DE2528776A1 - Chirurgische absaugvorrichtung - Google Patents

Chirurgische absaugvorrichtung

Info

Publication number
DE2528776A1
DE2528776A1 DE19752528776 DE2528776A DE2528776A1 DE 2528776 A1 DE2528776 A1 DE 2528776A1 DE 19752528776 DE19752528776 DE 19752528776 DE 2528776 A DE2528776 A DE 2528776A DE 2528776 A1 DE2528776 A1 DE 2528776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
pump
suction
line
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752528776
Other languages
English (en)
Inventor
Ronald James Leonard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Laboratories Inc filed Critical Baxter Laboratories Inc
Publication of DE2528776A1 publication Critical patent/DE2528776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • A61M1/741Suction control with means for varying suction manually
    • A61M1/7411Suction control with means for varying suction manually by changing the size of a vent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/74Suction control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/71Suction drainage systems
    • A61M1/76Handpieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/0091Handpieces of the surgical instrument or device
    • A61B2018/00916Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device
    • A61B2018/00928Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device by sending a signal to an external energy source
    • A61B2018/00934Handpieces of the surgical instrument or device with means for switching or controlling the main function of the instrument or device by sending a signal to an external energy source the signal being non electric, e.g. pneumatic, hydraulic, optical

Description

HENKEL, KERN, FEILER &HÄNZEL
, „ „ BAYERISCHE HYPOTHEKEN- UND
TELEX: 05 29 802 HNKL D EDUARD-SCHMID-STRASSE 2 WECHSELBANKMÜNCHENNr.SlMSlll TELEFON:. (0 89) 663197, 663091 - 92 ΓοΐΓ,7Γν1™ηη DRESDNER BANK MÖNCHEN 3 «4 »75 TELEGRAMME: ELLIPSOID MÜNCHEN 1^8000 MÜNCHEN 90 POSTSCHECK: MÜNCHEN ld« - «9
Baxter Laboratories, Inc.
Morton Grove, 111,, V*St*A. 2 7, JyJj «375
Chirurgische Absaugvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine chirurgische Absaugvorrichtung,
Chirurgische Absaugvorrichtungen werden hauptsächlich bei medizinischen oder chirurgischen Eingriffen, etwa Herzoperationen und dgl. verwendet, nämlich bei schweren Operationen, die mit einem starken Blutverlust verbunden sind. Bei derartigen Operationen wird eine solche Absaugvorrichtung dazu benutzt, die Operationsstelle frei von Blut und dadurch für den Chirurgen sichtbar zu halten. Üblicherweise wird das Blut dabei durch die Absaugvorrichtung in einen sogenannten Kanfe.otomiebehälter zurückgeführt, der als Blutspeicher- und -filtervorrichtung dient, so daß das Blut während oder nach der Operation mittels Infusion wieder zum Patienten zurückgeleitet werden kann. Hierdurch wird die dem Patienten zu verabreichende Menge an Spenderblut verringert.
Bei vielen großen chirurgischen Eingriffen, bei denen eine chirurgische Blutabsaugung und eine Rückzirkulierung des abgesaugten Bluts erfolgt, werden Blutoxygenatoren vom Membran« und Blasentyp eingesetzt« Die Hämolysereäuktion in diesen Oxygenatorvorriohtungen hat bereits bis heute den Stand erreioht, bei dem die Bluthüiaolyse in der chirurgischen Absaugvorrichtung einen erheblichen Prozentsatz der Gesamt-Bluthämolyse
Ke/Bl/ro -2
509884/0829
- 2 während der ganzen Operation ausmacht»
Von vielen Fachleuten wird angenommen, daß die beste Möglichkeit zur Verringerung der Größe der durch die chirurgische Absaugvorrichtung bewirkten Bluthämolyse in einer sorgfältigen Steuerung der Saugpumpe besteht, so daß ihre Betätigung verhindert wird, wenn die Absaugvorrichtung nicht in das Blut eingetaucht ist,» Wenn nämlich die Pumpen arbeiten, ohne daß die Saugspitze in Blut eingetaucht ist, wird der in den Saugleitungen befindliche Blutrest infolge der diese Leitungen durchströmenden Luft einer Blasen- und Schaumbildung unterworfen· Dies führt aber zu einem hohen Hämolysegrad sowie zu Oerinnung (clotting) und anderen unerwtlnsohten Erscheinungen·
In der gespannten Atmosphäre während der Operation hat jedoch der Ruf des angestrengt arbeitenden Chirurgen nach größerer Saugleistung normalerweise zur Folge, daß der bereits überlastete Purapentechniker einfach die Saugpumpe einschaltet oder sie ununterbrochen laufen läßt« Infolgedessen tritt Bluthämolyse in Verbindung mit der Entstehung von Qerinnungsklumpen (clots) und anderer Blutzerstörung sowie der Bildung von Kleinsten bzw· Nikroblasen auf, die schwierig aus dem Blut zu entfernen sind und die bei der Wiederinfusion (des Bluts) in den Patienten unbedingt unerwünscht, d.h. nachteilig sind·
Lösungen dieser Schwierigkeit wurden bereits in den USA-Patent-Schriften 2 469 582 und 3 319 628 vorgeschlagen, gemäß denen die Saugwirkung an der Spitze einer chirurgischen Absaugvorrichtung durch Anwendung von Entlüftungsrohr-Umgehungsteohnlken unterbrochen wird, so daß die Absaugvorrichtung trotz weiterlaufender Pumpe nioht arbeitet, bis die Umgehung mittels des Daumens oder auf andere Weise verschlossen wird, Duron diese Anordnung wird jedoch das bereits in der Absaugleitung befindliche Blut nioht vor Sohaden duroh Schaumbildung ge-
509884/0829
schützt, weil die Pumpe tatsächlich weiter arbeitet· Außerdem führt die dabei angesaugte Luft zu einer überlastung der Filter und Behälter, die für die Trennung von Blut und Luft vor der Rückführung des Bluts zum Patienten eingesetzt werden«
Im Hinblick auf das Vorhandensein des dem Patienten verabreichten reinen Sauerstoffs ist es dabei weiterhin unbedingt, nachteilig, funken- oder lichtbogenbildende elektrische Anschlüsse irgendwo in der Nähe der Operationsstelle zu verwenden. Außerdem müssen Vorkehrungen gegen elektrische Streuströme getroffen werden, weil die Vorrichtung mit dem Herzen in Berührung stehen kann, das selbst durch eine sehr kleine elektrische Stimulation zum Zucken gebracht werden kann. Darüber hinaus sollen alle in der Nähe der chirurgischen Operationsstelle eingesetzten Ausrüstungen zur Gewährleistung eines größtmöglichen Schutzes vor Infektion vorzugsweise (vorher) sterilisierbar und nach einmaligem Gebrauch wegwerfbar sein«
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung einer verbesserten chirurgischen Absaugvorrichtung, bei welcher die vorstehend geschilderten Nachteile vermieden werden. Insbesondere bezweckt die Erfindung also die Schaffung einer bequem betätigbaren, wegwerfbaren Vorrichtung zur Steuerung einer chirurgischen Absaugpumpe von einer Stelle nahe der Saugspitze aus, ohne daß dabei im Bereich der chirurgischen Operation elektrische Ausrüstungen erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird bei einer chirurgischen Absaugvorrichtung mit einer Saugspitze und einer mit dieser über eine Rohr- oder Schlauchleitung in Verbindung stehenden Saugpumpe erfindungsgemäß gelöst durch eine von der Saugspitze entfernt angeordnete Steuereinrichtung zum Ein- und Ausschalten der Pumpe und eine nahe der Saugspitze angeordnete, mit der Steuereinrichtung in Verbindung stehende Druckregeleinrichtung zur Betätigung der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von Druckänderungen in der Druckregeleinrichtung.
509884/0829
Die Steuereinrichtung ist bei dieser Konstruktion also von der Operationsstelle und von dem mit freiem Sauerstoff versorgten Bereich entfernt angeordnet.
Die Druckregeleinrichtung kommuniziert im allgemeinen mit der auf Druck ansprechenden Pumpensteuereinrichtung zur Betätigung der Saugpumpe bei Peststellung eines ersten Druckpegels und zum Abstellen derselben bei Feststellung eines zweiten Druckpegels. Dabei stellt eine Druckleitung die beschriebene Verbindung her.
Im folgenden sind bevorzugte AusfUhrungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine schematische Darstellung einer typischen chirurgischen Absaugvorrichtung mit Merkmalen nach der Erfindung,
Fig. 2 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene perspektivische Teilansicht des Saugteils gemäß Fig. 1,
Fig. 3 eine in vergrößertem Maßstab gehaltene, teilweise weggebrochene Seitenansicht der Antriebs- und Steuereinheit bei der Vorrichtung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein Schaltbild der Antriebs- und Steuereinheit gemäß Fig· 1,
Pig. 5 eine perspektivische Teilansicht des Saugteils bei einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine perspektivische Teilansicht des Saugteils einer noch weiter abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
509884/0829
In den Pig, 1 und 2 ist eine Kardiotomie-Absaugvorrichtung dargestellt, die eine herkömmliche Saugspitze 10 aufweist, welche in eine Operationsstelle eingeführt werden kann, um das austretende, sich in Lachen ansammelnde Blut abzusaugen und dem Chirurgen die Arbeit zu ermöglichen. Die Saugspitze 10 weist im allgemeinen eine Anzahl von Sauglöchern 11 in verschiedenen Positionen auf, so daß eine gleichzeitige Verstopfung aller dieser Löcher während einer chirurgischen Operation verhindert wird«
Die Saugspitze 10 wird von einem typischerweise aus Stahl bestehenden Saugrohr 12 getragen, das seinerseits an einem Griff 14 angebracht ist, an dem eine Bedienungsperson die Vorrichtung ergreifen kann. Saugspitze 10 und Rohr 12 bilden eine Verlängerung einer Saugleitung 16, die an der Rückseite des Griffs 14· mit dem Rohr 12 in Verbindung steht und im allgemeinen aus einem biegsamen Kunststoffschlauch besteht.
Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Saugleitung einen erweiterten Abschnitt 18 auf, der in die Führung einer herkömmlichen, für medizinische Zwecke verwendeten Rollenpumpe (roller pump) mit Motor 20 eingreift, wie sie z.B. von der Firma Sams, Inc., Ann Arbor, Mich./üSA, im Handel erhältlich ist. Im Betrieb der Rollenpumpen- und Motoreinheit 20 wird mithin in der Leitung 16, im Rohr 12 und in der Spitze 10 ein Unterdruck bzw. Sog erzeugt.
Das hinter die Rollenpumpe 20 geförderte Blut gelangt typischerweise über eine Leitung 22 zu einem Kardiotomle- oder Blutbehälter 24, bei dem es sich um ein handelsübliches Gerät handelt und in welchem das Blut gefiltert und aufbewahrt wird, bis der Chirurg die Wiederinfusion des Bluts über eine Leitung 26 zum Patienten anordnet. Die durch die Pumpen- und Motoreinheit 20 in den Behälter 24 geförderte Luft wird über eine öffnung 25 abgelassen«
509884/0829
Erfindungsgemäß ist eine Steuereinheit für die Pumpen- und ä Motoreinheit 20 vorgesehen, so daß letztere beliebig oft ein- und ausgeschaltet werden kann, um eine Hämolyse des Bluts z.B. in den Blutleitungen 16 und 22 und die Bildung von Mikroluftblasen sowie kleiner Gerinnungsklümpchen zu verhindern, die sich nickt ohne weiteres ausfiltern lassen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 liefert ein elektrisches Steuerkabel 28 die elektrische Energie zur Pumpen-Motoreinheit 20 für deren Betätigung. Die elektrische Energie wird von einer Antriebs- und Steuereinheit 30 aus zugeführt, die mittels eines Steckers und eines Kabels 31 an eine übliche Steckdose angeschlossen sein kann und die auf noch zu beschreibende Weise arbeitet.
Die Antriebs- und Steuereinheit J>0t im folgenden einfach als Steuereinheit bezeichnet, liefert außerdem einen Luftstrom zu einer Leitung 3^# die an einem Gabelstück mit Leitungen 32 und 36 koüBBuniziert. Beide Leitungen enthalten Bakterienfilter 90, 91 (vorzugsweise mit einer Porengröße von unter 1 u.), wodurch Jede Verunreinigung der Operationsstelle durch den zugeführten Luftstrom vermieden wird. Typischerweise sind die Leitungen 32, 34, 36 als Einheit aus Vinylplastisol hergestellt, wobei diese Einheit trennbar mit der Steuereinheit 30 verbunden ist, so daß die Leitungen sowie die Blutströmungsleitungen zur Gewährleistung größtmöglicher Keimfreiheit vor Gebrauch sterilisiert und nach Gebrauch weggeworfen werden können.
Die Leitung 36 bildet einen Schlauchteil 38, der aus einem biegsamen Kunststoffschlauch bestehen kann und mit seinem Außenumfang an der Blutleitung 16 angebracht ist. Wahlweise kann ein Schlauch mit zwei Kanälen extrudiert werden, der dann gleichzeitig als Blutleitung 16 und Schlauchteil 38 dient. Der von der Operationsstelle abgewandte bzw. hintere Abschnitt 39
509884/0629
der Leitung 36 ist jedoch vorzugsweise von der Blutleitung getrennt, um eine bequeme Montage der Vorrichtung zu ermöglichen.
Der Schlauchteil 38 ist mit dem Innenraum des hohlen Griffs verbunden, an welchem er endet, so daß dieser Innenraum des Griffs 14 von Druckluft oder einem anderen Druckströmungsmittel durchströmt werden kann· Eine im Griff 14 vorgesehene öffnung 40 läßt die Druckluft o.dgl. normalerweise ausströmen.
Soll jedoch die Pumpen-Motoreinheit 20 betätigt werden, um an der Saugspitze 10 eine Saugwirkung herbeizuführen, wird einfach die öffnung 40 manuell mit dem Daumen o.dgl. zugehalten, was zu einem Druckanstieg in der Leitung 36 führt. Infolgedessen baut sich auch in der Leitung 32 ein Druck auf, wodurch ein Druckschalter 42 (Pig. 3 und 4) betätigt wird, der seinerseits den Pumpenmotor 20 einschaltet. Wird die öffnung 4o wieder freigegeben, so fällt der Druck in den Leitungen 32, 34 und 36 entsprechend ab, und der Pumpenmotor 20 wird infolge des öffnenö des Druckschalters 42 ausgeschaltet.
In den Fig. 3 und 4 sind weitere Einzelheiten der Konstruktion und der elektrischen Betätigungsteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt.
Wie erwähnt, besteht die Aufgabe der Steuereinheit 30 darin, den Pumpenmotor 20 mit elektrischem Strom zu beschicken, und zwar in Abhängigkeit von der Peststellung eines vorbestimmten Luft- oder Strömungsmitteldrucks, der in der zum Druckschalter 42 führenden Leitung 32 durch einfaches und bequemes Verschliessen oder öffnen der öffnung 40 gesteuert wird. Infolge dieser einfachen Art der Betätigung der Pumpe 20 kann der Chirurg eine bessere Kontrolle über die Arbeitsweise der Absaugvorrichtung ausüben, als dies bisher möglich war, was zu einer Verminderung der Hämolyse und der anderen, vorher erwähnten nachteiligen
609884/0829
Wirkungen führt, wobei zudem in der Nähe der Operationsstelle keine elektrischen Bauteile vorhanden sind.
Gemäß Pig. 3 ist die Leitung 32 auf herkömmliche Weise mit der Steuereinheit 3° verbunden, wobei sie mit einem inneren Leitungsrohr 44 in Verbindung steht, das seinerseits zur Betätigung des Druckschalters 42 mit diesem verbunden ist. Die Leitung jj4 ist ebenfalls auf herkömmliche Weise an eine in der Steuereinheit 30 angeordnete Rohrleitung 46 angeschlossen, die wiederum an den Auslaß einer einfachen Strömungsmittelpumpe 49 angeschlossen ist. Bei der dargestellten Ausftlhrungsform kann diese Pumpe eine billige, handelsübliche Sohwingmembran-Luftpumpe für Aquarien sein, wie sie z.B. von der Firma Metaframe Corporation, Maywood, N.J./tJSA, hergestellt wird.
Im Betrieb der Vorrichtung wird somit ein kontinuierlicher Luftstrom zu den Leitungen 46 und 34 und mithin zur Leitung 36 geliefert, so daß ständig Druckluft über die Öffnung 40 ausströmt. Beim Verschließen der Öffnung 40 strömt die Druckluft in die Leitung 32 und von dieser in die Rohrleitung 44 ein, in welcher infolge des erhöhten Drucks der Druckschalter 42 zur Betätigung des Pumpenmotors 20 eingeschaltet wird.
Ein zweckmäßiger Druckschalter 42 wird von der Firma Fairchild Hiller Corporation unter der Bezeichnung PSF 100A-6C hergestellt. Dieser spezielle Schalter kann mit einem Überdruck von 76 - 152 mm Hg betätigt werden, und seine Kontakte sind für einen Nennstromfluß von 0,1 A ausgelegt.
Wie aus dem Schaltbild von Fig. 4 ersichtlich ist, liegen die elektrischen Leitungen 50 und 52 an normalem Netzwechselstrom (z.B. etwa 110 V), und diese Leitungen können dabei jeweils an eine der beiden Klemmen der Steckei?-und Kabeleinheit 3I angeschlossen sein. Die Leitungen 50 und 52 bilden einen Betätigungsstromkreis für die Luftpumpe 48, über den diese Pumpe bei
509884/0829
M. Q .
an Spannung liegendem Stromkreis ständig in Betrieb gehalten wird. Eine Leitung 54 dient zur Erdung des Steckers j51#
In der Leitung 52 ist eine Gleichrichterdiode 56 zum Beschneiden des der Pumpe 48 eingespeisten elektrischen Stroms um eine Halbwelle pro Periode vorgesehen, so daß der von der Pumpe aufgenommene elektrische Strom auf einen für die Anwendung bei der speziellen, dargestellten Absaugvorrichtung gewünschten Wert reduziert wird. Diese Anordnung ermöglicht die Verwendung einer billigen, handelsüblichen Pumpe anstelle einer speziell angefertigten Pumpe mit der gewünschten Leistung.
Eine Leitung 58 ist am einen Ende mit einem Widerstand 60 von 10 kiiund 1 W und am anderen Ende mit der Leitung 50 verbunden.
Eine Leitung 62 verbindet den Widerstand 60 mit der einen Klemme des Druckschalters 42, dessen andere Klemme mittels einer Leitung 64 mit der Tor-Elektrode 65 eines Triacs 67 verbunden ist, welcher den über ihn zwischen den Leitungen 66, 69 fließenden Strom in Abhängigkeit von der an der Leitung 64 liegenden Spannung regelt. Wenn der Druckschalter 42 geschlossen wird, schaltet der Triac 67 unter Ermöglichung eines Stromflusses über die Leitung 66 durch. Ein zweckmäßiger Triac-Bauteil ist von der Firma Motorola unter der Listennummer MAC 1-4 erhältlich.
Ersichtlicherweise werden durch die Verwendung des Schalters 42 und des Triacs 67 zur Steuerung der Absangvorrichtung Funkenbildung und unerwünschte elektromagnetische Störung bzw, Interferenz, wie sie bei mechanischen Schaltern auftreten, auf ein Mindestmaß reduziert. Der Triac 67 regelt den Stromfluß zwischen den Leitungen 66 und 69, Der Schalter 42 steuert die Arbeitsweise des Triacs 67, der seinerseits nur dann sperrt, wenn der Schalter 42 geöffnet wird und der Stromfluß über ihn. gleich Null ist, was bei dem im vorliegenden Fall verwendeten herkömmlichen Wechselstrom in Jeder Periode zweimal der Fall ist.
509884/0829
- ίο -
Der Widerstand 6o begrenzt das Potential am Schalter 42 und vermindert mithin die Wahrscheinlichkeit für eine Lichtbogenbildung beim öffnen des Schalters 42.
Die Leitung 68 stellt über das Kabel 28 eine elektrische Verbindung zwischen dem Triac 6j und einem Stecker 70 her. Die Leitung 68 ist über den Stecker 70 mit einer Klemme des Pumpenmotors 20 verbunden.
Eine Lampe 74 leuchtet auf, wenn sich der Triac 67 im Offenbzw. Durchsehaltzustand befindet, da unter diesen Bedingungen ein Potential von etwa 110 V zwischen den beiden Klemmen des Triacs 67 sowie zwischen den Leitungen 58 und 68 liegt. Die Lampe 74 wirkt somit als Einschalt-Anzeigelampe zur Anzeige des Bereitschaftszustands der Vorrichtung für die Inbetriebnahme.
Wenn der Druckschalter 42 geschlossen wird, so daß die Spannung die Leitung 64 erreicht und die Tor-Elektrode des Triacs 67 geöffnet bzw. durchgeschaltet wird, fällt das Potential zwischen den Leitungen 58 und 68 stark ab, so daß die Lampe 74 während der Zeitspanne, während welcher der Druckschalter 42 geschlossen ist, erlischt. Gleichzeitig wird jedoch ein elektrisches Potential an die Leitung 68 und die Leitung 76 angelegt. Die Leitung 76 ist über das Kabel 28 mit der von der Leitung 68 abgewandten Klemme des Pumpenmotors 20 verbunden, und das Potential wird durch den Widerstand des Pumpenmotors 20 erzeugt. Dieses Potential reicht aus, um eine Lampe 80 aufleuchten zu lassen, wodurch angezeigt wird, daß der Motor 20 mit Strom gespeist wird.
Die Bedienungsperson der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann folglich die Lampen 74 und 80 als Anzeigen für den Betriebszustand der Vorrichtung benutzen.
509884/0829
Eine zum Stecker 70 führende Masee- bzw. Erdungsleitung 78 ist mit der Masse- bzw· Erdungsleitung 54 verbunden, und beide Leitungen können bei 79 an das Gehäuse der Steuereinheit 50 angeschlossen sein·
Gemäß Fig. J> ist der Triac 67 durch Isolierpfosten 81 von der Innenwand des Gehäuses der Steuereinheit 30 getrennt·
Gewünschtenfalls kann eine entsprechende Pumpe vorgesehen sein, um die Leitungen 34 und 36 mit einem Unterdruck anstelle eines Überdrucks zu beschicken, wobei die Strömungsmittelver-Undung zum Druckschalter 42 mittels einer Membraneinrichtung ο,dgl, entsprechend abgewandelt werden kann, so daß der Druckschalter bei Beaufschlagung mit einem Unterdruck anstelle eines Überdrucks zur Ermöglichung eines Stromflusses betätigt wird· Ein Nachteil einer solchen Anordnung besteht jedoch dabei darin, daß Blut o.dgl· in die öffnung 40 eingesaugt werden könnte· Infolgedessen könnten die Leitungen 34, 36 auf irgendeine Weise verstopft bzw· verschlossen werden, so daß der Pumpenmotor 20 ständig laufen würde und nur durch Stromlosmachen des Stromkreises abgestellt werden könnte.
Wahlweise kann ohne weiteres eine Schaltung konstruiert werden, bei welcher der Pumpenmotor nur dann läuft, wenn der Druckschalter 42 ausgeschaltet, aber nicht, wenn er eingeschaltet ist· Eine solche Schaltung könnte zweckmäßig in Verbindung mit einer Ausführungsform angewandt werden, bei welcher die Leitungen 34, 36 statt mit einem Überdruck mit einem Unterdruck gespeist werden·
In Pig· 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Saugspitze dargestellt· Dabei sind im wesentlichen der Griff 14 und die öffnung 40 durch einen nachgiebigen Quetschballon 82 ersetzt, ohne daß an den anderen Teilen der Vorrichtung wesentliche Änderungen vorgenommen wurden· Beim
509884/0829
manuellen Zusammendrücken des QuetschbaÜLons 82 wird mithin in der Leitung 36 ein Druck erzeugt, welcher dem bei der vorher beschriebenen Ausführungsform in dieser Leitung herrschenden Druck entspricht und welcher ebenfalls ein Schließen des Druckschalters 42 zur Betätigring des Pumpenmotors 20 bewirkt» Wenn der von Hand auf den Quetschballon 82 ausgeübte Druck aufgehoben wird, dehnt sich ersterer infolge der ihm eigenen Elastizität unter Verringerung des in der Leitung j6 herrschenden Drucks aus, so daß der Druckschalter 42 Wieder öffnet und dabei die Stromzufuhr zum Pumpenmotor 20 unterbricht.
Pig, 6 veranschaulicht eine andere, setr ähnliche Ausführungsform einer Saugspitze für einen in einem "Flüssigkeitssumpf" arbeitenden (sump operated) Absaugteile Dabei ist vorgesehen, daß eine einzige Absaugvorrichtung der beschriebenen Art eine Absaugeinheit mit Pumpenmotor und Schaltung gemäß Fige 1 bis 4, außerdem Jedoch noch eine zusätzliche Absaugeinheit mit getrenntem, ähnlichem Pumpenmotor nebst entsprechender Schaltung und mit einer Saugspitze gemäß Fig. β aufweist·
Die Saugspitze gemäß Figo β eignet sich für die Einführung zur tiefsten Stelle des chirurgischen Einschnitts oder der Körperhöhle, aus welcher die Absaugung erfolgen soll. Wenn sich das Blut ο.dgl. im .Grunde des Einschnitts ansammelt und ansteigt, wird an der Mündung 84 des langgestreckten Rohrs 86, das seinerseits mit der Druckleitung 36 kommuniziert, ein Staudruck bzw. Widerstand gegenüber der ausströmenden Druckluft erzeugt. Wenn sich aijÄer Mündung 84 ein ausreichend großer Stau aus Blut ο.dgl. Flüssigkeit aufgebaut hat, steigt mithin der in der Leitung 56 herrschende Druck auf einen dem Druckstau entsprechenden Wert an· Dieser ansteigende Druck wird vom Druckschalter abgegriffen, und er betätigt auf ähnliche Weise s wie beschrieben, einen Saugpumpenmotor, bis der durch das Blut verursachte Druckstau abfällt. Derzeit sind im Handel Druckschalter erhältlich, die bei Strömungsmittel-ÜberdrUcken von nur 12,7 - 25,4 mm
509884/0829
Hg anzusprechen vermögen, so daß der Druck, bei dem die Ausführungsform gemäß Fig. 6 zu arbeiten beginnt, innerhalb eines weiten Bereichs beliebig gewählt werden kann.
Diese abgewandelte Ausführungsform vermag somit automatisch einen Strömungsmittelspiegel auf einer gewünschten niedrigen Höhe zu halten,
Ersichtlicherweise wird erfindungsgemäß eine chirurgische Absaugpumpe geschaffen, bei welcher der Blut-Saugmotor durch einfache manuelle Betätigung von einer in der Nähe der Saugspitze befindlichen Stelle her oder durch andere, auf Druck ansprechende Mittel ein- und ausgeschaltet werden kann, ohne daß im Arbeitsbereich des Chirurgen elektrische Bauteile vorgesehen zu sein brauchen. Infolgedessen kann durch die erfindungsgemäße Verbesserung die Hämolyse des Bluts während einer chirurgischen Operation erheblich reduziert werden, während an der Operationsstelle wegwerfbare bzw. Einweg-Bauteile eingesetzt werden können, wodurch eine größere Sicherheit für den Patienten und seine schnellere Genesung gewährleistet werden.
Selbstverständlich sollen die vorstehend offenbarten Ausführungsformen die Erfindung lediglich erläutern und keinesfalls e ins ehränken·
509884/0829

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    M-,'Chirurgische Absaugvorrichtung mit einer Saugspitze und einer mit dieser über eine Rohr- oder Schlauchleitung in Verbindung stehenden Saugpumpe, gekennzeichnet durch eine von der Saugspitze (10) entfernt angeordnete Steuereinrichtung (30) zum Ein- und Ausschalten der Pumpe und eine nahe der Saugspitze (10) angeordnete, mit der Steuereinrichtung (j50) in Verbindung stehende Druckregeleinrichtung (z„B. 40) zur Betätigung der Steuereinrichtung in Abhängigkeit von Druckänderungen in der Druckregeleinrichtung.
    2. Chirurgische Absaugvorrichtung, insbesondere nach Anspruch 1, mit einem eine Saugspitze aufweisenden, rohrförmigen Saugelement und einer Saugpumpe, gekennzeichnet durch eine auf Druck ansprechende Pumpen-Steuereinrichtung (j50) zur Betätigung der Saugpumpe (20) bei Feststellung eines ersten Druckpegels und zum Abschalten der Saugpumpe bei Peststellung eines zweiten Druckpegels, eine sich zu einer Position nahe der : Saugspitze (10) erstreckende, mit der auf Druck ansprechenden Pumpen-'Steuereinriehtung (30) in Verbindung stehende Druckleitung (36) zur Ermöglichung eines Druckabgriffs durch die Steuereinrichtung, und eine Einrichtung (z.B. -|4# Λθ) zur von einer in der Nähe der Saugspitze (10) gelegener!, Stelle aus. erfolgenden Änderung und Regelung des in der druckleitung herrschenden Drucks zur entsprechenden Steuerung der Arbeitsweise der Saugpumpe (20).
    naoh An0pi*uoh 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Br«©ippegeleinrichtung eine Druckquelle zur Lieferung von Dptteicfluiiiwra mxr Druckleitimg und eine von Hand verschließbare öffnung in der Druckleitung nahe der Saugppitze aufweint* WQbei beim Schließen der öffnung der in der Druck-
    SQS884/Q82
    leitung herrschende Druck ansteigt, um die Pumpen-Steuereinrichtung zum Einschalten der Pumpe zu betätigen, und der Druck beim Öffnen der Öffnung im wesentlichen auf Umgebungs- oder Atmosphärendruck abfällt, so daß die Pumpen-Steuereinrichtung zum Abschalten der Pumpe betätigt wird.
    4. Vorrichtung nach Anspruch j5# dadurch gekennzeichnet, daß das Druckfluidum Druckluft ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung eine mit der Druckleitung in Verbindung stehende Unterdruckquelle und eine in der Druckleitung in der Nähe der Saugspitze vorgesehene, von Hand verschließbare öffnung aufweist, so daß beim Verschließen der öffnung eine Druckminderung in der Druckleitung auftritt und hierdurch die Pumpen-Steuereinrichtung zum Einschalten der Pumpe betätigt wird, während der Druck beim Freigeben der öffnung im wesentlichen auf Umgebungs- oder Atmosphärendruck ansteigt, wodurch die Pumpen-Steuereinrichtung zum Abstellen des Pumpenmotors betätigt wird.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckregeleinrichtung einen mit einer öffnung der Druckleitung in der Nähe der Saugspitze verbundenen Quetschballon aufweist und daß die Druckleitung gegenüber der Außenseite pneumatisch abgedichtet ist, so daß beim von Hand erfolgenden Zusammendrücken des Quetschballons der in der Druckleitung herrschende Druck ansteigt und hierdurch die Pumpen-Steuereinrichtung zum Einschalten der Pumpe betätigt wird, während bei Aufhebung des von Hand auf den Quötschballon ausgeübten Drucks der in der Druckleitung herrschende Druck wieder im wesentlichen auf Umgebungs- oder Atmosphärendruck abfällt, wodurch die Pumpen-Steuereinrichtung zum Abstellen des Pumpenmotors betätigt wirdo
    509884/0829
    7· Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,daß die Druckregeleinrichtung eine Druckquelle zur Lieferung von Druckgas zur Druckleitung aufweist und daß die Druckleitung im wesentlichen längs der Saugspitze verläuft und eine in deren Nähe angeordnete offene Öffnung aufweist, so daß beim Eintauchen der Saugspitze und der offenen Öffnung bis zu einer vorbestimmten Tiefe in eine Lache der abzusaugenden Flüssigkeit ein Flüssigkeitsdruckstau gegen die offene Öffnung entsteht und der in der Druckleitung herrschende Druck entsprechend ansteigt, wodurch die Pumpen-Steuereinrichtung zum Einschalten der Pumpe betätigt wird, während bei einem Abfall des Flüssigkeitsdruckstaus der in der Druckleitung herrschende Gasdruck absinkt und hierdurch die Pumpen-Steuereinrichtung zum Abstellen der Pumpe betätigt wird.
    8· Verfahren zum Absaugen von Flüssigkeiten aus einem chirurgischen Einschnitt o.dgl. mittels einer Vorrichtung mit einer Saugspitze insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7# die über eine Rohr- oder Schlauchleitung mit einer Saugpumpe kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Leitung nahe der Saugspitze eine Druckänderung herbeigeführt wird, um einen an die Leitung angeschlossenen, von der Saugspitze entfernt angeordneten Druckschalter zu betätigen und auf diese Weise die Saugpumpe entsprechend einzuschalten, wenn eine Absaugung vorgenommen werden soll.
    9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Druckfluidumstrom durch eine Leitung und aus einer in der Leitung nahe der Saugspitze vorgesehenen Öffnung heraus erzeugt wird und daß der in der Leitung herrschende Druck durch Blockierung des Stroms aus der Öffnung erhöht wird, um einen mit der Leitung in Verbindung stehenden, von der
    509884/0829
    Saugspitze entfernt angeordneten Druckschalter zu betätigen und hierdurch die Saugpumpe entsprechend zu aktivieren, wenn eine Absaugung vorgenommen werden soll.
    10.Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend die Blockierung des Stroms aus der öffnung aufgehoben wird, um das öffnen des Doracksehalters zum Abstellen der Pumpe zu ermöglichen.
    509884/0829
    Leerseite
DE19752528776 1974-07-01 1975-06-27 Chirurgische absaugvorrichtung Pending DE2528776A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US484649A US3918453A (en) 1974-07-01 1974-07-01 Surgical suction device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2528776A1 true DE2528776A1 (de) 1976-01-22

Family

ID=23925015

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752528776 Pending DE2528776A1 (de) 1974-07-01 1975-06-27 Chirurgische absaugvorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3918453A (de)
BE (1) BE830832A (de)
BR (1) BR7504159A (de)
CA (1) CA1043210A (de)
CH (1) CH598830A5 (de)
DE (1) DE2528776A1 (de)
ES (1) ES439045A1 (de)
FR (1) FR2276834A1 (de)
GB (1) GB1482245A (de)
IL (1) IL47547A (de)
IT (1) IT1039579B (de)
NL (1) NL156054B (de)
SE (1) SE7507474L (de)
ZA (1) ZA754082B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646410A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-20 Herbert Bock Absaugvorrichtung

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4062360A (en) * 1976-04-02 1977-12-13 Bentley Laboratories, Inc. Atraumatic fluid handling method and apparatus
US4481946A (en) * 1980-08-14 1984-11-13 Altshuler John H Bone marrow transplant method and apparatus
US4655754A (en) * 1984-11-09 1987-04-07 Stryker Corporation Vacuum wound drainage system and lipids baffle therefor
US4710165A (en) * 1985-09-16 1987-12-01 Mcneil Charles B Wearable, variable rate suction/collection device
US5322506A (en) * 1989-07-31 1994-06-21 C. R. Bard, Inc. Irrigation system with high flow bypass for use with endoscopic procedure
GB2235877A (en) * 1989-09-18 1991-03-20 Antonio Talluri Closed wound suction apparatus
US5645540A (en) * 1994-10-11 1997-07-08 Stryker Corporation Blood conservation system
US5656027A (en) * 1995-06-06 1997-08-12 Cobe Laboratories, Inc. Surgical fluid suction accumulator and volume measurement device
US5840069A (en) * 1996-04-04 1998-11-24 Medtronic, Inc. Implantable peristaltic pump techniques
US6626867B1 (en) 2000-04-28 2003-09-30 Medtronic, Inc. Implantable drug infusion device with peristaltic pump using tube guides
US6645176B1 (en) 2000-04-28 2003-11-11 Medtronic, Inc. Spring loaded implantable drug infusion device
US6485464B1 (en) 2000-04-28 2002-11-26 Medtronic, Inc. Reduced height implantable drug infusion device
US6743204B2 (en) * 2001-04-13 2004-06-01 Medtronic, Inc. Implantable drug delivery device with peristaltic pump having retracting roller
AU2005231434A1 (en) * 2004-04-02 2005-10-20 The Regents Of The University Of California Device and systems for the intermittent drainage of urine and other biological fluids
JP4970445B2 (ja) * 2005-07-24 2012-07-04 カーメリ・アダハン 創傷カバー及び排液システム
WO2008097993A2 (en) 2007-02-05 2008-08-14 Boston Scientific Limited Thrombectomy apparatus and method
BRPI0802006B1 (pt) * 2008-04-17 2020-12-15 Universidade Federal De Minas Gerais Dispositivo de controle e monitoração da pressão de vácuo em sistemas de aspiração de secreções biológicas
US9011412B2 (en) 2008-05-16 2015-04-21 Ford Albritton, IV Apparatus, system and method for manipulating a surgical catheter and working device with a single hand
US9510854B2 (en) 2008-10-13 2016-12-06 Boston Scientific Scimed, Inc. Thrombectomy catheter with control box having pressure/vacuum valve for synchronous aspiration and fluid irrigation
WO2011091075A1 (en) 2010-01-19 2011-07-28 Jeffrey Alan Klein Sterile disposable remote pneumatic actuators
US9883877B2 (en) 2014-05-19 2018-02-06 Walk Vascular, Llc Systems and methods for removal of blood and thrombotic material
US10561440B2 (en) 2015-09-03 2020-02-18 Vesatek, Llc Systems and methods for manipulating medical devices
US10492805B2 (en) 2016-04-06 2019-12-03 Walk Vascular, Llc Systems and methods for thrombolysis and delivery of an agent
US10716880B2 (en) 2018-06-15 2020-07-21 Incuvate, Llc Systems and methods for aspiration and monitoring
US11678905B2 (en) 2018-07-19 2023-06-20 Walk Vascular, Llc Systems and methods for removal of blood and thrombotic material

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3516405A (en) * 1967-06-20 1970-06-23 United Aircraft Corp Aspirator and control therefor
DE2108757C3 (de) * 1971-02-24 1974-01-17 Egon Georg 8000 Muenchen Weishaar Vorrichtung zur Blutabsaugung aus einer Operationswunde und Zuführung zu einer Herz-Lungen-Maschine
US3769475A (en) * 1971-10-21 1973-10-30 Gen Electric Pneumatic break detector sensor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646410A1 (de) * 1996-11-11 1998-05-20 Herbert Bock Absaugvorrichtung
DE19646410C2 (de) * 1996-11-11 1999-05-27 Herbert Bock Absaugvorrichtung und Verfahren zum Ein- und Ausschalten einer Absaugpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
AU8250575A (en) 1977-01-06
NL7507741A (nl) 1976-01-05
ZA754082B (en) 1976-05-26
IT1039579B (it) 1979-12-10
FR2276834A1 (fr) 1976-01-30
CH598830A5 (de) 1978-05-12
GB1482245A (en) 1977-08-10
US3918453A (en) 1975-11-11
SE7507474L (sv) 1976-01-02
BR7504159A (pt) 1976-06-29
IL47547A (en) 1978-07-31
IL47547A0 (en) 1975-08-31
CA1043210A (en) 1978-11-28
BE830832A (fr) 1975-10-16
ES439045A1 (es) 1977-06-16
NL156054B (nl) 1978-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528776A1 (de) Chirurgische absaugvorrichtung
EP0749327B1 (de) Vorrichtung für den vakuum-wundverschluss und/oder zum absaugen von sekret oder dgl.
US5141503A (en) Wound suction drainage system
EP0596314B1 (de) Ophthalmologisches Aspirations- und Irrigationssystem
EP0438703B1 (de) System zur Sammlung und Retransfusion von autologem Blut
DE69827128T2 (de) Gerät zum Sammeln von chirurgischen Flüssigkeiten
EP0218785B1 (de) Gerät zur Aufnahme und Reinfusion von Blut
EP0345831A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Autotransfusionsgerätes und Autotransfusionsgerät zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0717970A1 (de) Opthalmologische Aspirations- und Irrigationseinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben derselben
EP0423062A2 (de) Vorrichtung zum Spülen und Absaugen von Körperhöhlen
WO2008141471A1 (de) Drainagepumpeinheit
DE4326886C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Aufbereiten von Blut aus Operationsfeldern
DE2439392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aseptischen sammeln von fluiden durch unterdruck
DE3302804A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von wasser aus blut
EP0062913B1 (de) Tropfkammer
EP0437229A1 (de) Endoskop
DE3418434C2 (de) Verfahren zum Füllen des Blutschlauchsystems und des Dialysators einer Hämodialysevorrichtung mit einer physiologischen Kochsalzlösung sowie Vorrichtung hierzu
DE102013012353B4 (de) System zur Entnahme medizinischer Flüssigkeiten aus Behältern
DE3109691C2 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Keimabtötung und Peroxidbildung im menschlichen oder tierischen Blut
DE3716230C2 (de)
DE3713420C2 (de)
WO2007003281A1 (de) Einrichtung für die augenchirurgie
DE102006053582B4 (de) Steckergriff für eine Schlauchleitung
EP0361086B1 (de) Einrichtung zur Versorgung einer Körperhöhle mit einer Spülflüssigkeit über ein Endoskop
DE8226325U1 (de) Apparatur zum Absaugen von Linsenresten bei augenchirurgischen Katarakt-Operationen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee