DE2618398B2 - Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von siliciumstaeben oder -rohren - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von siliciumstaeben oder -rohren

Info

Publication number
DE2618398B2
DE2618398B2 DE19762618398 DE2618398A DE2618398B2 DE 2618398 B2 DE2618398 B2 DE 2618398B2 DE 19762618398 DE19762618398 DE 19762618398 DE 2618398 A DE2618398 A DE 2618398A DE 2618398 B2 DE2618398 B2 DE 2618398B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
reactor
tube
deposition
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618398
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618398C3 (de
DE2618398A1 (de
Inventor
Franz DipUng. 8262 Altötting; Grießhammer Rudolf Dipl.-Chem. Dr.; Hamster Helmut; 8263 Burghausen Köppl
Original Assignee
Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen filed Critical Wacker-Chemitronic Gesellschaft für Elektronik-Grundstoffe mbH, 8263 Burghausen
Priority to DE2618398A priority Critical patent/DE2618398C3/de
Priority to NL7702072A priority patent/NL7702072A/xx
Priority to US05/776,025 priority patent/US4065533A/en
Priority to IT49079/77A priority patent/IT1086647B/it
Priority to GB17088/77A priority patent/GB1569652A/en
Priority to BE177019A priority patent/BE853958A/xx
Priority to DK182177A priority patent/DK182177A/da
Priority to FR7712733A priority patent/FR2361475A1/fr
Priority to JP4899877A priority patent/JPS52151617A/ja
Publication of DE2618398A1 publication Critical patent/DE2618398A1/de
Publication of DE2618398B2 publication Critical patent/DE2618398B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618398C3 publication Critical patent/DE2618398C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/24Deposition of silicon only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/01Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes on temporary substrates, e.g. substrates subsequently removed by etching

Description

Anhand der schematischen Darstellung wird die Erfindung in allen Einzelheiten näher erläutert:
In einem Reaktor 1 ist ein Metallhohlzylinder 2 aus beispielsweise Silber oder silberplattiertem Stahl angeordnet. Die Länge dieses Metal 'hohlzylinders entspricht zweckmäßig etwa zwei- bir siebenmal seinem Außendurchmesser. Der Zylindermantel dieses Metallhohlzylinders 2 ist innen hohl und wird bei der Durchführung des Verfahrens über den Zulaufstutzen 3 und Ablaßstutzen 4 von einem geeigneten Kühlmedium, beispielsweise Wasser, durchströmt, um die Abscheidung von Silicium an seiner Innenwand auszuschließen.
Innerhalb oder bevorzugt außerhalb des Reaktors 1 ist eine Rolle 5 angeordnet, auf der ein flexibles Band 6 aufgespult ist. Das flexible Band 6 ist aus einem Material, welches bei der Abscheidetemperatur von ca. 1050 bis 12500C zumindest weitgehend gegenüber Silicium resistent ist, also beispielsweise verpreßte Quarzwolle oder insbesondere Graphitfolie.
Derartige Graphitfolien sind im Handel erhältlich und werden nach Auskunft der Hersteller aus reinem, gut geordnetem Graphit hergestellt, wobei durch chemische und thermische Behandlung die Abstände der Schichtebenen im Kristallgitter des Graphits auf ein Vielfaches des normalen Wertes von 3,35 A aufgeweitet werden. Das resultierende, leichte Schüttgewicht aus wurmförmigen Einzelteilen wird anschließend auf Kalandern oder Pressen zum Endprodukt verdichtet, wobei die Schichten des Graphitgitters und die Einzelteilchen des Schüttgutes allein durch Anwendung von mechanischem Druck wieder fest miteinander verbunden werden.
Das Band aus vorzugsweise Graphitfolie wird zweckmäßig in Stärken von etwa 0,1 bis 2 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm, und in einer Breite entsprechend etwa 0,25 bis 2,5, vorzugsweise 0,5 bis 1,5, Außendurchmessern des Metallhohlzylinders 2 verwendet.
Zu Beginn des Verfahrens wird das Band von der vorzugsweise außerhalb des Reaktors angeordneten Rolle durch einen mit einer üblichen Lippendichtung abgedichteten Schlitz in den Reaktor eingeführt und schraubenförmig unter einem Steigungswinkel von 5 bis 40°, vorzugsweise 25 bis 30°, überlappend um den Metallhohlzylinder 2 unter der Ausbildung eines Graphitrohres aufgewickelt. Bei Beginn des Verfahrens wird zweckmäßig ein Graphithohlzylinoer, dessen Außendurchmesser dem Außendurchmesser des Metallhohlzylinders 2 entspricht, und dessen eine Seite gasdicht mit einem Graphitdeckel abgeschlossen ist, mit der offenen Seite an den Metallhohlzylinder angesetzt und das Graphitband kontinuierlich vom Metallhohlzylinder 2 weiter unter dem gleichen Steigungswinkel überlappend über den Graphithohlzylinder gewickelt und beispielsweise an seinem unteren Ende mit demselben verklebt. Der Graphithohlzylinder muß dabei in einer Länge gewählt werden, daß er, nachdem er an den Metallhohlzylinder 2 angesetzt und umwickelt ist, aus dem Reaktor herausragt.
Anschließend wird die untere Abdeckplatte 7, die eine mit einer Lippendichtung 8 versehene kreisförmige Ausnehmung aufweist, über das Graphitrohr gezogen und mit dem Reaktor 1 vermittels der Verschraubung 9 gasdicht verbunden.
Als Dichtungsmaterial eignet sich beispielsweise Polytetrafluorethylen oder Silikon. Die Dichtung 8 wird zweckmäßig mit einem Hitzeschild 10 aus beispielsweise rostfreiem Stahl gegen die von der Heizung 11 erzeugte Wärme geschützt.
Im nächsten Schritt wird beim Einfahren der Anlage der Antrieb, der das ganz oder teilweise mit Silicium gefüllte Trägerrohr unter einer Drehzugbewegung stetig aus dem Reaktor 1 ziehen soll und im einfachsten Fall aus einem unter einem bestimmten Winkel, zweckmäßig innerhalb des Bereichs von 5 bis 40°, vorzugsweise 25 bis 35°, gegenüber der zentralen Achse des Metallhohlzylinders 2 geneigten Saiz von Stahlrollen 12, die durch einen Elektromotor angetrieben werden, angesetzt.
Bevor nun mit der eigentlichen Abscheidung begonnen wird, wird der Reaktor über den Gaszufuhrstutzen 13 mit einem Schutzgas, beispielsweise Argon, beschickt und die enthaltene Luft über den Gasablaßstutzen 14 verdrängt. Die Wahl des Schutzgases ist dabei unproblematisch, da es mit dem eigentlichen Reaktionsraum nicht in Kontakt kommt. Die Funktion des Schutzgases besteht darin, die rasche Oxidation der mit der Heizvorrichtung 11 auf Abscheidetemperatur erhitzten Graphitfolie zu verhindern. Zum anderen wird mit dem Schutzgas im Reaktor 1 ein Druck eingestellt, der in etwa dem Druck in der Abscheidezone innerhalb des kontinuierlich erzeugten Trägerrohres entspricht.
Bei der eigentlichen Abscheidung wird durch das Gaszuleitungsrohr 15, welches durch die Abdeckplatte
16 in das Innere des Metallhohlzylinders 2 führt und aus diesem vorzugsweise in einer Länge entsprechend 0,5 bis 1,5 Außendurchmessern des Metallhohlzylinders 2 in das aus dem flexiblen Band 6 gewickelte Abscheidungsrohr bzw. bei Beginn des Verfahrens in den entsprechenden Graphithohlzylinder ragt, ein Abscheidegas unter einem Überdruck von etwa 0,01 bis 1 bar, vorzugsweise 0,05 bis 0,2 bar, gegenüber dem äußeren Atmosphärendruck eingeleitet. Über den Ablaßstutzen
17 werden Restgase bzw. Reaktionsgase wieder abgezogen.
Als Abscheidegas kann prinzipiell beispielsweise Siliciumwasserstoff, Dichlorsilan, Trichlorsilan oder Tetrachlorsilan, üblicherweise im Gemisch mit Wirserstoff, eingesetzt werden, wobei ein Trichlorsilan-Wasserstoff-Gemisch bevorzugt wird.
Aus dem Abscheidegas scheidet sich auf dem Innenmantel des mit der Heizvorrichtung 11 auf eine Abscheidetemperatur von ca. 1050 bis 1250° C, vorzugsweise 1120 bis 1180° C, eine nach innen stetig zuwachsende Schicht Silicium ab. Die austragende Geschwindigkeitskomponente ist dabei maßgebend für die Herstellung von Vollkörper oder Rohr. Ist die Herstellung von Rohren beabsichtigt, so ist die Geschwindigkeitskomponente in Austragsrichtung um so größer, je dünner die Wandstärke des herzustellenden Siliciumrohres sein soll. Über die übereinander angeordneten Schaugläser 18 und 19 aus, Quarzglas in der Abdeckplatte 16 des Metallhohlzylinders 2 und in der Abdeckplatte 20 des Reaktors 1 kann der Abscheidevorgang beobachtet und demgemäß die Geschwindigkeit der Antriebswalzen 12 entsprechend abgeändert werden.
Als Heizung U kann eine einfache Widerstandsheizung verwendet werden, eine gekühlte, beispielsweise aus Silber gefertigte Induktionsheizspule oder auch eine Strahlungsheizung in Form einer den Graphitträgerkörper im Reaktor im Anschluß an den Metallhohlzylinder
h) 2 umgebende Quarzwendel mit entsprechend heißer Wolframseele.
Das Verfahren wird bevorzugt zur Herstellung von Siliciumstäben eingesetzt. Der durch die untere
Abdeckplatte 7 des Reaktors 1 ausfahrende Siliciumstab wird je nach gewünschter Länge mit beispielsweise einer Diamantsäge 21 abgeschnitten.
Bei der Herstellung von Rohren muß an den Reaktor eine Schleuse angeschlossen werden, da beim Abschneiden des Rohres der Reaktionsraum aufgeschnitten wird. Die Schleuse läßt sich aber auch vermeiden, wenn man, abhängig von der gewünschten Rohrlänge, vor dem Absägen die Drehzugbewegung jeweils so lange stoppt, bis das Rohr in der Abscheidezone zugewachsen und der Reaktionsraum damit wieder geschlossen ist. Diese zugewachsenen Abschnitte werden später von den Rohrstücken abgesägt und können beispielsweise als Ausgangsmaterial für den Tiegelziehprozeß zur Herstellung von einkristallinem Silicium verwendet werden.
Das Trägerrohr, im bevorzugten Fall aus Graphitfolie, kann durch Ätzen, Abbrennen oder ganz einlach durch Sandstrahlblasen von dem abgeschiedenen Siliciumstab oder -rohr wieder entfernt werden.
Bei der bevorzugten Herstellung von Vollmaterial, welches beispielsweise als Grundmaterial beim Tiegelziehen nach Czochralski oder beim tiegelfreien Zonenziehen eingesetzt werden kann, kann während des Abscheidevorganges durch einfaches Zumischen flüchtiger Dotierstoffverbindungen in das Abscheidegas eine gegebenenfalls erwünschte Dotierung bewirkt werden. Die nach dem Verfahren quasi gekoppelte kontinuierliche Herstellung von Siliciumabscheidungskörper und dem sich durch die Drehzugbewegung ständig von allein nachwickelnden Trägerkörper muß auch dann nicht abgebrochen weiden, wenn bei außerhalb des Reaktors angebrachter Vorratsrolle 5 das Band 5 völlig abgespult sein sollte, da der Bandeinzug in der Regel so langsam verläuft, daß in der Zwischenzeit mühelos eine neue Bandrolle eingesetzt und Bandende der alten Rolle mit dem Bandanfang der neuen Rolle mit einem Kohlefaden vernäht oder einfach verklebt werden kann.
Der Reaktor 1 wird zweckmäßig so ausgeführt, dai. im Durchmesser unterschiedliche Metallhohlzylinder ί je nach gewünschter Stab- oder Rohrstärke ausgewech seit werden können. Die Abdeckplatte 7 wire entsprechend mit einem Satz von ineinander einrasten den Metallringen versehen, mit denen die kreisförmige Ausnehmung für den Durchtritt des Siliciumstabes odei -rohres dem jeweiligen Stab- oder Rohrdurchmessei
ίο angepaßt werden kann.
Bei einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä Ben Verfahrens besteht der Reaktor, der einer Durchmesser von 50 cm und eine Höhe von 75 crr aufweist, aus einer rostfreien Chrom-Nickel-Stahl-Le gierung. Ein Band aus Graphitfolie mit einer Stärke vor 0,75 mm und einer Breite von 250 mm wird von einei außerhalb des Reaktors angebrachten Rolle durch einer mit einer aus Polytetrafluoräthylen bestehenden Lip pendichtung abgedichteten Schlitz in der Reaktorwanc nach innen kontinuierlich auf den aus silberplattierten Stahl bestehenden, wassergekühlten Metallhohlzylindei mit einem Außendurchmesser von 15 cm und einei Länge von 45 cm unter einem Steigungswinkel von 30' aufgezogen.
Über ein silbernes Gaseinlaßrohr, welches 10 cm au: dem Metallhohlzylinder in das Graphitträgerrohr ragl wird unter einem Überdruck von 0,1 bar gegenüber den äußeren Luftdruck ein Gasgemisch, bestehend aus 80°/i Wasserstoff und 20% Trichlorsilan, eingeblasen, wel ches sich auf dem vermittels einer Widerstandsheizung auf 11500C aufgeheizten Trägerrohr laufend abscheidet Der Reaktor ist mit Argon unter einem Überdrucl gegenüber dem äußeren Luftdruck von ebenfalls 0,1 bai gefüllt. Das Stabwachstum des 15 cm dicken unc kontinuierlich aus dem Reaktor wachsenden Silicium Stabes beträgt in der Stunde ca. 20 mm bei knapp einei Vio Umdrehung um die Längsachse.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Siliciumstäben oder -rohren durch Abscheidung von Silicium aus der Gasphase auf dem Innenmantel eines auf Abscheidetemperatur erhitzten Trägerrohres, dadurch gekennzeichnet, daß auf einen in einem Reaktor angeordneten, an einer Seite offenen, gekühlten Metallhohlzylinder, welcher mit einer Gaszuleitung und -ableitung versehen ist, stetig ein flexibles Band aus einem bei Abscheidetemperatur gegenüber Silicium zumindest weitgehend resistentem Material überlappend, unter einem Steigungswinkel von 5 bis 40°, zu einem Rohr aufgewickelt wird, welches durch eine Drehzugbewegung stetig von diesem Metallzylinder abgezogen und in dem daran anschließenden, noch im Reaktor befindlichen Teil vermittels einer geeigneten Heizung auf eine Abscheidetemperatur von ca. 1050 bis 12500C aufgeheizt und von innen sukzessive mit Silicium durch Zersetzung aus einem geeigneten Gasgemisch und einem Überdruck gegenüber dem äußeren Atmosphärendruck von 0,01 bis 1 bar ganz oder teilweise, bezogen auf den Querschnitt des Trägerrohres, ausgefüllt und mit einem geeigneten Antrieb stetig durch eine öffnung in der Reaktorwand aus dem Reaktor ausgefahren wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerrohr, bezogen auf seinen Hohlquerschnitt, durch Abscheidung von Silicium ganz ausgefüllt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszuführung als Rohr ausgebildet ist, welches zentral in dem Metallhohlzylinder angeordnet und aus dem offenen Teil des Metallzylinders in einer Länge entsprechend 0,5 bis 1,5 Durchmessern des Metallhohlzylinders in den erhitzten Teil des Trägerrohres ragt.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das flexible Band, aus welchem das Trägerrohr gewickelt wird, aus Graphitfolie besteht.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Band, aus welchem das Trägerrohr gewickelt wird, in einer Breite entsprechend 0,5 bis 1,5 Außendurchmessern des Metallhohlzylinders verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Band unter einem Steigungswinkel von 25 bis 35° zu einem Rohr aufgewickelt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Silicium aus einem Trichlorsilan-Wasserstoff-Gemisch abgeschieden wird.
3. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Gasgemisch, aus welchem Silicium abgeschieden wird, unter einem Überdruck gegenüber dem äußeren Atmosphärendruck von 0,05 bis 0,2 bar in den Metallhohlzylinder eingeleitet wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Reaktor aus nichtrostendem Stahl besteht.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur
kontinuierlichen Herstellung von Siliciumstäben oder -rohren durch Abscheidung von Silicium aus der Gasphase auf dem Innenmantel eines auf Abscheidetemperatur erhitzten Trägerrohres.
Silicium wird üblicherweise durch Abscheidung aus seinen leichtflüchtigen Verbindungen an einem oder mehreren dünnen Stäben aus beispielsweise Graphit, Tantal oder insbesondere Silicium gewonnen. Werden als Trägerkörper Dünnstäbe aus Silicium eingesetzt, so müssen diese aus polykristallinen Siliciumstäben zonengezogen werden. Für den Abscheidungsprozeß werden die solcher Art erhaltenen Dünnstäbe in einem meist aus Quarz gefertigten Glockengefäß an eine elektrische Energiequelle angeschlossen, wobei üblicherweise jeweils zwei Stäbe über eine Brücke zusammengeschlossen und auf die Zersetzungstemperatur der gasförmigen Siliciumverbindung aufgeheizt werden. Wird beispielsweise Trichlorsilan im Gemisch mit Wasserstoff und gegebenenfalls weiteren Trägergasen eingeleitet, so scheidet sich auf den auf ca. 1100 bis 1200°C erhitzten Dünnstäben Silicium in elementarer Form ab. Die in der Zeiteinheit abgeschiedene Siliciummenge ist dabei anfangs gering, wächst aber mit zunehmender Verdikkung des Abscheidungsträgers und damit erhöhter Abscheidungsfläche und erreicht in der Schlußphase ein Vielfaches der anfänglichen Menge.
Um eine von Anfang an hohe Abscheidungsrate zu erzielen, wird nach einem Verfahren gemäß der DT-OS 21 60 670 in einem auf Abscheidetemperatur erhitzten Siliciumrohr Silicium aus der Gasphase abgeschieden, bis das Innere des Rohres vollständig zugewachsen ist. Siliciumrohre, wie sie bei diesem Verfahren als Trägerkörper eingesetzt werden, sind bislang aber nur nach aufwendigen und kostspieligen Verfahren, wie beispielsweise durch Abscheidung von Silicium, auf in der Regel nur einmalig verwendbaren Kohleträgerkörpern herstellbar, so daß dieses Verfahren gegenüber dem eingangs geschilderten Verfahren keinen erkennbaren Vorteil bringt. Außerdem arbeitet auch dieses Verfahren diskontinuierlich, weshalb mit einem Ansatz lediglich vergleichsweise bescheidene Mengen an polykristallinen! Silicium hergestellt werden können.
Der Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu finden, welches die kontinuierliche Herstellung polykristalliner Siliciumstäbe oder -rohre durch Abscheidung aus der Gasphase in großen Mengen erlaubt.
Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, daß auf einen in einem Reaktor angeordneten, an einer Seite offenen, gekühlten Metallhohlzylinder, welcher mit einer Gaszuleitung und -ableitung versehen ist, stetig ein flexibles Band aus einem bei Abscheidetemperatur gegenüber Silicium zumindestens weitgehend resistentem Material überlappend, unter einem Steigungswinkel von 5 bis 40°, zu einem Rohr aufgewickelt wird, welches durch eine Drehzugbewegung stetig von diesem Metallhohlzylinder abgezogen und in dem daran anschließenden, noch im Reaktor befindlichen Teil vermittels einer geeigneten Heizung auf eine Abscheidetemperatur von ca. 1050 bis 125O0C aufgeheizt und von innen sukzessive mit Silicium durch Zersetzung aus einem geeigneten Gasgemisch unter einem Überdruck gegenüber dem äußeren Atmosphärendruck von 0,01 bis 1 bar ganz
h5 oder teilweise, bezogen auf den Querschnitt des Trägerrohres, ausgefüllt und mit einem geeigneten Antrieb stetig durch eine Öffnung in der Reaktorwand aus dem Reaktor ausgefahren wird.
DE2618398A 1976-04-27 1976-04-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Siliciumstäben oder -rohren Expired DE2618398C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618398A DE2618398C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Siliciumstäben oder -rohren
NL7702072A NL7702072A (nl) 1976-04-27 1977-02-25 Werkwijze voor de continue vervaardiging van siliciumstaven of siliciumbuizen.
US05/776,025 US4065533A (en) 1976-04-27 1977-03-09 Process for the continuous production of silicon rods or tubes by gaseous deposition into a flexible wound band
IT49079/77A IT1086647B (it) 1976-04-27 1977-04-22 Procedimento e dispositivo per la produzione continua di aste o tubi di silicio
GB17088/77A GB1569652A (en) 1976-04-27 1977-04-25 Manufacture of silicon rods or tubes by deposition
BE177019A BE853958A (fr) 1976-04-27 1977-04-26 Procede de fabrication continue de barreaux ou de tubes de silicium
DK182177A DK182177A (da) 1976-04-27 1977-04-26 Fremgangsmade til kontinuerlig fremstilling af silicuumstave eller ror
FR7712733A FR2361475A1 (fr) 1976-04-27 1977-04-27 Procede de fabrication continue de barreaux ou de tubes de silicium
JP4899877A JPS52151617A (en) 1976-04-27 1977-04-27 Continuous producing method of silicon bars or tubes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2618398A DE2618398C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Siliciumstäben oder -rohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618398A1 DE2618398A1 (de) 1977-11-03
DE2618398B2 true DE2618398B2 (de) 1978-02-23
DE2618398C3 DE2618398C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=5976384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2618398A Expired DE2618398C3 (de) 1976-04-27 1976-04-27 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Siliciumstäben oder -rohren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4065533A (de)
JP (1) JPS52151617A (de)
BE (1) BE853958A (de)
DE (1) DE2618398C3 (de)
DK (1) DK182177A (de)
FR (1) FR2361475A1 (de)
GB (1) GB1569652A (de)
IT (1) IT1086647B (de)
NL (1) NL7702072A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2618293A1 (de) * 1976-04-27 1977-11-17 Papst Motoren Kg Kollektorloser gleichstrommotor
JPS591177B2 (ja) * 1978-01-20 1984-01-10 積水化学工業株式会社 複合管の製造方法
US4250148A (en) * 1978-07-18 1981-02-10 Motorola, Inc. Apparatus and method for producing polycrystalline ribbon
US4292264A (en) * 1978-07-18 1981-09-29 Motorola, Inc. Method for producing polycrystalline ribbon
US4238436A (en) * 1979-05-10 1980-12-09 General Instrument Corporation Method of obtaining polycrystalline silicon
JPS5876478U (ja) * 1981-11-20 1983-05-24 セイレイ工業株式会社 トラクタの原動機部ケ−シング機枠構造
US5862744A (en) * 1996-09-27 1999-01-26 The Pillsbury Company System for applying fluid strip to dough
US6257127B1 (en) * 2001-01-30 2001-07-10 Chao-Hung Lin Apparatus for making spring-roll skin from dough

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH527564A (de) * 1970-12-17 1972-09-15 Haas Franz Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Waffelhülsen
DE2253411C3 (de) * 1972-10-31 1978-06-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Verfahren zum Herstellen von aus Halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren Hohlkörpern für Diffusionszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618398C3 (de) 1978-10-19
NL7702072A (nl) 1977-10-31
JPS5550887B2 (de) 1980-12-20
FR2361475A1 (fr) 1978-03-10
JPS52151617A (en) 1977-12-16
DK182177A (da) 1977-10-28
DE2618398A1 (de) 1977-11-03
FR2361475B1 (de) 1981-01-09
US4065533A (en) 1977-12-27
IT1086647B (it) 1985-05-28
GB1569652A (en) 1980-06-18
BE853958A (fr) 1977-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2739258C2 (de) Verfahren zur Aufbringung einer Siliciumcarbid und Siliciumnitrid enthaltenden Schutzschicht auf Kohlenstofformkörper
DE2912661C2 (de) Verfahren zur Abscheidung von reinem Halbleitermaterial und Düse zur Durchführung des Verfahrens
DE2808462C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von hochreinen Siliziumstäben
DE2147705C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer urandioxidreichen Zusammensetzung
DE2618398C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Siliciumstäben oder -rohren
DE2718518B2 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Schicht auf der Innenseite von Hohlräumen eines Werkstückes
DE1187098B (de) Verfahren zum Herstellen von Koerpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE3315971C2 (de)
DE2548046B2 (de) Verfahren zum Ziehen einkristalliner Siliciumstäbe
DE1696621B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von ueberzuegen aus stoechiometrischen siliciumkarbid auf draehten
DE2854707C2 (de) Vorrichtung zur thermischen Zersetzung gasförmiger Verbindungen und ihre Verwendung
DE1446230B2 (de) Verfahren zum ueberziehen eines drahtes oder bandes mit einem aus mindestens zwei elementen bestehenen supraleiter werkstoff
DE2160670C3 (de) Verfahren zur Herstellung von zylindrischen Körpern aus Halbleitermaterial
DE2253411B2 (de) Verfahren zum herstellen von aus halbleitermaterial bestehenden, direkt beheizbaren hohlkoerpern fuer diffusionszwecke
DE1233828B (de) Verfahren zur Herstellung, Reinigung und/oder Dotierung von ein- oder polykristallinen Halbleiterverbindungen
DE1667773B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten
DE1944504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fortlaufenden Siliciumcarbid-Draehten
DE1667771C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Bordrähten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2618273C3 (de) Verfahren zur Abscheidung von polykristallinem Silicium
DE1519892A1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochreinen kristallinen,insbesondere einkristallinen Materialien
DE2508651A1 (de) Verfahren zur herstellung von koerpern aus einem schmelzbaren kristallinen material, insbesondere halbleitermaterial, bei dem ein ununterbrochenes band aus diesem kristallinen material hergestellt wird, und durch dieses verfahren hergestellter koerper
DE1927961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuechten langgestreckter Staebe aus Feststoffen
DE1952161A1 (de) Kupplung fuer elektrische Geraete
DE2317131C3 (de) Verfahren zum Herstellen von aus Silicium oder Siliciumcarbid bestehenden Formkörpern
AT212879B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Körpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee