DE2559559A1 - Kamera mit belichtungsmessystem - Google Patents

Kamera mit belichtungsmessystem

Info

Publication number
DE2559559A1
DE2559559A1 DE19752559559 DE2559559A DE2559559A1 DE 2559559 A1 DE2559559 A1 DE 2559559A1 DE 19752559559 DE19752559559 DE 19752559559 DE 2559559 A DE2559559 A DE 2559559A DE 2559559 A1 DE2559559 A1 DE 2559559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
circuit
exposure
light
register
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752559559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2559559C2 (de
Inventor
Fumio Ito
Tadashi Ito
Yukio Mashimo
Nobuaki Sakurada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49036790A external-priority patent/JPS50129220A/ja
Priority claimed from JP49036792A external-priority patent/JPS5933889B2/ja
Priority claimed from JP3679174A external-priority patent/JPS50129237A/ja
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE2559559A1 publication Critical patent/DE2559559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2559559C2 publication Critical patent/DE2559559C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/28Systems for automatic generation of focusing signals
    • G02B7/36Systems for automatic generation of focusing signals using image sharpness techniques, e.g. image processing techniques for generating autofocus signals
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/0805Setting of priority modes
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/081Analogue circuits
    • G03B7/087Analogue circuits for control of both exposure time and aperture
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B7/00Control of exposure by setting shutters, diaphragms or filters, separately or conjointly
    • G03B7/08Control effected solely on the basis of the response, to the intensity of the light received by the camera, of a built-in light-sensitive device
    • G03B7/091Digital circuits
    • G03B7/097Digital circuits for control of both exposure time and aperture
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B3/00Audible signalling systems; Audible personal calling systems
    • G08B3/10Audible signalling systems; Audible personal calling systems using electric transmission; using electromagnetic transmission

Description

2559b59
TlEDTKE - BüHLING - KlNNS - GflUPE
Dipi.-Chem. Bühling Dipi.-lng. Kinne Dipl.-!ng. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 53-56
Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München
16. Dezember 1976
Patentanmeldung P 25 59 559.9 B 7848 / case f.3997 div.
Canon Kabushiki Kaisha
Tokyo, Japan
Kamera mit Belichtungsmeßsystem
Die Erfindung besieht sich auf eine Kamera mit einem Belichtungsmeßsystem gemäß den Oberbegriff des Patentanspruchs 1,
unter den herkömmlichen Eelichtunp.smeßsystemen für optische Geräte wie Kameras, bei denen das für das Auf'nahmebildfeld zum Zeitpunkt der Bildaufnahme geeignete Lichtmeßverfahren ausgewählt werden kann, pifat es eines, das derart aufgebaut ist * daß eine Mehrzahl von Lichtsensorelementen v/if. CdS-Zellen für die Pimktlicntme&unp: und ein1= andere Mehrsahl von Lichts-sniOrslsmsnten wie CclS-Sellan für die Durch-
sehnittlichtmessung an voneinander verschiedenen Stellen vorgesehen sind, wobei bei der Bildaufnahme in Übereinstimmung mit der Beschaffenheit des Bildaufnahmefeldes bei der Bildaufnahme entweder die Punktlichtmessung oder die Durchschnittslichtmessung durch Vergleichen des Ausgangssignals der einen Lichtmeßmethode mit dem der anderen Lichtmeßmethode ausgewählt wird, um so die geeignete Belichtungsmessung durchzuführen.
Ein Beispiel dafür ist die in der US-Patentschrift 3 69O 24Il offenbarte Kamera, bei der ein erstes Lichtsensoreleir.ent so angeordnet ist, daß es vor den Film gebracht wird,, während ein zweites Lichtsensorelement so angeordnet ist, daß es der Fläche eines eine Bildsucheroptik der Kamera bildenden Pentagonalprismas gegenübersteht, durch die der Lichtstrahl aus dem Pentagonalprisma austritt, wobei das erste Liehtsensorelerent für die auf einen verhältnismäßig kleinen Teil des den Schirm zu belichtenden Lichtstrahls ansprechende sogenannte Punktlichtmessung dient, während das zweite Lichtsensorelement für die auf fast den ganzen von dem Bildaufnahmefeld kommenden Lichtstrahl ansprechende sog» Durehsehnittslichtmessunp. dient» Dabei kann mittels einer manuellen Bedienung an der Außenseite der Kamera das erste und das zweite Lichtsensorelement wahlweise mit der gleichen Belichtungsmeßschaltung verbunden werden. Daher kann ein Photograph entsprechend der herrschenden Beschaffenheit des Bildaufnahmefeldes entweder die Punktlichtmessung oder die Durchschnittsliehtmessung wählen^ um so durch wahl-
weises Anschließen des ersten oder des zweiten Lichtsensorelements an die Belichtungsmeßschaltung und durch beispielsweise mittels eines Meters vorgenommenes Vergleichen des Ausgangssignals bei der einen Lichtmeßmethode mit dem bei der anderen Lichtmeßmethode eine geeignete Belichtungsmessung durchzuführen.
Im Falle des gemäß der vorstehenden Erläuterung aufgebauten Belicht ungsme'ßsystems ist jedoch das Licht sensorelement für die PunktIichtmessung in einer bestimmten festgesetzten Stellung hinsichtlich der Bildebene angeordnet, so daß es von Nachteil ist, daß der Lichtstrahl nur an einem bestimmten festgelegten Punkt des Gegenstands auf der Bildebene gemessen werden kann, wobei beispielsweise im Falle einer einäugigen Spiegelreflexkamera eine Einschränkung dadurch besteht, daß der Bereich für die Punktlichtmessung von vornherein bestimmt ist, weil die Punktliehtmessung nicht an irgendeiner beliebigen optischen Position des Objekts in der Bildebene im Bildsucher durchgeführt werden kann.
Ferner wurden bisher verschiedene Verfahren bzw. Vorrichtungen zum Ermitteln der Scharfeinstellung der Abbildungsoptiken unter Ausnutzung der photoelektrischen Eigenschaften der photoelektrischen Wandlerelemente vorgeschlagen, wobei als theoretische Möglichkeit zum Erhalt der Scharfeinstellung mit verhältnismäßig großer Genauigkeit das durch die japanische Patentveröffentlichung Nr. Sho 42-1*1096 vorgeschlagene Verfahren betrachtet wird, gemäß dem eine
709824/0663
Vielzahl von Teilen mit einer kleinen aber genauen Fläche auf der Brennebene vorgesehen ist , damit durch Umsetzen der Lichtmenge an einem jeden kleinen Teil mittels des photoelektrischen Wandlerelements das elektrische Ausgangssignal auf die Weise erhalten wird, daß die Unterschiede der elektrischen Ausgangssignale zwischen zwei angrenzenden kleinen Teilen in absolute Werte oder quadrierte Werte umgesetzt und dann addiert werden, wobei angenommen wird, daß die Scharfeinstellung erreicht ist, wenn der addierte Wert ein Maximum annimmt.
Im Falle der japanischen PatentVeröffentlichung Nr. Sho 42-1*1096 wird der analoge Betrag des Ausgangssignals eines jeden photoelektrischen Wandlerelements verarbeitet, wodurch der Aufbau der Signalverarbeitungsschaltung zur Verarbeitung des Auspangssignals eines jeden photoelektrischen Wandlerelements sehr kompliziert ist, so daß die genaue Ermittlung wegen der bieim Verarbeiten der Ausgangssignale auftretenden Fehler praktisch unmöglich ist, was einen Nachteil darstellt. Dabei ist ferner in Übereinstimmung mit der Erhöhung der Anzahl der photoelektrischen Wandlerelemente der Aufbau der Schaltung um ein Vielfaches komplizierter, so daß die Anzahl der verwendeten Elemente notwendigerweise beschränkt ist.
Ferner ist bisher eine beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Sho 48-^3379 offenbarte Vorrichtung zur Scharfeinstellermittlung und zur Belichtungsmessunp; bekannt, bei der eine Lichtsensorvorrich-
709824/0883
_ of _
tung mit einer Vielzahl von kleinen Lichtsensorelementen Verwendung findet, wobei im Falle der in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. Sho 48-113379 offenbarten Vorrichtung hinsichtlich der Analogsteuerung: ein Verfahren verwendet wird, gemäß dem zum Steuern der Scharfstellermittlungs- und Belichtungsmeßvorrichtung der Analogbetrag des Ausgangssignals eines jeden Lichtsensorelements der Lichtsensorvorrichtung verarbeitet wird. Bei der analogen Steuerung tritt jedoch eine theoretische Instabilität in der Weise auf, daß im Falle der Verwendung einer einzigen Lichtsensorvorrichtung für die Scharfstellermittlung und für die Belichtungsmessung der Aufoau der elektrischen Schaltung kompliziert wird, wobei der Fehler zum Zeitpunkt der Scharfeinstellermittlung und der Belichtungsmessung größer wird, so daß praktisch eine genaue Messung unmöglich ist. Falls das Lichtsensorsystem aus einer Mehrzahl von Lichtsensorelementen zusammengesetzt ist, wird in Übereinstimmung nit der Vergrößerung der Anzahl der Lichtsensorelemente der Aufbau der Schaltung um ein Vielfaches komplizierter, so daß notwendigerweise die Anzahl der Lichtsensorelemente begrenzt ist, was eine genaue Messung noch schwieriger macht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kamera mit einem Be-Iichtungssystem zu schaffen, mit Hilfe dessen alle die vorstehend genannten Kachteile der herkömmlichen Belichtungsmeßsysteme ausgeschaltet werden.
709824/0663
Erfindungsgemäß wird eine Kamera mit einem Belichtungsmeßsystem geschaffen, bei dem mittels eines eine Vielzahl angeordneter bzw. integrierter kleiner Lichtsensorelemente enthaltenden Bildsensors das Bildmuster des Objekts auf rein elektrische Weise abgetastet wird und die danach erhaltenen Ausgangssignale der Lichtsensorelemente umgesetzt werden.
Mit dem erfindungsgemäßen System soll ferner ein Belichtungsmeßsystem zum automatischen Auswählen eines für die Beschaffenheit des Bildaufnahmefelds geeigneten Lichtmeßverfahrens geschaffen werden.
Das erfindungsgemäße System sieht vor, daß mittels des Bildsensors irgendein beliebiger feiner Anteil der Helligkeit an der gesamten Bildfläche des Bildaufnahmefelds wahlweise gemessen werden kann.
Gemäß einer besonderen Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Systems ist das Belichtungsmeßsystem .derart ausgelegt,
709824/0663
daß mittels des Bildsensors die Punktlichtmessung an irgendeinem beliebigen kleinen Anteil der Helligkeit an der üesamtbiIdflache des Bildaufnahmefeldes ausgeführt werden kann, während die Durchschnittslichtmessunp für die gesamte Bildfläche des Bildaufnahmefeldes durchgeführt werden kann, so daß automatisch mit Hilfe der Ausgangssignale der beiden Lichtmeßsysteme jedes der Lichtmeßsysteme gewählt werden kann.
Vorteilhaft ist das System so gestaltet,-daß mit der Lichtsensorvorrichtung, die zum Empfangen des von dem aufzunehmenden Objekt kommenden Lichtstrahls angeordnet ist, und die zur Bildung des Bildsensors, wie beispielsweise einer Photodiodenanordnung (MOS-Bildsensor), von ladungsgekoppelten Einrichtungen (charge coupled devices, CCD) und dgl. eine Mehrzahl von kleinen Lichtsensorelementen aufweist, in jedem der kleinen Lichtsensorelemente der Lichtsensorvorrichtung durch Abtasten des Bildmusters des Objekte ein Ausgangssignal erzeugt wird,das der Position des aufzunehmenden Objekts entspricht, und daß durch wahlweises Entnehmen des Ausgangssignals für das aufzunehmende Objekt eine erwünschte Punktliehtmessung durchgeführt werden kann.
Ferner ist ein Scharfeinstellermittlungssystem vorgesehen , das derart aufgebaut ist, daß in der Bildausbildungsposition der Abbildungsoptik oder in der zur Bildausbildungsposition äquivalenten Position ein Bildsensor aus einer Mehrzahl von fein gegliederten bzw. integrierten
709824/0683
-JV-
Lichtsensorelementen angeordnet ist und daß die Ausgangssignale der Lichtsensorelemente in dem Bildsensor nacheinander in Übereinstimmung mit der Anordnungsreihenfolge in digitale Werte umgesetzt werden, während die Absolutwerte der Unterschiede zwischen den Digitalwerten der Ausgangssignale aneinandergrenzender Lichtsensorelemente nacheinander zusammengezählt werden, wobei die Peineinstellung als erreicht gilt, wenn die Gesamtsuimr.e der absoluten Werte der Unterschiede zwischen den digitalen Werten während der Einstellung der Bildausbildungsoptik am größten wird.
Das erfindunpsgemäße System dient zum Ausbau der Kamera auf automatischer Scharfeinstellung der Bildaufnahmeoptik durch Ausstatten einer bestehenden Kamera mit einem Scharfstellermittlungssystem, das· derart aufgebaut ist, daß mittels eines Bildsensors mit einer Mehrzahl von kleinen Lichtsensorelementen das Bildmuster des mittels der Optik abgebildeten Objekts auf rein elektrische Weise abgetastet wird und die dabei erhaltenen Abtastsignale nacheinander in digitale Werte umgesetzt werden, während die Absolutwerte der Unterschiede zviischen den digitalen Werten für benachbarte Lichtsensorelemente nacheinander summiert werden, wobei die Scharfeinstellung der Optik durch Ermitteln der Veränderung des summierten Wertes während der Einstellung der Optik festgestellt wird.
Mit der Erfindung wird ein System zur Belichtungsmessung mittels einer
709824/0683
Lichtsensorvorrichtung geschaffen, das derart aufaebaut ist,daß ein Signal als Belichtungssignal dadurch erhalten wird, daß mittels eines eine Mehrzahl von fein verteilten bzw. integrierten Lichtsensorelemente aufweisenden Bildsensors das Bild des Objekts abgetastet wird und jedes dabei erhaltene Ausgangssignal eines jeden Lichtsensorelements nacheinander in einen digitalen Wert umgesetzt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung der Lichtsensorelemente, die für das erfindungsgemäße Belichtungsmeßsystem geeignet ist.
Fig. 2 zeigt ein Blockschaltbild einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Belichtungsmeßsystems mit Anwendung des in Fig. 1 dargestellten Bildsensors IS zur Verwendung bei einer üblichen Kamera.
Fig. 3(a) zeigt ein elektrisches Schaltbild der
elektrischen Verbindungen zwischen der Photodiodenanordnung, dem Analogschalter 1 und dem Schieberegister 2 bei der Anwendung der Photodiodenanordnung (MOS-Bildsensor) als
709824/06Θ3
25S9559 - yf-
Bildsensor IS im Falle der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform.
Fig. 3(b) zeigt das Zeit ab lauf diagramm zur Darstellung; der in der in Fig. 3(a) dargestellten elektrischen Schaltung den Photodioden nacheinander entnommenen Ausgangssignale.
Fig. 1J zeigt die wesentlichsten Teile einer Kamera, in die ein Belichtungsmeßsystem gemäß der Darstellung in Fig. 2 eingebaut ist.
Fig. 5(a) zeigt eine Ausführungsform der Anordnung der Lichtsensorelemente des Bildsensors
Fig. 5(b) zeigt ein Teilstück des in Fig. 5(a) dargestellten Bildsensors IS1 in vergrößertem Maßstab .
Fig. 6(a) zeigt eine prinzipielle Anordnung der wesentlichsten Teile bei der Anwendung eines Scharfstellermittiungssystems bei einer gewöhnlichen Kamera.
Fig. 6(b) zeigt den Zusammenhang zwischen dem Lichtsensorbereich des Bildsensors IS' und der
709824/0663
Bildebene des Objekts bei der in Pig. 6(a) dargestellten Anordnung.
Fig. 7 zeigt das elektrische Blockschaltbild einer Ausführungsform einer gewöhnlichen Kamera, bei der ein Scharfstell-
ermittlungssystem unter Verwendung des in Pig. 5(a) und (b) dargestellten Bildsensors IS' verwendet wird.
Fig. 8 zeigt ein Diagramm zur Darstellung der Veränderung des mittels der Integrierschaltung 109 errechneten Wertes in Abhängigkeit von der Verstellung der Bildaufnahmeoptik L während des Betriebs des in Fig. 7 dargestellten Scharfstellermittlungssystems.
Fig. 9 zeigt den Aufbau der wesentlichen Teile einer Laufbildkamera, bei der ein Scharfstellermittlungssystem gemäß der Darstellung in Fig. 7 eingebaut ist.
r C
Fig. 10 zeipt ein elektrisches Blockschaltbild einer Ausführungsform einer gewöhnlichen Kamera, bei der ein System zur
Belichtungsmessung und zur Scharfstellermittlung mit Hilfe eines gemeinsamen Bildsensora Verwendung findet.
709824/0663
Fig. 11 zeigt einen Aufbau der wesentlichsten Teile der Kamera, in die ein System gemäß der Darstellung in Fig. 10 eingebaut ist.
In den Fig. 1 bis 4 sind die Ausführungsformen des Belichtungsmeßsystems mit Anwendung des Bildsensors dargestellt, während in den Fig. 5 bis 9 die Ausführungsformen eines Scharfstellermittlungssystems mit Anwendung des Bildsensors dargestellt sind; die Ausführungsformen des Systems zur Belichtungsmessung und zur Scharfstellermittlung unter Anwendung eines gemeinsamen Bildsensors sind in den Fig. 10 und 11 dargestellt.
Zunächst wird unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis H eine Ausführungsform einer gewöhnlichen Kamera beschrieben, bei der das System zur Belichtungsmessung mit Hilfe des Bildsensors verwendet wird.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung einer Vielzahl von kleinen Lichtsensorelementen bei einem Bildsensor IS wie beispielsweise einer Photodiodenanordnung (MOS-Bildsen-SOr)7 bei ladungsgekoppelten Einrichtungen (charge coupled devices, CCD) und dgl., wobei jedes der kleinen Lichtsensor-* elemente in einer Stellung angebracht ist, die einem kleinen Teilstück der Bildfläche des aufzunehmenden Objekts auf die Weise entspricht, daß die Helligkeit an jedem der kleinen Teilstücke des Objekts in Übereinstimmung mit jedem der Lichtsensorelemente ermittelt werden kann.
709824/0883
Dieser Bildsensor IS ist anstelle des Lichtrneßelements für die Belichtungsmessung bei der gewöhnlichen Kamera angebracht; als Anbringungsposition für den Bildsensor ist daher im Falle des internen Lichtmeßsystems (des sog. TTL-Lichtmeßsysteins, bei dem der von dem Bildaufnahmefeld durch das Bildaufnahmeobjektiv kommende Lichtstrahl gemessen wird) die Umgebung der der Bildausbildungsebene des Aufnahmeobjektivs äquivalenten Position geeignet, während im Falle einer herkömmlichen einäugigen" Spiegelreflexkamera der optische Bildsucherweg geeignet ist, wobei das erfindungsgemäße Belichtung-smeßsystem vorzugsweise in einer Position anzubringen ist, in der das Licht über dem ganzen Bereich des Bildaufnahmefeldes gemessen werden kann; dabei wird gemäß der Darstellung in Fig. iJ eine reflektierende Fläche des einen Teil der Bildsucheroptik bildenden Pentagonalprismas halbdurchlässig gemacht und das Belichtungsmeßsystem auf die halbdurchlässige Fläche geklebt oder dicht an der halbdurchlässigen Fläche angebracht.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Bildsensor IS sind die Lichtsensorelemente mit 1' bis n1 bezeichnet, während Z1 den Punktbereich zur Ausführung einer Punktlichtmessung im mittleren Teil der Bildebene des aufzunehmenden Objekts darstellt, wobei die Punktlichtmessung mittels der in diesem Punktbereich Z1 gelegenen Lichtsensorelemente n1 - k1 bis n1 durchgeführt wird; Z2 stellt den Punktbereich zur Durchführung einer Punktlichtmessung an dem linken oberen Teil der Bildebene des aufzunehmenden Objekts dar, wobei die Punktlicht-
709824/0863
messung mit Hilfe der in diesem Punktbereich Z2 gelegenen Lichtsensorelemente I1 bis n1 - a' durchgeführt wird. Z-, ist der Punktbereich zur Durchführung einer Punktlichtmessung an dem rechten oberen Teil der Bildebene des aufzunehmenden Objekts, wobei die Punktlichtmessung mittels der in diesem Punktbereich Z, gelegenen Lichtsensorelemente n1 - b1 bis n1 - c1 ausgeführt wird. Z^ stellt den Punktbereich zur Durchführung einer Punktlichtmessung an dem rechten unteren Teil der Bildebene des aufzunehmenden Objekts dar, wobei die Punktlichtmessung mittels der in diesem Punktbereich Z^ liegenden Lichtsensorelerr.ente n' - d1 bis n1 - e1 ausgeführt wird. Zc ist der Punktbereich zum Ausführen einer Punktlichtmessung an dem linken unteren Teil der Bildebene des aufzunehmenden Objekts, wobei die Punktlichtmessung mit Hilfe der in diesem Punktbereich Z1- gelegenen Lichtsensorelemente n1 f bis n1 - g1 durchgeführt wird.
Fig. 2 zeigt ein elektrisches Blockschaltbild einer Ausführungsform des Belichtungssystems mit Anwendung des in Fig. 1 dargestellten Bildsensors IS; in der Fig. 2 sind mit 1' bis n1 die in Fig. 1 dargestellten Lichtsensorelemente bezeichnet, die in Reihe mit einem Analogschalter 1 zum aufeinanderfolgenden übertragen der Ausgangssignale der Lichtsensorelernente I1 bis n1 an einen Rechenverstärker 7 in der nächsten Baustufe verbunden sind, wobei der Analogschalter 1 mit einem Schieberegister 2 verbunden ist. Das Schieberegister 2 ist mit einer Torsteuerschaltunp 3 verbunden, die mittels des Steuersignals von einem Festwertspeicher (ROM) 5 gesteu-
709824/0663
ert wird. Die Torsteuerschaltung 3 ist derart aufgebaut, daß mit Hilfe des Signals von dem Pestwertspeicher 5 eine Torschaltung 17 gesteuert wird. Fine Diode 6 bildet zusammen mit dem Rechenverstärker 7 eine logarithmische Kompressionsschaltung A. Ein Taktimpulsgenerator 10 zur Erzeugung von Bezugsimpulsen mittels des Signals aus dem Pestwertspeicher 5 ist mit einem Digital-Analog-Umsetzer 9 verbunden, an dessen Ausgangsanschluß ein treppenförmiges Ausgangssignal erzeugt wird, wie es durch 90 in der Zeichnung dargestellt ist. 8 ist eine Vergleichsschaltung, deren Eingangsanschlüsse mit dem Rechenverstärker 7 und dem Digital-Analog-Umsetzer 9 verbunden sind, so daß die Ausgangssignale dieser beiden Schaltungen miteinander verglichen werden. Eine Torschaltung 11 verbindet die Vergleichsschaltung 8 mit dem Taktimpulsgenerator 10 und weist beispielsweise eine herkömmliche NAND-Schaltung oder dgl. auf. Ein Zähler 12 wird mit Hilfe des Pestwertspeichers 5 gesteuert und bildet zusammen mit dem Taktimpulsgenerator 10, dem Digital-Analog-Umsetzer 9, der Vergleichsschaltung 8 und der Torschaltung 11 einen Analog-Digital-Umsetzer. 13 ist eine Addierschaltung, deren Eingangsanschlüsse mit dem Ausgangsanschluß des Zählers 12 und der Rückführungsleitung eines mittels des Festwertspeichers 5 gesteuerten Registers 14 in der nächsten Stufe verbunden sind. Die Torschaltung 17 ist so aufgebaut, daß gemäß der gewählten Lage eines Festwertspeichers-Wahlschalters Ί beispielsweise im Falle der Anwahl des Punktbereichs Z1 der Inhalt des Zählers 12 mittels des Signals von der Torsteuerschaltung 3 zu der Addierschaltung 18 übertragen wird, wenn
709824/066$
das Lichtsensorelement η1 - k! an die Reihe kommt bzw. abgefragt wird. Ein Register 19 ist mittels des Pestwertspeichers 5 gesteuert und zu der Addierschaltung l8 rückgekoppelt, wobei beispielsweise im Falle der Anwahl des Punktbereichs Z1 der Wert der Lichtmessung eines jeden Lichtsensorelements nach dem Element n1 - k' nacheinander addiert wird. Eine Divisionsschaltung 20 wird durch den Festwertspeicher 5 auf die Weise gesteuert, daß der Inhalt des Registers 19 durch die Gesamtzahl der Lichtsensorelemente in dem jeweiligen Punktbereich, nämlich im Falle der Anwahl des Punktbereichs Z1 durch die Gesamtzahl (in diesem Fall k1 +1) der Lichtsensorelemente nach dem Element n1 - k' dividiert wird. Ein Register 21 ist mit der Divisionsschaltung; 20 verbunden, um den daraus erhaltenen Wert zu speichern. Die Torschaltung 17, die Addierschaltung 18, das Register·19, die Divisionsschaltung 20 und das Register 21 bilden das Punktlichtmeßsystem C.
Eine Divisionsschaltung 15 wird mittels des Festwertspeichers 5 auf die Weise gesteuert, daß der Inhalt des Registers 14 durch die. Gesamtzahl (n1) der Lichtsensorelemente dividiert wird .Ein Register 16 ist mit der Divisionsschaltung
r fr
15 verbunden, um den aus ihr erhaltenen Wert zu speichern. Die Addierschaltung 13, das Register I1I, die Divisionsachaltung 15 und das Register 16 bilden das Durchschnittslichtmeßsystem D.
Eine Vergleichsschaltung 22 ist mit den beiden Regi- " stern 16 und 21 auf die Weise verbunden, daß im Falle eines
709824/0663
gleichzeitigen Anwählens eines Steuerinhalts Ra und eines weiteren Inhalts R. bis R1- mittels des Festwertspeicher-Wählschalters k der Inhalt des Registers 16 mit dem Inhalt des Registers 21 verglichen wird, wobei Torschaltungen 23 und 24 derart angeschlossen sind, daß die Torschaltung 2k eingeschaltet wird, wenn bei den Inhalten der beiden Register ein Belichtungsunterschied von mehr als - 2Ev auftritt, während die Torschaltung 23 eingeschaltet wird, wenn bei den Inhalten der beiden Register ein Belichtungsunterschied von weniger als - 2 Ev erscheint. Hit den Ausgangsanschlüssen der Torschaltungen 23 und 2k ist eine Rechenschaltung 25 derart verbunden, daß das Informationssignal über die Lichtmessung von der Torschaltung 23 oder der Torschaltung 2k zusammen mit dem logarithmisch komprimierten digitalen Signal über die Belichtungsfaktoren wie den Verschlußzeitwert 28, den Blendenwert 27, den ASA-Empfindlichkeitswert 26 und dgl. verarbeitet wird, um dadurch eine Blendensteuervorrichtung 30 oder eine Verschlußzeitsteuervorrichtung 29 zu steuern, die mit der Rechenschaltung 25 verbunden ist; die Rechenschaltung 25 ist außerdem mit einem mittels des Festwertspeichers 5 gesteuerten Zwischenspeicher 31 verbunden, so daß die für die dann erfolgende Bildaufnahme geeignete Relichtungsinformation mittels der Anzeigevorrichtung. E angezeigt wird, die außer dem Zwischenspeicher 31 noch einen Dekoder 32 und einen Anzeigeteil 33 aufweist.
Ein Umschalter 35 dient zum Umschalten zwischen der Blendensteuervorrichtunr 30 und der Verschlußzeitsteuervor-
709824/0663
richtung 29» während ein Umschalter 3^ zum Umschalten zwischen dem Verschlußzeitwert 28 und dem Blendenwert 27 dient.
Der Pestwertspeicher-Wählschalter k ist ein Wählschalter zur Auswahl der in dem Pestwertspeicher 5 eingestellten Steuerspeicherwerte bzw. Steuerspeicherxnhalte. R ist einer der in dem Pestwertspeicher 5 eingestellten Steuerspeicherinhalte, wobei R1 die Torschaltung 17 einschalten soll, während die in dem Punktbereich Z1 gelegenen Lichtsensorelemente n' - k1 bis n1 Ausgangssignale erzeugen, so daß die Punkt Ii chtme.s sung in dem Punktbereich Z1 ausgeführt wird. Der in dem Pestwertspeicher 5 eingestellte Steuerspeicherinhalt Rp soll die Torschaltung 17 während der Ausgangssip— nalerzeugung durch die in dem Punktbereich Zp gelegenen Lichtsensorelemente I1 bis n1 - a1 einschalten, um so die Punktlichtmessung in dem Punktbereich Zp durchzuführen. Ein in dem Pestwertspeicher 5 eingespeicherter Steuerspexcherinhalt R, soll die Torschaltung 17 in den Einschaltzustand versetzen, während die in dem in Fig. 1 dargestellten Punktbereich Z, gelegenen Lichtsensorelemente n1 - b1 bis n1 - c1 Ausgangssignale erzeugen, so daß die Punktlichtmessung in dem Punktbereich Z-z ausgeführt wird. Ein Steuerspexcherinhalt R^. des Festwertspeichers 5 soll während der Ausgangssignalerzeugung der in dem Punktbereich Z^ gemäß Fig. 1 gelegenen Lichtsensorelemente n1 - d' bis n1 - e1 die Torschaltung 17 einschalten, um so die Punktlichtmessung in dem Punktbereich Zu auszuführen. Ein Steuerspexcherinhalt Rj- des Festwertspeichers dient zum Einschalten der Torschaltung 17 während der Ausgangs-
709824/0663
signalerzeugung der in dem Punktbereich Zj- liegenden Lichtsensorelemente n1 - f bis n1 - g1 zur Durchführung der Punktlichtmessung in dem Punktbereich Zj-. Die Steuerspeicherinhalte R., bis Rj- weisen insofern eine Gemeinsamkeit auf, daß bei Anwahl eines der Steuerinhalte R1 bis R1- mittels des Pestspeicher-Wählschalters ^ die Vergleichsschaltung 22 und die Torschaltung 23 außer Betrieb sind, während die Torschaltung 2i» in Betrieb ist.
R. ist einer der ü-teuerspeicherinhalte, bei dessen alleiniger Anwahl mittels des Festspeicher-Wählschalters k die Vergleichsschaltung 22 und die Torschaltung. 21I außer Betrieb sind, während die Torschaltung 23 in Betrieb ist. Wenn mittels des Festspeicher-Wählschalters k zugleich der Steuerspeicherinhalt R. und einer der ITteuerspeicherinhalte R. bis Rj- angewählt wird, ist die Vergleichsschaltung 22 in Betrieb, während die Torschaltungen 23 und 2k mittels der Steuersignale von der Vergleichsschaltung 22 gesteuert werden.
Nachstehend wird das Steuerungsverfahren zum Zeitpunkt der aufeinanderfolgenden Entnahme -van Ausgangssignalen der Photodioden in dem konkreten Fall der Anwendung einer Photodiodenanordnung (MOS-Bildsensor) als Bildsensor IS erläutert.
Die Fig. 3(a) stellt ein elektrisches Schaltbild der elektrischen Verbindungen zwischen der Photodiodenanordnung, dem Analogschalter 1 und dem Schieberegister 2 im Falle
709824/0663
der Verwendung einer Photodiodenanordnung; als Bildsensor dar, während die Fig. 3(b) das Zeitablaufdiag.ramm zur Darstellung der bei der in Fig. 3(a) dargestellten elektrischen Schaltung den Photodioden aufeinanderfolgend entnommenen Ausgangssignale darstellt.
Wenn bei der Schaltung gemäß Fig. 3(a) bei Anlegen der in Fig. 3(b) dargestellten Taktimpulse (^1' undφ2 t an die Taktanschlüsse φ1 undφ2 der in Fig. 3(b) dargestellte Startimpuls Vs1 an den Startimpulseingangsanschluß Vs angelegt wird, wird eine bei VG' in Fig. 3(b) dargestellte Spannung an das Gatter VG1 des ersten Schalters S- des Analogschalters 1 auf die Weise angelegt, daß die Photodiode D1 ein dem Licht in dem Bildaufnahmefeld entsprechendes Ausgangssignal erzeugt. Nach einer halben Periode der Taktimpulse φ^1 υηάφ2' wird eine bei VGp' in Fig. 3(b) dargestellte Spannung an das Gatter VGg des zweiten Schalters S2 des Analogschalters 1 derart angelegt, daß die Photodiode D2 ein dem Licht in dem Bildaufnahmefeld entsprechendes Ausgangssignal erzeugt. Nach einer weiteren Halbperiode der Taktimpulse φ1' υηαφ2' wird die an das Gatter VG1 des ersten Schalters S angelegte Spannung VG1 1 zurückgesetzt, um so den Schalter S1 zu öffnen und den Schalter der nächsten Stufe derart zu schließen, daß die mit dem Schalter der nächsten Stufe verbundene Photodiode ein Ausgangssignal erzeugt. Während der Wiederholung der vorstehend genannten Funktionsvorgänge erzeugen die Photodioden der Photodiodenanordnung nacheinander die Ausgangssignale.
709824/0663
Nachstehend wird die Betriebsweise des Belichtungsmeßsystems unter Bezugnahme auf die Fig·. I und 2 erläutert.
Wenn nun durch Schließen eines in der Zeichnung nicht dargestellten Stromversorgungsschalters das System in Betrieb genommen wird, während mittels des Pestwertspeicher-Wählschalters A die Steuersneicherinhalte R- und R. gleichseitig angewählt sind, werden mittels des Signals aus dem Festwertspeicher 5 das Schieberegister 2 und die Torsteuerschaltung auf die Weise in Betrieb genommen, daß das Ausgangssignal des ersten Lichtsensorelements 1' des Bildsensors IS über den Analogschalter 1 an die aus dem Rechenverstärker 7 und der Diode 6 bestehende logarithmische Kompressionsschaltung A und weiterhin nach seiner logarithmischen Komprimierung in der logarithmischen Kompressipnsschaltung A zu der Ver-. gleichsschaltung 8 übertragen wird. Andererseits erzeugt mittels des Festwertspeichers 5 der Taktimpulsgenerator 10 Taktimpulse, die an den Digital-Analog-Umsetzer 9 und zugleich über die Torschaltung 11 an den Zähler 12 übertragen werden, so daß sie in dem Zähler 12 gezählt werden.
T e.
Der Ditital-Analog-Umsetzer 9 erzeugt entsprechend der Anzahl der Taktimpulse ein Treppensignal 90> wobei das logarithmisch komprimierte Signal des Lichtsensorelements 1' mit dem Treppensignal 9q auf die Weise verglichen wird, daß bei Gleichheit der beiden Signale die Vergleichsschaltung 8 ein Ausschaltsignal erzeugt. Das Ausschaltsignal wird der Torschaltung 11 zu dessen Abschaltung zugeführt, wodurch die
709824/0663
Weitergabe der Taktimpulse an den Zähler 12 gesperrt wird, wobei das dem Ausgangssignal des Lichtsensorelements 1' entsprechende Digitalsignal mittels des Zählers 1? gezählt worden ist. .
Wenn der Zähler 12 die Zählung beendet hat, wird mit Hilfe des Steuersignals des Festwertspeichers 5 das als Zählwert mittels des Zählers 12 gezählte Digitalsignal über die Addierschaltung 13 in das Register 1^1 in dem Durchschnittslichtmeßsystem D übertragen, damit es dort gespeichert wird.
Wenn das Register 14 das Digitalsignal gespeichert hat, wird mittels des Pestwertspeichers 5 ein Steuersignal an die Torsteuerschaltung 3 abgegeben, wodurch das Ausgangssignal des Lichtsensorelements 2} auf gleiche Weise wie das Ausgangssignal des Lichtsensorelements I1 verarbeitet wird, so daß es gezählt und dann mittels der Addierschaltung 13 dem dem Ausgangssignal des Lichtelements 1' entsprechenden in dem Register I1I gespeicherten Digitalsignal derart aufaddiert wird, daß die Summe der den AuspangsSignalen der LichtSensorelemente I1 und 2' entsprechenden Digitalsignale
in dem Register 14 gespeichert ist.
Auf diese V/eise werden die der Beschaffenheit des Bildaufnahmefelds entsprechenden Ausgangssignale der weiteren Lichtsensorelemente 3' bis n1 nacheinander als Digitalsignale in dem Register Ik addiert, damit sie darin derart gespeichert sind, daß in dem Register I^ die Gesamtsumme der den Ausgangs-
709824/0683
Signalen aller Lichtsensorelemente I1 bis n' des in Fig. 1 dargestellten Bildsensors IS entsprechenden Digitalsignale gespeichert ist. Die Lichtsensorelemente sind gemäß der Darstellung in Fig. 1 über der ganzen Bildebene angeordnet, so daß in dem Register Ik ein Wert gespeichert ist, der η'-mal größer ist als der Durchschnittslichtmeßwert.
Wenn gemäß vorstehender Beschreibung die Gesamtsumme der den Ausgangssignalen der Lichtsensorelemente 1' bis n1 entsprechenden Digitalsignale in dem Register Ik gespeichert worden ist, wird mittels des Festwertspeichers 5 die Gesamtsumme der Digitalsignale zu der Divisionsschaltung 15 übertragen, damit sie durch die Anzahl (n1) aller Lichtsensorelemente dividiert und in dem Register 16 als Durchschnittslichtmeßwert gespeichert wird.
Wenn dabei während des Lichtmeßvorgangs das Ausgangssignal des Lichtsensorelen.ents n1 - k' verarbeitet wird, wird von dem Festwertspeicher 5 Über die Torsteuerschaltung 3 das Steuersignal an die Torschaltung 17 abgegeben, um diese zu öffnen, wodurch das in dem Zähler 12 gezählte Digitalsignal des Ausgangssignals des Lichtsensorelements n1 - k1 dem Durchschnittslichtmeßsystem D und zugleich der Addierschaltung 18 des Punktlichtmeßsystems C auf die Weise zugeführt wird, daß entsprechend der Funktionsweise des Durchschnittslichtmeßsystems D in dem Register 19 die Gesamtsumme der den Ausgangssignalen der Lichtsensorelemente n1 - k1 bis n1 entsprechenden Digitalsignale gespeichert wird. Wenn die Gesamt·
709824/0663
summe der den Ausgangssignalen der Lichtsensorelemente n1 - k1 bis n1 entsprechenden Digitalsignale in dem Register 19 gespeichert worden ist, wird mittels des Festwertspeichers 5 die Divisionsschaltung 20 derart in Betrieb genommen, daß die Gesamtsumme der Inforrnationssignale n1 - k1 bis n' zur Einspeicherung in dem Register 21 durch die Anzahl der in dem Punktbereich Z. gelegenen Lichtsensorelemente geteilt wird.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 sind die Lichtsensorelemente n1 - k1 bis n' zur Messung der Helligkeit eines Teils in der Mitte der Bildebene in dem Punktbereich Z^ angeordnet, so daß in dem Register 21 der Wert der Punktlichtmessung für den Teilbereich in der Mitte in dem Register 21 gespeichert ist.
Mittels eines Signals von dem Festwertspeicher 5 wird der in dem Register 21 gespeicherte Wert der Punktlichtmessung und der in dem Register 16 gespeicherte Wert der Durchschnittslichtmessung der Vergleichsschaltung 22 zugeführt, wobei die Werte miteinander auf die Weise verglichen werden, daß bei Ermittlung eines Unterschieds zwischen derl Belichtungswerten von mehr als - 2 Ev zwischen den beiden Werten das Einschaltsignal von der Vergleichsschaltung 22 zu der Torschaltung 2k übertragen wird, so daß die Torschaltung 24 eingeschaltet wird und der in dem Register 21 gespeicherte Wert der Punktlichtmessung Über die Torschaltung 24 an die Rechenschaltung 25 übertragen wird, während bei einem Unterschied zwischen den Belichtungswerten kleiner als
709824/0663
- 2 Ev die Vergleichsschaltung 22 ein Einschaltsignal an die Torschaltung 23 abgibt, so daß die Torschaltung 23 so eingeschaltet wird, daß der in dem Register 16 gespeicherte Wert der Durchschnittslichtmessung über die Torschaltung 23 an die Rechenschaltung 25 übertragen wird. Der an die Rechenschaltung 25 übertragene Wert der Punktlichtmessung oder der Durchschnittslichtmessung ist logarithmisch komprimiert und wird zusarnmen mit dem digitalen ASA-Empfindlichkeitswert 26
und gemäß dem Schaltzustand des Umschalters 3*1 mit dem digitalen Verschlußzeitwert 28 oder dem digitalen Blendenwert 27 verarbeitet, so daß er entsprechend dem Schaltzustand des mit dem Umschalter ~}k funktionell gekoppelten Umschalters 35 wahlweise der Blendensteuervorrichtung 30 oder der Verschlußzeitsteuervorrichtung 29 als Steuersignal zugeführt wird, während er zugleich zur Anzeige des Verschlußzeitwerts oder des Blendenwerts an der aus dem Zwischenspeicher 31> dem Dekoder 32 und dem Anzeigeteil 33 bestehende Anzeigevorrichtung E anliegt , Bei der Darstellung in Fig. 2 befinden sich die Umschalter 31J und 35 in dem Schaltzustand zur Steuerung des Blendenwerts.
·" r
Der vorstehend beschriebene Ablauf entspricht dem Pail, daß mittels des Pestwertspeicher-Wählschalters k die Steuerspeicherinhalte RA und R1 angewählt sind; wenn es hinsichtlich der Beschaffenheit des Bildaufnahmefelds erwünscht ist, den Punktlichtmeßwert an dem linken oberen Teil der Bildebene des aufzunehmenden Objekts mit dem Durchschnittslichtmeßwert zu vergleichen, sind lediglich mittels des Fest-
709824/0663
wertspeicher-Wählschalters 4 die Steuerspeicherinhalte R.
und R2 anzuwählen.
Wenn mittels des Pestwertspeicher-Wählsehalters h zur Punktlichtmessung nur der dem erwünschten Punktbereich wie beispielsweise dem Punktbereich Z1 der Bildfläche des aufzunehmenden Objekts entsprechende Steuerspeicherinhalt angewählt wird, wird der Wert der Punktlichtmessung in dem Punktbereich Z1 in dem Register 21 gespeichert. Da dabei nur der Steuerspeieherinhalt R1 angewählt ist, sind die Vergleichsschaltung 22 und die Torschaltung 23 außer Betrieb gesetzt, während lediglich die Torschaltung 24 in Betrieb ist, so daß der in dem Register 21 gespeicherte Wert der Punktlichtmessung in dem Punktbereich Z über die Torschaltung 2H zu der Rechenschaltung 25 übertragen wird, wobei die Steuerung auf gleiche Weise ausgeführt wird wie im Falle einer gleichzeitigen Anwahl von RA und R3.
Wenn mittels des Pestwertspeicher-Wählschalters 4 für die alleinige Durchschnittslichtmessung nur der Steuerspeicherinhalt R. angewählt wird, wird die Torschaltung 17 nicht eingeschaltet, wobei das Punktlichtmeßsystem C, die Vergleichsschaltung 22 und die Torschaltung 21I außer Betrieb sind, während die Torschaltung 23 in Betrieb ist, so daß wegen der dem oben beschriebenen Vorgang gleichartigen Betriebsweise der Wert der Durchschnittslichtmessung in dem Register 16 gespeichert wird und über die Torschaltung 23 an die Rechenschaltung 25 weitergegeben wird, um so eine gleichar-
709824/0683
tige Steuerung wie im Falle des gleichzeitigen Anwählens der Steuerspeicherinhalte R. und R- zu bewirken.
Die Fig. ii zeigt den praktischen Einbau einer Ausführungsform de s vorstehend beschriebenen Belichtungsineßsystems in eine gewöhnliche Kamera. In der Zeichnung iet eine herkömmliche einäugige Spiegelreflexkamera dargestellt, wobei zum Zwecke der Vereinfachung nur die wesentlichen Teile dargestellt sind.
In der Zeichnung ist n.it L1 eine herkömmliche Bildaufnahmeoptik bezeichnet, während mit 36 ein einen Teil der Bildsucheroptik der Kamera darstellendes Pentagonalprisma bezeichnet ist, wobei der Bildsensor IS an die halbdurchlässige Fläche 36a des Pentagonalpr.ismas 36 angekittet oder daran angebracht ist. Mit 37 ist eine herkömmliche in dem optischen Bildaufnahmeweg angebrachte Bildaufnahmelamellenblende bezeichnet, deren Öffnungsdurchmesser mittels der obengenannten Blendensteuervorrichtung 30 gesteuert wird, was durch die gestrichelte Linie 30' in der Zeichnung dargestellt wird. Mit 38 ist der tfffnungs- und Schließungsteil eines herkömmlichen Schlitzverschlusses bezeichnet, wobei der öffnungs- und Schließzeitpunkt mittels der Verschlußzeitateuervorrichtung 29 gesteuert wird, was durch die gestrichelte Linie 29' in der Zeichnung dargestellt wird. Mit 39 ist ein Film bezeichnet,während mit F ein Schaltblock bezeichnet ist, der die Schaltungen 1 bis 3 und 5 bis 25 gemäß der Fig. 2 beinhaltet.
Bei Benützung dieser Kamera wird der Umschalter 3^ und der mit diesem Umschalter J>h funktionell verkoppelte Umschalter 35 in Abhängigkeit davon betätigt, ob die automatische Steuerung der Blende (die sog. Automatikblendensteuermethode mit Verschlußzeitvorrang) oder die automatische Steuerung der Verschlußzeit (die sog. Automatikverschlußzeitsteuermethode mit Blendenvorrang) gewünscht wird, wobei ferner die erwünschte Lichtmessung mit Hilfe des Festwertq?ei±ec- Wählschalters ^ gemäß vorstehender Beschreibung bestimmt wird. (Der in der Zeichnung dargestellte Zustand entspricht der Automatikverschlußzeitsteuermethode mit Blendenvorrang.) Dann wird entsprechend der Empfindlichkeit des zu verwendenden Films 39 der ASA-Empfindlichkeitswert 26 bestimmt, während in Übereinstimmung mit der Belichtungssteuermethode entweder der Blendenwert 27 oder der Verschlußzeitwert 28 im voraus eingestellt wird. (Bei dem in der Zeichnung dargestellten Zustand ist der Verschlußzeitwert 28 im voraus bestimmt, weil die Blende automatisch gesteuert werden soll·)
Wenn nach dem vorstehend genannten BedienungsVorgang der in der Zeichnung nicht dargestellte Stromversorgung^ chalter geschlossen wird, wird das Belichtungsmeßsystem auf die gleiche Weise in Betrieb genommen wie in dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen Fall, wobei der dann für das Bildaufnahmefeld geeignete Belichtungswert, nämlich im Falle der automatischen Verschlußzeitsteuerung der Verschlußzeitwert oder im Falle der automatischen Blendensteuerung der Blendenwert - folglich bei dem in der Zeichnung dargestellten Zustand der
709824/0863
Blendenwert - in dem Bildsucher der Kamera mittels der Anzeigevorrichtung E angezeigt wird, während entweder die Verschlußzeitsteuervorrichtung 29 oder die Blendensteuervorrichtung auf die Weise wirken, daß die Arbeitsgeschwindigkeit der Schlitzverschlußbetätigungsteile 38 oder der öffnungsdurchmesser der Lamellenblende 37 automatisch gesteuert wird, um so die automatische Belichtungssteuerung in Übereinstimmung mit der dann herrschenden Beschaffenheit des Bildaufnahmefeldes durchzuführen. In dem in der Zeichnung dargestellten Zustand bewirkt dabei die Blendensteuervorrichtung 30 die Steuerung des Öffnungsdurchmessers der Lamellenblende 37.
Auf diese Weise ist es möglich, durch Bedienung des in der Zeichnung nicht dargestellten herkömmlichen Auslöseknopfes bei dem vorstehend beschriebenen Zustand eine Bildaufnahme mit dem für die herrschenden Bedingungen im Bildaufnahmefeld geeigneten Belichtungswert auszuführen.
Bei dem erfindungsgemäßen Belichtungsmeßsystem ist auf diese Weise sowohl eine automatische Belichtungssteuerung mit Verschlußzeitvorrang als auch eine automatische Belichtungssteuerung mit Blendenvorrang möglich.
Insbesondere wird bei der erfindungsgemäßen Belichtungsmessung als Lichtsensorvorrichtung ein Bildsensor mit einer Anzahl von kleinen Lichtsensorelementen, wie beispielsweise ein MOS-Bildsensor, ladungsgekuppelte Vorrichtungen (charge coupled devices, CCD) oder dgl. verwendet, wobei durch
709824/0663
TH
Anordnung eines jeden Lichtsensorelements des Bildsensors in einer einem jeden kleinen Teil der Bildebene des aufzunehmenden Objekts entsprechenden Position und durch rein elektrisches Abtasten der Bildebene des aufzunehmenden Objekts mit Hilfe der Lichtsensorelemente die Helligkeit an jedem dem jeweiligen Lichtsensorelement entsprechenden Teil des aufzunehmenden Objekts gemessen wird; dabei wird eine erwünschte Lichtmessunp: durch Umsetzen des Ausgangssignals eines jeden Lichtsensorelements in einen digitalen Wert und " durch selektives Entnehmen des digitalen Signals durchgeführt, so daß automatisch die am besten geeignete Lichtmessung gewählt wird, was mancherlei Vorteile bei dieser Art von Lichtmessung bringt, wie beispielsweise die Möglichkeit einer Punktlichtmessung über einen großen Bereich der Bildebene des aufzunehmenden Objekts'zur automatischen Anwahl der für die bestehenden Bildaufnahmebedingungen am besten geeigneten Lichtmessung.
Dabei ist es selbstverständlich möglich, die vorliegende Ausführungsform so auszulegai, daß die Verschlußzeitsteuervorrichtung 29 und die Blendensteue^vorrichtung 30 weggelassen werden und die Verschlußzeit oder die Blende von Hand in Übereinstimmung mit dem mittels der Anzeigevorrichtung E angezeigten Belichtungswert verstellt wird. Ferner ist es möglich, entweder nur die Verschlußzeitsteuervorrichtung 29 oder nur die Blendensteuervorrichtung 30 vorzusehen.
Nachstehend wird ein Scharfstellermittlungssystem
709824/0683
zur Ermittlung der Scharfeinstellung der Abbildungsoptik mit Hilfe des Bildsensors anhand eines in den Fig. 5 bis 9 dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert, wobei das System bei einer gewöhnlichen Kamera verwendet wird.
Fig. 5(a) zeigt den für das Scharfstellermittlungssystem geeigneten Bildsensor, während Fig. 5(b) einen Teil desselben in Vergrößerung zeipt, wobei der Bildsensor IS1 gemäß der Darstellung in der Zeichnung derart aufgebaut ist,, daß "n" kleine Licht sensoreleir.ente P„, P«, P, .... P .,, P
ι c. $ n-i η
mit den gleichen Abmessungen in Form einer Matrix auf der Grundplatte G angeordnet sind.
Der Bildsensor IS1 ist relativ zu dem optischen Bildaufnahmesystem L der Kamera in einer dem Film H äquivalenten Position angeordnet, wie es schematisch in Fig. 6(a) dargestellt ist. HM ist ein kleiner halbdurchlässiger Spiegel, der schräg auf der optischen Achse des optischen Bildaufnahmesystems L zwischen dem optischen Bildaufnahmesystem L und dem Film H angebracht ist und der den Lichtstrahl an dem mittleren Teil des von dem aufzunehmenden Objekt durch
das optische Bildaufnahmesystem L kommenden Lichtstrahls derart reflektiert, daß er auf den Bildsensor IS1 projiziert wird. Folglich empfängt der Bildsensor IS1 gemäß der Darstellung in Fig. 6(b) lediglich den Lichtstrahl an dem mittleren Teil H1a in der auf den Film H zu projizierenden Bildebene H1 des aufzunehmenden Objekts.
709824/0883
Fig. 7 zeigt das Blockschaltbild der elektrischen Schaltung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Scharfstellermittlungssystems, bei dem der in den Fig. 5(a) und (b) dargestellte Bildsensor IS1 Anwendung findet, wobei 101 ein X-Koordinaten-Schieberegister ist, das die "m" X-Koordinatenachsen X1, X2, ... X1n-1* \ darstellt, während 102 ein Y-Koordinaten-Schieberegister ist, das die "Z" Y-Koordinatenachsen Y1, Y2 ... Y ^, Y^ darstellt (wobei £ = n/m ist); durch diese X- und Y-Koordinatenachsen ist eine Matrix gebürdet. Die Lichtsensorelemente P1, P2, ... Pn des Bildsensors IS' sind nacheinander relativ zur Matrix derart angeordnet, daß sie mittels der beiden Schieberegister 101 und 102 für die X-Koordinaten bzw. die Y-Koordinaten angeschlossen werden. 103 ist ein logarithmischer Verstärker zum logarithmischen Komprimieren des Ausgangssignals .-eines jeweiligen Lichtsensorelements P1, P2, ... P ; 104 ist ein Analog-Digital-Umsetzer zum Umsetzen eines analogen Betrags in einen digitalen Wert; 105 und 106 sind Register, während■107 eine Nulldetektorschaltung für das Register 106 darstellt. 108 ist eine Rechenschaltung zur Verarbeitung des absoluten Werts des Unterschieds zwischen den Ausgangssignalen der Register 105 und 106, durch die beispielsweise der Wert | pt - ß| unter der Annahme erzeugt wird, daß der Inhalt des Registers 106 « ist, während der Inhalt des Registers 105 ß ist. 109 ist eine Integrierschaltung, 110 ein Register und 111 eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen des Ausgangssignals des Registers 110 mit dem Ausgangswert der Integrierschaltung 109, während 112 eine Antriebsquelle bzw. eine damit kombinierte Scharfstellanzeigevorrichtung
709824/0B63
für das optische Bildaufnahmesystem ist. 113 ist eine Steuerschaltung für die zentrale Steuerung der mit den Bezugszeichen 101, 10H bis 106 bzw. 108 bis 110 bezeichneten Schaltungen und Vorrichtungen.
Nachstehend wird die Wirkungsweise des Scharfstellermittlungssystems mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung erläutert.
Wenn das System durch Einschalten der in der Zeichnung nicht dargestellten Stromversorgung in Betrieb genommen wird, werden zuerst die Achsen X- und Y1 der Schieberegister 101 bzw. 102 eingeschaltet, wobei als Folpe davon das Ausgangssignal des Lichtsensorelements P1 an den Koordinaten (X1, Y1) in den logarithmischen Verstärker 103 eingegeben wird. Danach wird das mittels des logarithmischen Verstärkers 103 logarithmisch komprimierte analoge Ausgangssignal des Lichtsensorelemente P1 mit Hilfe des Analog-Digital-Umsetzers 10Ί in einen digitalen Wert T1 umgesetzt, der in dem Register 105 gespeichert wird. Wenn zu diesem Zeitpunkt in dem Register 106 ein anderes Signal gespeichert ist, wird sofort der abso- lute Werte des Unterschieds zwischen den in den Registern und 106 gespeicherten Signalen errechnet; da jedoch in das Register 106 kein Signal eingespeichert wurde, wird daher mittels eines Signals von der Nulldetektorschaltung 107 die Rechenschaltung 108 durch die Steuerschaltung 113 nicht in Betrieb genommen. Danach wird mit Hilfe eines Signals von der Steuerschaltung 113 der in dem Register 105 gespeicherte
709824/0663
digitale Wert T1 des Ausgangssignals des Lichtsensorelements P1 in das Register 106 übertragen, während die Koordinatenachse des Schieberegisters 101 derart um einen Schritt verschoben wird, daß die X^-Achse vom eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geschaltet wird, während die X3-Achse vom ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geschaltet wird, so daß nunmehr das Ausgangssignal des bei den Koordinaten (Xp, Y-) angeordneten Lichtsensorelements Pp auf gleiche Weise wie bei dem Lichtsensorelement P- über den logarithmischen Verstärker 103 und den Analog-Digital-Umsetzer 104 als digitaler Wert in dem Register 105 gespeichert wird. Wenn in beiden Registern 105 und 106 Signale gespeichert sind, nimmt die Steuerschaltung 113 sofort die Rechenschaltung 108 in Betrieb, um so den Absolutwert des Unterschieds zwischen den in den-Registern 105 und IO6 gespeicherten Signalen, nämlichen Ir1 - r~| zu errechnen, wobei die Steuerschaltung 113 den erhaltenen digitalen Wert an die Integrierschaltung 109 überträgt, während das in den Register 105 gespeicherte Signal in das Register IO6 übertragen wird. Wenn dann mittels eines Signal von der Steuerschaltung 113 die Koordinantenachse des Schieberegisters 101 um einen weiteren Schritt verschoben wird, wird nach dem gleichen Prozeß wie zuvor das Ausgangssignal des Lichtsensorelements P, an den Koordinaten (X,, Y1) in ein Aus gangs signal r., umgesetzt und in der Rechenschaltung IO8 der Wert Ir2 - r,| errechnet, welcher dann in die Integrierschaltung 109 übertragen wird, so daß er zu dem vorherigen Wert I T1 - ΓρΙ addiert wird. Wenn nach Wiederholung des gleichen Prozesses die Verschiebung zu
709824/0663
der Koordinatenachse X des Schieberegisters 101 vollendet ist (nämlich wenn das Ausgangssignal des Lichtsensorelements Pm auf den Koordinaten (Xm, Y1) verarbeitet worden ist), gibt das Schieberegister 101 ein Ausgangssignal CA1 an das Schieberegister 102 auf die Weise ab, daß die Koordinatenachse des Schieberegisters 102 auf die gleiche Weise wie bei dem Schieberegister 101 verschoben wird. Auf diese Weise wird dann das Ausgangesignal des Lichtsensorelements Ρ_+1 an den Koordinaten
(X1, Y2) verarbeitet. Wenn nach Wiederholung des gleichen Prozesses die Ausgangssignale bis hin zu dem letzten Lichtsensorelement P an den Koordinaten (Xn., Yjg ) verarbeitet worden sind, gibt das Schieberegister 102 ein Ausgangssignal GAp an die Steuerschaltung 113 aus. Der durch die Integrierschal-
tung 109 zu diesem Zeitpunkt errechnete Wert ist ^U ^rk-i ""rk^' nämlich die totale Summe der Absolutwerte der Unterschiede zwischen den Ausgangssignalen eines jeden Paars der Lichtsensorelemente P1 bis P des Bildsensors IS1, wobei die Ausgangssignale logarithmisch komprimiert, verstärkt und dann in digitale Werte umgesetzt sind. Unmittelbar nach dem Empfang des Signals CAp von dem Schieberegister 102 bringt die Steuerschaltung 113 die Vergleichsschaltung 111 zum ,Vergleichen des mittels der Integrierschaltung 109 errechneten Wertes mit dem (zu diesem Zeitpunkt Null betragenden) in dem Register 110 gespeicherten Signal. Nach Wiederholung des gleichen Betriebsvorgangs wird durch Abtasten verschiedener Bildebenen mittels der Lichtsensorelemente P1, P2, ... Pn die Veränderung des durch die Integrierschaltung 109 errechneten Werts ermittelt. Wenn nämlich während des Bewegens des in Fig. 6(a) dargestellten
709824/0663
optischen Bildaufnahmesystems L von der Fokuseinstellung für "unendlich" zur Fokuseinstellung für den kleinsten Abstand die Signale gemäß der vorstehenden Beschreibung verarbeitet werden, verändert sich der durch die Integrierschaltung 109 errechnete Wert Σ zur gleichen Zeit gemäß der Darstellung in Fig.8 auf die Weise, daß der Wert bei der Scharfeinstellung am größten ist. Das ist der Tatsache zuzuschreiben, daß das Bild des aufzunehmenden Objekts an dem Bildsensor IS1 am schärfsten wird, wenn das optische Bildaufnahmesystem L die Scharfeinstellposition erreicht, wodurch der dann bestehende Unterschied zwischen den Ausgangssignalen zweier angrenzender Lichtsensorelemente in dem Bildsensor IS1 am größten wird. D.h. der Wert 2 nimmt zu, wenn sich das optische Bildaufnahmesystem der Scharfeinstellposition nähert, er ist am größten, wenn das System in der Scharfeinstellposition ist und er nimmt ab, wenn sich das System von dem Scharfeinstellpunkt entfernt. Es ist daher möglich, den Scharfeinstellpunkt dadurch zu ermitteln, daß mit Hilfe der Vergleichsschaltung nacheinander der durch die Integrierschaltung 109 errechnete Wert Σ mit dem nächsten Wert X verglichen wird, um so den Umkehrpunkt der in Fig. 8 dargestellten Kurve zu ermitteln.
Wenn der erste Prozeß von dem Ausgangssignal des Lichtsensorelements P. bis zu dem Ausgangssignal des Lichtsensorelements P beendet worden ist, wird der durch die Integrierschaltung 109 errechnete Werte in dem Register 110 gespeichert. Andererseits sind zu diesem Zeitpunkt die X.-Achse des Schieberegisters 101 bzw. die Y^-Achse des Schieberegisters
709824/0663
102 eingeschaltet, wodurch mit Hilfe des Signals von der Steuerschaltung 113 der zweite Prozeßablauf von dem Ausgangssignal des Lichtsensorelements P bis zu dem Ausgangssignal des Lichtsensorelements P beginnt. Wenn die Digitalwerte der Ausgangssignale der Lichtsensorelemente P.,, Pg, ... P gleich r'„, r'„. ... r1 sind, kann die Gesamtsumme der durch die
1*2 η '
Integrierschaltung 109 verarbeiteten Werte auf gleiche Weise
η wie im vorhergehenden Pail durch Σ~ lr'k-l ~ rk^ ausgedrückt werden. Sobald der zweite Prozeß mit Hilfe der Integrierschaltung 109 vollendet worden ist, bewirkt die Steuerschaltung 113, daß die Vergleichsschaltung 111 den durch die Integrierschaltung 109 errechneten Wert (τ 1ΓΊ ι ~r'vl ) m^-fc ^em ^n dem
k=2 -
Register 110 gespeicherten Wert ( ^2 I rk-l ~ rk' ^ vergleicht. Wenn zu diesem Zeitpunkt der in dem Register 110 gespeicherte Wert kleiner ist als der durch die Integrierschaltung 109 errechnete Wert, nämlich wenn ,?·« I r. ,, - *])** k 2ir'k-1 " r'k^ , ist, wird der gleiche Prozeß wiederholt, bis der in dem Register 110 gespeicherte Wert großer wird als der durch die Integrierschaltung 109 errechnete Wert, wobei dann die Vergleichsschaltung 111 ein Scharfeinstellungssignal an die Steuerschaltung 113 abgibt. Mittels dieses Signals beendet die Steuerschaltung 113 das Abtasten der Bildebene mittels der Lichtsensorelemente P^, P2, ... Pn, wobei sie zugleich das Scharfeinstellsignal an die Antriebsquelle für das optische Bildaufnahmesystem L bzw. die Scharfeinstellanzeigevorrichtung 112 abgibt, um so das optische Bildaufnahmesystem L an der Scharfeinstellposition anzuhalten bzw. den Scharfeinstellpunkt anzuzeigen.
709824/0663
Bei der vorliegenden Ausführungsform wird das Ausgangssignal eines jeden Lichtsensorelerr.ents des Bildsensors IS' logarithmisch komprimiert, verstärkt und dann in einen digitalen Wert umgesetzt; dabei ist es jedoch selbstverständlich, daß das Ausgangssignal eines jeden Lichtsensorelements direkt in einen digitalen Viert umgesetzt werden kann, ohne daft es logarithmisch komprimiert und verstärkt wird. Wenn jedoch das Ausgangssignal eines jeden Lichtsensorelements logarithmisch komprimiert und verstärkt wird, kann das Rauschen bei dem Abtastsignal so klein wie möglich gehalten werden, selbst wenn sich die Helligkeit des aufzunehmenden Objekts während der Abtastung des Bildrr.usters des aufzunehmenden Objekts mittels der Lichtsensorelemente in einem gewissen Ausmaß verändert, so daß dadurch eine fehlerhafte Punktion der Scharfeinstellermittlungsvorrichtung vermieden werden kann.
Als Bildsensor für die Verwendung bei dem erfindungsgemäßen Scharfeinstellermittlungssystem kann außer dem Bildsensor mit einem Anordnungsmuster der Lichtsensorelemente gemäß der Darstellung in Fig. 5(a) und (b) der Bildsensor IS mit einem Anordnungsmuster der Lichtsensorelemente gemäß der Darstellung in Pig. I dienen, wobei verschiedenerlei Variationen des Anordnungsmusters der Lichtsensorelemente möglich sind.
Eine vorstehend beschriebene Ausführungsform des erfinuungsgemäßen Scharfstellermittlungssystems ist bei ihrem praktischen Einbau in eine gewöhnliche Kamera schematisch in Fig. 9 dargestellt. Die Kamera in der Zeichnung ist eine her-
709824/0683
kömmliche Laufbildkamera, wobei lediglich die wesentlichen Teile dargestellt sind.
Gemäß der Zeichnung werden die erste Linsengruppe L2 und die zweite Linsengruppe L, der Photolinsengruppen Lp, L, und Lj. gemeinsam als eine Objektivlinse für die Entfernungsermittlung verwendet. Dabei wird die Linsengruppe Lp von einer Linsenfassung H1J mit einer Zahnstange Il4a gehalten
und mit Hilfe der Umdrehungen eines Motors 112a über ein an der Drehachse 112a' des Motors befestigtes Zahnrad entlang ihrer optischen Achse bewegt. Zwischen der Linsengruppe L, und der Linsengruppe L^ ist ein Lichtstrahlabzweiger 116 angeordnet, der zwei halbdurchlässige Spiegel 116a und Il6b aufweist. Eine Linsengruppe Lj-, ein Spiegelprisma und eine Linsengruppe Lg bilden ein optisches Bildsuchersystem. Der halbdurchlässige Spiegel 116a ist schräg zu der optischen Achse angeordnet, so daß der von der Linsengruppt. «, zu at«n Film H kommende Lichtstrahl in Richtung zu dem optischen Bildsuchersystem nhpffzweipt wird. In dem optischen Weg von dem Spiegel Il6a zu dem optischen Bildsuchersystem ist der zweite halbdurchlässige Spiegel Il6b angeordnet, so daß der Lichtstrahl ferner in eine Bildausbildunprslinse II8 abgezweigt wird.
Der Bildsensor IS1 ist hinter dieser Eildausbildungslinse II8 und relativ zu den Linsengruppen Lp und L, in einer zu der des Films H äquivalenten Position angeordnet.
112b ist die Anzeigevorrichtung, die im optischen Bild-
709824/0663
sucherweg derart angeordnet ist, daß die Anzeige im Bildsucher der Kamera abgelesen werden kann, während J ein Schaltungsblock ist, der die in Fig. mit 101 bis 111 und 113 bezeichneten Elemente enthält; dabei ist die Anzeigevorrichtung 112b zusammen mit dem Motor 112a an dem Ausgangsanschluß des Schaltungsblocks J angeschlossen. Der Motor 112a und die Anzeigevorrichtung 112b entsprechen nämlich dem Block 112 in Fig. 7·
121 ist eine zwischen der Objektivfassung il4 und dem Kamerakörper angeordnete Feder, mittels der die Objektivfassung 114 in der Zeichnung nach rechts gezwungen wird, so daß die Linsengruppe L~ normalerweise in der Fokusstellung für unendlichen Abstand gehalten wird.
119 und 120 sind ein Verschluß und eine Blende bei der herkömmlichen Laufbildkamera, während 122 ein Zweistufen-Auslöseknopf ist, der so aufgebaut ist, daß bei der ersten Stufe das Scharfstellermittlungssystem betätigt wird, während bei der zweiten Stufe der Verschluß betätigt wird.
Wenn die Laufbildkamera mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau auf das erwünschte Aufnahmeobjekt gerichtet wird und der Auslöseknopf bis zur ersten Stufe gedrückt wird, wird der Schaltungsblock J in Betrieb genommen und die Scharfstellermittlungsfunktion des optischen Bildaufnahmesystems beginnt. Im einzelnen wird dabei das Bildmuster des Aufnahmeobjekts mittels des Bildsensors IS1 abgetastet, wobei mittels des aus dem Schaltungsblock J infolge des Abtastsignals ausgegebenen
709824/0683
Ausgangssignals der Motor 112a in Richtung des Pfeils in der Zeichnung läuft, so daß die Linsengruppe L0 entgegen der Kraft der Feder 121 von der Fokusstellung für unendlichen Abstand in Richtung des Pfeils in der Zeichnung vorwärts bewegt wird. V/enn die Linsengrunpe L0 während der Vorwärtsbewegung die Scharfeinstellnosition für das aufzunehmende Objekt erreicht, wird das Abbild des Aufnahmeobjekts auf dem Bildsensor IS1 am schärfsten, wobei mittels des Abtastsignals des Bildsensors IS' der Schaltungsblock J sofort den Motor 112a anhält, um so die Linsengruppe L0 in dieser Scharfeinstellposition zu halten, während der Schaltungsblock J zugleich die Anzeigevorrichtung 112b betätigt, um so anzuzeigen, daß sich die Linsengruppe L0 in der Scharfeinstellnosition befindet. In diese:;: Zustand ist das Bild des aufzunehmenden Objekts auf dem Film V am schärfsten.
Wenn in diesem Zustand der Auslöseknopf 122 zur zweiten Stufe gedrückt wird, wird folglich der Verschluß 119 zum Belichten des Films H betätigt, auf dem das schärfste Bild des aufzunehmenden Objekts erzielt wird.
Wenn danach der Auslöseknopf 122 freigegeben wird, wird die Stromzufuhr zu dem Schaltungsblock J unterbrochen, so daß die Linsengrunpe L0 mittels der Feder 121 automatisch in die Fokusposition für unendlichen Abstand zurückgebracht wird.
Bei dem erfindungsgemäRen Scharfstellermittlungs-
709824/0683
system wird gemäß vorstehender Beschreibung das Bildmuster des aufzunehmenden Objekts auf rein elektrische Weise abgetastet, wodurch sich die mechanische Abtastvorrichtung bei dem herkömmlichen System erübrigt, so daß erfindungsgemäß die Scharfstellermittlungsvorrichtung <mf einfache Weise kompakt gemacht werden kann, was für kleine optische Geräte wie beispielsweise eine Kamera sehr vorteilhaft ist. Ferner wird bei dem erfindungsgemäften Scharfstellermittlungssystem das Ausgangssignal eines jeden Liohtsensorelements nach dem Umsetzen in einen Digitalwert verarbeitet, so daß im Vergleich mit dem herkömmlichen System der Verarbeitung analoger Werte die elektrische Verarbeitung bemerkenswert einfach ist, wobei zugleich die Genauigkeit der Scharfeinstellpunktermittlung im Vergleich zu dem herkömmlichen System extrem erhöht werden kann. Ferner kann bei dem erfind.ungsgemäßen Scharfstellermittlungssystem das Bildmuster des aufzunehmenden Objekts mit einer sehr hohen Geschwindigkeit abgetastet werden, so daß ein genaues Scharfeinstellsignal erhalten werden kann.
Es ist dabei selbstverständlich, daß die in Fig. 9 durch den Motor 112a symbolisch dargestellte Antriebsquelle für die automatische Fokuseinstellung des optischen Systems dadurch entfallen kann, daß die Fokuseinstellung des optischen Systems mit Hilfe der Scharfstellpunkt-Anzeigevorrichtung von Hand ausgeführt wird.
Ferner ist es selbstverständlich möglich, daß die Scharfeinstellpunktermittlungsvorrichtung oder die automatische
709824/0663
Scharfeinstellpunkteinstellvorrichtung gemäß der Erfindung sowohl als Vorrichtung in ein optisches Gerät wie beispielsweise eine Kamera eingebaut werden kann als auch als unabhängiges Gerät zusammen mit dem optischen Gerät verwendet werden kann. Im Falle einer unabhängigen Vorrichtung erhält man dabei auf einfache V/eise eine Entfernungsmeßvorrichtung, wenn man die Scharfeinstellpunktanzeigevorrichtung in der Ausführungsform gegen einen Fntfernungsanzeiger austauscht.
Nachstehend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Systems sowohl für die Belichtungsmessung als auch für die Scharfeinstellermittlung unter Benützung eines gemeinsamen Bildsensors unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 erläutert, wobei das System bei einer gewöhnlichen Kamera angewendet wird.
Fig. 10 ist ein Rlockschaltdiagramm dei _Iekti-*ochen Schaltung einer Ausführungsform des Systems, die mittels eines gemeinsamen Bildsensors sowohl eine Belichtungsmessung als auch eine Ermittlung des Scharfeinstellpunktes des optischen Systems durchführen kann.
Bei der in Fig. 10 dargestellten Ausführungsform des Systems können nicht nur der in Fig. 1 dargestellte Bildsensor IS sowie der in den Fig. 5(a) und (b) dargestellte Bildsensor IS' verwendet werden, sondern auch ein Bildsensor, der ein anderes Anordnungsmuster der Lichtsensorelemente aufweist. Hierin wird jedoch der Fall erläutert, bei dem der
709824/0663
in Pig. 1 dargestellte Bildsensor IS verwendet wird.
In der Zeichnung ist 201 ein Schieberegister, 202
ein mit jedem der Lichtsensorelemente verbundener Analogschalter, 203 ein logarithmischer Verstärker zum logarithmischen Komprimieren und Verstärken des Ausgangssignals eines
jeden Lichtsensorelements des Bildsensors IS und 20*1 ein
Analog-Digital-Umsetzer zum Umsetzen eines jeden Ausgangssignals des logarithmischen Verstärkers 203 in einen digitalen Wert, während 205 und 207 Register und 206, 209, 212 und 213 Torschaltungen sind. 208 ist eine Rechenschaltung zum
Errechnen des Absolutwertes des Unterschieds zwischen den in den Registern 205 und 207 gespeicherten Signalwerten; 210 ist eine Addierschaltung zum Addieren des durch die Rechenschaltung 208 errechneten Viertes zu dem in einem Register 211
gespeicherten Signalwert; 211J und 215 sind Register; 2l6 ist eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen des in dem Register 211I gespeicherten Siprnalwertes mit dem in dem Register 215
gespeicherten Signalwert, während 217 die Antriebsquelle für das optische Bildaufnahmesystem und 217' die Scharfeinstellpunktanzeigevorrichtung ist. 218 ist eine Divisionsschaltung zum Dividieren des in dem Register 211 gespeicherten Signalwertes, 219 ist eine Rechenschaltung zum logarithmischen
Komprimieren, Verstärken und Verarbeiten des Ausgangssignals der Divisionsschaltung 218 zusammen mit dem in einen Digitalwert umgesetzten Verschlußzeitwert Tv bzw. Blendenwert Av
und dem Filmempfindlichkeitswert Sv zum Erhalt des Belichtungswertes, 220 ist eine Blendensteuervorrichtung, 220' ist eine
709824/0663
Verschlußzeitsteuervorrichtung, 220" ist eine Belichtungswertanzeigevorrichtung, 221 ist eine Steuerschaltung zur Steuerung des gesamten Systems und 222 ist ein Umschalter zum Umschalten von einem Belichtungssteuersystem zu einem anderen Belichtungssteuersystem.
Der Bildsensor IS ist in der Bildausbildungsposition oder in einer der Bildausbildungsposition äquivalenten Position des in der Zeichnung nicht dargestellten optischen Bildaufnahmesystems oder aber in der Bildausbildungsposition eines optischen Bildausbildungssystems für den Bildsensor IS angeordnet .
Bei der vorstehend genannten Zusammenstellung besteht das Scharfstellermittlungssystem·aus dem Bildsensor IS und den Elementen 201 bis 208, 210, 211 und 213 bis 216, während das Belichtungsmeßsystem aus dem Bildsensor IS und den Elementen 201. bis 205, 209 bis 212, 2l8 und 219 besteht.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der vorstehend genannten Systeme erläutert.
.T
Zum Ermitteln des Scharfeinstellpunkts des optischen Systems wird zur Inbetriebnahme des Systems der in der Zeichnung nicht dargestellte Stromschalter geschlossen, wobei mittels des durch die Steuerschaltung 221 erzeugten Steuersignals die Torschaltunfien 206 und 213 in den eingeschalteten Zustand gebracht werden (und dabei die Torschaltungen 209 und
709824/0663
212 im ausgeschalteten Zustand verbleiben), während das Schieberegister 201 zu wirken beginnt. In dem Analogschalter 202 sind jedem der Lichtsensorelemente 1', 2', ... n' des Bildsensors IS entsprechende Schaltelemente in der Weise vorgesehen, daß diese Schaltelemente nacheinander ansprechen, wenn das Schieberegister 201 jeweils um eine Stufe verschoben wird. Wenn zuerst mittels des Schieberegisters 201 das dem Lichtsensorelement 1' entsprechende erste Schaltelement in dem Analogschalter 202 betätigt wird, wird das Ausgangssignal des Lichtsensorelements 1' über den Analogschalter 202 an den logarithmicchen Verstärker 203 übertragen, so daß es logarithmisch komprimiert und verstärkt wird. Der mittels des logarithmischen Verstärkers 203 logarithmisch komprimierte und verstärkte Analogbetrag des Ausgangssignals des Lichtsensorelements 1' wird mittels des Analog-Digital-Umsetzers 20^ in einen Digitalwert p. umgesetzt und dann in dem Register 205 gespeichert. Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Signalwert in dem Register 207 gespeichert wäre, würde die Steuerschaltung 221 sofort ein Steuersignal an die Rechenschaltung 208 abgeben, so-daß die Rechenschaltung 208 den Absolutwert des Unterschieds zwischen den in den beiden Registern 205 und 207 gespeicherten Signalwerten errechnen konnte.
Zu diesem Zeitpunkt jedoch ist in dem Register kein .Signalwert gespeichert, so daß die Steuerschaltung die Kechenschaltung 208 nicht in Betrieb setzt. Polglich wird mittels des durch die Steuerschaltung 221 erzeugten Steuersignals der in dem Register 205 gespeicherte Signalwert,
70982 4/0683
SA
nämlich der Digitalwert des logarithmisch komprimierten und verstärkten Ausgangssignals des Lichtsensorelements I1 über die Torschaltung 206 in dem Register 207 eingespeichert, während zugleich das Schieberegister 201 um eine Stufe verschoben wird. Auf diese V/eise wird das dem Lichtsensorelement 1' entsprechende erste Schaltelement des Analogschalters ausgeschaltet, während das dem Lichtsensorelement 21 entsprechende zweite Schal telen.«-nt eingeschaltet wird, so daß auf gleiche Weise wie bei dem Auspanpssipnal des Lichtsensor— elements 1' das Ausgnnrr, signal des Liehtsensorelements 2' verarbeitet, und in dem Repister 205 als Sipnalwert Pp gespeichert wird. Wenn in dem Register 207 ein Signalwert gespeichert ist, gibt die Steuerschaltung 221 ein Steuersignal an die Rechenschaltung 208, damit der Absolutwert des Unterschieds zwischen den in den Registern 205 und 207 gespeicherten Signalwerte errechnet wird. Daher kann der dann durch die Rechenschaltung 208 errechnete Wert durch j p., - p2j a'. ^dr^c': werden. Der durch die Rechenschaltung 208 errechnete Wert wird mittels der Addierschaltung 210 dem in dem Register 211 gespeicherten Signalwert zuaddiert (wobei der im Register 211 gespeicherte Signalwert gleich Null ist)- u-nd in dem Register 211 gespeichert (so daP. der in dem Register 211 zu diesem Zeitpunkt gespeicherte Wert gleich Jp^ - p?| ist). Danach wird mittels des Steuersignals von der Steuerschaltung 221 der in dem Register 205 gespeicherte Signalwert über die Torschaltung 206 in dem Register 207 eingespeichert (d.h. in dem Register 207 wird anstelle des Signalwerts p, des Ausgangssignals des Lichtsensoreierents I1 der Signalwert p2 des Ausgangssig-
709824/0663
2559553
nals des Lichtsensorelements 21 eingespeichert)» wobei entsprechend dem vorstehend Renannten Fall mittels des durch die Steuerschaltung 221 erzeugten Steuersignals das Schieberegister 201 auf die Weise um eine weitere Stufe verschoben wird, daß das Ausgangssignal des Lichtsensorelements 3' auf gleiche Weise wie bei den vorgenannten zwei Fällen verarbeitet wird, so daß es als Sipnalwert p-, in dem Register 205 gespeichert wird. Wenn in dem Register 205 ein Signalwert gespeichert ist, betätigt die Steuerschaltung 221 die Rechenschaltung 208 zur Durchführung des vorstehend genannten Prozesses. Auf diese V/eise beträpt der dabei durch die Rechenschaltung 208 errechnete V.'ert | p„ - p^| , der zu dem in dem Register 211 gespeicherten bestehenden Wert (p., - pp | zuaddiert und dann in dem Register 211 gespeichert wird. Folglich ist der dann in dem Register 211 gespeicherte Wert gleich | p. - p_| + I Pp ~ P3I · Der gleiche Prozeß wird wiederholt, bis das Ausgangssignal des Lichtsensorelements n1 verarbeitet worden ist. Nach Verarbeitung aller Ausgangssignale der Lichtsensorelemente bis zu dem Lichtsensorelement n' ist der in dem Register
211 gespeicherte V/ert gleich ^ | ρ ~ P I » nämlich gleich
k=2 k-1 k
der Gesamtsumme der Absolutwerte der Unterschiede der Ausgangssignale zwischen zwei benachbarten Lichtsensorelementen des Bildsensors IS, wobei das Ausgangssignal gemäß jedem Lichtsensorelement logarithmisch komprimiert und in einen Digitalwert umgesetzt ist. Mittels des in der Steuerschaltung 221 erzeugten Steuersignals wird der zu diesem Zeitpunkt in dem
η
Register 211 gespeicherte Werte ^_ j P^-1 ~ p.| sofort über
die Torschaltung 213 in dem Register 214 gespeichert. Der
709824/0663
in dem Register 21*1 gespeicherte Wert wird mittels der Vergleichsschaltung 2l6 mit dem in dem Register 215 gespeicherten Signalwert verglichen. Der zu diesem Zeitpunkt in dem Register 215 gespeicherte Wert ist gleich Null, während
η
der Wert >~2 |pk_1 - Pkl größer als Null ist, so daß also der in dem Register 214 gespeicherte Wert größer ist als der in dem Register 215 gespeicherte Wert.
Auf diese V/eise wird durch Abtasten der Bildebene mittels der Lichtsensorelemente 1', 2', ... n1 und durch Wiederholung des oben genannten Prozesses die Veränderung des mittels der Addierschaltung 210 errechneten und in dem Register 211 gespeicherten Wertes Σ ermittelt. Wenn nämlich die Signale gernäß der vorstehenden Beschreibung verarbeitet werden, während das in der Zeichnung nicht dargestellte optische Bildausbildungssystem für den Bildsensor IS beispielsweise von dem Fokusaierpunkt für unendlichen Abstand zu dem Pokussierpunkt für den geringsten Abstand bewegt wird, verändert sich der durch die Additionsschaltung 210 errechnete und in dem Register 214 gespeicherte Wert ^- gemäß der Darstellung in Fig. 8 auf die gleiche V/eise wie bei dem in Fig. 7 dargestellten Scharfstellermittlunp-ssyster.i, wobei der Wert bei der Scharfeinstellung am größten wird. D.h. der Wert Σ. steigt an, wenn sich das optische Bildausbildungssysteir. der Scharfeinstellungsposition nähert, er ist am größten, wenn sich das optische Bildausbildungssystem in der Scharfeinstellungsposition befindet und er nimmt ab, wenn sich das optische Bildausbildungssystem aus der Scharfeinstellungs-
709824/0663
position entfernt. Folglich ist es möglich, durch aufeinanderfolgendes Vergleichen des durch die Addierschaltung 210 errechneten und in dem Register 214 gespeicherten Wertes 2-mit dem nächsten Wert Σ den Scharfeinstellungspunkt zu erhalten, wenn der Maximalwert von £ , nämlich der Umkehrpunkt der in Fig. 8 dargestellten Kurve ermittelt wird.
Weil das bei der ersten Abtastung des Bildes des
aufzunehmenden Objekts mittels der Lichtsensorelemente I1, 21,
η ... η' erhaltene Abtastsignal, nämlich ^2 lpk-l " pk^ größer ist, als der zu diesem Zeitpunkt in dem Register 215 gespeicherte Wert, erzeugt die Steuerschaltung 221 ein Steuersignal, so daß der in dem Register 211I gespeicherte .Wert in das Register 215 übertragen wird, während das Schieberegister 201 auf die Weis-e zurückgesetzt wird,daß die zweite Abtastung des Bilds des aufzunehmenden Objekts durch Bewegen des in der Zeichnung nicht dargestellten optischen Bildausbildungssystems begonnen wird. Wenn daher dabei die Digitalwerte der Ausgangssignale der Lichtsensorelemente gleich p1-, p'pi ··· P1 sind, kann wie bei dem vorhergehenden Fall die Gesamtsumme der durch die Addierschaltung 210 errechneten und in dem Register 211I gespeicherten Werte durch η
wo Ip'i -ι "" P'i I ausgedrückt werden. Sobald ein neuer Signalwert in dem Register 214 gespeichert ist, setzt die Steuerschaltung 221 die Vergleichsschaltung 216 in Betrieb, um d.n in dem Register 211I gespeicherten Signalwert mit dem in dem Register 215 gespeicherten Signalwert zu vergleichen, wobei die Abtastung des Bilds des ciuf zunehmenden Objekts
709824/0663
fortgesetzt wird, wenn zu diesem Zeitpunkt der in dem Register 21*1 gespeicherte Wert größer ist als der in dem Register 215
η gespeicherte Wert (nämlich in diesem Pall ^p | ρ *i__.i - p'vl/*'
η
^P I Pv-1 ~ pk· ^stb^s der ^n dem Register 211I gespeicherte
Wert kleiner ist als der in dem Register 215 gespeicherte Wert
η η
(nämlich ^2 JP1^1 - P'fcK^ tpk-l ~ pk ' ist)j wobei zu
diesem Zeitpunkt die Vergleichsschaltung 216 an die Steuerschaltung 221 ein Signal abgibt. Die Tatsache, daß der in dem Register 214 gespeicherte Wert kleiner wird als der in dem Register 215 gespeicherte Wert, bedeutet hierbei, daß der durch die Additionsschaltung 210 errechnete und in dem Register 211I gespeicherte Wert £■ das Maximum, nämlich den höchsten Punkt in der in Fig. 8 dargestellten Kurve erreicht, d.h. daß das in der Zeichnung richt dargestellte optische Bildaufnahmesystem den Scharfeinstellpunkt erreicht. Folglich ist das durch die Vergleichsschaltung 216 erzeugte Signal das Scharfeinstellungssignal. Mittels dieses Scharfeinste"" ngssi<- Is beendet die Steuerschaltung 221 sofort die Abtastung des Bilds des aufzunehmenden Objekts mittels der Lichtsensorelemente I1, 2', ... n1, während sie zugleich ein Steuersignal an die Antriebsquelle 217 des optischen .BiJLdaufnahmesystems und an die Scharfeinstellunganzeigevorrichtung 217' abgibt, um die Antriebsvorrichtung des optischen Bildaufnahmesystenis anzuhalten und um anzuzeigen, daß die Scharfeinstellungsposition erreicht worden, ist.
Dabei kann die Antriebsquelle 217 entfallen, wenn die Scharfeinstellungsposition des optischen Bildaufnahme-
709824/0883
systems durch manuelle Einstellung des optischen Bildaufnahmesystems mit Hilfe der Scharfeinstellungspunktanzeigevorrichtung 217' erreicht wird.
Nachstehend wird die Wirkungsweise bei der Belichtungsmessung erläutert. Wenn die Scharfeinstellung des optischen Bildaufnahmesystems vollendet worden ist, erzeugt die Steuerschaltung 221 ein Steuersignal auf die Weise, daß die Torschaltungen 206 und 213 von dem eingeschalteten Zustand in den ausgeschalteten Zustand geschaltet werden, während die Torschaltungen 209 und 212 von dem ausgeschalteten Zustand in den eingeschalteten Zustand geschaltet werden. Wenn bei diesem Schaltzustand das Steuersignal von der Steuerschaltung 221 an das Schieberegister 201 übertragen wird, bringt das Schieberegister 201 das dem Lichtsensorelement I1 entsprechende erste Schaltelement des Analogschalters 202 in den eingeschalteten Zustand, so daß das Ausgangssignal des Lichtsensorelements I1 an den logarithmischen Verstärker 203 abgegeben wird, der das Ausgangssignal des Lichtsensorelements I1 logarithmisch komprimiert und verstärkt. Das logarithmisch komprimierte und verstärkte Ausgangssignal des Lichtsensorelements 1' wird
mittels des Analog-Digital-Umsetzers 204 in einen Digitalwert umgesetzt und in dem Register 205 gespeichert. Danach wird mittels des durch die Steuerschaltung 221 erzeugten Steuersignals der in dem Register 205 gespeicherte Signalwert des Ausgangssignals des Lichtsensorelements 1' über die Torschaltung 209 und die Addierschaltung 210 in das Register übertragen.
709824/0683
Wenn der in dem Register 205 gespeicherte Signalwert in das Register 211 übertragen ist, gibt die Steuerschaltung 221 ein Steuersignal an das Schieberegister 201 ab, das das dem Lichtsensorelement 2f entsprechende zweite Schaltelement des Analogschalters 202 in den eingeschalteten Zustand bringt, so daß das Ausgangssignal des Lichtsensorelements 2' an den logarithmischen Verstärker 203 abgegeben wird, wobei das Ausgangssignal des Lichtsensorelements 21 auf gleiche Weise wie im Falle des Lichtsensorelements 1' in dem Register 205 gespeichert und über die Torschaltung 209 an die Addierschaltung 210 abgegeben wird. Mach dem es zu dem in dem Register 211 gespeicherten Signalwert des Ausgangssignals des Lichtsensorelements I1 addiert worden ist, wird der an die Addierschaltung 210 abgegebene Signalwert des Lichtsensorelements 2' wiederum-in dem Register 211 gespeichert. Danach wird der gleiche Prozeß bis zu dem Lichtsensorelement n1 wiederholt, wodurch in dem Register 211 die Gesamtsumme der Signalwerte der Ausgangssignale der Lichtsensorelemente I1 bis n1 gespeichert ist* Wenn die Gesamtsumme der Sig-nalwerte der Ausgangssignale der Lichtsensorelenente I1 bis n1 in dem Register 211 gespeichert worden ist, gibt die
Steuerschaltung 221 ein Steuersignal an das Schieberegister 201 zu dessen Außerbetriebnahme ab und überträgt die in dein Register 211 gespeicherte Gesamtsumme der Signalwerte der Ausgangssignale der Lichtsensorelenente 1' bis n1 an die Divisionsschaltung 218. Da die Divisionsschaltung 218 im voraus so programmiert wurde, daß der in dem Register 211 gespeicherte Werte durch die Gesartzahl (n1) der Lichtsensor-
709824/0853
elemente geteilt wird, wird der in dem Register 211 gespeicherte Signalwert durch die Gesamtanzahl (n1) der Lichtsensorelemente geteilt und der Rechenschaltung 219 als Lichtmeßwert des aufzunehmenden Objekts zugeführt.
Zu diesem Zeitpunkt wurden andererseits entsprechend dem mittels des Umschalters 222 angewählten Belichtungssteuersystem, nämlich in Abhängigkeit davon, ob mittels der Blendensteuerschaltung 220 die Blende automatisch gesteuert werden soll oder mittels der Verschlußzeitsteuerschaltung 220' die Verschlußzeit automatisch gesteuert werden soll, der logarithmisch komprimierte, verstärkte und in einen Digitalwert umgesetzte Verschlußzeitwert Tv oder der logarithmisch komprimierte, verstärkte und in einen Digitalwert umgesetzte Blendenwert Av zusammen mit dem ebenfalls logarithmisch komprimierten, verstärkten und in einen Digitalwert umgesetzten Pilmempfindlichkeitswert Sv der Rechenschaltung 219 zugeführt, so daß die Rechenschaltung 219 den vorstehend genannten Lichtmeßwert des aufzunehmenden Objekts zusanifen mit dem Verschlußzeitwert Tv und dem Pilmempfindlichkeitswert Sv oder zusammen mit dem Blendenwert Av und dem Filmempfindlichkeitswert Sv zur Erzeugung des Belichtungswerts verarbeitet. Abhängig vom Schaltzustand des Umschalters 222 wird der Belichtungswert entweder in die Blendensteuervorrichtung 220 oder in die Verschlußzeitsteuervorrichtung 22O1 eingegeben, so daß die Blende oder die Verst-nlußzeit automatisch gesteuert wird, während der jeweils bestehende Belichtungswert,nämlich der Blendenwert oder der Verschlußzeitwert mittels der Anzeigevorrichtung 220" ange-
709824/0603
- «Τ- ^. 2559553
zeigt wird. Dan.it ist der gesante Belichtungsmeßvorgang beendet.
Die Fig. 11 zeigt schematisch eine Ausführungsform des erfindungsgei^äßen Systems zur Messung der Belichtung und zur Ermittlung des Scharfeinstellpunkts mittels eines gemeinsamen Bildsensors bei dessen Einbau in eine übliche Kamera. In der Zeichnung ist L^ ein optisches BiIdaufnahmesystem, das in einer Objektivfassung 223 gehaltert ist und das entlang seiner optischen Achse bewegbar ist, wobei es mittels einer zwischen der Objektivfassung 223 und dem Kamerakörper angebrachten Feder 224 gemäß der Zeichnung nach rechts gezogen wird, um so durch Einwirkung der Feder normalerweise die Fokussteilung für unendlichen Abstand anzunehmen.
An einen- Teilstück der·Objektivfassung 223 ist eine Zahnstange 223a derart angebracht, daß sie mit einem an der Kraftabgabewelle 217a der Antriebsquelle 217 άβε >tisehe:: Bildaufnahmesysterrs L7 angebrachten Zahnrad 227 kämuts wobei in der Zeichnung die Antriebsauelle 217 als ein Motor dargestellt ist.
Lg ist ein zusätzliches optisches Bildausbildungssystem zur Messung des Lichts und der Entfernung, das mittels einer Objektivfassung 225 gehaltert ist, die über ein Verbindungsglied 226 mit der das optische Bildaufnahmesystem L7 haltenden Objektivfassung 223 verbunden ist, wobei das optische Bildausbildungss/stem Lg in funktioneller Kupplung mit dem optischen Bild aufnähmest st ein entlang seiner optischen
709824/0683
Achse bewegbar ist. Der genannte Bildsensor IS ist in dem optischen Weg des optischen Bildausbildungssystem Lg angebracht,
228 ist eine in der genannten Objektivfassung 223 angebrachte herkömmliche Lar,:ellenblende, durch die mit Hilfe der genannten Blendensteuervorrichtung 220 der Offnungsdurchmesser gesteuert wird. Der funktioneile Zusammenhang ist in der Zeichnung schematisch durch die gestrichelte Linie 228' dargestellt.
229 ist der Funktionsteil eines herkömmlichen Schlitzverschlusses, dessen Funktionsgeschwindigkeit mittels der vorstehend genannten Verschluftzeitsteuervorrichtung 22O1 gesteuert wird. Der funktionelle Zusammenhang ist in der Zeichnung schematisch durch die gestrichelte Linie 229' dargestellt.
230 ist ein Film, 231 der Schwenkspiegel der herkömmlichen einäugigen Spiegelreflexkamera, M der Schaltungsblock mit den Schaltungen 201 bis 216, 218, 219 und 221 der Fig. 10 und 232 ist ein Zweistufen-Auslöseknopf, der derart aufgebaut ist, daß bei der ersten Stufe der Schaltungsblock M in Betrieb genommen wird, während bei der zweiten Stufe der Schwenkspiegel und der Verschluß betätigt werden.
Die genannte Scharfeinstellungspositionsanzeipevorrichtung 217' und die genannte belichtungswertanzeigevorrichtung 220" sind genäß der Darstellung in der Zeichnung in dem optischen VJeg des Bildsuchers derart angebracht, daß
709824/0865
die Anzeigen im Bildsucher gesehen werden können.
Nachstehend wird die Betriebsweise der vorstehend beschriebenen Kamera erläutert. Wenn die Kamera auf das erwünschte Aufnahmeobjekt gerichtet wird und der Auslöseknopf 232 zur ersten Stufe gedrückt wird, wird der Schaltungsblock M in Betrieb genommen, um so sowohl den Scharfstellermittlungsvorgang des optischen Bildaufnahmesystems als auch den vorstehend beschriebenen Belichtungsmeßvorgang anlaufen zu lassen.
Zuerst wird nämlich nittels des Bildsensors IS das durch das optische Abbildungssystem Lq gebildete Bild des aufzunehmenden Objekts abgetastet und dann beginnt durch das aufgrund des anliegenden Abtastsig-nals abgegebene Ausgangssignal des Schaltungsblocks M der Motor 217 in Richtung des Pfeils in der Zeichnung zu drehen , so daß das optische Bildauf nahmesystem L7 in Richtung des Pfeils in der Zeichnung von dem Pokussierpunkt für die Entfernung "unendlich" entgegen der Kraft der Feder 22^ fortbewegt wird. Zugleich bewegt sich in funktioneller Kupplung mit dem optischen Bildaufnahmesystem
L7 das optische Bildausbildungssystem Lg in Richtung des Pfeils in der Zeichnung, wobei während des Vorschubvorgangs der optischen Systeme L7 und Lg bei lirreichen der Scharfeinstellung des aufzunehmenden Objekts durch die beiden optischen Systeme L7 und Lq das mittels des optischen Systems Lg auf dem Bildsensor IS ausgebildete Bild des aufzunehmenden Objekts am schärfsten ist, so daß der Schaltungsblock M sofort den Motor 217 mittels des zu diesem Zeitpunkt bestehenden Abtastsignals des BiId-
709824/0B83
sensors IS anhält und auf diese Weise die beiden optischen Systeme L7 und Lo in der Scharfeinstellungsposition hält, wobei der Schaltungsblock M zugleich die Scharfstellanzeigevorrichtung 2171 betätigt, um anzuzeigen, daß das optische Bildaufnahmesystem L7 die Scharfeinstellungsposition erreicht hat. Bei diesem Zustand ist das Bild des aufzunehmenden Objekts auf dem Film 230 am schärfsten.
Sobald der Scharfeinstellungsvorgang des optischen Bildaufnahmesystems L7 beendet ist, leitet das System den Belichtungsmeßvorgang ein. Die Art der Belichtungssteuerung wird durch den gewählten Schaltzustand des Umschalters 222 bestimmt* Wenn nämlich der Umschalter 222 auf die Blendensteuerschaltung 222 geschaltet ist, wird die Blende mit Vorrang der Verschlußzeit automatisch gesteuert, während bei Verbindung des Umschalters 222 mit der Verschlußzeitsteuervorrichtung 220' die Verschlußzeit mit Vorrang der Blende automatisch gesteuert wird. (Bei dem in der Zeichnung dargestellten Zustand wird die Blende automatisch gesteuert.)
Folglich muß zum Zeitpunkt der Belichtungsmessung der Photograph die Art der Belichtungssteuerung mittels des Umschalters bestimmen, wobei er im voraus in den Schaltungsblock M den Filmempfindlichkeitswert Sv und bei erwünschter automatischer Blendensteuerung den Verschluftzeitwert Tv einzugeben hat, während er bei erwünschter automatischer Verschlußzeitsteuerung den Filmempfindlichkeitswert Sv und den Blendenwert Av einzugeben hat. (Folglich ist bei dem in der Zeichnung dargestellten Zustand der Verschlußzeitwert Tv
709824/0863
von vorneherein zu bestimmen.)
Mittels der vorstehend beschriebenen Bedienungsvorgänge errechnet das System den für die Bedingungen in dem Bildaufnahme feld geeigneten Belichtungswert aus dem Wert des in dem Bildaufnahmefeld des Bildsensors IS gemessenen Lichts, dem Filmempfindlichkeitswert Sv und dem Verschlußzeitwert Tv oder dem Blendenwert Av, nämlich aus dem Verschlußzeitwert im Falle der automatischen Blendensteuerung und aus dem Blendenwert im Falle der automatischen Verschlußzeitsteuerung, so daß der Belichtungswert durch die Anzeigevorrichtung 220" angezeigt wird, wobei im Falle der automatischen Verschlußzeitsteuerung die Arbeitsgeschwindigkeit der Betätigungsteile 229 automatisch mittels der Steuervorrichtung 29O1 gesteuert wird, während im Falle der automatischen Blendensteuerung der Öffnungsdurchmesser der Lamellenblende 228 mittels der Steuervorrichtung 220 automatisch gesteuert wird. Auf diese V/eise ist die automatische Steuerung, der für die herrschenden Bedingungen in dem Bildaufnahmefeld geeigneten Belichtung beendet
Wenn bei diesem Betriebszustand der Ausltt-eknopf zu der zweiten Stufe heruntergedrückt wird, wird der Schwenkspiegel 231 aus dem optischen Bildaufnahmeweg herausgeschwenkt, während der Verschluß betätigt wird, so daß der Film 230 mit der richtigen Scharfeinstellung und der richtigen Belichtung belichtet wird.
Wenn der Auslöseknopf 232 in die Anfangsstellung
709824/0683
zurückkehrt, wird die Stromzufuhr zu dem Schaltungsblock M unterbrochen, so daft das optische Bildaufnahmesystem L7 automatisch mittels der Kraft der Feder 224 in die Fokussierstellung für die Entfernung "unendlich" zurückkehrt.
Gernäß der vorstehenden Beschreibung besteht bei dem erfindungsgemäßen System zur Scharfstellermittlunp" und zur Belichtungsmessunp mit Hilfe eines gemeinsamen Bildsensors die gemeinsam zur Scharfstellermittlunp und zur Belichtungsmessung benutzte Lichtsensorvorrichtunp aus einer Anzahl kleiner Lichtsensorelemente, wobei das Ausgangssignal eines jeden Lichtsensorelements nach seiner Umsetzung in einen Digitalwert verarbeitet wird, so daß die elektrische Verarbeitung bzw. Berechnung im Vergleich zu dem herkömmlichen System, bei dem das Sirnal als Analogbetrag verarbeitet wird, beachtlich einfach ist, wodurch die Signalverarbeitungsschaltung bemerkenswert vereinfacht wird, wobei der Signalablauf mit großer Beständigkeit gesteuert wird, so daß es möglich ist, den Meßfehler bei der Signalverarbeitung so klein wie möglich zu halten. Im besonderen wird bei dem erfindunpsgemäßen Rvstem die ganze Signalverarbeitung auf digitale Weise gesteuert,
so daß die Steuerung der Signalverarbeitung wesentlich vereinfacht wird, wodurch es möglich wird, eine große Anzahl von Lichtsensorelementen in der Lichtsensorvorrichtunp· zu verwenden und dadurch eine genauere Messunr zu erhalten.
Bei der Erfindung ist es selbstverständlich möglich, den Blendendurchmesser oder die Verschlußzeit in Übereinstim-
709824 / 0663
mung mit dem mittels der Anzeipevorrichtung 220" angezeigten Belichtungswert von Hand zu steuern, wenn die Blendensteuervorrichtung 220 und die Verschlußzeitsteuervorrichtung 220' weggelassen werden oder aber nur eine der Steuervorrichtungen 220 oder 220' vorgesehen ist.
Ferner ist es möglich, die Antriebsquelle 217 für die automatische Scharfeinstelleinrichtung des optischen Systems entfallen zu lassen und mittels der Anzeigevorrichtung 217' die Fcharfeinstellposition des optischen Bildaufnahmesystems von Hand einzustellen.
Mit der Erfindung ist ein System zur Belichtungsmessunr
mittels eines Bildsensors wie
beispielsweise einer Photodioden-anordnung (MOS-Bildsensor), ladungsgekuppelten Vorrichtungen (charge coupled divices, CCD) oder dgl. mit einer großen Anzahl von verteilten bzw. integrierten kleinen Lichtsensorelementen geschaffen, bei dem das Bildmuster des Objekts auf roin elektrische V/eise derart abgetastet wird, daß zur Verarbeitung nacheinander das jeweils erhaltene Ausgangssignal eines jeden Lichtsensorelements
in einen Digitalwert umgesetzt wird.
709824/0661
Leerseite

Claims (13)

2559bb9 Patentansprüche
1. Kamera mit einem Belichtungsmeßsystem zur Belichtungsmessung in einem Bildbereich einer Aufnahmeszene, gekennzeichnet durch eine foto-
elektrische Wandlervorrichtung mit einer Anzahl sehr kleiner fotoelektrischer Wandlerelemente (11, 2' .... K1), die regelmäßig auf einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, wobei die Wandlervorrichtung in einer Lage angeordnet ist, in der ein von der Aufnahmeszene kommendes Lichtbündel aufgenommen werden kann,und wobei jedes der Wandlerelemente ein der Lichthelligkeit entsprechendes elektrisches Ausgangssignal erzeugt, eine Zeitfolgevorrichtuna (1, 2) zur Bildung einer zeitlichen Folge von .Ausgangssignalen der fotoelektrischen Wandlerelemente, die elektrisch an die fotoelektrische Wandlervorrichtung zur Bildung einer zeitlichen Aufeinanderfolge von Ausgangssignalen.der Wandlerelemente durch aufeinanderfolgendes Abgeben der Ausgangssignale der Wandlerelemente in Übereinstimmung mit der Reihenfolge der Anordnung der Wandlerelemente angeschlossen ist, und eine Belichtungsbestimmungsvorrxchtung (13 bis 25) zur Festlegung eines Belichtungswerts aufgrund der Ausgangssignale der fotoelektrischen Wandlerelemente, die elektrisch an die fotoelektrische Wandlervorrichtung angeschlossen ist und die den Belichtungswert durch Verarbeitung höchstens aller Ausgangssignale der fotoelektrischen Wandlerelemente festlegt, deren zeitliche Aufeinanderfolge mittels der Zeitfolgevorrichtung gebildet worden ist.
709824/0663
INSPECTED
2. Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Digitalisiervorrichtung zum Umsetzen der aus der Zeitfolge-Vorrichtung abgegebenen Ausgangssignale der fotoelektrischen Wandlerelemente in digitale Werte.
3. Kamera nach Anspruch 1 oc'er 2, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (E; 220") zur Anzeige des mitteltj der Belichtungsbestimmungsvorrichtung festgelegten Belichtungswerts.
4. Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung in; Blickfeld des Bildsuchers der Kamera angeordnet ist.
5. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine automatische Belichtungseinstellvorrichtung (29, 30; 220, 220") zur Einstellung des durch die Belichtungsbestimmungsvorrichtung festgelegten Belichtungswerts.
6. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Verarbeitungsvorrichtung (C; D; 210, 218; 219), die die Ausgangssignale der fotoelektrischen Wandlerelemente summiert, den summierten Wert durch die Anzahl der Wandlerelemente dividiert und den dividierten Wert mit einer Filmempfindlichkeit und entweder einem Verschlußzeitwert oder einem Blendenwert verarbeitet, um so bei Verarbeitung des Verschlußzeitwerts den Blendenwert oder bei Verarbeitung des Blendenwerts den Verschlußzeitwert zu ermitteln.
7. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Programmiervorrichtung (4, 5, R, R. bis R) zum Einstellen mindestens eines selektiven Lichtabtastbereichs in der fotoelektrischen Wandlervorrichtung, durch die die Ausgangssignale eines jeden fotoelektrischen Wandlerelements in dem eingestellten Lichtabtastbereich
709824/0683
zur Festlegung des Belichtungswerts benützt v/erden.
8. Kamera nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Programmiervorrichtung wenigstens entweder die ganze Lichtabtastfläche der fotoelektrischen Wandlervorrichtung oder eine andere gewählte Lichtabtastfläche festlegbar ist, die kleiner als die gesamte Lichtabtastfläche ist.
9. Kamera nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsvorrichtung eine Verarbeitungsschaltung (D) zum Aufaddieren der"Ausgangssignale aller fotoelektrischer Wandlerelemente in der fotoelektrischen Wandlervorrichtung und zum Dividieren des aufaddierten Werts durch die Anzahl der Wandlerelemente aufweist.
10. Kamera nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verarbeitungsvorrichtung eine Verarbeitungsschaltung (C) zum Aufaddieren der Ausgangssignale der Wandlerelemente, die in einer Lichtabtastfläche gelegen sind, die kleiner ist als die gesamte Lichtabtastfläche, und zum Dividieren des aufaddierten Werts durch die Anzahl der in der kleineren Lichtabtastfläche gelegenen Wandlerelemente aufweist.
11. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Wandlervorrichtung an eine als halbdurchl'-issige Fläche ausgebildete Prismenfläche (36a) eines einen Teil des optischen BiIdsuchersystems der Kamera bildenden pentagonalen Dachkantprismas (36) geklebt oder gegen die Prismafläche (36a) gestellt angeordnet ist.
709824/0663
12. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Wandlervorrichtung in der Soll-Abbildungsebene des optischen Bildaufnahmesystems oder in einer Position angeordnet ist, die der Soll-Abbildungsebene optisch äquivalent ist.
13. Kamera nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrische Wandlervorrichtung ein Bildsensor ist, der eine Anzahl von kleinen Fotodioden oder Fototransistoren aufweist, die in einer gleichen Ebene angeordnet bzw. integriert sind.
709824/0663
DE2559559A 1974-04-01 1975-04-01 Belichtungsbestimmungseinrichtung für eine Kamera Expired DE2559559C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49036790A JPS50129220A (de) 1974-04-01 1974-04-01
JP49036792A JPS5933889B2 (ja) 1974-04-01 1974-04-01 自動選択機能を有する測光方式
JP3679174A JPS50129237A (de) 1974-04-01 1974-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2559559A1 true DE2559559A1 (de) 1977-06-16
DE2559559C2 DE2559559C2 (de) 1984-07-05

Family

ID=27289228

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2559559A Expired DE2559559C2 (de) 1974-04-01 1975-04-01 Belichtungsbestimmungseinrichtung für eine Kamera
DE19752559560 Pending DE2559560A1 (de) 1974-04-01 1975-04-01 Kamera mit schaerfesteuerung
DE2514230A Expired DE2514230C3 (de) 1974-04-01 1975-04-01 Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752559560 Pending DE2559560A1 (de) 1974-04-01 1975-04-01 Kamera mit schaerfesteuerung
DE2514230A Expired DE2514230C3 (de) 1974-04-01 1975-04-01 Kamera mit lichtelektrischem Wandler zur Ermittlung des Scharfeinstellzustands und zur Messung der Helligkeit eines aufzunehmenden Objekts

Country Status (2)

Country Link
US (2) US4047187A (de)
DE (3) DE2559559C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396325A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Olympus Optical Co Dispositif de mise au point automatique d'une image
FR2402222A1 (fr) * 1977-09-02 1979-03-30 Olympus Optical Co Procede de detection de la mise au point d'un dispositif optique
FR2478834A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Aaton Sa Dispositif de mesure photometrique pour le reglage automatique de la quantite de lumiere penetrant dans un appareil de prise de vues
US4779116A (en) * 1985-01-21 1988-10-18 Philippe Vogt Exposure-measuring element and device
DE4439643B4 (de) * 1993-11-08 2011-05-26 Nikon Corp. Kamera

Families Citing this family (159)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083056A (en) * 1975-09-09 1978-04-04 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detecting device for single-lens reflex cameras
JPS5914723B2 (ja) * 1976-05-22 1984-04-05 旭光学工業株式会社 一眼レフカメラの焦点検出装置
US4078171A (en) * 1976-06-14 1978-03-07 Honeywell Inc. Digital auto focus
JPS5315131A (en) * 1976-07-27 1978-02-10 Canon Inc Detecting method for sharpness of objective image
US4176955A (en) * 1976-08-04 1979-12-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Exposure meter
JPS5335531A (en) * 1976-09-13 1978-04-03 Minolta Camera Co Ltd Exposure meter
JPS5374424A (en) * 1976-12-15 1978-07-01 Asahi Optical Co Ltd Photoelectric detection device suited for detecting focal point
DE2705104A1 (de) * 1977-02-08 1978-08-10 Agfa Gevaert Ag Fotografische oder kinematografische kamera
JPS53110823A (en) * 1977-03-10 1978-09-27 Ricoh Co Ltd Optical information processor
DE2738804C2 (de) * 1977-08-29 1983-10-20 Canon Inc., Tokyo Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung
DE2752929A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Agfa Gevaert Ag Fotografische kamera mit einer belichtungssteuerschaltung und mit einer fokussiervorrichtung
US4265520A (en) * 1977-11-28 1981-05-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detecting device in single lens reflex camera
DE2825764C2 (de) * 1978-06-12 1981-12-24 Willi Dipl.-Ing. 6050 Offenbach Schickedanz Photographische Kamera mit einer Sucheinrichtung
JPS6048006B2 (ja) * 1978-06-14 1985-10-24 旭光学工業株式会社 カメラの焦点検出装置
GB2029659B (en) * 1978-07-03 1982-09-29 Olympus Optical Co Apparatus and method for electrical processing of picture element information
JPS558102A (en) * 1978-07-03 1980-01-21 Olympus Optical Co Ltd Picture signal process circuit
US4470676A (en) * 1978-07-28 1984-09-11 Canon Kabushiki Kaisha Focus detecting device
DE2838647A1 (de) * 1978-09-05 1980-04-10 Siemens Ag Verfahren zur automatischen oder halbautomatischen entfernungsmessung und scharfeinstellung der abbildung eines gegenstandes auf eine bildebene
DE2840185C2 (de) * 1978-09-15 1980-10-16 Prontor-Werk Alfred Gauthier Gmbh, 7547 Wildbad Steuergerät für photographische Kameras, insbesondere Fachkameras
JPS5557809A (en) * 1978-10-24 1980-04-30 Olympus Optical Co Ltd Focusing detection system
JPS5574505A (en) * 1978-11-30 1980-06-05 Canon Inc Focus position detecting system of image
DE2947951A1 (de) * 1978-11-30 1980-06-12 Nippon Kogaku Kk Lichtmesseinrichtung
JPS5589819A (en) * 1978-12-28 1980-07-07 Asahi Optical Co Ltd Focus detector of camera
JPS55118232U (de) * 1979-02-15 1980-08-21
DE3007575C2 (de) * 1979-02-28 1997-03-20 Nikon Corp Berechnungsvorrichtung für einen optimalen Belichtungswert
JPS55134823A (en) * 1979-04-06 1980-10-21 Olympus Optical Co Ltd Strobe light emission control system
DE3016084A1 (de) * 1979-04-27 1980-11-13 Nippon Kogaku Kk Belichtungssteuereinrichtung fuer eine kamera
US4377742A (en) * 1979-05-23 1983-03-22 Canon Kabushiki Kaisha Image sharpness detecting system
DE2925906A1 (de) * 1979-06-27 1981-01-15 Rollei Werke Franke Heidecke Optisches abbildungssystem mit veraenderbarer brennweite, insbesondere zoomobjektiv fuer fotografische kameras
US4345825A (en) * 1979-12-13 1982-08-24 Eastman Kodak Company Apparatus for automatic control of a photographic camera
US4272187A (en) * 1979-12-17 1981-06-09 International Business Machines Corporation Automatic alignment of optical elements in an electrophotographic apparatus
JPS5689729A (en) * 1979-12-21 1981-07-21 Fuji Photo Film Co Ltd Picture information input device
US4445778A (en) * 1979-12-21 1984-05-01 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for measuring scene brightness
US4420252A (en) * 1979-12-21 1983-12-13 Fuji Photo Film Co., Ltd. Light measuring device for controlling exposure
JPS56113120A (en) * 1980-02-13 1981-09-05 Konishiroku Photo Ind Co Ltd Photographing device
JPS56119820A (en) * 1980-02-27 1981-09-19 Canon Inc Photometric system
US4338514A (en) * 1980-04-07 1982-07-06 Spin Physics, Inc. Apparatus for controlling exposure of a solid state image sensor array
JPS5730822A (en) * 1980-07-31 1982-02-19 Olympus Optical Co Ltd Average photometry method at plural points of automatic exposure camera
US4391500A (en) * 1980-11-25 1983-07-05 Canon Kabushiki Kaisha Camera with exposure measuring system
GB2195214B (en) * 1980-12-10 1988-10-26 Emi Ltd Automatic focussing system for an optical system
JPS57161708A (en) * 1981-03-28 1982-10-05 Olympus Optical Co Ltd Focusing detector having variable visual field of detection
DD156299A1 (de) * 1981-04-02 1982-08-11 Ulrich Zeth Verfahren zur bestimmung von optimalen filmentwicklungsparametern bei der luftbildaufnahme
US4429966A (en) * 1981-04-16 1984-02-07 Canon Kabushiki Kaisha Camera with photoelectric focus detecting device
US4354748A (en) * 1981-06-22 1982-10-19 Polaroid Corporation Photographic exposure system with computer controlled strobe unit
US4427276A (en) * 1981-09-25 1984-01-24 Polaroid Corporation Microcomputer controlled photographic exposure system and method
FR2515395B1 (fr) * 1981-10-27 1985-05-31 Doucet Joel Selecteur multipiece de monnaie
US4423936A (en) * 1982-07-26 1984-01-03 Polaroid Corporation Photographic exposure control system and method
US4470681A (en) * 1982-09-07 1984-09-11 Polaroid Corporation Method of and apparatus for detecting range using multiple range readings
DE3308851A1 (de) * 1983-03-12 1984-09-13 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe Verfahren und einrichtung zum automatischen fokussieren
DE3510066C1 (de) * 1985-03-20 1986-05-07 Will Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Verfahren zur Fokussierung eines optischen Abbildungssystems sowie Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
FR2606892A2 (fr) * 1986-02-04 1988-05-20 Cornuejols Georges Controleur electronique matriciel d'obturation pour appareil de transmission optique d'image ou de projection
ATE75057T1 (de) * 1986-01-20 1992-05-15 Scanera S C Bildverarbeitungsvorrichtung zur kontrolle der transferfunktion eines optischen systems.
FR2593295B1 (fr) * 1986-01-20 1989-05-05 Cornuejols Georges Controleur electronique matriciel des parametres d'exposition pour appareil de prise de vues
US4791446A (en) * 1986-02-14 1988-12-13 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Light measuring device
US4800409A (en) * 1986-04-28 1989-01-24 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Control device for use in a camera having an objective lens
US4752831A (en) * 1986-05-20 1988-06-21 Polaroid Corporation Focusing system for camera apparatus
US4684995A (en) * 1986-06-20 1987-08-04 Eastman Kodak Company Simultaneous exposure/focus control in a video camera using a solid state image sensor
US4774539A (en) * 1986-10-01 1988-09-27 Canon Kabushiki Kaisha Camera having a focus detecting apparatus
DE3637742A1 (de) * 1986-11-05 1988-05-11 Leitz Ernst Gmbh Fotografische kamera mit einem wechselobjektiv
US5291234A (en) * 1987-02-04 1994-03-01 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Auto optical focus detecting device and eye direction detecting optical system
US5327191A (en) * 1987-06-11 1994-07-05 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Eye direction detecting apparatus
US4810091A (en) * 1987-12-30 1989-03-07 Hewlett-Packard Company Apparatus and method for adjusting focus of a multi-element optical detector
US6014524A (en) * 1988-03-23 2000-01-11 Canon Kabushiki Kaisha Camera with visual axis detecting device
US5140359A (en) * 1988-05-16 1992-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Multi-point distance measuring apparatus
US4949117A (en) * 1988-12-23 1990-08-14 Eastman Kodak Company Camera
DE3928549A1 (de) * 1989-06-14 1990-12-20 Gert Wagner Autofocussystem fuer fotoapparate
DE3943534A1 (de) * 1989-06-14 1991-04-25 Gert Wagner Fotoapparat mit einem spot-lichtmesssystem mit einem manuell frei verschiebbaren messfeld
US5172117A (en) * 1989-06-19 1992-12-15 Linear Instruments Analog to digital conversion using an integrater and a sample and hold circuit
JPH03109030A (ja) * 1989-09-22 1991-05-09 Canon Inc 注視点検出装置
US5253008A (en) * 1989-09-22 1993-10-12 Canon Kabushiki Kaisha Camera
JP2888563B2 (ja) * 1989-10-27 1999-05-10 旭光学工業株式会社 カメラの測距装置
US5159384A (en) * 1989-11-07 1992-10-27 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Camera exposure control system selectively operative in exposure control mode based on multi-spot light measurement or in exposure control mode based on flash light
JP2787488B2 (ja) * 1989-11-28 1998-08-20 旭光学工業株式会社 視線検出装置
US5260734A (en) * 1989-11-30 1993-11-09 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Determining a direction in which an eye gazes
JP2787491B2 (ja) * 1989-12-07 1998-08-20 旭光学工業株式会社 視線検出装置
DE4039144A1 (de) * 1989-12-07 1991-06-13 Asahi Optical Co Ltd Verfahren zum erfassen eines aenderungspunktes zwischen einem ersten und einem zweiten signalpegel
JP2859351B2 (ja) * 1990-02-07 1999-02-17 三菱電機株式会社 半導体装置の製造方法
US5189460A (en) * 1990-01-30 1993-02-23 Canon Kabushiki Kaisha Camera detecting luminance from a plurality of areas
DE69128681T2 (de) * 1990-10-01 1998-04-23 Nikon Corp Fokusdetektor
US5333029A (en) * 1990-10-12 1994-07-26 Nikon Corporation Camera capable of detecting eye-gaze
JP3108697B2 (ja) * 1991-04-25 2000-11-13 旭光学工業株式会社 焦点検出装置
FR2676837B1 (fr) * 1991-05-20 1995-02-17 Asahi Optical Co Ltd Appareil de detection de mise au point.
US5206498A (en) * 1991-06-07 1993-04-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Focus detecting apparatus having variable power condenser lens
US5245398A (en) * 1991-06-21 1993-09-14 Eastman Kodak Company Time-multiplexed multi-zone rangefinder
JPH05154106A (ja) * 1991-11-29 1993-06-22 Asahi Optical Co Ltd 視線検出装置
GB2263175B (en) * 1992-01-13 1995-02-15 Asahi Optical Co Ltd Eye direction detecting apparatus of camera view finder
JPH06175219A (ja) * 1992-09-25 1994-06-24 Nikon Corp カメラシステム
JPH06148714A (ja) * 1992-11-12 1994-05-27 Nikon Corp 測光状態表示装置を有するカメラ
JPH0854558A (ja) * 1994-06-10 1996-02-27 Minolta Co Ltd 自動焦点カメラ
US5563658A (en) * 1994-12-16 1996-10-08 Eastman Kodak Company Electronic camera with rapid automatic focus of an image upon an image sensor
US5668597A (en) * 1994-12-30 1997-09-16 Eastman Kodak Company Electronic camera with rapid automatic focus of an image upon a progressive scan image sensor
US6215961B1 (en) * 1996-01-29 2001-04-10 Minolta Co., Ltd. Camera
US5798523A (en) * 1996-07-19 1998-08-25 Theratechnologies Inc. Irradiating apparatus using a scanning light source for photodynamic treatment
JPH10319305A (ja) * 1997-03-18 1998-12-04 Seiko Epson Corp 原稿読取装置およびそのフォーカス調整方法
DE69835140T2 (de) * 1997-10-21 2007-06-06 Seiko Epson Corp. Bildlesegerät und fokussierungseinstellungsverfahren dafür
US6469289B1 (en) 2000-01-21 2002-10-22 Symagery Microsystems Inc. Ambient light detection technique for an imaging array
JP3645800B2 (ja) * 2000-08-17 2005-05-11 ペンタックス株式会社 測距装置
US7345796B2 (en) * 2002-10-11 2008-03-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Image scanner for use in image forming apparatus
US7440593B1 (en) 2003-06-26 2008-10-21 Fotonation Vision Limited Method of improving orientation and color balance of digital images using face detection information
US8896725B2 (en) 2007-06-21 2014-11-25 Fotonation Limited Image capture device with contemporaneous reference image capture mechanism
US7565030B2 (en) 2003-06-26 2009-07-21 Fotonation Vision Limited Detecting orientation of digital images using face detection information
US7269292B2 (en) 2003-06-26 2007-09-11 Fotonation Vision Limited Digital image adjustable compression and resolution using face detection information
US8155397B2 (en) 2007-09-26 2012-04-10 DigitalOptics Corporation Europe Limited Face tracking in a camera processor
US8682097B2 (en) 2006-02-14 2014-03-25 DigitalOptics Corporation Europe Limited Digital image enhancement with reference images
US7471846B2 (en) * 2003-06-26 2008-12-30 Fotonation Vision Limited Perfecting the effect of flash within an image acquisition devices using face detection
US7362368B2 (en) * 2003-06-26 2008-04-22 Fotonation Vision Limited Perfecting the optics within a digital image acquisition device using face detection
US7315630B2 (en) 2003-06-26 2008-01-01 Fotonation Vision Limited Perfecting of digital image rendering parameters within rendering devices using face detection
US7616233B2 (en) * 2003-06-26 2009-11-10 Fotonation Vision Limited Perfecting of digital image capture parameters within acquisition devices using face detection
US7574016B2 (en) 2003-06-26 2009-08-11 Fotonation Vision Limited Digital image processing using face detection information
US7792970B2 (en) 2005-06-17 2010-09-07 Fotonation Vision Limited Method for establishing a paired connection between media devices
US7844076B2 (en) 2003-06-26 2010-11-30 Fotonation Vision Limited Digital image processing using face detection and skin tone information
US7317815B2 (en) * 2003-06-26 2008-01-08 Fotonation Vision Limited Digital image processing composition using face detection information
US8593542B2 (en) 2005-12-27 2013-11-26 DigitalOptics Corporation Europe Limited Foreground/background separation using reference images
US7680342B2 (en) 2004-08-16 2010-03-16 Fotonation Vision Limited Indoor/outdoor classification in digital images
US8363951B2 (en) 2007-03-05 2013-01-29 DigitalOptics Corporation Europe Limited Face recognition training method and apparatus
US8498452B2 (en) 2003-06-26 2013-07-30 DigitalOptics Corporation Europe Limited Digital image processing using face detection information
US7792335B2 (en) 2006-02-24 2010-09-07 Fotonation Vision Limited Method and apparatus for selective disqualification of digital images
US8494286B2 (en) 2008-02-05 2013-07-23 DigitalOptics Corporation Europe Limited Face detection in mid-shot digital images
US9129381B2 (en) 2003-06-26 2015-09-08 Fotonation Limited Modification of post-viewing parameters for digital images using image region or feature information
US8553949B2 (en) 2004-01-22 2013-10-08 DigitalOptics Corporation Europe Limited Classification and organization of consumer digital images using workflow, and face detection and recognition
US8330831B2 (en) 2003-08-05 2012-12-11 DigitalOptics Corporation Europe Limited Method of gathering visual meta data using a reference image
US8948468B2 (en) 2003-06-26 2015-02-03 Fotonation Limited Modification of viewing parameters for digital images using face detection information
US7620218B2 (en) * 2006-08-11 2009-11-17 Fotonation Ireland Limited Real-time face tracking with reference images
US7587068B1 (en) 2004-01-22 2009-09-08 Fotonation Vision Limited Classification database for consumer digital images
US8989453B2 (en) 2003-06-26 2015-03-24 Fotonation Limited Digital image processing using face detection information
US9692964B2 (en) 2003-06-26 2017-06-27 Fotonation Limited Modification of post-viewing parameters for digital images using image region or feature information
US7555148B1 (en) 2004-01-22 2009-06-30 Fotonation Vision Limited Classification system for consumer digital images using workflow, face detection, normalization, and face recognition
US7551755B1 (en) 2004-01-22 2009-06-23 Fotonation Vision Limited Classification and organization of consumer digital images using workflow, and face detection and recognition
US7558408B1 (en) 2004-01-22 2009-07-07 Fotonation Vision Limited Classification system for consumer digital images using workflow and user interface modules, and face detection and recognition
US7564994B1 (en) 2004-01-22 2009-07-21 Fotonation Vision Limited Classification system for consumer digital images using automatic workflow and face detection and recognition
US8320641B2 (en) 2004-10-28 2012-11-27 DigitalOptics Corporation Europe Limited Method and apparatus for red-eye detection using preview or other reference images
US7315631B1 (en) 2006-08-11 2008-01-01 Fotonation Vision Limited Real-time face tracking in a digital image acquisition device
US7715597B2 (en) 2004-12-29 2010-05-11 Fotonation Ireland Limited Method and component for image recognition
US8503800B2 (en) 2007-03-05 2013-08-06 DigitalOptics Corporation Europe Limited Illumination detection using classifier chains
JP2007166581A (ja) * 2005-11-16 2007-06-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 高速撮影用固体撮像装置
US7804983B2 (en) 2006-02-24 2010-09-28 Fotonation Vision Limited Digital image acquisition control and correction method and apparatus
WO2008023280A2 (en) 2006-06-12 2008-02-28 Fotonation Vision Limited Advances in extending the aam techniques from grayscale to color images
WO2008015586A2 (en) 2006-08-02 2008-02-07 Fotonation Vision Limited Face recognition with combined pca-based datasets
US7403643B2 (en) 2006-08-11 2008-07-22 Fotonation Vision Limited Real-time face tracking in a digital image acquisition device
US7916897B2 (en) 2006-08-11 2011-03-29 Tessera Technologies Ireland Limited Face tracking for controlling imaging parameters
US8055067B2 (en) 2007-01-18 2011-11-08 DigitalOptics Corporation Europe Limited Color segmentation
JP5049356B2 (ja) 2007-02-28 2012-10-17 デジタルオプティックス・コーポレイション・ヨーロッパ・リミテッド テクスチャ空間分解に基づく統計的顔モデリングにおける指向性照明変動性の分離
US7941003B2 (en) * 2007-03-02 2011-05-10 Northrop Grumman Systems Corporation Efficient calculation of ensquared energy in an imaging system
EP2123008A4 (de) * 2007-03-05 2011-03-16 Tessera Tech Ireland Ltd Gesichtskategorisierungs- und anmerkungssystem für eine mobiltelefon-kontaktliste
JP4970557B2 (ja) 2007-03-05 2012-07-11 デジタルオプティックス・コーポレイション・ヨーロッパ・リミテッド デジタル画像取込装置における顔検索及び検出
WO2008131823A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Fotonation Vision Limited Method and apparatus for automatically controlling the decisive moment for an image acquisition device
US7916971B2 (en) 2007-05-24 2011-03-29 Tessera Technologies Ireland Limited Image processing method and apparatus
US8750578B2 (en) 2008-01-29 2014-06-10 DigitalOptics Corporation Europe Limited Detecting facial expressions in digital images
US7855737B2 (en) 2008-03-26 2010-12-21 Fotonation Ireland Limited Method of making a digital camera image of a scene including the camera user
CN103402070B (zh) 2008-05-19 2017-07-07 日立麦克赛尔株式会社 记录再现装置及方法
EP2277141A2 (de) 2008-07-30 2011-01-26 Tessera Technologies Ireland Limited Automatische gesichts- und hautverschönerung mittels gesichtserkennung
WO2010063463A2 (en) 2008-12-05 2010-06-10 Fotonation Ireland Limited Face recognition using face tracker classifier data
US20100295782A1 (en) 2009-05-21 2010-11-25 Yehuda Binder System and method for control based on face ore hand gesture detection
US8379917B2 (en) 2009-10-02 2013-02-19 DigitalOptics Corporation Europe Limited Face recognition performance using additional image features
KR101070865B1 (ko) * 2010-01-08 2011-10-10 김성한 광학식 터치스크린용 카메라 모듈
US8836777B2 (en) 2011-02-25 2014-09-16 DigitalOptics Corporation Europe Limited Automatic detection of vertical gaze using an embedded imaging device
US20130201316A1 (en) 2012-01-09 2013-08-08 May Patents Ltd. System and method for server based control
EP3134850B1 (de) 2014-04-22 2023-06-14 Snap-Aid Patents Ltd. Verfahren zur steuerung einer kamera auf der basis der verarbeitung eines von einer anderen kamera aufgenommenen bildes
WO2016207875A1 (en) 2015-06-22 2016-12-29 Photomyne Ltd. System and method for detecting objects in an image

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222787B (de) * 1962-05-05 1966-08-11 Zeiss Ikon Ag Photoelektrischer Belichtungsmesser fuer photographische bzw. kinematographische Kameras
DE2229143A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Klaus Schlecht Verfahren zur fotoelektrischen lichtwertmessung und zur steuerung der funktionen optischer geraete sowie einrichtungen zur durchfuehrung dieser verfahren

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3364815A (en) * 1965-02-19 1968-01-23 Goodyear Aerospace Corp Automatic focus system
DE2105288B2 (de) * 1970-02-14 1973-03-15 Kabushiki Kaisha Ricoh, Tokio Kamera mit automatischer scharfeinstellung
US3717077A (en) * 1972-02-22 1973-02-20 Eastman Kodak Co Exposure control apparatus
SE373214B (de) 1972-03-17 1975-01-27 B Olsen
US3805062A (en) * 1972-06-21 1974-04-16 Gen Electric Method and apparatus for sensing radiation and providing electrical readout
JPS5531450B2 (de) * 1972-08-25 1980-08-18
US3886567A (en) * 1972-08-28 1975-05-27 Canon Kk Optical system position controlling device
JPS532567B2 (de) * 1972-09-20 1978-01-30
GB1437328A (en) * 1972-09-25 1976-05-26 Rca Corp Sensors having recycling means
JPS4958826A (de) * 1972-10-04 1974-06-07
JPS5928884B2 (ja) * 1972-12-27 1984-07-17 キヤノン株式会社 距離検出方式
JPS5034534A (de) * 1973-07-28 1975-04-02

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1222787B (de) * 1962-05-05 1966-08-11 Zeiss Ikon Ag Photoelektrischer Belichtungsmesser fuer photographische bzw. kinematographische Kameras
DE2229143A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-03 Klaus Schlecht Verfahren zur fotoelektrischen lichtwertmessung und zur steuerung der funktionen optischer geraete sowie einrichtungen zur durchfuehrung dieser verfahren

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396325A1 (fr) * 1977-07-01 1979-01-26 Olympus Optical Co Dispositif de mise au point automatique d'une image
FR2402222A1 (fr) * 1977-09-02 1979-03-30 Olympus Optical Co Procede de detection de la mise au point d'un dispositif optique
FR2478834A1 (fr) * 1980-03-21 1981-09-25 Aaton Sa Dispositif de mesure photometrique pour le reglage automatique de la quantite de lumiere penetrant dans un appareil de prise de vues
US4779116A (en) * 1985-01-21 1988-10-18 Philippe Vogt Exposure-measuring element and device
DE4439643B4 (de) * 1993-11-08 2011-05-26 Nikon Corp. Kamera

Also Published As

Publication number Publication date
DE2559560A1 (de) 1977-04-21
US4047187A (en) 1977-09-06
DE2559559C2 (de) 1984-07-05
DE2514230C3 (de) 1982-07-01
USRE31370E (en) 1983-09-06
DE2514230B2 (de) 1981-11-12
DE2514230A1 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2559559A1 (de) Kamera mit belichtungsmessystem
DE60300994T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung mit Fokussierungsvorrichtung und Belichtungssytem
DE2922002C2 (de) Scharfeinstellungsdetektorsystem für eine Kamera mit verstellbarem Objektiv
DE3637742C2 (de)
DE2738804C2 (de) Einrichtung zum Erkennen der Relativbewegung zwischen einem Objekt und dieser Vorrichtung
DE10150171A1 (de) Autofokuseinrichtung und diese verwendendes elektronisches Bildaufnahmegerät
DE2844339A1 (de) Bewegungs-erfassungsvorrichtung in einem belichtungssteuerungssystem fuer optische geraete
DE3041098A1 (de) Automatische fokussierstellungs-bestimmungseinrichtung
DE2810501A1 (de) Optoelektronische fuehleinrichtung
DE2735185A1 (de) Belichtungsmesser
DE2408746A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum automatischen fokussieren
DE3141959C2 (de)
DE3019908C2 (de)
EP1909492A1 (de) Digitale Laufbildkamera
DE19720148A1 (de) Filmkamera mit einer Videoausspiegelungseinrichtung
DE2813914C2 (de)
DE8122610U1 (de) Vorrichtung zur photometrie in einer kamera
DE2813913A1 (de) Anordnung zur messung der entfernung oder geschwindigkeit eines gegenstandes
DE19730976A1 (de) Automatische Fokussiereinrichtung
DE2249849A1 (de) Automatische fokussiervorrichtung fuer eine kamera
DE2824201A1 (de) Automatisches fokussiersystem
DE2549760A1 (de) Entfernungsmesseinrichtung zur automatischen fokussierung optischer geraete
DE3214063A1 (de) Kamera mit einer fotoelektrischen scharfeinstellungs-ermittlungseinrichtung
DE2944158A1 (de) Fotometer
DE4127910A1 (de) Kamera mit zoomobjektiv

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 2514230

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition