DE2551094A1 - Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen

Info

Publication number
DE2551094A1
DE2551094A1 DE19752551094 DE2551094A DE2551094A1 DE 2551094 A1 DE2551094 A1 DE 2551094A1 DE 19752551094 DE19752551094 DE 19752551094 DE 2551094 A DE2551094 A DE 2551094A DE 2551094 A1 DE2551094 A1 DE 2551094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
parts
isocyanate
polyurethane
oxide units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752551094
Other languages
English (en)
Other versions
DE2551094C2 (de
Inventor
Juergen Dr Grammel
Walter Dr Meckel
Klaus Dr Noll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19752551094 priority Critical patent/DE2551094A1/de
Priority to AU19486/76A priority patent/AU504084B2/en
Priority to CH1416476A priority patent/CH622813A5/de
Priority to GB46750/76A priority patent/GB1503299A/en
Priority to IT52124/76A priority patent/IT1066657B/it
Priority to SE7612595A priority patent/SE432599B/xx
Priority to BR7607539A priority patent/BR7607539A/pt
Priority to FR7634201A priority patent/FR2331581A1/fr
Priority to ES453259A priority patent/ES453259A1/es
Priority to PL1976193675A priority patent/PL105479B1/pl
Priority to JP51135495A priority patent/JPS5262400A/ja
Priority to NLAANVRAGE7612627,A priority patent/NL182647C/xx
Priority to BE172285A priority patent/BE848259A/xx
Priority to AT844076A priority patent/AT350267B/de
Priority to US05/741,818 priority patent/US4092286A/en
Publication of DE2551094A1 publication Critical patent/DE2551094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2551094C2 publication Critical patent/DE2551094C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/0804Manufacture of polymers containing ionic or ionogenic groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/50Polyethers having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/5021Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/5036Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/5042Polyethers having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing ureum groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S260/00Chemistry of carbon compounds
    • Y10S260/15Antistatic agents not otherwise provided for
    • Y10S260/17High polymeric, resinous, antistatic agents
    • Y10S260/18High polymeric, resinous, antistatic agents containing pentavalent nitrogen

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentral bereich Patente, Marken und Lizenzen
5090 Leverkusen, Bayerwerk ί . Wr/Zar
Λ ;?■
Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethane η«
Wässrige Dispersionen von Polyurethanen oder Polyurethanharnstoffen sind seit langem bekannt (vgl. z.B. Angewandte Chemie, 82, (1970) Seiten 53 bis 63; DT-OS 2 314 512 oder 2 314 513) und besitzen ein hohes Qualitätsniveau.
Nicht zuletzt die Tatsache, daß viele dieser Dispersionen frei von Emulgatoren sind, trägt zu diesem hohen Niveau bei. Sie enthalten auf chemischem Wege eingebaute hydrophile Zentren, die Selbstemulgierbarkeit der ansonsten hydrophoben Elastomere bewirkt. Dieser Weg, Selbstemulgierbarkeit herbeizuführen, hat zwei Hauptvorteile gegenüber der Verwendung von Emulgatoren:
1) Es werden weniger hydrophile Zentren benötigt.
2) Der eingebaute Emulgator kann in aus solchen Elastomer-Dispersionen gebildeten Formkörpern nicht wandern. Gewöhnlich beeinflußt ein solches Verhalten das Eigenschaftsbild erheblich.
Besonders das erste Merkmal setzt die Wasserempfindlichkeit der aus selbstemulgierten Polyurethanen hergestellten Formkörper erheblich herab. Die in den bekannten, in Wasser dispergierbaren
Polyurethanen bzw. Polyurethanharnstoffen eingebauten hydrophilen Zentren können sowohl salζartige, d.h. ionische Gruppen als auch hydrophile nichtionische Gruppen darstellen.
Zu den erstgenannten "Polyurethanionomeren" ■gehören sowohl chemisch fixierte Kationen, d.h. insbesondere chemisch eingebaute Amitioniumionen aufweisende Polyurethane als auch chemisch fixierte Anionen, d.h. insbesondere chemisch eingebaute Sulfonat- oder Carboxylatgruppen aufweisende Polyurethane. Zu den letztgenannten nichtionischen, in Wasser dispergierbaren Polyurethanen gehören insbesondere die seitenständige Polyäthylenoxidketten aufweis-enden Polyurethane bzw. Polyurethanharnstoffe gemäß DT-OS 2 314 512 und 2 314 513.
Die Dispersionen dieser Polyurethane besitzen je nach Art des hydrophilen Zentrums verschiedene, charakteristische Eigenschaftsbilder. So sind Polyurethanionomerdispersionen, da die in ihnen enthaltenen Salzgruppen in ihrer Löslichkeit praktisch nicht temperaturabhängig sind, gegen Erhitzen bis zum Sieden stabil, nichtionische Dispersionen koagulieren dagegen bereits beim Erhitzen auf mittlere Temperatur (ca. 600C), da die Polyäthylenoxid-Seitenketten bei höherer Temperatur ihre Löslichkeit in Wasser allmählich verlieren. Im Gegensatz zu Ionomeren sind diese Dispersionen aber gegen den Zusatz praktisch unbegrenzter Mengen an Elektrolyten beständig und auch nach dem Gefrieren und Auftauen stabil.
Durch die vorliegende Erfindung werden nunmehr neue in Wasser dispergierbare Polyurethane zur Verfügung gestellt, die in Form ihrer wässrigen Dispersion sowohl den Vorteil einer ausgezeichneten Frost- und Elektrolytbeständigkeit als auch den Vorteil einer sehr guten Temperaturbeständigkeit aufweisen. Wie nämlich überraschend gefunden wurde, gelingt die Herstellung derartiger in Wasser dispergierbarer Polyurethanelastomerer dann, wenn in das Polyurethan sowohl Äthylenoxid-Einheiten aufweisende
Le A 16 635
7 0 9 8 2 Γ/ ft T9 Q
Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem organischen Diisocyanat des Molekulargewichtsbereich 112 - 1000, vorzugsweise 140 - 400, erhalten wird. Besonders bevorzugte für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Diisocyanate sind solche der angegebenen allgemeinen Formel, bei welchen R für einen zweiwertigen aliphatischen KohlenwasserStoffrest mit 4-18 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5-15 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoff rest mit 6-15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7-15 Kohlenstoffatomen steht. Typische Vertreter von für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt geeigneten organischen Diisocyanaten sind z.B. Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendilsocyanat, Dodecasmethylendiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat, i-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-SiSiS-trimethylcyclohexan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan oder auch aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, aus diesen Isomeren bestehende Gemische, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 1,5-<Diisocyan%tonaphthalin usw.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete, im Sinne der Isocyanat-Polyaddition difunktionelle endständige, gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Gruppen aufweisende Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 300 - 6000, vorzugsweise 500 - 3000, sind insbesondere
1. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Dihydroxypolyester aus Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydro-
Le A 16 635 - 6 -
709821/0390
oxid-Einheiten möglich, dies hat mehrere Vorteile. So muß das an sich hydrophobe Polyurethan in weit geringerem Umfang chemisch modifiziert werden. Mit der Senkung des Anteils an hydrophilen Zentren wird die Neigung von aus solchen Polyurethandispersionen hergestellten Überzügen, Wasser unter Quellüng aufzunehmen, geringer und der bei Dispersionen nie völlig zu vermeidende Rückgang der mechanischen Festigkeit im feuchten Zustand kleiner. Dies ist, besonders bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Polyurethandispersionen für die Herstellung von elastischen Überzügen auf textlien Substraten, sehr vorteilhaft.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit in Wasser dispergierbare Polyurethanelastomere mit im wesentlichen linearem Molekularaufbau, gekennzeichnet durch
a) seitenständige, Polyalkylenoxid-Polyätherketten mit einem Gehalt an Äthylenoxid-Einheiten von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Polyurethan,
b) einen Gehalt an =N =, -COCK oder -SO- -Gruppen von 0,1 bis Milliäquivalent pro 100 g.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind auch wäßrige Dispersionen dieser Polyurethanelastomeren.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist schließlich auch das bevorzugte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen in Wasser dispergierbaren Polyurethanelastomeren mit im wesentlichen linearer Molekülstruktur durch Umsetzung von organischen Diisocyanaten mit im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionellen endständige gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 300 bis 6000 unter Mitverwendung von die Dispergierbarkeit der Polyurethane gewährleistenden Aufbaukom-
Le A 16 635 „, - 4 -
709821/0390
ponenten mit hydrophilen Gruppen bzw. in derartige hydrophile Gruppen überführbaren Gruppen, wobei die zumindest teilweise Überführung der letztgenannten Gruppen in hydrophile Gruppen während oder anschließend an die Polyadditionsreaktion erfolgt, sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der Polyurethanchemie an sich bekannten Kettenverlängerungsmittel eines unter 300 liegenden Molekulargewichts sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der Polyurethanchemie üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufbaukomponenten mit hydrophilen Gruppen bzw. mit in hydrophile Gruppen überführbaren Gruppen sowohl
a) Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit seitenständigen Äthylenoxid-Einheiten aufweisenden hydrophilen Ketten als auch
b) Mono- oder Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion mono- oder difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit ionischen Gruppen oder in ionische Gruppen überführbaren Gruppen
mitverwendet werden, wobei die Art und Menge bzw. Neutralisierungs· oder Quarternierungsgrad der Komponenten a) und b) so bemessen wird, daß im letztlich erhaltenen Polyurethan 0,5 bis 10 Gewichtsprozent an in die Seitenketten eingebauten Äthylenoxid-Einheiten und 0,1 bis 15 Milliäquivalent pro 100 g an ionischen Gruppen vorliegen.
Für das bevorzugte, oben genannte Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethanelastomeren geeignete organische Diisocyanate sind solche der allgemeinen Formel R(NCO)2, wobei R für einen organischen Rest steht, wie er durch
Le A 16 635 . - 5-
709821/0390
Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem organischen Diisocyanat des Molekulargewichtsbereich 112 - 1000, vorzugsweise 140 - 400, erhalten wird. Besonders bevorzugte für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Diisocyanate sind solche der angegebenen allgemeinen Formel, bei welchen R für einen zweiwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4-18 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 5-15 Kohlenstoffatomen, einen zweiwertigen aromatischen Kohlenwasserstoff rest mit 6-15 Kohlenstoffatomen oder einen araliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 7-15 Kohlenstoffatomen steht. Typische Vertreter von für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt geeigneten organischen Ddisocyanaten sind z.B. Tetramethylendiisocyanat, Hexamethylendiisocyanat, Dodecaxjnethylendiisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat, i-Isocyanato-3-isocyanatomethyl-3,5,5-trimethylcyclohexan, 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan oder auch aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, aus diesen Isomeren bestehende Gemische, 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, 1,5-Diisocyanatonaphthalin usw.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete, im Sinne der Isocyanat-Polyaddition difunktionelle endständige, gegenüber Isocyanat reaktionsfähige Gruppen aufweisende Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 300 - 6000, vorzugsweise 500 - 3000, sind insbesondere
1. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Dihydroxypolyester aus Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Terephthalsäure, Tetrahydro-
Le A 16 635 - 6 -
709821/0390
phthalsäure usw. und Diolen, wie z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-1,2, Propylenglykol-1,3, Diäthylenglykol, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6, Octandiol-1,8, Neopentylglykol, 2-Methylpropandiol-1,3» oder die verschiedenen isomeren Bishydroxymethylcyclohexane;
2. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polylactone, wie z.B. die auf den oben genannten zweiwertigen Alkoholen gestartete Polymerisate des F-Caprolactons;
3. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polycarbonate, wie sie durch Umsetzung beispielsweise der oben genannten Diole mit Diarylcarbonaten oder Phosgen zugänglich sind;
4. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten PoIyäther, wie z.B. die unter Verwendung von zweiwertigen Startermolekülen, wie Wasser, den oben genannten Diolen oder 2 N-H-Bindungen aufweisende Amine hergestellten Polymerisate bzw. Mischpolymerisate des Styroloxids, Propylenoxids, Tetrahydrofurans, Butylenoxids oder Epichlorhydrins; Auch Äthylenoxid kann anteilmäßig mitverwendet werden mit der Maßgabe, daß der verwendete Polyäther maximal ca. 10 Gewichtsprozente an Äthylenoxid enthält. Im allgemeinen werden jedoch solche Polyäther eingesetzt, die ohne Mitverwendung von Äthylenoxid erhalten wurden;
5. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten PoIythioäther, Polythiomischäther, Polythioätherester}
6. die in der Polyurethan-Chemie an sich bekannten Polyacetale, beispielsweise aus den oben genannten Diolen und Formaldehyd; sowie
Le A 16 635 - 7 -
709821/0390
7. difunktioneile endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisende Polyätherester;
Bevorzugt werden beim erfindungsgemäßen Verfahren Dihydroxypolyester, Dihydroxypoly lactone , Dihydroxypalyäther und Dihydroxypoly carbonate eingesetzt. · λ
Grundsätzlich könnten die erfindungsgemäßen Verbindungen jedoch auch ohne Mitverwendung von höhermolekularen Polyhydroxylverbindusigen, d.h. ausschließlich unter Verwendung von Diisocyanaten und niedermolekularen Reaktionspartnern (Molgewicht <3OO) hergestellt werden.
Als beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der selbst dispergierbaren Polyurethane mitzuverwendende Kettenverlängerer eines unter 300 liegenden Molekulargewichts kommen beispielsweise die bei der Herstellung der Dihydroxypolyester beschriebenen niedermolekularen Diole oder auch Diamine, wie Diaminoäthan, 1,6-Diaminohexan, Piperazin, 2,5-Dimethylpiperazin, 1-Amino-^-aminomethyl-S,5,5-tri-" methylcyclohexan, 4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 1,4-Diaminocyclohexan, 1,2-Propylendiamin oder auch Hydrazin, Aminosäurehydrazide, Hydrazide von Semicarbazidocarbonsäuren, Bis-hydrazide und Bis-semicarbazide in Betracht.
Neben den genannten im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionellen Aufbaukomponenten können in besonderen Fällen, in welchen eine geringe Verzweigung der Polyurethane erwünscht ist, auch die in der Polyurethanchemie an sich bekannten tri- und höherfunktioneIlen Aufbaukomponenten in geringen Anteilen mitverwendet werden.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren können
a) beliebige Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktioneHe Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit seitenständigen Äthylenoxid-Einheiten aufweisenden hydrophilen
709821708390
b) beliebige Mono- oder Diisocyanate und/oder im Sinne der IsocyanatpoIyadditionsreaktion mono- oder difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit ionischen Gruppen oder in ionische Gruppen überführbaren Gruppen mitverwendet werden.
Zu den bevorzugten hydrophilen Aufbaukomponenten mit seitenständigen Äthylenoxid-Einheiten aufweisenden hydrophilen Ketten gehören sowohl Verbindungen der Formel
R1 R1
I I
HO-CH-CH2-N-CH2-CH-Oh (I)
CO-NH-R-NH-CO-O-X-Y-R"
und/oder Verbindungen der Formel
OCN-R-N-CO-NH-R-NCO (II)
CO
I
Z-X-Y-R"
Besonders bevorzugte Aufbaukomponente a) sind solche der erstgenannten Formel (I).
In obigen Formeln (I) und (II) stehen
R für einen zweiwertigen Rest, wie er durch Entfernung der Iso cyanatgruppen aus einem Diisocyanat der Formel R(NCO)2 der vorstehend genannten Art erhalten wird.
Le A 16 635 - 9 -
709821/0390
R1 für Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise für Wasserstoff oder eine Methylgruppe,
R" für einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise einen unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,
X für eine Polyalkylenoxidkette mit 5 bis 90, vorzugsweise 20 bis 70 Kettengliedern, welche zumindest zu 40 %, vorzugsweise zumindest zu 65 % aus Äthylenoxid-Einheiten bestehen und die neben Äthylenoxid-Eihheiten auch Propylenoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-Einheiten darstellen können, wobei unter den letztgenannten Einheiten Propylenoxid-Einheiten bevorzugt sind,
Y für Sauerstoff oder -NR -, wobei R1" bezüglich seiner Definition R" entspricht,
Z für einen Rest, der in seiner Bedeutung der Definition von Y entspricht.
Die Herstellung der Verbindungen der obengenannten Formeln (I) und (II) kann gemäß den Verfahrensweisen der DT-OS 2 314 512 bzw. 2 314 513 erfolgen, wobei in Ergänzung der dort gemachten Offenbarung darauf hingewiesen wird, daß anstelle der dort als Ausgangsmaterial erwähnten monofunktionellen Polyätheralkohole auch solche eingesetzt werden können, deren Polyäthersegment außer Äthylenoxid-Einheiten auch bis zu 60 Gewichtsprozent, bezogen auf Pοlyäthersegment an Propylenoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-, vorzugsweise Propylenoxid-Einheiten aufweisen. Der Anteil derartiger "gemischter Polyäthersegmente" kann in speziellen.Fällen spezifische Vorteile mit sich bringen.
Erfindungswesentliche Aufbaukomponenten b) sind beispielsweise im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion mono- oder difunktionelle Vertreter der im US-Patent 3 479 310 Kolonne 4, Zeile 11 bis Kolonne 6, Zeile 9 beispielhaft erwähnten Verbindungen bzw. die ent-
Le A 16 635 - 10 -
709821/0390
sprechenden durch einfache Neutralisation oder Quarternierung zugänglicher Verbindungen mit salzartigen Gruppen. Geeignete Neutralisations- oder Quarternierungsmittel sind beispielsweise die in dem genanten US-Patent in-Kolonne 6, Zeilen 14 bis 39 genannten Verbindungen. *'*
Vorzugsweise werden beim erfindungsgemäßen Verfahren als Aufbaukomponente b) Sulfonatgruppen aufweisende aliphatische Diole der in der deutschen Patentanmeldung P 24 46 440.2 beschriebenen Art oder Diaminosulfonate der Formel
H2N-A-NH-B-SO3 Kat
eingesetzt/
in welcher
A und B für aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen/ vorzugsweise jeweils für Äthylenreste stehen und in welcher
Kat® ein gegebenenfalls substituiertes Ammoniumkation oder vorzugsweise ein Natrium- oder Kaliumkation bedeuten.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird Art und Menge der Komponenten a) so gewählt, daß in den erfindungsgemäßen Polyurethanen 0,5 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 6 Gewichtsprozent an in den Alkylenoxid-Seitenketten eingebauten Äthylenoxid-Einheiten -CH2-CH2-O- vorliegen. Die Art und Menge bzw. der Neutralisationsoder Quarternierungsgrad der Komponenten b) wird beim erfindungsgemäßen Verfahren so gewählt, daß in den erfindungsgemäßen Polyurethanen 0/1 bis 15 Milliäquivalent pro 100 g, vorzugsweise 0/4 bis 12 Milliäquivalent pro 100 g an =N^=, -COO oder -SO3 Gruppen vorliegen. Vorzugsweise liegt die Summe der Anzahl der Milliäquivalente eingebauter ionischer Gruppen pro 100 g PoIy-
Le A 16 635 - 11 -
709821/0390
urethan + der Anzahl an "Pseudomilliaguivalenten" an eingebauten seitenständigen Äthylenoxid-Einheiten pro 100 g Polyurethan bei 5 bis 30 und besonders bevorzugt zwischen 8 und
Unter einem "Pseudomilliäquivalent" an sei'tenständig eingebauten Äthylenoxid-Einheiten soll hierbei die Menge an innerhalb einer seitenständigen Polyalkylenoxid-Kette eingebauten Äthylenoxid-Einheiten verstanden werden, die zur Dispergierbarkeit des Polyurethans in Wasser den gleichen Beitrag liefert wie ein Milliäquivalent an eingebauten ionischen Gruppen. (Die Wirksamkeit der obengenannten ionischen Gruppen bezüglich ihres Beitrags zur Dispergierbarkeit des Polyurethans hängt ausschließlich von der Anzahl der Milliäquivalente ionischer Gruppen und nicht von der Art der ionischen Gruppen ab.) Bei den wäßrigen Polyurethandispersionen hängt der mittlere Teilchendurchmesser der dispergierten Polyurethanteilchen von der Konzentration der eingebauten hydrophilen Zentren im Polyurethan ab. So steigt im allgemeinen die mittlere Teilchengröße bei ansonsten analogem Aufbau des Polyurethans mit sinkender Konzentration an hydrophilen Zentren. Wie sich aufgrund eingehender Studien der Anmelderin herausstellte, kann man in einem beliebigen, in Wasser dispergierbaren, ausschließlich ionisch modifiziertem Polyurethan bei ansonsten völlig analogem Molekülaufbau die ionischen Gruppen stets durch eine bestimmte Menge an seitenständig innerhalb einer Polyätherkette angeordnetem Äthylenoxid so ersetzen, daß ein entsprechendes ausschließlich nichtionisch modifiziertes Polyurethan erhalten wird, das in in Wasser dispergierter Form die gleiche mittlere Teilchengröße aufweist, (wobei eine analoge Herstellungsweise der Polyurethandispersion vorausgesetzt wird), wenn die im ionisch modifizierten Polyurethan vorliegenden Milliäquivalente an ionischen Gruppen durch die gleiche Anzahl an "Pseudomilliäquivalenten" an nicht ionischen Gruppen ersetzt werden. So entsprechen einem Milliäquivalent an eingebauten ionischen Gruppen 0,5 g an seitenständig innerhalb einer Polyätherkette eingebauten Äthylenoxid-
Le A 16 635 - 12 -
709821/0390
Einheiten, unter einem "Pseudomilliäquivalent" an nichtionischen Gruppen sind demzufolge 0,5g an seitenständig innerhalb einer Polyätherkette eingebauten Äthylenoxid-Einheiten zu verstehen. Demzufolge weist beispielsweise eine wäßrige Dispersion eines ausschließlich ionisch modifizierten Polyurethans mit einem Gehalt an 12 Milliäquivalent pro 100 g an einer der obengenannten ionischen Gruppen dispergierte Polyurethanpartikel mit dem gleichen mittleren Teilchendurchmesser auf wie eine analog aufgebaute und hergestellte ausschließlich nichtionisch modifizierte Polyurethandispersion mit einem Gehalt an 6 g pro 100 g an seitenständig innerhalb einer Polyätherkette eingebautem Äthylenoxid.
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethane kann nach den an sich bekannten Methoden der PοIyurethanchemie sowohl nach dem Einstufen- als auch dem Zweistufen-Verfahren (Präpolymer-Verfahren) erfolgen.
Bei der Herstellung der selbst-dispergierbaren Polyurethane kommen die Reaktionspartner in einem Äquivalentverhältnis von Isocyanatgruppen zu gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von 0,8 : 1 bis 2,5 : 1, vorzugsweise 0,95 : 1 bis 1,5 : zum Einsatz. Bei der Verwendung eines NCO-Überschusses entstehen dabei naturgemäß NCO-Gruppen aufweisende Verbindungen, die bei ihrer überführung in eine wässrige Dispersion mit dem Wasser unter Kettenverlängerung zu dem dispergierten Endprodukt weiterreagieren. Dementsprechend beinhaltet das obige Äquivalentverhältnis alle am Aufbau der erfindungsgemäßen Polyurethane beteiligten Komponenten inclusive dem gegebenenfalls in Form wässriger Lösungen verwendeten Aminogruppen aufweisenden Kettenverlängerungsmittel, nicht jedoch den Anteil des zur Dispergierung der Polyurethane eingesetzten Wassers, welches mit gegebenenfalls vorliegenden NCO-Gruppen aufweisenden Verbindungen unter Kettenverlängerungsreaktion reagiert. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden im übrigen gegebenenfalls im Reaktions-
Le A 16 635 .- 13 -
709821/0390
gemisch vorliegende Sulfonsäuregruppen oder Carboxylgruppen (Komponente b)) nicht als gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen betrachtet, was sich angesichts der Reaktionsträgheit dieser Gruppen gegenüber Isocyanatgruppen rechtfertigt.
Sowohl bei der Durchführung des Einstufen-' als auch des Zweistufen-Verfahrens kann in Gegenwart oder auch Abwesenheit von Lösungsmitteln gearbeitet werden. Geeignete Lösungsmittel, insbesondere wenn - wie unten beschrieben - während oder im Anschluß an die Polyurethanherstellung die Überführung der Polyurethane in eine wäßrige Dispersion beabsichtigt ist, sind beispielsweise mit Wasser mischbare, gegenüber Isocyanatgruppen indifferente Lösungsmittel mit einem unter 10O0C liegenden Siedepunkt wie z.B. Aceton oder Methyläthylketon.
Bei der Durchführung des Einstufenverfahrens werden bevorzugt die oben unter 1. bis 7. genannten difunktionellen endständige, gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Gruppen aufweisenden ' Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 6000 mit den hydrophilen Kettenverlängerern a) und b) sowie dem gegebenenfalls mitzuverwendenden Kettenverlängerer eines unter 500 liegenden Molekulargewichts gemischt. Der so erhaltenen Mischung wird anschließend die Diisocyanatkomponente in Abwesenheit von Lösungsmitteln zugegeben, wonach das Reaktionsgemisch vorzugsweise bei 50 bis 150°C liegenden Temperaturen, gegebenenfalls nach Zugabe der in der Polyurethanchemie an sich bekannten Katalysatoren zur Reaktion gebracht wird. Die Menge der Diisocyanatkomponenten wird hierbei so gewählt, daß ein NCO/OH-Verhältnis von 0,8 bis 1,05 vorliegt. Während der Reaktion steigt die Viskosität der Reaktionsmischung an, so daß der Mischung nach und nach eines der genannten Lösungsmittel zugegeben wird. Schließlich wird eine organische Lösung des ausreagierten Polyurethans erhalten, deren Konzentration vorzugsweise auf 10 bis 70, insbesondere 15 bis 55 Gewichtsprozent Feststoff eingestellt wird. Bei diesem Einstufen-Verfahren empfiehlt sich insbesondere die Verwendung von Dihydroxysulfonaten,
Le A 16 635 - 14 -
709821/0390
Dihydroxysulfonsäuren oder tertiären Aminen mit 2 alkoholischen Hydroxylgruppen als Komponente b). Falls als Komponente b) Verbindungen eingesetzt werden, welche in ionische Gruppen überführbare Gruppen aufweisen, empfiehlt sich diese Überführung durch an sich bekannte Neutralisation oder Quar»temierung im Anschluß an die Polyadditionsreaktion entweder in organischer Lösung oder dergestalt, daß das in organischer Lösung vorliegende Polyurethan während seiner überführung in eine wässrige Dispersion durch im Wasser vorliegende Neutralisationsmittel neutralisiert wird.
Die Überführung der gelösten Polyurethanelastomeren in eine wässrige Dispersion erfolgt dann zweckmäßigerweise durch Zugabe von Wasser zu der gerührten Lösung. Dabei wird in vielen Fällen die Phase einer Wasser-in-Öl-Emulsion durchlaufen, wonach sich unter gleichzeitiger Überwindung eines Yiskositätsmaximums der Umschlag in eine Öl-in-Wasser-Emulsion ergibt. Nach destillativer Entfernung des Lösungsmittels bleibt eine rein wässrige stabile Dispersion zurück.
Bei der Durchführung des Zweistufenverfahrens wird vorzugsweise zunächst in der Schmelze aus überschüssigem Diisocyanat, höhermolekularer Verbindung mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen der oben unter 1. bis 7· beispielhaft genannten Art sowie hydrophilem Kettenverlängerer a) und ggf. b) unter Einhaltung eines NCO/OH-Verhältnisses von 1,1:1 bis 3,5:1, vorzugsweise 1,2:1 bis 2,5:1 in Abwesenheit von Lösungsmitteln oder auch bereits in Gegenwart von Lösungsmitteln ein NCO-Präpolymer hergestellt, welches bei Abwesenheit von Lösungsmitteln anschließend, beispielsweise in einem geeigneten Lösungsmittel aufgenommen wird. Die so erhaltene Lösung des Präpolymeren kann dann in an sich bekannter Weise mit dem Kettenverlängerungsmittel der oben beispielhaft aufgeführten Art eines unter 500 liegenden Molekulargewichts zur Reaktion gebracht werden. Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethandispersionen empfiehlt sich eine besondere
Le A 16 635 - 15 -
7098 2 1 /039D
Variante des Zweistufenverfahrens, bei welcher die beschriebene Lösung des NCO-Präpolymeren mit der Lösung des Kettenverlängerungsmittels - hier werden bevorzugt die genannten Diamine bzw. Hydrazinderivate als Kettenverlängerer eingesetzt - in geringen Mengen Wasser oder einem Wasser/Lösungsmittelgemisch so versetzt, daß das NCO/NH-Verhältnis zwischen 2,5 und 1,05 liegt. Diese Umsetzung kann bei Raumtemperatur oder auch vorzugsweise bei 25 - 60 C erfolgen. Durch nachträgliche Zugabe des restlichen Wassers und anschließender Entfernung des Lösungsmittels wird schließlich die Polyurethan-Dispersion erhalten. Es ist bei dieser Verfahrensvariante jedoch auch möglich, den Kettenverlängerer in der Gesamtmenge des in der Dispersion schließlich vorliegenden Wassers (50 - 200 Gew.-#, bezogen auf festes.Polyurethan) J5U lösen. Bei der Durchführung des Zweistufenverfahre>r«s ist es durchaus möglich und oft auch bevorzugt die Komponente b) nicht in das Präpolymer einzubauen, sondern vielmehr wässrige Lösungen von Diaminocarboxylaten oder Diaminosulfonaten, insbesondere der Art der vorstehende genannten Formel (IV) bei der beschriebenen Kettenverlängerungsreaktion anstelle oder in Kombination mit den vorstehend genannten Diaminen bzw. Hydrazinderivaten einzusetzen.
Das beschriebene Zweistufenverfahren kann jedoch auch ohne größere Schwierigkeiten lösungsmittelfrei durchgeführt werden und zwar dergestalt, daß man das beschriebene NCO-Präpolymer lösungsmittelfrei herstellt und als Schmelze in das Wasser einrührt, wobei auch hier die genannten Aminogruppen aufweisenden ionischen oder nichtionischen Kettenverlängerer in im Wasser gelöster Form vorliegen können.
Bei beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei welchen Lösungsmittel mitverwendet werden, liegt die oben definierte Summe an Milliäquivalenten an ionischen + "Pseudomilliäquivalenten" an nichtionischen Gruppen, im Bereich
Le A 16 635 - 16 -
709821/0390
von 5 bis 15, vorzugsweise 8 bis 15. Bei der letztgenannten lösungsmittelfreien Herstellung der Polyurethandispersionen nach dem Zweistufenprinzip liegt diese Summe zwischen 10 und 30, vorzugsweise zwischen 10 und 25. .
Die erfindungsgemäßen in Wasser dispergierbären Polyurethanelastomeren sind von überwiegend linearem Molekularaufbau und sind durch einen Gehalt an seitenständig innerhalb einer PoIyätherkette eingebautem Äthylenoxid von 0,5 bis 10, vorzugsweise 1,5 bis 6 Gewichtsprozent und einem Gehalt an =N* , -COO oder -SOo -Gruppen von 0,1 bis 15, vorzugsweise 0,4 bis 12 Milliäquivalent pro 100 g gekennzeichnet. Vorzugsweise ist die seitenständige Polyalkylenoxxdkette, die die erfindungswesentlichen Äthylenoxid-Einheiten aufweist übßr Gruppierungen
i) der Formel
-N-
CO-NH-R-NH-CO-O-X-Y-R"
oder
ii) der Formel
-N-
CO-Z-X-Y-R"
verbunden, wobei
R, R", R1", X, Y und Z die oben genannte Bedeutung haben.
Das vorstehend beschriebene erfindungsgemäße Verfahren stellt lediglich den bevorzugten, nicht jedoch den einzigen Weg zu diesen erfindungsgemäßen Polyurethanen dar. Ein weiterer Weg
Le A 16 635 - 17 -
709821 /0390
zu den erfindungsgemäßen Polyurethanen besteht beispielsweise in der Einführung der nichtionischen seitenständigen hydrophilen Gruppen in ein bereits ionische Gruppen oder in ionische Gruppen überfuhrbare Gruppen aufweisendes« vorzugsweise lineares Polyurethanelastomer durch Umsetzung dieses Elastomeren mit hydrophilen Monoisocyanaten der Formel
OCN-R-NH-CO-O-X-Y-R"
in welcher
R, X, Y, R" und R"* die vorstehend genannte Bedeutung haben.
Die Herstellung derartiger hydrophiler Monoisocyanate geschieht in Analogie der in der DT-OS 2 314 512 beschriebenen Verfahrensweise wobei jedoch auch hier in Ergänzung der dort gemachten Offenbarung darauf hingewiesen wird, daß anstelle der dort als Ausgangsmaterial erwähnten monofunktioneile Polyätheralkohole auch solche eingesetzt werden können, deren Polyäthersegment außer JSthylenoxid-KiTtneifmt audi bis zu 60, wrzugsweise bis zu 35 Gew.-%, bezogen auf Polyäthersegment an Propylenoxid-, Butyloxid- oder Styrol oxid, vorzugsweise Propylenoxid-Einheiten aufweisen.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Polyurethane unter verwendung dieser hydrophilen Monoisocyanate wird vorzugsweise aus den genannten Ausgangsmaterialien ein lineares Polyurethan hergestellt unter verwendung eines Äquivalentverhältnisses Isocyanatgruppen : gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Gruppen von vorzugsweise 1 ; 1r welches ionische Gruppen bzw. in ionische Gruppen überführbare Gruppen jedoch noch keine hydrophilen Polyäthersegmente aufweist. Dieses lineare Polyurethanelastoreer wird dann in der Schmelze oder in einem geeigneten Lösungsmittel beispielsweise der obengenannten Art bei 5O bis 15OC mit den hydrophilen Monoisocyanaten umgesetztr wobei
Le A 16 635 - 18 -
709821/039Ö
vor allem eine Addition der Isocyanatgruppe des hydrophilen Monoisocyanate an die aktiven Wasserstoffatome der im linearen Polyurethan vorliegenden urethan- und/oder Harnstoffgruppen eintritt- Gegebenenfalls vorliegende in ionische Gruppen überführbare Gruppen werden dann anschließend durch an sich bekannte Neutralisation- bzw. Quarternierung zumindest teilweise in die entsprechenden ionischen Gruppen überführt. Bei dieser Ausführungsform der Herstellung der erfindungsgenäßen Polyurethane ist bei Verwendung von Carboxylgruppen aufweisenden Aufbaukomponenten» deren Carboxylgruppen anschließend durch Neutralisation in Carboxylatgruppen überführt werden sollen, darauf zu achten, daß nur solche Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen mitverwendet werden, deren Carboxylgruppen gegenüber Isocyanatgruppen eine geringere Reaktivität gegenüber Isocyanat— gruppen aufweisen als Urethan- oder Harnstoff gruppen.
Das so erhaltene als Schmelze oder als Lösung vorliegende er— f indungsgemäße Polyurethan kann dann durch Vermischen mit Wasser und gegebenenfalls anschließendem Abdestillieren des Hilfslosungsmittels in eine wäßrige Dispersion überführt werden.
Grundsätzlich können die erf inäungsgestäßen Polyurethane nach !beliebigen Verfahren in wäßrige Dispersionen überfahrt werden. Zu erwähnen wären hier als Beispiele die Dispergierung, ohne Verwendung von losem, z.B. durch Yer— mischung der PoXyarethaostiraBize mit Wasser in Geräten» die hohe Sehergefälle erzeugen können, sowie die Verwendung von sehr geringen Mengen SSsimgsmltteln sur Plastifiziertaag bei der Verarbeitung in den gleichen Gerätea, weiterhin die Zuhilfenahme niclit -seelianischer Dispergieraittei, wie Schallwellen extrem hoher Frequenz. SsbüeSlicli ist auch !»ei Bolyureta^nlarastafjfea die Kettenverlängerung nach, der Überführung des Prepolymers in eine wässrige Einulsion mög— lieh. Es können jedoch auch einfache Mischer, z.B. Rührkessel oder sogenannte Durchlaufmischer Verwendung finden, da die Polyurethane gemäß Erf imiung seUbstdispergierbar1 sind.
LeAIS 635 - 19 -
708821/
te
Die erfindungsgemäß dispergierten Polyurethane besitzen eine mittlere Teilchengröße von 10 m /u bis 5 /u, vorzugsweise etwa 200 bis 800 mμ, wobei naturgemäß der optische Dispersions- oder Tyndall-Effekt bei Dispersionen mit Teilchengrößen unterhalb 500 m λι aufzutreten beginnt. Liegt die Summe -der Mi 11 !äquivalente an ionischen und der Pseudomilliäquivalente* an nichtionischen Gruppen unter etwa 10, so können auch mittlere Teilchendurchmesser zwischen 5 ja und ca. 50 μ erhalten werden. Derartige Dispersionen sind beispielsweise für die Herstellung von Polyurethanpulvern von Interesse.
Das Theologische Verhalten der Dispersionen, auf das im einzelnen nicht eingegangen werden soll, hängt von der Teilchengröße und der Konzentration ab. Beim Übergang zu kleineren Teilchen nimmt die Viskosität zu, außerdem tritt unterhalb einer Größe von ca. 100 m/U eine zunehmend höhere Fließgrenze auf (Bingham-Körper). Unbeschadet dieser Abhängigkeit erhöht sich die Viskosität mit zunehmender Konzentration, die bei dieser Klasse von Dispersionen bis zu 65 % betragen kann, z.T. bis zu einer Größe von 50 P.
Die Dispersionen sind trotz ihres Gehaltes an ionischen Gruppen weitgehend unempfindlich gegen Elektrolyte; dies erlaubt z. B. die sauer katalysierte Vernetzung der Latex- '" teilchen mit Formaldehyd oder Formaldehydderivaten; ebenso ist ihre Pigmentierung mit elektrolyt-aktiven Pigmenten oder Farbstoffen möglich. Eine weitere Eigenschaft der erfindungsgenäßen Dispersionen ist ihre thermische KoagulierbarVeit, dies macht sie zur Verarbeitung zu wasserdampfdurcTalässigen Folien durch einfaches Erhitzen geeignet.
Die Dispersionen können mit anderen Dispersionen verschnitten werden, wie z. B. mit Polyvinylacetat, Polyäthylen-, Polystyrol-, Polybutadien-, Polyvinylchlorid-, Polyacrylat- und Copolymerisat-Kunststoff-dispersionen. Auch der Zusatz von an sich bekannten chemisch nicht fixierten vorzugsweise ionischen Emulgatoren ist möglich jedoch selbstverständlich nicht erforderlich.
Le A 16 635 - 20 -
709821/0390
Schließlich können auch Füllstoffe, Weichmacher, Pigmente, Ruß- und Kieselsäuresole, Aluminium-, Ton-, Asbest-Dispersionen in die Dispersionen eingearbeitet werden.
Die Dispersionen der Polyurethanmassen in Wasser sind meist stabil, lager- und versandfähig und können zu beliebig späterem Zeitpunkt, z. B. formgebend, verarbeitet werden. Sie trocknen im allgemeinen unmittelbar zu formstabilen Kunststoffüberzügen auf, jedoch kann die Formgebung der Verfahrensprodukte auch in Gegenwart von an sich bekannten Vernetzungsmitteln erfolgen. Je nach der gewählten chemischen Zusammensetzung und dem Gehalt an Urethangruppen erhält man Polyurethane mit unterschiedlichen Eigenschaften. So können weiche klebrige Massen, thermoplastische und gummielastische Produkte der verschiedensten Härtegrade bis zu glasharten Duroplasten erhalten werden. Die Hydrophilie der Produkt'e kann ebenfalls in gewissen Grenzen schwanken. Die elastischen Produkte lassen sich bei höheren Temperaturen,beispielsweise 1oo - 18o C, thermoplastisch verabeiten, sofern sie nicht chemisch vernetzt sind.
Die Verfahrensprodukte sind zur Beschichtung bzw. zum Überziehen und zum Imprägnieren von gewebten und nichtgewebten Textilien, Leder, Papier, Holz, Metallen, Keramik, Otein, 3eton, Bitumen, Hartfaser, Stroh, Glas, Porzellan, Kunststoffen der verschiedensten Art, Glasfasern, zur antistatischen und knitterfreien Ausrüstung, als Binder für Vliese, Klebstoffe, Haftvermittler, Kaschierungsmittel, Hydrophobiermittel, Weichmacher, Bindemittel, z. B. für Kork- oder Holzmehl. Glasfasern, Asbest, papierartige Materialien, Plastikoder Gummiabfälle, keramische Materialien, als Hilfsmittel im Zeugdruck und in der Papierindustrie, als Zusatz zu Polymerisaten, als Schlichtemittel, beispielsweise für Glasfasern, und zur Lederausrüstung geeignet.
Vorzugsweise werden die Dispersionen bzw. Pasten dabei auf eine poröse Unterlage appliziert, die anschließend mit dein Fertigprodukt verbunden bleibt, wie z. B. gewebte oder nichtgewebte textile Gebilde bzw. Fasermatten, Filze oder Vliese,
Le A 16 635 - 21 -
709821/0390
auch Papiervliese, Schaumstoff-Folien oder Spaltleder, die vermöge ihrer Saugwirkung eine sofortige Verfestigung des Überzuges bewirken. Anschließend wird bei erhöhter Temperatur getrocknet und gegebenenfalls verpreßt. Die Trocknung kann aber auch auf glatten porösen oder nichtporösen Materialien, z. B. Metall, Gla3, Papier, Zarton, keramijschen Materialien, Stahlblech, Silikon-Kautschuk, Aluminiumfolie, erfolgen, wobei das fertige Flächengebilde anschließend abgehoben und als solches verwendet bzw. nach dem Umkehrverfahren durch Kleben, Flammkaschieren, Kalandern auf ein Substrat aufgebracht wird. Die Applikation nach dem Umkehrverfahren kann dabei zu einem beliebigen Zeitpunkt vorgenommen werden.
Durch Mitverwendung von Viny!polymerisaten oder aktiven bzw. inaktiven !Füllstoffen kann man die Eigenscha'ften der Verfahrensprodukte abwandeln. Verwendbar sind beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen, Polyvinylacetat, Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate, die gegebenenfalls (teilweise) verseift und/oder mit Vinylchlorid gepfropft sein können, Styrol-Butadien-Copolymerisate, Äthylen-(Pfropf^Copolymerisate, Polyacrylate, Ruß, Kieselsäure, Asbest, Talkum, Kaolin, Titandioxid, Glas als Pulver oder in *orm von Fasern, Cellulose. Je nach gewünschtem Eigenschaftsbild und Verwendungszweck der Endprodukte können bis zu 7o £, bezogen auf Gesamttrockensubstanz, solcher Füllstoffe im Endprodukt enthalten sein.
Selbstverständlich können auch Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher oder die Theologischen Eigenschaften beeinflussende Zusätze beigefügt werden.
Die Trocknung der nach verschiedenen Applikationstechniken erhaltenen Produkte kann bei Raumtemperatur oder bei erhöhter Temperatur erfolgen. Die im Einzelfall zu wählende Trocknungstemperatur, die außer von der chemischen Zusammensetzung des
Le A 16 635
709821/JaW
Materials vor allem vom Feuchtigkeitsgehalt, der Trockenzeit und der Schichtdicke abhängt, wird leicht durch einen Yortest ermittelt. Bei gegebener Erhitzungszeit muß die Trockentemperatur in jedem Fall unter der Yerfestigungstemperatur liegen. *'■ -
Anschließend können die Flächengebilde zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit ihrer Oberfläche mit einer Appretur (Finish) überzogen werden. Bevorzugt werden hierfür wiederum wässrige Dispersionen oder Lösungen verwendet.
Aus feinteiligen Dispersionen und Solen erhaltene sehr harte Polyurethane sind als Einbrennlacke und teilweise sogar als lufttrocknende Lacke geeignet. Sie verbinden hohe Härte und Elastizität mit gutem Hochglanz und - bei Verwendung mit aliphatischen Liisocyanaten - mit guter Licht- und V/etterechtheit.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die Zusammensetzung, Herstellung und einige physikalische Eigenschaften erläutern.
Le A 16 61 ■> - 23 -
709821 /0390
Beispiel 1:
1632 Teile eines Polyesterdiols aus Hexandiol-1,6, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3 und Adipinsäure der OH-Zahl 63 wird bei 100 C im Vakuum von etwa 14 Torr entwässert und nach Zugabe von 90 Teilen einer Verbindung aus äquivalenten Teilen (i) eines Polyäthermonoalkohols aus n-Butanole Äthylenoxid und Propylenoxid (im Molverhältnis 83 : 17) der OH-Zahl 30 ,(ii) Hexandiisocyanat-1, 6 und (iii) Diäthanolamin mit einem Gemisch aus 244, 2 Teilen 3-Isocyanatomethyl-3,5, 5-trimethylheirylisocyanat und 185 Teilen Hexandiisocyanat-1, 6 versetzt. Die Mischung wird bei 100 C solange gerührt, bis sie einen Gehalt von 4, 6 Gew. -% NCO aufweist. Nach dem Abkühlen auf 50-60°C werden 3200 Teile wasserfreien Acetons zugegeben. In diese acetonische Lösung wird ein Gemisch von 107 Teilen 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethyl-
cyclohexylamin, 13, 3 Teilen (2-Aminoäthyl)-2-aminoäthansulfon-saures Natrium und 10 Teilen Hydrazinmonohydrat, gelöst in 260 Teilen Wasser langsam eingerührt. Nach 10-minütigem Nachrühren werden unter lebhaftem Rühren 2280 Teile Wasser langsam eingerührt. Dabei bildet sich eine bläulich-weiße Dispersion des Festkörpers in einer Mischung aus Wasser und Aceton. Nach der destillativen Entfernung des Acetons bleibt eine wässrige Dispersion des Festkörpers mit einer Konzentration von 50 %. Die Messung des Teilchendurchmessers mit Hilfe der Lichtstreuung ergibt einen Wert von 200 + 20 nm.
Der Festkörper der Dispersion enthält 3, 1 % Polyäthylenoxidsegmente und 3 m Äquivalent Sulfonatgruppen (-SO ) auf 100 g Festkörper.
Beispiel 2; (Vergleichsbeispiel im Hinblick auf DT-OS 2 314 512)
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine wässrige Polyurethan dispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt; 1581 Teile des Polyesterdiols nach Beispiel 1, 157, 5 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Adduktes aus (i), (ii) und (iii),
Le A 16 635 - 24 -
709821/0390
244 Teile 3-Isocyanate-3, 5, ö-trimethylcyclohexylisocyanat, 185 Teile Hexandiisocyanat-1, 6
119 Teile 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin 10 Teile Hydrazinmonohydrat
2290 Teile Wasser
*' ί
Die Dispersion besitzt einen Festkörper gehalt von 50 %. Die Bestimmung der Teilchendurchmesser ergibt einen Wert von 190 + 20 nm. Der Festkörper enthält 5, 4 % Polyäthylenoxidsegmente.
Beispiel 3: (Vergleichsbeispiel, PU-Ionoiner)
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine wässrige Dispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt' 1700 Teile des Polyesterdiols nach Beispiel 1, 302 Teile Hexandiisocyanat-1, 6
16, 8 Teile Äthandiamin-1, 2
53, 2 Teile (2-Aminoäthyl)-2-aminoäthansulfonsaures Natrium, 3108 Teile Wasser
Die Dispersion besitzt einen Festkörper gehalt von 40 %. Die Bestimmung des Teilchendurchmessers ergibt einen Wert von 200 + 20 nm, Der Festkörper enthält 13, 6 m-Äquivalente Sulfonatgruppen (-SO θ) auf 100 g Festkörper.
Proben der Dispersionen aus den Beispielen 1, 2 und 3 wurden in folgenden Versuchen verwendet:
1) 5 ml einer Dispersion werden in verschließbare 10 ml-Polyäthylengefäße abgefüllt und für 6 Stunden in einem Kühlfach von -10°C abgestellt. Im 24-Stundenrythmus wird dieser Vorgang dreimal wiederholt. Die Stabilität der Dispersion wird nach dem letzten Auftauen visuell beurteilt.
Le A 16 635 - 25 -
709821/0390
2) Ih einem 250 ml-RÜhrgefäß werden 80 ml Dispersion bei Raumtemperatur gerührt. In die Dispersion taucht eine mit einem pH-Meter verbundene Glaselektrode ein. Aus einer Bürette werden insgesamt 80 ml 0, 1 η HCl-Lösung langsam zugetropft. Dabei erniedrigt sich der pH-Wert. Es wird der pH-Wert bestimmt, bei de,m'die Koagulation des Festkörpers beginnt, bzw. an dem die Ausbildung eines klaren Serums zu beobachten ist.
3) In einem 250 ml Rührgefäß werden 100 ml-Proben der Dispersionen bei konstanter Rührgeschwindigkeit für 10 h bei verschiedenen, thermostatisch geregelten Temperaturen gerührt. Beurteilt werden und Viskosität der Dispersionen nach Beendigung der Versuche.
Ergebnisse:
1. Versuch Beispiel 1
Beispiel 2 Beispiel 3
stabil
kein Sediment dünnflüssig
stabil
kein Sediment
dünnflüssig
instabil
käsiger Festkörper dünnflüssiges Serum (nach 1 Zyklus)
2. Versuch
nach Zugabe der Gesamtmenge: stabil, dünnflüssig
nach Zugabe der Ausfällung eines käsigen Gesamtmenge: Niederschlags bei pH = 1, 8
stabil, dünnflüssig
3. Versuch
stabil
(5OÜC, 7O°C und 9O°C)
Viskositätserhöhung
geringe Viskositäts- geliert erhöhung
merkl. Viskositäts- Ausfällung
erhöhung, j edoch
flüssig
stabil stabil
stabil
Le A 16
- 26 -
709821 /0390
Beispiel 4: (Vergleichsbeispiel im Hinblick auf DT-AS 1 495 745)
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine wässrige Dispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
1360 Teile des Polyesterdiols nach Beispiel 1 »-r" .
310 Teile eines Polyäthylenoxidpolyätherdiols der OH-Zahl 72 302 Teile Hexandiisocyanat-1, 6
51 Teile 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin 49,4 Teile (2-Aminoäthyl)-2-aminoäthansulfonsaures Natrium 3109 Teile Wasser
Die Dispersion besitzt einen Festkörper gehalt von 40 %. Die Dispersion ist bis auf eine leichte Opazität klar und verfestigt sich nach 3-wöchigem Stehen bei Raumtemperatur zu einer gallertartigen Masse.
Beispiel 5: (Vergleichsbeispiel im Hinblick auf DT-AS 1 495 745)
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine wässrige Dispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
1530 Teile des Polyesterdiols nach Beispiel 1 155 Teile des Polyätherdiols nach Beispiel 4 302 Teile Hexandiisocyanat-1, 6
51 Teile 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin 49,4 Teile (2-Aminoäthyl)2-aminoäthansulfonsaures Natrium 3130 Teile Wasser
Die Dispersion besitzt einen Festkörper gehalt von 40 %. Die Dispersion ist bläulich opak. Nach dreiwöchigem Stehen setzt sich der Festkörper in groben Flocken ab, darüber steht ein trübes dünnflüssiges Serum. Der Festkörper besitzt 7, 4 % Polyäthylenoxidsegmente und 12, 5 m-Äquivalente
Sulfonatgruppen (-SO θ) auf 100 g Festkörper.
Le A 16 63P - 27 -
709821/0390
Beispiel 6: (Vergleichsbeispiel im Hinblick auf DT-AS 1 495 745)
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine wässrige Dispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
1615 Teile des Polyesterdiols nach Beispiel 1 v.»" 77, 5 Teile des Polyätherdiols nach Beispiel 4 302 Teile Hexandiisocyanat-1, 6
85 Teile 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin, 11,4 Teile (2-Aminoäthyl)-2-aminoäthansulfonsaures Natrium, 3136 Teile Wasser
Die Dispersion besitzt einen Festkörpergehalt von 40 %. Die Dispersion ist blaustichig weiß. Nach dreiwöchigem Stehen setzt sich der Festkörper langsam ab, darüber bildet sich ein bläulich opakes Serum.
Der Festkörper enthält 3, 7 % Polyäthylenoxidsegmente und 2, 3 m-Äquivalente Sulfonatgruppen (-SO ) auf 100 g Festkörper.
Beispiel 7:
Nach dem Verfahren wie in Beispiel 1 beschrieben, wird eine wässrige Dispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt:
1632 Teile des Polyesterdiols nach Beispiel 1 90 Teile des Adduktes aus (i), (ii) und (iii) nach Beispiel 1 302 Teile Hexandiisocyanat-1,6
85 Teile 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin 11,4 Teile (2-Aminoäthyl)-2-aminoäthansulfonsaures Natrium 3180 Teile Wasser
Die Dispersion besitzt 40 % Festkörper. Sie ist bläulich-weiß und zeigt nach 2-monatigem Stehen keinen Bodensatz.
Der Festkörper enthält 3, 35 % Polyäthylenoxidsegmente und 2, 3 m-Äquivalente Sulfonatgruppen (-SO®) auf 100 g Festkörper.
Le Ά 16 635 - 28 -
709821 /0390
3a.
Beispiel 8;
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird eine wässrige Dispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt: 1632 Teile des Polyesterdiols nach Beispiel 1, 90 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Adduktes aus (i), (ii) und (iii) 244 Teile S-Isocyanatomethyl-S, 5, ö-trimethylcyclohexylisocyanat, 185 Teile Hexandiisocyanat-1, 6
130 Teile 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin 6, 7 Teile (2-Aminoäthyl)-2-aminoäthansulfonsaures Natrium, 10 Teile Hydrazinmonohydrat,
3447 Teile Wasser.
Die Dispersion besitzt einen Festkörper gehalt von 40 %. Der Festkörper
der Dispersion enthält 3, 1 % Polyäthylenoxid-Segmente und 1, 53 m-Äquivalente Sulfonatgruppen auf 100 g Festkörper. Die Dispersion ist nach der Durchführung der in Beispiel 3 beschriebenen Versuche dünnflüssig und zeigt kein Sediment.
Beispiel 9:
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird eine wässrige Dispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt: 1666 Teile des Polyesterdiols nach Beispiel 1 45 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Adduktes aus (i), (ii) und (iii) 244 Teile 3-Isocyanatomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylisocyanat 185 Teile Hexandiisocyanat-1, 6
107 Teile 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin 13, 3 Teile (2-Aminoäthyl)-2-aminoäthansulfonsaures Natrium 10 Teile Hydrazinmonohydrat
2270 Teile Wasser
Le A 16 635 - 29 -
709821/0390
Die Dispersion besitzt einen Festkörper gehalt von 50 %. Der Festkörper der Dispersion enthält 1, 57 % Polyäthylenoxid-Segmente und 3, 05 m-Äquivalente Sulfonatgruppen auf 100 g Festkörper. Die Dispersion ist nach Durchführung des Versuchs 2 und 3 nach Beispiel 3 dünnflüssig und stabil. Nach Durchführung des Versuchs 1' haben sich etwa 5 % des Festkörpers als Sediment abgeschieden. Jedoch ist dieses aufrühr.bar und die Dispersion ansonsten unverändert.
Beispiel 10: (Vergleichsbeispiel)
Nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wird eine wässrige Dispersion aus folgenden Ausgangsmaterialien hergestellt: 1666 Teile des Polyesterdiols nach Beispiel 1 45 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Adduktes aus (i), (ii) und (iii) 244 Teile 3-Isocyanatomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylisocyanat 185 Teile Hexandiisocyanat-1, 6
113, 9 Teile 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin 5, 7 Teile (2-Aminoäthyl)2-aminoäthansulfonsaures Natrium 10 Teile Hydrazinmonohydrat
2270 Teile Wasser
Die Dispersion besitzt einen Festkörpergehalt von 50 %. Der Festkörper der Dispersion enthält 1, 57 % Polyäthylenoxid-Segmente und 1, 32 m-Äquivalent Sulfonatgruppen auf 100 g Festkörper. Die Dispersion ist grobteilig und zeigt nach zwei Wochen ein Sediment, das etwa 20 % des Gesamtfestkörpers entspricht.
Beispiel 11:
1595 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyesterdiols werden bei 100^ im Vakuum von etwa 14 Torr entwässert und nach Zugabe von 135 Teilen des in Beispiel 1 beschriebenen Adduktes aus (i), (ii) und (iii) sowie 8, 3
Le A 16 635 - 30 -
709821/0390
Teilen Bis-(2-hydroxyäthyl)-methylamin mit einem Gemisch aus 244 Teilen S-Isocyanatomethyl-S, 5, ö-trimethylcyclohexylisocyanat und 185 Teilen Hexandiisocyanat—1,6 versetzt. Die Mischung wird bei 80 C solange gerührt, bis sie einen Gehalt von 4, 37 Gew. -% NCO aufweist. Nach dem Abkühlen auf 50-600C werden 3550 Teile wasserfreien Acetons zugegeben. In diese acetonische Lösung wird eine Lösung von*'iO? Teilen in 220 Teilen Wasser langsam eingerührt. Anschließend werden 10 Teile Hydrazinmonohydrat unverdünnt zugegeben. Nach 10 Minuten Nachrühren werden 8, 3 Teile Senwefeisäaredimethyiester eingerührt. Danach werden weitere Minuten nachgerührt. Unter lebhaftem Rühren werden jetzt 2075 Teile Wasser eingerührt.' Dabei bildet sich eine bläulich-weiße Dispersion des Festkörpers in einer Mischung aas Wasser und Aceton, Nach der destillativen Entfernung des Acetons bleibt eine wässrige Dispersion des Festkörpers mit einer Konzentration von 50 %. * Der Festkörper der Dispersion enthält 4, 6 % Polyäthylenoxid-Segmente und 2,8 m-Äquivaient quaternierten Stickstoff <=N=) auf 100 g Festkörper.
Beispiel 12;
A) 2000 Teile eines PolyäthermoBoalkohols aus Ji-Butanolf Äthylenoxid und Propylenoxid {im Mol verhältnis 75 : 25) der OH-ZaM 28 werden mit 870 Teilen %, 4-Diisocyaaatotoiüol versetzt imd bei 60°C Mr 3 Stunden gerührt» Anschließend werden unter einem Vakuum von 0, 05-0, 1 Torr 690 g 2, 4-Diisocyanatotoluol destiilativ entfernt. Es bleibt eine leicht viskose Flüssigkeit zurück« die einen NCO-Gehalt von 1,9 % aufweist.
B) 1598 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyesterdiols werden bei 100 C im Vakuum von 14 Torr entwässert und mit 25, 2 Teilen eines Adduktes aus Buten-2-diol-l, 4 und der äquivalenten Menge Hatriumfaydrogensulfit sowie 3, 8 Molen Propyienoxid vermischt. Dieses Gemisch wird mit einer Mischung aus 244 Teilen S-Isocyanato-
635 - 31 -
709821/0390
methyl-3, 5, ö-trimethylcyclohexylisocyanat und 185 Teilen HexandUsocyanat-1, versetzt und bei 100°C solange gerührt, bis ein NCO-Gehalt von 4,9 Gew. % erreicht ist. Die Mischung wird mit 500 Teilen Äthylenglykolmonomethyläther-acetat verdünnt. 119 Teile 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin werden mit 70 Teilen Äthylenglykplmonomethyläther-acetat verdünnt und unter Rühren bei Raumtemperatur zu der Mischung gegeben. Die gesamte Reaktionsmischung wird auf 130 C erhitzt und mit 90 Teilen des im Abschnitt A) beschriebenen Isocyanataddukts versetzt. Es wird für 3-4 Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Abkühlen auf etwa 35°C wird die viskose Flüssigkeit unter energischem Rühren mit 2830 Teilen Wasser langsam versetzt. Es entsteht eine 40 %ige Dispersion des Festkörpers in einer Mischung aus Wasser und Äthylenglykolmono,-methyläther-acetat im Verhältnis 83 : 17.
Die Dispersion ist auch nach 3-wöchigem Stehen ein homogenes flüssiges System, das keinerlei Sediment aufweist.
Beispiel 13:
A) Das nachstehend beschriebene Beispiel wird in folgender Versuchsanordnung durchgeführt:
Eine Dispergiermaschine Supraton des Typs D 205,bestehend aus einer Kombination eines kegelförmigen Rotors in einem entsprechend geformten Stator, wird eingesetzt. In der schmalen Zone zwischen Rotor und Stator lassen sich bei Geschwindigkeiten des Rotors von etwa 6000 U/min Schergefälle bis zu 10000 see" erzeugen. An der Kegelspitze befinden sich im Stator zwei konzentrische Einlasse, deren innerer über eine kalibrierte Pumpe mit dem nachfolgend beschriebenen Prepolymer und deren äußerer ebenfalls über eine kalibrierte Pumpe mit Wasser beschickt wird. Der Auslaß der Maschine führt in einen Rührkessel mit Überlauf, der so bemessen ist, daß die mittlere Verweildauer einige Minuten beträgt. Rührkessel,
Le A 16 635" - 32 -
7 09821/0390
Maschine und Zuleitungen zur Maschine sind jeweils kühl- oder beheizbar.
B) 4030 Teile des in Beispiel 1 beschriebenen Polyesterdiols werden bei 100°C im Vakuum von 14 Torr entwässert. Darauf werden 370 Teile einer Verbindung aus äquivalenten Teilen (i) eines Polyäthermonoalkohols aus n-Butanol und Äthylenoxid der OH-Zahl 28, (ii) Hexandiisocyanat-1, 6 und (iii) Diäthanolamin, sowie 447 Teile des in Beispiel B) beschriebenen Addukte von NaHSO an Buten-2-diol-l, 4, sowie schließlich 1153 Teile Hexandiisocyanat-1, 6 hinzugefügt. Bei 100°C wird solange gerührt, bis der NCO-Gehalt der Mischung auf 4, 59 Gew. % gesunken ist.
Wie unter A) beschrieben, werden dieses Prepolymer und Wasser durch die respektiven Einlasse im Verhältnis 60 : 79 so gefördert, daß die mittlere Verweildauer in der Zone hohen Schergefälles 10" - 3 χ ΙΟ" see beträgt. Die Beheizung der Förderleitungen wird so geregelt, daß die Temperatur der aus der Dispergiermaschine austretenden Emulsion des Prepolymeren 55-60 C nicht übersteigt. Über eine weitere kalibrierte Fördereinrichtung wird der Prepolymer-Emulsion eine Lösung von 438 Teilen 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin und 18 Teilen Hydrazinmonohydrat in 1784 Teilen Wasser im Verhältnis 64 : 10 unmittelbar vor Eintritt in das Rührgefäß zugemischt. Der pH-Wert der Mischung, der beim Eintritt in das Rührgefäß 9-10 betragen kann, fällt im Rührgefäß auf 7-7, 5 ab, so daß am Überlauf eine nahezu neutrale, 40 %ige Dispersion eines Festkörpers abgenommen werden kann, die nach 3-wöchigem Stehen kein Sediment zeigt. Der Festkörper der Dispersion besitzt 5, 55 % Polyäthylenoxid-Segmente und 14, 7 m-Äquivalent Sulfonatgruppen auf 100 g Festkörper. ;
Le A 16 635 - 33 -
7098 2 1/039 0
Beispiel 14: $
1530 Teile des Polyesterdiols nach Beispiel 1 werden zusammen mit 263 Teilen des Polyäthylenoxiddiols nach Beispiel 13 B) bei 120 C im Vakuum von 14 Torr entwässert und dann auf 80 C abgekühlt..Dann werden 106, 4 Teile des in Beispiel 12 B) beschriebenen Adduktes von NaHSO an Buten-2-diol-l, 4 zugefügt und gut verrührt. Anschließend wird ein Gemisch aus 343 Teilen 3-Isocyanatomethyl-3, 5, ö-trimethylcyclohexylisocyanat und 260 Teilen Hexandiisocyanat-1, 6 zugegeben und die Temperatur auf 90 C erhöht. Nach dem Erreichen eines NCO-Gehaltes von 6, 1 % wird auf 50 C abgekühlt. Dann werden unter gutem Rühren 3645 Teile Wasser langsam zugegeben. Wenn die gesamte Prepolymer-Mischung in eine wässrige Emulsion überführt ist, wird ein Gemisch von 199 Teilen 3-Aminomethyl-3, 5, 5-trimethylcyclohexylamin und 8, 5 Teilen Hydrazinmonohydrat in 225 Teilen Wasser zugetropft. Anschließend wird für 3 Stunden bei gleichzeitiger langsamer Abkühlung auf Raumtemperatur abgekühlt. Man erhält eine feinteilige, dünnflüssige Dispersion des Festkörpers von 40 %. Nach 3-wöchigem Stehen zeigt sie kein Sediment. Der Festkörper enthält 8, 73 % Polyäthylenoxid-Segmente und 9, 9 m-Äquivalente Sulfonatgruppen auf 100 g Festkörper.
Le A 16 635 - 34 -
709821/0390

Claims (1)

  1. Patentansprüche t
    1) In Wasser dispergierbare Polyurethane mit im wesentlichen linearem Molekularaufbau, gekennzeichnet durch
    a) seitenständige Pclyalkylenoxid-Polyätherketten mit einem Gehalt an seitenständig gebundenen Äthylenoxid-Einheiten von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das gesamte Polyurethan, und
    b) einen Gehalt an =N =, -C00" oder -SO_ -Gruppen von 0,1 bis 15 Milliäquivalent pro 100 g.
    2) Wäßrige Dispersionen der Polyurethane gemäß Anspruch 1.
    Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethane mit im wesentlichen linearer Molekülstruktur durch Umsetzung von organischen Diisocyanaten mit im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionellen endständige gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden organischen Verbindungen des Molekulargewichtsbereichs 500 bis 6000 unter Mitverwendung von die Dispergierbarkeit der Polyurethane gewährleistenden Aufbaukomponenten mit hydrophilen Gruppen bzw. in derartige hydrophile Gruppen überführbaren Gruppen, wobei die zumindest teilweise überführung der letztgenannten Gruppen in hydrophile Gruppen während oder anschließend an die Polyadditionsreaktion erfolgt, sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der Polyurethanchemie an sich bekannten KettenVerlängerungsmittel eines unter 500 liegenden Molekulargewichts sowie gegebenenfalls unter Mitverwendung der in der Polyurethanchemie üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufbaukomponenten mit hydrophilen Gruppen bzw. mit in hydrophile Gruppen überführbaren Gruppen sowohl
    709821/0390
    Le A 16 635 - 35 -
    ORIGINAL INSPECTED
    2551034
    a) Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanatpolyadditionsreaktion difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit seitenständigen Äthylenoxid-Einheiten aufweisenden hydrophilen Ketten als auch
    b) Mono- Oder Diisocyanate und/oder im Sinne der Isocyanat-Polyadditionsreaktion mono- oder difunktionelle Verbindungen mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit ionischen Gruppen oder in ionische Gruppen überführbaren Gruppen
    mitverwendet werden, wobei die Art und Menge bzw. Neutralisierungs- oder Quarternierungsgrad der Komponenten a) und b) so bemessen wird, daß im letztlich erhaltenen Polyurethan 0,5 bis 10 Gewichtsprozent an in die Seitenketten eingebauten Äthylenoxid-Einheiten und 0,1 bis 15 Milliäquivalent pro 100 g an ionischen Gruppen vorliegen.
    4) Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente a) ein Diol der Formel
    R1 ■ R1
    i I
    HO-CH-CH0-N-CH0-CH-Oh
    2,2
    CO-NH-R-NH-CO-O-X-Y-R"
    eingesetzt wird, in welcher
    R für einen zweiwertigen Rest steht, wie er durch Entfernung der Isocyanatgruppen aus einem Diisocyanat des Molekulargewichts 112 bis 1000 erhalten wird,
    R1 für Wasserstoff oder einen einwertigen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen steht,
    709821/0390
    Le A 16 635 - 36 -
    2551034
    X für einen zweiwertigen Polyalkylenoxid-Rest mit 5 bis 90 Alkylenoxid-Einheiten steht, wobei mindestens 40 % dieser Alkylenoxid-Einheiten Äthylenoxid-Einheiten und die restlichen Alkylenoxid-Einheiten Propylenoxid-, Butylenoxid- oder Styroloxid-Einh*eii:en darstellen,
    Y für Sauerstoff oder -NR"1- steht und
    R" und R"' gleich oder verschieden sind und für einwertige Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen stehen.
    5) Verfahren gemäß Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) SuIfonatgruppen aufweisende Diole mit aliphatisch gebundenen Hydroxylgruppen oder Diamine mit aliphatisch gebundenen primären und/oder sekundären Aminogruppen eingesetzt werden.
    709821/0390
    Le A 16 635 - 37 -
DE19752551094 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen Granted DE2551094A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551094 DE2551094A1 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen
AU19486/76A AU504084B2 (en) 1975-11-14 1976-11-10 Water-dispersible polyurethane
CH1416476A CH622813A5 (de) 1975-11-14 1976-11-10
GB46750/76A GB1503299A (en) 1975-11-14 1976-11-10 Process for the production of water-dispersible polyurethanes
SE7612595A SE432599B (sv) 1975-11-14 1976-11-11 Sett att framstella i vatten dispergerbara polyuretaner med i huvudsak linjer molekyluppbyggnad
BR7607539A BR7607539A (pt) 1975-11-14 1976-11-11 Poliuretanas dispersaveis na agua e processo para sua preparacao
IT52124/76A IT1066657B (it) 1975-11-14 1976-11-11 Procedimento per produrre poliuretani disperdibili in acqua
ES453259A ES453259A1 (es) 1975-11-14 1976-11-12 Procedimiento para la obtencion de poliuretanos dispersablesen agua.
FR7634201A FR2331581A1 (fr) 1975-11-14 1976-11-12 Polyurethannes a structure moleculaire essentiellement lineaire dispersables dans l'eau et leur preparation
PL1976193675A PL105479B1 (pl) 1975-11-14 1976-11-12 Sposob wytwarzania poliuretanow dajacych sie dyspergowac w wodzie
JP51135495A JPS5262400A (en) 1975-11-14 1976-11-12 Process for producing waterrdispersible polyurethane
NLAANVRAGE7612627,A NL182647C (nl) 1975-11-14 1976-11-12 Werkwijze ter bereiding van in water dispergeerbare polyurethanen met een lineaire molecuulstructuur.
BE172285A BE848259A (fr) 1975-11-14 1976-11-12 Polyurethannes a structure moleculaire essentiellement lineaire dispersables dans l'eau et leur preparation,
AT844076A AT350267B (de) 1975-11-14 1976-11-12 Verfahren zur herstellung von neuen in wasser dispergierbaren polyurethanen
US05/741,818 US4092286A (en) 1975-11-14 1976-11-15 Production of water-dispersible polyurethanes having ionic groups and hydrophilic side chains

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752551094 DE2551094A1 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2551094A1 true DE2551094A1 (de) 1977-05-26
DE2551094C2 DE2551094C2 (de) 1987-05-21

Family

ID=5961708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752551094 Granted DE2551094A1 (de) 1975-11-14 1975-11-14 Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4092286A (de)
JP (1) JPS5262400A (de)
AT (1) AT350267B (de)
AU (1) AU504084B2 (de)
BE (1) BE848259A (de)
BR (1) BR7607539A (de)
CH (1) CH622813A5 (de)
DE (1) DE2551094A1 (de)
ES (1) ES453259A1 (de)
FR (1) FR2331581A1 (de)
GB (1) GB1503299A (de)
IT (1) IT1066657B (de)
NL (1) NL182647C (de)
PL (1) PL105479B1 (de)
SE (1) SE432599B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004927A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Bayer Ag In Wasser dispergierbare oder lösliche Polyurethane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0013440A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Bayer Ag Verwendung von wasserlöslichen Elektrolyten als Zusatzmittel in wässrigen Polyurethandispersionen und eine, einen wasserlöslichen Elektrolyten enthaltende, wässrige Polyurethandispersion
EP0568976A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Bayer Corporation Durch Emulsionspolymerisation hergestellte reaktive wässrige Polyharnstoffdispersionen
DE102008038899A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Bayer Materialscience Ag Dispersionsklebstoffe (II)
DE102011107873A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen
US8546616B2 (en) 2006-08-03 2013-10-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Polyetheramine macromonomers comprising two neighboring hydroxyl groups and their use for producing polyurethanes
US8557387B2 (en) 2007-11-07 2013-10-15 Bayer Materialscience Ag Aqueous polyurethane-polyurethane urea dispersions, adhesives containing the same, processes for the preparation thereof and uses therefore

Families Citing this family (107)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651505A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-24 Bayer Ag Kationische elektrolytstabile dispersionen
DE2651506C2 (de) * 1976-11-11 1986-04-30 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen
DE2659617A1 (de) * 1976-12-30 1978-07-06 Bayer Ag Elektrolyte enthaltende ionomer- dispersionen
DE2730514A1 (de) * 1977-07-06 1979-01-18 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von in wasser loeslichen polyurethanen
CH636235B (de) * 1977-09-06 1900-01-01 Sandoz Ag Verfahren zur herstellung von polyurethanen und deren verwendung in binderdispersionen zum verkleben von fasern in vliesstoffen.
JPS5468498A (en) * 1977-11-08 1979-06-01 Teijin Ltd Leather like sheet article and production thereof
DE2807479A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Bayer Ag Ueberzugsmittel
US4554308A (en) * 1978-10-02 1985-11-19 Wilmington Chemical Corporation Crosslinked polyurethane dispersions
US4280970A (en) * 1979-01-19 1981-07-28 Puropore Inc. Polyoxyethylene grafted membrane materials with grafting links derived from a diisocyanate
DE3048085A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-22 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dispersionen von sulfonatgruppen aufweisenden polymeren, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als beschichtungsmittel
US4408008A (en) * 1981-07-24 1983-10-04 Mobay Chemical Corporation Stable, colloidal, aqueous dispersions of cross-linked urea-urethane polymers and their method of production
DE3210051A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Wasserverduennbares ueberzugsmittel zur herstellung der basisschicht eines mehrschichtueberzuges
DE3316550C2 (de) * 1983-05-03 1985-07-25 Chemulack Chemische- Und Lackfabrik Gmbh & Co Kg, 1000 Berlin Verfahren zum Grundieren von Kunststoffen
US4501852A (en) * 1983-06-20 1985-02-26 Mobay Chemical Corporation Stable, aqueous dispersions of polyurethane-ureas
DE3344693A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Waessrige loesungen oder dispersionen von polyisocyanat-polyadditionsprodukten, ein verfahren zu ihrer herstellung, sowie ihre verwendung als bzw. zur herstellung von klebemittel
US4582873A (en) * 1984-05-21 1986-04-15 Ppg Industries, Inc. Process for producing aqueous dispersions, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
US4567228A (en) * 1984-05-21 1986-01-28 Ppg Industries, Inc. Aqueous dispersion, internally silylated and dispersed polyurethane resins, and surfaces containing same
US4542065A (en) * 1984-05-21 1985-09-17 Ppg Industries, Inc. Chemically treated glass fibers and strands and dispersed products thereof
NL8401784A (nl) * 1984-06-04 1986-01-02 Stahl Chemical Ind Werkwijze voor het vervaardigen van een coagule.
US4742095A (en) * 1985-07-25 1988-05-03 Mobay Corporation Continuous process for the production of aqueous polyurethane-urea dispersions
US4701480A (en) * 1985-09-23 1987-10-20 Mobay Corporation Stable, aqueous dispersions of polyurethane-ureas
US4950423A (en) * 1986-01-22 1990-08-21 The B. F. Goodrich Company Coating of EMI shielding and method therefor
CA1304869C (en) * 1986-10-21 1992-07-07 Peter H. Markusch Continuous process for the production of aqueous polyurethane-urea dispersions
DE3641494A1 (de) * 1986-12-04 1988-06-09 Bayer Ag In wasser loesliche oder dispergierbare poylurethane, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur beschichtung beliebiger substrate
US4826894A (en) * 1987-05-19 1989-05-02 Mobay Corporation Aqueous polyurethane-ureas dispersions and their use for the production of coatings having improved humidity resistance
GB2209758B (en) * 1987-09-14 1990-12-12 Ici America Inc Aqueous dispersions
US5104737A (en) * 1988-12-30 1992-04-14 The Sherwin-Williams Company Water-dispersable air-drying coatings
US5039732A (en) * 1988-12-30 1991-08-13 The Sherwin-Williams Company Water-dispersable air-drying coatings
US4912154A (en) * 1988-12-30 1990-03-27 The Sherwin-Williams Company Water-dispersible air-drying coatings containing 2-oxazoline groups
US4956438A (en) * 1989-02-08 1990-09-11 The Dow Chemical Company Bulk polyurethane ionomers
DE3922493A1 (de) * 1989-07-08 1991-01-17 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen von polyurethanen und ihre verwendung als beschichtungsmittel fuer beliebige substrate
US5137967A (en) * 1990-07-06 1992-08-11 Reichhold Chemicals, Inc. Hydrazine extended aqueous polyurethane
EP0552420A3 (en) * 1992-01-24 1993-09-15 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water dispersed polyurethane polymer for improved coatings and adhesives
US5770264A (en) * 1992-07-31 1998-06-23 Bayer Aktiengesellschaft Anionically modified polyurethane ureas having reduced tackiness for the coating of leather
US5747582A (en) * 1992-10-29 1998-05-05 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous coating compositions and their use for the preparation of coatings that are permeable to water vapor
US5610224A (en) * 1992-10-30 1997-03-11 Basf Corporation Water dispersible ionic and nonionic polyamide modified polyurethane resins for use in coating composition
US5703158A (en) * 1993-09-24 1997-12-30 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous anionic poly (urethane/urea) dispersions
US5610232A (en) * 1993-09-24 1997-03-11 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous non-gelling, anionic polyurethane dispersions and process for their manufacture
US5608000A (en) * 1993-09-24 1997-03-04 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Aqueous polyurethane dispersion adhesive compositions with improved heat resistance
US5763529A (en) * 1994-03-31 1998-06-09 Cytec Technology Corp. Interpenetrating polymer network compositions
US5872182A (en) * 1994-09-09 1999-02-16 H. B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Water-based polyurethanes for footwear
US5569706A (en) * 1995-06-02 1996-10-29 Bayer Corporation Aqueous polyurea dispersions with improved hardness and solvent resistance
US6084001A (en) 1996-04-25 2000-07-04 Lockheed Martin Corporation High build polyurethane coating
US5652301A (en) * 1996-08-20 1997-07-29 Bayer Corporation Aqueous polyurea dispersions and their use for preparing coatings with excellent hydrolytic and thermal stability
US5733967A (en) * 1996-08-20 1998-03-31 Bayer Corporation Aqueous polyurethane dispersions and their use for preparing coatings with excellent hydrolytic and thermal stability
US5714561A (en) * 1996-09-23 1998-02-03 Uniroyal Chemical Company, Inc. Water-dispersable polyurethanes
US5747630A (en) * 1997-03-13 1998-05-05 Morton International, Inc. Polyurethane binder for a magnetic recording medium
US20020197443A1 (en) * 1997-03-17 2002-12-26 Schrock Alan K. Process for preparing carpets having polyurethane backings obtained from polyurethane latex formulations
ZA981836B (en) * 1997-03-17 1999-09-06 Dow Chemical Co Continuous process for preparing a polyurethane latex.
US5919860A (en) * 1997-12-17 1999-07-06 Bayer Corporation Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
US5932652A (en) * 1997-12-17 1999-08-03 Bayer Corporation Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
US5968494A (en) * 1998-02-24 1999-10-19 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polyurethanes with carboxylate functionality for hair fixative applications
US6743844B1 (en) 1998-08-17 2004-06-01 Dow Global Technologies Inc. Spill resistant carpet backing
CA2353987A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Douglas R. Moore Aqueous polyurethane dispersions useful for preparing polymers with improved moisture resistance properties
ES2191485T3 (es) 1998-12-29 2003-09-01 Dow Global Technologies Inc Espumas de poliuretano preparadas a partir de dispersiones de poliuretano espumadas mecanicamente.
US6077901A (en) * 1999-05-06 2000-06-20 Bayer Corporation Aqueous compositions containing mixtures of silane-functional resins
US6147155A (en) * 1999-06-08 2000-11-14 Bayer Corporation Aqueous polyurethane dispersions containing non-cyclic diisocyanates and a process for their preparation
US6518348B1 (en) 1999-12-14 2003-02-11 Dow Global Technologies Inc. Carpet backing compounds thickened by hydrophobically-modified ethylene-oxide-based urethane block copolymers
US6455631B1 (en) 2000-12-01 2002-09-24 Bayer Corporation Aqueous polyurethane dispersions containing modified hydrazide groups and their use in one-component thermoset compositions
DE10122444A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-14 Bayer Ag Polyurethan-Polyharnstoff Dispersionen als Beschichtungsmittel
US7253228B2 (en) * 2002-03-28 2007-08-07 Dainippon Ink And Chemicals, Inc. Method for producing polyurethane emulsion
US7358295B2 (en) * 2002-04-05 2008-04-15 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Hybrid polymer composition, and article therefrom
US6897281B2 (en) * 2002-04-05 2005-05-24 Noveon Ip Holdings Corp. Breathable polyurethanes, blends, and articles
CN100526358C (zh) * 2002-05-24 2009-08-12 克鲁普顿公司 聚氨酯分散体
US20050209428A1 (en) * 2002-06-19 2005-09-22 Krishnan Tamareselvy Breathable polyurethanes, blends, and articles
DE10238146A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-26 Basf Ag Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
US20040116594A1 (en) * 2002-12-11 2004-06-17 Debkumar Bhattacharjee Polyurethane prepolymer, stable aqueous dispersions with high solids containing the same and method of using and preparing the aqueous dispersions
US7066801B2 (en) * 2003-02-21 2006-06-27 Dow Global Technologies, Inc. Method of manufacturing a fixed abrasive material
US6910951B2 (en) 2003-02-24 2005-06-28 Dow Global Technologies, Inc. Materials and methods for chemical-mechanical planarization
DE10315175A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-14 Degussa Construction Chemicals Gmbh Elektrosterisch stabilisierte wässrige Polyurethan-Harze, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
DE10322266A1 (de) 2003-05-16 2004-12-02 Basf Ag Selbstemulgierende wäßrige Polyurethandispersion
EP1636286A1 (de) * 2003-06-13 2006-03-22 Dow Global Technologies Inc. Hochleistungsfähige polyurethanteppichrücken mit modifizierten pflanzenölpolyolen
CA2534285C (en) * 2003-08-06 2010-10-12 The Procter & Gamble Company Coated water-swellable material
JP2007501081A (ja) 2003-08-06 2007-01-25 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト コーティングされた水膨潤性ポリマーを含有する水膨潤性材料
DE602004031849D1 (de) * 2003-08-06 2011-04-28 Procter & Gamble Saugfähiger artikel mit einem beschichteten in wasser quellbaren material
EP1518567B1 (de) * 2003-09-25 2017-06-28 The Procter & Gamble Company Absorbierende artikel mit flüssigkeitsaufnahmezone und darin beschichteten superabsorbierenden partikeln
US7238745B2 (en) * 2003-12-15 2007-07-03 Bayer Materialscience Llc Aqueous polyurethane/urea dispersions containing alkoxysilane groups
DE102004002525A1 (de) * 2004-01-16 2005-08-04 Bayer Materialscience Ag Beschichtungsmittelzusammensetzung
DE102004026118A1 (de) * 2004-05-28 2005-12-15 Bayer Materialscience Ag Klebstoffe
US20050287349A1 (en) * 2004-06-23 2005-12-29 Yu Poli C Method for coating coils
CN101115509A (zh) * 2005-02-04 2008-01-30 宝洁公司 具有改进的吸水材料的吸收结构
JP2008528785A (ja) * 2005-02-04 2008-07-31 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 弾性被膜形成ポリマーの塗膜を有する吸水性材料の製造方法
TWI415637B (zh) * 2005-02-04 2013-11-21 Basf Ag 具有彈性成膜聚合物塗層之吸水材料
EP1843799B1 (de) * 2005-02-04 2015-02-25 The Procter & Gamble Company Saugfähige struktur mit verbessertem wasserquellbarem material
EP1846475A1 (de) * 2005-02-04 2007-10-24 Basf Aktiengesellschaft Wasserquellbares material
WO2006083584A2 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 The Procter & Gamble Company Absorbent structure with improved water-absorbing material
WO2006097389A2 (en) * 2005-02-04 2006-09-21 Basf Aktiengesellschaft A process for producing a water-absorbing material having a coating of elastic filmforming polymers
US20080081160A1 (en) * 2006-09-28 2008-04-03 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Ink Receptive Coatings For Woven and Nonwoven Substrates
WO2009007247A1 (en) * 2007-07-12 2009-01-15 Basf Se Nitrocellulose based dispersant
US8362142B2 (en) * 2007-12-26 2013-01-29 Dow Global Technologies Llc Polyurethane dispersions and coatings produced therefrom
US8617662B2 (en) * 2008-06-05 2013-12-31 Lande Braid Industry (Wenzhou) Co., LTD. Textile blind slat
EP2244489A1 (de) 2009-04-24 2010-10-27 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Wandlers
EP2284919A1 (de) 2009-08-07 2011-02-16 Bayer MaterialScience AG Verfahren zur Herstellung eines elektromechanischen Wandlers
US20110045219A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Bayer Materialscience Llc Coating compositions for glass substrates
EP2319876A1 (de) * 2009-10-16 2011-05-11 Bayer MaterialScience AG Aromatsiche Polyurethanharnstoffdispersionen
EP2368928B1 (de) 2010-03-24 2013-10-30 Basf Se Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
EP2368926B1 (de) 2010-03-25 2013-05-22 Basf Se Wasseremulgierbare Isocyanate mit verbesserten Eigenschaften
WO2011153296A1 (en) 2010-06-02 2011-12-08 Lubrizol Advanced Materials, Inc. Ink/dye receptive films, papers, and fabrics
US8999884B2 (en) 2011-06-01 2015-04-07 The Procter & Gamble Company Absorbent structures with coated water-absorbing material
US8664151B2 (en) 2011-06-01 2014-03-04 The Procter & Gamble Company Articles comprising reinforced polyurethane coating agent
WO2012164017A1 (en) 2011-06-01 2012-12-06 Basf Se Fast water-absorbing material having a coating of elastic film-forming polyurethane with high wicking
EP2714776A1 (de) 2011-06-01 2014-04-09 Basf Se Wasserabsorbierendes material mit beschichtung aus elastischem filmbildendem polyurethan mit hoher dochtwirkung und hoher durchlässigkeit
US9683127B2 (en) 2012-09-28 2017-06-20 Basf Se Water-emulsible isocyanates having improved gloss
JP2016518497A (ja) 2013-05-02 2016-06-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 改善された光沢度を有する被覆のための水乳化性イソシアネート
US11518907B2 (en) 2016-12-14 2022-12-06 Basf Se Water-emulsifiable isocyanates with improved properties
US20220242996A1 (en) 2019-06-24 2022-08-04 Basf Se Water-emulsifiable isocyanates with improved properties
JP7289975B1 (ja) * 2022-08-08 2023-06-12 第一工業製薬株式会社 繊維集束剤

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495745C3 (de) * 1963-09-19 1978-06-01 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung wäßriger, emulgatorfreier Polyurethan-Latices
US3988278A (en) * 1970-08-17 1976-10-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Stable polymer latex and process for making same
DE2224304A1 (de) * 1972-05-18 1973-11-29 Bayer Ag Salze der 3-hydroxy-2-hydroxymethylpropan-sulfonsaeure-1
DE2314512C3 (de) * 1973-03-23 1980-10-09 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
DE2314513C3 (de) * 1973-03-23 1980-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Polyurethandispersionen
DE2412217A1 (de) * 1974-03-14 1975-10-09 Bayer Ag Polyalkylenoxidhaltige urethanpolyole mit sulfonsaeuregruppe(n)
US3971764A (en) * 1974-12-26 1976-07-27 Akzona Incorporated Process for producing a cationic polyurethane

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004927A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Bayer Ag In Wasser dispergierbare oder lösliche Polyurethane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0013440A1 (de) * 1979-01-09 1980-07-23 Bayer Ag Verwendung von wasserlöslichen Elektrolyten als Zusatzmittel in wässrigen Polyurethandispersionen und eine, einen wasserlöslichen Elektrolyten enthaltende, wässrige Polyurethandispersion
EP0568976A1 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Bayer Corporation Durch Emulsionspolymerisation hergestellte reaktive wässrige Polyharnstoffdispersionen
US8546616B2 (en) 2006-08-03 2013-10-01 Clariant Finance (Bvi) Limited Polyetheramine macromonomers comprising two neighboring hydroxyl groups and their use for producing polyurethanes
US8889814B2 (en) 2006-08-03 2014-11-18 Clariant Finance (Bvi) Limited Polyetheramine macromonomers comprising two neighboring hydroxyl groups and their use for producing polyurethanes
US8557387B2 (en) 2007-11-07 2013-10-15 Bayer Materialscience Ag Aqueous polyurethane-polyurethane urea dispersions, adhesives containing the same, processes for the preparation thereof and uses therefore
US8586185B2 (en) 2007-11-07 2013-11-19 Bayer Materialscience Ag Aqueous polyurethane-polyurethane urea dispersions, adhesives containing the same, processes for the preparation thereof and uses therefore
DE102008038899A1 (de) 2008-08-13 2010-02-18 Bayer Materialscience Ag Dispersionsklebstoffe (II)
DE102011107873A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd. Verfahren zur Herstellung von Seitenketten enthaltenden Polyurethan-Polyharnstoffen und deren wässrigen Dispersionen
WO2013010606A1 (de) 2011-07-19 2013-01-24 Clariant International Ltd Verfahren zur herstellung von seitenketten enthaltenden polyurethan-polyharnstoffen und deren wässrigen dispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
AT350267B (de) 1979-05-25
JPS6314006B2 (de) 1988-03-29
ATA844076A (de) 1978-10-15
FR2331581A1 (fr) 1977-06-10
FR2331581B1 (de) 1983-07-01
DE2551094C2 (de) 1987-05-21
CH622813A5 (de) 1981-04-30
PL193675A1 (pl) 1978-03-28
AU504084B2 (en) 1979-10-04
PL105479B1 (pl) 1979-10-31
IT1066657B (it) 1985-03-12
GB1503299A (en) 1978-03-08
AU1948676A (en) 1978-05-18
SE7612595L (sv) 1977-05-15
NL7612627A (nl) 1977-05-17
BE848259A (fr) 1977-05-12
BR7607539A (pt) 1977-09-20
ES453259A1 (es) 1977-11-16
JPS5262400A (en) 1977-05-23
NL182647C (nl) 1990-12-17
SE432599B (sv) 1984-04-09
NL182647B (nl) 1987-11-16
US4092286A (en) 1978-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551094A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser dispergierbaren polyurethanen
DE2651506C2 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser dispergierbaren Polyurethanen
DE2555534C3 (de) In Wasser dispergierbare Polyurethane
DE2651505C2 (de)
EP0004927B1 (de) In Wasser dispergierbare oder lösliche Polyurethane sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2314512C3 (de) Thermoplastische, nichtionische, in Wasser despergierbare im wesentlichen lineare Polyurethanelastomere
EP0269972B1 (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser löslichen oder dispergierbaren Polyurethanen und ihre Verwendung zur Beschichtung beliebiger Substrate
EP0994136B1 (de) Wässrige Polyurethandispersionen
DE2659617C2 (de)
EP0164547B1 (de) Polyurethan-Dispersionen und ihre Verwendung als Finish-Mittel
DE2843790A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen dispersionen oder loesungen von polyurethan-polyharnstoffen, die nach diesem verfahren erhaeltlichen dispersionen oder loesungen, sowie ihre verwendung
DE2314513A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-dispersionen
DE2320719A1 (de) Waessrige, emulgatorfreie dispersionen von polyurethanamiden und ihre anwendung
EP0003785B1 (de) Überzugsmittel und Verfahren zur Beschichtung von PVC
DE3735587A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyurethan-polyharnstoffdispersionen
DE3702615A1 (de) Beschichtungs- und zurichtmittel fuer leder
DE2448606A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen anionischen polyurethan-latices
DE2708442C2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten wäßrigen Kunststoff-Dispersionen
WO2005068526A1 (de) Thermovergilbungsstabile polyurethan-polyharnstoff dispersionen
EP0000347A1 (de) Elektrolytstabile wässrige Lösungen von Polyurethanionomeren und Verfahren zur Herstellung dieser Ionomeren
EP0595149A1 (de) Wässrige Beschichtungsmittel und ihre Verwendung zur Erzeugung wasserdampfdurchlässiger Beschichtungen
EP2118161B1 (de) Polyurethan-dispersionen auf basis von 2,2&#39;-mdi
DE1694147C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mikroporösen wasserdampfdurchlässigen Polyurethan (hamstofiQ-Flächengebilden
DE2035730A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger Suspensionen oder Pasten von fasrigen, vernetzten Teilchen und deren Verwendung
DE2350765A1 (de) Beschichten und kaschieren von flaechengebilden

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee