DE2538248A1 - Elektrolumineszenz-diode - Google Patents

Elektrolumineszenz-diode

Info

Publication number
DE2538248A1
DE2538248A1 DE19752538248 DE2538248A DE2538248A1 DE 2538248 A1 DE2538248 A1 DE 2538248A1 DE 19752538248 DE19752538248 DE 19752538248 DE 2538248 A DE2538248 A DE 2538248A DE 2538248 A1 DE2538248 A1 DE 2538248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thickness
light
layer
electroluminescent diode
absorption
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752538248
Other languages
English (en)
Other versions
DE2538248B2 (de
Inventor
Francis Porret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre Electronique Horloger SA
Original Assignee
Centre Electronique Horloger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre Electronique Horloger SA filed Critical Centre Electronique Horloger SA
Publication of DE2538248A1 publication Critical patent/DE2538248A1/de
Publication of DE2538248B2 publication Critical patent/DE2538248B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • H01L33/46Reflective coating, e.g. dielectric Bragg reflector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/02Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies
    • H01L33/20Semiconductor devices with at least one potential-jump barrier or surface barrier specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor bodies with a particular shape, e.g. curved or truncated substrate
    • H01L33/22Roughened surfaces, e.g. at the interface between epitaxial layers

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 · Telefon (0 6121) 56 53 82
Postscheck Frankfurt/Main 1810 08 -602 · Bank Deutsche Bank 395 63 72 · Nass. Sparkasse 108 00 30 65
Wiesbaden, den 25.August 1975 C 141
Centre Electronique Horloger S.A.
Neuchatel / Schweiz
Elektrolumineszenz-Diode
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Elektrolumineszenzdiode, deren Leuchtfläche durch einen Teil geringerer Dicke, der Zonen mit strahlenden Übergängen enthält, begrenzt ist.
Die Elektrolumineszenzdioden werden für eine Anzahl Anzeigevorrichtungen verwendet, z.B. für: Tischrechner, Messinstrumente oder Uhren. In vielen Fällen wird der Anwendungsbereich durch eine ungenügende Helligkeit begrenzt.
Das Licht einer Elektrolumineszenzdiode wird im allgemeinen
in der Nähe, in der Größenordnung von 1,5/an,
seiner leuchtenden und
609813/0680
ebenen·Oberfläche erzeugt, um dessen Absorption zu vermindern. Infolge des hohen Brechungsindexes des verwendeten epitaxialen Materials, η = 3,5 für das Ga (As P), für die Herstellung einer solchen Diode, kann nur das in einem Konus mit einer geringen Oeffnung, mit einem halben Oeffnungswxnkel von'ungefähr 16 = aresin 1/3,5 erzeugte Licht aus dem Kristall austreten.
Im Falle von für die Emmission durchsichtigen Kristallen, Z-B. GaE (ff) GaP (ZnP),wird der Verlust eines Teiles des normalerweise verlorenen Lichtes durch die Bildung von "Mesa-Dioden", wie dies z.B in "Monolithic displays in GaP", N.E. Schumaker, Bell Labs- International Electron Devices Meeting 1973 beschrieben ist, vermindert.
Diese Dioden haben unter anderem folgende Nachteile:
- ungenügende Konzentration des Lichtes
- Lichtverluste im ganzen Kristall
- tiefe Mesastruktur, wodurch die Verbindungen und der Gebrauch von Hauben schwierig v/ird.
Es existieren andere Dioden-Typen ffür welche die Strahlung einer starken kristallinen Absorption ausgesetzt ist. Das ist im allgemeinen der Fall bei Kristallen mit strahlender Rekombination des direkten Typs wie z.B. GaAs, JP (x<0f45) und beim GaAs. Die Situation ist hier noch kritischer als vorhin/da alles Licht, welches eine Totalreflexion erleidet, im Kristall absorbiert wird. Man hat schon versucht/ diese Absorption zu verhindern mittels einer Technik, die in "Improved Technique for the Preparation of Ga^Al As
609813/0680
Electroluminescent Diodes", H. Beneking, Electronics Letters 8, 16, 13th January 1972, beschrieben wird.
Die Absorption des direkt austretenden Lichtes ist vermindert, aber der grösste Teil des Lichtes verbleibt im KristaiJ, v/obei es nach einer Totalflexion an der Oberfläche absorbiert wird.
Um gleichzeitig die Verluste durch Absorption und durch Totalreflexion an der Oberfläche zu vermindern, wurde schon vorgeschlagen, oberhalb des üeberganges ein durchsichtiges zusammengesetztes Material zu verwenden, dessen Oberfläche anschliessend bearbeitet wird, um Kuppeln zu bilden. Eine Struktur dieses Typs ist z.B. in "Semiconductive alloy light source having improved optical transmissivity", S.V. Galginaitis,assignor to General Electric Company, US Patent Nr. 3 3o2 o51, Jan. 31, 1967, beschrieben. Obwohl diese Strukturen interessant sind, weisen sie' einige Nachteile auf:
- Verlust des Lichtes, das ausserhalb des durch die Kuppel, definierten Raumwinkels ausgestrahlt wird.
- Hohe Kosten, da man ein Epitaxieverfahren von sehr grosser Dauer anwenden muss,und ausserdem müssen die .Kuppeln geformt werden.
Schliesslich kennt man aus der US-Patentschrift Nr. 3,703,670 Elektrolumineszenzdioden mit zylindrischen Uebergängen, die senkrecht zu einem Teil geringerer Dicke, der die Absorption herabsetzt, angeordnet sind. Eine als Elektrode dienende reflektierende Fläche erlaubt as, einen kleinen 7uiteil des Lichtes, das in eine
609813/0680
ungeeignete Richtung abgestrahlt wurde, wiederzugewinnen, jedoch ist die Verbesserung der Lichtausbeute beschränkt, und das abgestrahlte Licht ist nicht über den ganzen Bereich geringerer Dicke, welcher die Leuchtfläche darstellt, homogen.
Um bei Vermeidung der oben erwähnten Nachteile den Leuchtwirkungsgrad einer Elektrolumineszensdiode zu erhöhen, und dies ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, sieht man eine Elektrolumineszenzdiode vor, deren Leuchtoberfläche durch einen Teil geringerer Dicke der Zonen mit strahlenden Uebergängen besitzt, begrenzt ist, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass diese Zonen nur einen Bruchteil des genannten Teils geringerer Dicke einnehmen, die Zusammensetzung des Teils geringerer·Dicke die Absorption des Lichtes vermindert, und dass Mittel vorgesehen sind, um das Licht an der Trennfläche dieses Teiles geringerer Dicke zu reflektieren und zu streuen, womit durch Vielfachreflexion das im Innern der Diode ausgesandte Licht gewonnen v/erden kann und dadurch der Leuchtwirkungsgrad erhöht wird.
Nachfolgend werden anhand einer Zeichnung einige Ausführungsbeispiele beschrieben, wobei:
Figur 1 in einer Sicht von unten eine Diode mit variabler Zusammensetzung zeigt, für eine Anzeige mit integrierten Elektrolumineszenzdioden.
Figur 2 zeigt einen Schnitt, gemäss der Linie A-A, der Diode gemäss Figur 1. 609813/0680
Figur 3 stellt ein Schema dar, welches die Rolle der Vielfachreflexion erläutert,
Figur 4 ist ein Diagramm, welches den Leuchtwirkungsgrad als Funktion der Stromdichte darstellt.
Figur 5 ist ein Diagramm, welches die Absorption als Funktion der Wellenlänge darstellt.
Figur 6 ist ein Diagramm, welches die Strahlungsintensität als Funktion der Wellenlänge darstellt.
Figur 7 zeigt in einer Sicht von oben eine Diode, worin die Zonen mit den strahlenden Uebergängen nur einen Bruchteil der Leuchtfläche einnehmen.
Figur 8 stellt einen Schnitt geraäss der Linie B-B der Diode nach Figur 7 dar.
Eine erste Ausführungsform ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Diese eignet sich besonders gut für Elektrolumineszenzdioden, die in einem Material für direkte Strahlungsübergänge gebildet sind,
wie z.B. das GaAs1 P (x *Co,45) , das epitaxial auf einem Substrat
wie das GaAs gezogen wird, und mit welchem man Verbindungen mit veränderlicher Zusammensetzung χ erhalten keinn.
Materialien mit strahlender Rekombination des direkten Typs haben im
609813/0680
Gegensatz zum GaAs1 P (x<ÜO,45) eine Emission, deren kurzen WeI-
JL~"X X
lenlängen stark der fundamentalen Absorption des Kristalls unterworfen sind. So ist z.B. der Äbsorptionskoeffizientc*! des GaAs J? ungefähr 3000 cm für eine Wellenlänge, die der Emissionsspitze entspricht.
Um die Verluste durch diese starke Absorption zu vermeiden, werden in dieser ersten Ausführungsform gleichzeitig drei Mittel eingesetzt. Das erste besteht darin, vom Substrat ausgehend den Kristall unter jeder Elektrolumineszenzdiode in der Dicke zu verringern, wobei der Teil verringerter Dicke die Leuchtfläche definiert. Das zweite Mittel besteht darin, diesen Teil verringerter Dicke bis zur Höhe der üebergänge für das durch diese ausgesandte Licht durch Verändern der Zusammensetzung des Kristalls während der Epitaxie durchsichtig zu machen. Das dritte Mittel besteht darin, die Oberfläche der strahlenden Üebergänge bis auf einen Bruchteil der Leuchtfläche durch Entfernen von Material in der Nähe der üebergänge bis zur durchsichtigen Schicht zu beschränken, wodurch die gemäss Figur 2 gegen unten ausgesaridten Strahlen reflektiert und, unter Erleidung einer minimalen Absorption, durch die Leuchtfläche aus dem Kristall austreten können. Ausserdem wählt man einen reflektierenden und streuenden Boden R, der die Weihrscheinlichkeit eines Austritts eines reflektierten Strahls erhöht. Dieser Boden befindet sich ungefähr in einer Entfernung von 15 bis 4o pm von den strahlenden üebergängen in durch Abtragen des Kristalls gebildeten Ausnehmungen unter dem Leuchtteil L der Elektrolumineszenz-Dioden.. Diese Ausneh-
60981370*80
—. *7 —
mungen werden durch selektives und kontrolliertes Aetzen hergestellt, und die streuenden Eigenschaften werden durch Sandstrahlen der Oberflächen der Ausnehmung verbessert und anschliessend metallisiert. Versuche haben gezeigt, dass das Verhältnis der Dicke zur Breite des Teils verringerter Dicke in der Grössenordnung eines Zehntels sein muss.
Im vorliegenden Beispiel enthält die Struktur mit variabler Zusammensetzung im wesentlichen die folgenden Schichten (Figur 2):
- Ein GaAs-Substrat 1 mit einer elektronischen Leitfähigkeit des Typs η .
- eine erste Rampe 2 mit einer Dicke von ungefähr 5o^im, worin die Zusammensetzung χ "der Epitaxialschicht von χ = 0 bis χ = X2 wächst, wodurch,vom GaAs-Substrat ausgehend, eine durchsichtige Verbindung erreicht wird.
- eine durchsichtige Schicht 3 mit einer Dicke von ungefähr 15 /im aus GaAs1_ P mit einer festen Zusammensetzung x„ ,
- eine zweite Rampe 4 mit einer Dicke von ungefähr 1,5/im mit einer von x„ nach χ abnehmenden Zusammensetzung,um den üebergang zwischen der Schicht 3 und der Schicht 5 zu erlauben.
- eine Schicht 5 mit einer Dicke von ungefähr 7yam aus GaAs., r P mit einer festen Zusammensetzung X1, in welcher man die Zone ρ der strahlenden ρ An Oebergänge durch abschliessende Diffusion eines /vkx'^pi OX-H \-i\a (Vjin 7·\\ xn einem Qu.ürz.rolir erzeugt.
609813/0680
Die epitaxialen Schichten 2 bis 5 werden während dem Wachsen mit Hilfe eines Donators wie das Se oder das Te η-dotiert. Die in der soeben beschriebenen Struktur notwendigen verschiedenen chemischen Zusammensetzungen χ werden reproduzierbar mittels der Technik der Epitaxie in der Gasphase erhalten, und überwacht, wobei diese Methode
in "The Preparation and Properties of Vapor-Deposited Epitaxial GaAs P Using Arsine and Phosphine", J.J. Tietjen and J.A. Amick, Journal of the Electrochemical Society 133, 724, 1966, beschrieben ist. Um dieses durchzuführen genügt es, die Menge und das Verhältnis der Gase PH_ und AsH , die in die Reaktionskammer eingeleitet werden, anzupassen. Da der Wert der verbotenen Zone E der Verbindung GaAs1- P als Funktion von χ steigt, kann man es immer einrich-
JL "~ X X
ten, dass die Differenz E - E in der Grössenordnung der
gap x2 gap X1
Emissionsbandbreite der Schicht 5 liegt, wodurch die Schicht 3 für das durch die in der Schicht 5 gelegenen Uebergänge ausgesandte Licht durchsichtig wird.
Nach dem Wachsen der epitaxialen Schicht mit variabler Zusammensetzung von Ga(AsP) wird in der "Gasphase" auf der Zone 5 eine isolierende Nitrid schicht 6 (Si_N.) abgeschieden. In dieser isolierenden Schicht werden mittels eines konventionellen Verfahrens der Photogravur Fenster L geöffnet, wobei eine Maske aus pyrolitischem SiO„ (Vapox) benutzt wird, um stellenweise das Nitrid anzugreifen. Die Isolierschicht 6 dient einerseits als Diffusionsmaske und andererseits fum die Elektrode und den Anschluss E1 ausserhalb des Fensters L gemäss Figur 1 elektrisch zu isolieren.
6098 13/0680
Die Diffusion der p-Bereiche durch das Fenster L in der Schicht 5 des η-Typ Kristalls erhält man, indem man die epitaxiale Scheibe mit einer Quelle.von Zn und Äs unter Vakuum in ein Quarzrohr stellt'. Die Diffusionsdauer beträgt 15 Stunden bei 650 C. Diese Diffusionstechnik wird häufig bei der industriellen Herstellung von Elektrolumineszenzdioden des Typs Ga(AsP) verwendet. Sie erlaubt eine Diffusion, die sich von der Oberfläche bis zu einer Tiefe x. von ungefähr 1,7 /im erstreckt. Die Scheiben v/erden anschliessend geschliffen und poliert.
Anschliessend scheidet man in der Gasphase eine pyrolitische SiO-Schicht mit einer Dicke von ungefähr 4ooo A ab, in welche man Fenster mittels der Photogravurtechnik öffnet,um eine Aetzmaske herzustellen, die die Herstellung einer Ausnehmung loo in der Scheibe unter den soeben hergestellten üebergängen gestattete
Das Ausrichten der Maske für das Abtragen wird, da das GaAs-Substrat für sichtbares Licht völlig undurchlässig ist, mit Hilfe eines Mikroskopes mit einem Infrarot-Lichtwandler durch die epitaxiale Schicht hindurch ausgeführt.
Das Oeffnen der Fenster im SiO2 wird mit Hilfe von BHF (gepuffertes HF) durchgeführt, während das Abtragen des GaAs-Ga (AsP) durch ein Bad aus IiH3O, ItH3SO4, 8:H2O erzeugt wird, das ein gleichmässigcs Aetzen erlaubt.
Das Abtragen unter den Üebergängen wird durch mikroskopische Beobachtung in Transmission überwacht. Dieses erlaubt das Aetzen bei einer wphlbestimmteii Dicke der Restschicht abzubrechen.
609813/0680
Nach dem Aetzen wird der Boden der abgetragenen Oberfläche durch Sandstrahlen des Rückens der Scheibe mit Hilfe eines Al2O3 (5^um) Pulverstrahls streuend gemacht, und anschliessend wird die verblei bende SiO2-Schicht durch ein BHF-Bad entfernt.
Daraufhin wird die Scheibe gemäss einer konventionellen Methode, wie sie in der Ga (AsP)—Technologie verwendet wird um ohmische Kontakte herzustellen, metallisiex-t. Eine Schicht von Au-Sn von 4ooo A wird auf der η-Seite aufgedampft und eine Schicht von Al von Ior000 ä auf der p-Seite. Vor der Vereinigung durch eine Wärmebehandlung von Io Minuten bei 47o ° C werden diese Schichten graviert, um die obere Elektrode E, mit ihren Fingern für den ohmischen Kontakt,, und die gemeinsame Elektrode E„fum die abgetragenen Stellen abzugrenzen.
Das Au-Sn wird in den abgetragenen Teilen nicht als reflektierendes Metall beibehalten da sein Wirkungsgrad dadurch, dass es um einen ohmischen Kontakt zu bilden legiert wird, erniedrigt wird. Nach. dem. Legieren wird ein zweites Aufdampfen einer Schicht von Au oder Al von 5ooo R Dicke auf dem Rücken der epitaxialen Scheibe durchgeführt, um die Reflexionseigenschaften zu verbessern.
In einem letzten Photogravurverfahren werden im Innern der Fenstern L die örtlichen Rekombinationszonen abgegrenzt, wobei das Aetzen des epitaxialen GaAS1 _, P .. (Typ ρ und n) mit einem Bad aus 9:H„S0^ (75 %ig), 1:H„O durchgeführt wird.
B 0 9 8 13/0680
Die Dicke von ungefähr 7 jm der Schicht 5 mit fester Zusammensetzung X^ ist notwendig, um die strahlenden Rekombinationszonen von den zahlreichen Kristalldefekten zu entfernen, die in der Nähe der zweiten Rampe 4 erzeugt v/erden. Ohne diese Vorsichtsmassnahme würden die Dioden eine wesentliche Abnahme des internen Wirkungsgrades erleiden. Würde man die Schicht 5 mit ihrer Schicht ρ auf dem ganzen Teil geringerer Dicke beibehalten, würde ihr Absorptionsvermögen den Weg, den ein Strahl in dieser Zone durchlaufen kann,und seine Chancen hinauszugelangen stark einschränken. Aus diesem Grunde wird ein grosser Bruchteil der von den Schichten 4 und 5 besetzten Oberfläche auf dem Teil verringerter Dicke durch Aetzen entfernt, wodurch verkleinerte strahlende RekombinationsZonen erzeugt v/erden, um die das Licht durch Vielfachreflexionen im Teil geringerer Dicke austreten kann. Ein weiterer Vorteil, den man aus der Verdünnung der Rekombinationszönen ziehen kann, ist daran gebunden, dass sich der elektrooptische Wirkungsgrad der Elektrolumineszenzdioden im allgemeinen als Funktion der injizierten Stromdichte erhöht. Dieses wird durch das Diagramm der Figur 5 erläutert, worin der Leuchtwirkungsgrad F einer Ga-As _P .—Diode als Funktion seiner Stromdichte j ^ ο,6 ο,4
aufgetragen ist. Der Leuchtwirkungsgrad F, das heisst der pro Einheit des injizierten Stromes ausgestrahlte Lichtfluss,ist proportional dem Wirkungsgrad einer Diode. Die Messungen wurden mit gepulstem Strom durchgeführt,um jegliche Erwärmung zu vermeiden.
Im Beispiel gemäss den Figuren 1 und 2 nimmt die gesamte Oberfläche der Rekombinationszonen 1/4 der Leuchtfläche L ein. Für einen gegebenen Diodenstrom erhält man auf diese Weise eine Erhöhung der Stromdichte, urn ciirjcm Faktor 4, welcher, eine Erhöhung des Wirkungsgrades
609813/0680
um mindestens 50% nach sich zieht und eine Erhöhung der Leuchtdichte der Leuchtfläche, wodurch der Kontrast der Anzeige verbessert v/ird. Für eine Anzeige mit gegebener Leuchtdichte kann diese Erhöhung des Wirkungsgrades dazu benutzt werden, um die Intensität des Stromes zu verringern, das heisst,.um den Verbrauch der Anzeige sowie die Fläche der Halbleiterelemente für die Steuerung der Anzeige herabzusetzen.
Aus theoretischer Sicht kann man die progressive Erhöhung des inter nen Wirkungsgrades für steigende Stromdichte!! durch eine allmähliche Auffüllung des Donatorenbandes erklären, das zu einer Besetzungsinversion führt, welches nur im Laser-Betrieb erreicht wird. Die Tatsache, dass die Energieniveaus sich über das Niveau, das dem thermischen Gleichgewicht entspricht, füllen, bewirkt die Erhöhung der Wahrscheinlichkeit einer Strahlungsrekombination und der Reduktion der Wieder--Absorption.
Der reflektierende streuende Boden ist ein wichtiges Element der Struktur. Er bewirkt eine isotropische Wiederverteilung des auffallenden Lichtes, d.h. ein auffallender Strahl erhält eine identische Wahrscheinlichkeit, in irgendeine Richtung zurückgeworfen zu werden.
Verschiedene Möglichkeiten, das Licht herauszubringen, sind beispielsweise in den Figuren 2 und 3 angegeben, wobei die Figur 3 einen vergrösserten Ausschnitt des abgetragenen Teils der Figur 2 darstellt. Die mit LD (direktes Licht) bezeichneten Strahlen, die einer Punktlichtquelle P entstammen, charakterisieren dio normale Emission fj
609813/0680
XJ ""
einer Elektrolumineszenzdiode, d.h. diejenige, die der Brechung an der Grenzschicht p-Bereich-Luft unterworfen ist und in einem Konus mit begrenztem Winkel (€/2 - 16° für Ga(AsP)) austritt. Die Strahlen. LM sind Beispiele für das erfindungsgemässe Gewinnen von vielfachreflektiertem Licht.
In Figur 3 bemerkt man unter anderem drei besondere vielfachreflektierte Strahlen: LM1,der aus einer Punktquelle austritt und durch den Boden R in einem günstigen Winkel reflektiert wird und direkt austreten kann,da er sich im Austrittskonus befindet. LM , der ebenfalls aus der Punktquelle kommt und in einem Winkel reflektiert wird, der grosser als Θ/2 = 16° ist. Er erleidet deshalb eine Totalreflexion an der Grenzschicht Kristall - Luft und fällt ein' zweites Mal auf den Boden R, wodurch er dieses Mal in die gute Ausgangsrichtung zurückgeworfen wird. LM . stellt einen Fall dar, worin das Licht zuerst nach oben geworfen wird, eine Totalreflexion an der Oberfläche erleidet und nach einer Reflexion auf dem Boden in einem günstigen Winkel austreten kann. Falls die Absorption der abgetragenen Schicht gering ist, kann der Strahl mehrere Durchgänge zwischen der Oberfläche und dem Boden durchlaufen. Dieses erhöht beträchtlich die Austrittschancen, d.h. die Fähigkeit der Struktur,das Licht herauszubringen.
Eine einfache Formel erlaubt es, den durch die Vielfachreflexionen erhaltenen Gewinn auszudrücken. Sie stammt aus einem Modell mit vereinfachter Struktur mit einer mittleren Absorption α einer Zone mit der Dicke d, einer isotropen Streuung und einem Boden R mit einer Reflexion - 1.
609813/0S80
.. V V W fc T Vf
Der Gewinn oder Verstärkung einer solchen Struktur, für welche
O^ · -d endlich ist (o < öC d <. Po ) gegenüber einer Struktur, welche das Herausbringen des Lichtes durch Vielfachreflexion nicht fördert ( C>< · d = ©O) , .ist durch das Verhältnis der externen Wirkungsgrade beider Strukturen gegebnen:
next(äd Φ -) ....!.
next(ad m) 1- (1-(ηο/2ηχ)2) exp (-2oid)
wobei η , jeweils die Brechungsindices für Luft und des abgetragenen Teils des Kristalls sind.
Diese Formel zeigt, dass-falls α " d gegen O strebt, d.h. wenn die Absorption im Teil geringerer Dicke gegen O geht, oder seine Trans-
parenz gegen 1 - die Verstärkung gegen (2ηΊ/η ) strebt, d.h. es ergibt sich ein potentieller Gewinn von 49 für einen Ga (AsP)-Kristall, für welchen n, = 3,5 ist.
Ein Mittel rum α · d zu vermindern ist, die Dicke der Schicht zu verringern und ein anderes, α zu vermindern. Für eine Struktur,die aus η ubereinandergelagerten Schichten besteht, ist S = -1- S a.cL
d CT Xl
wobei a. und d. der Absorptionskoeffizient, bzw. die Dicke der Schicht i sind. Das heisst, wenn man einen Teil der Schicht durchsichtig macht, verkleinert man den mittleren Wert des Koeffizienten α,
Diese Möglichkeit wird in Figur 5 illustriert, die die Absorptionskoeffizienten α als Funktion der Wellenlänge λ darstellt, welches für zwei Zusammensetzungen x, — o,4o und x„ = o,42 von GaAS1 P
1 λ χ—χ
6098 13/068.0
! 7 -3 .
mit η-Γί·νρ Γ.-.ί·■;■ -s-rurr-;, ;χ ~ I,*: " J.«j~"uju , zutrxrrt.
.15 -
Erzeugt man, wie vorher beschrieben und in den Figuren 2 und 3 erläutert, eine Schicht mit der Zusammensetzung x„, mit x~>x., unterhalb derjenigen mit der Zusammensetzung X1, ist es möglich, die Durchlässigkeit der Schicht x_ (α_<α ) für die von den in der Schicht mit der Zusammensetzung X1 gelegenen p/n Uebergänge erzeugten Strahlung sehr stark zu erhöhen- Diese Emission ist in der Figur 5 durch seine Bandbreite ΔΙ (1/2) dargestellt, wobei diese Bandbreite auf halber Höhe des Maximums der elektrolumineszenten Strahlungsintensität I , gemessen in mW pro Steradiant, gemessen wurde.
Diese Strahlung ist auf λ_τ = 652,5 nm zentriert und weist bei dieser Wellenlänge einen Absorptionskoeffizienten auf, der mindestens 25o mal schwächer ist für die Schicht mit der Zusammensetzung x~ als für diejenige mit X1.
Figur 6 zeigt die Arbeitsweise des gesamten Systems durch ein Diagramm, worin die normierte Intensität der Elektrolumineszenz I /
I als Funktion der Wellenlänge λ in verschiedenen Fällen aufr max *
getragen ist, um den Vorteil einer Struktur, die sämtliche oben
angegebenen Charakteristiken aufweist, zu zeigen. I /I ist für 33 -1 r r max
folgende Fälle eingezeichnet:■
I Elektrolumineszenzdiode mit geringerer Dicke II nicht abgetragene Elektrolumineszenzdiode III Differenz zwischen I - II
IV Fall II nach Absorption über Ί Jim im Stoff mit der Komposition Xjl
V Fall IV multipliziert mit dem Gewinn durch die Vielfachref lexitrn.
6098Ί3/0680
Die Kurven I und II zeigen die Strahlungsintensität einer bis 25 Jim. unter den Rekombinationszonen abgetragenen Diode und für eine andere nicht abgetragene. Beide besitzen Leuchtflächen mit der gleichen Dimension. Der durch die vorgeschlagene Struktur erzielte Gewinn ist offensichtlich und beträgt ungefähr ein Faktor 4.
Die Kurven III, IV und V erlauben es zu bestätigen, dass dieser Gewinn durch das Herausbringen des Lichtes durch Vielfachreflexionen herrührt. Da die Kurve III die Differenz zwischen den beiden gemessenen Kurven I und II ist, entspricht sie der durch Vielfachreflexionen in der abgetragenen Diode gewonnene Lichtmenge. Wenn dies der Fall ist, kann diese Lichtmenge auch von II ausgehend errechnet werden,wobei in Rechnung zu stellen ist, dass die Emission des Ueberganges in der Richtung des reflektierenden und streuenden Bodens teilweise in der Schicht mit der Zusammensetzung x_ von 7 um Dicke
absorbiert wird (Kurve IV) bevor sie durch Vielfachreflexionen gemäss der vorhergehenden Beschreibung und der angegebenen Formel (Kurve V) austreten kann. Aus der guten Uebereinstimmung zwischen den Kurven V und III geht hervor, dass die 4-fache Strahlungsverstärkung von I im Verhältnis zu II der gesuchten Extraktion des Lichtes durch Vielfachreflexionen zuzuschreiben ist.
Der in mlumen/A ausgedrückte Leuchtwirkungsgrad F berücksichtigt die spektrale Empfindlichkeit des Auges. Er ist daher eine besser angemessene Grosse als die Strahlungsintensität I ,um die. Elektrolumineszenz von Dioden einer Anzeigevorrichtung miteinander vergleichen zu können. In mlumen/A ausgedrückt verringert sich der in Figur
809813/0680
6 dargestellte Gewinn auf eine Grosse um 2,5 dadurch, dass das Auge für die Kurve I weniger empfindlich ist als für die Kurve II.
Wie aus der Folge der Kurven II, IV und V hervorgeht, wird die verschiebung von I = II + V in bezug auf II gegen grössere Wellenlängen hin dadurch bedingt, dass das Licht, bevor es vielfach reflektier^ wird, durch die Schicht . 5 mit der Zusammensetzung x, absorbiert wird. Die Dicke dieser Zone erlaubt es, die p/n-Uebergänge von der Rampe 4 mit von X^ nach χ abnehmender Zusammensetzung zu entfernen. Wie weiter oben bereits erklärt wurde, ist. diese Vorsichtsmassnahme in der Ga (AsP)-Technik notwendig, da die Kristallgitterabstände der Verbindungen X1 und x„ verschieden sind und der üebergang von einer
JL £
Verbindung zur anderen Kristalldefekte verursacht.
Die Verwendung eines anderen Materials, z.B. Al Ga1-As, für das ein abrupter Wechsel der Zusammensetzung möglich ist, ohne neue Kristalldefekte zu erzeugen, erlaubt es, die Dicke der Schicht 5 von Figur 2 auf etwa 2 Aim zu reduzieren, d.h. auf eine Dicke, die leicht grosser ist als die Diffusionslänge x.. Dieses vermindert die Absorption der Struktur, erhöht ihren Gewinn und vermeidet die Verschiebung der Kurve I bezüglich II.
In diesem Fall ist die für· die Gewinnung des Lichtes durch Vielfachreflexionen vorgeschlagene Struktur ähnlich derjenigen von Figur 2 mit Ausnahme der Rampen 2 und 4,deren Dicke auf 0 reduziert werden kann.
609813/0680
Eine zweite Variante ist die Verwendung eines epitaxialen Materials, wie z.B. GaAS., P (N), für welches das Emissionsband einen genügenden Abstand von der Grundabsorption des Kristalls aufweist.
So ist z.B. eine Verbindung mit x_ =0,6 vom indirekten Typ. Stark mit Stickstoff dotiert, entsteht seine Emission unter Mitwirkung der Stickstoffatome, deren Energien!veausjsich im Innern der verbotenen Zone befinden. Die Energie des ausgesandten Lichts ist aus diesem Grunde kleiner als diejenige, die dem Grundabsorptionsband des Kristalls entspricht, wodurch eine beträchtliche Verminderung der Absorption eintritt. In diesem Falle ist eine Struktur mit doppelter Zusammensetzung X1 und x„ nicht mehr notwendig, und die vorgeschlagene Struktur zur Gewinnung von Licht durch Vielfachreflexionen ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt.
In diesen Figuren sind für die gleichen Objekte die gleichen Bezugszeichen wie in den Figuren 1 und 2 vorgesehen. Man erkennt insbesondere:
- das Substrat 1 aus GaAs oder GaP, welches eine elektronische Leitfähigkeit des Typs η besitzt.
- eine einzige Rampe 2 mit einer ungefähren Dicke von 5o pm, deren Zusammensetzung χ von χ = 0 (Substrat GaAs) oder χ = 1 (Substrat GaP) bis χ = X1 variiert und die es gestattet, die gewünschte Zusctmrnensetzung X1 zu erlangen.
- eine durchsichtige Schicht 7 mit einer Dicke von ungefähr 15-4o pm
609813/0680
aus GaAs1_ P mit einer festen Zusammensetzung x,.
J. X-, X« x
eine Schicht 8 mit einer Dicke von ungefähr 5 bis IO um aus GaAs1_ P (N), wahrend dem Wachstum stark mit Stickstoff do~ tiert, in die p-Bereiche der strahlenden Uebergänge diffundiert werden.
Die epitaxialen Schichten 2, 7 und 8 werden während dem Wachstum mit Hilfe eines Donators wie Se oder Te mit η dotiert.
Wie schon bereits beschrieben, werden die gewünschten verschiedenen chemischen Verbindungen dadurch erhalten und überwacht, dass die Menge und das Verhältnis von PEL· und AsEL· beim Eintritt in den Reaktor während der Epitaxie aufeinander abgestimmt werden. Die η-Dotierung wird durch Steuerung des Einströmens des Gasgemisches, das aus in einem Wasserstoffstrom verdünnten H Se oder (C0R^)0 Te besteht, und die Stickstoffdotierung durch Eingeben von NH_ am Ende der Epitaxie durchgeführt.
Nach diesem Wachstum wird eine Nitridschicht 6 auf der Schicht 3 abgeschieden und Fenster für die p-Diffusion durch Photogravur geöffnet. Diese Fenster weisen kleinere Abmessungen auf als die nachgehend abgetragenen Teile des Kristalls, um die Absorption der vielfach reflektierten Strahlen durch die p-Bereiche zu minimalisieren. Die folgenden Verfahrensschrxtte sind die gleichen wie für die erste AusführungsVariante und dienen dem gleichen Ziel: die Diffusion der p-Bereiche in einem Rohr, das Abtragen des Kristalls bis zur und eventuell mit einem Teil der Schicht 7 der Zusammen-
609813/0680
Setzung χΊ, die Erstellung des streuenden Bodens, die Metällisa-
X
tion und die'Gravur der Elektroden E, und E^.
Diese Ausführung weist eine vorzügliche Fähigkeit für die Gewinnung von Licht durch Vielfachrjeflexionen auf., weil sie die Transparenz der Schicht 7 mit einer geringen Absorption in der Schicht 8 für die durch die Uebergänge erzeugten Strahlung miteinander verbindet. Auf diese Weise können die ausgesandten Strahlen einige Male die Strecke zwischen der Leuchtfläche L und dem Boden R durchlaufen, bevor sie absorbiert werden, welches beträchtlicherweise ihre Wahrscheinlichkeit erhöht, aus dem Kristall austreten zu können.
Eine Aenderung dieser Ausführungsform kann einen weiteren Gewinn hervorrufen, indem rings um die p/n Uebergänge die Schicht 8 durch Aetzen abgetragen wird. Dieses Aetzen wird gemäss einem in der ersten Ausführungsform beschriebenen Verfahren für die Gravur der örtlichen Rekombinationszonen durchgeführt.
Aus der Beschreibung gehen folgende wesentliche Vorteile der vorgeschlagenen Struktur hervor:
a) der Wirkungsgrad einer Elektroluniineszenzdiode kann stark durch die Bildung von Strahlungsrekombinationszonen mit verkleinerten Ausmassen erhöht werden, wobei sich diese Zonen auf einem Teil geringerer Dicke des Kristalls mit geringer Absorption befinden, welcher Teil mit einem streuenden und reflektierenden Boden ausgestattet ist, welches die Gewinnung von Licht fördert, indem die
609813/0680
Wahrscheinlichkeit des Austritts der ausgesandten und in der Struktur vielfach reflektierten Strahlen erhöht und die Ausdehnung der leuchtenden Fläche begrenzt und lokalisiert wird,
b) die begrenzten Rekombinationszonen erlauben es, für einen gleichen mittleren Diodenstrom mit höheren Stromdichten zu arbeiten (confinement-Einkapselung), welches den elektrooptischen Umwandlung swirkungsgr ad der Strahlungszonen erhöht, wobei die Begrenzungen durch die Erwärmung, die Erhöhung des durch die kleinen Abmessungen bedingten Leckstroms und die Lebensdauer der Dioden gegeben sind,
c) die Einrichtung von begrenzten Rekombinationszonen erlaubt es, einen grossen Teil der Leuchtfläche von der durch die diffundierten Bereiche und den Oberflächenschichten hervorgerufenen Absorption zu befreien, wodurch die Vielfachreflexionen stattfinden können,
d) das Abtragen des Kristalls fördert die Gewinnung von Licht in der unmittelbaren Umgebung der Rekombinationszonen und erzeugt eine bessere Lokalisiation und Konzentration des Lichtes um diese Zonen herum,
e) der streuende und reflektierende Boden vermittelt den ausgesandten Strahlen in irgendeiner Richtung eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, in einer Richtung reflektiert zu werden, in die diese Strahlen aus dem Kristall austreten können.
60981 3/0680

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1.)Elektrolumineszenz-Diode, deren Leuchtfläche durch einen Teil geringerer Dicke, der Zonen"mit strahlenden Uebergängen enthält, abgegrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Zonen nur einen Bruchteil des Teiles geringerer Dicke einnehmen, die Zusammensetzung des Teiles geringerer Dicke die Absorption des Lichtes verringert, und dass Mittel vorhanden sind, um das Licht an der Grenzfläche dieses Teils geringerer Dicke zu reflektieren und zu streuen, womit durch Vielfachreflexion das im Innern der Diode ausgesandte Licht gewonnen werden kann und dadurch der Leuchtwirkungsgrad erhöht wird.
2. Elektrolumineszenz-Diode gemäss'· Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Dicke zur Breite des Teiles geringerer Dicke in der Grössenordnung eines Zehntels ist.
3. Elektrolumineszenz-Diode gemäss einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Zonen ungefähr einen Viertel der Leuchtfläche einnehmen.
4. Elektrolumineszenz-Diode gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung dieses Teiles geringerer Dicke veränderlich ist und mindestens eine Strahlungs-
rekombinationszone, eine Schicht mit verminderter Absorption für
609813/0680
die aus der Rekombinationszone ausgesandte Strahlung und eine Uebergangsschicht zwischen den beiden genannten Bereichen enthält.
5. Elektrolumineszenz-Diode gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Material GaAs1 P ist/ wobei χ
i.—χ χ
ein veränderlicher Parameter seiner Zusammensetzung ist.
6. Elektrolumineszenz-Diode gemäss Anspruch 1 des indirekten Typs, dadurch gekennzeichnet, dass das verwendete Material GaAsP (N) ist.
7. Elektrolumineszenz—Diode gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil.geringerer Dicke durch selektives Aetzen und der reflektierend-streuende Boden durch Sandstrahlen, gefolgt von einer Metallisation, erhalten wird.
6098 13/0680
DE2538248A 1974-09-05 1975-08-28 Elektrolumineszenz-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung Withdrawn DE2538248B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1208274A CH600578A5 (de) 1974-09-05 1974-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2538248A1 true DE2538248A1 (de) 1976-03-25
DE2538248B2 DE2538248B2 (de) 1978-09-21

Family

ID=4379672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2538248A Withdrawn DE2538248B2 (de) 1974-09-05 1975-08-28 Elektrolumineszenz-Diode und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4038580A (de)
JP (1) JPS5152290A (de)
CH (1) CH600578A5 (de)
DE (1) DE2538248B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949245A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtemittierende diode
US6897488B2 (en) 2000-11-06 2005-05-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting chip

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5376692A (en) * 1976-12-18 1978-07-07 Mitsubishi Electric Corp Semiconductor light emitting device
DE2755433C2 (de) * 1977-12-13 1986-09-25 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Strahlungsemittierende Halbleiterdiode
JPS6038036B2 (ja) * 1979-04-23 1985-08-29 松下電器産業株式会社 電場発光素子
US4782028A (en) * 1987-08-27 1988-11-01 Santa Barbara Research Center Process methodology for two-sided fabrication of devices on thinned silicon
JP3526058B2 (ja) 1992-08-19 2004-05-10 セイコーインスツルメンツ株式会社 光弁用半導体装置
US5633176A (en) * 1992-08-19 1997-05-27 Seiko Instruments Inc. Method of producing a semiconductor device for a light valve
US6177969B1 (en) * 1997-03-21 2001-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Matrix substrate and liquid crystal display device utilizing the same in which a conductive film in an aperture region opposes the side the switching elements are on
US6429460B1 (en) 2000-09-28 2002-08-06 United Epitaxy Company, Ltd. Highly luminous light emitting device
US6657237B2 (en) * 2000-12-18 2003-12-02 Samsung Electro-Mechanics Co., Ltd. GaN based group III-V nitride semiconductor light-emitting diode and method for fabricating the same
JP3910817B2 (ja) * 2000-12-19 2007-04-25 ユーディナデバイス株式会社 半導体受光装置
US7233028B2 (en) * 2001-02-23 2007-06-19 Nitronex Corporation Gallium nitride material devices and methods of forming the same
CN105940505A (zh) 2014-02-06 2016-09-14 皇家飞利浦有限公司 具有结构化衬底的发光二极管

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3283207A (en) * 1963-05-27 1966-11-01 Ibm Light-emitting transistor system
US3667117A (en) * 1969-02-28 1972-06-06 Corning Glass Works Electroluminescent diode configuration and method of forming the same
JPS5310840B2 (de) * 1972-05-04 1978-04-17
JPS5114439B2 (de) * 1972-05-15 1976-05-10
US3774021A (en) * 1972-05-25 1973-11-20 Bell Telephone Labor Inc Light emitting device
US3780357A (en) * 1973-02-16 1973-12-18 Hewlett Packard Co Electroluminescent semiconductor display apparatus and method of fabricating the same
US3936855A (en) * 1974-08-08 1976-02-03 International Telephone And Telegraph Corporation Light-emitting diode fabrication process

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949245A1 (de) * 1979-12-07 1981-06-11 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Lichtemittierende diode
US6897488B2 (en) 2000-11-06 2005-05-24 Osram Opto Semiconductors Gmbh Radiation-emitting chip

Also Published As

Publication number Publication date
CH600578A5 (de) 1978-06-15
DE2538248B2 (de) 1978-09-21
JPS5152290A (de) 1976-05-08
US4038580A (en) 1977-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4135813C2 (de) Oberflächenemittierende Halbleiter-Laservorrichtung
DE19531762C2 (de) Licht emittierende Halbleiterdiode mit einer stromverteilenden Deckschicht
DE2723414C2 (de) Optisches Halbleiter-Wellenleiterbauelement
DE69921189T2 (de) Verbindungshalbleiterstruktur für optoelektronische bauelemente
DE2538248A1 (de) Elektrolumineszenz-diode
DE102005052357A1 (de) Verfahren zum lateralen Zertrennen eines Halbleiterwafers und optoelektronisches Bauelement
DE19911701B4 (de) Licht-emittierende AlGaInP-Bauelemente mit dünnen aktiven Schichten
DE2453347A1 (de) Mehrschichtenmaterial mit verminderter spannung
EP2047527A1 (de) Led-halbleiterkörper
DE19807783A1 (de) Bauelement mit einem Lichtsender und einem Lichtempfänger
DE69630714T2 (de) Lichtemittierende Halbleitervorrichtung und deren Herstellung
DE19542241A1 (de) Optoelektronisches Bauelement in II-VI-Halbleitermaterial
EP0342391B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer blauempfindlichen Fotodiode
DE102017101637A1 (de) Optoelektronischer Halbleiterchip
DE4429586A1 (de) DFB-Halbleiterlaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2915888A1 (de) Elektrolumineszierende halbleiteranordnung
DE2702935A1 (de) Licht emittierendes halbleiterelement
DE112008002003T5 (de) Plasmonverstärkte, elektromagnetische Strahlung emittierende Vorrichtungen und Verfahren zum Fertigen derselben
DE3221497A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE2556850A1 (de) Heterouebergang-diodenlaser
EP2193556A2 (de) Strahlung emittierender halbleiterchip
DE2534945A1 (de) Leuchtdiode und verfahren zu ihrer herstellung
DE2732808A1 (de) Licht emittierende einrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE4136511C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Si/FeSi¶2¶-Heterostruktur
DE19820777A1 (de) Elektrode für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen und Verfahren zur Herstellung der Elektrode

Legal Events

Date Code Title Description
BHJ Nonpayment of the annual fee