II) auch Zwischenprodukte, da sie in Verbindungen der Formel (VI) übergeführt werden können, In denen die HydroxyX?*ruppe der Kette, die an der C-3-Stellung des Cyclopentankerns gebunden ist, In der natürlichen (bzw. öl-konfiguration vorliegt.
Die Verbindungen der Forrael (I) und Verfahren su ihrer Herstellung sind in den US-Anmeldungen Serial No. 313*461 vom 8. December 1972, Serial No. *7β, 360 uom 5. Juni 197Ί und Serial No. *76,36l voa 5. Juni 1971I geoffenbart.
509881 /1158
- 12 -
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Verbindungen der Formel (I) mit einem substituierten Sulfenylchlorid der Formel ClSR', worin IT wie oben definiert iet, in Gegenwart einer Aminbase, z.B. TriSthylaain, N-Methylpyrrolidin, Pyridin, (Vorzugsweise Triäthylamin) in einem organischen Lösungsmittel, z.B. Diethylether, Tetrahydrofuran, Dimethoxyäthylenglycol (vorzugsweise Diäthyläther), bei einer Temperatur von 0 - 35°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur (ungefähr 200C) unter Bildung der Verbindungen der Formel (II) umgesetzt. Geeignete substituierte Sulfenylchloride der Formel ClSR7 sind:
Methylsulfenylchlorid, Xthylßulfenylchlorid, Propylsulfenylchlorid, Isopropylsulfenylchlorid, n-Butylsulfenylchlorid, Isobutylsulfenylchlorid, n-Pentylsulfenylchlorid, Isopentylsulfenylchlorid, n-Rexylsulfenylchlorid u. dgl., Cyclopentylsulfenylchlorid, Cyclohexylsulfenylchlorid, Cycloheptylsulfenylchlorid, Chlormethyleulfenylchlorid, Trichlormethylsulfenylchlorid,
509881 /1158 - 13 -
Trifluoraethylaulfenylchlorid, Chlordifluormethylsulfenylchlorid, Dichlopfluormethyleulfenylchlorid,
fi-Chloräthylsulfenylchlorid,
oO-Chloräthylsulfenylchlorid,
ßC-Chlor-ß-trichlorSthylsulfenylchlorid,
Benzolsulfenylchlorid,
p-Toluolsulfenylchlorid,
p-Chlorbenzolsulfenylchlorid,
2,ll-Dichlorbenzolsulf enylchlorid und 2,5-Diehlorbenzolaulfenylchlorid.
Die Verbindungen der Porrael (II), worin R Wasserstoff oder Hydroxyl iet und X obige Bedeutungen mit Ausnahme von --—CHpCHpOAc hat) werden mit einen Reduktionsmittel behandelt, ura sie in die Verbindungen der Formel (III), die 1 - und iß-Hydroxyverbindungen, überzuführen. Geeignete Reduktionsmittel sind Natriumborhydrid, Zinkborhydrid u. dgl. (vorzugsweise Natriumborhydrid), und die Reaktion wird in Methanol, Ethanol, Propanol od. dgl. (vorzugsweise Methanol) durchgeführt. Die Temperatur fttr diese Reaktion kann «wischen -18° bis 25°C schwanken, es wird jedoch eine Anfangstemperatur von 00C bevorzugt. Die so erhaltenen Verbindungen der Formel (III) werden, wenn gewünscht, in die einseinen 1„1 -Hydroxy- und lft-Hydroxyverbindungen getrennt.
509881 /1158
- Ik -
Die Me thy lest er verb indungen der Formel (II), »for in R Wasserstoff oder Hydroxyl ist, und die Verbindungen der Formel (III) werden hydrolysiert, um die entsprechenden freien sauren der Formel (IV) bzw. (V) zu erhalten. Die Hydrolyse der Methylester wird biologisch, vorzugsweise enzymatisch unter Verwendung eines Pankreaslipase-Präparats zur Abspaltung der Methylestergruppe, durchgeführt, wodurch die freien Säuren gebildet werden. Die freien Säuren werden durch Säulen- oder Dünnschichtchromatographie getrennt.
Die freien Säuren der Formeln (IV) und (V) können in ihre entsprechenden Rthyl- und Propylester z.B. durch Behandlung mit überschüssigem Dlazoalkan, d.h. Diazoäthan bzw. Diascpropan in Xther und/oder Xthylacetat in herkömmlicher Weise übergeführt werden.
Wie oben erwähnt, können die freien Säureverbindungen der Formeln (A) und (B) /"oder der Formeln (IV) und (V)-? auch in Form ihrer pharmazeutisch annehmbarer Salze verabreicht werden, d.h. von Salzen, die die pharmazeutischen Eigenschaften der Stamraverbindungen nicht merklich beeinträchtigen. Geeignete pharmazeutisch annehmbare Salze sind z.B. die Natrium-, Kalium-, Aluminium-, Calcium-, Eisen-, Magnesium- und Ammoniumsalze. Die Salze können nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden, z.B. in bequemer Weise durch Behandeln der entsprechenden freien Säuren mit ungefähr 1 Moläquivalent einer pharmazeutisch annehm-
509881/1158
- 15 -
baren Base je Moläquivalent der freien Säure. Geeignete Basen sind s.B. Natriumbicarbonat, Kaliumbicarbonat, Aramoniumhydroxid, Triethylamin, Triäthylamin, Tripropylamin, ß-(Dimethylamine») Äthanol, ß-(Diäthyla»ino)äthanol, Arginin, Lysin, Caffein, Procain usw. Gewöhnlich wird die Reaktion in einer wässerigen Lösung, gegebenenfalls in Kombination mit einem inerten, mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmittel, bei einer Temperatur von ungefähr 0°-30°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt. Typische inerte mit Wasser mischbare organische Lösungßmittel sind Methanol, Äthanol, Isopropanol, Butanol, Dioxan, Tetrahydrofuran u. dgl. Die Salze können auch über herkömmliche Ionenaustauschprozesse hergestellt werden.
Die Verbindungen der Formeln (A) und (B) zeigen prostaglandinartige biologische Wirkungen und sind wertvoll für die Behandlung von Säugetieren, wenn die Anwendung von Prostaglandinen angezeigt ist. Die Verbindungen (und pharmazeutisch annehmbaren Salze) sind Bronchodilatoren und eignen sich daher für die Behandlung von Säugetieren gegen Bronchialspasmen oder alle sonstigen Fällen, in denen eine Indikation für starke Bronchodilatoren gegeben ist. Die Verbindung!« sind auch wertvoll für die Kontrolle oder Milderung von Hypertension bei Säugetieren, und sie zeigen weiters eine Depressionswirkung auf das Zentralnervensystem von Säugetieren und sind als Sedative von Wert. Außerdem eignen sich die Verbindungen zur Einleitung der Geburt und zur Auslösung der Menstruation zum Zweck der Korrektur bzw. Ver-
509881/1158
- 16 -
Binderung von MenstruationeunregelmSfiigkeiten. Die Verbindungen besitzen auch Antifertilitätseigenschaften. Zusätzlich zeigen •ie entzündungshemmende Wirkungen und eignen sich daher als entzündungshemmende Mittel. Die Verbindungen der Formeln (A) und (B) können in einer großen Vielfalt τοη Dosierungsformen entweder allein oder in Kombination mit anderen, mit ihnen pharmazeutisch verträglichen Medikamenten in Form von pharraazeutischen Zubereitungen für orale oder parenteral© Verabreichung oder Inhalation im Falle von Bronchodilatoren verabreicht werden. Gewöhnlich werden die Verbindungen als pharisaseutische Zubereitungen, die ia wesentlichen aus den neuen Verbindungen und/oder deren Salzen und einem pharmazeutischen Träger bestehen, verabreicht. Der pharmazeutische Träger kann ein festes Material, eine Flüssigkeit oder ein Aerosol sein, worin die Verbindung und/oder das Salz gelöst, diapergiei-t oder suspendiert ist, und er kann gegebenenfalls geringe Mengen von Konservierung*- und/oder pH-Puffermitteln enthalten. Ein geeignetes Konservierungsmittel ist z.B. Benzylalkohol. Geeignete Puffermittel sind z.B. Natriumacetat, pharmazeutische Phosphatsalze u. dgl.
Die flüssigen Zubereitungen können z.B. in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Sirups oder Elixieren vorliegen. Die festen Zubereitungen können die Form von Tabletten, Pulvern, Kapseln, Pillen usw. haben, vorzugsweise in Dosierungs-
509881 /1158
- 17 -
252A619
•inheiten wegen der einfachen Verabreichung oder genauen Dosierung. Geeignete feste Träger sind z.B. Stärke, Lactose, Natrium-Saccharin, Talkum, Natriumbisulfit u. dgl. von pharmazeutischem Reinheitsgrad.
Für Inhalationszwecke können die Verbindungen beispielsweise als Aerosol verabreicht werden, das die Verbindungen oder Salze in einem inerten Treibmittel zusammen mit einem Hilfolösungemittel (z.B. Äthanol) sowie allfälligen Konservierungsund Puffcrraitteln enthält. Zusätzliche allgemeine Informationen bezüglich der Verabreichung von Aerosolen durch Inhalation finden sichfLn den US-PS 2,969,691 und 3,095,355.
Die Vorbindungen der Formeln (A) und (B) werden im allgemeinen in Dosierungen von ungefähr 0,01 bis 10 mg je kg Körpergewicht verabreicht. Die genaue wirksame Dosis hängt natürlich von der Verabreichungsart, der su behandelnden Krankheit und dem Empfänger ab.
Die Verbindungen der Formel (II) können in die Verbindungen der Formel (VI), in denen die Hydroxylgruppe der in C-3-Stellung an den Cyclopentankern gebundenen Kette in der natürlichen (oder.^, -)Konfiguration vorliegt, übergeführt werden. Diese Umwandlung wird durch Behandlung der Verbindungen der Formel (II) mit einem sulfenatabspaltenden Mittel durchgeführt. Geeignete sulfenatabspaltende Mittel sind thiophile Reagentien, *.B. dreiwertige Phosphorverbindungen wie Trialky!phosphite und Trialkylphoephine, in denen gleiche Alkylgruppen mit jeweils
509881 /1158
- 18 -
1 bis H Kohlenstoffatomen vorhanden sind, vorzugsweise Triraethylphosphlt; nukleophile schwefelhaltige Reagentien wie das Thiophenolat-Anion; und sekundäre Amine wie Piperidin, Pyrrolidin usw. in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, z.B. Methanol, Äthanol, Rthylacetat, Chloroform (vorzugsweise Methanol) bei einer Temperatur von 0-50°C, vorzugsweise Raumtemperatur (ungefähr 20°C), wobei die Reaktion durch Dünnschichtchromatographie verfolgt wird. Die Verbindungen der Formel (VI), worin R OR bedeutet und R 2-Tetrahydropyranyll oder Diraethyl-tßrt» butyleilyl ist, können durch Abspaltung der Äthergruppe nach an sich bekannten Methoden in Verbindungen der Formel (VI) Obergeführt werden, in denen R OR bedeutet und R Wasserstoff ist /"welche die entsprechenden ^-Hydroxyverbindungen der Formel (VI) sind_7.
Selbstverständlich können alle erhaltenen Verbindungen abgetrennt und/oder gereinigt werden unter Anwendung irgendwelcher geeigneter Trenn- und/oder Reinigungsoperationen wie Extraktion, Filtrierung, Destillation, Eindampfung, Kristallisation, Säulen- oder DünnechichtChromatographie u. dgl. Typische Trenn- und Reinigungsmethoden sind in der Vorschrift 1 und den Beispielen veranschaulicht. Bs können natürlich auch andere gleichwertige Methoden der Abtrennung und/oder Reinigung angewendet werden.
Die Erfindung wird an Hand der folgenden Vorschrift und Beispiele näher erläutert, ohne sie darauf zu beschränken. Wo nötig, werden die Vorschrift und Beispiele wiederholt, um Aus-
509881 /1158
- 19 -
gangsmaterial für nachfolgende Beispiele zu liefern.
Voraehrift 1
Diese Vorschrift veranschaulicht die Herstellung eines Pankreaslipasepräparats, das zur Umwandlung der Carbomethoxycyclopentane in Carboxy-cyclopentane verwendet werden kann. 10 β rohe PankreasIipaae /"(siehe Biochem.Biophysics Acta, Bd. 23, 264 (1957)_7 werden bei 00C in 65 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird 1 Stunde bei 00C gerührt und dann 20 Minuten bei 10.000 χ g zentrifugiert. Der Oberstand wird abgetrennt und bis zur späteren Verwendung auf 00C gehalten. Der Niederschlag wird nochmals bei 00C in 65 ml Wasser suspendiert und wie vorher zentrifugiert. Der Oberstand wird abgetrennt und nach Vereinigung mit den zuerst erhaltenen Oberstand unter Rühren bei 00C zu 130 ml gesättigter wässeriger Aramoniumsulfatlösung augesetzt und dann noch 5 Minuten stehen gelassen. Hierauf wird die resultierende Mischung 20 Minuten bei 10.000 χ g zentrifugiert. Der Oberstand wird abdekantiert und der Niederschlag gesammelt und in soviel Wasser aufgelöst, daß 125 ml Lösung entstehen. Nun werden 15 ml dieser Lösung zu 15 el gesättigter wSsseriger Anranoniunsulfatlösung zugesetzt und die gebildete Suspension wird 20 Minuten bei 10.000 χ g zentrifugiert. Der Oberetand wird gesammelt und mit 100 ml gesättigter Annnoniurasul fat lösung behandelt, wodurch eine zweite Suspension erhalten wird, die in zwei gleiche Teile geteilt wird. Jeder Teil wird nochmals 20 Minuten bei 10.000 χ g zentrifugiert, und in beiden Fällen wird die überstehende Flüssigkeit verworfen (abdekantiert) und der
509881 /1158
- 20 -
Niederschlag gesammelt. Jeder Niederechlag wird vor der Verwendung bei H0C aufbewahrt.
Das esterepaltende Pankreaslipase-PrSparat wird dann unmittelbar vor Gebrauch dadurch hergestellt, daß man einen der obigen NiederschlSce in 25 nil wässeriger 0,1 m Natriumchloridlösung und 0,05 η Calciumchloridlfteung auflöst und den pH-Wert durch vorsichtigen Zucatz (κ.B. Titrieren) einer 0,1 ra wässerigen Natriurahydroxidlösun? auf 7,0 einstellt.
Beispiel 1: Eine Lösung von 125 mg (0,35 τητκοί) (dl)-2j^- (6-Carbomethoxyhexyl)-3ft-(3ß-hydroxy-cia-i-octenyl)-l-oxocyelopentan (I) in 10 ml trockenem Diät hy 13t hei* rait einem Gehalt von 106 mg (1,05 mraol) Triätliylarain wird mit 80 rag (0,Ί9 ronol) frisch destillierten p-Toluolsulfenylchlorid versetzt. Die Reaktionecischuns wird bei Raumtemperatur gerührt, bis die gelbe Farbe verschwindet (ungefähr 20 Hinuten) und durch Dünnschichtchromatographie überwacht. Nach Beendigung der Reaktion (bestimmt durch DünnschichtChromatographie) wird der gebildete Niederschlag abfiltriert und das erhaltene Piltrat konzentriert und durch präparative Dünnschichtchromatographie (Eluierung mit Xthylacetat/Hexan 2:3) gereinigt, wobei (dl)-2^ -(ö-Carbomethoxyhexy^^ß-iloC -p-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-l-oxocyclopentan (II) erhalten wird, das durch SSulenchromatographie (unter Verwendung von Kthylacetat/Hexan) oder Kristallisieren aus Kther/ Hexan weiter gereinigt wird und bei 51 - 52°C schmilzt.
5 0 9 8 8 1/115 8
-21-
In ähnlicher Vfeiae werden bei Ersatz des Carboraethoxyhexyl)-3Ä-(3ß-hydroxy-cis-2-octenyl)-l-oxocyclopentans durch eine stöchioiaetrisch äquivalente Menge anderer Ausgangeverbindungen der Formel (I), z.B.:
(dl )~2£- (e-Carboaiethoxy-cis-S-hexeny 1 )-3ß- ( 3ß-hydroxycis-l-octenyl)-i-oxocyclopentan,
(dl)-2oir(2-Acetoxyäthyl)-3ß-(3ß-hydroxy-cia-i-octenyl)-loxocyclopentan,
(dl)-2^-(6-CarboiBethoxyhexyl)-3Ä-(3ß-hydroxy-cis-locteny1)-^-hydroxy-l-orocyclopentan,
(dl)-2rf -(6-Carbomethoxy-cis-2-hexenyl)-3S-(3ß-hydroxycis-l-octenyD-^-hydroxy-l-oxocyclopentan,
(dl)-2(^-(2-Äcetoxy5thyl)-3ß'(3ß-hydroxy-ci8-l~octenyl)-f»/-hydroxy-l-oxocyclopentan,
(dl)-2^-(6-Carbomethoxyhexyl)-3ß-(3ß-hydroxy-cis-loctenyl)-^£-(2-tetrahydropyranyloxy)-l-oxocyclopentan,
(dl )-ty- (6-Carboinethoxy-cis-2-hexenyl )-3ß- (3ß-hydroxycis-l-octenyl)-^-(2-tetrahydropyranyloxy)-l-oxocyclopentan,
(dl)-2(3L-(2-Acetoxyathyl)-3ß-(3^-hydroxy-cis-l-octenyl)-^- (2-tetrahydropyranyloxy)-l-oxocyclopentan,
(dl)-2jjL-(6-Carbomethoxyhexyl)-3ß-(3ß-hydroxy-cis-loctenyD-iyL-dinethyl-t-butylsilyloxy-l-oxocyclopentan,
(dl)-2j)L-(6-CarbOTaethoxy-ci8-2-hexenyl)-3ß-(3Ä-hydroxy-cis-loctenyD-'JdL-dinethyl-t-butylailyloxy-l-oxocyclopentan, und
509881/1158
- 22 -
(dl)-2(t-(2-Acetoxyathyl)-3ß-(3ß-hydroxy-cis-l-octenyl)-»iflL-dinethyl-t-butylsilyloxy-l-oxoeyclopentan erhalten:
(dl)-2d-(6-Carboraethoxy-ci8-2-hexenyl)-3ß-(:#,-p-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-l-oxocyclopentan,
(dl)-2ot-(2-Acetoxy5thyl)-3ß-(lfll-p-tolyl8ulfinal-trane-2-octeny1)-1-oxocyclopentan,
(dl)-2(i-(6-Carbosiethoxyhexyl)-3ß~(li3L-p-tolyl3ulfinyltrana-2-octenyl)-IJCL~hydroxy-l-oxocyclopentan, ein (51; NMR: tfJJJ^S 2'*° ^H,o), 3.65 (3H,s), 5.16 (2H,m), 7.1-7.6 (HH,m); KS: ra/e M* (M*-0), 399 (M*-tolyl), 350 {M*-tolylSOII),
(dl)-2 -(6-Carbomethoxy-cio-2-hexc-nyl)-3ß-(iii-p-tolyl3uirinyl·· trane-2-octenyl)-2l^~hydroxy-l-oxocyclopentan, ein I5l; NMR: fi^MS13 2Λθ ^E*a^' 3· (3Η,β), 7.0-7.6 (IIH,m); MS: ra/e 452 (H+-ZH2O),
(dl) -2CU (2-Acet o*-yäthyl )-3ß- (1^-p-tolylsulf inyl-trans-2-octenyD-^-hydroxy-l-oxocyclopentan,
(dl)-2cJL-(6-Carboinethoxyhexyl)-3ß-(30C-P-tolylsulfinyl-trana-2-octeny 1) - *»(/..- ( 2-tetrabydropyranyloxy)-1-oxocyclopentane , ein 151; NMR: «5^3 2.33 (3H,e), 7-15-7.6 (*H,n); MS: m/e U3*J (M*-tolyISOU),
(dl)-2oi-(6-Carboiaethoxy-cie-2-hexenyl)-3a-(lOi'-P-tolylsalfinyl· tran»-2-octenyl)-^,-(2-tetrahydropyranyloxy)-l-oxocyclopentan,
(dl)-2jC-(2-Acetoxyäthyl)-3a-(3öt-p-tolyl3Ulfinyl-trane-2-octenyl)-^-(2-tetrahydropyranyloxy)-l-oxocyclopentan,
509881/1158
- 23 -
2-octenyl)-1(^-<3iraethyl-t-butyl3ilyloxy-l-oxocyclopentan,
(dl)-2oi-(<>-Carboniethoxy-cia-2-hexenyl)-3ß-(lii-p-t;olylsulfinyltranB-2~octenyl)-^oC-diraethyl-t-butyleilyloxy-l-oxocyclopentan, und
(dl)-2tfr(2-Acetoxy3thyl)-3S-(lot-P-tolylsulfinyl-trans-2-octenyD-tyi-diinethyl-t-butylailyloxy-l-oxocyclopentan.
In gleicher Weise können andere Verbindungen der Formel (I) eingesetzt werden, um die entsprechenden anderen 3S-(W-P-ToIyI-sulfinyl-trans~2-octenyl)-Derivate zu erhalten.
Ebenso können anstelle von p-Toluolsulfenylehlorid andere substituierte Sulfenylehloride eingesetzt werden, und bei Verwendung der Verbindungen der Formel (I) erhält man die verschiedenen anderen 3ß-(ld-substituierten Sulfinyl-trans-2-alkenyl)-Verbindungen der Formel (II), z.B.:
(dl)-2öt-(6-Carbomethoxyhexyl)-3ß-(iot-inethyl8ulfinyl-trane-2-octenyD-1-oxocyclopentan, ein 91;
NMR:fi^13 2.«5 und 2.55 (3H,s und 3H,s), 3.65 (3H,s), 5.67 (2H,m)j WS: m/e 367 (W+-OCH3), 335 (M+-CR3SO),
(dl)-$,-(ö-Carbomethoxy-cie-S-hexenyl)-3ß-(\ -phenylsulfiny1-trans-2-octenyl)-ty-hydroxy-i-oxocyelopentan, ein 31; NMR: S^f-3 3.6H (3H,s), 5.15 (2H,m), 7-1-7.7 (5H,m); IR: V 3300, 1735, 1030, 975 ca.*1 ,
(dl)-2!J--(2-AcetoxySthyl)-3»-(10t-phenylsulfinyl-tran8-2-octenyl)-^-(2-tetrahydropyranyloxy)-l-oxocyclopentan, ein 31;
NMR: ίtSs1"3 1#" und 201 C3H»e und s)* ^*1 IR: v£Jim 17^5, 1725, 12*0, 10*0, 975, 750, 69Ο cm."1, und
IbBa.
509881/1 158
(dl)-2db-(2-Acetoxyäthyl)-3ß-(loC-phenyl8ulfinyl-tran3-2-octenyl^otrhydroxy-l-oxocyclopentan, ein öl; NMR: i^s3"3 °·89 &*>*)> 1*99 und 2.01 (3H,a und a), 5.2 (2H,ra), 7.52 (5H,n);
IR! viii31 3300, 1730, 1040, 975, 750, 690 cm."1.
Beispiel 2: 2*10 mg (dl)-2tfr(6-Caj»bomethoxyhexyl)-3a-(iui~P·- tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-l-oxocyclopentan (II) werden in 10 Eil Xthanol gelöst und dann im Eisbad auf ungefähr 00C abgekühlt. 5 ml Methanol, das 14,0 ing Natriumborhydridlttcu.ng enthält» werden tropfenweise zugesetzt, bis nahezu alles Ausgangsraatorial verbraucht ist, was durch Dünnschichtchromatographie festgestellt wird. Dann werden 10 ml 0,1 η methanolischer Chlorwasserstoffsäure zugesetzt und die Reaktionsnischun^ wird im Vakuum eingedampft. Nach Zusatz von 25 ml Xthylacetat und 25 al Wasser wird die organische Schicht abgetrennt, mit gesättigtem wässerigem Natriumchlorid gewaschen und über wasserfreiem natriumsulfat getrocknet, wobei ein Gemisch von (dl)-2öi,-(6-Carbomethoxyhexyl)-3ß-(lfl-p-tolylsulfinyl-tran8-2-octenyl)-l<£- und -iß-hydroxycyclopentan (III) erhalten wird.
In ähnlicher Weise erhält man bei Ersatz des (dl)-2r^-(6~ Carbomethoxyhexyl)-3ß-(l(^jp-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-loxocyclopentans durch eine stSchiometrisch äquivalente Menge anderer Methylesterverbindungen der Formel (II), worin R Wasserstoff oder Hydroxyl ist, wie z.B.:
509881/1158
- 25 -
(dl )-2tb- ( ö-Carbomethoxy-cis^-hexenyl )-3ß- (156-p-t oly 1-sulfinyl-trans-2-octenyl)-i-oxocyclopentan,
(dl)-2ty.-(2-Acetoxyathyl)-3ß-(ioC-P-tolylsulfinyl-trane-2-octenyl)-l-oxocyclopentan,
(dl)-2((r(6-Carbo!aethoxyhexyl)-3ß-(liC-p-tolyl8ulfinyltrana-2-octeny 1) -ilüL-hydroxy- i-oxocyclopentan,
(dl)-2[|y-(6~Carbomethoxy~ci8-2-hexenyl)-3ß-(%(,-p-tolylsulfinyl-trane-2-octenyl)-1f{j>-hydroxy-l-oxocyclopentan, und
(dl)-2o.-(2~Ac©toxyathyl)-3ß-(iofj-p-tolylsulfinyl-t;ranB-2-octenyD-^l^-hydroxy-l-oxocyclopentan
folgende Verbindungen:
finyl-tran8-2-octenyl)-löL·- und-lß-hydroxycyclopentan
(dl)-2(jL-<2-Acetoxyathyl)-3ß-(l(/>p-tolyl8ulfinyl-tran8-2-octeny 1 )-1^,- und-iß-hydroxycyclopentan,
octenyl)-1l[)[J-hydroxy-l0[/- und-lß-hydroxycyclopentan,
(dl)-2i,-(6-Carboraethoxy-cis-2-hexenyl)-3ß-(1ut'P-tolyl8ulfinyl-trana-2-octenyD-llflL-hydroxy-l^- und-lß-hydroxycyclopentan, und (dl)-2i-(2-Acetoxyathyl)-3ß-(löL-p-tolylsulfinyl-trana-2-octenyl)-AiJLf-hydroxy-1c)L-und-lfi-hydroxycyclopentan.
In gleicher Weise werden andere 3ß-(3o6-P~T°lyl8Ulfinyltrans-2-octenyl)-methylesterverbindungen der Formel (II) in die entsprechenden 3ß-(!^-substituierten Sulfinyl-trans-2-alkenyl)-
509881/ 1 158
- 26 -
Vjj- und -Iß-Hydroxyverbindungen der Formel (III) übergeführt.
Ebenso werden andere 3ß-(loi-aubstituierte Sulfinyl-trans-2-alkenyl)-raethylesterverbindungen der Formel (II) in die entsprechenden 3ß-(ioL~eubetituierten Sul£inyl-trans-2-alkenyl)-lo£- und -Iß-hydroxyverbindungen der Formel (III) übergeführt.
Die wie oben hergestellten 1gC~ und lß-Hydroxyverbindungen können, wenn gewünscht, mittels DüanachientChromatographie oder Säulenchromatographie unter Verwendung von Silikagel und Aceton/ Hexan 3:7 für die Entwicklung und Elution in die betreffenden einzelnen !{/.-Hydroxy- und !^-Hydroxyverbindungen getrennt werden. Die Bestimmung der Konfiguration der l-Hydroxylgruppe erfolgt durch direkten Vergleich der 'c-NMR-Spektren der i-Hydroxyisonieren. Dasjenige Isomere, das eine C-1-Reoonana bei einer chemischen Verschiebung feldabwärts relativ sur C-1-Resonanz dee anderen Isomeren zeigt, ist die !^-Hydroxyverbindung und das andere ist die lß-Hydroxyverbindung. In dieser Weise werden erhalten:
(dl )-2^- (6-Carbomethoxyhexyl )-3ß- (1{)C-p-toly lsulf iny 1-trans-2-octenyl)-1^-hydroxycyclopentan, ein öl; IR: V>£*ia 3300, 1725, 1030, 970 cn."1,
(dl)-2db-(6-Carbomethoxyhexyl)-3ß-(1dt-methylsulfinyl-trans-2-octenyl)-ldrhydroxycyclopentan; Fp. 87°-88°C,
(dl)-2rfJ-(6-Carbomethoxyhexyl)-3ß-(i()C"P-tolylsulfinyl-trans-2-octenyD-iltjj-hydroxy-lck-hydroxycyclopentan, ein öl; MMR: 5^13 2.38 (3H,s), 3-6«» (3H,s), 7.15-7.6 (l»H,m); MS: ra/e 352 (M*-tolylSOH), (9,11-Boronatderivat) $18 (M*-tolyISOH),
und 5 0 9 8 81/115 8
- 27 -
(dl)-2(ii-(6~CarboxyiBethoxy-ci8-2-hexenyl)-3ß-{lo^-phenyleulfinyl-trans-2-octenyl)-iloC-hydroxy~lo(,-hydroxycyclopentan, ein öl; NMR: S^h 3.66 (3H,e), 5.*2 (2Η.Π), 7.1-7.6 (5H,m);
IR: \)J2£° 3350, 17*0, 1035, 975 cn."1
Beispiel 3: 100 mg (dl)-2d-(6-Carboinethoxyhexyl)-3S'-(l0i-ptolylsulflnyl-trans-2-octenyl)-l-oxocyclopentan (II) werden mit 20 ial eine? Pankrea&lipasepräparates, hergestellt gemäß Vorechrift 1, bei Raumtemperatur vermischt. Die Mischung wird durch Beschallung während 5 Minuten emulgiert und dann 30 Minuten bei Raumtemperatur geröhrt. Dann wird die Mischung in 125 ml Aceton gegossen, filtriert und unter Vakuum eingedampft und der resultierende Rückstand wird viermals mit je 25 ml Xthylacetat . extrahiert. Die Extrakte werden vereinigt und durch Eindampfen in Vakuum konzentriert. Das Konzentrat wird an SiHcagel-Dünnechichtplatten unter Verwendung von Chloroform/Methanol ia Voluraverhältnis 9:1 chroraatographiert. Das Produkt wird mit Xthylacetat/Methanol im \H.umverhältnis 3:1 von dem Silikagel entfernt. Nach Filtrieren und Abdampfen des Lösungsmittels im Vakuum erhalt man (dl)-2({/-(6-Carboxyhexyl)-3ß-(y/-p-tolylsulfinyltrans-2-octenyl)-l-oxocyclopentan (IV), ein öl mit dem NMR:OTMSl3 2·38 <3H,e), 5.2 (2H,m), 7.15-7.6 (UH,m); MS: m/e 320 (M*-tolylSOH).
In ähnlicher Welse erhält man bei Ersatz des (dl)-2j6-(6-Carbomethoxyhexyl)-3ß-(l|)(/-p-tolylsulfinyl-tran8-2-octenyl)-l-
509881/1158
- 28 -
oxoeyclopentana durch eine stöchioraetrisch äquivalente Menge anderer 3ß-(l^-p-TolylQulfinyl-trane-2-octenyl- und anderen 3ß-(l0[,-sut>3tituierten-tran3-2-octenyl)-DiethyleeterverbindunEen der Formel (II), worin R Wasserstoff oder Hydroxyl ist, oder der Formel (III), entweder als ein Geraisch der fy- und lß-Hydroxyverbindungen oder als einzelne fy-Hydroxy- oder lß-Hydroxyverbindungen, z.B.:
(dl)-2^-(6-Carboraethozy-cis-2-hexenyl)-3ß-(l(^-tolyl8ulfinyl· tran8~2-octenyl)-l-oxocyelopentan,
(dl)-2^-(6-Carbomethoxyhexyl)-3ft-(l/y~tolylsulfinyl-tran3-2-octenyD-^yLrhydroxy-l-oxocyclopentan,
(dl)-ifeij-(6"Carboraethoxy-cia-2-hexenyl)-3ß-(l//-tolylsulfinyI-trana-2-octeny 1) -^-hydroxy- 1-oxocy clopent an,
(dl)-2//j-(6-Carboiaethoxyhexyl)-3ß-(lcL-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-l(jL- und l»-hy Jtv oxy cy clopent an,
(dl)-^-(6-Carboraethoxy-cis-2-hexenyl)-3ß-(l|-tolylsulfinyltran3-2-octenyl)-1|jJ-und-lß-hydroxycyclopentan,
octenyD-^-hydroxy-lj/v- und-lß-hydroxycyclopentan, und (dl )-2(j„- (6-Carboniethoxy-ci8-2-hexenyl) -3ß- (1^-toly lsulf inyl-
trans-2-octenyl)-^-hydroxy-l{P und -Iß-hydroxycyclopentan folgende Verbindungen:
(dl)-2C|v-(6-Carboxy-cis-2-hexenyl)-3ß-(l(jl-tolylsulfinyl-
trans-2-octenyl)-l-oxocyclopentsn,
509881 /1158
- 29 -
octenyO-id-hydroxy-i-oxocyelopentan,
trane-2-octenyl)-^ot-hydroxy-i-oxocyclopentan,
(dl )-2lr (6-Carboxyhexyl)-3ß- (ijC-tolylsulf inyl-trane-2-octenyD-ljjL und-lß-hydroxycyclopentan,
(dl)-2i-<6-Carboxy-ci3-2-hexenyl)-3ß-(lot-tolylsulfinyltr&n8-2-octonyI)-I^j- und -iß-hydroxycyclopentan,
(dl)~2cM6~Carboxyhexyl)-3&-(i:L-tolylsulfinyl-trens-2-octenyD-fyj^-hydroxy-lfjL- und -lft-hydroxycyclopentan und
(dl)-2d^(6-Carboxy-cie-2-hexenyl)-3ß-(loO-tolylsulfinyltrans-2-octenyl)-l?t/rhydroxy-löL- und -lß-hydroxycyclopentan.
Ebenso können andere der verschieden substituierten Hethylesterverbindungen der Porrael (II), worin R Wasserstoff oder Hydroxyl ist, oder der Formel (III) su den entsprechenden freien Säuren hydrolysiert werden.
Venn die obige Reaktion mit einer Mischung der loL** und Ifl-Bydroxyraethyleaterverbindungen durchgeführt wird, kennen die einzelnen freien lcl-Hydroxy- oder lft-HydroxyeSureverbindungen nach den in Beispiel 2 beschriebenen Trennverfahren für die Gewinnung der einzelnen 1^-Hydroxy- und lft-Hydroxymethylesterverbindungen unter Verwendung von Chloroform/Methanol 9:1 oder Bensol/Tetrahydrofuran/Ameisensäure 75:25:2 erhalten werden.
Beispiel Hz Eine Lösung von 100 mg (dl)-2X-(6-Carboxyhexyl)· 3ß-(lflL-p-tolylsulfinyl-trane-2-octenyl)-l"-oxocyclopentan in
509881 /1158
- 30 -
2524619 „ νιο ml Xther/Xthylacetat (Voluroverhältnis 1:1) wird mit Überschüssigem ätherischem DiazoSthan versetzt und die Reaktionsmischung wird 30 Minuten auf Raumtemperatur gehalten. Dann wird sie in Vakuum zur Trockne eingedampft, wobei (dl)-2{£r (Carboäthoxyhexyl)-35-{l()C-p-tolyl3ulfinyl-tran8-2-octenyl)-loxocyelopentan erhalten wird.
Nach der gleichen Methode, jedoch unter Verwendung von Diassopropan anstelle von Diazoäthan, wird (dl)-^)C-(6-Carbopropoxyhexyl)-3ß-(löC'"P-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-ioxocyclopentan hergestellt.
In ähnlicher Weise werden die gemäß Beispiel 3 erhaltenen freien Säuren in die entsprechenden Xthyl- oder Propylester übergeführt.
Beispiel 5'· Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von Salzen gemäß der Erfindung. 2,0 ral 0,1 η wässeriges
+ ) Hatriumbicarbonat wird zu einer Lösung von 92 ng /in 10 ml Methanol zugesetzt und die resultierende Mischung wird 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Dann wird die Mischung unter verhindertem Druck zur Trockne eingedampft und liefert das Natriurasalz von (dl)-2^-(6-Carboxyhexyl)-3S-(löi/-p-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-l-oxocyclopentan.
Nach der gleichen Arbeitsweise, jedoch unter Verwendung einer stöchioraetrischen Menge von Kaliurabicarbonat (in Form einer wasserigen, 0,1 η Lösung) anstelle von Natriuaibicarbonat, wird das Kaliumsalz von (dl)-2^-(6-Carboxyhexyl)-3ß-(lr/.-ptolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-l-oxocyciopentan hergestellt.
+) (dl)-2tk-(6-Carboxyhexyl)-3ß-(l«(.-p-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl-1-oxocyclopentan
509881 /1158
- 31 -
.st.
Ebenso erhält nan nach dsr gleichen Arbeitswelse die entsprechenden Natriua und Xaliurasalze der gemäß Beispiel 3 hergestellten freien SSuren.
Beispiel 6: 7* mg (0,155 mmol) (dl)-2,j(^(6-Carbomethoxyhexyl)-3Ä-(iö[-p-tolyeulfinyl-tran8-2-octenyl)-l-oxocyclopentan ' (II), in $ ml absolutem Methanol gelöst, werden rait 109 mg (1,55 mifiol) Trimethylphosphit wahrend 1-2 Stunden bei Raumtemperatur behandelt. Die Reaktion wird durch Dünnschichtehromatographie (unter Verwendung von Xthylacetat/Hexan 1:1) verfolgt, und nachdem sie vollendet 1st, wird die Reaktionsmischung konzentriert und durch preparative DünnschichtChromato graphie (unter Verwendung von Äthylacetat/Hexan 1:1) gereinigt, wobei (dl)-2(j(,- (6-Carbomethoxyhexyl) -3ß- (3öirhydroxy-trans-1-octenyD-l-oxocyclopentan (VI) erhalten wird.
In ähnlicher Weise werden bei Ersatz v_on (dl)~2ot«(6-Carbosiethoxyhexyl)-3S-(1^-p-tolylsulfinyl-tran8-2-octenyl)-1-oxocyclopentan durch eine stöchioraetrisch äquivalente Menge anderer, verschieden substituierter Verbindungen der Forrael (II), wie z.B.:
(dl)-2jj-(6-aarbomethoxy-cis-2-hexenyl)-3ß-(lflt-p-tolyleultinyl-trane-2-octenyl)-l-oxocyclopentan,
(dl)-2(jL-(2-Acetoxyathyl)-3ß-(l/rP-tolyl8ulfinyl-trans-2-octenyl)-l-oxocyclopentan,
(dl) -2[JL- (6-Carbowet hoxyhexy 1) -3ß- (1^-p-toly lsulf iny 1-trans-2-octenyl)-4dl -hydro xy-1-oxocyclopent an, (dl)-2tl-(6-Carboraethoxy-cis-2-hexenyl)-3ß-(lc(rP-tolylsul-
finyl-trans-L-octenyD-i^-hydroxy-l-oxocyclopentan,
509881/1158
- 32 -
•3*.
(dl)-2öC-(2-Acetoxyathyl)-3ß-(106-p-tol5&ulfinyl-trane-2-octenyl)-1(//-hydroxy-i-oxocyclopentan,
(dl )-20C- (6-Carbooethoxyhexy1)-3S- (löC-p-tolylsulf iny 1-tran8-2-octenyl)-ty)t-(2-tetrahydropyranyloxy)-l-oxocyclcpentan ,
(dl)-20U(6~Carboraethoxy-cis-2-hexenyl)~3ß-(l#,-p--tolyaulfinyl-trana-2-octenyl)-^-(2-tetrahydropyranyloxy)-l-oxocyclopentan,
(dl)-2il-(2-Acetoxyathyl)-3ß-(li/v-p-tol3isulfinyl-trana-2-oct enyl) -illN- ( 2-t ο t rahydropy rany loxy} - 1-oxocy clopent an 5
(dl)-2CC-(6-Carboraethoxyhexyl)-3Ä-(liC-p-tolylsulfinyl~traiiS-2-octenyl)-W'-diinethyl-t-butylsilyloxy~l-oxocy clopent an,
(dl)-2Cl-(6-Carbomethoxy-ci8-2-hexenyl)-3ß-(5(/.-p-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-ilit-dimei;nyl-t-butylsilyloxy-l-oxocyclopentan und
(dl)-2flC-(2-Acetoxyäthyl)-3S-(ll-p-tolyl8ulfinyl-tran8-2-oct enyl^^-dimet hy 1-t-butylsilyloxy-i-oxocy clopent an die folgenden Verbindungen erhalten:
(dl)-20U(6-Carboaethoxy-ei8-2-hexenyl)-3S-(33(,--hydroxy-trans-1-octenyD-l-oxocyclopentan,
(dl)-2l-(2-Acetoxyäthyl)-3ß-(3(?l-hydroxy-trans-l-octenyl)-loxocyclopentan,
(dl )"2Sl··" (6-Carbomethoxyhexyl)-3ß- ( 30C-hydroxy-tran8-l-octenyD-^-hydroxy-l-oxocyclopentan,
(dl)-2o6-(6-Carbomethoxy-ci8-2-hexenyl)-3ß-(3>^-hydroxy-tran8-l-octenyD-ijöi-hydroxy-l-oxocyclopentan,
509881 /1158
- 33 -
hydroxy-1-oxocyelopentan,
(dl)~^0-(6-Carboniethoxyhexyl)-3*-(3Q(;-hydroxy-trans-l-oct«?nyl)· i?DÜ-(2-tetrahydropyranyloxy)-l-oxocyclopentan,
(dl) -20L- ( 6~carbonjethoxy-cis-2-hexeny 1 )~3ß- ("^-hyclroxytrane-1-octenyl)-'}//.-(2-tetrahydropypanyloxy)-l-oxocyclopentan,
(dl)-2jL-(2~Aeetoxy£thyl)-3ß-(3^-hydroxy-trans-l-octenyl)- %Jj· (2-t et rahydropyrany loxy) -1-oxocy clopentan,
(dl )~2{ir (6-Carbomethoxyhexy 1) -3S- (3ö^~hydroxy-t rans-1-octenyl)-4^.-dimethyl-t-butyloilyloxy-l-oxocyclopentant
(dl )-2(|o- (6-Carboinethoxy-cia-2-hexenyl )-3Ä- (3o6rhy l-octenyD-^^-dim^thyl-t-butylsilyloxy-i-oxocyclopentan, und
dlmethyl-t-butylsilyloxy-l-oxocyclopentan.
Ebenso werden andere 33-(liG-3ubstituieri:G Sulfinyl-trans-2-alkenyl)-verbindungen der Forrael (II) in die 3ä-(3(j(,-Hydroxytrans-l-alkenyl)-verbindungen der 7orrael (VI) ClbergefShrt.
Biologische Daten
Jede der folgenden Verbindungen:
(dl)-2^-(6-Carbomethoxyhexyl)-3ß-(lc(rP-tolylsulfinyl-tran8 2-octenyl)-1-oxocyclopentan,
(dl)-2^- (6-Carbomethoxyhexyl)-3ß-(l^methylsulfinyl-trans-2-octeny1)-l-oxocyclopentan,
509881/1 158
- 3* -
(dl)-2(/j-(6-Carboxyhexyl)-3fWl()l-p-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-l-oxocyclopentan,
finyl-trans-2-oc*:enyl)-*IQ(j-hydroxy-l-oxocyclopentan,
(dl )-2βί- (6-Carbonethoxyhexyl )-3ß- (i^-p-tolylsulf inyl-tran3-2~oetenyl)-1!(p-hydroxy-l-oxocyclopentan, und
finyl-trans~2-oetPttyl)-l|ji,-hy(Sroxy-l-oxocyclopent;an ist als Bronchodilator wirksan, wie durch die nachstebendo Prüfniethode E nachgewiesen wurde.
Prüfmethode E
In vitro-Te»t auf bronchiodilatorische V/irkaainiceit bei Meerschweinchen
(I.V.-Hietamin-Reisung)
Materialien und Methoden: Weibliche Meerschweinchen mit einen Gewicht von 400-500 g wurden »it Urethan anästhesiert (1 g/kg, IP), und beide Tracheen und eine Halsvene wurden «it Kanülen versehen. Die TrachealkanOlen (Plastikrohr) wurden an einen Harvard-Ventilator und DruefcübertrSgsr «ur Messung von Xnderungen des Atemwiderstandes angeschlossen. Die Venenkanüle (eine Nadel von 22 g) gestattete die Injektion der ^ verabreichten Stoffe. Die Aufzeichnung erfolgte über einen Harvard-Biograph. Eine Standard-Histaainreizung wurde vorgenommen, um
- 35 -
509881 /1158
die Empfindlichkeit des Versuchstieres gegen Histamine zu bestimmen. Fünf Minuten später wurde das Test&aterial gegeben, gefolgt von einer zweiten Histaminreisung in dem angegebenen Zeitpunkt nach der Gabe des Testmaterials. Die Histamingaben wurden wie angegeben wiederholt, ua die Wirkungsdauer des Testmaterials zu bestimmen. Das Histamin wurde in 0,2 ial gepufferter Salzlösung gegeben, das Testmaterial in Wasser.
Endpunkt: Die prozentuelle Hemmung des Ansprechend auf Histamin wurde bestimmt durch Messung der Spitzenhöhe der aufgsseichneten Kurve des Atemwiderstandes nach der Verabreichung aas Histamine ohne und mit der Testsubstanz.
Jede der folgenden Verbindungen:
(dl)~2öH6-Carboraethoxyhexyl)-3ß-(l/-rcethylsulfinyl-trans-2-octenyl)-löl-hydroxycyelopentan,
(dl)-2jJ7(6-Carbomethoxyhexyl)-3ß-(l//%/-p-tolylaulfinyl-trans-S-octenylJ-fy^hydroxy-tjL-hydroxycyclopentan, und
(dl)-2^-(6-Carboraethoxy-cie-2-hexenyl)-3ft-(loO-phenylsulfinyltrans-2-octenyl )-^)k-hydroxy-laö-hydroxy eyclopent an, 1st wirksam als Kontraktionsmittel der glatten Muskulatur, gesessen nach der nachstehend beschriebenen Prüfmethode A.
Prüfmethode A
In yitro-Prüfung der Wirksamkeit zur Kontrahierung der glatten Muskulatur an Wüstenmaus-Kolon. Versuchstiere: Jun^e, ausgewachsene männliche Wüstenmäuse (Qerbils)
509881/1158
- 36 -
Träger: De Jalon-Puffer nit einem Gehalt von 0,53 mmol 2 Qas: 95* Sauerstoff, 5% CO2
Temperatur: 30°C
Arbeitsweise: Dem Versuchstier wird der absteigende Kolon (Dickdarm) entfernt, mit Pufferlösung gespült und in einer Kammer aufgehfingt, wobei das eine Ende an ein übertragungs- und Aufzeichnungsgerät angeschlossen ist. Die Testsubatanzen werden in einigen Tropfen Äthanol gelöst und entweder (1) mit Puffer verdünnt oder (2) mit einer äquiiaolaren Men^s NaHCO, in Lösung versetzt, ua das Na-SaIa herzustellen. Weitere Verdünnungen bis zu den gewünschten Konzentrationen werden vorgenommen, wenn das Testmaterial in die Muskelkaramer eingebracht wird. Der Kolon wird während 60-90 Sekunden (einer ausreichenden Zeit für die Erzielung von Maxiraa-Spitzen) dem Testmaterial ausgesetzt und dann gewaschen. Fortgesetztes Ansprechen des Muskels wird durch wiederholte Reizung mit einem Prostaglandin-Standard bestimmt.
509881 /1158
- 37 -

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    \ 1. /Die (dl)-Verbindungen der Formeln
    (A)
    (B)
    (C)
    worin Ac Acetyl bedeutet; R Wasserstoff oder OR ist, wobei R für Wasserstoff, 2-Tetrahydropyranyl oder Diraethyl-tert.butylailyl steht;
    R Wasserstoff oder Hydroxyl ist;
    X die Gruppe
    509881 /1158 - 38 -
    CO5R3 oder (CH0) CO0R3
    darstellt, worin R Wasserstoff oder Alkyl nit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und m eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist; Z die Gruppe
    darstellt, worin R Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Chlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluormethyl, 5-Chloräthyl, <·< -Chloräthyl, --Chlor-S-trichlorathyl, Phenyl, p-Tolyl, p-Chlorphenyl, p-Pluorphenyl, 2,H-Dichlorphenyl oder 2,5-Dichlorphenyl bedeutet und m wie oben definiert ist;
    und die Wellenlinie (£) die ^- oder ß-Konfiguration oder Gemische davon darstellt; und die nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Porraeln (A) und (B), wenn R Wasserstoff ist.
    0 9 8 8 1/115
    - 39 -
  2. 2. Die (dl)-Verbindungen der Formel (A) von Anspruch 1.
  3. 3. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 2, (dl)-2j£-(6-Carboxyhexyl)-3ß-(1it-P"'tolyl8ulfinyl-trane-2-octenyl)-l-oxocyclopentan, dessen Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nichttoxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze·
  4. ή. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 2, (dl)-2()(,-(6-Carboxycis-2-hexenyl)-3ß-(ltf--p-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-l-oxocyclo~ pentan, dessen Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nicht-toxischo, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  5. 5. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 2, (dl)-2ü)i-(6-Carboxyhexyl)-3ß-(1iji.-p-tolyleulfinyl-trans-2-octenyl)-^"hy(!roxy-ioxocyclopentan, dessen Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  6. 6. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 2, (dl)-2(i,-(6-Carboxycis-2-hexenyl)-3ß-(lil-p-tolyleulfinyl-trans-2-octenyl)-|iithydroxy-1-oxocyclopentan, dessen Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenetoff atomen und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  7. 7. Die (dl)· Verbindungen der Formel (B) von Anspruch 1.
    509881/1158
    - HO -
  8. 8. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 7, (dl)-2#-(6-Carboxyhexyl )-3ß- ( $,-p-tolylsulf inv l-trans-2-octenyl)-l^-hydroxycyclopentan, dessen Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  9. 9. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 7» (dl)-2#/-(6-Carboxyci8-2-hexenyl)-3ß-(l!t-p-tolylsulfinyl-trans-2-oetenyl)-136-hydroxycyclopentan, dessen Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  10. 10. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 7* (dl)-2#-(6-Carboxyhexy 1) -3Ä- (ljt-p-t olylsulf inyl-trans-2-oct enyl)-^-hydroxy-!#- hydroxycyclopentan, dessen Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nicht-tcxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  11. 11. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 7, (dl)-2^-(6-Carboxycis-2-hexenyl)-3ß-(lj(;-p-tolylsulfinyl-tran8-2-octenyl)-i}c6'hydroxylgt-hydroxycyclopentan, dessen Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  12. 12. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 7» (dl)-2.^,-(6-Carboxyhexyl)-3ß-(ir^-p-tolylsulfinyl-trans-2-octenyl)-lS-hydroxycyclo-
    5 0 9 8 8 1 / 1 1 B 8
    pentan, dessen Allylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  13. 13. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 7, ( dl )-2ߣ.-( 6-Carboxy-. cis-2-hexenyl)-3ß-(lfli/-P-tolyleulfinyl-trans-2-octenyl)-lß-hytlroxycyclopentan, dessen Alkyleoter mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  14. i*l. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 7, (dl)-2j/-(6-Carboxyhexy l)-3ß-( l/j-p-tolylsulfinyl-trans-S-octeny I)-1I/-hy droxy-lßhydroxycyciopentan, dessen Alkylester rait I bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  15. 15. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 7, (dl)-2^-(6-Carboxycis-2-hexenyl)-3ft-(l</.-p-tolylsulfinyl-tr£}ns-2-octenyl)-%i6-hydroxy· lß-hydroxycyclopentan, dessen Alkylester mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und dessen nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbaren Salze.
  16. 16. Die (dl)-Verbindungen der Formel (C) von Anspruch 1.
  17. 17. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 16, (dl)-2i/,-(2-Acetoxy~ fithy l-3ß- (l£L-p-tolyl8Ulf inyl-trans-2-octenyl )-l-oxocyclopentan.
    509881 /1158
  18. 18. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 16, (dl)-2o6-(2-Aeetoxyathyl)-3ß-(l^p-tolylsulfiiiyl-trans-2-octenyl)-tyj-hydroxy-1-oxocyclopentan.
  19. 19. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 16, (dl)-2>?6-(2-Acetoxyathyl )-3S- (t/'-p-tolylsulf inyl-trans-2-octenyl )-*£- (2-tetrahydropyranyloxy)-l-oxoeyclopentan.
  20. 20. Die (dl)-Verbindung nach Anspruch 16, (dl)-2;5i!r-(2-Acetoxyathyl)-3ß-(l(/rp-tolylsulfinyl-tr&ns~2-octenyl)-ili/-dimethyl-tbutyleilyloxy-1-oxocyclopentan.
  21. 21. Verfahren zur Herstellung von (dl)-Verbindungen der Formeln:
    worin R Wasserstoff oder Hydroxyl ist;
    X die Gruppe
    509881/1158
    / \ / \/ NCO2R3 oder 2 ^2
    darstellt, worin R3 Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und a eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist; Z die Gruppe
    darstellt, worin R' Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Chlormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Chlordifluormethy1, Dichlo?- fluormethyl, ß-Chloräthyl, {(,-Chloräthyl, φ~Chlor-ß-triehloräthyl, Phenyl, p-Tolyl, p-Chlorphenyl, p-Pluorphenyl, 2,1!- Dichlorphenyl, oder 2,5-Dichlorphenyl bedeutet und η wie oben definiert ist; und die Wellenlinie (J) die ^- oder ß-Konfiguration oder Gemische davon darstellt, und der nicht-toxischen, pharmazeutisch annehmbaren Salee der Verbindungen der Formeln (A) und (B), wenn R3 Wasserstoff ist, dadurch gekennzeichnet, daß man/eine (dl)-Verbindung der Formel
    509881/1158
    worin X:
    CO2CH3 oder
    ist und » und R2 » wie oben definiert sind mit einer Ver-
    7 7 bindung der Formel ClSR , worin R1 wie oben definiert ist, in Gegenwart einer Aminbaae umsetzt unter Bildung einer (dl)-Verbindung der Formel
    (Ha)
    worin R1 R , XJ und ra wie oben definiert sind
    (b) die Verbindung der Formel (XIa) mit einem Reduktionsmittel
    «ur (dl)-Verbindung der Foncel
    509881 /1158
    (CR)nCHn
    (III)
    worin R , R , Ts und m wie oben definiert sind und die Wellenlinie (?) die j£- oder ß-Konfiguration oder Gemische davon darstellt und
    (c) die (dl)-Verbindungen der Formel (Ha) und (II) biologisch hydrolysiert unter Bildung der (dl)-Verbindungen der Formeln
    (CH0) CH- und 2 a 3
    (IV)
    (V)
    509881 /1158
    252A619
    2 oder
    2 T
    (CH0) COJH ist, wobei R , R' und m wie oben definiert sind,
    C. tu C
    wonach man gegebenenfalls
    (d) die Carbonsäuregruppe der (dl)-Verbindungen der Formeln (IV) und (V) verestert oder in nicht-toxische, pharmazeutisch annehmbare Salze überführt.
  22. 22. Verfahren zur Herstellung von (dl)-Verbindungen der Formel
    (C)
    worin Ac Acetyl bedeutet;
    R Wasserstoff oder OR ist, wobei R für Wasserstoff, 2-Tetrahydropyranyl oder Dimethyl-tert.butylsilyl steht und Z die Gruppe
    509881 / 1 1 B 8
    (CH2)BCH3
    I
    I
    ί:
    darstellt, worin ra eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist und R' Alkyl nit I bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl rait 5 bis 7 Kohlenetoffatomen, Chlornethyl, Trichlorraethyl, Trifluorraethyl, Chlordifluorraethyl, Dichlorfluormethyl, S-Chloräthyl, ^-Chloräthyl, //-Chlor-ß-trichlorSthyl, Phenyl, p-Tolyl, p-Chlorphenyl, p-Pluorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, oder 2,5-Dichlorphenyl und die Wellenlinie (p die oder ß-Konfigurafcion oder Gemische davon darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine (dl)-Verbindung der Formel
    /CH9CH9OAc
    worin Ac, R und η wie oben definiert sind, mit einer Ver-
    7 7
    bindung der Formel ClSR , worin R wie oben definiert ist, in
    Gegenwart einer Aminbase uasetst.
    5 0 9 8 Sf 1 /1158
  23. 23. Verfahren zur Herstellung von (dl)-Verbindungen der Formel
    (VI)
    worin R Wasserstoff oder OR iot, wobei R für Wasserstoff,
    2-Tetrahydropyranyl oder Dimethyl-tert.butylsilyl steht; X CHgCHgOAc, wobei Ac Acetyl iot,
    CO2CH5 oder
    r—(CH2) CO2CH- bedeutet und η eine ganze Zahl von 2 bis 8 ist, dadurch gekennzeichnet, daß nan
    (a) eine (dl)-Verbindung der Poriael
    5 0 9 8 S/i / 1 1 5 8
    OH
    worin R1 X und η wie oben definiert sind, mit einer Verbindung der Formel ClSR , worin R' Alkyl ait I bis 6 Kohlenstoffatomen» Cycloalkyl mit 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, Chlormethyl, Trichlorisethyl, Trifluorraethyl, Chlordifluormethyl, Dichlorfluonaethyl, ß-Chloräthyl, Q[,-Chloräthyl, ^-Chlor-ßtrichloräthyl, Phenyl, p-Tolyl, p-Chlorphenyl, p-Pluorphenyl, 2,4-Dichlorphenyl, oder 2,5-Dichlorphenyl bedeutet, in Gegenwart einer Aminbase unter Bildung einer (dl)-Verbinduns der Porniel
    (II)
    worin R1 R', X und na wie oben definiert sind, umsetzt und (b) die (dl)-Verbindung der Formel (II) mit einem aulfatabepaltenden Mittel «ur Bildung der Verbindung der Formel (VI) behandelt.
    509881/1158
    - 50 -
  24. 24. Heilmittel, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1-20.
    S ■
    509881 /1158
DE19752524619 1974-06-05 1975-06-03 (dl)-13-substituierte sulfinyl- prostaglandinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2524619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/476,362 US3970685A (en) 1974-06-05 1974-06-05 (DL)-13-Substituted sulfinyl-prostaglandin-like compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2524619A1 true DE2524619A1 (de) 1976-01-02

Family

ID=23891540

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752524619 Pending DE2524619A1 (de) 1974-06-05 1975-06-03 (dl)-13-substituierte sulfinyl- prostaglandinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3970685A (de)
JP (1) JPS5111743A (de)
AT (1) AT348156B (de)
BE (1) BE829820A (de)
CA (1) CA1039277A (de)
CH (2) CH611880A5 (de)
DE (1) DE2524619A1 (de)
DK (1) DK245075A (de)
ES (2) ES438237A1 (de)
FR (1) FR2273519A1 (de)
GB (1) GB1496845A (de)
IL (1) IL47354A (de)
NL (1) NL7506666A (de)
NO (1) NO751975L (de)
SE (1) SE7506388L (de)
ZA (1) ZA753247B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704774A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Miles Lab 1-dicarboxy-1-hydroxymethyl-pge tief 1 enthaltendes arzneimittel
DE2708220A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Sagami Chem Res Prostaglandin-vorlaeufer und verfahren zu ihrer herstellung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7605381A (nl) * 1975-05-26 1976-11-30 Schering Ag Werkwijze voor het bereiden van prostaanderi- vaten en werkwijze voor het bereiden van een geneesmiddel met prostaglandinewerking.
US4159343A (en) * 1975-05-26 1979-06-26 Schering Aktiengesellschaft Prostane derivatives
US4026909A (en) * 1975-07-14 1977-05-31 The Upjohn Company Cis-13-PGF2.sub.α analogs
US4085125A (en) * 1976-03-22 1978-04-18 Merck & Co., Inc. 9-Thia-, 9-oxothia-, and 9-dioxothia-11,12-seco-prostaglandins and processes
JPS62152008A (ja) * 1985-12-25 1987-07-07 Fanuc Ltd 送り速度制御方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2704774A1 (de) * 1976-02-09 1977-08-11 Miles Lab 1-dicarboxy-1-hydroxymethyl-pge tief 1 enthaltendes arzneimittel
DE2708220A1 (de) * 1976-02-25 1977-09-01 Sagami Chem Res Prostaglandin-vorlaeufer und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
NO751975L (de) 1975-12-08
ES438237A1 (es) 1977-05-16
CH611880A5 (de) 1979-06-29
ATA425375A (de) 1978-06-15
AU8179175A (en) 1976-12-09
CH617187A5 (de) 1980-05-14
JPS5111743A (en) 1976-01-30
NL7506666A (nl) 1975-12-09
ZA753247B (en) 1977-01-26
DK245075A (da) 1975-12-06
IL47354A0 (en) 1975-07-28
AT348156B (de) 1979-02-12
IL47354A (en) 1979-01-31
FR2273519A1 (fr) 1976-01-02
CA1039277A (en) 1978-09-26
BE829820A (fr) 1975-12-03
ES454767A1 (es) 1978-01-01
GB1496845A (en) 1978-01-05
SE7506388L (sv) 1975-12-08
US3970685A (en) 1976-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215860B1 (de) 9-halogenprostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung
DE2355540A1 (de) Neue derivate von prostaglandinanaloga und verfahren zu deren herstellung
DE2641823A1 (de) Neue prostaglandin-analoga
DE2831761C2 (de) 2,3- und 2,3,6-substituierte-4-Pyrone und deren Verwendung
DE2626888A1 (de) 11-desoxy-16-aryloxy-omega-tetranorprostaglandine
DE2524619A1 (de) (dl)-13-substituierte sulfinyl- prostaglandinartige verbindungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2721534A1 (de) Omega-nor-aromatische-13,14-dehydro-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische und veterinaermittel
CH643830A5 (de) Bis-moranolin-derivate.
DE2737808A1 (de) 2-substituierte aryl-heterocyclische omega-pentanorprostaglandine
DE2346706A1 (de) Neue, nicht natuerlich vorkommende analoga von prostansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
DE2112057A1 (de) Neue Penicillinester
DE2457358A1 (de) Cephalosporin- und penicillinantibiotika
DE2910474C2 (de)
CH623570A5 (de)
DE2816692A1 (de) Dem prostaglandin analoge verbindungen
DE2825855C3 (de) 15-substituierte-&amp;iota;-Pentanorprostaglandin-derivate
CH654308A5 (de) Penem-3-carbonsaeurederivate und deren herstellung.
DE2524955C3 (de) Neue Thienyl-Prostaglandine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2331081A1 (de) Neue cyclopentanderivate und verfahren zu ihrer herstellung
EP0065200B1 (de) Delta-1-Pyrrolin-thiolactimäther und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2355042A1 (de) Neue prostaglandinanaloge und verfahren zu deren herstellung
DE2901476C3 (de) N-(Tetrazol-5-yl)-prostaglandin-carboxamide
DE952715C (de) Verfahren zur Herstellung neuer antihistaminwirksamer basischer AEther
DE2701455A1 (de) Neue cyclopentanverbindungen
DE2627422A1 (de) 16,16-dimethyl-prostaglandine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal